DE10055950B4 - Rollformanlage, insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material - Google Patents

Rollformanlage, insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
DE10055950B4
DE10055950B4 DE10055950A DE10055950A DE10055950B4 DE 10055950 B4 DE10055950 B4 DE 10055950B4 DE 10055950 A DE10055950 A DE 10055950A DE 10055950 A DE10055950 A DE 10055950A DE 10055950 B4 DE10055950 B4 DE 10055950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
roll forming
forming device
feed
laser head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10055950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055950A1 (de
Inventor
Konrad Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler Held Lasertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler Held Lasertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Held Lasertechnik GmbH and Co KG filed Critical Schuler Held Lasertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10055950A priority Critical patent/DE10055950B4/de
Publication of DE10055950A1 publication Critical patent/DE10055950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055950B4 publication Critical patent/DE10055950B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/156Making tubes with wall irregularities
    • B21C37/157Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Rollformeinrichtung (1), insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material,
mit einer Vorschubeinrichtung (5), die dem Werkstück (2) eine Vorschubbewegung in einer Materiallaufrichtung (4) erteilt,
mit einer Biegeeinrichtung (11), zur Verformung des Werkstücks im Durchlauf,
mit wenigstens einem Laserkopf (18), der auf das durchlaufende Werkstück (2) ausgerichtet ist, um darauf einen linienförmigen Bereich (24) zur Unterstützung der Ausbildung scharfer Biegekanten in der Biegeeinrichtung (11) zu erwärmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollformeinrichtung, die insbesondere dazu dient, streifenförmige längliche Werkstücke durch Biegung in die gewünschte Form zu überführen.
  • Rollformeinrichtungen werden bspw. zur Ausbildung geschweißter Rohre, zur Ausbildung von offenen Profilen wie U-Profilen oder dgl. oder zur Herstellung anderer Profile, bspw. aus langen Blechstreifen oder aus Endlosmaterial, benutzt. Rollformeinrichtungen führen dabei insbesondere eine Biegeoperation an dem betreffenden Werk stück aus, bei dem die Dicke des Werkstücks im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Rollformeinrichtungen sind insbesondere für Bleche, d.h. für metallische Werkstoffe einsetzbar. Sie geraten jedoch in der Regel an Grenzen, wenn spröde Materialien umgeformt werden sollen oder wenn die Umformung so groß ist, dass das Material an seine Bruchgrenze kommt.
  • Zum Umformen von Werkstücken sind aus der DE 4425033 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drückumformen von Werkstücken bekannt. Zu der Vorrichtung gehört ein Drückfutter, über das ein bspw. scheibenförmiges Werkstück gespannt wird. An das drehende Drückfutter und Werkstück wird ein Drückwerkzeug mit einer Drückrolle angedrückt, so dass sich das Werkstück an die Drückform (das Drückfutter) anpasst. Eine Laserstrahleinrichtung dient dabei dazu, die äußere Mantelfläche des Werkstücks zu erwärmen. Der Laserstrahl führt zu einer lokal begrenzten Erwärmung und damit zur Senkung der Fließspannung des Werkstücks und auch zu einer Verbesserung des Formänderungsvermögens des Werkstücks. Der Laserstrahl wird dabei derart geführt, dass ein Laserbrennfleck auf der Oberfläche des Werkstücks der jeweiligen Bearbeitungszone des Drückwerkzeugs vorauseilt. Alternativ können mehrere Laserstrahleinrichtungen vorgesehen sein, die der Wärmebehandlung des Werkstücks, bspw. dem Spannungsfreiglühen oder dem Rekristallisationsglühen dienen.
  • Aus der DE 4228528 A1 sind darüber hinaus ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Metallblechverarbeitung bekannt, wobei mittels eines schnell über das Werkstück bewegten Laserstrahls eine lokale Erwärmung erreicht wird. Diese dient dazu, mittels einer Zange in das Blech eingeleitete Biegespannungen zur lokalen Verbiegung des Blechs heranzuziehen. Durch die Verlagerung des Blechs in Bezug auf den Laserstrahl kann die erwärmte Zone, in der die Umformung stattfindet, verlagert werden. Es können somit räumliche Formen an Blechen ohne Verwendung von Matrizen erzielt werden.
  • Beim Drückumformen von Werkstücken dreht das betreffende zu drückende Werkstück mit einer solchen Drehzahl, dass der Laserstrahl in der Regel über mehrere Umdrehungen hinweg die gleichen Werkstückbereiche oder benachbarte Werkstückbereiche trifft. Es kann somit die gewünscht e gleichmäßige Erwärmung des Werkstücks erreicht werden, die das Strecken des Werkstücks über das Drückfutter erleichtern soll.
  • Ähnlich verhält es sich bei dem in der zweitgenannten Druckschrift beschriebenen Biegen der Bleche mit bereichsweiser Laserstrahlerwärmung ohne Form. Auch hier kann durch die pendelnde Führung des Laserstrahls, eine gewünschte und relativ gleichmäßige Erwärmung eines linien- oder streifenförmigen Bereichsbewirkt werden.
  • Anders liegen die Dinge beim Rollformen. Hier durchläuft das Werkstück eine Rollform nur ein einziges mal. Außer der Biegeoperation werden keine sonstige Bearbeitungen vorgenommen.
  • Aus der DE 198 52 462 A1 ist eine Rollformanlage bekannt, die zwei Laserschweißköpfe enthält. Die Rollformanlage weist Zuführungseinrichtungen für mehrere Blechbänder auf, die an ihren Längskanten miteinander verschweißt und danach umgeformt werden. Damit lassen sich Profile aus unterschiedlich dicken Blechhalbzeugen herstellen.
  • Aus der DE 197 49 902 A1 ist eine Rollformeinrichtung bekannt, in die eine Schneideinrichtung zur Beschneidung der Längsrandkanten des verwendeten Blechbands integriert ist. Die Schneideinrichtung kann eine Laserschneideinrichtung sein. Dadurch lassen sich in Längsrichtung variierende Profile erzeugen.
  • Aus der DE 195 05 364 A1 ist ein Karosseriesegment für ein Fahrzeug bekannt, das aus eingerollten Profilen besteht, die miteinander verschweißt sind. Die Profile sind in einem Rollformprozess hergestellt, wobei in den Rollformprozess noch Stationen einbezogen werden können, durch die Quersicken oder ähnliche Formen erzeugt werden können. Als Halbzeug zur Herstellung der Teile werden Tailored Blanks empfohlen, die durch Laser oder Elektronenstrahlschweißung erzeugt sind.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Rollformeinrichtung zu schaffen, die einen erweiterten Anwendungsbereich erschließt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Rollformeinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rollformeinrichtung ist außer der Biegeeinrichtung und einer Vorschubeinrichtung wenigstens eine Strahlbearbeitungseinrichtung in Form eines Laserkopfs vorgesehen, der auf das durchlaufende Werkstück ausgerichtet ist. Die Strahlbearbeitungseinrichtung kann zusätzlich zu der von der Biegeeinrichtung bewirkten Verformung des durchlaufenden Werkstücks weitere Operationen vornehmen. Diese können Schneidoperationen, Schweißoperationen oder die partielle Erwärmung von Werkstückbereichen sein. Damit ist die thermische Unterstützung von Umformvorgängen sowie das Beschneiden und Schweißen von profiliertem Material möglich. Es wird dabei die Vorschubbewegung des Rollformens ausgenutzt, d.h. die Relativbewegung zwischen dem das Werkstück bearbeitenden Strahl und dem Werkstück ergibt sich bei z.B. ruhendem Strahl durch die Werkstückbewegung. Der Strahl trifft dabei jede Stelle des Werkstücks nur einmal.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rollformanlage können Profile und Werkstücke hergestellt werden, die mit herkömmlichen Rollformanlagen nicht herstellbar sind. Bspw. können geschlossene Profile mit verdeckten Schweißnähten erzeugt werden. Stellt die Rollformanlage Bspw. geschlossene rohrartige oder kastenprofilförmige Werkstücke her, können in dem Innenraum des durch Rollformen hergestellten Profils Teile durch Schweißnähte befestigt werden. Mit einem Laserschweißkopf können dabei Stellen erreicht werden, an denen mit anderen Schweißwerkzeugen wie bspw. MIG-Brennern kein Zugang möglich ist.
  • Die Kombination des Laserschweißens mit dem Rollformvorgang hat insbesondere für die Aluminiumbearbeitung Bedeutung. Hier ist ein spaltfreier Kontakt zwischen den durch Schweißnaht zu verbindenden Werkstücken erforderlich. Dieser spaltfreie Kontakt verschiedener Werkstückbereiche untereinander kann bei dem Rollformvorgang ohne Weiteres erreicht werden, bei dem im Rahmen des plastischen Umformprozesses (Biegeprozess) die zu verschweißenden Werkstückpartien aneinander gepresst werden können. Dadurch können spaltfreie Schweißnähte erzeugt werden. Dies gilt über die Anwendung bei Aluminiumteilen hinaus auch für sonstige Materialien.
  • Mit dem Strahlwerkzeug, insbesondere dem Laserstrahlwerkzeug, können synchron zu dem Rollformvorgang oder abwechselnd mit diesem nicht nur Schweiß- und Schneidvorgänge, sondern darüber hinaus weitere Bearbeitungen durchgeführt werden. Bspw. kann mit einem Laserstrahl in dem Werkstück bereichsweise ein steiler Temperaturgradient erzeugt werden, der so groß ist, dass die Fließgrenze des Materials überschritten wird. Das Material erhält dadurch beim Abkühlen an der Stelle der Lasereinwirkung einen Knick oder eine sonstige Deformation. Der Laserstrahl kann deshalb zur Verformung des Werkstücks eingesetzt werden, wobei die Verformung mit oder ohne mechanische Unterstützung durch den Rollformvorgang erfolgen kann.
  • Alternativ kann das Strahlwerkzeug oder dessen Strahl jedoch auch so bewegt werden, dass er einige Werkstückbereiche mehrmals hintereinander trifft. Dennoch ist der Überlagerung stets der Vorschub des Werkstücks überlagert, zumindest wenn dieser kontinuierlich stattfindet. Alternativ kann der Vorschub aber auch schrittweise erfolgen.
  • Das Strahlwerkzeug kann sowohl quer als auch längs zur Materiallaufrichtung bewegt werden, wozu entsprechende Stelleinrichtungen dienen. Damit können bspw. Ausschnitte und Schnitte quer zur Materiallaufrichtung eingebracht werden. Bei kontinuierlich bewegtem Werkstück können quer verlaufende Schnitte angebracht werden, indem der Strahl nicht nur quer, sondern synchron zu dem Werkstück mitbewegt wird, bis er zum nächsten Schnitt zurückspringt. Alternativ kann das Werkstück schrittweise bewegt werden.
  • Als Strahlwerkzeug kann vorzugsweise ein Laser verwendet werden. Dieser kann nicht nur zum Schneiden dienen, sondern auch zum Schweißen. Bspw. können auf diese Weise rohrförmige Teile in der Rollformeinrichtung hergestellt werden. Zusätzlich können diese rohrförmigen Teile mit Ausschnitten versehen sein, die von dem gleichen Strahlwerkzeug oder einem weiteren angebracht werden.
  • Es ist vorteilhaft, die Strahlbearbeitungseinrichtung zum Erwärmen an solchen Stellen zu verwenden, die stark umgeformt werden sollen. Auf diese Weise können bspw. sehr kleine Biegeradien erzeugt werden. Auch sind flächenhafte Vorwärmungen mittels Laser oder mittels anderer Erwärmungseinrichtungen, bspw. Induktionsspulen möglich. Dies dient der Verbesserung des Formänderungsvermögens wie auch der Verringerung der Fließgrenze des verwendeten Materials. Außerdem können Materialien durch Rollformen verformt werden, die sich im kalten Zustand spröde verhalten.
  • Darüber hinaus ist die thermische Nachbehandlung von Laserschweißnähten oder anderweitigen Stellen des Werkstücks möglich, die von dem Laserstrahl bearbeitet worden sind. Durch entsprechende Positionierung der Induktionsspulen kann sowohl eine Vorwärmung des Werkstücks als auch eine Wärmenachbehandlung bewirkt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Strahlbearbeitungseinrichtung zusätzlich eine Materialzuführungseinrichtung zugeordnet. Diese gestattet die Zuführung von weiteren Teilen, bspw. Verstärkungen oder andersartigen Materialien, die mit dem Werkstück mit Längsnähten verschweißt und gleichzeitig thermisch nachbehandelt werden können. Außerdem können über querbewegte Strahlwerkzeuge auch Verstärkungen quer zur Materiallaufrichtung aufgeschweißt werden. Das Strahlbearbeitungswerkzeug kann dabei auch zur Formgebung der Verstärkungen genutzt werden. Insbesondere können bspw. Einzelstücke von einem Endlosband abgelängt werden.
  • Die Strahlköpfe zur Erzeugung eines Laserstrahls oder eines anderweitigen zur Bearbeitung des Werkstücks dienenden Strahls können mit Hilfe von Portalen oder Robotern sowohl oberhalb als auch unterhalb der Materialtransportebene bewegt werden. Erforderlichenfalls kann die Bearbeitung von allen Werkstückseiten her erfolgen – je nach Positionierung der entsprechenden Strahlwerkzeuge oder Bearbeitungseinrichtungen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der nachfolgenden Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Rollformeinrichtung mit einer Strahlbearbeitungseinrichtung in einer schematisierten Perspektivdarstellung;
  • 2 die Rollformeinrichtung nach 1 in einer vereinfachten Seitenansicht;
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform einer Rollformeinrichtung mit einem zusätzlichen Strahlwerkzeug in einer ausschnittsweisen schematisierten Perspektivdarstellung;
  • 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer kombinierten Rollformeinrichtung in Seitenansicht;
  • 5 eine weiter abgewandelte Ausführungsform einer Rollformeinrichtung mit zusätzlichen Bearbeitungseinheiten;
  • 6 eine weitere Ausführungsform einer Rollformeinrichtung in Perspektivdarstellung und
  • 7 eine Rollformeinrichtung mit zusätzlichen Strahlwerkzeugen und Wärmebehandlungseinrichtungen in einer schematisierten Draufsicht.
  • In 1 ist eine Rollformeinrichtung 1 veranschaulicht, die zur Endlosformung von streifenförmigen Material, bspw. einem Blechstreifen 2 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel wird aus dem Blechstreifen 2 ein mit Ausschnitten 3 versehenes rohrförmiges Gebilde erzeugt. Dazu wird der Blechstreifen 2 in einer mit einem Pfeil 4 bezeichneten Materiallaufrichtung durch die Rollformeinrichtung 1 bewegt. Zur Erzeugung der Vorschubbewegung existieren mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise kann auf dem Teil des Blechstreifens 2, der die Vorschubeinrichtung bereits durchlaufen hat, Zug ausgeübt werden. Alternativ kann der Blechstreifen 2 durch die Vorschubeinrichtung 1 geschoben werden, wozu dann entsprechend Schub auf den Blechstreifen 2 auszuüben ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen als Vorschubeinrichtung 5 mehrere angetriebene Rollen 6, 7, 8, 9, deren Drehachsen mehr oder weniger quer zu dem Blechstreifen ausgerichtet sind und die einzeln oder gruppenweise angetrieben sind. Die Rollen 6, 7, 8, 9 dienen außerdem dazu, den Blechstreifen 2 bei Durchlauf des Blechstreifens in die gewünschte Form zu biegen. Dazu sind die Rollen 6, 7, 8, 9 jeweils um Drehachsen drehbar gelagert. Dazu dienen Lagerungs- und Antriebseinheiten 10.
  • Die Rollen 6, 7, 8, 9 bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht nur die Vorschubeinrichtung 5, sondern zugleich eine Biegeeinrichtung 11, die aus dem flachen Blechstreifen 2 einen zu einem runden rohrförmigen Gebilde gebogenen Blechstreifen formt. Die Biegeeinrichtung 11 und die Vorschubeinrichtung 5 sind somit gewissermaßen integriert ausgebildet. Jedoch können sie bedarfsweise auch einzeln, d.h. voneinander getrennt aufgebaut und ausgebildet sein.
  • Zu der Rollformeinrichtung 1 gehört außerdem wenigstens eine Strahlbearbeitungseinrichtung 12, die im Ausführungsbeispiel durch einen Laserkopf gebildet wird. Der Laserkopf 12 ist an einem nicht weiter dargestellten zu der Rollformeinrichtung 1 gehörigen Gestell gelagert und auf das Werkstück ausgerichtet. Der Laserkopf 12 wird dabei vorzugsweise von einer Positioniereinrichtung getragen, die es gestattet den Auftreffpunkt eines von dem Laserkopf 12 ausgesandten Laserstrahls 13 auf dem Werkstück 2 zu verstellen bzw. einzustellen. Bei der in 1 veranschaulichten Rollformeinrichtung 1 dient der Laserstrahl 13 zum Verschweißen zweier Blechränder miteinander. und somit zur Erzeugung einer Schweißnaht 14. Diese entsteht beim Durchlauf des Werkstücks 2 durch die Rollformeinrichtung 1, wobei der Laserstrahl 13 die Ränder des Blechbands 2 jeweils im Durchlauf nur einmal berührt. Alternativ kann der Laserkopf 12 auch oszillierend bewegt werden, um bspw. größere Materialbereiche zu erwärmen. Anstelle der Bewegung des Laserkopfs 12 kann der Laserstrahl 13 auch durch Ablenkmittel, wie bspw. Spiegel oder Lichtleitelemente bewegt werden.
  • Die Rollformeinrichtung 1 kann zusätzlich eine Wärmebehandlungseinrichtung 16 aufweisen bspw., um die Schweißnaht und an die Schweißnaht 14 angrenzende Materialbereiche zu erwärmen. Dadurch kann die Naht bspw. zur Vermeidung von Heißrisse nachgeglüht werden. Die Wärmebehandlungseinrichtung 16 kann bspw. durch eine Induktionsspule gebildet sein, die der magnetischen Erwärmung oder der Wirbelstromerwärmung des Werkstücks dient.
  • Ergänzend, zusätzlich oder anstelle der Wärmebehandlungseinrichtung 16 kann eine weitere Wärmebehandlungseinrichtung vorgesehen sein, die zum Beispiel ebenfalls als Induktionserwärmungseinrichtung ausgebildet und vor der Biegeeinrichtung 11 angeordnet ist. Mit der Wärmebehandlungseinrichtung 16 kann das ankommende Blechband 2 erwärmt werden, um seine Verformung zu erleichtern.
  • Schließlich kann, wie in 1 angedeutet, eine weitere Strahlbearbeitungseinrichtung 17 vorgesehen sein, die bspw. durch einen Laserkopf 18 gebildet wird. Dieser ist so ausgerichtet, dass sein Laserstrahl 19 das Werkstück 2 trifft. Der Laserkopf 18 ist, wie insbesondere aus 2 hervorgeht, durch Verstelleinrichtungen 21, 22 in zwei sich parallel zu dem Blechband 2 erstreckenden Achsen x, y (siehe Pfeile 1) bewegbar. Der Laserstrahl 19 kann bspw. dazu dienen die Ausschnitte 3 an dem durchlaufenden Blechband 2 herzustellen. Die Führung des Laserkopfs 18 kann, wie in 2 veranschaulicht, durch Kreuzschlitten oder anderweitig erfolgen. Gleiches gilt für den Laserkopf 12, der der Schweißbearbeitung dient.
  • Die insoweit beschriebene Rollformeinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    Ein zu verformendes Blechband 2 wird kontinuierlich durch die Rollformeinrichtung 1 geführt. Dazu werden wenigstens einige der Rollen 6, 7, 8, 9 drehend angetrieben. Eine nicht weiter veranschaulichte Steuereinrichtung dient gleichzeitig dazu den, Laserstrahl 19 so über das durchlaufende Blechband 2 zu führen, dass die gewünschten Ausschnitte 3 erzeugt werden. Sollen rechteckige Ausschnitte hergestellt werden, wird der Rechteckbewegung des Laserkopfs 18 die Linearbewegung des Blechbands 2 überlagert, so dass sich im Ergebnis auf dem laufenden Blechband 2 der gewünschte rechteckige Weg des Brennflecks des Laserstrahls 19 ergibt.
  • Während des Schneidvorgangs, der mit dem Laserstrahl 19 durchgeführt wird, kann die Wärmebehandlungseinrichtung 16 das Material des Blechstreifens 2 vorwärmen, was die Schneidbarkeit verbessern kann. Außerdem kann das Blechband 2 dadurch besser umgeformt werden, insbesondere wenn es aus einem spröden Material besteht.
  • Der von dem Laserkopf 12 abgegebene Laserstrahl 13 verschweisst die aneinander gebogenen Blechränder kontinuierlich oder punktweise. Die Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl 13 und dem Werkstück entsteht durch die Werkstückbewegung selbst. Alternativ kann der Laserkopf 18 anstelle zur Erzeugung von Ausschnitten 3 auch dazu verwendet werden einzelne Bereiche des Blechbands 2 gezielt zu erwärmen, so dass diese Bereiche beim nachfolgenden Rollformvorgang durch die Rollen 6, 7, 8, 9 spezielle Formen erhalten, die durch das Biegen des nur stellenweise erwärmten Blechbands entstehen.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Rollformeinrichtung 1 ist in 3 veranschaulicht. Einzelne zum Biegen des Blechbands 2 vorgesehene Kufen, Rollen oder sonstige Aktivteile sind nicht weiter veranschaulicht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 wird die Ausbildung zweier scharfer Biegekanten gewünscht. Dazu wird das in Richtung des Pfeils 4 durchlaufende Blechband 2 mit Laserköpfen in linienförmigen Bereichen 24, 25 erwärmt, wobei lediglich ein Laserkopf 18 veranschaulicht ist. Dieser ist wiederum in wenigstens zwei Richtungen bewegbar gelagert. Dazu dient, anders als bei der Ausführungsform nach 2, nicht ein Kreuzschlitten, sondern ein in Radiusrichtung R teleskopierbarer Arm 26, der um eine Drehachse 27 drehbar gelagert ist. Zur Verstellung in Radiusrichtung R und zur gezielten Verdrehung dienen nicht weiter veranschaulichte Stellantriebe. Der Laserkopf zur Erwärmung des linienförmigen Bereichs 25 ist in gleicher Weise gehalten, zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in 3 jedoch nicht veranschaulicht.
  • Durch die lediglich linienförmige Erwärmung des Blechbands 2 kann in den erwärmten Bereichen eine starke Verformung erzielt werden, ohne dass die Fließgrenze des Materials überschritten wird. Es können dadurch sehr enge Biegeradien erzielt werden.
  • Eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Rollformeinrichtung 1 zeigt 4. Soweit bauliche oder funktionelle Übereinstimmung zu Elementen zur vorbeschriebenen Rollformeinrichtungen besteht, wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen und es werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Besonderheit der Ausführungsform nach 4 besteht in einer Materialzuführungseinrichtung 30, die dem in der Rollformeinrichtung zu verformenden Blechband 2 bspw. ein weiteres Blechband, einen Runddraht, Flachmaterial 31 oder anderweitig geformtes, festes Material zuführen. Die Zuführungseinrichtung 30 kann bspw. durch zwei Rollen oder Walzen 32, 33 gebildet sein, von denen wenigstens eine angetrieben wird und zwischen denen das Flachmaterial 31 durchläuft. Der Laserkopf 18 kann bei dieser Ausführungsform dazu verwendet werden, das Flachmaterial 31 mit dem Blechband 2 zu verschweißen. Die Verschweißung kann zumindest streckenweise intermittierend erfolgen. Alternativ können auch kontinuierliche ununterbrochene Nähte erzeugt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 ist zusätzliches Material 31 auf das Blechband 2 in dessen Längsrichtung, d.h. in Materiallaufrichtung aufgebracht worden. Dagegen werden bei der Ausführungsform nach 5 Einzelelemente an dem Blechband 2 befestigt. Diese können mit einem Greifer oder einer sonstigen Manipulierungseinrichtung einzeln zugeführt und mittels des Laserkopfs 18 sowie bedarfsweise durch den Laserkopf 12 quer zu dem Blechband 2 mit diesem verschweißt werden. Hier sind bspw. einzelne, kurze, quer ausgerichtete Streifenabschnitte 34, 35 auf das Blechband 2 aufschweißbar. Die Abschnitte 34, 35 bilden dann an dem gebogenen Blechstreifen 2 bspw. Verstärkungsrippen.
  • Anstelle der Einzelzuführung vorgefertigter Elemente 34, 35 können diese auch an der Rollformeinrichtung 1 von Endlosmaterial abgelängt werden. Dazu wird ein endloser Materialstreifen 36 im Blechband 2 seitlich zugeführt und bspw. randbündig mittels des Laserkopfs 18 abgetrennt. Dies erfolgt vorzugsweise während eines kurzen Stopps des Durchlaufs des Blechbands 2, d.h. dieses bewegt sich schrittweise. Alternativ kann jedoch auch fliegend gearbeitet werden, d.h. sowohl die Laserköpfe 18, 12 als auch das zugeführte Material 36 werden mit dem sich bewegenden Blechband 2 mit bewegt, um dann nach Durchführung der gewünschten Operation jeweils um eine Stufe, d.h. einen Abstand zwischen den Elementen 34, 35 zurückzuspringen. Von dort aus kann sich der Arbeitsvorgang periodisch wiederholen.
  • In 6 ist eine Ausführungsform einer Rollformeinrichtung 1 veranschaulicht, bei der ein Blechband 2 mit einem Laserkopf 12 zur punktuellen Erwärmung des Blechstreifens 2 und einem zusätzlichen Induktionskopf 15 zur eher flächigen Erwärmung des Blechstreifens 2 versehen ist. Beide Köpfe 12, 15 sind über geeignete Manipulierungseinrichtungen bspw. zwei- oder mehrachsige Positionierungseinrichtungen 38, 39 positionierbar. Dabei kann der Induktionserwärmungskopf 15 bezüglich der Durchlaufrichtung des Blechstreifens 2 sowohl vor als auch hinter dem Laserkopf 12 positioniert werden – je nach dem welche Bearbeitung oder Wirkung gewünscht ist.
  • Wie 7 veranschaulicht, können bedarfsweise auch zwei Laserköpfe 12, 12a und zwei Induktionsköpfe 15, 15a vorgesehen sein, die bspw. paarweise auf gemeinsamen Führungen 40, 41 gelagert und separat quer zur Materiallaufrichtung 4 angeordnet sind. Die Führungen 40, 41 können, um ein fliegendes Arbeiten zu ermöglichen, bedarfsweise parallel zur Materiallaufrichtung 4 verstellbar sein, wie durch Pfeile 42, 43 angedeutet ist. Mit dieser Anordnung, wie auch mit den vorstehend beschriebenen Anordnungen an dem durchlaufenden Blechstreifen 2 Ausschnitte, Schweißstellen, Härtungsstellen (Wärmebehandlung) oder anderweitig durch lokale Erwärmung oder Zusammenwirkung der Erwärmung mit den nachfolgenden Biegevorgang erreichbare Bearbeitungsergebnisse erzielt werden. Die Strahlbearbeitungsköpfe und/oder die Wärmebehandlungseinrichtungen können oberhalb der Laufebene des Blechbands 2 oder unterhalb derselben angeordnet sein. Außerdem können die Strahlbearbeitungsköpfe und/oder die Induktionserwärmungseinrichtungen sowohl vor als auch hinter der eigentlichen Biegeeinrichtung angeordnet sein, wobei insbesondere bei Lagerung der entsprechenden Köpfe an längeren Führungen oder an Armen gemäß 3 eine Positionierung der Köpfe wahlweise so vorgenommen werden kann, dass der Laserstrahl oder ein sonstiger Bearbeitungsstrahl das Werkstück vor, in oder hinter der Biegeeinrichtung trifft. Auf diese Weise lässt sich die Flexibilität einer herkömmlichen Biegeeinrichtung nicht nur hinsichtlich der verarbeitbaren Materialien, sondern auch hinsichtlich der zu erzielenden Formen deutlich erhöhen.
  • Eine Rollformeinrichtung ist zusätzlich mit wenigstens einer Strahlbearbeitungseinrichtung versehen, die so ausgerichtet ist, dass mit dieser Strahlbearbeitungseinrichtung zusätzlich zu der von der Rollformeinrichtung vorgenommenen Biegebearbeitung weitere Bearbeitungsschritte durchführbar sind. Diese können die durchzuführende Biegebearbeitung unterstützen oder auch ergänzen. Die Strahlbearbeitungseinrichtung kann zum Schneiden, Schweißen, Härten oder lediglich zum partiellen Erwärmen des durchlaufenden Werkstücks genutzt werden, was die Anwendungsgrenzen der Rollformeinrichtung, sowohl hinsichtlich verwendeter Materialien als auch hinsichtlich erzielbarer Formen deutlich erweitert.

Claims (9)

  1. Rollformeinrichtung (1), insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material, mit einer Vorschubeinrichtung (5), die dem Werkstück (2) eine Vorschubbewegung in einer Materiallaufrichtung (4) erteilt, mit einer Biegeeinrichtung (11), zur Verformung des Werkstücks im Durchlauf, mit wenigstens einem Laserkopf (18), der auf das durchlaufende Werkstück (2) ausgerichtet ist, um darauf einen linienförmigen Bereich (24) zur Unterstützung der Ausbildung scharfer Biegekanten in der Biegeeinrichtung (11) zu erwärmen.
  2. Rollformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Wärmebehandlungseinrichtung (16) vorgesehen ist, die auf das Werkstück (2) ausgerichtet ist, um dieses wenigstens bereichsweise zu erwärmen.
  3. Rollformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Laserkopf (12) vorgesehen ist, der als Schweißeinrichtung und/oder als Schneideinrichtung arbeitet.
  4. Rollformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserkopf (18) mittels einer Positioniereinrichtung (21, 22) gesteuert bewegbar gelagert ist, um seinen Strahlauftreffpunkt quer zu der Materiallaufrichtung (4) über das Werkstück (2) zu bewegen.
  5. Rollformeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Laserbearbeitungseinrichtung mehrere Laserköpfe (12, 18) gehören, die mittels jeweils zugeordneter Positioniereinrichtungen unabhängig voneinander bewegbar sind.
  6. Rollformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (5) und der Laserkopf (18) zumindest zeitweilig gleichzeitig betrieben werden, so dass die von der Vorschubeinrichtung (5) hervorgerufene Vorschubbewegung zu einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück (2) und dem Laserkopf (18) führt.
  7. Rollformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Laserkopf (18) eine Materialzuführungseinrichtung (30) für ein oder mehrere mit dem Werkstück (2) zu verbindende Teile (31) zugeordnet ist.
  8. Rollformeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungseinrichtung (16) bezüglich der Materiallaufrichtung (4) vor der Biegeeinrichtung (10) angeordnet ist.
  9. Rollformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass das Werkstück (2) eine kontinuierliche Vorschubbewegung erteilt.
DE10055950A 2000-11-10 2000-11-10 Rollformanlage, insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material Expired - Fee Related DE10055950B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055950A DE10055950B4 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Rollformanlage, insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055950A DE10055950B4 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Rollformanlage, insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055950A1 DE10055950A1 (de) 2002-05-23
DE10055950B4 true DE10055950B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7662955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055950A Expired - Fee Related DE10055950B4 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Rollformanlage, insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055950B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008554A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Welser Profile Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilen
DE102014105941A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahlschweißverfahren zur Reduktion thermomechanischer Spannungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060319A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH, 58840 Karosserieteil oder Strukturteil für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US20130316187A1 (en) * 2010-11-03 2013-11-28 Johnson Controls Gmbh Method for the roll-forming of profiles and a structural part produced thereby
DE102014215676B4 (de) 2014-06-23 2022-12-29 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Profilschiene
CN108326307A (zh) * 2017-06-14 2018-07-27 江苏九钰机械有限公司 一种基于金属丝熔融沉积成型的四轴3d打印装置及成型方法
CN108555025B (zh) * 2017-12-29 2024-05-10 绿华能源(福建)有限公司 一种轻钢成型设备及使用方法及激光器的合速度取值方法
IT201800009504A1 (it) * 2018-10-16 2020-04-16 Zeffiro Condotto di aerazione avvolto a spirale dotato di una pluralità di fori, relativo macchinario e relativo nastro
EP3801942B1 (de) * 2018-05-29 2022-12-14 Zeffiro S.r.l. Vorrichtung zum formen eines spiralförmig gewickelten kanals und zugehöriges herstellungsverfahren
CN115776919A (zh) * 2020-07-22 2023-03-10 诺维尔里斯公司 用于加热和辊轧成型产品的方法和设备
DE102020134367A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Trumpf Laser Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Materials

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228528A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Okuma Machinery Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur metallblechverarbeitung
DE19505364A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Volkswagen Ag Karosseriesegment für ein Fahrzeug
DE19749902A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Schade Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Profilstabes aus Metall
DE4425033C2 (de) * 1994-07-15 1999-07-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Drückumformen von Werkstücken
DE19852462A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Welser Ohg Josef Verfahren zum Herstellen eines Profils unterschiedlicher Wandstärke
DE10007496C1 (de) * 2000-02-18 2001-04-26 Dreistern Werk Maschinenbau Gmbh & Co Kg Profilieranlage mit einer Profiliermaschine und mit einer in deren Verlauf angeordneten Schweißvorrichtung zum Herstellen eines aus metallischem Bandmaterial geformten Profils
DE10013527A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bestandteil eines Stoßfängers bildenden stählernen Querträgers für Kraftfahrzeuge und Querträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228528A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Okuma Machinery Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur metallblechverarbeitung
DE4425033C2 (de) * 1994-07-15 1999-07-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Drückumformen von Werkstücken
DE19505364A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Volkswagen Ag Karosseriesegment für ein Fahrzeug
DE19749902A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Schade Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Profilstabes aus Metall
DE19852462A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Welser Ohg Josef Verfahren zum Herstellen eines Profils unterschiedlicher Wandstärke
DE10007496C1 (de) * 2000-02-18 2001-04-26 Dreistern Werk Maschinenbau Gmbh & Co Kg Profilieranlage mit einer Profiliermaschine und mit einer in deren Verlauf angeordneten Schweißvorrichtung zum Herstellen eines aus metallischem Bandmaterial geformten Profils
DE10013527A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bestandteil eines Stoßfängers bildenden stählernen Querträgers für Kraftfahrzeuge und Querträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008554A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Welser Profile Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilen
DE102014105941A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahlschweißverfahren zur Reduktion thermomechanischer Spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10055950A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266543B1 (de) Verfahren und anlage zur kombiniert additiven und umformenden fertigung
EP2709791B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES MAßGESCHNEIDERTEN BLECHBANDES ODER METALLPROFILS
EP2674279B2 (de) Verfahren zum Rollbiegen eines Profils, Profil, Verfahren zur Herstellung gebogener Profilwerkstücke, gebogenes Profilwerkstück, Vorrichtung zum Rollbiegen eines Profils sowie Extrusions- und Rollbiegelinie
DE102007023017B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tailored Blanks
DE10055950B4 (de) Rollformanlage, insbesondere zur Endlosformung von streifenförmigem Material
DE10036711A1 (de) Bandverbindungsvorrichtung und -verfahren
EP2130638B1 (de) Verfahren zur Kantenbehandlung metallischer Werkstücke unter Verwendung eines Laserstrahles
DE60132130T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Bändern in einer kontinuierlichen Stahlbänderbearbeitungsstrasse
EP3664945B1 (de) Biegemaschine zum biegen von stab- oder rohrförmigen werkstücken
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE4403339A1 (de) Vorrichtung zur Endformbearbeitung eines durch Elektro-Widerstandsschweißung erzeugten Rohres
DE102014119581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen für Stanzbleche
WO2018091536A1 (de) LASERPRESSSCHWEIßEN
DE102012220817B3 (de) Vorschubeinrichtung zur translatorischen Bewegung eines bandförmigen Werkstücks, sowie Verfahren und Verwendung dazu
DE19961361A1 (de) Vorrichtung zum Konfektionieren von bewegten Kunststofffolienbahnen
WO2013021053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen verbinden eines bandendes mit einem bandanfang von metallbändern
DE3739792C2 (de)
DE19758001A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur schweißtechnischen Fertigung von Großrohren
DE102012107451A1 (de) Rollennahtschweißvorrichtung
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
DE2161105A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von schraubennahtrohren aus metall- oder kunststoffband bzw. blech mit und ohne beschichtung oder plattierung
DE19756703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
EP1419840A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schaben der Ränder von Bandmaterial sowie Verfahren zum Laserschweissen
DE102014115426B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen voranschreitenden Umformen von Metallbändern zu einem Profil mit längsveränderlichem Querschnitt
EP1750890A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601