DE10055271A1 - Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer - Google Patents

Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer

Info

Publication number
DE10055271A1
DE10055271A1 DE10055271A DE10055271A DE10055271A1 DE 10055271 A1 DE10055271 A1 DE 10055271A1 DE 10055271 A DE10055271 A DE 10055271A DE 10055271 A DE10055271 A DE 10055271A DE 10055271 A1 DE10055271 A1 DE 10055271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injector
way control
housing
injector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10055271A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10055271A priority Critical patent/DE10055271A1/de
Priority to JP2001340962A priority patent/JP2002195123A/ja
Priority to IT2001MI002313A priority patent/ITMI20012313A1/it
Priority to US10/007,201 priority patent/US6669107B2/en
Priority to FR0114434A priority patent/FR2816370A1/fr
Publication of DE10055271A1 publication Critical patent/DE10055271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. In einem Injektorgehäuse sind 2/2-Wege-Steuerventile (8, 38) aufgenommen, deren vertikale Bewegung mechanisch über eine Brücke (4) aneinandergekoppelt ist. Die beiden zulaufseitig und ablaufseitig vorgesehenen 2/2-Wege-STeuerventile (8, 38) sind einem hydraulischen Übersetzer (26) vorgeschaltet, der einen eine Düsennadel (31) umgebenden Düsenraum (30) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Die beiden 2/2-Wege-Steuerventile (8, 38) im Gehäuse des Injektors sind verdreht zueinander aufgenommen, wobei die Ventilkörper (17, 41) vom Führungselement (9, 23) umschlossen sind.

Description

Technisches Gebiet
In Kraftstoffeinspritzsystemen zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Ver­ brennungskraftmaschinen werden heute elektrisch ansteuerbare Injektoren eingesetzt. An diesen wird Spritzbeginn und Spritzende eingestellt. Die Injektoren werden vorzugsweise mit Spannvorrichtungen am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine befestigt; da­ mit lassen sich über einen Hochdrucksammelraum (Common Rail) beaufschlagbare Injek­ toren ohne wesentliche Änderungen am Zylinderkopf an Verbrennungskraftmaschinen be­ festigen.
Stand der Technik
Aus DE 198 235 494 A1 geht eine Pumpe-Düse-Einheit hervor, die der Kraftstoffzufuhr in Brennräume von direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschinen dient. Um eine Pum­ pe-Düse-Einheit zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat, kleinbauend ist und die ins­ besondere eine kurze Ansprechzeit hat, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Ventil­ betätigungseinheit als einen piezoelektrischen Aktor auszubilden.
In der Pumpe-Düse-Einheit gemäß DE 198 35 494 A1 ist eine hydraulische Übersetzungs­ anordnung enthalten, die unterschiedlich gelagerte Aufgaben erfüllt. Zunächst stellt sich eine steife Verbindung zwischen einer Ventilbetätigungseinheit und dem Steuerventil dar und gewährleistet so eine sichere und zuverlässige Übertragung der Ausdehnungsbewe­ gung des piezoelektrischen Aktors auf das A-Ventil. Darüber hinaus wird die Ausdeh­ nungsbewegung der Ventilbetätigungseinheit durch die hydraulische Übersetzungsanord­ nung in eine anders gerichtete Ventilbetätigungsbewegung umgelenkt. Bei dem Ausführungsbeispiel wird die nach unten gerichtete Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors in eine nach oben, d. h. in die entgegengesetzte Richtung gerichtete Ventilbetäti­ gungsbewegung umgelenkt. Außerdem kann durch eine geeignete Wahl der mit der hy­ draulischen Übersetzungsanordnung zusammenwirkenden Flächen der Ventilbetätigungseinheit einerseits und des Steuerventils andererseits ein gewünschtes Übersetzungsverhält­ nis zwischen der Ausdehnungsbewegung des piezoelektrischen Aktors und der Ventilbetä­ tigungsbewegung erzielt werden. Relativ kleine Ausdehnungsbewegungen des piezoelek­ trischen Aktors können so in relativ große Ventilbetätigungsbewegungen übersetzt werden.
Schließlich dient die hydraulische Übersetzungsanordnung auch als thermisches Aus­ gleichselement zwischen der Ventilbetätigungseinheit und dem Steuerventil. In dieser Funktion kompensiert die hydraulische Übersetzungsanordnung die Auswirkungen der unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten des piezoelektrischen Aktors einerseits und des A-Ventils andererseits.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Injektorkonzeption läßt sich ein druck-/hub­ gesteuerter Injektor realisieren, der durch einen einzigen Steller betätigbar ist. Mittels der vorgeschlagenen Lösung läßt sich ein hydraulischer Übersetzer realisieren, der vollständig kraftausgeglichen ist, so daß der eingesetzte Steller lediglich geringe Stellkräfte aufbringen muß, um für eine Betätigung der parallel geschalteten 2/2-Wege-Steuerventile zu sorgen. Werden lediglich derart geringe Stellkräfte gefordert, so läßt sich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Injektor auch mit einem Magneten schalten. Mit Magneten als Betäti­ gungseinheiten ist ein dauerhafter Betrieb des Injektors über die Lebensdauer der Kraftstof­ feinspritzsystems gewährleistet.
Die Kraftausgeglichenheit der dem hydraulischen Übersetzer vorgeschalteten 2/2-Wege- Ventile wird durch deren Verdrehung zueinander in bezug auf ihre Öffnungsrichtung er­ reicht. Zur Erzielung der Kraftausgeglichenheit der Ventilkörper der 2/2-Wege-Ventile sind die beiden Ventilkörper symmetrisch, aber verdreht zueinander aufgebaut. Die im Ge­ häuse des Injektors in vertikaler Richtung auf und abbewegbaren Ventilkörper sind in ei­ nem ersten Durchmesser ausgeführt; an diesem sind jeweils Führungshülsen aufgenom­ men, die in einem zweiten, den erstgenannten Durchmesser übersteigenden Durchmesser ausgebildet sind. Die Führungshülsen, die im zweiten Durchmesser ausgeführt sind, weisen ringförmige Anschlagflächen auf, die den maximalen vertikal zurückzulegenden Weg der Ventilkörper begrenzen. Jeder der als 2/2-Wege-Ventile fungierenden Ventilkörper wird mittels eines Federelements beaufschlagt, welches bei vollständiger Kraftausgeglichenheit der Ventile die Kraft erzeugt, die mittels der Betätigungseinheit zu überwinden ist.
Zwischen den beiden parallel betätigbaren kraftausgeglichenen 2/2-Steuerventilen befindet sich eine Überströmverbindung zwischen beiden Ventilräumen. Von der genannten Über­ strömverbindung zweigt ein Zulauf zum hydraulischen Übersetzer ab, der seinerseits den Düsenraum, der die Einspritznadel im Bereich einer Druckstufe umgibt, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. An der Düsennadel ist ein Schließkolben ausge­ bildet, der mit einem in einem Steuerraum angeschlossenen Steuerraumvolumen zusam­ menwirkt, wobei die Druckentlastung in diesem Steuerraum zu einer Auffahrbewegung der Düsennadel aus ihrem Sitz und damit zu einer Freigabe der Einspritzöffnungen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine führt. Der Steuerraum seinerseits kann mit­ tels einer über einen Aktor freigebbaren Ablaufdrossel druckentlastet werden.
Die Parallelschaltung der 2/2-Wege-Steuerventile erlaubt eine Steuerung der Ventilkörper derart, daß bei Freigabe des Dichtsitzes eines der Ventilkörper der 2/2-Wege-Steuerventile der jeweils andere in seinen Dichtsitz fährt und umgekehrt.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß konfiguriertes Injektorgehäuse, welches zwei nebeneinander aufgenommene 2/2-Wege-Steuerventile, einen hydraulischen Übersetzer sowie eine mit einem Schließkolben versehene Düsennadel umfassen.
Ausführungsvarianten
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht der erfindungsgemäß konfigurierte Injektor im Längsschnitt hervor. Im Gehäuse des Injektors sind zwei nebeneinander liegende 2/2- Wege-Steuerventile 8 bzw. 38 aufgenommen. Unterhalb der beiden 2/2-Wege- Steuerventile 8 bzw. 38 befindet sich ein über diese beaufschlagbare Druckübersätze hy­ draulischer Übersetzer 26, neben welchem sich eine mit einem Schließkolbenansatz 34 versehene Düsennadel 31 aufgenommen ist.
Die Ventilkörper 17 bzw. 41 der beiden nebeneinander liegenden 2/2-Wege-Steuerventile 8 bzw. 38 werden über eine diesen gemeinsame Brücke 4 angesteuert. Die Brücke 4 ist Teil eines Magnetankers 2, der mittels eines hier nur schematisch als Magnetspule angedeuteten Ringmagneten 1 ansteuerbar ist. Unterhalb des Magnetankers 2 befindet sich eine Achse 3, welcher die die beiden Ventilkörper 17 bzw. 41 gleichzeitig beaufschlagt. Mit Bezugszei­ chen 5 sind die jeweiligen Symmetrielinien sowohl der Achse 3 als auch der beiden neben­ einander im Injektorgehäuse liegenden Ventilkörper 17 bzw. 41 bezeichnet. In ihrem obe­ ren Bereich sind die beiden Ventilkörper 17 bzw. 41 der beiden 2/2-Wege-Steuerventile in einem ersten Durchmesser 11 ausgeführt und durchsetzen eine Fixierscheibe 6, die mit Öffnungen 7 versehen ist.
Im ersten, zulaufseitigen 2/2-Wege-Steuerventil 8 ist am Ventilkörper 17 im Bereich des Zulaufs 13 vom Hochdrucksammelraum (Common Rail) eine Einschnürstelle 14 ausgebil­ det. Die Einschnürstelle 14 läuft am Ventilkörper 17 des ersten 2/2-Wege-Steuerventils 8 in einem Dichtdurchmesser 15 aus, der mit einem gehäuseseitig vorgesehenen Dichtsitz zusammenwirkt. Die sich an den Durchmesser 15 anschließende konische Verbreiterung des Ventilkörpers 17 ragt in einen sich nach unten erstreckenden Ventilraum 16 ein. Unter­ halb des in vergrößertem Durchmesser ausgeführten Ventilkörperabschnittes, welcher sich an den an die konische Verbreiterung am Ventilkörper 17 anschließt, nimmt der Ventilkör­ per 17 seinen ersten Durchmesser 11 wieder an. Der Ventilkörper 17 ist innerhalb des Ventilraums 16 von einer Führungshülse 23 umschlossen, die mit einer Dichtkante, unter Dichtwirkung nach außen, in den Ventilraum 16 des Gehäuses des erfindungsgemäßen Injektors eingelassen ist. Die Führungshülse 23 ist in einem zweiten Durchmesser 12 aus­ geführt, der den ersten Durchmesser 11 des Ventilkörpers 17 übersteigt. Die Führungshülse 23 ist durch einen Schraubeinsatz 24 im Gehäuse des Injektors gesichert. Der Ventilkörper 17 durchsetzt die gehäuseseitig eingelassene Führungshülse 23 in seinem Durchmesser 11 und geht an einer Stirnfläche, die mit der unteren Ringfläche des Führungselements 23 fluchtet, in einen zapfenartigen Ansatz 19 über. Der zapfenartige Ansatz 19 ist von einer Feder 20 umschlossen, welche auf die Zwischenzapfen 19 und der unteren ringförmigen Stirnfläche des Ventilkörpers 17 einwirkt. Mittels des Federelements 20 wird der Ventil­ körper 17 des ersten 2/2-Steuerventils in vertikaler Richtung nach oben auf die Brücke 4 vorgespannt.
Vom Ventilraum 16 des ersten 2/2-Steuerventils 8 geht eine Querbohrung 21 gehäuseseitig in einem Ventilraum 16 des zweiten 2/2-Wege-Steuerventils 38 im Gehäuse des erfin­ dungsgemäß konfigurierten Injektors über. Im Ventilraum 16, des zweiten 2/2-Wege- Steuerventils 38 ist ein zwar parallel zum ersten Ventilkörper 17 bewegbarer Ventilkör­ per 41 aufgenommen, der jedoch verdreht in bezug auf den ersten Ventilkörper 17 des er­ sten 2/2-Wege-Steuerventils 8 aufgebaut ist. Der Ventilkörper 41, ausgeführt ebenfalls im ersten Durchmesser 11, ist in seinem oberen Bereich von einer Führungshülse 9 umschlos­ sen, die im zweiten Durchmesser 12 ausgebildet ist. Diese ist mit einer Dichtkante 10 nach außen dichtend in das Gehäuse des erfindungsgemäß konfigurierten Injektors eingelassen.
Auch dieses Führungselement 9 ist gehäusefest aufgenommen, so daß sich der Ventilkör­ per 41 parallel zum Ventilkörper 17 des erstgenannten 2/2-Wege-Steuerventils im Injektor­ gehäuse bewegt durch die die beiden Ventilkörper beaufschlagende Brücke 4 bewegen kann. Der Dichtsitz 39 am Ventilkörper 41 ist nun entgegengesetzt zur Dichtfläche 15 am ersten Ventilkörper 17 ausgeführt, d. h. die konisch sich unten verjüngende Dichtfläche weist nach unten, während der konische Bereich am Ventilkörper 17 nach oben gerichtet ist.
Unterhalb des konischen Dichtbereichs, der in den Dichtdurchmesser 39 ausläuft, ist am zweiten Ventilkörper 41 eine Einschnürstelle 42 aufgenommen, bevor der Ventilkörper 41 des zweiten 2/2-Wege-Steuerventils 38 wieder in den ersten Durchmesser 11 ausläuft. An der unteren Stirnseite des Ventilkörpers 41 des zweiten 2/2-Wege-Steuerventils 38 ist die­ ser durch ein Federelement 43 beaufschlagt, so daß auch der Ventilkörper 41 eine vertikal nach oben gerichtete Vorspannung erfährt. Im Bereich der Einschnürstelle 42, zu öffnen bzw. zu verschließen durch die konisch ausgeführte Dichtfläche 39, erstreckt sich ein Steu­ erraumzulauf 37 zu einem Steuerraum 35, der einen Schließkolben 34 der Düsennadel 31 mit Druck beaufschlagt. Der im Injektorgehäuse vorgesehene Steuerraum 35 ist über eine Ablaufdrossel 36 hinsichtlich des im Steuerraum 35 herrschenden Drucks variabel. Der Schließkolben 34 der Düsennadel 31 ist in einem Hohlraum innerhalb des Gehäuses des Injektors verschiebbar und läßt sich entsprechend der Druckänderung im Steuerraum 35 vertikal nach oben oder nach unten bewegen. Die Düsennadel 31 ist an einer Ringfläche durch ein Dichtfederelement 32 beaufschlagt.
Von der die beiden Ventilräume 16 der beiden 2/2-Wege-Steuerventile 8 bzw. 38 die zu­ lauf bzw. ablaufseitig vorgesehen sind, zweigt eine Zulaufleitung 22 zu einem hydrauli­ schen Übersetzer 26 ab. Der hydraulische Übersetzer 26 umfaßt ein kolbenartiges Ele­ ment 27, welches durch eine Feder 28 vorgespannt ist. Bei Beaufschlagung der Zulauflei­ tung 22 zum hydraulischen Übersetzer 26 wird ein Düsenraumzulauf 29 mit einem unter hohem Druck stehenden Kraftstoffvolumen beaufschlagt, welches demzufolge in einem Düsenraum 30, der die Düsennadel 31 im Bereich einer an diese ausgebildeten Druckstu­ fe 33 umgibt, ansteht. Wird der Düsenraumzulauf 29 beaufschlagt, so bewirkt der im Dü­ senraum 30 anstehende hohe Druck durch die Druckstufe 33 ein vertikales Auffahren der Düsennadel 31 entgegen der Wirkung der Dichtfeder 32 und damit ein Einfahren der obe­ ren Stirnseite des Schließkolbens 34 in den diesen umgebenden Steuerraum 35 im Gehäuse des Injektors.
Das primärseitig vorgesehene erste 2/2-Wege-Steuerventil 8 und das ablaufseitig vorgese­ hen zweite 2/2-Wege-Steuerventil 38 sind durch das Vorsehen zweier gleicher Führungselemente 9, die beide im zweiten Durchmesser 12 ausgeführt sind, sowie durch die in identischem Durchmesser 11 ausgeführten Ventilkörper 17 bzw. 41 vollständig kraftausge­ glichen. Beide Führungshülsen 9 bzw. 23 sind so konfiguriert, daß sie einerseits gehäuse­ fest angeordnet sind und andererseits eine Dichtwirkung nach außen entfalten. Die sich ergebenden hydraulischen Durchmesser in den beiden Ventilräumen 16 des ersten und des zweiten 2/2-Wege-Steuerventils 8 bzw. 38 sind identisch.
Wird der Ringmagnet 1 bestromt, bewegt sich die Ankerbrücke 2 in vertikale Richtung nach unten. Dadurch werden die die beiden Ventilkörper 17 bzw. 41 des ersten und des zweiten 2/2-Wege-Steuerventils 8 bzw. 38 nach unten bewegt. Zulaufseitig gesehen be­ deutet die vertikale Abwärtsbewegung des konisch ausgeführten Dichtsitzes am Ventilkör­ per 17 ein Öffnen des Zulaufs 13 vom Hochdrucksammelraum (Common Rail). Durch den unter hohem Druck in den Ventilraum 16 des zulaufseitigen 2/2-Wege-Steuerventils ein­ tretenden Kraftstoff wird die Querbohrung 21 beaufschlagt, so daß das unter hohem Druck stehende Kraftstoffvolumen auch in den Ventilraum 16 des ablaufseitig vorgesehenen 2/2- Wege-Steuerventils 38 eintritt. Dort hat die vertikale Abwärtsbewegung des Ventilkör­ pers 41 den entgegengesetzten Effekt. Der konisch ausgeführte Dichtsitz 39 am Ventilkör­ per 41 des ablaufseitigen 2/2-Wege-Steuerventils 38 bewirkt eine Schließbewegung des Ventilkörpers 41 in seinen Dichtsitz am Gehäuse des erfindungsgemäß konfigurierten In­ jektors.
Während des Überströmvorgangs über die Querbohrung 21 vom zulaufseitigen Ventilraum 16 in den ablaufseitigen Ventilraum 16 wird der hydraulische Übersetzer 26 über den Zu­ lauf 22 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Der Kolben 21 des hy­ draulischen Übersetzers 26 beaufschlagt das in einem Steuerraum vorgesehene Steuervo­ lumen, so daß dieses unter hohem Druck über den Düsenraumzulauf 29 am Düsenraum 30, der die Düsennadel 31 umgibt, ansteht. Über die Druckstufe 33 an der Düsennadel 31 fährt die Düsennadel 31 entgegen der Wirkung der Dichtfeder 32 auf. Der Schießkolben 34 fährt in den Steuerraum 35 ein, so daß bei einem noch vorhandenen Hubweg 40 eine druckge­ steuerte Einspritzung folgen kann.
Da die konisch verlaufende Dichtfläche 39 am Ventilkörper 41 noch einen Hubweg 40 zurückzulegen vermag, ist nach einer ersten druckgesteuerten Einspritzung über den hy­ draulischen Übersetzer 26 noch eine Nacheinspritzung möglich. Die hubgesteuerte Nach­ einspritzung wird durch das ablaufseitig vorgesehene 2/2-Wege-Steuerventil 38 ermög­ licht, dessen konische Dichtfläche noch einen Hubweg 40 zurückzulegen vermag. Zur Vornahme einer Nacheinspritzung bleibt der konische Dichtbereich 39 des Ventilkörpers 41 des zweiten 2/2-Wege-Steuerventils in einer Öffnung, die dem Hubweg 40 entspricht, freigebenden Position, so daß das Steuervolumen aus dem Steuerraum 35 entweichen kann. Durch den gleichzeitig im Düsenraum anstehenden Höchstdruck, übertragen durch den Düsenraumzulauf 29 vom hydraulischen Übersetzer 26 läßt sich die Düsennadel 31 zur Vornahme einer Nacheinspritzung kurzzeitig öffnen.
Mittels der vollständigen Druckausgeglichenheit der beiden im Injektorgehäuse nebenein­ anderliegend aufgenommenen 2/2-Wege-Steuerventile 8 bzw. 38 liegen an deren Ventil­ körpern 17 bzw. 41 lediglich die durch die Rückstellfedern 20 bzw. 43 übertragenen Fe­ derkräfte an. Hydraulische Kräfte sind durch den beiden 2/2-Wege-Steuerventilen 8 bzw. 38 gemeinsamen Steller 1 nicht zu überwinden. Dadurch läßt sich der gemäß Fig. 1 konfi­ gurierte Injektor mittels eines Magneten schalten, dessen Dauerhaltbarkeit im Bereich der Lebensdauer eines Kraftstoffeinspritzsystems liegt. Im Sinne der Gleichteileverwendung ist es besonders vorteilhaft, wenn an den Ventilkörpern 17 bzw. 41 der beiden 2/2-Wege- Steuerventile Hülsenelemente 9 bzw. 23 Verwendung finden können, die einander entspre­ chen. Ideal wäre der Einsatz hinsichtlich fertigungstechnischer Optimierungen, wenn beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Injektor gleiche identische Ventilkörper 17 bzw. 41 eingesetzt werden können, die in identischem Durchmesser 11 ausgeführt sind, deren ko­ nisch verlaufende Dichtflächen jedoch gegengleich in bezug aufeinander gefertigt sind. Ferner ist zu beachten, daß die Einschnürstelle 14 bzw. 42 an beiden innerhalb des Injek­ torgehäuses vertikal verschieblichen Ventilkörpern 17 bzw. 41 entgegengesetzt zueinander vorzusehen ist. In der Fig. 1 sind ein Magnetanker 2, eine Brücke 4, die mit Magnetanker 2 verbunden ist, bildlich in schematischer Form ausgeführt. Die mechanische Kopplung der vertikalen Aufwärtsbewegung, erzeugt durch die Ansteuerung einer zu bestromenden Be­ tätigungseinheit 1 kann auch auf andere als auf die dargestellte Weise erfolgen; ausschlag­ gebend ist lediglich, daß die vertikale Aufwärts- bzw. die vertikal verlaufende Abwärtsbe­ wegung der Ventilkörper 17 bzw. 41 des zulaufseitigen 2/2-Wege-Steuerventils 8 und des ablaufseitig vorgesehenen 2/2-Wege-Steuerventils 38 parallel zueinander mit gleichem Hubweg abläuft.
Bezugszeichenliste
1
Ringmagnet
2
Magnetanker
3
Achse
4
Magnetbrücke
5
Symmetrielinie
6
Fixierscheibe
7
Öffnung
8
zulaufseitiges 2/2-Wege-Ventil
9
Führungshülse
10
Anschlag
11
1
. Durchmesser
12
2
. Durchmesser
13
Zulauf hochdrucksammelraum
14
Einschnürung
15
Dichtfläche
16
Ventilraum
17
Ventilkörper
18
Ringfläche
19
Zapfen
20
Federelement
21
Überströmöffnung
22
Zulauf
23
Führungshülse
24
Außengewinde
25
Zulauf
26
hydraulischer Übersetzer
27
Kolbenelement
28
Feder
29
Düsenraumzulauf
30
Düsenraum
31
Düsennadel
32
Dichtfeder
33
Druckstufe
34
Schließkolben
35
Steuerraum
36
Entlastungsdrossel
37
Steuerraumzulauf
38
ablaufseitiges 2/2-Wege-Steuerventil
39
Dichtfläche
40
Hubweg
41
Ventilkörper
42
Einschnürung
43
Federelement
44
Kolbenstirnfläche
45
Ventilraum

Claims (9)

1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungs­ kraftmaschine, bei welchem in einem Injektorgehäuse 2/2-Wege-Doppelventile (8, 38) aufgenommen sind, deren vertikale Bewegungen mechanisch über ein Brücke (4) aneinandergekoppelt ist, wobei die beiden 2/2-Wege-Steuerventile (8, 38) einem hydraulischen Übersetzer (26) vorgeschaltet sind, der einen eine Düsennadel (31) umgebenden Düsenraum (30) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß die 2/2-Wege-Steuerventile (8, 38) im Gehäuse des Injektors verdreht zueinander aufgenommen sind und Ventilkörper (17, 41) von Führungselementen (9, 23) umschlossen sind.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (17, 41) in den gehäusefest aufgenommenen Führungselementen (9, 23) geführt sind.
3. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (9, 23) mit einer Dichtkante nach außen dichtend in das Gehäuse des Injektors einge­ lassen sind.
4. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (12) der Führungselemente (9, 23), welche die Ventilkörper (17, 41) in den jeweiligen Ven­ tilräumen (16, 45) der 2/2-Wege-Steuerventile (8, 38) umschließen, den gleichen wirksamen hydraulischen Durchmesser aufweisen.
5. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließflächen (15, 39) an den Ventilkörpern (17, 41) einander entgegengesetzt gerichtet ausgeführt sind.
6. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Überset­ zer (26) über ein zwischen den Ventilräumen (16, 45) der 2/2-Wege-Ventile (8, 38) abzweigenden Zulauf (22) druckbeaufschlagbar ist.
7. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Sekundärseite des zweiten 2/2-Wege-Steuerventils (38) ein Steuerraum (35) oberhalb eines Schließkolbens (34) der Düsennadel (31) druckbeaufschlagbar ist.
8. Injektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Dicht­ fläche (15) und des Zulaufs (13) vom Hochdrucksammelraum über den Zulauf (22) das als Ablaufventil fungierende zweite 2/2-Wege-Steuerventil (38) an seiner Dichtfläche (39) geschlossen wird.
9. Injektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen des Dichtsitzes (15) des zulaufseitigen 2/2-Wege-Steuerventils (8) die Dichtfläche (39) um einen Hubweg (40) geöffnet bleibt und die Düsennadel (31) durch eine Dichtfe­ der (32) hubgesteuert schließbar ist.
DE10055271A 2000-11-08 2000-11-08 Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer Ceased DE10055271A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055271A DE10055271A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer
JP2001340962A JP2002195123A (ja) 2000-11-08 2001-11-06 液圧式の増圧器を備えた圧力・行程制御式のインジェクタ
IT2001MI002313A ITMI20012313A1 (it) 2000-11-08 2001-11-06 Iniettore pilotato da pressione/corsa, con moltiplicatore idraulico
US10/007,201 US6669107B2 (en) 2000-11-08 2001-11-08 Pressure/stroke controlled injector with hydraulic multiplier
FR0114434A FR2816370A1 (fr) 2000-11-08 2001-11-08 Injecteur commande en pression et en course avec un amplificateur hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055271A DE10055271A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055271A1 true DE10055271A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7662520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055271A Ceased DE10055271A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6669107B2 (de)
JP (1) JP2002195123A (de)
DE (1) DE10055271A1 (de)
FR (1) FR2816370A1 (de)
IT (1) ITMI20012313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7386078B2 (en) 2001-08-23 2008-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive filtering method and filter for filtering a radio signal in a mobile radio-communication system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001330A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470506A (en) * 1973-05-11 1977-04-14 Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
EP0737809A1 (de) * 1991-06-12 1996-10-16 Tiby M. Martin Kraftstoffpumpe für das Einspritzungsmittel eines Dieselmotors
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19946838C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433710A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte pumpeduese fuer die kraftstoffeinspritzung bei dieselbrennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470506A (en) * 1973-05-11 1977-04-14 Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
EP0737809A1 (de) * 1991-06-12 1996-10-16 Tiby M. Martin Kraftstoffpumpe für das Einspritzungsmittel eines Dieselmotors
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19946838C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7386078B2 (en) 2001-08-23 2008-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive filtering method and filter for filtering a radio signal in a mobile radio-communication system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002195123A (ja) 2002-07-10
FR2816370A1 (fr) 2002-05-10
ITMI20012313A1 (it) 2003-05-06
US20020074424A1 (en) 2002-06-20
US6669107B2 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001828A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP1939440B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19519191A1 (de) Einspritzventil
DE19732802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10222196A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009039647A1 (de) Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem
WO2008049699A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1317618A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1344929A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0872636A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10055271A1 (de) Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer
WO2002052144A1 (de) Kraftausgeglichenes steuerventil am steuerraum eines kraftstoffinjektors
DE10132249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
WO2008061842A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10155412A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection