DE10054852A1 - Roller screen system for e.g. refrigerators, windows or cabriolet roofs, guided using hose like pockets along length sides of screen - Google Patents

Roller screen system for e.g. refrigerators, windows or cabriolet roofs, guided using hose like pockets along length sides of screen

Info

Publication number
DE10054852A1
DE10054852A1 DE2000154852 DE10054852A DE10054852A1 DE 10054852 A1 DE10054852 A1 DE 10054852A1 DE 2000154852 DE2000154852 DE 2000154852 DE 10054852 A DE10054852 A DE 10054852A DE 10054852 A1 DE10054852 A1 DE 10054852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
pockets
roller
blind
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000154852
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000154852 priority Critical patent/DE10054852A1/en
Publication of DE10054852A1 publication Critical patent/DE10054852A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Hose-like pockets (11) along the length sides of the screen (1) cooperate with parallel guides (2, 3) on either side of the opening being covered by the screen.

Description

Zum Abdecken von Öffnungen beispielsweise bei Kühlmöbeln, Fen­ stern, Schiebedächer für Fahrzeuge und dergleichen ist es be­ kannt, die Rollobahn in seitlich parallelen Führungen der ab­ zudeckenden Öffnung zu führen und damit einen Anschluß an die die Öffnung begrenzenden Wandteile zu erreichen. Meistens ist hierfür eine Abdeckschiene vorgesehen, in welcher der Rollo­ stab gleitet und die dem Rollostab nachfolgende Rollobahn führt. Im Falle von Jalousien, bei denen die Rollobahn aus einzelnen starren Leisten besteht, ist ein im Ganzen befrie­ digender Verschluß beispielsweise einer Fensteröffnung gege­ ben. Diese Rollobahnen sind jedoch massiv und benötigen daher einen entsprechenden räumlichen und finanziellen Aufwand. Für Schiebedächer von Fahrzeugen oder auch Rollos zum Abdunkeln von Räumen für Film- oder Lichtbildvorführungen sind diese Art Rollos nicht geeignet.To cover openings, for example in refrigeration units, fen star, sunroofs for vehicles and the like, it is be knows the roller blind in laterally parallel guides from to cover covering and thus a connection to the to reach parts of the wall that limit the opening. Mostly is For this purpose, a cover rail is provided, in which the roller blind rod slides and the roller blind that follows the roller blind rod leads. In the case of blinds, in which the roller blind is made single rigid ledges, is a whole liberated digender closure against a window opening ben. However, these blinds are massive and therefore require a corresponding spatial and financial effort. For Sun roofs of vehicles or blinds for darkening of rooms for film or photo screenings are this type Roller blinds are not suitable.

Zum Abdunkeln von Lichtbild- oder Filmvorführräumen werden Rollobahnen verwendet, die aus einem dünnen flexiblen Material bestehen. Die Rollobahnen werden senkrecht vor den Fensterhöh­ len heruntergelassen. Um einen Lichteinfall zu vermeiden, ist am Rand ein breiter Abdeckstreifen vor die Fensterhöhlung ge­ setzt, an den sich die Rollobahn anlegt. Dieser Abdeckstreifen kann auch doppelseitig ausgeführt sein, so daß die Rollobahn in einer Führung läuft. Diese Art der Führung benötigt relativ viel Platz und bedingt, daß die flexible Rollobahn im wesent­ lichen senkrecht nach unten hängt. Auch ist durch die erfor­ derliche Breite des Führungsschlitzes eine dichte Führung der Rollobahn nicht gewährleistet. Lichteinfall läßt sich nicht restlos vermeiden.For darkening photo or film screening rooms Blinds are used which are made of a thin flexible material consist. The blinds are vertical in front of the window len lowered. To avoid incidence of light on the edge a wide cover strip in front of the window cavity to which the roller blind attaches itself. This masking tape can also be double-sided, so that the roller blind running in a tour. This type of leadership needs relative lots of space and requires that the flexible roller blind essentially hangs vertically downwards. It is also required by the the width of the guide slot a tight guide of  Roller blind not guaranteed. Incident light cannot Avoid completely.

Bei Kühlmöbeln kommt es darauf an, daß diese dicht abgeschlos­ sen sind, einmal um einen unerwünschten Luftaustausch und da­ mit Wärmeverlust zu vermeiden, andererseits soll aber auch ein Zugriff auf die in dem Kühlmöbel aufbewahrten Waren verhindert werden in Zeiten, wo das Kühlmöbel nicht zum Verkauf bereit steht. Insbesondere, wenn derartige Kühlmöbel in Schulen, Ver­ waltungen und Kantinen zur Selbstbedienung in Pausen aufge­ stellt sind und ein Verkauf von Lebensmitteln nur in dieser Zeit stattfindet, sollen die Möbel in der Zeit außerhalb die­ ser Pausen verschlossen und somit vor Diebstahlszugriff abge­ sichert sein. Bei den bekannten Rolloführungen ist ein zwangs­ läufiger und stabiler Anschluß des Rollos an die die Öffnung begrenzende Wand nicht gegeben.When it comes to refrigeration units, it is important that they are sealed off there is an undesirable exchange of air and there to avoid with heat loss, but on the other hand should also Access to the goods stored in the refrigerator is prevented become at times when the refrigerator is not ready for sale stands. Especially when such refrigeration units in schools, Ver administrations and canteens set up for self-service during breaks represents and a sale of food only in this The furniture should be in time outside the time these breaks are locked and thus locked against theft be secured. In the known roller blind guides is a compulsory continuous and stable connection of the blind to the opening limiting wall not given.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nach­ teile zu beseitigen und ein Rollosystem zu schaffen, was einen zwangsläufigen Anschluß an die die zu verschließende Öffnung begrenzende Wand gewährleistet, einfach und gering in seinem Aufwand ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 erfüllt.The object of the present invention is therefore to this to eliminate parts and create a roller blind system inevitable connection to the opening to be closed limiting wall ensures simple and low in its Effort is. This task is characterized by the characteristics of Claims 1 and 11 met.

Durch die an den Längsseiten der Rollobahn angeordneten schlauchartigen Taschen können Parallelführungen in diese eingreifen, so daß die Rollobahn nicht nur dichtend an die Wand anschließt, sondern durch den zwangsläufigen Anschluß an die Wand auch gespannt gehalten wird. Durch das Einarbeiten der schlauchartigen Taschen bereits bei der Herstellung der Rollobahn, beispielsweise als Gewebe, wird eine teure Konfek­ tionierung dieser Taschen vermieden. Die Seitenführung ist in einfacher Weise durch einen in die Schlauchtasche eingreifen­ den Stab ermöglicht, so daß voluminöse Kästen zur seitlichen Führung der Randkante des Rollos sich erübrigen. Durch die zwangsläufige Führung genügt ein kurzer Eingriff der Randkante des Rollos in die seitliche Führung. Werden in die Stoffbahn über die Breite in bestimmten Abständen Schlauchtaschen einge­ arbeitet, so können verschieden breite Rollobahnen entspre­ chend dem Raster dieser Schlauchtaschen hergestellt werden, ohne sich bereits bei der Herstellung auf eine bestimmte Rol­ lobreite festlegen zu müssen. Dadurch wird bei geringer Lager­ haltung eine große Flexibilität bei der Anpassung auf ver­ schiedene geforderte Rollobreiten erreicht.By the arranged on the long sides of the roller blind tubular bags can have parallel guides in this intervene so that the roller blind not only seals against the Connects to the wall, but through the inevitable connection the wall is also kept taut. By incorporating of the tubular bags already in the manufacture of the Roller blinds, for example as a fabric, become an expensive confection tionation of these bags avoided. The side guide is in simply intervene with one in the hose pocket allows the rod so that voluminous boxes to the side No need to guide the edge of the roller blind. Through the inevitable guidance, a short engagement of the edge is sufficient  the roller blind into the side guide. Be in the fabric Tubes are inserted at certain intervals across the width works, roller blinds of different widths can correspond according to the grid of these tube bags, without relying on a particular roll during manufacture to have to set the width. This will result in low stock great flexibility in adapting to ver different required blind widths achieved.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.Further details of the invention are based on the Described drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 das erfindungsgemäße Rollosystem in Frontsicht; Fig. Shade system 1 in front view of the invention;

Fig. 2 das Rollosystem gemäß Fig. 1 in der Draufsicht im Querschnitt; FIG. 2 shows the roller blind system according to FIG. 1 in a top view in cross section;

Fig. 3 die Rollobahn im Ausschnitt; Fig. 3, the blind web in the cut;

Fig. 4 eine linksseitige Rolloführung im Schnitt; Fig. 4 is a left side window shade guide, in section;

Fig. 5 einen Querschnitt zu Fig. 6; FIG. 5 shows a cross section to FIG. 6;

Fig. 6 eine rechtsseitige Rolloführung im Ausschnitt. Fig. 6 is a right-hand roller blind guide in the cutout.

Fig. 1 zeigt in Frontsicht ein Kühlmöbel 6 mit den Seiten­ wänden 61, dem Dach 62 und dem Sockel 63. Zur Abdeckung der durch die Seitenwände 61 und das Dach 62 gebildeten Öffnung ist eine Rolloeinrichtung vorgesehen, die aus einer Rollobahn 1 mit einer Abschlußleiste 15 besteht, sowie den Parallelfüh­ rungen 2 und der Rolloaufwindung 7. Fig. 1 shows a front view of a refrigerator 6 with the side walls 61 , the roof 62 and the base 63rd To cover the opening formed by the side walls 61 and the roof 62 , a roller blind device is provided, which consists of a roller blind 1 with an end strip 15 , as well as the parallel guides 2 and the roller blind winding 7th

Die Parallelführungen sind als kastenförmiges Hohlprofil 2 ausgebildet mit einem Längsschlitz 21, durch den die Rollobahn 1 hindurchtreten kann. Innerhalb des Hohlprofiles 2 ist ein Führungsstab 3 angeordnet, dessen Durchmesser größer ist als die Breite des Längsschlitzes 21. Dieser Führungsstab 3 greift in eine Schlauchtasche 11 der Rollobahn 1 ein, die dadurch aufgeweitet wird, so daß die Rollobahn 1 mit ihrer Randkante 14 innerhalb des Hohlprofiles 2 festgehalten wird. Die Rollo­ bahn 1 mit der durch den Führungsstab 3 aufgeweiteten Schlauchtasche 11 stützt sich dabei an der Innenseite des Hohlprofiles 2 ab und kann nicht durch diesen Schlitz 21 her­ ausgezogen werden. Es entsteht auf diese Weise eine Zwangsfüh­ rung. Mit seinem abgewinkelten Fuß 31 ist der Führungsstab 3 in einer Ausnehmung 41 einer Verschlußkappe 4 am unteren Ende des Hohlprofiles 2 verankert. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Ausnehmung 41 auf der dem Schlitz 21 zugewandten Seite nach oben hin geöffnet, so daß der Führungsstab 3 mit seinem Fuß 31 horizontal in dieser Ausnehmung 41 gleiten kann. Auf diese Weise können Toleranzen in der Breite der Rollobahn 1 ausgeglichen werden, so daß sich die Rollobahn 1 mit der auf­ geweiteten Schlauchtasche 11 stets beiderseits des Längs­ schlitzes 21 am Hohlprofil 2 abstützt und gleichmäßig gespannt ist.The parallel guides are designed as a box-shaped hollow profile 2 with a longitudinal slot 21 through which the blind sheet 1 can pass. A guide rod 3 is arranged within the hollow profile 2 and its diameter is larger than the width of the longitudinal slot 21 . This guide rod 3 engages in a hose pocket 11 of the roller blind web 1 , which is thereby widened, so that the roller blind web 1 is held with its edge 14 within the hollow profile 2 . The roller blind web 1 with the hose pocket 11 widened by the guide rod 3 is supported on the inside of the hollow profile 2 and cannot be pulled out through this slot 21 . This creates a compulsory management. With its angled foot 31 of the guide bar 3 is anchored in a recess 41 of a closure cap 4 of the hollow section 2 at the bottom. As is apparent from Fig. 4, the recess 41 is open at the slit 21 side facing upward, so that the guide rod 3 with his foot 31 can slide horizontally in the recess 41. In this way, tolerances in the width of the roller blind web 1 can be compensated for, so that the roller blind web 1 with the widened hose pocket 11 is always supported on both sides of the longitudinal slot 21 on the hollow profile 2 and is evenly tensioned.

Die Rollobahn 1 besteht vorzugsweise aus einem Gewebe, in wel­ ches in Kettrichtung schlauchartige Taschen 11 eingewebt sind. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, können in bestimmten Abständen in Schußrichtung derartige Schlauchtaschen 11 eingearbeitet sein. Diese Schlauchtaschen 11 sind am Rande der Rollobahn 1 ange­ ordnet zur Aufnahme des Führungsstabes 3, der in diese Taschen eingreift und somit die Rollobahn 1 bei ihrer Auf- und Abbewe­ gung zwangsläufig führt. Die Anordnung derartiger schlauch­ artiger Taschen 11 verteilt in Schußrichtung über die Breitee der Rollobahn 1 hat den Vorteil, daß der Stoff für die Rollo­ bahn 1 mit einer einheitlichen Arbeitsbreite hergestellt wer­ den kann und aus dem gleichen Stoff Rollobahnen 1 in verschie­ denen Breiten B herausgeschnitten werden können. Die Schnitt­ ränder 14 werden dann zur Verfestigung bearbeitet, was bei­ spielsweise durch Verschweißen des synthetischen Materials er­ folgen kann, so daß ein Ausfransen dieser Kanten verhindert wird. Die Ränder können auch durch Verkleben, beispielsweise beim Kaschieren oder Beschichten, verfestigt werden.The roller blind 1 is preferably made of a fabric in which ches tubular pockets 11 are woven in the warp direction. As can be seen from FIG. 3, such hose pockets 11 can be incorporated at certain intervals in the firing direction. These hose pockets 11 are arranged on the edge of the roller blind 1 for receiving the guide rod 3 , which engages in these pockets and thus the roller blind 1 inevitably leads to movement up and down. The arrangement of such tubular pockets 11 distributed in the weft across the width of the roller blind 1 has the advantage that the fabric for the blind web 1 is made with a uniform working width who can and the blind fabric 1 in various widths B are cut out of the same material can. The cut edges 14 are then processed for consolidation, which he can follow for example by welding the synthetic material, so that fraying of these edges is prevented. The edges can also be solidified by gluing, for example when laminating or coating.

Die Herstellung der Rollobahn 1 erfolgt in der Weise, daß zunächst ein Gewebe hergestellt wird, bei dem sogenannte schlauchartige Taschen 11 in Längsrichtung (Kettrichtung) eingewebt sind. Das Herstellen von derartigen Taschengeweben ist grundsätzlich bekannt und braucht deshalb hier nicht näher beschrieben werden. Diese Gewebe sind mit den üblichen Schaft­ webmaschinen ohne weiteres herstellbar. Bei unregelmäßigen Konturen ist allerdings eine Jaquard-Webmaschine erforderlich.The blind web 1 is produced in such a way that a fabric is first produced in which so-called tubular pockets 11 are woven in the longitudinal direction (warp direction). The manufacture of such pocket fabrics is known in principle and therefore need not be described in more detail here. These fabrics can be easily manufactured with the usual shaft weaving machines. However, a Jaquard weaving machine is required for irregular contours.

Wie oben bereits erwähnt, wird zweckmäßig stets die volle Arbeitsbreite der Webmaschine ausgenützt. Über diese Breite werden Taschen 11 in einem Abstand so eingearbeitet, daß je nach gewünschter Rollobreite diese Taschen 11 unterschiedliche Rollobahnbreiten B seitlich begrenzen, so daß aus einer Ar­ beitsbreite verschiedene Rollobahnbreiten B herausgeschnitten werden können. Im Bereich der Taschen 11 wird das Gewebe auf den beiden Gewebeebenen durch den Einsatz von zusätzlichen Fäden z. B. in der Kette verdichtet. Die Stoffstreifen 12 zwi­ schen den Taschen 21 werden zweckmäßig in einer offenen Struk­ tur gewebt. Es ist allerdings dabei darauf zu achten, daß das Gewebe sowohl im Bereich der Taschen 11 als auch zwischen den Taschen 11 die gleiche Dicke aufweist, damit beim Aufrollen keine Wülste entstehen.As already mentioned above, the full working width of the weaving machine is always appropriately used. About this width, pockets 11 are incorporated at a distance so that depending on the desired blind width, these pockets limit 11 different blind web widths B laterally, so that different blind web widths B can be cut out from an ar. In the area of the pockets 11 , the fabric on the two fabric levels by the use of additional threads such. B. compacted in the chain. The strips of fabric 12 between the pockets 21 are suitably woven in an open structure. Care must be taken, however, that the fabric has the same thickness both in the area of the pockets 11 and between the pockets 11 , so that no beads are formed when the rolls are rolled up.

Nach Fertigstellung des Gewebes wird dies gewaschen, fixiert und so ausgerüstet, daß im Bereich der dicht gewebten Taschen auf beiden Seiten eine geschlossene, deckende Beschichtung aufgebracht ist. Dabei ist darauf zu achten, daß die Ausrü­ stungs- bzw. Beschichtungsmasse die beiden Gewebebahnen im Bereich der Taschen 22 nicht miteinander verklebt. Abgesehen davon, daß es hierzu erforderlich ist, die Viskosität der Beschichtungsmasse darauf abzustimmen, daß sie die textile Rollobahn 1 nicht durchdringt, ist es notwendig, Maßnahmen zu treffen, daß die zu beschichtende Rollbahn 1 mindestens im Bereich der Taschen 11 dicht genug ist. Dies kann auf ver­ schiedene Weise geschehen. Als erfolgreich hat sich erwiesen, wenn die Rollobahn 1 mindestens im Bereich der Taschen 11 heißt geplättet wird (bei etwa 210°C). Dadurch werden die Fäden derart verdichtet, daß keine Beschichtungsmasse durch­ dringt. Auch die Verwendung von texturiertem Fadenmaterial hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt. Beide Maßnahmen können zur Sicherheit auch kombiniert eingesetzt werden. Es wird in diesem Zusammenhang auch auf die ältere Patentanmeldung des gleichen Erfinders DE 198 36 447.4 hingewiesen.After the fabric is finished, this is washed, fixed and equipped in such a way that a closed, covering coating is applied on both sides in the region of the tightly woven pockets. It is important to ensure that the equipment or coating compound does not stick the two fabric webs together in the area of the pockets 22 . In addition to the fact that it is necessary to adjust the viscosity of the coating material so that it does not penetrate the textile roller blind 1 , it is necessary to take measures that the roller conveyor 1 to be coated is at least sufficiently dense in the area of the pockets 11 . This can be done in various ways. It has proven to be successful if the roller blind web 1 is flattened at least in the area of the pockets 11 (at approximately 210 ° C.). As a result, the threads are compressed in such a way that no coating material penetrates. The use of textured thread material has also proven to be particularly advantageous. Both measures can also be used in combination for security. In this context, reference is also made to the older patent application by the same inventor DE 198 36 447.4.

Bei den Stoffstreifen 12 zwischen den Taschen 11 bleibt die Transparenz weitgehend erhalten, da die Ausrüstungs- bzw. Beschichtungsmasse die grobe Gewebestruktur nicht komplett verschließt. Diese kann entweder durch unterschiedliche Dichte der Gewebestruktur im Taschen- und Streifenbereich oder durch die Einstellung der Viskosität der Ausrüstungs- bzw. Beschichtungsmasse erreicht werden. Die Transparenz in den Zwischenstreifen 12 bewirkt eine gesteuerte Konvektion im Bereich der Rollobahn 1 und verhindert somit Kondenz- und Schwitzwasser.In the case of the strips of fabric 12 between the pockets 11 , the transparency is largely retained, since the finishing or coating composition does not completely close the coarse fabric structure. This can be achieved either by varying the density of the fabric structure in the pocket and strip area or by adjusting the viscosity of the finishing or coating composition. The transparency in the intermediate strips 12 causes controlled convection in the area of the blind web 1 and thus prevents condensation and condensation.

Diese gesteuerte Konvektion kann auch auf folgende Weise er­ reicht werden: Nach dem Waschen und Fixieren wird das Gewebe beidseitig deckend beschichtet, und zwar durch eine Kaschie­ rung mit Folien oder auch durch eine Rakelbeschichtung. Auf diese Weise entsteht ein geschlossenes luftdichtes Gewebe. Auch hier muß bei der Beschichtung darauf geachtet werden, daß sich die Taschen 11 nicht verkleben, was durch entsprechende Einstellung von Druck und Temperatur sowie der Viskosität der Beschichtungsmasse oder auch der oben bereits erwähnten Maß­ nahmen erfolgt. Nach der Beschichtung werden im Bereich der Streifen 12 zwischen den Taschen 11 Löcher 13 ausgestanzt, um eine gewisse gesteuerte Luftdurchlässigkeit des Materials wieder herzustellen, die notwendig ist, um eine Konvektions­ strömung im Bereich der Rollobahn 1 zur Verhinderung von Kondenz- und Schwitzwasser zu erreichen.This controlled convection can also be achieved in the following way: After washing and fixing, the fabric is coated on both sides, namely by lamination with foils or by knife coating. This creates a closed, airtight fabric. Here, too, care must be taken when coating that the pockets 11 do not stick together, which is done by appropriately adjusting the pressure and temperature and the viscosity of the coating composition or the measures already mentioned above. After the coating 11 holes 13 are punched out in the area of the strips 12 between the pockets in order to restore a certain controlled air permeability of the material, which is necessary to achieve a convection flow in the area of the blind web 1 to prevent condensation and condensation.

Um den Wirkungsgrad bezüglich der Energieeinsparung noch zu erhöhen, kann die Gewebebahn auch noch nach dem Waschen und Fixieren mit Aluminium bedampft und versiegelt werden, wobei bei dem letzteren Verfahren auch eine zuvor bedampfte Folie aufkaschiert werden kann.To increase the efficiency in terms of energy saving can increase even after washing and Fixing be steamed with aluminum and sealed, taking in the latter method also a previously vapor-coated film can be laminated on.

Aus der so gefertigten Gewebebahn wird jetzt durch Zuschnitt die gewünschte Rollobahn 1 hergestellt. Dabei werden die für die gewünschte Breite passenden Taschen 11 verwendet. Der Zu­ schnitt erfolgt so, daß außerhalb der Taschen 11 eine schmale Randkante 14 stehen bleibt. Diese durch Schnitt entstandene Randkante 14 wird zusätzlich verschweißt, um ein Ausfasern zu verhindern. Die Rollobahn 1 wird dann an ihrem einen Ende an der Rolloaufwindung 7 befestigt. Am anderen Ende werden in die beiden Taschen 11 rechts und links am Stoffzuschnitt die Führungsstäbe 3 eingeführt. Zur Erleichterung des Einführens der Führungsstäbe 3 in die Taschen 11 können in diese auch trichterförmige Führungsstücke 5 eingesetzt sein, die mit der Führungstülle 52 den Führungsstab 3 umschließen und sich mit einem Kragen 51 an der Innenwand des Hohlprofiles 2 abstützen. Auf diese Weise wird nicht nur ein leichtes Einführen der Füh­ rungsstäbe 3 in die Taschen 11 erreicht, sondern gleichzeitig auch ein leichtes ungehindertes Gleiten der Rollobahn I in den Parallelführungen 2. An dem freien, der Aufrollung 7 abgewand­ ten Ende der Rollobahn 1 wird eine Abschlußleiste 15 als Griffleiste so angebracht, daß die Stoffkante eingefaßt und die Führungsstücke 5 in genauer Position gehalten werden. Zu diesem Zweck kann die Abschlußleiste 15 als Klemmprofil oder auch als zweiteiliges Profil ausgeführt sein, das zusammenge­ schraubt, geklebt oder vernietet wird. The desired roller blind web 1 is now cut from the fabric web thus produced. The pockets 11 suitable for the desired width are used. The cut is made so that outside the pockets 11, a narrow edge 14 remains. This edge 14 created by cutting is additionally welded to prevent unraveling. The roller blind web 1 is then attached at one end to the roller blind winding 7 . At the other end, the guide rods 3 are inserted into the two pockets 11 on the right and left of the fabric blank. To facilitate the insertion of the guide rods 3 into the pockets 11 , funnel-shaped guide pieces 5 can also be inserted into them, which enclose the guide rod 3 with the guide sleeve 52 and are supported with a collar 51 on the inner wall of the hollow profile 2 . In this way, not only an easy insertion of the guide rods 3 is achieved in the pockets 11 , but at the same time also a slight unimpeded sliding of the roller blind I in the parallel guides 2nd At the free, the reel 7 th end of the roller blind 1 , an end strip 15 is attached as a grip strip so that the fabric edge is edged and the guide pieces 5 are held in the exact position. For this purpose, the end strip 15 can be designed as a clamping profile or as a two-part profile that is screwed, glued or riveted together.

Das Rollosystem ist vorzugsweise als Baueinheit, bestehend aus einer Welle 7 zum Aufwinden der Rollobahn mit Aufwindemechanismus, der Rollobahn 1 selbst mit Abschlußleiste 15 in einem Gehäuse installiert, das am Dach 62 des Kühlmöbels 6 befestigt wird. Die Parallelführungen 2 werden jeweils an den Seitenwänden 61 befestigt, wobei diese auch wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit Zugfedern 23 an der Kühlmöbelwand 61 befestigt sein können. Auf diese Weise kann die Parallelführung 2 zum Spannen der Rollobahn 1 in Querrichtung eine entsprechende Kraft ausüben.The roller blind system is preferably installed as a structural unit consisting of a shaft 7 for winding up the roller blind with a winding mechanism, the roller blind 1 itself with end strip 15 in a housing which is attached to the roof 62 of the refrigerated cabinet 6 . The parallel guides 2 are each fastened to the side walls 61 , and these can also be fastened to the refrigerator cabinet wall 61 with tension springs 23 as shown in FIG. 2. In this way, the parallel guide 2 can exert a corresponding force for tensioning the roller blind web 1 in the transverse direction.

Wie oben bereits erwähnt, erfolgt die Führung der Rollobahn I an den Rändern mittels der in den Hohlprofilen 2 angeordneten Führungsstäben 3, die in am Rande der Rollobahn 1 eingearbei­ tete Taschen 11 eingreifen. Die Rollobahn 1 wird so beim Auf- und Abschieben mit der Tasche 11 über diesen Führungsstab 3 geschoben. Der Führungsstab 3 seinerseits ist in dem Hohlpro­ fil 3 ortsfest angeordnet, welches einen Längschlitz 21 auf­ weist, durch welche die Rollobahn 1, die mit ihrer Tasche den innerhalb des Hohlprofils 2 angeordneten Stab 3 umschlingt, aus diesem Hohlprofil 2 herausgeführt ist. Dieser Schlitz 21 ist jedoch nur so breit, daß die Rollobahn 1 hindurchtreten kann. Die Tasche 11, die durch den Stab verdickt ist, wird durch das Hohlprofil bzw. durch den Kragen 51 des Führungs­ stückes 5 zurückgehalten. Während der Führungsstab 3 ortsfest ist, kann die Rollobahn 1 auf- und abgeschoben werden und wird beim Aufrollen von dem Führungstab 3 abgezogen. Zweckmäßig bleibt jedoch ein Teil der Rollobahn I mit der Griffleiste 15 in der Tasche 11 eingeführt.As already mentioned above, the roller blind I is guided at the edges by means of the guide rods 3 arranged in the hollow profiles 2 , which engage in pockets 11 worked in at the edge of the roller blind 1 . The roller blind 1 is slid in the up and pushing with the pocket 11 on this guide rod. 3 The guide rod 3 is in turn arranged in the Hohlpro fil 3 fixed, which has a longitudinal slot 21 through which the roller blind 1 , which wraps the bag arranged within the hollow profile 2 rod 3, is guided out of this hollow profile 2 . However, this slot 21 is only so wide that the blind web 1 can pass through. The pocket 11 , which is thickened by the rod, is retained by the hollow profile or by the collar 51 of the guide piece 5 . While the guide rod is fixed 3, the roller blind 1 can be pushed up and is withdrawn and when rolling up of the guide rod. 3 However, part of the blind web I with the grip strip 15 expediently remains inserted in the pocket 11 .

Damit ist eine absolut sichere seitliche Zwangsführung er­ reicht. Die Öffnung des Kühlmöbels 6 ist komplett verschließ­ bar. Durch den spaltfreien Abschluß an den Seitenwänden 61 des Kühlmöbels 6 wird eine optimale Energieeinsparung erreicht und ein Zugriff bei geschlossenem Rollo verhindert. An absolutely safe lateral positive guidance is sufficient. The opening of the refrigerator 6 is completely lockable bar. The gap-free closure on the side walls 61 of the refrigerated cabinet 6 achieves optimal energy savings and prevents access when the blind is closed.

Dieses Rollosystem ermöglicht kleinste Baumaße, da beim Auf­ wickeln des Stoffes auf die Rolloaufwindung 7 kein Wulst ent­ steht. Anstelle der federnden Befestigung der Parallelführung 2 kann die Rollobahn 1 auch durch Einarbeiten von elastischen Fäden in Schußrichtung gespannt werden. This roller blind system enables the smallest dimensions, since there is no bulge when the fabric is wound onto the roller blind winding 7 . Instead of the resilient fastening of the parallel guide 2 , the roller blind web 1 can also be tensioned in the weft direction by incorporating elastic threads.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Rollobahn
blind web

1111

Schlauchtasche
tube bag

1212

Stoffstreifen
strips of cloth

1313

Perforation, Durchbrechung
Perforation, breakthrough

1414

Verfestigter Rand
Solidified edge

1515

Rolloleiste, Abschlußleiste
Roller blind, end strip

22

Parallelführung, Hohlprofil
Parallel guidance, hollow profile

2121

Längsschlitz
longitudinal slot

2323

Faden
thread

33

Führungsstab
Corporate Office

3131

Abwinkelung, Fuß
Angulation, foot

44

Verschlußkappe
cap

4141

Ausnehmung
recess

55

Führungsstück
guide piece

5151

Kragen
collar

5252

Führungstülle
guide nozzle

66

Kühlmöbel
refrigeration cabinets

6161

Öffnungsrahmen, Kühlmöbelwand
Opening frame, refrigerator wall

6262

Dach
top, roof

6363

Sockel
base

77

Rollo-Aufwindung
B Breite der Rollobahn
K Kettrichtung
S Schußrichtung
Rolling Aufwindung
B Width of the roller blind
K warp direction
S shot direction

Claims (21)

1. Rollosystem zum Abdecken von Öffnungen, beispielsweise bei Kühlmöbeln, Fenstern, Schiebedächern für Fahrzeuge und dergleichen, bei welchem eine Rollobahn an ihren Längsseiten parallel geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) an ihren Längsseiten schlauchartige Taschen (11) aufweist, in welche eine Parallelführung (2; 3) eingreift, die zu beiden Seiten der abzudeckenden Öff­ nung angeordnet ist.1. Roller blind system for covering openings, for example in refrigerated furniture, windows, sunroofs for vehicles and the like, in which a roller blind web is guided in parallel on its long sides, characterized in that the blind web ( 1 ) has tubular pockets ( 11 ) on its long sides, into which a parallel guide ( 2 ; 3 ) engages, which is arranged on both sides of the opening to be covered. 2. Rollosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartigen Taschen (11) in Längsrichtung in die Rollbahn (1) eingearbeitet sind.2. Roller blind system according to claim 1, characterized in that the tubular pockets ( 11 ) are incorporated in the longitudinal direction in the roller conveyor ( 1 ). 3. Rollosystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) aus einem Gewebe besteht, bei dem die Taschen (11) in Kettrichtung eingewebt sind.3. Roller blind system according to claim 2, characterized in that the roller blind web ( 1 ) consists of a fabric in which the pockets ( 11 ) are woven in the warp direction. 4. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite der Rollo­ bahn (1) verteilt in bestimmten Abständen Taschen (11) eingearbeitet sind.4. Roller blind system according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that over the width of the roller blind web ( 1 ) distributed at certain intervals pockets ( 11 ) are incorporated. 5. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der abzudeckenden Öffnung angeordnete Parallelführung aus einem Hohlprofil (2) besteht, in welchem ein Führungsstab (3) angeordnet ist, der in die Schlauchtasche (11) der Rollobahn (1) eingreift, wobei das Hohlprofil (2) einen Längsschlitz (21) aufweist, durch den die Rollobahn (1) in das Hohlprofil (2) eintritt.5. Roller blind system according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the parallel guide arranged on both sides of the opening to be covered consists of a hollow profile ( 2 ) in which a guide rod ( 3 ) is arranged, which in the hose pocket ( 11th ) the blind sheet ( 1 ) engages, the hollow section ( 2 ) having a longitudinal slot ( 21 ) through which the blind sheet ( 1 ) enters the hollow section ( 2 ). 6. Rollosystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Rollostabes (3) größer ist als die Breite des Längsschlitzes (21).6. Roller blind system according to claim 5, characterized in that the diameter of the roller blind rod ( 3 ) is larger than the width of the longitudinal slot ( 21 ). 7. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (3) an dem der Aufrollung (7) der Rollobahn (1) abgewandten Ende des Hohlprofiles (2) befestigt ist.7. Roller blind system according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the guide rod ( 3 ) on which the roll-up ( 7 ) of the blind sheet ( 1 ) facing away from the end of the hollow profile ( 2 ) is attached. 8. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (3) in Querrichtung beweglich ist.8. Roller blind system according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the guide rod ( 3 ) is movable in the transverse direction. 9. Rollosystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) quer zur Bewegungsrichtung des Rollos elastisch am Rande (61) der abzudeckenden Öffnung befestigt ist.9. Roller blind system according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the hollow profile ( 2 ) is fastened elastically transversely to the direction of movement of the roller blind on the edge ( 61 ) of the opening to be covered. 10. Rollosystem nach einem oder mehreren der vorstehenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) an dem der Aufrollung (7) der Rollbahn (1) entgegenge­ setzte Ende mit einer Kappe (4) verschlossen ist, an wel­ cher der Führungsstab (3) befestigt ist.10. Roller blind system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the hollow profile ( 2 ) on which the reel ( 7 ) of the runway ( 1 ) is set against the end with a cap ( 4 ), to which the guide rod is closed ( 3 ) is attached. 11. Gewebte Rollobahn, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rollobahn (1) an ihren Seiten in Kettrichtung sich er­ streckende schlauchartige Taschen (11) eingewebt sind.11. Woven roller blind, characterized in that in the roller blind ( 1 ) on its sides in the warp direction he stretching tubular pockets ( 11 ) are woven. 12. Rollobahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Abständen in Schußrichtung verteilt schlauchartige Taschen (11) eingewebt sind, die sich in Kettrichtung erstrecken. 12. Roller blind according to claim 11, characterized in that at certain intervals in the weft direction tubular pockets ( 11 ) are woven, which extend in the warp direction. 13. Rollobahn nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Taschen (11) Streifen (12) gewebt sind, die eine transparente Struktur auf­ weisen.13. Roller blind according to one of claims 11 or 12, characterized in that between the pockets ( 11 ) strips ( 12 ) are woven, which have a transparent structure. 14. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) mit einer Folie kaschiert ist.14. Roller blind according to one or more of claims 11 to 13, characterized in that the roller blind ( 1 ) is laminated with a film. 15. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) eine Rakelbeschichtung aufweist.15. Roller blind according to one or more of claims 11 to 13, characterized in that the roller blind ( 1 ) has a doctor blade coating. 16. Rollobahn nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die Streifen (12) zwischen den Taschen (11) Druchbrechungen (13) eingestanzt sind.16. Roller blind according to one of claims 14 or 15, characterized in that perforations ( 13 ) are punched into the strips ( 12 ) between the pockets ( 11 ). 17. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) mit Aluminium versiegelt ist.17. Roller blind according to one or more of claims 11 to 16, characterized in that the roller blind ( 1 ) is sealed with aluminum. 18. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) aus einer Stoffbahn beliebiger Breite auf die gewünschte Breite (B) entlang den Taschen (11) zugeschnitten ist.18. Roller blind according to one or more of claims 11 to 17, characterized in that the roller blind ( 1 ) is cut from a fabric of any width to the desired width (B) along the pockets ( 11 ). 19. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüch 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mündungen der beiden Taschen (11) Führungsstücke (5) eingesetzt sind.19. Roller blind according to one or more of claims 11 to 18, characterized in that guide pieces ( 5 ) are inserted into the mouths of the two pockets ( 11 ). 20. Rollobahn nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (5) Teil der Abschlußleiste (15) der Rollobahn (1) sind. 20. Roller blind according to claim 19, characterized in that the guide pieces ( 5 ) are part of the end strip ( 15 ) of the roller blind ( 1 ). 21. Rollobahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (1) über ihre gesamte Breite in etwa dieselbe Dicke aufweist.21. Roller blind according to one or more of claims 11 to 20, characterized in that the roller blind ( 1 ) has approximately the same thickness over its entire width.
DE2000154852 2000-11-06 2000-11-06 Roller screen system for e.g. refrigerators, windows or cabriolet roofs, guided using hose like pockets along length sides of screen Withdrawn DE10054852A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154852 DE10054852A1 (en) 2000-11-06 2000-11-06 Roller screen system for e.g. refrigerators, windows or cabriolet roofs, guided using hose like pockets along length sides of screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154852 DE10054852A1 (en) 2000-11-06 2000-11-06 Roller screen system for e.g. refrigerators, windows or cabriolet roofs, guided using hose like pockets along length sides of screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054852A1 true DE10054852A1 (en) 2002-05-08

Family

ID=7662232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154852 Withdrawn DE10054852A1 (en) 2000-11-06 2000-11-06 Roller screen system for e.g. refrigerators, windows or cabriolet roofs, guided using hose like pockets along length sides of screen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054852A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511198A4 (en) * 2011-09-14 2012-10-15 Lenzing Plastics Gmbh HEAT-INSULATING TISSUE TRAIN
US8955575B2 (en) 2004-11-19 2015-02-17 Webasto Ag Roller blind system for a motor vehicle

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264173C (en) *
US881507A (en) * 1907-02-06 1908-03-10 Charles Lindbeck Roller window-screen.
US984313A (en) * 1910-03-30 1911-02-14 Nellie D Stiles Shade-guide.
US1992728A (en) * 1932-10-31 1935-02-26 Adlake Co Curtain construction
US2132986A (en) * 1937-01-14 1938-10-11 Chamberlin Metal Weather Strip Light seal curtain
US2689004A (en) * 1952-08-27 1954-09-14 Horst Henry Van Der Weather window shade
DE1866000U (en) * 1962-01-26 1963-01-24 Hamburger Jalousiefabrik Riedi BLACK-OUT ROLLER.
CH455231A (en) * 1967-10-18 1968-06-28 Engler & Co Ag H Store management
AT343334B (en) * 1976-03-16 1978-05-26 Rolletta Gmbh Jalousie FABRIC SHUTTERS
DE3929284A1 (en) * 1989-09-04 1991-04-18 Schlitzer Leinen Ind Driessen Window shade for e.g. skylights or conservatory - comprising fabric of two layers bonded together as screen
DE4419410A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-21 Ulrich Johannes Hinderer Woven roller blind material
DE19609082A1 (en) * 1995-04-10 1996-10-17 Hamstra Weesp B V Roller blind with winding and unwinding mechanism
DE29922593U1 (en) * 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Protective curtain side guide

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264173C (en) *
US881507A (en) * 1907-02-06 1908-03-10 Charles Lindbeck Roller window-screen.
US984313A (en) * 1910-03-30 1911-02-14 Nellie D Stiles Shade-guide.
US1992728A (en) * 1932-10-31 1935-02-26 Adlake Co Curtain construction
US2132986A (en) * 1937-01-14 1938-10-11 Chamberlin Metal Weather Strip Light seal curtain
US2689004A (en) * 1952-08-27 1954-09-14 Horst Henry Van Der Weather window shade
DE1866000U (en) * 1962-01-26 1963-01-24 Hamburger Jalousiefabrik Riedi BLACK-OUT ROLLER.
CH455231A (en) * 1967-10-18 1968-06-28 Engler & Co Ag H Store management
AT343334B (en) * 1976-03-16 1978-05-26 Rolletta Gmbh Jalousie FABRIC SHUTTERS
DE3929284A1 (en) * 1989-09-04 1991-04-18 Schlitzer Leinen Ind Driessen Window shade for e.g. skylights or conservatory - comprising fabric of two layers bonded together as screen
DE4419410A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-21 Ulrich Johannes Hinderer Woven roller blind material
DE19609082A1 (en) * 1995-04-10 1996-10-17 Hamstra Weesp B V Roller blind with winding and unwinding mechanism
DE29922593U1 (en) * 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Protective curtain side guide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10306669 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 10212878 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8955575B2 (en) 2004-11-19 2015-02-17 Webasto Ag Roller blind system for a motor vehicle
AT511198A4 (en) * 2011-09-14 2012-10-15 Lenzing Plastics Gmbh HEAT-INSULATING TISSUE TRAIN
AT511198B1 (en) * 2011-09-14 2012-10-15 Lenzing Plastics Gmbh HEAT-INSULATING TISSUE TRAIN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355035B1 (en) Roll type closure
DE3521084C2 (en)
DE2339699A1 (en) LAMELLA CURTAIN
DE7008554U (en) CURTAIN WITH BLIND-LIKE PARALLEL, ANGLE-ADJUSTABLE SLATS.
DE2529729A1 (en) DEVICE FOR COVERING AN AUTOMATICALLY WORKING MACHINE
DE102006044225A1 (en) Window hanging for e.g. sun and/or vision protection, has etch primer and arresting unit interacting with each other in magnetically attractive manner such that hanging unit is mountable in primer in position variable and removable manner
DE3218469A1 (en) THERMAL INSULATING CURTAIN
DE3345503A1 (en) Roller blind for vehicle windows
DE102011010967A1 (en) Splitting-free roller blind device
DE4034614C3 (en) Device for shading window areas
DE102008008941B4 (en) Sun protection system with a windable curtain
DE4036892A1 (en) Tension device for venetian blind or awning - has draw unit engaging with front edge of blind sheet
DE10054852A1 (en) Roller screen system for e.g. refrigerators, windows or cabriolet roofs, guided using hose like pockets along length sides of screen
EP3173569B1 (en) Protection device
DE102005022505A1 (en) Roller blind, for window and cold cabinet openings, has edge bristles formed by wefts with bending elasticity where the warps have been removed for sealing between the blind and the opening edges
DE202007017061U1 (en) Universal frame for curtains or roller blinds
DE69906314T2 (en) WINDOW SHIELDING DEVICE AND A UNIVERSAL FASTENING AND PARALLEL GUIDE DEVICE FOR A WINDOW SHIELDING DEVICE
AT408471B (en) ROLLER SHUTTER ARRANGEMENT WITH INSECT SCREEN AND WINDOW BENCH FOR USE IN CONNECTION WITH A FLEXIBLE INSECT SCREEN
DE3536189A1 (en) Roller-blind device for windows
DE3225099A1 (en) Shutting-off device
DE3536256C2 (en)
EP1382790A2 (en) Sun-protecting device
EP1409830A1 (en) Pneumatic roller blind
DE102006002506A1 (en) Roller blind comprises a box having a front wall, a top, a rear wall and a base which is connected to the rear wall along a rear edge
DE19814577C1 (en) Sun-shade arrangement with length of canvas unrolled from shaft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination