DE10053445C2 - IGBT mit einstellbarem Emitterwirkungsgrad und Schaltverhalten - Google Patents

IGBT mit einstellbarem Emitterwirkungsgrad und Schaltverhalten

Info

Publication number
DE10053445C2
DE10053445C2 DE2000153445 DE10053445A DE10053445C2 DE 10053445 C2 DE10053445 C2 DE 10053445C2 DE 2000153445 DE2000153445 DE 2000153445 DE 10053445 A DE10053445 A DE 10053445A DE 10053445 C2 DE10053445 C2 DE 10053445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
type
region
zone
line type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000153445
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053445A1 (de
Inventor
Anton Mauder
Holger Huesken
Thomas Laska
Alfred Porst
Carsten Schaeffer
Thomas Schmidt
Frank Pfirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2000153445 priority Critical patent/DE10053445C2/de
Publication of DE10053445A1 publication Critical patent/DE10053445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053445C2 publication Critical patent/DE10053445C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen IGBT mit einem eine schwach dotierte Driftzone des einen Leitungstyps bildenden Halb­ leitersubstrat, einer in einer ersten Oberfläche der Driftzone eingebetteten Zone des anderen, zum einen Leitungstyp entgegen­ gesetzten Leitungstyps, einem in der Zone des anderen Leitungs­ typs vorgesehenen Zellenbereich aus einem hochdotierten Emitter­ anschluss des einen Leitungstyps und einer Gate-Elektrode, einer die Zone des anderen Leitungstyps und den Emitteranschluss kon­ taktierenden ersten Metallisierung, einem gegenüber zur Zone des anderen Leitungstyps an die Driftzone angrenzenden Bereich des einen Leitungstyps, einem gegenüber zur Driftzone an den Bereich des einen Leitungstyps angrenzenden Kollektorbereich des anderen Leitungstyps und einer gegenüber zu dem Bereich des einen Lei­ tungstyps auf einer Oberfläche des Kollektorbereiches vorgese­ henen zweiten Metallisierung, wobei der Bereich des einen Lei­ tungstyps aus zwei voneinander unabhängig herstellbaren Dotie­ rungsgebieten besteht, nämlich ausgehend von der zweiten Metalli­ sierung aus einem höher dotierten flachen Gebiet und aus einem niedriger dotierten tief diffundierten oder mittels Epitaxie her­ gestellten Gebiet. Die Gate-Elektrode kann dabei in einer Iso­ lierschicht oberhalb der Zone des anderen Leitungstyps zwischen dem Halbleitersubstrat und dem Emitteranschluß oder in einem in die erste Oberfläche eingebrachten und mit einer Isolierschicht ausgelegten Graben (Trench-Struktur) vorgesehen sein.
Bei IGBTs können, wie bei anderen Halbleiterbauelementen, stati­ sche und dynamische Eigenschaften durch geeignete Maßnahmen, wie insbesondere Einstellung der Dosen für Dotierstoffe oder deren Konzentrationsprofile, festgelegt werden. Zu den statischen Ei­ genschaften zählt der Emitterwirkungsgrad, während ein Beispiel für dynamische Eigenschaften durch das Schaltverhalten gegeben ist.
Bekanntlich gibt es sogenannte PT-IGBTs (PT = Punch through bzw. Durchgriff) und NPT-IGBTs (NPT = Non-Punch-Through). Bei einem PT-IGBT hat der Kollektorbereich oder Rückseitenemitter eine deutlich höhere Dotierungsdosis (in der Größenordnung von 1015 Fremdatome cm-2) als bei einem NPT-IGBT. Auch benötigt ein PT- IOBT zusätzlich noch eine gezielte Reduktion der Trägerlebens­ dauer.
Der Emitterwirkungsgrad wird bei einem IGBT mit einer n--leiten­ den Driftzone auf der Kollektorseite im Allgemeinen durch das Verhältnis der Dosen für die Dotierstoffe eines p--leitenden Kol­ lektorbereiches, auch Rückseitenemitter genannt, und eines vor diesem liegenden und an den Kollektorbereich angrenzenden n-lei­ tenden Bereiches bestimmt. Wird allerdings der n-leitende Bereich im Durchlassfall des IGBTs völlig mit Ladungsträgern über­ schwemmt, dann legt ganz wesentlich die für den Kollektorbereich gewählte Dosis des Dotierstoffes den Emitterwirkungsgrad fest.
Mit einer Absenkung der Dosis des p-leitenden Kollektorbereiches bzw. Rückseitenemitters des IGBTs ist zwangsläufig eine Verringe­ rung der Ladungsträgerkonzentration im überschwemmten Gebiet ver­ bunden. Wenn aber der vor dem Kollektorbereich liegende n-leitende Bereich nicht mehr mit Ladungsträgern überschwemmt ist, vermindert sich der Emitterwirkungsgrad plötzlich stark, und es ergeben sich für den IGBT sehr hohe Werte für die Kollektor-Emit­ ter-Sättigungsdurchlassspannung VCEsat. Niedrige Dosen für den Do­ tierstoff können aufgrund schlechterer Reproduzierbarkeit dabei auch größere Schwankungen der Durchlassspannungswerte VCesat erge­ ben. Weiterhin ist mit einer niedrigen Dosis der Dotierung des p- leitenden Kollektorbereiches bzw. Rückseitenemitters zwangsläufig eine niedrige Oberflächenkonzentration dieses Bereiches ver­ knüpft, was zu höheren Kontaktwiderständen auf der Kollektorseite führt.
Bei NPT-IGBTs wird bisher der Emitterwirkungsgrad auf der Kollek­ torseite durch die Dosis der Dotierung des p-leitenden Kollektor­ bereiches bzw. Rückseitenemitters festgelegt. Dies gilt auch dann, wenn ein tief diffundiertes oder epitaktisches, n-leitendes Feldstoppgebiet angrenzend an den p-leitenden Kollektorbereich und vor der n--leitenden Driftzone eingeführt wird, um das Schaltverhalten in Richtung auf ein weicheres Abschalten zu ver­ bessern. Gerade derartige Anforderungen an das Schaltverhalten können zu Dotierungskonzentrationen in einem solchen Feldstopp­ bereich führen, welche wiederum negative Auswirkungen auf den Emitterwirkungsgrad haben.
Aus DE 43 26 052 A1 ist ein IGBT der eingangs genannten Art be­ kannt. Bei diesem IGBT liegt die Dosis für die Dotierung des hö­ her dotierten flachen Gebietes, das als "Emitterbremse" wirkt, über etwa 1014 Ladungsträgern cm-2.
Weiterhin ist aus der DE 42 13 423 A1 ein Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode bekannt, bei dem eine an eine p-leitende Drainzone angrenzende n-leitende Schicht eine Do­ tierungskonzentration von 1018 Ladungsträgern cm-3 bei einer Schichtdicke von 5 µm hat. In der DE 196 44 504 A1 ist eine Halbleitervorrichtung beschrieben, bei der eine entsprechende n+-leitende Schicht eine Dosis von bis zu 5 × 1016 cm-2 auf­ weist. Schließlich sind für solche Schichten aus der EP 0 746 040 A1 bei einem IGBT eine Phosphorkonzentration von 1017 cm-2 und aus der EP 0 732 749 A2 für ebenfalls einen IGBT ei­ ne hohe Dotierungskonzentration ohne nähere Angaben bekannt.
Zusammenfassend erhält der Fachmann somit durch den Stand der Technik die klare Anweisung, für eine "Emitterbremse" eine Dosis von wenigstens über 1014 Fremdatomen cm-2 vorzuse­ hen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen IGBT zu schaf­ fen, der hinsichtlich seines Emitterwirkungsgrades und seines Schaltverhaltens optimiert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem IGBT der eingangs genannten Art er­ findungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dosis für die Dotierung des höher dotierten flachen Gebietes höchstens 1 × 1011 bis 1 × 1014 und vorzugsweise höchstens 3 × 1012 bis 3 × 1013 Fremdatome cm-2 beträgt. Bei dem erfindungsgemäßen IGBT liegt damit die Dotierungsdosis für die Emitterbremse um etwa wenigstens eine Größenordnung unterhalb der Dotierungsdosis beim Stand der Technik. Das flache Gebiet und der Kollektorbereich sind dabei vorzugsweise derart dotiert, dass das niedriger dotierte Gebiet im Durchlasszustand des IGBTs mit Ladungsträgern überschwemmt ist. In vorteilhafter Weise ist das Kollektorgebiet so hoch do­ tiert, dass der Kontaktwiderstand zu der zweiten Metallisierung vernachlässigbar ist. Damit werden auch die Vorteile des NPT- Konzepts, nämlich die Einstellung des Emitterwirkungsgrades nur durch die Dotierungsverhältnisse und ohne zusätzliche Le­ bensdauereinstellung ausgenutzt.
Durch die Aufteilung des Bereiches des einen Leitungstyps in zwei voneinander unabhängig herstellbare Dotierungsgebiete ist gewähr­ leistet, dass die Einstellung des Emitterwirkungsgrades mittels des höher dotierten flachen Gebietes und das Verhalten beim Ab­ schalten mittels des niedriger tief diffundierten oder mittels Epitaxie hergestellten Gebietes voneinander entkoppelt sind. Mit anderen Worten, der IGBT zeichnet sich durch die Einführung von zwei unabhängig voneinander herstellbaren Dotierungsgebieten aus, nämlich durch das höher dotierte flache Gebiet, das als "Emitter­ bremse" wirkt, und das niedriger dotierte tief diffundierte oder mittels Epitaxie hergestellte Gebiet, das als Feldstoppgebiet wirkt.
Bei einem IGBT mit einer n-leitenden Driftzone kann erfindungsge­ mäß durch geeignete Kombination der Dosen von n-leitenden Dotier­ stoffen, wie beispielsweise Phosphor, für das höher dotierte fla­ che Gebiet, also die Emitterbremse, und von p-leitenden Dotier­ stoffen, wie beispielsweise Bor, für den p-leitenden Kollektorbe­ reich bzw. Rückseitenemitter der Emitterwirkungsgrad des IGBTs so eingestellt werden, dass das vor dem höher dotierten flachen Ge­ biet liegende niedriger tief diffundierte oder mittels Epitaxie hergestellte Gebiet in gewünschter Weise mit Ladungsträgern im Durchlassfall überschwemmt wird, so dass hierdurch die Kollektor- Emitter-Sättigungsdurchlassspannung VCEsat festgelegt wird. Dabei kann in vorteilhafter Weise die Kombination dieser beiden Dosen für die Dotierstoffe im p-leitenden Kollektorbereich und im höher dotierten flachen n-leitenden Gebiet so gewählt werden, dass aus­ reichend hohe, leichter beherrschbare Dosen verwendet werden kön­ nen und speziell für den p-leitenden Kollektorbereich bezw. Rück­ seitenemitter eine genügend hohe Randkonzentration mit einem niedrigen Kontaktwiderstand zu der Rückseitenmetallisierung mög­ lich wird. Das für ein weiches Abschalten des IGBTs gewählte niedriger dotierte, tief diffundierte oder mittels Epitaxie her­ gestellte Gebiet wird so hoch dotiert, dass im Durchlassfall des IGBTs dieses Gebiet völlig mit Ladungsträgern überschwemmt wird und den Emitterwirkungsgrad nicht wesentlich beeinflusst, wobei aber beim Abschalten die Ausbreitung des elektrischen Feldes in diesem Gebiet geeignet schnell abgebremst wird, so dass das ange­ strebte weiche Abschalten ermöglicht ist. Durch die dann noch in dem niedrig dotierten tief diffundierten oder mittels Epitaxie hergestellten Gebiet gespeicherten Ladungsträger wird der Rück­ gang des Laststromes in der letzten Phase des Abschaltvorganges verlangsamt, so dass ein plötzliches Abreißen des Stromes durch den IGBT und das Einsetzen von Schwingungsvorgängen unterdrückt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild durch den erfindungsgemäßen IGBT nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein Schnittbild durch den erfingungsgemäßen IGBT nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Dotie­ rungskonzentrationen in dem IGBT von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen IGBT mit einem n--leitenden Silizium-Substrat 3, einem n-leitenden tief diffundierten oder mittels Epitaxie hergestellten Gebiet 4, das als Feldstoppschicht wirkt, und einem höher als das Gebiet 4 dotierten n-leitenden flachen Gebiet 5, das als Emitterbremse dient. In dem n--leitenden Substrat 3 sind eine p-leitende Zone oder Wanne 2, die als Basis dient und einen sperrenden pn-Übergang des IGBT mit dem Substrat 3 bildet, sowie ein n+-leitender Emitteranschluss 9 vorgesehen.
Im Bereich oberhalb der an die Oberfläche des Halbleiterkörpers tretenden Wanne 2 befindet sich in einer Isolierschicht 10 aus beispielsweise Siliziumdioxid eine Gate-Elektrode 8, welche aus dotiertem polykristallinem Silizium bestehen kann. Der Emitteran­ schluss 9 und die Wanne 2 sind mit einer ersten bzw. Vordersei­ tenmetallisierung 1 aus beispielsweise Aluminium kontaktiert.
Auf der der Vorderseitenmetallisierung 1 gegenüberliegenden Seite befindet sich auf dem n-leitenden Gebiet 5 noch ein Kollektorbe­ reich 6 als Rückseitenemitter, der seinerseits mit einer zweiten oder Rückseitenmetallisierung 7 aus beispielsweise Aluminium ver­ sehen ist.
Anstelle der in Fig. 1 gezeigten planaren Zellstruktur kann selbstverständlich auch eine andere Zellstruktur, insbesondere eine Trench-Zelle, verwendet werden.
Eine solche Trench-Zelle mit einem Graben 11 ist in Fig. 2 ge­ zeigt. Hier wird die Gate-Elektrode 8 durch polykristallines Si­ lizium 12 gebildet, das sich in dem durch eine Gate-Oberschicht 13 ausgelegten Graben 11 befindet. Im übrigen sind hier entspre­ chende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verse­ hen.
Fig. 3 zeigt schematisch den Verlauf der Dotierungskonzentratio­ nen in der Wanne 2, dem n--leitenden Halbleitersubstrat 3, dem als Feldstoppschicht wirkenden Gebiet 4, dem als Emitterbremse dienenden Gebiet 5 und dem Kollektorbereich 6. Der Durchlasszu­ stand, in welchem im Halbleitersubstrat 3 und im Gebiet 4 Träger­ überschwemmung mit der Bedingung n = p gilt, ist durch eine Strichlinie angedeutet.
Im Einzelnen haben die Dosen bzw. Dotierungskonzentrationen fol­ gende Werte: Gebiet 4 (Feldstoppschicht): maximal 5 × 1014 bis 5 × 1015 Fremdatome cm-3, vorzugsweise höchstens 2 × 1015 Fremdatome cm-3; Gebiet 5 (Emitterbremse): 1 × 1011 bis 1 × 1014 Fremdatome cm-2, vorzugsweise 3 × 1012 bis 3 × 1013 Fremdatome cm-2; und Kol­ lektorbereich 6 (Rückseitenemitter): 1 × 1012 bis 3 × 1014 Fremda­ tome cm-2, vorzugsweise 3 × 1012-5 × 1013 Fremdatome cm-2.
Der dem Kollektorbereich 6 vorgelagerte n-leitende Bereich ist also in zwei Gebiete aufgeteilt, nämlich in das als Emitterbremse wirkende n-leitende Gebiet 5 und das wesentlich niedriger als dieses Gebiet dotierte und als Feldstoppschicht dienende Gebiet 4. Das Gebiet 4 sorgt für ein weiches Abschalten und ist in sei­ ner Dotierungskonzentration bzw. Dosis so gewählt, dass es im Durchlassfall mit Ladungsträgern vollkommen überschwemmt ist und den Emitterwirkungsgrad nicht wesentlich beeinflusst. Außerdem wird im dynamischen Fall bei einem Abschalten die Ausbreitung des elektrischen Feldes in dem Gebiet 4 ausreichend schnell gebremst. Das Gebiet 5 weist eine ausreichend hohe Dotierung auf, so dass für den Kollektorbereich 6 eine genügend hohe Randkonzentration mit einem niedrigen Kontaktwiderstand zu der Rückseitenmetalli­ sierung 7 möglich wird. Der Emitterwirkungsgrad kann daher so eingestellt werden, dass das Gebiet 4 in der gewünschten Weise mit Ladungsträgern im Durchlasszustand überschwemmt wird.
Bezugszeichenliste
1
Erste bzw. Vorderseitenmetallisierung
2
p-leitende Wanne
3
n-
-leitendes Silizium-Substrat
4
n-leitendes Gebiet bzw. Feldstoppschicht
5
n-leitendes Gebiet bzw. Emitterbremse
6
p-leitender Kollektorbereich bzw. Rückseitenemitter
7
Zweite bzw. Rückseitenmetallisierung
8
Gate-Elektrode
9
Emitteranschluss
10
Isolierschicht
11
Graben
12
polykristallines Silizium
13
Gate-Oxidschicht

Claims (8)

1. IGBT mit:
einem eine schwach dotierte Driftzone (3) des einen Leitung­ styps bildenden Halbleitersubstrat,
einer in einer ersten Oberfläche der Driftzone (3) eingebette­ ten Zone (2) des anderen, zum einen Leitungstyp entgegenge­ setzten Leitungstyps,
einem in der Zone (2) des anderen Leitungstyps vorgesehenen Zellenbereich aus einem hochdotierten Emitteranschluss (9) des einen Leitungstyps und einer Gate-Elektrode (8),
einer die Zone (2) des anderen Leitungstyps und den Emitteran­ schluss (9) kontaktierenden ersten Metallisierung (1),
einem gegenüber zu der Zone (2) des anderen Leitungstyps an die Driftzone (3) angrenzenden Bereich (4, 5) des einen Lei­ tungstyps,
einem gegenüber zur Driftzone (3) an den Bereich (4, 5) des einen Leitungstyps angrenzenden Kollektorbereich (6) des ande­ ren Leitungstyps und
einer gegenüber zu dem Bereich (4, 5) des einen Leitungstyps auf einer Oberfläche des Kollektorbereiches (6) vorgesehenen zweiten Metallisierung (7), wobei:
der Bereich (4, 5) des einen Leitungstyps aus zwei voneinander unabhängig herstellbaren Dotierungsgebieten besteht, nämlich ausgehend von der zweiten Metallisierung (7) aus einem höher dotierten flachen Gebiet (5) und aus einem niedriger dotierten tief diffundierten oder mittels Epitaxie hergestellten Gebiet (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dosis für die Dotierung des höher dotierten flachen Ge­ bietes (5) höchstens 1 × 1011 bis 1 × 1014 und vorzugsweise höch­ stens 3 × 1012 bis 3 × 1013 Fremdatome cm-2 beträgt.
2. IGBT nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorgebiet (6) so hoch dotiert ist, dass der Kon­ taktwiderstand zu der zweiten Metallisierung (7) vernachlässigbar ist.
3. IGBT nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierungskonzentration des niedriger dotierten Gebietes (4) höchstens 5 × 1014 bis 5 × 1015 und vorzugsweise höchstens 2 × 1015 Fremdatome cm-3 beträgt.
4. IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosis für die Dotierung des Kollektorbereiches (6) höch­ stens 1 × 1012 bis 3 × 1014 und vorzugsweise höchstens 3 × 1012 bis 5 × 1013 Fremdatome cm-2 beträgt.
5. IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungstyp der n-Leitungstyp ist.
6. IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-elektrode (8) in einer Isolierschicht (10) oberhalb der Zone (2) des anderen Leitungstyp zwischen dem Halbleitersub­ strat (3) und dem Emitteranschluss (9) vorgesehen ist.
7. IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektrode (8) in einem in die erste Oberfläche ein­ gebrachten und mit einer Isolierschicht (13) ausgelegten Graben (11) vorgesehen ist.
8. IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektrode aus polykristallinem Silizium (12) be­ steht.
DE2000153445 2000-10-27 2000-10-27 IGBT mit einstellbarem Emitterwirkungsgrad und Schaltverhalten Expired - Lifetime DE10053445C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153445 DE10053445C2 (de) 2000-10-27 2000-10-27 IGBT mit einstellbarem Emitterwirkungsgrad und Schaltverhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153445 DE10053445C2 (de) 2000-10-27 2000-10-27 IGBT mit einstellbarem Emitterwirkungsgrad und Schaltverhalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053445A1 DE10053445A1 (de) 2002-05-23
DE10053445C2 true DE10053445C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7661358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153445 Expired - Lifetime DE10053445C2 (de) 2000-10-27 2000-10-27 IGBT mit einstellbarem Emitterwirkungsgrad und Schaltverhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053445C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039209A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zur Herstellung einer n-dotierten Feldstoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Feldstoppzone
DE102005041335B4 (de) * 2004-08-31 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Randstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Randstruktur für ein Leistungshalbleiterbauelement
DE102006046845B4 (de) * 2006-10-02 2013-12-05 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement mit verbesserter Robustheit
CN103855206A (zh) * 2014-02-18 2014-06-11 宁波达新半导体有限公司 绝缘栅双极晶体管及其制造方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039208B4 (de) 2004-08-12 2014-01-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauelements mit einer vergrabenen n-dotierten Halbleiterzone und Leistungsbauelement
DE102007063786B3 (de) 2007-04-16 2022-09-15 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Dotierungszone in einem Halbleiterkörper
DE102007017788A1 (de) 2007-04-16 2008-10-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Dotierungszone in einem Halbleiterkörper sowie damit hergestelltes Halbleiterbauelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213423A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Fuji Electric Co Ltd Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode
DE4326052A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0732749A2 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bipolare Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung
EP0746040A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Verbesserte IGBT-Anordnung
DE19644504A1 (de) * 1996-05-16 1997-11-20 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213423A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Fuji Electric Co Ltd Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode
DE4326052A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0732749A2 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bipolare Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung
EP0746040A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Verbesserte IGBT-Anordnung
DE19644504A1 (de) * 1996-05-16 1997-11-20 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039209A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zur Herstellung einer n-dotierten Feldstoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Feldstoppzone
DE102004039209B4 (de) * 2004-08-12 2009-04-23 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zur Herstellung einer n-dotierten Feldstoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Feldstoppzone
DE102005041335B4 (de) * 2004-08-31 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Randstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Randstruktur für ein Leistungshalbleiterbauelement
DE102006046845B4 (de) * 2006-10-02 2013-12-05 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement mit verbesserter Robustheit
CN103855206A (zh) * 2014-02-18 2014-06-11 宁波达新半导体有限公司 绝缘栅双极晶体管及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053445A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408554B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
EP1114466B1 (de) Hochspannungs-halbleiterbauelement
DE102007024113B4 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19954352B4 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE112014006289B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102008064829B3 (de) Grabenisolierter Gate-Bipolartransistor
DE102013212787B4 (de) Verfahren zum herstellen einer dotierten halbleiterschicht
DE102018203693A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014113214A1 (de) Bipolartransistor mit isoliertem gate mit mesaabschnitten zwischen zelltrenchstrukturen und verfahren zur herstellung
DE102015103070A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung einschliesslich trenchgatestrukturen mit zu einer hauptkristallrichtung geneigten longitudinalachsen
DE112019003790T5 (de) Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung
DE112014006296T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102015107331A1 (de) Halbleitervorrichtung und rückwärts leitender Bipolartransistor mit isoliertem Gate mit isolierten Sourcezonen
EP0748520B1 (de) Mis-struktur auf siliciumcarbid-basis mit hoher latch-up-festigkeit
EP0178387A2 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE102014104061B4 (de) Bipolartransistor mit isolierter gateelektrode mit emitterkurzschlussbereichen
DE69233363T2 (de) Bipolarer Transistor vom isolierten Gatetyp mit Überspannungschutz
EP0913000B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE112014006692T5 (de) Halbleiteranordnung
DE102012108302A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE102015111347B4 (de) Entsättigbare halbleitervorrichtung mit transistorzellen und hilfszellen
DE10053445C2 (de) IGBT mit einstellbarem Emitterwirkungsgrad und Schaltverhalten
DE102021123451A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102006058228B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19950579B4 (de) Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right