DE10052420A1 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10052420A1
DE10052420A1 DE2000152420 DE10052420A DE10052420A1 DE 10052420 A1 DE10052420 A1 DE 10052420A1 DE 2000152420 DE2000152420 DE 2000152420 DE 10052420 A DE10052420 A DE 10052420A DE 10052420 A1 DE10052420 A1 DE 10052420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
elements
recess
surface elements
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000152420
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052420C2 (de
Inventor
Joachim Fischbach
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000152420 priority Critical patent/DE10052420C2/de
Priority to EP01113262A priority patent/EP1170513A3/de
Publication of DE10052420A1 publication Critical patent/DE10052420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052420C2 publication Critical patent/DE10052420C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B2001/6191Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen (12) mit einer die wenigstens zwei Flächenelemente (12) zueinander festlegenden Verbindungseinrichtung (14, 14') und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung (14, 14') zusammenwirkenden Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16'''''), die über eine wenigstens einem der zwei Flächenelemente (12) zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelement/en (12) zugewandte Ausnehmung (18) an dem einen der zwei Flächenelemente (12) fixierbar ist, derart, dass die Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') mit deren außen liegenden Flächen (20, 20') im montierten Zustand im Wesentlichen mit den Ebenen der Oberflächen (22, 24) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) fluchtet, und deren Verwendung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings haben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter ande­ rem als Halter oder dergleichen, beispielsweise als Beschläge von Scheiben aus Glas oder Kunststoff für Duschkabinen etc., die zumeist beidseits aus der Ebene der Oberflächen der Glasscheibe hervorstehen. Die Vorrichtungen stellen mithin einen unerwünsch­ ten Staub- und Schmutz- bzw. Feuchtigkeitsfänger dar. Auch ist eine Reinigung einer Glasscheibe im Bereich dieser Vorrichtungen nicht möglich, zumindest wesentlich erschwert. Die Glasscheibe jedenfalls kann nicht durchgehend mit einer Gummilippe zur Ent­ fernung von Reinigungsflüssigkeit abgezogen werden. Vielmehr ist dann um diese Vorrichtungen mit der Gummilippe herum zu fahren, unter Umständen sogar mit der Folge, dass eigentlich zu entfer­ nende Reinigungsflüssigkeit in die Vorrichtungen selbst ein­ dringt. Auch handelt es sich dabei sämtlich um Vorrichtungen, die entweder nicht ausreichend stabil oder eine sehr aufwendige Bauweise und große Bauhöhe aufweisen. Zudem besitzen diese Vor­ richtungen den Nachteil, dass deren Größenverhältnisse und Ab­ messungen vorbestimmt und somit nicht veränderbar sind. Eine in­ dividuelle Anpassung an Flächenelemente mit Toleranzungenauig­ keiten ist bei diesen Vorrichtungen daher nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile ver­ hindern lassen, welche mithin eine besonders einfache Reinigung sämtlicher Oberflächen eines oder mehrerer der von der Vorrich­ tung gehaltenen Flächenelemente ermöglicht und zugleich kon­ struktiv besonders einfach, kompakt und stabil, damit einherge­ hend kostengünstig herstellbar ist, ohne weiteres individuell Fertigungsungenauigkeiten der miteinander zu verbindenden Flä­ chenelemente ausgleicht und ausgesprochen leicht montier- und demontierbar ist, sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vor­ richtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach lässt sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flä­ chenelementen mit einer die wenigstens zwei Flächenelemente zueinander festlegenden Verbindungseinrichtung und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkenden Halte­ einrichtung, die über eine wenigstens einem der zwei Flä­ chenelemente zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelementen zugewandte Ausnehmung an dem einen der zwei Flächenelemente fixierbar ist, derart, dass die Halteeinrichtung mit deren au­ ßen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den Ebenen der Oberflächen des wenigstens einen der zwei Flächenelemente fluchtet, gleichmäßige und durchgehende Ober­ flächen des/der von der Vorrichtung gehaltenen Flächenelemente/s erreichen, die besonders einfach gereinigt und sauber gehalten werden können. Zudem ergibt sich ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt. Des weiteren ist eine kompakte und stabile Bauweise der Vorrichtung insgesamt er­ reicht. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den we­ sentlichen Vorteil, ohne weiteres Maßungenauigkeiten und Ferti­ gungstoleranzen auszugleichen, indem deren Form und Abmessung entsprechend den gegebenen Räumlichkeiten individuell veränder­ bar sind. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergibt sich eine ausgesprochen leichte Handhabung bei der Montage bzw. Demontage. Schließlich ist auch eine kostengünstige Herstellungs- und La­ gerweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sind in den Ansprüchen 2 bis 45 beschrieben.
Von ganz besonders großer Bedeutung für eine Flächenbündigkeit zwischen der Halteeinrichtung mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand und dem wenigstens einen der zwei Flä­ chenelemente mit dessen Oberflächen, die im Wesentlichen in eine Ebene fallen sollen, sind die Merkmale des Anspruchs 2. Danach umfasst die Ausnehmung des wenigstens einen der zwei Flächenele­ mente einen Klemmabschnitt und einen sich von dem Klemmabschnitt hin zu einer dem/den weiteren Flächenelementen zugewandten Kan­ te erstreckenden Übergangsabschnitt zur Aufnahme der Halteein­ richtung und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbin­ dungseinrichtung. So kann es entsprechend der Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung förderlich sein, neben der Halteeinrich­ tung wenigstens auch einen Teil der Verbindungseinrichtung in der Ausnehmung aufzunehmen bzw. in dieser versenkt anzuordnen, um eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche des/der von der Vorrichtung gehaltenen Flächenelementes zu erhalten.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die mindestens eine Halteeinrichtung nach Anspruch 3 im Wesentlichen spielfrei, d. h. passgenau, in die Ausnehmung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente einsetzbar ist. Auf diese Weise ist eine zuver­ lässige Halterung des zugeordneten Flächenelementes, das in al­ ler Regel ein Vielfaches des Gewichts von demjenigen der Halte­ einrichtung aufweist, ermöglicht.
In diesem Zusammenhang ist des weiteren erfindungsgemäß vorgese­ hen, dass die mindestens eine Halteeinrichtung nach Anspruch 4 in der Ausnehmung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente form- und/oder kraftschlüssig befestigbar ist. In aller Regel reicht eine formschlüssige Befestigung bereits aus, um das Ge­ wicht des Flächenelementes und/oder darauf einwirkende äußere Kräfte, wie zum Beispiel Stoßkräfte, durch die Halteeinrichtung sicher aufzunehmen und gegebenenfalls zu übertragen. Zudem hängt eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Halteein­ richtung an dem zugeordneten Flächenelement wesentlich von der Wahl der Materialkombination von Halteeinrichtung und Flä­ chenelement ab. So ist beispielsweise ein Kraftschluss zwischen einer Halteeinrichtung aus Kunststoff und einem Flächenelement aus Glas vernachlässigbar. Demgegenüber ergibt sich zwangsläufig ein Kraftschluss zwischen einer Halteeinrichtung aus Metall, zum Beispiel Aluminium, und einem Flächenelement aus Glas.
Die Halteeinrichtung ist in vorteilhafter Weise nach Anspruch 5 mit einem Halteabschnitt und einem Trägerabschnitt versehen. Der Halteabschnitt dient dabei im Wesentlichen einer Befestigung der Halteeinrichtung in der Ausnehmung. Der Trägerabschnitt ist hin­ gegen im Wesentlichen zur Aufnahme und Halterung der Halteein­ richtung und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbin­ dungseinrichtung in der Ausnehmung vorgesehen.
Von besonderem Interesse für eine einfache, schnelle und zuver­ lässige Montage der Halteeinrichtung in dem zugeordneten Flä­ chenelement bzw. anschließende Demontage dessen zu Wartungs- oder Reparaturzwecken sind die konstruktiven Maßnahmen des An­ spruchs 6, wonach die mindestens eine Halteeinrichtung wenig­ stens zwei Halteelemente umfasst, die von zwei einander gegen­ überliegenden Oberflächen des Flächenelementes her in die Aus­ nehmung des Flächenelementes einsetzbar und in der Ausnehmung einander gegenüberliegend befestigbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der zwei einander ge­ genüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung nach An­ spruch 7, die in Form und Abmessung aneinander angepasst sind, ist einerseits sichergestellt, dass die Halteelemente in der Ausnehmung des Flächenelementes aufgenommen werden können, ohne mit deren außenliegenden Flächen im montierten Zustand über die Ebenen der Oberflächen des wenigstens einen der zwei Flächenele­ mente hervorzustehen. Andererseits ist es möglich, die zwei Hal­ teelemente derart auszubilden, dass eine gegenseitige Halterung bzw. Abstützung in der Ausnehmung des zugeordneten Flächenele­ mentes erfolgen kann. Hierdurch kann die Belastungsfähigkeit, Steifigkeit und Festigkeit der Halteeinrichtung insgesamt erhöht werden.
Zur zusätzlichen Verbesserung der Haltefunktion der Halteelemen­ te zueinander und damit einhergehend der Halteeinrichtung insge­ samt weisen die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente nach Anspruch 8 jeweils im Wesentlichen eine Dicke auf, die etwa der halben Dicke des Flächenelementes entspricht.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente nach Anspruch 9 miteinander lösbar zu verbinden.
Als besonders vorteilhaft eignet sich in diesem Zusammenhang nach den Ansprüchen 10 und 11 eine Schraubverbindung, da die Klemmkraft bzw. Vorspannkraft von Schrauben zum Beispiel bei Vorhandensein von Maßungenauigkeiten etc. individuell einstell­ bar ist.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 12, dass der Kopf und die Mut­ ter der Schraube in den zwei einander gegenüberliegenden Halte­ elementen versenkt angeordnet sind, derart, dass deren außen liegende Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden Oberflächen der Halteelemente fluchten, ergibt sich eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung mit dem Vorteil einer vereinfachten Reinigung und Sauberhaltung, und zwar insbesondere auch wenn die Flächenelemente aus Glas bestehen und insoweit einer verhältnis­ mäßig intensiven Reinhaltung bedürfen. Zudem ergibt sich ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insge­ samt.
Gleiches wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 13 erreicht. Durch ein entsprechend vorgesehenes Abdeckelement oder dergleichen Deckel können die außen liegenden Flächen von Kopf und/oder Mut­ ter der Schraube, beispielsweise ein Schraubenschlitz, Innen­ sechskantgewinde oder dergleichen, überdeckt werden.
Zweckmäßigerweise sind der Kopf und die Mutter der Schraube nach Anspruch 14 scheibenförmig ausgebildet und in eine um die Bohrung angeordnete Ausnehmung versenkt angeordnet. Diese konstruk­ tive Ausgestaltung dient ebenfalls der Erzielung einer gleichmä­ ßigen und durchgehenden Oberfläche der erfindungsgemäßen Vor­ richtung insgesamt.
In ganz vorteilhafter Weise ist die Mutter der Schraube nach An­ spruch 15 topfförmig ausgebildet und weist einen zylindrischen Gewindebolzen zur Zentrierung der zwei einander gegenüberliegen­ den Halteelemente zueinander auf. Eine solche Bauweise unter­ stützt die Formschlussverbindung der zwei einander gegenüberlie­ genden Halteelemente zueinander zusätzlich.
Von besonderem Interesse für eine hohe Stabilität der Halteein­ richtung insgesamt dienen weiterhin die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 16. Demnach sind die zwei einander gegenüberlie­ genden Halteelemente mit einander zugewandten korrespondierenden Vorsprüngen und Ausnehmungen oder Hinterschneidungen in dem Trä­ gerabschnitt der Halteeinrichtung versehen. Die Vorsprünge und Ausnehmungen oder Hinterschneidungen greifen dabei im montierten Zustand der Halteeinrichtung im Wesentlichen spielfrei bzw. passgenau ineinander ein. Eine Aufnahme bzw. Übertragung von möglicherweise auftretenden Kräften zwischen den Flächenelemen­ ten etc. durch die Halteeinrichtung erfolgt mithin nicht aus­ schließlich über den Halteabschnitt der Halteeinrichtung zusam­ men mit der zentrischen Bohrung und der darin eingebrachten Schraube, sondern vielmehr auch über den Trägerabschnitt der Halteeinrichtung, der vornehmlich der Aufnahme und Halterung we­ nigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung in der Ausneh­ mung dient. Hierdurch lässt sich zum einen eine Entlastung des Halteabschnittes und zum anderen eine stärkere Belastung des Trägerabschnittes der Halteeinrichtung erzielen. Damit einherge­ hend wird eine weitgehend gleichmäßige Verteilung von Kräften über die Halteeinrichtung insgesamt erreicht. Auch kann eine ge­ gebenenfalls vorhandene Bruchgefahr der Halteeinrichtung auf diese Weise weitgehend ausgeschlossen werden.
Entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 17 und 18 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorsprünge der zwei einander ge­ genüberliegenden Halteelemente eine etwa halbzylinderförmige bzw. zylinderförmige Außenkontur aufweisen und die Ausnehmungen der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente eine etwa halbzylinderförmige Innenkontur besitzen bzw. mit entsprechenden Hinterschneidungen versehen sind.
Zur gleichmäßigen Kraftaufnahme, Kraftübertragung und Kraftver­ teilung sind die Vorsprünge und Ausnehmungen der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente gemäß dem Anspruch 19 vorzugs­ weise abwechselnd im Wesentlichen auf einer Achse angeordnet.
Nicht zuletzt aufgrund einer solchen Ausgestaltung bzw. Anord­ nung der Vorsprünge und Ausnehmungen zueinander ist es möglich, die Vorsprünge der jeweils zwei einander gegenüberliegenden Hal­ teelemente nach Anspruch 20 jeweils mit zueinander axial ausge­ richteten Durchgangsbohrungen zu versehen. Die Vorsprünge sind somit als Schraub- oder Bolzendome ausgebildet, die zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen vorgesehen sind.
Für eine vereinfachte Handhabung bei der Montage und vielseitige sowie individuelle Ausrichtung der Flächenelemente zueinander liegt es weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Klemmele­ mente nach Anspruch 21 eine an deren Außenumfang angeordnete, etwa halbkugel-, kalotten-, kegel- bzw. konus-(stumpf-) oder dergleichen -förmig zulaufende und/oder abgerundete Klemmfläche aufweisen, die mit einer entsprechend geformten Klemmfläche am Innenumfang des Klemmabschnittes der jeweiligen Ausnehmung zu­ sammenwirkt.
Vorzugsweise sind die Halteelemente nach Anspruch 22 im Rahmen der Erfindung aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink oder einer Legierung hieraus, oder Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, gebildet.
Von großem Interesse für eine vereinfachte Reinigung und Sauber­ haltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind weiterhin die Merkmale des Anspruchs 23, dass nämlich die zwei einander gegen­ überliegenden Halteelemente mit einer außen liegenden Oberfläche ausgebildet sind, welche flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend ist. Die außen liegende Oberfläche der zwei einander gegenüber­ liegenden Halteelemente kann dabei entweder durch die chemische Materialzusammensetzung der Halteelemente, welche zum Beispiel hydrophob ausgestaltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denk­ bar, eine flüssigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche der Halteelemente und/oder der gesamten Vorrichtung insgesamt dadurch zu erreichen, dass mechanische Oberflächenmuster bzw. - profile im Nanobereich vorgesehen sind, welche einer Haftung von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letzterer Ausgestaltung findet beispielsweise der sogenannte Lotusblü­ teneffekt Verwendung.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungs­ einrichtung nach Anspruch 24 von der mindestens einen Halteein­ richtung im Wesentlichen spielfrei, d. h. passgenau, aufnehmbar ist. Durch eine solche konstruktive Ausgestaltung ist eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Halteeinrichtung einerseits und Verbindungseinrichtung andererseits in bzw. durch die Halteeinrichtung erreicht. Zwischen den Flächenelementen wirkende Kräfte und/oder Momente können daher auf sichere und zuverlässige Weise von der Halteeinrichtung aufgenommen bzw. übertragen werden, ohne dass die Halteeinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung aufgrund dessen überbeansprucht, d. h. möglicherweise deformiert, und/oder daraus resultierend irrepa­ rabel, etwa durch Bruch, beschädigt wird/werden.
Des weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, die Verbindungs­ einrichtung nach Anspruch 25 drehbar auszugestalten. Die Verbin­ dungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insoweit als Scharnier oder Drehgelenk ausgebildet, derart, dass eines der beiden miteinander verbundenen Flächenelemente gegenüber dem arideren der Flächenelemente, das zweckmäßigerweise starr bzw. feststehend ist, relativ verdreht bzw. verschwenkt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 26 einen drehfest angeord­ neten Bolzen umfasst, der an der Halteeinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente drehbar abgestützt ist.
Von besonderem Vorteil für eine kompakte und bruchfeste Ausbil­ dung wie auch ausgesprochen einfache Bauweise der erfindungsge­ mäßen Halteeinrichtung dienen die Merkmale des Anspruchs 27. Da­ nach ist der feststehende Bolzen in einem Bolzendom drehbar auf­ genommen, wobei der Bolzendom von den Vorsprüngen der zwei ein­ ander gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente, welche eine etwa zy­ linderförmige Außenkontur aufweisen, gebildet ist.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 28 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung eine Befestigungs­ platte umfasst, an welcher der Bolzen integral angeformt ist. Die Befestigungsplatte wiederum ist an der Halteeinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente angebracht.
Die Maßnahmen des Anspruchs 29, dass nämlich die Befestigungs­ platte über von den Vorsprüngen und Ausnehmungen der zwei einan­ der gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente, welche eine etwa halbzylinderförmige Außenkontur aufweisen, gebildeten Schraubdo­ men befestigbar ist, dienen zum einen einer Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in deren Bauweise und zum anderen einer Erhöhung von deren Tragfähigkeit insgesamt.
Dass die Befestigungsplatte nach Anspruch 30 mit Langlöchern versehen ist, ermöglicht einen Toleranzausgleich, der durch Fer­ tigungsungenauigkeiten und/oder Maßabweichungen, die durch Bau­ maßnahmen von Räumlichkeiten, in welchen Flächenelemente mitein­ ander verbunden werden sollen, auftreten können.
Alternativ zu einer integralen Anformung des Bolzens an einer Befestigungsplatte kann die Verbindungseinrichtung nach Ansprüch 31 ebenso ein Befestigungselement umfassen, das an einer Befe­ stigungseinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemen­ te anbringbar ist. Die auf diese Weise zu erzielenden Vorteile sind zu denjenigen vergleichbar, die im Zusammenhang mit der Be­ festigungsplatte erläutert sind.
Anstelle einer konstruktiven Ausgestaltung der Verbindungsein­ richtung, die eine Verdrehbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit von zwei einander benachbarten Flächenelementen zueinander zulässt, liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, die Verbindungseinrich­ tung nach Anspruch 32 drehfest auszubilden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 33, dass nämlich die Verbin­ dungseinrichtung ein Befestigungselement umfasst, das an der Halteeinrichtung von zwei einander benachbarten Flächenelementen anbringbar ist, können zwei Flächenelemente miteinander starr verbunden werden. Zweckmäßigerweise kann das Befestigungselement dabei entweder geradlinig oder - wenn gewünscht - in einem be­ liebigen Winkel ausgestaltet sein.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, das Befestigungsele­ ment nach Anspruch 34 an einem Halteelement der Halteeinrichtung anzuformen.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Verbindungs­ einrichtung nach Anspruch 35 mit einer Befestigungsplatte zu versehen, die in einer Ausnehmung von zwei Halteelementen einer Halteeinrichtung anbringbar ist. Auf diese Weise kann bei­ spielsweise ein Flächenelement in Form einer Glasscheibe an dem anderen Flächenelement in Form einer Wand, zum Beispiel einer Badezimmerwand oder dergleichen, starr befestigt werden.
Dabei umfasst die Befestigungseinrichtung nach Anspruch 36 und 37 vorzugsweise ein winkelförmiges Trägerelement, das über eine Ausnehmung an dem wenigstens einen der zwei Flächenelemente positionsgenau in X- und Y-Richtung anschraubbar und zudem mit Langlöchern versehen ist, über welche das Befestigungselement positionsgenau in Z-Richtung an dem winkelförmigen Trägerelement befestigbar ist. Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen können auf ausgesprochen einfache Weise in X-, Y- und Z-Richtung ausgeglichen werden. Die Flächenelemente können damit jeweils zueinander passend ausgerichtet werden.
Nach Anspruch 38 ist das winkelförmige Trägerelement zusätzlich mit Laschen oder dergleichen Vorsprüngen versehen, die ein Ab­ deckelement zum Schutz gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit etc. aufnehmen können.
Zweckmäßigerweise sind der Klemmabschnitt und der Übergangsab­ schnitt der Ausnehmung durch die Maßnahmen der Ansprüche 39 bis 45 ausgebildet.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 46 und 47, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus zu verwenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbe­ sondere von bzw. für Duschkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Hand­ griffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenstände zu benutzen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere als Beschlag führt zu dem ausgesprochen großen Vor­ teil, dass Glasvitrinen leicht montierbar und ebenso demontier­ bar sind, damit jederzeit transportierbar sind, deren Reinigung und Sauberhaltung ausgesprochen einfach ist, deren Transparenz weitgehend erhalten bleibt und schließlich Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen ohne weiteres auszugleichen imstande ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebil­ deten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flä­ chenelementen,
Fig. 1B eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Fig. 1A im montierten Zustand,
Fig. 1C, 1D und 1E eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1A,
Fig. 1F, 1G und 1H eine perspektivische Ansicht, eine Sei­ tenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1A im abgewickelten Zustand,
Fig. 2A bis 2E eine perspektivische Ansicht, eine Drauf­ sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsansich­ ten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes längs der Linie IID-IID, IIE-IIE und IIF-IIF in der Fig. 2C,
Fig. 3A bis 3E eine perspektivische Ansicht, eine Drauf­ sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan­ sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Halteelementes längs der Linie IIID-IIID, IIIE-IIIE und IIIF-IIIF in der Fig. 3C,
Fig. 4A bis 4F eine perspektivische Ansicht, eine Drauf­ sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan­ sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes längs der Linie IVD-IVD, IVE- IVE und IVF-IVF in der Fig. 4C,
Fig. 5A bis 5F eine perspektivische Ansicht, eine Drauf­ sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan­ sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Halteelementes längs der Linie VD-VD, VE-VE und VF-VF in der Fig. 5C,
Fig. 6A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ei­ ner zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 6B eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Figur CA im montierten Zustand,
Fig. 6C, 6D und 6E eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 6A,
Fig. 6F, 6G und 6H eine perspektivische Ansicht, eine Sei­ tenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 6A im abgewickelten Zustand,
Fig. 7A bis 7F eine perspektivische Ansicht, eine Drauf­ sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan­ sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Halteelementes längs der Linie VIID-VIID, VIIE-VIIE und VIIF-VIIF in der Fig. 7C,
Fig. 8A bis 8F eine perspektivische Ansicht, eine Drauf­ sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan­ sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Halteelementes längs der Linie VIIID-VIIID, VIIIE-VIIIE und VIIIF-VIIIF in der Fig. 8C,
Fig. 9A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausge­ bildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 9B eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelementes nach der Fig. 9A im montierten Zustand,
Fig. 9C bis 9E eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Halteelementes nach der Fig. 9B,
Fig. 9F bis 9J verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungsele­ mentes nach der Erfindung,
Fig. 10A bis 10C verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten winkelförmigen Trägerelementes,
Fig. 11A bis 11D verschiedene Ansichten auf eine Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Abdeckelementes,
Fig. 12A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausge­ bildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 12B bis 12E eine perspektivische Ansicht, eine Vorderan­ sicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 12A im montierten Zustand,
Fig. 12F bis 12L verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines Halteelementes nach der Erfindung,
Fig. 13A bis 13L eine perspektivische Vorderansicht, eine Rückansicht und eine Draufsicht auf eine noch andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 14A bis 14D verschiedene Ausführungsformen von erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Klemm- und Übergangsabschnit­ ten von Ausnehmungen an den durch die erfindungsgemäße Vorrichtung lösbar zu halternden Flächenelementen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen 12 vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbei­ spielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander ent­ sprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugs­ ziffern versehen.
Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen 12 aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas und Verbundstoffen daraus. Bei den Flä­ chenelementen 12 kann es sich beispielsweise um schalldämpfen­ de Wandpaneelen aus Holz, Glasscheiben, Kunststoffscheiben etc. oder eine Wand eines Raumes, zum Beispiel eine Badezim­ merwand, handeln. Auf ausgesprochen vorteilhafte Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Beschlag oder der­ gleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glasland­ schaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Duschka­ binen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder dergleichen, Armaturen, und dergleichen Gegenständen.
In den Fig. 1A bis 1H ist nun eine erste Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei eine Verbindungseinrichtung 14, welche die wenigsten zwei Flächenelemente 12, die bei sämtli­ chen Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt sind, zueinander festlegt. Die Verbindungseinrichtung 14 wird nach­ folgend noch näher erläutert. Die zwei Flächenelemente 12 der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in den Fig. 1A bis 1H gezeigt ist, sind beispielsweise als Glasscheiben einer Dusch­ kabine ausgebildet. Die zwei Flächenelemente 12 bzw. Glas­ scheiben sind dabei zueinander relativ verschwenkbar. Bei der in den Fig. 1A bis 1H dargestellten Ausführungsform ist das linksseitige Flächenelement 12 als starres Wandelement ausge­ bildet. Bei dem rechtsseitigen Flächenelement 12 handelt es sich insoweit um eine an dem Flächenelement 12 aufgehängte, zu diesem drehbare Tür.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 mindestens eine Halte­ einrichtung 16, 16' auf, die mit der Verbindungseinrichtung 14 zusammenwirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Vor­ richtung 10 nach den Fig. 1A bis 1H sind zwei Halteeinrichtun­ gen 16, 16' gezeigt.
Die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtungen 16, 16' der Vorrichtung 10 sind gemeinsam über Ausnehmungen 18 an dem jeweils zugeordneten Flächenelement 12 fixierbar. Die Aus­ nehmungen 18 sind insoweit jeweils einem Flächenelement 12 zu­ geordnet und dem bzw. den weiteren Flächenelementen 12 zuge­ wandt. Zu diesem Zweck umfassen die Ausnehmungen 18 jeweils einen Klemmabschnitt 18', um eine nachfolgend noch näher be­ schriebene Halteeinrichtung 16, 16' aufzunehmen, und einen Übergangsabschnitt 18", um wenigstens einen Teil der Verbin­ dungseinrichtung 14 aufzunehmen. Der Übergangsabschnitt 18" erstreckt sich dabei von dem Klemmabschnitt 18' hin zu einer Kante 12', welche dem/den weiteren Flächenelementen 12 zuge­ wandt ist. Mithin sind die beiden Ausnehmungen 18 mit deren Klemmabschnitten 18' und Übergangsabschnitten 18" identisch ausgebildet, allerdings zueinander spiegelbildlich angeordnet.
Die zwei Halteeinrichtungen 16, 16' sind dabei in den jeweiligen Ausnehmungen 18 der zwei Flächenelemente 12 derart fi­ xiert, dass die Halteeinrichtungen 16, 16' mit deren außen liegenden Flächen 20, 20' im montierten Zustand im Wesentli­ chen mit den Ebenen der rückseitigen Oberflächen 22 und der vorderseitigen Oberflächen 24 der zwei Flächenelemente 12 fluchten. Dies ergibt sich insbesondere aus den Fig. 1B bis 1D und 1F bis 1H. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Reinigung der miteinander lösbar verbundenen Flächenelemente 12 im montierten Zustand sichergestellt. Zudem ergibt sich aus einer solchen flächenbündigen Ausgestaltung eine ausgesprochen schöne Formgebung der miteinander verbundenen Flächenelemente 12.
Die Halteeinrichtungen 16, 16' sind im Wesentlichen spielfrei bzw. passgenau in die Ausnehmung 18 des jeweiligen Flächenele­ mentes 12 einsetzbar. Weiterhin sind die zwei Halteeinrichtun­ gen 16, 16' in der Ausnehmung 18 der zwei Flächenelemente 12 weitgehend formschlüssig befestigbar. Ein Formschluss ist vor allem dann gegeben, wenn die Halteeinrichtungen 16, 16' zum Beispiel aus Kunststoff bestehen, während die Flächenelemente 12 aus Glas oder Metall gebildet sind. Bei einer solchen Mate­ rialkombination sind möglicherweise vorhandene Reibungskräfte zwischen den Halteeinrichtungen 16, 16' und im jeweiligen Flä­ chenelement 12 vernachlässigbar klein. Sofern die Halteein­ richtungen 16, 16' allerdings aus beispielsweise Metall herge­ stellt sind, ist kumulativ oder alternativ ein Kraftschluss zwischen den Halteeinrichtungen 16, 16' in der Ausnehmung 18 mit dem jeweiligen Flächenelement 12 durchaus möglich bzw. un­ ter Umständen sogar gewünscht.
Die Halteeinrichtungen 16, 16' weisen entsprechend der Fig. 1B jeweils einen Halteabschnitt 26 auf, der im Wesentlichen der Befestigung der entsprechenden Halteeinrichtung 16, 16' in dem Klemmabschnitt 18' der zugeordneten Ausnehmung 18 dient. Des­ weiteren umfassen die Halteeinrichtungen 16, 16' entsprechend der Fig. 1B jeweils einen Trägerabschnitt 28, der im Wesentli­ chen zur Aufnahme und Halterung der Halteeinrichtungen 16, 16' und wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung 14 in dem Übergangsabschnitt 18" der zugeordneten Ausnehmung 18 vorgesehen ist. Damit wird der Halteabschnitt 26 in dem Klemmabschnitt 18' der entsprechenden Ausnehmung 18 aufgenom­ men. Der Trägerabschnitt 28 findet demgegenüber Aufnahme in dem Übergangsabschnitt 18" der zugeordneten Ausnehmung 18.
Wie insbesondere der Fig. 1C zu entnehmen ist, umfasst jede der zwei Halteeinrichtungen 16, 16' wenigstens zwei Halteele­ mente 30, 30' bzw. 32, 32'. Die Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 1H sind von den zwei einander gegenüberliegenden bzw. vonein­ ander abgewandten Oberflächen 22, 24 des jeweiligen Flä­ chenelementes 12 her in die Ausnehmung 18 des entsprechenden Flächenelementes 12 einsetzbar. Insoweit sind die Halteelemen­ te 30 bzw. 32 bei der in der Fig. 1A dargestellten Ausfüh­ rungsform von der Rückseite, die Halteelemente 30', 32' von der Vorderseite an die entsprechenden Oberflächen 22, 24 des zugeordneten Flächenelementes 12 heranzuführen. Die zwei Hal­ teelemente 30, 30' bzw. 32, 32' sind bei bzw. nach Einbringen in die Ausnehmung 18 einander gegenüberliegend befestigbar.
Im Einzelnen ist das Halteelement 30 in den Fig. 2A bis 2E nä­ her dargestellt. Das Halteelement 30' geht im Wesentlichen aus den Fig. 3A bis 3E hervor. Das Halteelement 32 ist in den Fig. 4A bis 4F näher dargestellt, während das korrespondierende Halteelement 32' in den Fig. 5A bis 5F weiter erläutert ist.
Wie deutlich aus den Fig. 2A bis 3E ersichtlich ist, sind die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 in Form und Abmessung aneinander ange­ passt. Gleiches gilt für die zwei einander zugewandten Haltee­ lemente 32, 32' der Halteeinrichtung 16' entsprechend den Fig. 4A bis 5F.
Wie insbesondere den Fig. 1B, 1D und 1H zu entnehmen ist, wei­ sen die jeweils zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' jeweils im Wesentlichen eine Dicke d auf, die etwa der halben Dicke D der Flächenelemente 12 entspricht.
Zurückkommend vor allem auf die Fig. 1A und 1B sind die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' der Halte­ einrichtung 16 bzw. 32, 32' der Halteeinrichtung 16' jeweils miteinander lösbar verbunden. Eine solche Verbindung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann dafür ei­ ne Schraub-, Steck-, Schnapp-, Rast-, Kleb- und Pass- oder dergleichen -verbindung vorgesehen sein.
Bei der in den Fig. 1A bis 1H dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung sind die zwei Paare von jeweils einander gegenüberliegenden Halteelementen 30, 30' bzw. 32, 32' jeweils mit einer Schraube 34 miteinander verbun­ den. Dabei durchgreifen die Schrauben 34 jeweils eine axial zueinander ausgerichtete Bohrung 36 in den Halteelementen 30, 30', 32 und 32'. Die Bohrungen 36 sind jeweils etwa zentrisch in dem Halteabschnitt 26 der Halteeinrichtungen 16 bzw. 16' angeordnet. Die Schrauben 34 durchgreifen die Halteeinrichtun­ gen 16 bzw. 16' jeweils etwa senkrecht zu der Teilungsebene der entsprechenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32'.
Die Schrauben 34 umfassen jeweils einen Kopf 34' mit einem nicht näher dargestellten Außengewinde und eine Mutter 34" mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Innengewinde, die im montierten Zustand miteinander in Wirkverbindung gelan­ gen. Der Kopf 34' und die Mutter 34" der jeweiligen Schraube 34 sind, wie in den Fig. 1B bis 1H entnehmbar ist, in den zu­ geordneten einander gegenüberliegenden Halteelementen 30, 30' bzw. 32, 32' versenkt angeordnet, und zwar derart, dass deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden Oberflächen 20, 20' der Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' fluchten. Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in den Fig. 1A bis 1H gezeigt ist, sind die außen liegenden Flächen der Schrauben 34 damit flächenbündig zu den außen liegenden Oberflächen 20, 20' und ebenso zu den außen liegenden Oberflächen 22, 24 der Flächenelemente 12 angeordnet.
Durch Drehen der Schrauben 34 werden die jeweils einander zu­ geordneten Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 bzw. 32, 32' der Halteeinrichtung 16' aufeinander zu bewegt und schließlich in der jeweiligen Ausnehmung 18 zusammen mit den zwei Flächenelementen 12 verbunden.
Das Halteelement 30 und das Halteelement 32 der Halteeinrich­ tungen 16, 16' sind in die Ausnehmungen 18 auf der Rückseite 22 der Flächenelemente 12 einsetzbar. Demgegenüber sind die Halteelemente 30' bzw. 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' in die Ausnehmungen 18 auf der Vorderseite 24 der beiden Flä­ chenelemente 12 einbringbar.
In diesem Zusammenhang kann eine zusätzliche Ausgestaltung von besonderem Vorteil sein. Demnach können der Kopf 34' und/oder die Mutter 34" der jeweiligen Schraube 34 durch ein Abdecke­ lement oder dergleichen Deckel (nicht gezeigt), beispielsweise mittels einer Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung, abge­ deckt werden. Auf diese Weise lässt sich zusätzlich eine ein­ heitliche Oberfläche der Flächenelemente 12 mitsamt der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung erhalten. Eine Reinigung der lösbar verbundenen Flächenelemente 12 ist damit besonders einfach. Ebenso ist eine Schmutz- bzw. Staubansammlung im Bereich der Vorrichtung 10 entgegengewirkt.
Wie insbesondere in der Fig. 1A gezeigt ist, sind zum Erhalt einer vorzugsweise vollständigen Flächenbündigkeit zwischen den Oberflächen 22, 24 der Flächenelemente 12, den außen lie­ genden Oberflächen 20, 20' der Halteeinrichtungen 16, 16' und den außen liegenden Flächen der Schrauben 34 jeweils deren Kopf 34' und deren Mutter 34" scheibenförmig ausgebildet. Zu­ gleich sind der Kopf 34' und die Mutter 34" der Schrauben 34 in einer Ausnehmung 38 versenkt angeordnet. Die Ausnehmung 38 ist dabei jeweils um die Bohrungen 36 angeordnet.
Des weiteren ist die Mutter 34" der Schraube 34 jeweils topf­ förmig ausgebildet. Dabei besitzt die Mutter 34" der Schraube 34 einen zylindrischen Gewindebolzen 40. Der Gewindebolzen 40 weist eine Länge auf, die vorzugsweise größer ist als die Dic­ ke d eines Halteelementes 30, 30' bzw. 32, 32'. Auf diese Wei­ se ist es möglich, die jeweils einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' in der jeweiligen Ausneh­ mung 18 nicht nur miteinander lösbar zu befestigen, sondern zugleich auch zueinander zu zentrieren.
Wie insbesondere aus der Fig. 1A hervorgeht, im Einzelnen je­ doch auch in den Fig. 2A bis 5F dargestellt ist, sind die je­ weils zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' in dem Trägerabschnitt 28 der Halteeinrichtungen 16, 16' mit Vorsprüngen 42 bzw. 44 und Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 versehen. Die Vorsprünge 42 bzw. 44 und die Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 sind jeweils einander zugewandt und korrespondieren miteinander. Insoweit greifen die Vorsprünge 42 bzw. 44 und die Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 im montierten Zustand der Halteeinrich­ tungen 16, 16' im Wesentlichen spielfrei, d. h. passgenau, in­ einander ein.
Wie in den Fig. 1A, 2A bis 2E und 3A bis 3E gezeigt ist, sind an die Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 jeweils paarweise nebeneinander liegende Vorsprünge 42 und Ausnehmun­ gen 46 angeformt. Die Vorsprünge 42 weisen dabei eine etwa halbzylinderförmige Außenkontur und die Ausnehmungen 46 eine etwa halbzylinderförmige Innenkontur auf. Die Vorsprünge 42 ragen über die Teilungsebene der zwei Halteelemente 30, 30' hinaus und stützen sich somit in den Ausnehmungen 46 des je­ weils anderen Halteelementes 30 bzw. 30' ab. Auf diese Weise ist eine zusätzliche Kraftübertragung zwischen den zwei Hal­ teelementen 30, 30' der Halteeinrichtung 16 gesorgt. Von der Halteeinrichtung 16 aufzunehmende Kräfte zwischen den Flächenelementen 12, Stoßbelastungen etc. ist somit eine gleich­ mäßige Kraftverteilung ermöglicht.
Demgegenüber sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, wie in der Fig. 1A, 4A bis 4F und 5A bis 5F gezeigt ist, an den Halteelementen 32, 32' der Halteeinrichtung 16' zweierlei verschiedene Vorsprünge 42 bzw. 44 und Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 vor­ gesehen. Zum einen sind Vorsprünge 42 und entsprechende Aus­ nehmungen 46 an den Halteelementen 32, 32', vergleichbar zu denjenigen an den Halteelementen 30, 30' der Halteeinrichtung 16, angeformt. Zum anderen sind an den einander gegenüberlie­ genden Halteelementen 32, 32' parallel dazu angeordnete Vor­ sprünge 44 vorgesehen, die eine etwa zylinderförmige Außenkon­ tur aufweisen. Die Vorsprünge 44, die sich weitgehend über die gesamte Dicke D der Halteeinrichtung 16' im montierten Zustand erstrecken, ragen insoweit in die Hinterschneidungen 48 des jeweils anderen Halteelementes 32 bzw. 32' ein.
Die Vorsprünge 42 bzw. 44 und die Ausnehmungen 46 bzw. Hinter­ schneidungen 48 der zwei einander gegenüberliegenden Halteele­ mente 30, 30' und 32, 32' sind jeweils abwechselnd im Wesent­ lichen auf einer Achse 50 angeordnet. Die Achse 50 verläuft dabei etwa in der Teilungsebene der jeweils einander zugeord­ neten Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtun­ gen 16, 16'.
Entsprechend den Fig. 1A bis 5F sind die Vorsprünge 42 bzw. 44 der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' zusätzlich jeweils mit Durchgangsbohrungen 52 versehen. Die Durchgangsbohrungen 52 sind dabei zueinander axial ausgerichtet, so dass ein Schraubenkanal oder Bolzenka­ nal gebildet ist. Auf diese Weise können in die Durchgangsboh­ rungen 52 beispielsweise Schrauben 54 oder ein Bolzen 56 auf­ genommen werden. Die Vorsprünge 42 bzw. 44 bilden zusammen mit den Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 daher sogenann­ te Schraubdome bzw. einen Bolzendom, über welche neben dem Formschluss aufgrund eines spielfreien Ineinandergreifens zu­ sätzlich ein Form- bzw. Kraftschluss aufgrund der Schrauben 54 bzw. des Bolzens 56 ermöglicht ist. Die lösbare Verbindung zwischen den einander gegenüberliegenden Halteelementen 30, 30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' ist damit zu­ sätzlich verbessert, mit der Folge, dass zugleich höhere Bela­ stungen über die Halteeinrichtungen 16, 16' aufnehmbar sind.
Dies umso mehr, als die einander zugewandten Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' jeder der Halteeinrichtungen 16, 16' zum ei­ nen im Wesentlichen über eine Formschlussverbindung in dem Halteabschnitt 26 senkrecht zu deren Teilungsebene und zum an­ deren über eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung in dem Trägerabschnitt 28 in der Teilungsebene aneinander fixiert sind.
Um die Montage zu vereinfachen und die zwei Flächenelemente 12 exakt zueinander auszurichten, weisen die Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' an deren Außenumfang 58 Klemmflächen 60 auf, die bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 5F kegel- bzw. konus-(stumpf-)förmig ausgebildet sind. Die Klemmflächen 60 der Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' wirken wiederum mit entsprechend geformten Klemmflächen 62 am Innenumfang 64 des Klemmabschnittes 18' der jeweiligen Ausneh­ mung 18 zusammen.
Ohne im Einzelnen in den Fig. 1A bis 5F dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso möglich, die Klemmflächen 60 in beliebi­ ger Weise anders, zum Beispiel halbkugel- oder kalottenförmig zulaufend und/oder abgerundet auszugestalten. Die Klemmflächen 62 würden dann dementsprechend (aus-)geformt sein.
Die Verbindungseinrichtung 14 ist entsprechend der Fig. 1A von der mindestens einen Halteeinrichtung 16, 16' im Wesentlichen spielfrei, d. h. passgenau, aufnehmbar. Insbesondere ist die Verbindungseinrichtung 14 bei der, in den Fig. 1A bis 5F ge­ zeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung drehbar ausgebildet. Bei der Verbindungseinrichtung 14 handelt es sich somit beispielsweise um ein Scharnier oder dergleichen Drehgelenk.
Zu diesem Zweck umfasst die Verbindungseinrichtung 14 einen drehfest angeordneten Bolzen 56, der an der Halteeinrichtung 16' des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 drehbar abgestützt ist. Wie insbesondere in den Fig. 1A bis 1C bzw. 1F zu entnehmen ist, ist der feststehende Bolzen 56 in einem Bol­ zendom 66 drehbar aufgenommen. Der Bolzendom 66 ist dabei von den Vorsprüngen 44 der zwei einander gegenüberliegenden Hal­ teelemente 32, 32' der Halteeinrichtung 16' des wenigstens ei­ nen der zwei Flächenelemente 12 mit etwa zylinderförmiger Au­ ßenkontur gebildet.
Insoweit wird die Steifigkeit der Halteeinrichtung 16' mit den Halteelementen 32, 32' neben der etwa senkrecht zu deren Tei­ lungsebene verlaufenden Schraube 34 zum einen durch eine sich in der Teilungsebene erstreckende Schraube 54, die in einen von den Vorsprüngen 42 und Ausnehmungen 46 mit halbzylindri­ scher Außenkontur gebildeten Schraubdom 68 eingebracht wird, erhöht. Zum anderen trägt die konstruktive Ausgestaltung der Vorsprünge 44 und Hinterschneidungen 48 ebenfalls im Wesentli­ chen in der Teilungsebene der zwei Halteelemente 32, 32', wel­ che einen Bolzendom 66 bilden, ebenfalls zur Erhöhung der Steifigkeit der Halteeinrichtung 16' bei in die Durchgangsboh­ rungen 52 eingebrachten Bolzen 56 bei.
Weiterhin umfasst die Verbindungseinrichtung 16 eine Befesti­ gungsplatte 70, an welcher der Bolzen 56 integral angeformt ist. Die Befestigungsplatte 70 selbst ist an der Halteeinrich­ tung 16 des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 ange­ bracht. Wie in den Fig. 1A bis 1C bzw. 1F dargestellt ist, ist die Befestigungsplatte 70 in einer dafür vorgesehenen Ausneh­ mung bzw. Aussparung 71 einsetzbar und über zwei Schrauben 54 in den Schraubdomen 68 befestigbar Die Schraubdome 68 sind von den Vorsprüngen 42 und Ausnehmungen 46 der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 mit halbzy­ linderförmiger Außenkontur gebildet. Die Befestigungsplatte 70 ragt daher ebenfalls nicht über die obere Oberfläche der Hal­ teeinrichtung 16 hinaus. Die zwei Schrauben 54 greifen inso­ weit in die in den Schraubdomen 68 vorgesehenen Durchgangsboh­ rungen 52 ein.
Um Herstellungsungenauigkeiten und/oder Unregelmäßigkeiten bei der Montage der Vorrichtung 10 auszugleichen, ist die Befesti­ gungsplatte 70 mit Langlöchern 72 versehen.
Zum Toleranzausgleich bzw. zur Höheneinstellung kann darüber hinaus eine Gleitscheibe 74 unterschiedlicher Dicke vorgesehen sein, die auf den Bolzen 56 vor Einführen in die Durchgangs­ bohrungen 52 des Bolzendoms 66 aufgesteckt wird.
Die in den Fig. 6A bis 6H gezeigte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 10 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach den Fig. 1A bis 1H. Die in den Fig. 6A bis 6H gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1A bis 1H lediglich dadurch, als die Vorrichtung 10 nicht für ein oberes Scharnier, sondern für ein unteres Drehgelenk vorgese­ hen ist, bei welchem das linksseitige Flächenelement 12 wie­ derum feststehend ausgebildet ist, zum Beispiel auf dem Um­ fangsrand einer Duschwanne zur Anlage kommt, und das rechts­ seitige Flächenelement 12 schematisch eine daran angelenkte Tür oder dergleichen darstellt.
Mithin ist bei der in den Fig. 6A bis 6H gezeigten Ausfüh­ rungsform wiederum eine Halteeinrichtung 16 mit zwei Halteele­ menten 30, 30' wie bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 1H verwendet. Die Halteelemente 30, 30' sind dabei lediglich spiegelverkehrt angeordnet. Insoweit ist das Halteelement 30' von der rückseitigen Oberfläche 22 des Flächenelementes 12, das Halteelemente 30 von der vorderseitigen Oberfläche 24 des Flächenelementes 12 in die Ausnehmung 18 eingesetzt.
Um zu vermeiden, dass die Drehbarkeit des rechtsseitigen be­ weglichen Flächenelementes 12 relativ zu dem linksseitigen starr festgelegten Flächenelement 12 eingeschränkt oder sogar gänzlich aufgehoben ist, beispielsweise durch Aufsitzen bzw. Auflaufen auf dem Umfangsrand der Duschwanne, ist das rechts­ seitige bewegliche Flächenelement 12 gegenüber dem linksseiti­ gen festgelegten Flächenelement 12 um eine Höhe H, wie insbe­ sondere die Fig. 6C darstellt, gekürzt.
Damit einhergehend ist bei der in den Fig. 6A bis 6H gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 eine Halteeinrichtung 16" vorgesehen. Die Halteeinrichtung 16" umfasst ebenfalls zwei Halteelemente 76, 76', die von den zwei einander gegenüberlie­ genden Oberflächen 22 bzw. 24 des Flächenelementes 12 her in die Ausnehmung 18 des Flächenelementes 12 einsetzbar und in der Ausnehmung 18 einander gegenüberliegend befestigbar sind.
Dabei stimmen die zwei einander zugewandten Halteelemente 76, 76' im Wesentlichen mit den Halteelementen 32, 32' überein. Entsprechend den Fig. 7A bis 7F bzw. 8A bis 8F besteht der einzige Unterschied zwischen den Halteelementen 76, 76' und den Halteelementen 32, 32' bei der vorbeschriebenen Ausfüh­ rungsform darin, dass die Höhe der Halteelemente 76, 76' unter Anpassung an das Flächenelement 12 ebenfalls etwa kleiner ist als diejenige der Halteelemente 32, 32' gewählt ist. Damit hat das bewegliche Flächenelement 12 Spiel zu der Unterlage oder dergleichen. Im Übrigen stimmen die Halteelemente 76, 76' der Halteeinrichtung 16" mit den Halteelementen 32, 32' der Hal­ teeinrichtung 16' konstruktiv überein.
In den Fig. 9A bis 9J ist eine weitere Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Bei dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 9A bis 9J findet die Vorrichtung 10 Verwen­ dung, ein Flächenelement 12 in Form von zum Beispiel einer Glasscheibe (nicht dargestellt) entsprechend den vorhergehen­ den Ausführungsformen mit einem weiteren Flächenelement in Form zum Beispiel einer Wand, beispielsweise einer Badezimmer­ wand, drehbar zu verbinden.
Zu diesem Zweck ist wiederum eine Halteeinrichtung 16' mit zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen 32, 32' vorge­ sehen, welche gemeinsam einen Bolzendom 66 zur Aufnahme eines Bolzens 78 bilden.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen umfasst die Verbindungseinrichtung 14' allerdings ein Befestigungsele­ ment 80, an welchem der Bolzen 78 integral angeformt ist. Das Befestigungselement 80 ist dabei an einer Befestigungseinrich­ tung 82 des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 an­ bringbar.
Die Befestigungseinrichtung 82 weist ein winkelförmiges Trä­ gerelement 84 auf. Das winkelförmige Trägerelement 84 ist als Blechwinkel ausgebildet. Das Trägerelement 84 ist über eine Ausnehmung 86 mittels einer Schraube 88 und einer Unterleg­ scheibe 90 an dem wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12, d. h. der Wand, befestigbar. Die Ausnehmung 86 ist dabei derart groß ausgestaltet, dass eine positionsgenaue Festlegung des winkelförmigen Trägerelementes 84 in X- und Y-Richtung entsprechend den Doppelpfeilen 92, 94 möglich ist.
Weiterhin ist das winkelförmige Trägerelement 84 mit Langlö­ chern 96 versehen, die einen Toleranzausgleich in Z-Richtung gemäß Doppelpfeil 98 ermöglichen. Mithin ist das Befestigungs­ element 80 über die Langlöcher 96 positionsgenau in Z-Richtung an dem winkelförmigen Trägerelement 84 über zwei Schrauben 100 befestigbar. Die Schrauben 100 sind in entsprechende Bohrungen 102, die an dem Befestigungselement 80 angeordnet sind, ein­ bringbar.
Wie insbesondere in den Fig. 9A und 10A bis 100 gezeigt ist, ist das winkelförmige Trägerelement 84 zusätzlich mit Laschen oder dergleichen Vorsprüngen 104 versehen, welche der Aufnahme eines Abdeckelementes 106 dienen. Das Abdeckelement 106, das in den Fig. 12A bis 12E schematisch dargestellt ist, deckt im Wesentlichen das winkelförmige Trägerelement 84, die Schraube 88 mit der Unterlegscheibe 90 und die Schrauben 100 ab und schützt diese gegen Staub, Schmutz und vor allem Feuchtigkeit.
In den Fig. 12A bis 12L ist eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt. Die Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 12A bis 12L ent­ spricht dabei etwa dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach den Fig. 9A bis 9F.
Unterschiedlich ist lediglich die Ausgestaltung der Halteein­ richtung 16'''. Dieser konstruktive Unterschied beruht vor al­ lem darauf, dass die Ausführungsform der Vorrichtung 10 ent­ sprechend den Fig. 12A bis 12L einer starren Verbindung zwi­ schen einem Flächenelement 12 zum Beispiel in Form einer Glas­ scheibe (nicht dargestellt) und wiederum einem weiteren Flä­ chenelement 12 in Form einer Wand, beispielsweise einer Bade­ zimmerwand, dient. Die Verbindungseinrichtung 14' ist mithin drehfest ausgebildet.
Dabei umfasst die Verbindungseinrichtung 14' ein Befestigungs­ element 108. Das Befestigungselement 108 weist etwa die Form und Abmessung des Befestigungselementes 80 bei der Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 9A bis 9H auf.
Das Befestigungselement 108 ist an einer Halteeinrichtung 16''' von zwei einander benachbarten Flächenelementen 12 ange­ bracht. Die Halteeinrichtung 16''' besteht zu diesem Zweck ei­ nerseits aus einem Halteelement 30 und andererseits aus einem Halteelement 110. Das Halteelement 110 ist mit dem Befesti­ gungselement 108 integral verbunden.
In den Fig. 13A bis 13C ist schließlich noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel, das ebenfalls einer starren Verbindung zwischen zwei Flächenelementen 12 beispielsweise in Form von Glasscheiben oder dergleichen (nicht dargestellt) dient, ist eine abgewinkelte Befestigungsplatte 112 vorgese­ hen, die mit Langlöchern 114 zum Toleranzausgleich versehen ist. Die Befestigungsplatte 112 kommt dabei in einer Ausneh­ mung 116 an der Oberseite 118 von zwei Halteelementen 120, 120' zweier Halteeinrichtungen 16"" und 16''''' zur Anlage. Die Halteeinrichtungen 16"", 16''''' sind identisch, jedoch spiegelverkehrt zueinander ausgestaltet. Die Halteeinrichtun­ gen 16"", 16''''' umfassen zum einen die Halteelemente 120, 120' und zum anderen Halteelemente 122, 122', die über Schrau­ ben 124 lösbar zusammengefügt sind.
Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Halteeinrichtungen 16"", 16''''' eine durchgehende rücksei­ tige Oberfläche 126, wie in der Fig. 13B angedeutet ist, auf­ weisen.
Auf diese Weise ist ein Ausgleich aufgrund von zum Beispiel Fertigungsungenauigkeiten bei der Montage vor Ort möglich, und zwar schnell und ohne Aufwand.
In den Fig. 14A bis 14D sind schließlich noch verschiedene Ausführungsbeispiele von Klemmabschnitten 18' der Ausnehmungen 18 dargestellt.
So ist der Klemmabschnitt 18' der Ausnehmung 18 bei der Aus­ führungsform der Fig. 14A durch eine Bohrung 128 in dem Flä­ chenelement 12 gebildet, wobei der Umfangswinkel α größer als 180° ist. Der Übergangsabschnitt 18" der Ausnehmung 18 ist durch eine weitere Bohrung 130 gebildet. Der lichte Abstand e des Übergangsabschnittes 18" der Ausnehmung 18 kann dabei gleich oder größer sein als der Durchmesser des Klemmabschnit­ tes 18' der Ausnehmungen 18, d. h. als der Durchmesser der Boh­ rung 128.
Alternativ dazu kann der Übergangsabschnitt 18" der Ausneh­ mungen 18 auch entsprechend der Ausführungsform der Fig. 14B (aus-)geschnitten werden.
Darüber hinaus ist es möglich, den Klemmabschnitt 18' der Aus­ nehmungen 18 durch eine Bohrung 132 zu bilden, wobei der Um­ fangswinkel α' gleich 180° beträgt. Entsprechend dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 14C ist der Übergangsabschnitt 18" der Ausnehmungen 18 dabei tangential (aus-)geschnitten oder, wie aus der Fig. 14D hervorgeht, tangential (aus-)geschnitten und in Kantenbereichen 134 zusätzlich gebrochen. Um bei diesen beiden Ausführungsformen eine Relativbewegung der einander zu­ gewandten Flächenelementen 12 in Längsrichtung der Verbin­ dungseinrichtung 14 bzw. Halteeinrichtung 16, 16' nach Verbin­ dung der einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30', 32, 32' zu verhindern, ist allerdings bei diesen Ausführungs­ formen ein lichter Abstand e' des Übergangsabschnittes 18" der Ausnehmungen 18 zu wählen, der kleiner ist als der Durch­ messer des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmungen 18.
Die Halteelemente 30, 30', 32, 32', 76, 76', 30, 110, 120, 120', 122, 122' können dabei je nach Verwendung, Einsatzmög­ lichkeit und Kundenwunsch aus Metall, wie zum Beispiel (nicht­ rostendem) Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Zink, Rot­ gusslegierungen oder einer Legierung hieraus, hergestellt sein. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Halteelemente 30, 30', 32, 32', 76, 76', 30, 110, 120, 120', 122, 122' oder zumindest Teile davon aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyoximethy­ len, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, herzustellen.
Schließlich sind die zwei einander gegenüberliegenden Halte­ elemente 30, 30' bzw. 32, 32' jeweils mit einer außen liegen­ den Oberfläche 20, 20' ausgebildet, die entsprechend dem soge­ nannten Lotusblüteneffekt flüssigkeits- und/oder schmutzabwei­ send sind.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
12
Flächenelement/e
12
' Kanten des/der Flächenelemente/s
14
,
14
' Verbindungseinrichtungen
16
,
16
',
16
",
16
''',
16
"",
16
''''' Halteeinrichtungen
18
Ausnehmung/en
18
' Klemmabschnitt der Ausnehmungen
18
" Übergangsabschnitt der Ausnehmungen
20
,
20
' außen liegenden Oberflächen der Halte­ einrichtungen
22
rückseitige Oberflächen des/der Flä­ chenelemente/s
24
vorderseitige Oberflächen der/des Flä­ chenelemente/s
26
Halteabschnitt der Halteeinrichtungen
28
Trägerabschnitt der Halteeinrichtungen
30
,
30
' Halteelemente der Halteeinrichtung
32
,
32
' Halteelemente der Halteeinrichtung
34
Schraube
34
' Kopf der Schraube
34
" Mutter der Schraube
36
Bohrung
38
Ausnehmung der Bohrung
40
zylindrischer Gewindebolzen der Schraube
42
Vorsprünge
44
Vorsprünge
46
Ausnehmungen
48
Hinterschneidungen
50
Achse
52
Durchgangsbohrungen
54
Schrauben
56
Bolzen
58
Außenumfang der Halteelemente
60
Klemmfläche der Halteelemente
62
Klemmfläche des Klemmabschnittes der Ausnehmung
64
Innenumfang des Klemmabschnittes
66
Bolzendom
68
Schraubdome
70
Befestigungsplatte
71
Ausnehmung
72
Langlöcher
74
Gleitscheibe
76
,
76
' Halteelemente der Halteeinrichtung
16
"
78
Bolzen
80
Befestigungselement
82
Befestigungseinrichtung
84
winkelförmiges Trägerelement
86
Ausnehmung
88
Schraube
90
Unterlegscheibe
92
Doppelpfeil
94
Doppelpfeil
96
Langlöcher
98
Doppelpfeil
100
Schrauben
102
Bohrungen
104
Lasche
106
Abdeckelement
108
Befestigungselement
110
Halteelement der Halteeinrichtung
112
Befestigungsplatte
114
Langlöcher
116
Ausnehmung
118
Oberseite
120
,
120
' Halteelemente der Halteeinrichtung
122
,
122
' Halteelemente der Halteeinrichtung
124
Schrauben
126
Oberfläche
128
Bohrung
130
Bohrung
132
Bohrung
134
Kantenbereiche
d Dicke der Halteelemente
D Dicke des/der Flächenelemente/s
e lichter Abstand
e' lichter Abstand
H Höhe
α Umfangswinkel
α' Umfangswinkel.

Claims (47)

1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flä­ chenelementen (12) mit einer die wenigstens zwei Flä­ chenelemente (12) zueinander festlegenden Verbindungsein­ richtung (14, 14') und mindestens einer mit der Verbin­ dungseinrichtung (14, 14') zusammenwirkenden Halteeinrich­ tung (16, 16' 16" 16''' 16"" 16'''''), die über eine wenigstens einem der zwei Flächenelemente (12) zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelementen (12) zugewandte Ausneh­ mung (18) an dem einen der zwei Flächenelemente (12) fi­ xierbar ist, derart, dass die Halteeinrichtung (16, 16', 16" 16''' 16"" 16''''') mit deren außen liegenden Flächen (20, 20') im montierten Zustand im Wesentlichen mit den Ebenen der Oberflächen (22, 24) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) fluchtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) des wenigstens einen der zwei Flä­ chenelemente (12) einen Klemmabschnitt (18') und einen sich von dem Klemmabschnitt (18') hin zu einer dem/den weiteren Flächenelementen (12) zugewandten Kante (12') erstrecken­ den Übergangsabschnitt (18") zur Aufnahme der Halteein­ richtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') und gege­ benenfalls wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrich­ tung (14, 14') umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') im Wesentlichen spielfrei in die Ausnehmung (18) des wenigstens einen der zwei Flächenele­ mente (12) einsetzbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') in der Ausnehmung (18) des wenigstens einem der zwei Flächenelemente (12) form- und/oder kraftschlüssig befestigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') einen Halteabschnitt (26) im We­ sentlichen zur Befestigung in der Ausnehmung (18) und einen Trägerabschnitt (28) im Wesentlichen zur Aufnahme und Hal­ terung der Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung (14) in der Ausnehmung (18) auf­ weist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') wenigstens zwei Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') umfasst, die von zwei einander gegenüber­ liegenden Oberflächen (22, 24) des Flächenelementes (12) her in die Ausnehmung (18) des Flächenelementes (12) ein­ setzbar und in der Ausnehmung (18) einander gegenüberlie­ gend befestigbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') der Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') in Form und Abmessung aneinander angepasst sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') der Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') jeweils im Wesentlichen eine Dicke (d) aufweisen, die etwa der halben Dicke (D) des Flächenelementes (12) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122')der Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') miteinander lösbar verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') mit­ tels einer Schraub-, Steck-, Schnapp-, Rast-, Kleb- und Pass- oder dergleichen -verbindung miteinander lösbar ver­ bunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemen­ te (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') mit wenigstens einer Schraube (34) miteinander lösbar verbunden sind, wobei die wenigstens eine Schraube (34) ei­ ne in dem Halteabschnitt (26) der Halteeinrichtung (16, 16') etwa zentrisch angeordnete Bohrung (36) durchgreift.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (34') und die Mutter (34") der Schraube (34) in den zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') ver­ senkt angeordnet sind, derart, dass deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden Oberflächen (20, 20') der Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') fluchten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kopf (34') und/oder die Mutter (34") der Schraube (34) durch ein Abdeckelement oder dergleichen Dec­ kel abdeckbar sind, derart, dass dessen außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden Oberflächen (20, 20') der Halteelemente fluchten.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 is 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Kopf (34') und die Mutter (34 ") der Schraube (34) scheibenförmig ausgebildet sind und in eine um die Bohrung (36) angeordnete Ausnehmung (38) versenkt angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Mutter (34") der Schraube (34) topfförmig ausgebildet ist und einen zylindrischen Gewinde­ bolzen (40) zur Zentrierung der zwei einander gegenüberlie­ genden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) zueinander aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) mit einander zugewandten, korrespondierenden Vorsprüngen (42, 44) und Ausnehmungen (46) oder Hinterschneidungen (48) in dem Trägerabschnitt (28) der Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''') versehen sind, die im montierten Zustand der Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''') im Wesentlichen spielfrei ineinander eingreifen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (42) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) eine et­ wa halbzylinderförmige Außenkontur und die Ausnehmungen (46) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) eine etwa halbzylin­ derförmige Innenkontur aufweisen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (44) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (32, 32'; 76, 76') eine etwa zylinderförmige Außenkontur aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (42, 44) und Ausnehmungen (46) oder Hinterschneidungen (48) der zwei einander gegenüber­ liegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) abwechselnd im Wesentlichen auf einer Achse (50) ange­ ordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Vorsprünge (42, 44) der zwei einan­ der gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110)jeweils mit zueinander axial ausgerichteten Durchgangsbohrungen (52) zur Aufnahme einer Schraube (54) oder eines Bolzens (56) versehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') eine an deren Außenum­ fang (58) angeordnete, etwa halbkugel-, kalotten-, kegel- bzw. konus-(stumpf-) oder dergleichen -förmig zulaufende und/oder abgerundete Klemmfläche (60) aufweisen, die mit einer entsprechend geformten Klemmfläche (62) am Innenum­ fang (64) der Ausnehmung (18) zusammenwirkt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') aus Metall, insbesonde­ re (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink oder einer Legierung hieraus, oder Kunststoff, insbesondere Po­ lyoximethylen, Poleyster, ABS, Acryl, Polycarbonat, Te­ trafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstär­ kung, gebildet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122')mit einer außen liegenden, flüssigkeits- und/oder schmutzabweisenden Oberfläche (20, 20') ausgebil­ det sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') von der mindestens einen Halteeinrichtung (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') im Wesentlichen spielfrei aufnehmbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) als Drehgelenk ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) einen drehfest angeordneten Bolzen (56, 78) umfasst, der an der Halteeinrichtung (16') des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) drehbar abgestützt ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Bolzen (56, 78) in einem von den Vorsprün­ gen (44) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (32, 32') der Halteeinrichtung (16') des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) mit etwa zylinderförmiger Au­ ßenkontur gebildeten Bolzendom (66) drehbar aufgenommen ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) eine Be­ festigungsplatte (70), an welcher der Bolzen (56) integral angeformt ist, umfasst, die an der Halteeinrichtung (16) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) anbring­ bar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (70) über von den Vorsprüngen (42) und Ausnehmungen (46) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30') der Halteeinrichtung (16) des we­ nigstens einen der zwei Flächenelemente (12) mit etwa halbzylinderförmiger Außenkontur gebildeten Schraubdomen (68) befestigbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeich­ net, dass die Befestigungsplatte (70) mit Langlöchern (72) zum Toleranzausgleich versehen ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) ein Be­ festigungselement (80), an welchem der Bolzen (78) integral angeformt ist, umfasst, das an einer Befestigungseinrich­ tung (82) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) anbringbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14') dreh­ fest ausgebildet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14') ein Befestigungselement (108) umfasst, das an der Halteeinrichtung (16''') von zwei einander benachbarten Flächenelementen (12) anbringbar ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (108) an einem Halteelement (110) der Halteeinrichtung (16''') angeformt ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14') eine Befestigungsplatte (112) umfasst, die in einer Ausnehmung (116) von zwei Halteelementen (120, 120') einer Halteein­ richtung (16"", 16''''') anbringbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (82) ein winkelförmiges Trägerelement (84) umfasst, das über eine Ausnehmung (86) an dem wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) positionsgenau in X- und Y-Richtung an­ schraubbar ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das winkelförmige Trägerelement (84) mit Langlöchern (96) versehen ist, über welche das Befestigungselement (80, 108) positionsgenau in Z-Richtung an dem winkelförmigen Träger­ element (84) befestigbar ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeich­ net, dass das winkelförmige Trägerelement (84) mit Laschen oder dergleichen Vorsprüngen (104) zur Aufnahme eines Ab­ deckelementes (106) versehen ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (18') der Ausnehmung (18) durch eine Bohrung (128) gebildet ist, wobei der Um­ fangswinkel α' bzw. α gleich oder größer 180° ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Ausnehmung (18) durch ei­ ne weitere Bohrung (130) gebildet ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Ausnehmung (18) (aus-)geschnitten ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Ausnehmung (18) tangential (aus-)geschnitten ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass Kantenbereiche (134) des tangential (aus-)geschnittenen Übergangsabschnittes (18") der Ausnehmung (18) gebrochen sind.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (e') des Übergangsab­ schnittes (18") der Ausnehmung (18) kleiner ist als der Durchmesser des Klemmabschnittes (18') der Ausnehmung (18), wenn der Umfangswinkel α' gleich 180° ist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der lichte Abstand (e) des Übergangsab­ schnittes (18") der Ausnehmung (18) gleich oder größer ist als der Durchmesser des Klemmabschnittes (18') der Ausneh­ mung (18), wenn der Umfangswinkel α größer 180° ist.
46. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flä­ chenelementen (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus.
47. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftü­ ren, insbesondere von bzw. für Duschkabinen oder derglei­ chen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenständen.
DE2000152420 2000-06-06 2000-10-23 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10052420C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152420 DE10052420C2 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP01113262A EP1170513A3 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152420 DE10052420C2 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052420A1 true DE10052420A1 (de) 2002-05-16
DE10052420C2 DE10052420C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7660696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000152420 Expired - Fee Related DE10052420C2 (de) 2000-06-06 2000-10-23 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052420C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356748A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-14 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP2530227A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Provex Industrie GmbH Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
WO2013120601A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmbeschlag
DE102018110368A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Dietmar Schiffler Plattenhalter für Tragkonstruktionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013473U1 (de) * 2009-10-06 2011-02-24 Hüppe GmbH Befestigungsvorrichtung und Raumtrennvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705090U1 (de) * 1977-02-19 1977-06-16 Bfg Glassgroup, Paris Klemmbeschlag fuer ganzglasanlagen
DE2827220A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Herbert Lehmann Verbindungselement fuer flache konstruktionsteile
DE9409281U1 (de) * 1994-06-08 1994-09-08 SK-Recycling GmbH, 98663 Heldburg Plattenelementesystem zum Errichten von Wänden, Zellen, Gehäusen und Räumen zum Schutz vor äußeren Einflüssen
EP0841032B1 (de) * 1996-11-12 2002-01-30 Joachim Fischbach Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
DE10027896C2 (de) * 2000-06-06 2002-08-01 Peter Leitgeb Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356748A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-14 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE10356748B4 (de) * 2003-12-04 2006-06-08 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP2530227A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Provex Industrie GmbH Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
WO2013120601A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmbeschlag
DE102018110368A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Dietmar Schiffler Plattenhalter für Tragkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052420C2 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE10052420C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE102004003861B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement, ein System mit wenigstens zwei solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE10057857A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von zwei zueinander relativ verschwenkbaren Flächenelementen und deren Verwendung
EP1170513A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE202018106711U1 (de) Profilsystem
EP1428964B1 (de) Anordnung mit wenigstens einem Flächenelement und einer Vorrichtung zur lösbaren Halterung von dem wenigstens einen Flächenelement und deren Verwendung
DE10027896C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE19634322C2 (de) Vitrine
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE10113503C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenlementen und deren Verwendung
EP0951851A2 (de) Diagonal-Einstecksystem
DE69400686T2 (de) Unsichtbarer Halter zur Wandbefestigung von Regalen
DE102009057594B4 (de) Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung
EP3922804B1 (de) Möbelteil
DE4437233C2 (de) Büromöbel mit mindestens einem Schrank- und/oder Regalteil
DE20022393U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen
AT413575B (de) Beschlag
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
EP0920828B1 (de) Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters
EP0940528A1 (de) Plattenhalter
DE20101583U1 (de) Vorrichtung für die Neigungs-Verstellung von Schubladen-Frontblenden
DE10115517C1 (de) Vorrichtung zur verdeckten Befestigung eines Beschlagelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee