DE1005126B - Nachrichtenuebertragungssystem mit Presser und Dehner, bei dem ausser den Nachrichtensignalen ein sinusfoermiges Steuersignal mituebertragen wird - Google Patents

Nachrichtenuebertragungssystem mit Presser und Dehner, bei dem ausser den Nachrichtensignalen ein sinusfoermiges Steuersignal mituebertragen wird

Info

Publication number
DE1005126B
DE1005126B DEI7156A DEI0007156A DE1005126B DE 1005126 B DE1005126 B DE 1005126B DE I7156 A DEI7156 A DE I7156A DE I0007156 A DEI0007156 A DE I0007156A DE 1005126 B DE1005126 B DE 1005126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
stretcher
message
presser
phase discriminator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI7156A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold M Levine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1005126B publication Critical patent/DE1005126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/046Systems or methods for reducing noise or bandwidth
    • H04B14/048Non linear compression or expansion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/007Volume compression or expansion in amplifiers of digital or coded signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/62Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for providing a predistortion of the signal in the transmitter and corresponding correction in the receiver, e.g. for improving the signal/noise ratio
    • H04B1/64Volume compression or expansion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nachrichtenübertragungssystem mit Presser und Dehner, bei dem außer den Nachrichtensignalen ein sinusförmiges Steuersignal über den ganzen Übertragungsweg einschließlich Presser und Dehner mitübertragen wird. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Steuereinrichtung für eine Kompander genannte Kombination von Kompressor (Presser) und Expander (Dehner) für Mehrkanalübsrtragungssysteme, insbesondere Pulscodemodiulationssysteme (PCM-Systeme).
Bei Nachrichtenübertragungssystemen mit Presser und Dehner ist es bekannt, die auf dem Übertragungsweg eingekoppelten Geräusch- und Nebensprechspannungen durch Vorwärts- und Rückwärtsregelung in Abhängigkeit vom Sprachpegel zu verringern, wodurch eine Entzerrung erreicht wird. Dabei werden Regelkennlinien für Kompressor und Expander erhalten, die sich gut decken. Außerdem ist es bei Pulscodemodulations-Übertragungsverfahren mit Dynamikkompression bekannt, Anordnungen zur Entzerrung und Regeneration des Nachrichtensignals vorzusehen und nichtlineare Verzerrungen in einem Übertragungssystem mit Hilfe von Kompensationsverzerrungen zu beseitigen, die von den Verzerrungen eines definierten Steuersignals abgeleitet sind.
Auch existiert ein Nachrichtensystem mit Steuersignal, dessen Frequenz außerhalb des Nachrichtenbandes liegt, und welches nicht über den ganzen Übertragungsweg gegeben wird.
PCM-Systeme mit Kompandor haben bei Vielkanalübertragungsanlagen wachsende Bedeutung erlangt. Dabei arbeitet ein Modulator auf einen Kreis mit einer Presserkennlinie, um die Energieschwankungen der Niederfrequenz (NF), z. B. der Sprache, auf der Sendeseite derart zusammenzupressen, daß der Energiebereich des Senders nicht überschritten wird, d. h., daß der Sender nicht übersteuert wird. Der Demodulator arbeitet sinngemäß auf einen Dehnerkreis mit einer zum Presserkreis spiegelbildlichen Kennlinie, um die Linearität der Gesamtübertragungsanlage des PCM-Systems sicherzustellen.
Versuche mit einem solchen System ergaben jedoch, daß die verlangte Linearität der Anordnung nicht erreicht werden kann, wenn nicht folgende Bedingungen erfüllt werden:
1. Die Signalamplitude am Eingang des Dehners muß der Dehnerkennlinie angepaßt sein;
2. das Signal am Dehnereingang muß symmetrisch zur Dehnerkennliuie liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichtenübertragungssystem mit Einrichtungen zu schaffen, welche die Erfüllung obiger Bedingungen für jedwede Presser-Dehner-Anordnung gewährleisten.
Die Erfindung erreicht dies bei einem Nachrichten-Nadirichtenübertragungssystem
mit Presser und Dehner,
bei dem außer den Nachrichtensignalen
ein sinusförmiges Steuersignal
mitübertragen wird
ίο Anmelder:
International Standard Electric
Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. April 1952
Arnold M. Levine, River Edge, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
übertragungssystem mit Presser und Dehner dadurch, daß außer den Nachrichtensignalen ein sinusförmiges Steuersignal im Nachrichtenfrequenzband in einem gesonderten Steuerkanal mitübertrageu wird und daß nach Gleichrichtung des Steuersignals aus den entstehenden geradzahligen und ungeradzahligen Harmonischen Regelkriterien abgeleitet werden, die zur gleichzeitigen Symmetriersteuerung und Verstärkungsregelung der Empfangseinrichtung dienen. Die geradzahligen und ungeradzahligen Harmonischen werden durch Filter getrennt je einem Phasendiskriminator zugeführt, und das Regelkriterium, das dem Phasendiskriminator für die geradzahligen Harmonischen entnommen wird, wird zur Symmetriersteuerung verwendet, während das aus dem Phasendiskriminator für die ungeradzahligen Harmonischen abgeleitete Regelkriterium zur Verstärkungsregelung dient. Die aus dem Phasendiskriminator für die geradzahligen Harmonischen entnommene Symmetriersteuerspannung wird dem Gegentaktmodulator der Empfangseinrichtung zur Zwangssymmetrierung des Eingangssignals zugeführt, während die dem Phasendiskrimi- nator für die ungeradzahligen Harmonischen entnommene Regelspannung zur Verstärkungsregelung dem Dehner zugeleitet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Mehrkanal-Pulscodemodulationssystems näher er-
609 866/295
läutert. Ein solches System dient dabei nur als Beispiel. ' -■-
Fig. 1 stellt ein Blockdiagramm eines PCM-Systems dar, das eine erfindungsgemäße Kompandoranordnung enthält; ,„. __ r
Fig. 2 zeigt eine Modüjätoranordnung, die in dem System nach Fig. 1 verwendet werden kann; - Fig-3 zeigt eine zu Fig. 2 alternative Modulatoranordnung; - ,:
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm eines Dehnerkreises, der in dem System nach Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchem verschiedene Lagen des Steuersignals in bezug auf die Mittellage" dargestellt sirid,~wie'sie im Steüerkreis der Fig. 1 auftreten können und in der erfindungsgemäßen Weise korrigiert werden. - ■-■■■■- '
In Fig. 1 ist als Blpckdiagramm ein typisches PCM-Mehrkanalsystem. -dargestellt, das eine Kompandoranordnung enthalt. Diese besteht aus dem Presser 1 in der Sendestätion 2 und dem Dehner 3, der einen Teil der Anordnung zur Wiederherstellung der Linearität bildet und der Empfangsstation 4 zugeordnet ist. Bei einem PCM-System dieser Art, das eine Anzahl von Impulsen gleicher Höhe verwendet, z. B. 64, von denen 32 positiv und 32 negativ sind, übersteigt der Aussteuerüngsbereich der Sendeenergie 30 db nicht. Das gesamte, von verschiedenen Sprechern stammende Sprachvolumen liegt bei Nichtberücksichtigung der Lautstärke jeweils auch bei etwa 30 db. Auf einer Telephonleitung kann eine wirksame Lautstärkeregelung die verschiedenen Lautstärken der einzelnen Sprecher ausgleichen. Dabei beträgt der Lautstärkeunterschied zwischen- Konsonanten und Vokalen bei jedem Sprecher angenähert 30 db. Mit diesem Bereich ist indessen die Änderung der Sprachintensität nicht berücksichtigt. Gewöhnlich umfaßt Sprache verschiedener Sprecher insgesamt einen Bereich von 55 db. Um diesen Bereich an den Aussteuerungsbereich des PCM-Senders anzupassen, ist es notwendig, die Sprachenergieschwankungen vor dem Sender zusammenzupressen. Für die Dauer gesehen liegt die Sprachenergie bei einem mittleren Pegel von etwa 20 db unterhalb der Spitzenenergie entsprechend einem Scheitelfaktor von 10 : 1.
Daher muß die Kennlinie des Pressers 1 im Prinzip so ausgelegt werden, daß die größte Anzähl von Stufen in den Bereich der kleinen Signalamplituden fällt. Ein Verfahren, um das zu erreichen, besteht darin, daß man die Höhe der aufeinanderfolgenden, quantelnden Stufen so wählt, daß die aufeinanderfolgenden Höhen einer geometrischen Reihe folgen. Deshalb verursacht der Presser 1 eine Verzerrung, wie sie in der Kennlinie 5 im Block 1 der Fig. 1 zum Ausdruck kommt. Diese Kennlinie wird durch die Auslegung des Pressers bestimmt.
Im Empfänger4 wird diese Verzerrung durch einen Dehner 3 korrigiert bzw. kompensiert. Der Dehner 3 besitzt eine diesem Zweck entsprechende Kennlinie. Am Ausgang des Dehners 3 besitzt das Signal wieder die ursprüngliche Dynamik, vorausgesetzt, daß Verzerrungen, die durch unzureichende Verstärkung oder mangelnde Symmetrie des Signals am Eingang dies Dehners 3 hervorgerufen sind, richtig korrigiert worden sind, wie nachfolgend beschrieben wird.
Das PCM-System gemäß Fig. 1 arbeitet im Prinzip wie folgt: Sendeseitig wird eine Anzahl getrennter Niederfrequenzkanäle 6 in den NF-Modulator 7 eingespeist. Dort erfolgt die Umformung der NF-Nachrichtenströme in amplitudenmodulierte Impulse. Diese Impulse ,werden dann gemäß Zeitmultiplexprinzip ineinander verschachtelt und dem Presser 1 zugeführt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um 24 NF-Kanäle. Es wird also eine Impulsreihe mit diesen Kanälen zugeordneten, positiven und negativen amplitudenmodulierten Impulsen gebildet und dem Presser 1 zur Verminderung der Dynamik zugeführt. Der gepreßte Impulszug wird dann auf den Modulator 8 gegeben, der die Umwandlung in kodemodulierte Impulse durchführt. Von dort gelangen diese kodemodulierten Impulse über den Hochfrequenzsender 9 und die Antenne 10 zur Ausstrahlung.
Empfangsseitig wird die ausgestrahlte Energie durch die Antenne 11 aufgenommen und über den Hochfrequenzempfänger 13 dem PCM-Demodulator 12 zugeführt. Der Demodulator 12 wandelt den kodemodulierten Impulszug in einen positiven amplitudenmodulierten Impulszug um. Dieser wird dem Gegentaktmodulator 14 zugeführt, an dessen Ausgang wieder eine Reihe positiver und negativer, amplitudtenmodulierter Impulse erscheint. Diese Impulsreihe gelangt dann vom Modulator 14 zum Dehner 3, wo die durch den Presser 1 verursachte Verzerrung rückgängig gemacht wird.
as Der Dehner 3 hat zu diesem Zweck eine gegenüber dem Presser 1 spiegelbildliche Charakteristik, wie die Kurve 15 zeigt. Vorausgesetzt, daß auf dem Übertragungsweg keine weiteren Verzerrungen hinzugekommen sind, bleibt die Gesamtlinearität des Systems erhalten, und die Kanalimpulse der PAM-Reihe werden dann durch den Multiplexdemodulator 16 in ihre entsprechenden Kanäle aufgetrennt und dem zugehörigen NF-Demodulator 17 zwecks Wiederherstellung der ursprünglichen NF-Nachricht zugeleitet.
Bekanntlich treten hierbei bestimmte Phasenverzerrungen auf, die auf dem Übertragungsweg vom Sender zum Empfänger oder durch bestimmte Schaltelemente entstehen. Diese Phasenverzerrungen beeinflussen den Modulator 14 und den Dehner 3, so daß eine getreue Wiedergabe der Nachrichten in Frage gestellt wird. Um diese den bekannten Systemen anhaftenden Nachteile zu überwinden, wird in bekannter Weise ein rein sinusförmiger Ton fx (Kurve 18a in Fig. 5) vom Steuergenerator 18 des Senders 2 erzeugt und erfindungsgemäß zur Modulation eines gesonderten Kanals, z. B. des Synchronisationskanals eines Mehrkanalsystems, dem Modulator 7 zugeführt. Auch dieses Steuersignal unterliegt den genannten Verzerrungen. Da es sich dabei um eine definierte, reine Sinuswelle handelt, geben deren Verzerrungen ein Bild davon, in welcher Weise die Nachrichtenströme, deren Struktur Undefiniert ist, verzerrt werden. Man kann daher aus diem verzerrten Steuersignal Steuerspannungen ableiten, mit deren Hilfe einerseits die Symmetrie der Impulse am Eingang des Gegentaktmodulators 14 erzwungen wird und andererseits die Verstärkung des Dehners 3 so gesteuert wird, daß das PAM-S ignal der Kennlinie 15 angepaßt ist.
Sendeseitig wird die Symmetrierung und Verstärkungssteuerung durch Auswahl passender Kondensatorwerte im Presser 1 und durch entsprechende Bemessung der Spannungsverstärkung am Eingang des Pressers 1 erreicht. Das kann von Hand oder automa-
tisch erfolgen.
Empfangsseitig wird das Steuersignal des Generators 18 samt seinen Harmonischen durch den Steuerkanalgleichrichter 19 gleichgerichtet und gelangt an den Eingang des Dehners 3. Die Art der harmonisehen Verzerrungen, die am Ausgang des Kanalgleich-
richters 19 auftreten, hängt davon ab, inwieweit die Dehnereigenschaften den ankommenden Spannungen angepaßt sind. Ist die Verstärkung unzureichend, so erscheinen ungeradzahlige Harmonische, die durch das Filter 20 für ungeradzahlige Harmonische ausgesiebt werden. Auf die im Signal am Ausgang des Filters 20 noch enthaltenen Phasenverzerrungen spricht der Phasendiskriminator 21 an. Die an dessen Ausgang auftretende Spannung ist positiv, negativ oder Null und gelängt über die Leitung 22 zum Dehner 3. Diese Steuerspannung ändert die Verstärkung des Dehners so, daß die ankommenden, amplif.udenmodulierten Impulse der Kennlinie 15 angepaßt werden.
Weichen die ankommenden Nachrichtensignale in bezug auf die Kurve 15 von. ihrer Mittellage ab, so ist das sinusförmige Steuersignal von geradzahligen Harmonischen überlagert. Diese Harmonischen werden durch ein Filter 23 für geradzahlige Harmonische ausgesiebt und dem Phasendiskriminator 24 zugeleitet. Die Ausgangsspannung (positiv, negativ oder Null) des Diskriminators 24 wird über die Leitung 25 dem Gegentaktmodulator 14 zugeleitet und erzwingt eine genaue Symmetrie der Signale. Praktisch arbeiten die Filter 20 und 23 und die Diskriminatoren 21 und 24 gleichzeitig derart, daß durch mangelnde Symmetrie geradzahlige und ungeradzahlige Harmonische auftreten. Es werden also stets die richtige Verstärkung und Symmetrie gleichzeitig eingehalten. Ist Symmetrie vorhanden, so treten nur Spannungen ungeradzahliger Harmonischer auf, mit deren Hilfe sich die richtige Verstärkung einregelt, während am Ausgang des Diskriminators 24 die Spannung Null ist.
In Fig. 2 ist die Schaltung des Gegentaktmodulators 14 in den Einzelheiten dargestellt. Die Anordnung für die Erreichung und Aufrechterhaltung der Symmetrie enthält einen Motor 26, der durch die Symmetriersteuerspannung über die Leitung 25 angetrieben wird und das angekuppelte Potentiometer 27 einstellt. Durch diese mechanische Anordnung wird! der Gleichstrompegel des Signals· am Eingang des Dehners 3 in bezug auf den Nulldurchgang der Kennlinie 15 geändert. Diese Änderung hängt von der Größe der Steuerspannung ab, die der Diskriminator 24 liefert. Der Gegentaktmodulator 14 kehrt die positiven, amplitudenmodulierten Impulse vom Demodulator 12 um. Diese Umkehrung wird durch Abtastimpulse 28 gesteuert oder synchronisiert, die vom Taktgeber- oder Synchronisationsteil des Demodulators 12 'hergeleitet werden. Die positiven Impulse werden am Punkt 29 eingespeist in einen Kreis, der die Widerstände 30, 31 und die Dioden 32 und 33 enthält, wobei die Anode der Diode 33 mit der Kathode der Diode 32 so verbunden ist, daß nur eine Diode zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet ist. Vom Kathoden-Anoden-Verbindungspunkt geht ein abwechselnd positiv und negativ verlaufender PAM-Impulszug 34 aus und gelangt auf den Dehner 3 (Fig. 1). Dabei wird über den Widerstand 35 eine an dessen Endpunkt 36 angelegte positive Spannung zugeführt, die den benötigten Ruhegleichstrompegel darstellt. Entspricht dieser Ruhepegel nicht der Mittellage auf der Kennlinie 15 des Dehners 3, so sprechen das Filter 23 für geradzahlige Harmonische und der Diskriminator 24 an, so daß durch entsprechende Verschiebung des Abgriffs des Potentiometers 27 durch den Motor 26 die Übereinstimmung zwischen dem Signalgleichstrompegel und dem Mittelpunkt der Kennlinie 15 wiederhergestellt wird. Die Verstellung des Potentiometers 27 ruft eine Änderung der Leitfähigkeit der Dioden 32 ■ und 33 hervor, wodurch der Gleichstrompegel des PAM-Signals in entsprechender Weise beeinflußt wird. ■■■'.' ■
Bei richtiger Auswahl des Potentiometer-wertes und der anderen Schaltelemente ist es möglich, den Gleichstrompegel des Signals 34 in dem Bereich zwischen den gestrichelten Linien 37 und 38 zu variieren, so daß Abweichungen von der Mittellage., innerhalb dieses Bereiches kompensiert werden können.
Fig. 3 stellt eine alternative Ausführung des Modulators 14 dar, die grundsätzlich die gleichen Elemente enthält wie der nach Fig. 2. Der Unterschied ist, daß das Anlegen des positiven PAM-Signals vom Demodulator 12 und die Regelung mit der Steuerspannung vom Diskriminator 24 über die Leitung 25 auf andere Weise erfolgt. Entsteht eine symmetrische Lage, die am Ausgang des Diskriminators 24 ' eine Spannung hervorruft, so gelangt diese Steuerspannung über die Leitung 25 und den Widerstand 41 auf das Gitter 40 der Röhre 39.
Die Steuerspannung steuert den Anodenstrom der Röhre 39 und erzwingt die Symmetrie des Signals 34 in bezug auf die Kennlinie 15. Das Signal 42 gelangt vom Demodulator 12 ebenfalls an das Gitter 40. Diese Impulse steuern den durch den Kathodenwiderstand 43 fließenden Kathodenstrom. Der Gleichstrompegel dieser Impulse im Kathodenstrom ändert sich in Abhängigkeit von der Steuerspannung. Die am Widerstand 43 entstehende pulsierende Spannung wird an der Kathode ausgekoppelt und über die Widerstände 30 und 31, genau so wie oben beschrieben, auf den Modulator 14 gegeben und ergibt dien Impulszug 34. Die sinngemäße Einstellung des Signalgleichstrompegels wird also durch die Röhre 39 erreicht.
Die an Hand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Ausführungen des Modulators 14 enthalten Mittel, welche eine Nachsteuerung mit Hilfe der über das Filter 23 am Diskriminator 24 entstehenden Steuerspannungen ermöglichen. Diese Schaltungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Es können auch andere Modulatorschaltungen dafür verwendet werden. Jede bekannte Gegentaktmodulatorschaltung kann so ausgelegt werden, daß sie die hier gestellte Aufgabe erfüllt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Dehners 3, dessen Verstärkung- steuerbar ist. Es wird wiederum ein spezielles Beispiel beschrieben. Man kann die Verstärkung anderer bekannter Dehner jedoch auf dieselbe Weise steuern, um die verlangte Sollverstärkung einzustellen.
Die dargestellte Ausführungsform des Dehners 3 enthält einen Verstärker 44, der die Spannungsverluste, die in den vorhergehenden Teilen des Empfängers eingetreten sind, ausgleicht. Die Steuerspannung von Filter 20 und Diskriminator 21 wird über die Leitung 22 zugeführt und paßt die Signalamplitude des Gegentaktmodulators 14, die über die Klemme 58 ankommt, an die Kennlinie 15 des Dehners an. Der Breitbandverstärker 45 und die beiden Kristalldioden 46 sowie der Gegenkopplungsweg 47 sind so geschaltet und bemessen, daß der Dehner 3 die Spannungskennlinie 15 erhält. Der Ausgang des Dehners 3 ist mit dem Eingang des Demodulators 16 verbunden (Fig. l)u Somit wird die Verzerrung, die durch den Presser 1 im Sender erfolgte, durch die komplementäre Kennlinie des Dehners 3 wieder rückgängig gemacht. Die Verstärkung des Verstärkers 44 wird durch den Diskriminator 21 so gesteuert, daß das Signal an die Kennlinie 15 angepaßt wird, und zwar je nach Erfordernis durch Erhöhen oder Erniedrigen des Übertragungsmaßes des Verstärkers 44.
Die Ausgangsleitung führt über die Klemme 59 zum Verteiler und Demodulator 16.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchem verschiedene Lagen, des Steuersignals in bezug auf die Mittellage dargestellt sind, die in dem oben beschriebenen System auftreten können, Als Beispiel nimmt man im Steuerkanal übertragene Signale an. Die anderen Signale in Mehrkanalsystemen verhalten sich entsprechend.
Die Kurvenschar A zeigt den Steuerton 18β) der durch den Steuergenerator 18 des Senders 2 in Fig. 1 erzeugt wird und der in dieser Form am Ausgang des Dehners 3 im Empfänger 4 wieder erscheinen soll. Kurve I0 zeigt ihn am Ausgang vom Presser 1 undl am Eingang vom Dehner 3. Am Ausgang des Dehners 3 soll er wieder die Form der Kurve 18a annehmen. Dann ist die Gesamtlinearität wiederhergestellt. Ist die Dehnung zu gering, so entsteht das Signal 48, vorausgesetzt, daß durch den Dehner 3 keine weiteren Verzerrungen auftreten, während bei zu großer Dehnung das Signal 49 erscheint. Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Steuerung kann die Kurve 18a jedoch wiederhergestellt werden.
Die Kurvenschar B zeigt den Steuerton 18a und seine dritte Harmonische 50 oder 51 in normaler Phasenlage. In diesem Fall tritt am Ausgang des Diskriminators 21 keine Spannung auf, d. h., die Verstärkung im Dehner 3 ist ausreichend groß.
Die Kurvenschar C zeigt den Ton 18e mit seiner dritten Harmonischen 52, aber diesmal mit Phasenverschiebung gegenüber dem Originalton 18a. Daher tritt am Ausgang des Diskriminators 21 eine positive oder negative Spannung auf, mit der am Dehner 3 die gewünschte Verstärkung eingestellt wird.
Die Kurvendarstellung D zeigt die verzerrte Kurve 53 am Steuerkanalgleichrichter 19, bedingt durch ungeradzahlige Harmonische, im Vergleich zu dem Ton 18„. Dadurch tritt der sinusförmige Ton 18a auch in den restlichen Kanal am Ausgang des Dehners 3 auf, hervorgerufen durch unzureichende Verstärkung und Phasenabweichung nach Kurve C
Die Kurvenschar E zeigt den Ton 18e und die resultierenden zweiten Harmonischen 54 und 55, die anzeigen, daß das Signal richtig symmetriert ist. Dabei ergibt sich am Ausgang des Diskriminators 24 die Spannung Null.
Die Darstellung F zeigt den Ton 18,, und die zweite Harmonische 56 bei asymmetrischer Lage. In diesem Fall entsteht am Ausgang des Diskriminators 24 die zur Korrektur benötigte Steuerspannung, die auf den Modulator 14 einwirkt und die Symmetrie, wie sie im Bild E angegeben ist, erzwingt.
Die Darstellung G zeigt eine durch geradzahlige Harmonische verzerrte Kurve 57, die am Steuerkanalgleichrichter 19 bei asymmetrischer Lage nach Darstellung I7 auftritt. Die Darstellungen D und F zeigen, daß die richtigen Symmetrie- und Verstärkungsbedingungen eingehalten werden müssen, um die Gesamtlinearität und getreue Wiedergabe des übertragenen Signals sicherzustellen. Wie hier an einem Beispiel gezeigt wurde, ermöglichen es die Steuerkreise gemäß Erfindung, die in bereits bestehende PCM-Systeme mit Kompandoranordnung eingebaut werden können, diese gewünschten Bedingungen mit einem Minimum an Aufwand und einem Minimum an zusätzlichen Schaltmitteln zu erreichen.
Die Erfindung wurde an Hand bestimmter Ausführungsformen beschrieben, insbesondere an Hand
eines Mehrkanal-Pulscodemodulationssystems. Die Erfindung kann aber auf Nachrichtensysteme jeder Art mit Presser-Dehner-Anordnung angewendet werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nachrichtenübertragungssystem mit Presser und Dehner, bei dem außer den Nachrichtensignalen ein sinusförmiges Steuersignal über den ganzen Übertragungsweg einschließlich Presser und Dehner mitübertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das sinusförmige Steuersignal, dessen Frequenz im Nachrichtenfrequenzbereich liegt, in einem gesonderten Steuerkanal mitübertragen wird und daß nach Gleichrichtung des Steuersignals aus den entstehenden geradzahligen und. ungeradzahligen Harmonischen Regelkriterien abgeleitet werden, die zur gleichzeitigen Symmetriersteuerung und Verstärkungsregelung der Empfangseinrichtung dienen.
2. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geradzahligen und ungeradzahligen Harmonischen durch Filter (20, 23) getrennt je einem Phasendiskriminator (21, 24) zugeführt werden und daß das Regelkriterium, das dem Phasendiskriminator (24) für die geradzahligen Harmonischen entnommen wird, zur Symmetriersteuerung verwendet wird, während das aus dem Phasendiskriminator (21) für die ungeradzahligen Harmonischen abgeleitete Regelkriterium zur Verstärkungsregelung dient.
3. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Phasendiskriminator (24) für die geradzahligen Harmonischen entnommene Symmetriersteuerspannung dem Gegentaktmodulator (14) der Empfangseinrichtung (4) zur Zwangssytnmetrierung des Eingangssignals zugeführt wird, während die dem Phasendiskriminator (21) für die ungeradizahligen Harmonischen entnommene Regelspannung zur Verstärkungsregelung dem Dehner (3) zugeleitet wird.
4. Gegentaktmodulator für ein Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei vorgespannte Dioden (32, 33), denen die modulierten Nachrichtensignale zugeführt werden und deren Vorspannung durch die Symmetriersteuerspannung geregelt wird.
5. Gegentaktmodulator für ein Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Röhre (39) vorgesehen ist, deren Gitter (40) die Symmetriersteuerspannung als variable Gittervorspannung und die modulierten Nachrichtensignale zugeführt werden und daß die Ausgangsspannung dieser Röhre an zwei Dioden (32, 33) liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 734 227;
USA.-Patentschrift Nr. 2 248 757;
»Fernmeldetechnische Zeitschrift«, 1951, Heft 8, S. 375, 376;
»Archiv der elektrischen Übertragung«, 1949, S. 284, 285.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 865/295 3.57
DEI7156A 1952-04-23 1953-04-22 Nachrichtenuebertragungssystem mit Presser und Dehner, bei dem ausser den Nachrichtensignalen ein sinusfoermiges Steuersignal mituebertragen wird Pending DE1005126B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283857A US2795650A (en) 1952-04-23 1952-04-23 Compandor control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005126B true DE1005126B (de) 1957-03-28

Family

ID=23087862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7156A Pending DE1005126B (de) 1952-04-23 1953-04-22 Nachrichtenuebertragungssystem mit Presser und Dehner, bei dem ausser den Nachrichtensignalen ein sinusfoermiges Steuersignal mituebertragen wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2795650A (de)
BE (1) BE519369A (de)
CH (1) CH329944A (de)
DE (1) DE1005126B (de)
GB (1) GB724302A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980765A (en) * 1953-12-03 1961-04-18 British Telecomm Res Ltd Transmission of television signals
US2959641A (en) * 1957-01-02 1960-11-08 Itt Instantaneous type time compressors and expanders for pulse time modulation transmission systems
US2951905A (en) * 1957-01-03 1960-09-06 Itt Instantaneous type time compressors and expanders for pulse time modulation transmission systems
US2951906A (en) * 1957-02-11 1960-09-06 Itt Delay device
US3015815A (en) * 1959-05-18 1962-01-02 Bell Telephone Labor Inc Conversion between analog and digital information on a piecewise-linear basis
US3016528A (en) * 1959-05-18 1962-01-09 Bell Telephone Labor Inc Nonlinear conversion between analog and digital signals by a piecewiselinear process
US3176224A (en) * 1960-11-25 1965-03-30 Raytheon Co Compressor-expander
BE630982A (de) * 1962-04-12
US3619511A (en) * 1969-07-17 1971-11-09 North American Rockwell Data normalizing apparatus
US3624299A (en) * 1969-11-13 1971-11-30 Applied Digital Data Syst Apparatus and method
JPS57500957A (de) * 1980-06-25 1982-05-27
US4531208A (en) * 1982-02-24 1985-07-23 Rca Corporation Apparatus and method for reducing telephone channel power loading

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248757A (en) * 1939-06-07 1941-07-08 Rca Corp Compression-expansion system
DE734227C (de) * 1941-01-30 1943-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Beseitigung nichtlinearer Verzerrungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743132A (en) * 1928-01-28 1930-01-14 American Telephone & Telegraph Equalization of carrier systems
US2231538A (en) * 1939-06-21 1941-02-11 Bell Telephone Labor Inc Transmission control
US2407259A (en) * 1941-07-09 1946-09-10 Bell Telephone Labor Inc Transmission control in signaling systems
NL77653C (de) * 1944-12-23
GB644932A (en) * 1948-01-16 1950-10-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to signal compression and expansion arrangements in electric communication systems
US2521733A (en) * 1948-02-03 1950-09-12 Fed Telecomm Lab Inc Pulse code modulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248757A (en) * 1939-06-07 1941-07-08 Rca Corp Compression-expansion system
DE734227C (de) * 1941-01-30 1943-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Beseitigung nichtlinearer Verzerrungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB724302A (en) 1955-02-16
CH329944A (fr) 1958-05-15
US2795650A (en) 1957-06-11
BE519369A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624622C3 (de) Übertragungssystem zur Signalübertragung mittels diskreter Ausgangswerte in Zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen Amplitudenquantisierung
DE2551106B2 (de) Empfänger in einem Übertragungssystem für binäre Impulssignale mit einem Kreis zur automatischen Korrektur von Störungen im Gleichspannungspegel
DE1005126B (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit Presser und Dehner, bei dem ausser den Nachrichtensignalen ein sinusfoermiges Steuersignal mituebertragen wird
DE4040170A1 (de) Uebertragungssignal
DE1762010B2 (de) Verfahren und Schaltung zur Übertragung digitaler Daten über eine insbesondere aus Telefonleitungen aufgebaute Ubertragungsstrecke
DE2224353B2 (de) Signalübertragungsanordnung für Trägerfrequenzsysteme
DE1261163B (de) UEbertragungssystem zum UEbertragen von Impulssignalen sowie entsprechende Sende- und Empfangseinrichtungen
DE2334650C3 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE1263822B (de) Impulssignal-UEbertragungssystem
DE1218018B (de) Sendevorrichtung zum UEbertragen amplitudenmodulierter Schwingungen
DE1265777B (de) Schaltungsanordnung zur stereophonischen Tonuebertragung in Fernsehsystemen
DE962713C (de) Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE1144328B (de) Verfahren zum Phasen und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichnchterstrecken
DE887057C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang amplitudenmodulierter Signale in Traegerstromtelegraphiesystemen
DE2007231B2 (de) Schaltungsanordnung .zur Demodulation frequenzmodulierter Signale bei der Datenübertragung
DE2246560C3 (de) Schaltungsanordnung zur Qualitätsverbesserung eines in der Bandbreite begrenzten Tonfrequenzsignals
DE2302690A1 (de) Schmalbandfrequenzmodulationsempfaenger
DE621204C (de) Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes
DE894257C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse
DE2932817B2 (de) Fernsehsignalempfänger
DE691808C (de) Einrichtung zum Traegerwellenverkehr, bei der die Amplitude des Traegers in Abhaengigkeit von der mittleren Amplitude der Modulationsstroeme gesteuert wird
DE901906C (de) Nachrichten-UEbertragungssystem ueber Zwischenstationen mittels Kodeimpulsgruppen
DE1135967B (de) Anordnung zur Symmetrierung von unsymmetrischen Hoerfrequenzsignalen
DE1079702B (de) Schaltung zur automatischen Entzerrung eines FM-UEbertragungssystems
AT235366B (de) Anordnung zur Übertragung von Videosignalen