DE10047758A1 - Insert unit for an opening, in particular, in a pipe-shaped hollow component comprises a flexible sealing element which expands radially when subjected to an axial tightening force - Google Patents

Insert unit for an opening, in particular, in a pipe-shaped hollow component comprises a flexible sealing element which expands radially when subjected to an axial tightening force

Info

Publication number
DE10047758A1
DE10047758A1 DE10047758A DE10047758A DE10047758A1 DE 10047758 A1 DE10047758 A1 DE 10047758A1 DE 10047758 A DE10047758 A DE 10047758A DE 10047758 A DE10047758 A DE 10047758A DE 10047758 A1 DE10047758 A1 DE 10047758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
opening
use according
sealing element
contact flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10047758A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewing GmbH
Original Assignee
Hewing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewing GmbH filed Critical Hewing GmbH
Priority to DE10047758A priority Critical patent/DE10047758A1/en
Publication of DE10047758A1 publication Critical patent/DE10047758A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/14Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

The insert unit (10) for an opening, in particular, in a pipe-shaped hollow component comprises a flexible sealing element (40) which in its application position next to the flange (32) of the insert element (26) expands radially when subjected to an axial force by means of the tightening element (46). The latter is secured against unintentional displacement in the direction relieving the force on the flexible sealing element.

Description

Die Erfindung betrifft einen Einsatz für eine Öffnung in einem Hohlkörper, der insbesondere rohrförmig ist.The invention relates to an insert for an opening in a hollow body, the is in particular tubular.

Bei der Installation von Rohrleitungssystemen tritt oftmals der Fall auf, dass von einem Rohrstück eine Rohrleitung abgezweigt werden muss. Zu diesem Zweck kann man sich eines beispielsweise t-förmigen Verbinders bedienen, an dessen drei Rohrstücke dann die einzelnen Rohrleitungen anzuschließen sind. Diese Vorgehensweise ist recht aufwendig. Eine einfachere Form des Anschlus­ ses einer Abzweigleitung von einem Rohr ist in DE-C-196 07 287 beschrieben. Bei dieser bekannten Abzweigvorrichtung wird ein Einsatzstutzen in eine radial in die Rohrwand eingebrachte Öffnung bzw. Bohrung eingeführt, wobei sich zwischen dem Einsatzstutzen und der Bohrung bzw. Öffnung ein spezielles kragenförmiges Dichtelement befindet, das von dem Einsatzstutzen radial gegen die Innenfläche der Bohrung gedrückt wird. Die bekannte Abzweigvor­ richtung ist mit einer das Rohr umgebenden Rohrschelle versehen, die dem Halt des Einsatzstutzens im in die Bohrung eingetauchten Zustand dient. Dies ist relativ material- und montageintensiv.When installing piping systems, the situation often arises that a pipe must be branched off from a piece of pipe. To this Purpose you can use, for example, a T-shaped connector whose three pieces of pipe then connect the individual pipes. This procedure is quite complex. A simpler form of connection ses a branch line from a pipe is described in DE-C-196 07 287. In this known branching device, an insert is turned radially introduced into the pipe wall opening or bore, where a special one between the insert and the bore or opening collar-shaped sealing element located radially from the insert is pressed against the inner surface of the bore. The well-known branch direction is provided with a pipe clamp that surrounds the pipe Holds the insert in the state immersed in the hole. This is relatively material and assembly intensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz für eine Öffnung in einem insbesondere rohrförmigen Hohlkörper zu schaffen, der auf einfache Art und Weise zuverlässig in der Öffnung gehalten ist.The invention has for its object an insert for an opening in to create a particularly tubular hollow body that is simple and is reliably held in the opening.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Einsatz für eine Öffnung in einem insbe­ sondere rohrförmigen Hohlkörper vorgeschlagen, der versehen ist mit
To solve this problem, an insert for an opening in a special tubular hollow body is proposed, which is provided with

  • - einem Einsatzstutzen, der ein die Öffnung einführbares Ende mit einem radial nach außen abstehenden Anlageflansch mit einer Anlagefläche auf­ weist, wobei die von dem Anlageflansch definierte Querschnittsfläche im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Hohlkörperöffnung ist,- An insert that has an insertable end with an opening radially outward projecting flange with a contact surface has, the cross-sectional area defined by the contact flange in is substantially equal to the cross-sectional area of the hollow body opening,
  • - einem den Einsatzstutzen umgebenden flexiblen Abdichtelement zum Ab­ dichten des Zwischenraums zwischen der Öffnung und dem Einsatzstut­ zen in dessen in die Hohlkörperöffnung eingeführten Zustand und- A flexible sealing element for ab from surrounding the insert seal the space between the opening and the insert zen in its inserted state in the hollow body opening and
  • - einem in Richtung auf den Anlageflansch bewegbaren Andrückelement zum Andrücken des Abdichtelements in axialer Richtung gegen die Anla­ gefläche des Anlageflansches, wobei- A pressure element movable in the direction of the contact flange for pressing the sealing element in the axial direction against the system surface of the contact flange, whereby
  • - sich das Abdichtelement in dem an dem Anlageflansch anliegenden Zu­ stand bei Aufbringung einer axialen Andrückkraft radial aufweitet und das Andrückelement in dem eine Andrückkraft auf das Abdichtelement auf­ bringenden Zustand gegen unbeabsichtigte vom Anlageflansch wegge­ richtete Bewegungen arretierbar ist.- The sealing element in the adjacent to the contact flange stood radially when an axial pressure was applied and that Pressure element in which a pressure force on the sealing element bringing state against accidental away from the system flange directed movements can be locked.

Der erfindungsgemäße Einsatz weist einen Einsatzstutzen mit einem Anlage­ flansch für ein Abdichtelement auf. Der Einsatzstutzen lässt sich mit seinem Anlageflansch in die Öffnung des Hohlkörpers einführen. Das Abdichtelement dient der Abdichtung des Zwischenraums zwischen der Außenfläche des Einsatzstutzens und der die Öffnung begrenzenden Fläche des Hohlkörpers. Über ein Andrückelement lässt sich das Abdichtelement in axialer Richtung gegen den Anlageflansch drücken. Dieser Anlageflansch weist eine Anlageflä­ che auf, gegen die das Andrückelement gedrückt wird. Infolge des Aufbringens der axial auf das Abdichtelement wirkenden Andrückkraft weitet sich das Abdichtelement auf, und zwar je nach Ausbildung der Anlagefläche entweder in einem mittleren Teil des Abdichtelements oder an dem Ende des Abdicht­ elements, das an der Anlagefläche des Anlageflansches anliegt. In jedem Fall führt der Anlageflansch dazu, dass es zu einer Aufweitung des Abdichtele­ ments in einem Teil desselben kommt. Hierdurch presst sich das Abdichtele­ ment an die die Öffnung begrenzende Fläche des Hohlkörpers, wodurch es zu einem Reib- oder Formschluss, d. h. zu einem Kraftschluss zwischen dem Einsatzstutzen und dem Hohlkörper kommt. Zum sicheren Halt des Einsatz­ stutzens in der Öffnung des Hohlkörpers ist also ein zusätzliches Teil bzw. eine zusätzliche Konstruktion grundsätzlich nicht erforderlich.The insert according to the invention has an insert nozzle with a system flange for a sealing element. The insert nozzle can be used with its Insert the contact flange into the opening in the hollow body. The sealing element serves to seal the space between the outer surface of the Insert nozzle and the surface of the hollow body delimiting the opening. The sealing element can be moved in the axial direction via a pressure element press against the contact flange. This contact flange has a contact surface che against which the pressing element is pressed. As a result of the application the pressing force acting axially on the sealing element widens this Sealing element on, depending on the design of the contact surface either in a middle part of the sealing element or at the end of the sealing elements that bears against the contact surface of the contact flange. In any case the contact flange leads to an expansion of the sealing part of it. This causes the sealing element to press ment to the opening delimiting surface of the hollow body, causing it to a friction or form fit, d. H. to a frictional connection between the  Insert nozzle and the hollow body comes. For a secure hold of the application neck in the opening of the hollow body is an additional part or additional construction is generally not required.

Durch das Bewegen des Andrückelements relativ zum Einsatzstutzen gegen das Abdichtelement, so dass dieses gegen den Anlageflansch gedrückt wird, wird also nicht nur der Zwischenraum zwischen dem Einsatzstutzen und der Öffnung des rohrförmigen Hohlkörpers abgedichtet, sondern auch der sichere Sitz des Einsatzstutzens in der Öffnung gewährleistet. Sofern die Wandung des Hohlkörpers vergleichsweise instabil ist, weil sie etwa relativ dünn ausgebildet ist oder aus einem "weichen" Material, wie beispielsweise Kunststoff, besteht, ist es von Vorteil, wenn der Hohlkörper im Bereich um die Öffnung herum mittels eines Greifteils abgestützt wird. Dieses Übergreifteil ist Bestandteil des Andrückelements und legt sich von außen an den Hohlkörper an, wenn das Andrückelement bei in der Öffnung befindlichem Einsatzstutzen gegen das Abdichtelement bewegt wird. Zweckmäßigerweise ist die Form des Umgreifteils an die Form des Hohlkörpers im Öffnungsnahen Bereich angepasst. Dient der Einsatzstutzen beispielsweise zu Einsätzen in eine radiale Bohrung in der Wandung eines Rohres, so weist das Umgreifteil an seiner der Rohrwandung zugewandten Innenseite eine Krümmung auf, die dem Außendurchmesser bzw. Außenradius des Rohres entspricht.By moving the pressure element relative to the insert nozzle against the sealing element so that it is pressed against the contact flange, not only the space between the insert and the Sealed opening of the tubular hollow body, but also the safe The seat of the insert is guaranteed in the opening. If the wall of the Hollow body is comparatively unstable because it is relatively thin is or consists of a "soft" material, such as plastic, it is advantageous if the hollow body in the area around the opening is supported by a gripping part. This overlapping part is part of the Pressing element and puts on the outside of the hollow body, if that Pressure element against the insert in the opening located in the opening Sealing element is moved. The shape of the encompassing part is expedient adapted to the shape of the hollow body in the area close to the opening. Serves the Insert for example for use in a radial bore in the Wall of a tube, the gripping part points to the tube wall facing inside a curvature that corresponds to the outside diameter or the outer radius of the pipe.

Der Halt des Einsatzstutzens in der Hohlkörperöffnung wird verbessert, wenn der Anlageflansch derart ausgebildet ist, dass das Abdichtelement bei Aus­ übung des Andrucks über den Anlageflansch radial auswärts bewegt wird und sich damit von innen an die Hohlkörperwandung im Öffnungsnahen Bereich anlegt. Dabei schiebt sich das Andrückelement über den Anlageflansch hinaus und befindet sich damit zwischen dem Anlageflansch und der Innenwandung des Hohlkörpers. Ein Herausziehen des Einsatzstutzens ist nun nicht mehr möglich, da der Überstand des Abdichtelements dies verhindert. Zweckmäßi­ gerweise wird bei dieser Weiterbildung der Erfindung ein Material für das Abdichtelement gewählt, das einerseits flexibel bzw. elastisch genug ist, um die Aufweitungs- und Verformungsbewegung zuzulassen und andererseits "hart" genug ist, um den bei axialen Zugkräften wirkenden Scherkräften zu widerstehen. Die Einspannung des Abdichtelements zwischen dem Anlage­ flansch und der Innenseite der Hohlkörperwandung führt hierbei auch zur fluiddichten Abdichtung des Einsatzstutzens in der Öffnung. Die auf das Abdichtelement wirkenden Druckkräfte werden über die Wandung des Hohl­ körpers bis auf das Umgreifteil übertragen, das also als Widerlager fungiert.The retention of the insert in the hollow body opening is improved if the contact flange is designed such that the sealing element when off exercise of the pressure is moved radially outwards via the contact flange and thus from the inside against the hollow body wall in the area close to the opening creates. The pressure element pushes beyond the contact flange and is therefore located between the contact flange and the inner wall of the hollow body. It is no longer possible to pull out the insert possible because the protrusion of the sealing element prevents this. Expedient In some cases, in this development of the invention, a material for Sealing element chosen that is flexible enough to be flexible  allow the expansion and deformation movement and on the other hand is "hard" enough to withstand the shear forces acting on axial tensile forces resist. The clamping of the sealing element between the system flange and the inside of the hollow body wall also leads to fluid-tight sealing of the insert in the opening. The on that Sealing element acting pressure forces are on the wall of the hollow body to the encompassing part, which thus acts as an abutment.

Bei der vorstehend beschriebenen Weiterbildung der Erfindung ist die Anlage­ fläche des Anlageflansches vorteilhafterweise zum in den Hohlkörper einführ­ baren Ende des Einsatzstutzens hin angeschrägt, d. h. verläuft im wesentlichen konisch, was die Umlenkung des Abdichtelements und damit dessen Aufwei­ tungsvorgang unterstützt. Eine derartige Anlageflanschausbildung und insbe­ sondere die gesamte vorstehend beschriebene Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Öffnung in dem Hohlkörper derart angeordnet und ausgebildet ist, das die Öffnung von innen hintergriffen werden kann. Exakt dies erfolgt durch das Abdichtelement, dessen sich an der schrägverlaufenden Anlagefläche vorbei bewegendes aufgeweitetes Ende von innen an dem Öffnungsrand anliegt.In the development of the invention described above, the system surface of the contact flange advantageously for insertion into the hollow body bevelled end of the insert nozzle, d. H. runs essentially conical, what the deflection of the sealing element and thus its Aufwei supported process. Such a flange design and esp special is the entire development of the invention described above particularly advantageous if the opening in the hollow body is such is arranged and designed, which engages behind the opening from the inside can be. Exactly this is done by the sealing element, which is located on the inclined contact surface moving flared end of rests on the inside of the opening edge.

Der erfindungsgemäße Einsatz ist aber beispielsweise auch zum Einsatz in das offene Ende eines Rohres verwendbar. Wird in ein solches Rohrende der Ein­ satzstutzen eingesetzt und eine Andrückkraft auf das Abdichtelement ausge­ übt, so drückt dieses von innen gegen die Rohrwand nach außen, wodurch es einerseits zum Reibschluss zwischen dem Abdichtelement und dem Rohr und andererseits zum Abdichten des Einsatzstutzens im Rohr kommt. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung kann die Anlagefläche des Anlageflansches konisch aufgeweitet oder unter einem Winkel von im wesentlichen 90° bzw. einem Winkel kleiner als 90° mit Neigung der Anlagefläche zum Andrückele­ ment hin ausgebildet sein. Die konische Ausbildung der Anlagefläche führt zu einer Verpressung des Abdichtelements zwischen dem Anlageflansch und der Innenwand des Rohres, während die rechtwinklige Ausbildung der Anlagefläche (und die Anordnung der Anlagefläche unter einem Winkel von kleiner als 90°) dazu führt, dass das Abdichtelement unter axialem Druck die Tendenz hat, sich radial nach außen auszudehnen. Auch hier kommt es also durch eine Pressung des Abdichtelements zwischen dem Einsatzstutzen und der Innen­ wand des Rohres zur Abdichtung und zum sicheren Halt. Je nach Materialwahl der Rohrwandung, insbesondere bei Kunststoff oder bei einem Kunststoff-Me­ tall-Verbundrohr, ist es zweckmäßig, wenn das Rohr von außen durch ein Umgreifteil, das in Richtung des Umfangs vorzugsweise über den gesamten Umfang des Rohres verläuft, gestützt ist.However, the use according to the invention is also for use in, for example open end of a pipe can be used. Is the one in such a pipe end set socket used and a pressing force on the sealing element out exercises, so this presses from the inside against the pipe wall, causing it on the one hand for frictional engagement between the sealing element and the tube and on the other hand comes to seal the insert in the pipe. At this A further development of the invention can be the contact surface of the contact flange flared or at an angle of essentially 90 ° or an angle less than 90 ° with inclination of the contact surface to the pressure ment to be trained. The conical formation of the contact surface leads to a compression of the sealing element between the contact flange and the Inner wall of the tube, during the rectangular formation of the contact surface  (and the arrangement of the contact surface at an angle of less than 90 °) causes the sealing element to tend under axial pressure to expand radially outwards. So here too it comes through a Pressing the sealing element between the insert and the inside wall of the pipe for sealing and for a secure hold. Depending on the choice of material the pipe wall, especially in the case of plastic or a plastic measurement tall composite pipe, it is useful if the pipe from the outside through a Wrapping part, which in the direction of the circumference preferably over the entire The circumference of the pipe runs, is supported.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Sicherung des Andrück­ elements gegen unbeabsichtigte Bewegungen des Andrückelements in Rich­ tung von dem Anlageflansch weg durch eine Verschraubung des Andrückele­ ments mit dem Einsatzstutzen. Jede andere Form der Sicherung durch bei­ spielsweise ein Verklemmen, eine Verstiftung o. dgl. ist ebenfalls denkbar.In an advantageous development of the invention, the pressure is secured elements against unintentional movements of the pressure element in Rich tion away from the contact flange by screwing the pressure element with the insert. Any other form of backup by for example jamming, pinning or the like is also conceivable.

Eine Alternative zu der zuvor beschriebenen Weiterbildung der Erfindung be­ steht darin, dass die Sicherung des Andrückelements durch eine Spann- und Sicherungsschraubenmutter erfolgt, die auf den Einsatzstutzen aufschraubbar ist. Diese Schraubenmutter erfüllt zum einen die Funktion, den Einsatzstutzen und das Andrückelement relativ aufeinander zu zubewegen und zum anderen die Funktion der Sicherung des Andrückelements in dem jeweils eingenomme­ nen Zustand, in dem es eine axiale Kraft auf das Abdichtelement ausübt. Das Abdichtelement ist zweckmäßigerweise als Manschette, also als ein Bandring oder als eine Hülse aus einem flexiblen, insbesondere elastischen Material ausgebildet. Hier bieten sich insbesondere Polyolefin-Materialien und insbeson­ dere vernetzte Kunststoffmaterialien, wie beispielsweise PEX an. Allgemein gesagt, wird also ein Kunststoff-Elastomermaterial eingesetzt, dessen Elastizi­ tät ausreichend hoch für eine gute Abdichtung und ausreichend niedrig zur Aufbringung einer ausreichend hohen Klemmkraft und Scherwiderstandskraft ist. An alternative to the development of the invention described above be is that the pressure element is secured by a clamping and Locking nut is made, which can be screwed onto the insert socket is. On the one hand, this screw nut fulfills the function, the insert socket and to move the pressing element relative to one another and to the other the function of securing the pressing element in each case NEN state in which it exerts an axial force on the sealing element. The Sealing element is expediently as a sleeve, that is to say as a band ring or as a sleeve made of a flexible, in particular elastic material educated. This is where polyolefin materials come in, and in particular other cross-linked plastic materials, such as PEX. Generally said, so a plastic elastomer material is used, the Elastizi Sufficiently high for a good seal and sufficiently low for Application of a sufficiently high clamping force and shear resistance is.  

Der erfindungsgemäße Einsatz kann sowohl als Abzweig-Anschluss eines Hohl­ körpers für ein Rohr als auch zum dichten Verschluss einer Hohlkörperöffnung, beispielsweise der Stirnseite eines Rohres, eingesetzt werden. Im erstge­ nannten Fall lässt sich an dem dem Anlageflansch abgewandten Ende des Einsatzstutzens eine Rohrleitung anschließen (und zwar direkt auf dem Einsatzstutzen oder indirekt durch Verbinden eines Anschlussfittings mit dem Einsatzstutzen), während im zweitgenannten Fall der Einsatzstutzen an seinem dem Anlageflansch abgewandten Ende mittels eines Verschlusselements, ins­ besondere einer Schraubkappe, verschließbar ist.The use according to the invention can be used both as a branch connection of a hollow body for a tube as well as for sealing a hollow body opening, for example, the end face of a tube can be used. In the first mentioned case can be at the end facing away from the contact flange Connect a pipeline (directly on the Insert connection or indirectly by connecting a connection fitting to the Insert nozzle), while in the second case the insert nozzle on its the end facing away from the contact flange by means of a closure element, ins special a screw cap that can be closed.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Im ein­ zelnen zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. In one show individual:

Fig. 1 und 2 Querschnittsansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung, bei dem der Einsatz zur Schaffung eines Abzweiganschlusses für eine Rohrleitung verwendet wird, wobei in Fig. 1 die Situation vor dem Einführen des Einsatzstutzens in eine radiale Öffnung eines Rohres und in Fig. 2 die Situation im Montage- und Betriebszustand des Einsatzstutzens dargestellt ist, undWherein the insert is used to provide a branch connector for a pipeline Fig. 1 and 2 are cross-sectional views of extension of a first embodiment of the OF INVENTION, wherein in Fig. 1 the situation prior to insertion of the feed nozzle in a radial opening of a tube and in Fig. 2 the situation is shown in the assembly and operating state of the insert, and

Fig. 3 und 4 Querschnittsansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung, bei dem der Einsatz zum Verschluss eines Rohrendes verwen­ det werden, wobei auch hier in Fig. 3 die Situation vor der Montage und in Fig. 4 die Situation nach der Montage und im Betriebszustand des Einsatzes gezeigt ist.Dung Fig. 3 and 4 are cross sectional views of a second embodiment of the OF INVENTION, in which the insert for closing a pipe end USAGE be det, wherein here also in Fig. 3 shows the situation before installation, and Fig. 4 shows the situation after assembly and during operation of the operation is shown.

In Fig. 1 ist im Querschnitt ein Einsatz 10 gezeigt, der seitlich in ein Kunst­ stoff/Metall-Verbundrohr 12 einführbar ist. Bei diesem Rohr 12 handelt es sich um einen (in diesem Fall zylindrischen) Hohlkörper, in dessen Wandung eine radiale Bohrung oder Öffnung 14 eingebracht ist. Der Aufbau der Wandung des Rohres 12 ist derart, dass zwischen einer Innenschicht 16 auf Kunststoff, die das Basisrohr bildet, als Diffusionssperre eine Metallschicht 18 angeordnet ist, auf der eine Außenschicht 20 ebenfalls aus Kunststoff aufgebracht ist. Die Innenschicht 16 bildet also die Innenwand 22 des Rohres 12, während die Außenschicht 20 die Außenwand 24 des Rohres 12 darstellt.In Fig. 1, an insert 10 is shown in cross section, which can be inserted laterally into a plastic / metal composite tube 12 . This tube 12 is a (in this case cylindrical) hollow body, in the wall of which a radial bore or opening 14 is made. The construction of the wall of the tube 12 is such that a metal layer 18 is arranged between an inner layer 16 on plastic, which forms the base tube, as a diffusion barrier, on which an outer layer 20 also made of plastic is applied. The inner layer 16 thus forms the inner wall 22 of the tube 12 , while the outer layer 20 represents the outer wall 24 of the tube 12 .

Um bei einem Rohr 12 auf einfache Weise einen Anschluss für eine Abzweig­ rohrleitung erzielen zu können, wird nun der Einsatz 10 in die radiale Öffnung 14 eingesetzt. Der Einsatz 10 weist einen Einsatzstutzen 26 mit Außengewinde 28 auf. Dieser Einsatzstutzen 26 ist an seinem einen axialen Ende 30 mit einem radial nach außen abstehenden Anlageflansch 32 versehen, dessen radiale Erstreckung 36 gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser 38 der Öffnung 14 im Rohr 12 ist. Mit dem Ende 30 wird der Einsatzstutzen 26 in die Öffnung 14 hineingesteckt, bis der Anlageflansch 32 innen über die Innen­ seite 22 des Rohres 12 übersteht.In order to be able to achieve a connection for a branch pipeline in a pipe 12 in a simple manner, the insert 10 is now inserted into the radial opening 14 . The insert 10 has an insert socket 26 with an external thread 28 . This insert piece 26 is provided at its one axial end 30 with a radially outwardly projecting contact flange 32 , the radial extent 36 of which is the same or slightly smaller than the diameter 38 of the opening 14 in the tube 12 . With the end 30 of the insert 26 is inserted into the opening 14 until the contact flange 32 projects beyond the inside of the inner side 22 of the tube 12 .

An dem Anlageflansch 32 liegt nach Art einer Manschette ein hülsen- bzw. bandringartiges Abdichtelement 40 aus Kunststoff, insbesondere PEX, an, das sich um den Einsatzstutzen 26 herum erstreckt. Die axiale Erstreckung dieses Abdichtelements 40 ist länger, insbesondere doppelt so lang wie die Dicke der Wandung des Rohres 12 bzw. die Tiefe 42 der Öffnung 14. Das Abdichtelement 40 stößt mit seinem dem Anlageflansch 32 zugewandten Ende an einer Anla­ gefläche 44 des Anlageflansches 32 an, die konisch zum Ende 30 des Einsatz­ stutzens 26 hin geneigt angeordnet ist.A sleeve-like or band-ring-shaped sealing element 40 made of plastic, in particular PEX, lies against the contact flange 32 in the manner of a sleeve and extends around the insert connector 26 . The axial extent of this sealing element 40 is longer, in particular twice as long as the thickness of the wall of the tube 12 or the depth 42 of the opening 14 . The sealing element 40 abuts with its end facing the contact flange 32 on a contact surface 44 of the contact flange 32 , which is arranged conically inclined towards the end 30 of the insert nozzle 26 .

Auf der dem Anlageflansch 32 abgewandten Seite des Abdichtelements 40 be­ findet sich ein Andrückelement 46, das ebenfalls den Einsatzstutzen 26 umgibt und auf diesem axial verschiebbar ist. Dieses Andrückelement 46 weist einen Hülsenabschnitt 48 und einen nach Art einer Glocke ausgebildeten Abschnitt 50 auf, der vom Hülsenabschnitt 48 radial nach außen absteht. Dieser Glockenabschnitt 50 weist eine Krümmung auf, die gleich dem Außendurch­ messer des Rohres 12 entspricht. Der Glockenabschnitt 50 bildet ein Umgreifteil 52, das im montierten Zustand des Einsatzes 10 von außen an dem Rohr 12 anliegt, worauf später noch anhand von Fig. 2 eingegangen werden wird.On the side facing away from the contact flange 32 of the sealing element 40 there is a pressing element 46 which likewise surrounds the insert nozzle 26 and is axially displaceable thereon. This pressing element 46 has a sleeve section 48 and a section 50 designed in the manner of a bell, which projects radially outward from the sleeve section 48 . This bell section 50 has a curvature which corresponds to the outer diameter of the tube 12 . The bell section 50 forms a gripping part 52 which, in the assembled state of the insert 10 , bears against the tube 12 from the outside, which will be discussed later with reference to FIG. 2.

Im Anschluss an das Andrückelement 46 befindet sich auf dem Einsatzstutzen 26 eine Schraubenmutter 54, deren Innengewinde 56 mit dem Außengewinde 28 des Einsatzstutzens 26 in Eingriff steht. Durch Drehen der Schraubenmut­ ter 54 kann das Andrückelement 46 auf das Abdichtelement 40 und damit auf den Anlageflansch 32 zubewegt werden. Umgekehrt könnte man auch sagen, dass durch Drehen der Schraubenmutter 54 der Einsatzstutzen 26 innerhalb des Andrückelements 46 bewegt wird und insbesondere sein Anlageflansch 32 gegen das Abdichtelement 40 bewegt wird.Following the pressing element 46 there is a screw nut 54 on the insert connector 26 , the internal thread 56 of which engages with the external thread 28 of the insert connector 26 . By turning the screw nut 54 , the pressing element 46 can be moved onto the sealing element 40 and thus onto the contact flange 32 . Conversely, one could also say that by turning the screw nut 54, the insert piece 26 is moved within the pressing element 46 and in particular its contact flange 32 is moved against the sealing element 40 .

Bei der Montage des zuvor beschriebenen Einsatzes 10 wird wie folgt verfah­ ren. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand wird der Einsatz 10 zunächst in die Öffnung 14 in der Wandung des Rohres 12 eingeführt. Diese Einführbewegung endet in dem Augenblick, in dem das Glockenteil 50 (Übergreifteil 52) in Anlage mit der Außenseite 24 des Rohres 12 gelangt. Anschließend wird die Schraubenmutter 54 gedreht, und zwar derart, dass sich der Anlageflansch 32 des Einsatzstutzens 26 in Richtung auf das Andrückelement 46 bewegt. Aufgrund der konischen Ausbildung der Anlagefläche 44 des Anlageflansches 32 und der Elastizität des Abdichtelements 40 wird dieses an seinem dem Anlageflansch 32 benachbarten axialen Ende radial aufgeweitet; der Anlage­ flansch 32 wirkt mit zunehmender radialer Auswärtsbewegung durch Verdre­ hen der Schraubenmutter 54 wie ein Aufweitungsdorn für das Abdichtelement 40. Dieses Abdichtelement 40 wird in seinem aufgeweiteten Abschnitt daher gegen die Innenseite 22 des Rohres 12 gedrückt und zwischen dem Anlage­ flansch 32 und der Innenseite 22 eingespannt. Eventuelle Verformungen des Rohres 12 aufgrund der von dem Anlageflansch 32 über das Abdichtelement 40 auf die Innenfläche 22 wirkenden Kraft können durch das Umgreifteil 52 unterbunden werden, das zur Stabilisierung des Rohres 12 im zur Öffnung 14 benachbarten Bereich führt. Schließlich ergibt sich dann die Situation gemäß Fig. 2. In diesem montierten Zustand des Einsatzes 10 dichtet dieser über sein Abdichtelement 40 gegenüber dem Rohr 12 ab. Ferner ist der Einsatz 10 kraft­ schlüssig im Rohr 12 gehalten, da nämlich das Abdichtelement 40 in seinem aufgeweiteten Endabschnitt von innen an der Innenseite 22 des Rohres 12 anliegt und den innenliegenden Öffnungsrand nach Art eines Kragens umfasst. Die Dichtigkeit erfolgt durch einerseits die Einspannung des Abdichtelements 40 zwischen dem Anlageflansch 32 und der Innenseite 22 des Rohres 12 und andererseits aber auch zumindest teilweise durch das sich von innen gegen die Öffnung 14 spannende Abdichtelement 40. Wie nämlich anhand von fig. 1 zu erkennen ist, ist der Außendurchmesser des Abdichtelements 40 im wesentli­ chen gleich dem Innendurchmesser 38 der Öffnung 14, so dass das Abdicht­ element 40 an dem von der Wand definierten innenliegenden Rand der Öffnung 14 anliegt und dort abdichtet. Denn der Anlageflansch 32 und das Andrückelement 46 wirken nach Art einer Einspannvorrichtung zur Stauchung des Abdichtelements 40, das sich demzufolge in seinem innerhalb der Öffnung 14 liegenden Bereich aufweitet und damit zusätzlich abdichtet.When assembling the insert 10 described above, proceed as follows. In the state shown in FIG. 1, the insert 10 is first inserted into the opening 14 in the wall of the tube 12 . This insertion movement ends at the moment when the bell part 50 (overlapping part 52 ) comes into contact with the outside 24 of the tube 12 . The screw nut 54 is then rotated in such a way that the contact flange 32 of the insert piece 26 moves in the direction of the pressing element 46 . Due to the conical design of the contact surface 44 of the contact flange 32 and the elasticity of the sealing element 40 , this is radially expanded at its axial end adjacent to the contact flange 32 ; the system flange 32 acts with increasing radial outward movement by rotating the screw nut 54 like an expansion mandrel for the sealing element 40 . This sealing element 40 is therefore pressed in its widened section against the inside 22 of the tube 12 and clamped between the system flange 32 and the inside 22 . Any deformation of the tube 12 due to the force acting on the inner surface 22 from the contact flange 32 via the sealing element 40 can be prevented by the gripping part 52 , which leads to the stabilization of the tube 12 in the area adjacent to the opening 14 . Finally, the situation according to FIG. 2 then results . In this assembled state of the insert 10, the insert 10 seals against the tube 12 via its sealing element 40 . Furthermore, the insert 10 is held in a force-fitting manner in the tube 12 , since the sealing element 40 lies in its widened end section from the inside against the inside 22 of the tube 12 and encompasses the inner opening edge in the manner of a collar. The tightness is achieved on the one hand by clamping the sealing element 40 between the contact flange 32 and the inside 22 of the tube 12 and on the other hand also at least partially by the sealing element 40 which stretches against the opening 14 from the inside. As with fig. Can be seen 1, the outer diameter of the sealing member 40 in wesentli chen equal to the inner diameter 38 of the opening 14, so that the sealing element 40 to the wall defined by the inner edge of the opening 14 abuts and seals there. This is because the contact flange 32 and the pressing element 46 act in the manner of a clamping device for compressing the sealing element 40 , which consequently expands in its area lying within the opening 14 and thus additionally seals.

In den Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Einsatzes 10' für einen Hohlkörper 12' dargestellt. So weit die Bestandteile des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 denjenigen des Einsatzes 10' entspre­ chen bzw. funktionsgleich mit diesen sind, sind sie mit den gleichen Bezugszei­ chen, einfach gestrichen, bezeichnet.In FIGS. 3 and 4, a second embodiment of an insert 10 'is shown for a hollow body 12'. As far as the components of the first exemplary embodiment according to FIGS . 1 and 2 correspond to those of the insert 10 'or are functionally identical to them, they are marked with the same reference characters, simply deleted.

Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel dient der Einsatz 10' zum Verschluss des stirnseitigen Endes eines Rohres 12' (zuvor Hohlkörper genannt). Die Öff­ nung 14' ist also durch den Innendurchmesser 38' des Rohres 12' definiert. Der Einsatz 10' unterscheidet sich von dem Einsatz 10 durch die Ausbildung des Anlageflansches 32' und der Anlagefläche 44' sowie durch das Dichtele­ ment 40', das dicker als im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 und 2 ist. Die Anlagefläche 44' verläuft steiler, also stärker geneigt zum Ende 30' des Einsatzstutzens 26'. In this second exemplary embodiment, the insert 10 'serves to close the front end of a tube 12 ' (previously called hollow body). The opening 14 'is thus defined by the inner diameter 38 ' of the tube 12 '. The insert 10 'differs from the insert 10 by the design of the contact flange 32 ' and the contact surface 44 'and by the Dichtele element 40 ', which is thicker than in the case of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2. The contact surface 44 'runs steeper, that is to say more inclined to the end 30 ' of the insert connector 26 '.

Fig. 3 zeigt die Situation vor dem Einbau des Einsatzes 10' in das stirnseitige Ende des Rohres 12'. Die Querschnittsfläche des Anlageflansches 32' ist durch den Durchmesser 36' definiert, der auch den Außendurchmesser des Abdicht­ elements 40' definiert. Dieser Durchmesser 36' ist gleich bzw. geringfügig klei­ ner als der Innendurchmesser 38' des Rohres 12'. Das Übergreifteil 50' des Andrückelements 46' ist konzentrisch zum Einsatzstutzen 26' angeordnet und demzufolge zylindrisch ausgebildet, wobei sich zwischen diesem zylindrischen Übergreifteil 50' und dem ebenfalls zylindrischen Abdichtelement 40' ein Ringraum 58' bildet, dessen radiale Erstreckung im wesentlichen gleich der Wanddicke 42' des Rohres 12' ist. Fig. 3 shows the situation before the installation of the insert 10 'in the front end of the tube 12 '. The cross-sectional area of the contact flange 32 'is defined by the diameter 36 ', which also defines the outer diameter of the sealing element 40 '. This diameter 36 'is the same or slightly smaller than the inner diameter 38 ' of the tube 12 '. The overlapping part 50 'of the pressing element 46 ' is arranged concentrically to the insert piece 26 'and is therefore cylindrical, an annular space 58 ' being formed between this cylindrical overlapping part 50 'and the likewise cylindrical sealing element 40 ', the radial extent of which is essentially equal to the wall thickness 42 'of the tube 12 '.

Nach dem Einsetzen und dem Verdrehen der Schraubenmutter 54' ergibt sich die Situation gemäß Fig. 4. Durch das Verdrehen der Schraubenmutter 54' wird der Einsatzstutzen 26' mit seinem Anlageflansch 32' gegen das Abdicht­ element 40' bewegt, wobei dieses über die konische Anlagefläche 44' radial nach außen und damit von innen gegen die Innenseite 22' des Rohres 12' gepresst wird. Der das Rohr 12' an seinen Stirnenden von außen umgreifende und an der Außenseite 24' des Rohres 12' anliegende Übergreifteil 50' wirkt als Gegenlager und fängt damit die auf das Rohr 12' einwirkenden Radialkräfte auf, was die Stabilisierung der Rohrform gewährleistet.After inserting and rotating the screw nut 54 ', the situation according to FIG. 4 is obtained . By turning the screw nut 54 ', the insert nozzle 26 'with its contact flange 32 ' is moved against the sealing element 40 ', this over the conical contact surface 44 'is pressed radially outwards and thus from the inside against the inside 22 ' of the tube 12 '. The overlapping part 50 'which grips the pipe 12 ' at its ends from the outside and lies on the outside 24 'of the pipe 12 ' acts as a counter bearing and thus absorbs the radial forces acting on the pipe 12 ', which ensures the stabilization of the pipe shape.

Der Einsatz 10' wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 als Verschlusseinsatz verwendet, indem auf das dem Anlageflansch 32' abge­ wandte Ende ein Verschlusselement 60' aufgesetzt ist. Das Verschlusselement 60' ist als Schraubkappe 62' ausgebildet, an dessen innerer Bodenfläche 64' ein Dichtring 66' angeordnet ist. Im verschraubten Zustand gemäß Fig. 4 wird der Einsatzstutzen 26' dicht verschlossen.The insert 10 'is used in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 as a closure insert, in that a closure element 60 ' is placed on the end facing away from the contact flange 32 '. The closure element 60 'is designed as a screw cap 62 ', on the inner bottom surface 64 'of which a sealing ring 66 ' is arranged. In the screwed state according to FIG. 4, the insert nozzle 26 'is tightly closed.

Claims (14)

1. Einsatz für eine Öffnung in einem insbesondere rohrförmigen Hohlkörper, mit
  • - einem Einsatzstutzen (26; 26'), der ein die Öffnung (14; 14') einführ­ bares Ende (30; 30') mit einem radial nach außen abstehenden Anla­ geflansch (32; 32') mit einer Anlagefläche (44; 44') aufweist, wobei die von dem Anlageflansch (32; 32') definierte Querschnittsfläche im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Hohlkörperöffnung (14; 14') ist,
  • - einem den Einsatzstutzen (26; 26') umgebenden flexiblen Abdichtele­ ment (40; 40') zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Öff­ nung (14, 14') und dem Einsatzstutzen (26; 26') in dessen in die Hohl­ körperöffnung (14; 14') eingeführten Zustand und
  • - einem in Richtung auf den Anlageflansch (32; 32') bewegbaren An­ drückelement (46; 46') zum Andrücken des Abdichtelements (40; 40') in axialer Richtung gegen die Anlagefläche (44; 44') des Anlageflan­ sches (32; 32'), wobei
  • - sich das Abdichtelement (40; 40') in dem an dem Anlageflansch (32; 32') anliegenden Zustand bei Aufbringung einer axialen Andrück­ kraft radial aufweitet und das Andrückelement (46; 46') in dem eine Andrückkraft auf das Abdichtelement (40; 40') aufbringenden Zustand gegen unbeabsichtigte vom Anlageflansch (32; 32') weggerichtete Bewegungen arretierbar ist.
1. Use for an opening in a tubular hollow body, in particular
  • - An insert ( 26 ; 26 ') which has an opening ( 14 ; 14 ') insertable end ( 30 ; 30 ') with a radially outwardly projecting contact flange ( 32 ; 32 ') with a contact surface ( 44 ; 44 '), the cross-sectional area defined by the contact flange ( 32 ; 32 ') being substantially equal to the cross-sectional area of the hollow body opening ( 14 ; 14 '),
  • - The insert ( 26 ; 26 ') surrounding flexible Abdichtele element ( 40 ; 40 ') for sealing the space between the opening ( 14 , 14 ') and the insert ( 26 ; 26 ') in which in the hollow body opening ( 14 ; 14 ') introduced state and
  • - One in the direction of the contact flange ( 32 ; 32 ') movable on the pressing element ( 46 ; 46 ') for pressing the sealing element ( 40 ; 40 ') in the axial direction against the contact surface ( 44 ; 44 ') of the contact flange ( 32 ; 32 '), whereby
  • - The sealing element ( 40 ; 40 ') in the state in contact with the contact flange ( 32 ; 32 ') radially expands when an axial pressure is applied and the pressing element ( 46 ; 46 ') in which a pressing force on the sealing element ( 40 ; 40 ') can be locked against unintentional movements directed away from the contact flange ( 32 ; 32 ').
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückele­ ment (46; 46') einen Umgreifteil (50; 50') zum Umgreifen und Stützen des Hohlkörpers (12; 12') zumindest in dessen Öffnungsnahen Bereich aufweist. 2. Use according to claim 1, characterized in that the Andrückele element ( 46 ; 46 ') has a gripping part ( 50 ; 50 ') for gripping and supporting the hollow body ( 12 ; 12 ') at least in its area close to the opening. 3. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifteil (50; 50') eine der Kontur des Öffnungsnahen Bereichs des Hohlkörpers (12; 12') entsprechende Form aufweist.3. Use according to claim 2, characterized in that the encompassing part ( 50 ; 50 ') has a shape corresponding to the contour of the region of the hollow body ( 12 ; 12 ') close to the opening. 4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifteil (50') als zum Einsatzstutzen (26; 26') konzentrischer Abschnitt ausgebil­ det ist.4. Use according to claim 3, characterized in that the gripping part ( 50 ') is designed as a concentric section for the insert connection piece ( 26 ; 26 '). 5. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifteil (50) als ein an zwei diametralen Bereichen des Einsatzstutzen (26') von diesem abstehende Teilbereiche einer Zylinderwandung ausgebildet ist.5. Use according to claim 3, characterized in that the encompassing part ( 50 ) is designed as a portion of a cylinder wall protruding from it on two diametrical areas of the insert piece ( 26 '). 6. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstutzen (26; 26') ein Außengewinde (28; 28') und das Andrück­ element (46; 46') ein mit diesem Außengewinde (28; 28') in Eingriff bring­ bares Innengewinde aufweist und dass das Andrückelement (46; 46') durch Verschraubung mit dem Einsatzstutzen (26; 26') auf diesem axial verschiebbar und arretierbar ist.6. Use according to one of claims 1 to 5, characterized in that the insert nozzle ( 26 ; 26 ') has an external thread ( 28 ; 28 ') and the pressing element ( 46 ; 46 ') with this external thread ( 28 ; 28 ' ) bring engable internal thread and that the pressure element ( 46 ; 46 ') can be axially displaced and locked by screwing it to the insert nozzle ( 26 ; 26 '). 7. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (46; 46') von einem kraftschlüssig mit dem Einsatz­ stutzen (26; 26') verbindbaren Sicherungselement (54; 54') arretierbar ist.7. Use according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pressing element ( 46 ; 46 ') by a non-positively connected to the insert ( 26 ; 26 ') connectable securing element ( 54 ; 54 ') can be locked. 8. Einsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungs­ element (54; 54') ein Innengewinde (56; 56') aufweist, das in Gewinde­ eingriff mit einem Außengewinde (28; 28') des Einsatzstutzens (26; 26') bewegbar ist und dass das Andrückelement (46; 46') zwischen dem Sicherungselement (54; 54') und dem Abdichtelement (40; 40') auf dem Einsatzstutzen (26; 26') angeordnet ist. 8. Insert according to claim 5, characterized in that the securing element ( 54 ; 54 ') has an internal thread ( 56 ; 56 ') which engages in thread with an external thread ( 28 ; 28 ') of the insert connector ( 26 ; 26 ' ) is movable and that the pressure element ( 46 ; 46 ') is arranged between the securing element ( 54 ; 54 ') and the sealing element ( 40 ; 40 ') on the insert nozzle ( 26 ; 26 '). 9. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (44; 44') des Anlageflansches (32; 32') unter einem Winkel von ungleich 90° verläuft und zum Ende (30; 30') des Einsatzstut­ zens (26; 26') hin geneigt ist.9. Use according to one of claims 1 to 5, characterized in that the contact surface ( 44 ; 44 ') of the contact flange ( 32 ; 32 ') extends at an angle of not equal to 90 ° and to the end ( 30 ; 30 ') of the insert zens ( 26 ; 26 ') is inclined. 10. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche des Anlageflansches unter einem Winkel von im wesent­ lichen 90° verläuft oder unter einem Winkel kleiner als 90° verläuft und zum Andrückelement hin geneigt ist.10. Use according to one of claims 1 to 8, characterized in that the contact surface of the contact flange at an angle of substantially Lichen 90 ° or at an angle less than 90 ° and is inclined towards the pressing element. 11. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (40; 40') ein Bandring oder eine Hülse aus Kunststoff, insbesondere einem vernetzten oder unvernetzten Polyolefin und vorzugsweise PEX ist.11. Use according to one of claims 1 to 10, characterized in that the sealing element ( 40 ; 40 ') is a band ring or a sleeve made of plastic, in particular a crosslinked or uncrosslinked polyolefin and preferably PEX. 12. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an das dem Anlageflansch (32; 32') abgewandten Ende des Einsatz­ stutzens (26; 26') eine Rohrleitung anschließbar ist.12. Use according to one of claims 1 to 11, characterized in that a pipe can be connected to the end of the insert connection piece ( 26 ; 26 ') facing away from the contact flange ( 32 ; 32 '). 13. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstutzen (26') an seinem dem Anlageflansch (32') abge­ wandten Ende verschlossen ist oder durch ein Verschlusselement (60') verschließbar ist.13. Use according to one of claims 1 to 12, characterized in that the insert socket ( 26 ') is closed at its end facing away from the contact flange ( 32 ') or can be closed by a closure element ( 60 '). 14. Einsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschluss­ element (60') eine mit dem Einsatzstutzen (26') verschraubbare Schraubkappe (62') ist.14. Use according to claim 13, characterized in that the closure element ( 60 ') is a screw cap ( 62 ') which can be screwed to the insert socket ( 26 ').
DE10047758A 1999-10-21 2000-09-27 Insert unit for an opening, in particular, in a pipe-shaped hollow component comprises a flexible sealing element which expands radially when subjected to an axial tightening force Withdrawn DE10047758A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047758A DE10047758A1 (en) 1999-10-21 2000-09-27 Insert unit for an opening, in particular, in a pipe-shaped hollow component comprises a flexible sealing element which expands radially when subjected to an axial tightening force

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950583 1999-10-21
DE10047758A DE10047758A1 (en) 1999-10-21 2000-09-27 Insert unit for an opening, in particular, in a pipe-shaped hollow component comprises a flexible sealing element which expands radially when subjected to an axial tightening force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047758A1 true DE10047758A1 (en) 2001-05-17

Family

ID=7926313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047758A Withdrawn DE10047758A1 (en) 1999-10-21 2000-09-27 Insert unit for an opening, in particular, in a pipe-shaped hollow component comprises a flexible sealing element which expands radially when subjected to an axial tightening force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047758A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064191A3 (en) * 2004-12-16 2006-11-30 Flex Seal Couplings Ltd Lateral pipe adaptor
DE102006014954A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Uponor Innovation Ab Breakout attachment socket for insertion in borehole in wall of pipeline, has gasket element from elastomer material is provided for sealing of pipe socket within borehole in pipeline
WO2008040928A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Alan John Duff Method and apparatus for simplified an hygienic access to a fluid chamber
WO2011038798A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Josef Zimmermann Pipe plug
WO2012092807A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-12 Wang Hanlin Thin-wall pipe fitting
US20210348707A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-11 Teco S.R.L. System and method for mounting shut-off valves or adapters in an irrigation system
EP4083447A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Assembly and method of manufacturing an assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064191A3 (en) * 2004-12-16 2006-11-30 Flex Seal Couplings Ltd Lateral pipe adaptor
DE102006014954A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Uponor Innovation Ab Breakout attachment socket for insertion in borehole in wall of pipeline, has gasket element from elastomer material is provided for sealing of pipe socket within borehole in pipeline
DE102006014954B4 (en) * 2006-03-31 2013-06-20 Uponor Innovation Ab Branch connecting piece for insertion into a bore in the wall of a pipeline
WO2008040928A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Alan John Duff Method and apparatus for simplified an hygienic access to a fluid chamber
US7607364B2 (en) 2006-10-03 2009-10-27 Alan John Duff Method and apparatus for simplified and hygienic access to a fluid chamber
WO2011038798A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Josef Zimmermann Pipe plug
WO2012092807A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-12 Wang Hanlin Thin-wall pipe fitting
US8925971B2 (en) 2011-01-03 2015-01-06 Hanlin WANG Connecting assembly and methods for using the same
US20210348707A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-11 Teco S.R.L. System and method for mounting shut-off valves or adapters in an irrigation system
US11898681B2 (en) * 2020-05-05 2024-02-13 Teco S.R.L. System and method for mounting shut-off valves or adapters in an irrigation system
EP4083447A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Assembly and method of manufacturing an assembly
WO2022228737A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement, and method for producing said arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832614A1 (en) CONNECTING PIECE FOR PIPING
EP0592823A1 (en) Releasable plug coupling for plastic pipes
DE1500161C3 (en) Axial fixing of a cock plug in the cock housing
EP2008012B1 (en) Plug connector for especially plastic pipe conduits
DE60107117T2 (en) ANBOHRANSCHLUSSSTÜCK
DE10047758A1 (en) Insert unit for an opening, in particular, in a pipe-shaped hollow component comprises a flexible sealing element which expands radially when subjected to an axial tightening force
DE4110583A1 (en) CORROSION-PREVENTING SLEEVE FOR A DRILL HOLE IN A METAL PIPE AND ASSEMBLY TOOL FOR THIS
EP1775507B1 (en) Fitting for pipes
EP2050994B1 (en) Pipe connection
DE4026816A1 (en) CONNECTOR
DE2223417A1 (en) SCREW CONNECTION WITH SEAL RING
DE2812196C2 (en) Ring-sealed pipe connection
EP1029192A1 (en) Joining/connector piece for corrugated pipes
EP3784947B1 (en) Pipe connection system and method for producing a pipe connection
DE19946133A1 (en) Lip sealing ring for pipe joints comprises circumferential sealing lips which radially protrude outwards and/or inwards from ring body element
EP0347608B1 (en) Sealing ring
EP1936252B1 (en) Connector device for media lines
DE4447592C2 (en) Pipe coupling and associated sealing and gripping olive-ring
DE2441118A1 (en) Sealing for shaped building components - gas mastic filled channel in one component with mating ridge in second component
DE102005059049B4 (en) Closing device for pipes
EP1921364A1 (en) Compression fitting for a pipe, in particular heating and/or sanitary pipe
AT525110A2 (en) Sealing sleeve for a tapping fitting and method of sealing a pipe
DE19614278A1 (en) Buried gas pipeline ball-cock
EP0879377B1 (en) Detachable pipe joint for plastic pipes
EP0133455A2 (en) Sealing or coupling device

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOLLE, BERNFRIED, 48465 SAMERN, DE THIEMANN, REINHARD, 48607 OCHTRUP, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee