DE10046768B4 - Schraubenvakuumpumpe mit Bypass-Ventil - Google Patents

Schraubenvakuumpumpe mit Bypass-Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE10046768B4
DE10046768B4 DE2000146768 DE10046768A DE10046768B4 DE 10046768 B4 DE10046768 B4 DE 10046768B4 DE 2000146768 DE2000146768 DE 2000146768 DE 10046768 A DE10046768 A DE 10046768A DE 10046768 B4 DE10046768 B4 DE 10046768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage opening
closure piece
pump chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000146768
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046768A1 (de
Inventor
Manfred 50968 Behling
Thomas Dr. 50996 Dreifert
Hartmut 50997 Kriehn
Klaus Dr. 51503 Rofall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE2000146768 priority Critical patent/DE10046768B4/de
Publication of DE10046768A1 publication Critical patent/DE10046768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046768B4 publication Critical patent/DE10046768B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Schraubenvakuumpumpe mit einem Schöpfraumgehäuse (1), in dem sich zwei Rotoren mit äußeren Schraubengängen befinden, und mit einem unerwünschte Überdrucke im Schöpfraum verhindernden Bypass-Ventil, das eine Durchtrittsöffnung (2) in der Gehäusewandung (1) und ein der Druchtrittsöffnung außerhalb des Schöpfraumes zugeordnetes Verschlußstück (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (2) so bemessen ist, dass das Verschlussstück (3) des Ventils den Ventilsitz während des Beginns einer Evakuierungsphase nicht berührt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubenvakuumpumpe mit einem Schöpfraumgehäuse, in dem sich zwei Rotoren mit äußeren Schraubengängen befinden, und mit einem unerwünschte Überdrucke im Schöpfraum verhindernden Bypass-Ventil, das eine Durchtrittsöffnung in der Gehäusewandung und ein der Durchtrittsöffnung außerhalb des Schöpfraumes angeordnetes Verschlußstück umfasst.
  • Bypass- oder Überstömventile werden in Schraubenvakuumpumpen eingesetzt, deren Schraubengänge die geförderten Gase verdichten. Diese Wirkung tritt ein, wenn beispielsweise der Außendurchmesser des Rotors in Förderrichtung (sei es kontinuierlich oder stufenförmig) abnimmt. Eine innere Verdichtung der geförderten Gase tritt auch dann ein, wenn die Steigung und/oder die Tiefe der Gewindegänge in Förderrichtung kleiner werden. Bei Schraubenvakuumpumpen mit einer derartigen inneren Verdichtung kommt es zu Beginn einer Evakuierungsphase, d. h. wenn der Ansaugdruck etwa dem Atmosphärendruck entspricht, zu Kompressionen, die ein vielfaches des Atmosphärendruckes betragen können.
  • Es ist bekannt, mit Hilfe eines Bypass- oder Überströmventils Überkompressionen der beschriebenen Art zu verhindern. Bekannte Überstömventile weisen federbelastete Verschlußstücke auf. Sie öffnen, wenn sich in Höhe der Durchströmöffnung eine Gewindenut befindet, und schließen, wenn sich in Höhe der Durchströmöffnung der Kopf eines Gewindesteges befindet. Da Schraubenvakuumpumpen mit immer höheren Drehzahlen betrieben werden, ergibt sich infolge des ständigen Öffnens und Schließens ein hoher Verschleiß. Bei ungünstiger Auslegung des Feder-Masse-Systems treten häufig Schwingungen auf, die zum Ausfall des Ventils durch Federbruch führen. Nachteilig sind auch die mit dem Ventilverhalten verbundenen Geräuschentwicklungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubenvakuumpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Überströmventil die geschilderten Nachteile nicht mehr hat.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Ist die Durchströmöffnung größer als die Breite des Zahnkopfes, wird erreicht, dass sie vom Kopf eines Gewindesteges nie vollständig verschlossen werden kann. In jeder der Drehwinkelphasen der Rotoren wirkt bei einem im Schöpfraum vorhandenen Überdruck eine Druckkraft auf das Verschlußstück des Ventils, so dass es seine Schließstellung nicht einnehmen kann. Wesentlich ist, dass es die Erfindung bei geeigneter Auslegung des dynamischen Kräftesystems erlaubt, das Verschlußstück in einem schwebenden Zustand zu halten. Diese Wirkung wird auch erreicht, wenn die Abmessung der Durchströmöffnung gleich oder gar etwas kleiner ist als die Breite des Zahnkopfes. Wesentlich ist, dass das Ventil infolge seiner Trägheit und wegen des Gaspolsters unter dem Ventil daran gehindert wird, vollständig zu schließen.
  • Der Verschleiß des Ventils ist im Vergleich zum Stand der Technik maßgeblich reduziert. Bei federbelasteten Ventilen ist die Wahrscheinlichkeit eines Federbruchs wesentlich kleiner. Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der Erfindung, dass auch gewichtsbelastete Ventile eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es bei einem Ventil mit der beschriebenen Zweckbestimmung nach dem Stand der Technik (b > d) nicht möglich ist, allein durch eine geeignete Auslegung des Feder-Masse-Systems einen ”schwebenden” Zustand des Verschlussstückes (q > 0) zu verwirklichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
  • 1a bis 1c eine Ausführung nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine lageunabhängige Ausführung mit einer Schließkräfte erzeugenden Feder,
  • 3 und 4 gewichtsbelastete Ausführungen und
  • 5 ein Diagramm, das den schwebenden Zustand des Verschlussstückes eines erfindungsgemäßen Ventils erkennen lässt.
  • In den Figuren sind die Wandung des Schöpfraumgehäuses mit 1, eine Durchtrittsöffnung (zylindrisch) mit 2, ihr Durchmesser mit d und das außerhalb des Schöpfraumgehäuses 1 befindliche Verschlussstück des Ventiles mit 3 bezeichnet. Ein Ventilsitz ist nur in 4 dargestellt. Bei den nur schematisch dargestellten Ausführungen nach den 1 bis 3 soll die Außenseite der Schöpfraumwandung diese Funktion haben.
  • Auf das z. B. tellerförmige Verschlussstück 3 wird eine in Schließrichtung wirkende Kraft ausgeübt. Bei den lageunabhängigen Ausführungen nach den 1 und 2 geschieht das mit Hilfe einer Feder 4. Bei den Ausführungen nach den 3 und 4 führt das Verschlussstück 3 eine im wesentlichen vertikal gerichtete Bewegung aus. Das Gewicht des Verschlussstückes 3 erzeugt eine in Schließrichtung wirkende Kraft. Im Schöpfraumgehäuse rotieren zwei Rotoren, von denen jeweils der Zahnkopf 5 eines Gewindesteges mit der Breite b dargestellt ist. Die Lage der Rotationsachse ist jeweils durch die strichpunktierte Linie 6 angedeutet.
  • 1a der Ausführung nach dem Stand der Technik zeigt den Zahnkopf 5 des Gewindesteges des Rotors in einer die Öffnung 2 vollständig freigebenden Stellung. Ein – nicht erwünschter – Überdruck im Schöpfraumgehäuse bewirkt, dass das Verschlussstück 3 von seinem Sitz abhebt und entgegen der von der Feder 4 ausgeübten Schließkraft um den Betrag q öffnet. Den Überdruck im Schöpfraum bewirkende Gase strömen aus, so dass eine Druckentlastung stattfindet.
  • Die Drehbewegung des Rotors bewirkt, dass der Zahnkopf 5 die Öffnung 2 überstreicht. In 1b ist sie etwa zur Hälfte geöffnet. Das Verschlussstück 3 hat bereits seine Schließbewegung begonnen. In 1c hat der Zahnkopf 5 die Öffnung 2 vollständig verschlossen. Das Verschlussstück 3 hat seine Schließstellung eingenommen. Bei modernen Schraubenvakuumpumpen mit Rotor-Drehzahlen von 3000 bis 12000 1/min wechselt das Entlastungsventil entsprechend oft zwischen Offen- und Schließstellung. Bei eingängigen Profilen öffnet das Ventil 1 mal pro Umdrehung, bei zweigängigen Profilen 2 mal pro Umdrehung der Rotoren.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungen nach den 2, 3 und 4 ist die Größe der Öffnung 2 so gewählt, dass sie vom Zahnkopf 5 nie vollständig verschlossen werden kann. Ist die Öffnung 2 zylindrisch, dann muss ihr Durchmesser d größer sein als die Breite b des Zahnkopfes 5. Wesentlich ist, dass die axiale Abmessung der Öffnung 2 größer ist als die Zahnkopfbreite b.
  • In den 2 bis 4 befindet sich der Zahnkopf 5 jeweils unmittelbar vor der Durchtrittsöffnung 2. Wegen der erfindungsgemäßen Abmessungen können auch in dieser Stellung des Zahnkopfes 5 unter Überdruck stehende Schöpfraumgase das Verschlussstück in einer Offenstellung halten und ausströmen. Der Abstand des Verschlussstückes 3 von seinem Sitz unterschreitet einen minimalen Abstand q/min nicht. In allen weiteren Drehwinkel-Phasen des Rotors gibt der Zahnkopf 5 größere Bereiche der Öffnung 2 frei, so dass das Verschlussstück 3 ständig in einem schwebenden Zustand gehalten werden kann, und zwar so lange, bis ein im Schöpfraum abzubauender Überdruck nicht mehr vorhanden ist. Das Diagramm nach 5 zeigt die Abhängigkeit des Abstandes q (Ordinate) vom Rotor-Drehwinkel α (Abzisse). Der Wert qmin wird nicht unterschritten, solange ein Überdruck im Schöpfraum herrscht.
  • Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass die Erfindung bei federbelasteten (2) und gewichtsbelasteten Ventilen (3, 4) verwirklicht werden kann. Beim Ventil nach 3 steht das tellerförmige Verschlussstück 3 mit einem in einer vertikalen Bohrung 7 geführten Schaft 8 in Verbindung. Das Verschlussstück 3 der Ausführung nach 4 ist eine Kugel, die im Gehäuse 9 geführt ist. Der Sitz der Kugel ist der die Öffnung 2 umgebende Rand einer Dichtung 10.
  • Auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Überströmventile kann u. a. durch die Wahl geeigneter Werkstoffe Einfluss genommen werden. Durch verschiedene Werkstoff-Kombinationen können die Öffnungs- und Schließeigenschaften mittels Gewicht, Strömungswiderstand des Tellers und Reibung in der Schaftführung so ausgelegt werden, dass das Ventil erfindungsgemäß nicht ganz schließt.
  • Beispiele:
    • – Stahl-Ventilteller, Elastomer-Ventilsitz
    • – Elastomer-Teller bzw. elastomerbeschichteter Teller, Metall-Ventilsitz
  • Für die Ausführung nach 3 gilt zusätzlich:
    • – Metall-Ventilschaft und kunststoffbeschichtete Stahl-/Aluminium-Führungsbohrung oder Gleitmetall-Führungsbohrung
    • – kunststoffbeschichteter Ventilschaft und Stahl-/Aluminium-Führungsbohrung
  • Zweckmäßige Werkstoff-Kombinationen bei der Ausführung nach 4 sind:
    • – Kugel aus Stahl oder Keramik, Elastomer-Ventilsitz, Kunststoff-Führung alternativ kunststoffbeschichtete Stahl-Führung oder Gleitmetall-Führung.
    • – Kunststoff-Kugel (z. B. aus PFPE-Compound), Elastomer-Ventilsitz, Metall-Führung
    • – Elastomer-Kugel, Metall-Ventilsitz, Metall-Führung.

Claims (6)

  1. Schraubenvakuumpumpe mit einem Schöpfraumgehäuse (1), in dem sich zwei Rotoren mit äußeren Schraubengängen befinden, und mit einem unerwünschte Überdrucke im Schöpfraum verhindernden Bypass-Ventil, das eine Durchtrittsöffnung (2) in der Gehäusewandung (1) und ein der Druchtrittsöffnung außerhalb des Schöpfraumes zugeordnetes Verschlußstück (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (2) so bemessen ist, dass das Verschlussstück (3) des Ventils den Ventilsitz während des Beginns einer Evakuierungsphase nicht berührt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Durchtrittsöffnung (2) zumindest auf ihrer schöpfraumnahen Seite in axialer Richtung etwa gleich, vorzugsweise größer ist als die Breite (b) des Zahnkopfes (5) des/der die Durchtrittsöffnung (2) überstreichenden Schraubenganges/-gänge.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (2) zylindrisch ausgebildet ist und dass ihr Durchmesser (d) größer als die Breite (b) der sie überstreichenden Zahnköpfe (5) ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Ventil als Feder-Ventil ausgebildet ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Ventil als gewichtsbelastetes Ventil ausgebildet ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Oberflächen der beiden Partner Verschlussstück (3)/Ventilsitz aus hartem Werkstoff (Stahl, Keramik) und die Oberfläche des anderen Partners aus einem Kunststoff oder Elastomer bestehen.
DE2000146768 2000-09-21 2000-09-21 Schraubenvakuumpumpe mit Bypass-Ventil Expired - Fee Related DE10046768B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146768 DE10046768B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Schraubenvakuumpumpe mit Bypass-Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146768 DE10046768B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Schraubenvakuumpumpe mit Bypass-Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046768A1 DE10046768A1 (de) 2002-04-11
DE10046768B4 true DE10046768B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=7657086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146768 Expired - Fee Related DE10046768B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Schraubenvakuumpumpe mit Bypass-Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046768B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017886A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe
FR3001263B1 (fr) * 2013-01-18 2015-02-20 Adixen Vacuum Products Pompe a vide multi-etagee de type seche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165849A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-20 Gen Electric Ventil für Kreiselverdichter
DE19820622A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Peter Frieden Demontierbare Vielzweckpumpe oder -kompressor für Chemie-, Verfahrens-, Lebensmittel- und Vakuumtechnik
DE19839501A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Leybold Vakuum Gmbh Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165849A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-20 Gen Electric Ventil für Kreiselverdichter
DE19820622A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Peter Frieden Demontierbare Vielzweckpumpe oder -kompressor für Chemie-, Verfahrens-, Lebensmittel- und Vakuumtechnik
DE19839501A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Leybold Vakuum Gmbh Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046768A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813539C2 (de) Hermetischer Kühl-Kompressor
DE3912255C2 (de) Rotationsverdichter zur Verdichtung von Kältemittel
DE69716812T2 (de) Spiralverdichter mit Einrichtung zur Kapazitätsänderung
DE4119731B4 (de) Ventilanordnung für einen hermetisch dichten Kompressor, insbesondere einen Kühlkompressor
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE102012112481A1 (de) Rückschlagventil
DE2757352B2 (de) Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil
DE102011075270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102016204002A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere als Druckerzeuger in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE10046768B4 (de) Schraubenvakuumpumpe mit Bypass-Ventil
DE602005001448T2 (de) Steuerventil für türschliesser
DE202018006612U1 (de) Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels
DE102010063375A1 (de) Ventil
EP2766546B1 (de) Feststellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtüreinheit
DE10256072B4 (de) Ölpumpenvorrichtung
DE102018123258B3 (de) Kolben, Kolbenverdichter und Pumpe
DE102013222764A1 (de) Rückschlagventil
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE60100149T2 (de) Verdichtereinlassventil
EP2100062B1 (de) Entlüftungseinrichtung zum entlüften einer flüssigkeit
DE102013020534A1 (de) Verdichter
DE102016210753A1 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102016114511A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Einlassventil im Kolbenboden
EP3173601B1 (de) Rückschlagventil für ein pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine sowie pleuel mit einem derartigen rückschlagventil
DE20203868U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Schließvorgangs einer gewichtsbelasteten Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403