DE10045659A1 - Apparatus for degassing liquid especially lacquer or adhesive in liquid transport path comprises feed line for liquid leading to conditioning container, device for producing low pressure and storage container for degassed liquid - Google Patents

Apparatus for degassing liquid especially lacquer or adhesive in liquid transport path comprises feed line for liquid leading to conditioning container, device for producing low pressure and storage container for degassed liquid

Info

Publication number
DE10045659A1
DE10045659A1 DE2000145659 DE10045659A DE10045659A1 DE 10045659 A1 DE10045659 A1 DE 10045659A1 DE 2000145659 DE2000145659 DE 2000145659 DE 10045659 A DE10045659 A DE 10045659A DE 10045659 A1 DE10045659 A1 DE 10045659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
cylinder
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000145659
Other languages
German (de)
Inventor
Eggo Sichmann
Patrick Binkowska
Johannes Richter
Reiner Rohrmann
Stefan Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singulus Technologies AG
Original Assignee
Singulus Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singulus Technologies AG filed Critical Singulus Technologies AG
Priority to DE2000145659 priority Critical patent/DE10045659A1/en
Priority to EP01121623A priority patent/EP1188466A3/en
Priority to US09/954,701 priority patent/US20020046653A1/en
Publication of DE10045659A1 publication Critical patent/DE10045659A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0073Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042
    • B01D19/0084Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042 using an electric current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/022Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders reciprocating cylinders

Abstract

An apparatus for degassing a liquid (2) in a liquid transport path comprises a feed line (6) for the liquid leading to a conditioning container (1); a device (13) for producing a low pressure in the conditioning container; and a storage container (3) connected to the conditioning container for receiving the degassed liquid. An Independent claim is also included for a process for pumping a liquid using the above apparatus comprising feeding the liquid into the conditioning container, degassing the liquid by adjusting a low pressure in the conditioning container, and feeding the liquid from the conditioning container to the storage container. Preferred Features: The conditioning container has a heater (5) for the liquid. The feed line is connected via a valve (8) to the base of the conditioning container. The low pressure is produced using a pre-vacuum pump.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung von Gasblasen beim Transport einer Flüssigkeit durch Pumpen und kann insbesondere bei der Entfernung von Gasblasen in viskosen Flüssigkeiten z. B. Lack oder Kleber zum Einsatz kommen.The invention relates to a device and a method for avoiding Gas bubbles when transporting a liquid by pumping and can in particular in the removal of gas bubbles in viscous liquids e.g. B. paint or glue are used.

Bevorzugt kann die Erfindung beim Lackieren von Substraten von scheibenförmigen Informationsträgern, wie es z. B. in der DE-C1-196 05 602 beschrieben ist, zum Einsatz kommen.The invention can preferably be used when painting substrates from disk-shaped Information carriers, such as. B. is described in DE-C1-196 05 602 for Come into play.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die Blasen aus einer Flüssigkeit, insbesondere einer hochviskosen Flüssigkeit vor der Verarbeitung der Flüssigkeit, z. B. als Lack oder Kleber zuverlässig entfernt werden können.The invention has for its object a device and a method for To provide, in which the bubbles from a liquid, especially one highly viscous liquid before processing the liquid, e.g. B. as paint or Glue can be removed reliably.

Die Aufgabe wird bei den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.The object is achieved with the features of the claims.

Bei der Lösung, geht die Erfindung von folgenden Grundgedanken aus:
Eine Tauchkolbenpumpe wird in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter so angeordnet, daß sich der Zylinder und der Kolben der Tauchkolbenpumpe im Betrieb unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit befinden und somit vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sind.
In the solution, the invention is based on the following basic ideas:
A plunger pump is arranged in a container filled with liquid so that the cylinder and the piston of the plunger pump are below the surface of the liquid during operation and are therefore completely covered by the liquid.

Der Kolben ist insbesondere feststehend und mit einer durchgehenden Öffnung versehen, die mit einer Leitung zum Transport der Flüssigkeit verbunden ist. Der Zylinder ist insbesondere gegenüber dem Kolben bewegbar und mit einem Rückschlagventil versehen, so daß bei der Bewegung des Zylinders gegen die Flüssigkeit, in den Raum zwischen den Zylinder und Kolben Flüssigkeit eingelassen wird. Bei der Bewegung des Zylinders gegen den feststehenden Kolben schließt sich das Rückschlagventil, und die Flüssigkeit wird durch die Öffnung des Kolbens in eine Leitung zum Abtransport der Flüssigkeit gedrückt.The piston is in particular stationary and has a through opening provided which is connected to a line for transporting the liquid. The  Cylinder is movable in particular with respect to the piston and with a Check valve provided so that when the cylinder moves against the Liquid, liquid admitted into the space between the cylinder and piston becomes. When the cylinder moves against the fixed piston, it closes the check valve, and the liquid flows through the opening of the piston into a The line for removing the liquid is pressed.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist dem Behälter mit der Tauchkolbenpumpe als erster Behälter ein zweiter Behälter für die Flüssigkeit vorgeschaltet, in dem zumindest zeitweise, vorteilhaft jedoch während des Betriebs dauernd ein Unterdruck von vorzugsweise 10 bis 100 mbar aufrecht erhalten wird. Dieser Behälter ist vorzugsweise beheizbar. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise durch den Unterdruck in den zweiten Behälter eingeleitet, in dem sie eine vorbestimmte Zeit verbleibt. In der Flüssigkeit vergrößern sich durch den Unterdruck und gegebenenfalls die Heizung vorhandene Gasblasen, verdrängen einen höheren Flüssigkeitsanteil und erhalten somit einen höheren Auftrieb, um durch eine z. B. zähe Flüssigkeit relativ rasch an die Oberfläche zu gelangen. Dort werden sie durch eine Einrichtung zum Erzeugen des Unterdrucks abgesaugt. Nach der vorbestimmten Zeit wird die Verbindung zwischen dem zweiten Behälter und dem ersten Behälter mit der Tauchkolbenpumpe geöffnet und die Flüssigkeit kann z. B. unter dem Einfluß der Schwerkraft in den ersten Behälter mit der Tauchkolbenpumpe fließen.In one embodiment of the invention, the container with the Submersible piston pump as the first container and a second container for the liquid upstream, in the at least temporarily, but advantageously during operation a negative pressure of preferably 10 to 100 mbar is continuously maintained. This container is preferably heated. The liquid is preferably through the negative pressure is introduced into the second container in which it is a predetermined Time remains. In the liquid increase due to the negative pressure and any gas bubbles present in the heating displace a higher one Liquid content and thus get a higher buoyancy to z. B. viscous liquid reach the surface relatively quickly. There they are through suctioned off a device for generating the negative pressure. After predetermined time the connection between the second container and the first container with the plunger pump opened and the liquid can e.g. B. under the influence of gravity in the first container with the plunger pump flow.

Vorteilhafterweise werden mittels der Erfindung weitgehend blasenfreie z. B. Lack- oder Kleberschichten erzeugt, wodurch z. B. Fehler bzw. Ausfälle z. B. bei beschichteten scheibenförmigen Substraten für CDs (Compact Discs) oder DVDs (Digital Versatile Discs) vermieden werden können.Advantageously, largely bubble-free z. B. lacquer or adhesive layers generated, whereby z. B. errors or failures z. B. at coated disc-shaped substrates for CDs (compact discs) or DVDs (Digital Versatile Discs) can be avoided.

Das erfindungsgemäße System kann in vorteilhafter Weise zum Beispiel anstelle der Pumpe 29 bzw. des Behälters 31 bei dem System gemäß DE-C1-196 05 602 eingesetzt werden.The system according to the invention can advantageously be used, for example, instead of the pump 29 or the container 31 in the system according to DE-C1-196 05 602.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below with reference to the drawings. It demonstrate:  

Fig. 1 eine Prinzipzeichnung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 1 is a schematic drawing of a first embodiment according to the invention,

Fig. 2a eine vergrößerte Darstellung des Kolbens und des Zylinders gemäß Fig. 1 beim Ansaugen von Flüssigkeit in den Zylinder, FIG. 2a is an enlarged view of the piston and the cylinder in FIG. 1 when liquid is drawn into the cylinder,

Fig. 2b eine vergrößerte Darstellung des Kolbens und des Zylinders gemäß Fig. 1 beim Ausstoßen von Flüssigkeit aus dem Zylinder, und Fig. 2b is an enlarged view of the piston and the cylinder of FIG. 1 when ejecting liquid from the cylinder, and

Fig. 3 eine Prinzipzeichnung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Fig. 3 is a schematic diagram of a second embodiment of the invention.

Die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist einen ersten Behälter 3 für eine Flüssigkeit 2 auf, in dem sich eine Tauchkolbenpumpe 4 befindet. Die Tauchkolbenpumpe weist einen beweglichen Zylinder 4b und einen feststehenden Kolben 4a auf, die unter der Oberfläche 2a der Flüssigkeit 2 angeordnet sind. Der Kolben 4a hat eine durchgehenden Öffnung 4c, die mit einer Leitung 4d zum Transport der Flüssigkeit verbunden ist. Am Boden des Zylinders 4b ist ein Rückschlagventil 4e angeordnet. Bei der Bewegung des Zylinders 4b von dem Kolben 4a weg (in Fig. 1 nach unten), öffnet sich das Rückschlagventil 4e und läßt Flüssigkeit 2 in das Innere des Zylinders 4b. Bei der Rückwärtsbewegung, d. h. beim Bewegen des Zylinders 4b auf den feststehenden Kolben 4a zu (in Fig. 1 nach oben), schließt sich das Rückschlagventil 4c und der Zylinder drückt Flüssigkeit durch die Öffnung 4c in die Leitung 4d. Durch die Anordnung der Tauchkolbenpumpe unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche wird das Eindringen von Gas bzw. Luftblasen durch eventuell auftretende Undichtigkeit am Kolbendichtungsring verhindert. Außerdem wird Flüssigkeit, die durch Undichtigkeiten aus dem Zylinder austreten kann im Behälter 3 wieder aufgefangen.The inventive embodiment shown in FIG. 1 comprises a first container 3 for a fluid 2, in which a plunger pump 4 is located. The plunger pump has a movable cylinder 4 b and a fixed piston 4 a, which are arranged under the surface 2 a of the liquid 2 . The piston 4 a has a through opening 4 c, which is connected to a line 4 d for transporting the liquid. At the bottom of the cylinder 4 b, a check valve 4 e is arranged. When the cylinder 4 b moves away from the piston 4 a (downward in FIG. 1), the check valve 4 e opens and lets liquid 2 into the interior of the cylinder 4 b. During the backward movement, ie when moving the cylinder 4 b towards the fixed piston 4 a (upwards in FIG. 1), the check valve 4 c closes and the cylinder presses liquid through the opening 4 c into the line 4 d. The arrangement of the plunger pump below the surface of the liquid prevents the ingress of gas or air bubbles due to any leaks at the piston sealing ring. In addition, liquid that can escape from the cylinder through leaks is collected again in the container 3 .

Die Fig. 2a und 2b zeigen vergrößerte Darstellungen des Kolbens und des Zylinders der Tauchkolbenpumpe in Betrieb. Gemäß Fig. 2a bewegt sich der Zylinder 4b von dem feststehenden Kolben in Richtung des Pfeils A weg, wobei sich das Rückschlagventil 4e öffnet und Flüssigkeit 2 in Richtung der Pfeile B in das Innere des Zylinders 4b dringt. In Fig. 2b bewegt sich der Zylinder 4b in Richtung des Pfeils C auf den feststehenden Kolben 4a zu, wobei das Rückschlagventil 4e geschlossen ist und die Flüssigkeit in Richtung des Pfeils D durch die Öffnung 4c in die Leitung 4d gedrückt wird, die die Flüssigkeit einer entsprechenden Anwendung zuführt. FIGS. 2a and 2b show enlarged views of the piston and the cylinder of the plunger pump. Referring to FIG. 2a, the cylinder 4 of the arrow A moves b of the stationary piston in a direction away, wherein the check valve opens and fluid 4 e 2 b penetrates in the direction of arrows B into the interior of the cylinder 4. In Fig. 2b, the cylinder 4 b moves in the direction of arrow C towards the fixed piston 4 a, the check valve 4 e is closed and the liquid is pressed in the direction of arrow D through the opening 4 c into the line 4 d which supplies the liquid to a corresponding application.

Die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist einen zusätzlichen zweiten Behälter 1 für die Flüssigkeit 2 auf, in dem mittels einer Vakuumpumpe 13 ein Unterdruck erzeugt wird und der dem ersten Behälter 3 gemäß Fig. 1 vorgeschaltet ist. Die Flüssigkeit 2 wird vorzugsweise unter dem Einfluss des Unterdrucks bei geöffneten Ventil 8 über die Leitung 6 in den Behälter 1 gesaugt. Die Flüssigkeit verbleibt für eine vorbestimmte Zeit (3 bis 8 Minuten) in dem Behälter 1, wobei sie z. B. über eine Heizung 5 erwärmt werden kann. In der Flüssigkeit 2 enthaltene Gasblasen 15 vergrößern sich unter dem Einfluss des Unterdrucks und der Erwärmung der Flüssigkeit, erhalten einen zusätzlichen Auftrieb, verlassen die Oberfläche 2a der Flüssigkeit 2 und werden durch die Vakuumeinrichtung 13 abgesaugt. Der Füllstand im Behälter 1 wird durch eine Füllstandsanzeige 11 kontrolliert. Weiterhin ist ein Temperatursensor 10 vorgesehen, der die Stromzufuhr von einer Stromquelle 14 zur Heizung 5 regelt. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeit wird ein Ventil 9 geöffnet und die Flüssigkeit wird durch die Leitungen 7 und 12 unter dem Einfluss der Schwerkraft in den Behälter 3 geleitet, wo sie, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben ist, weiter transportiert wird.The embodiment according to FIG. 3 has an additional second container 1 for the liquid 2 , in which a vacuum is generated by means of a vacuum pump 13 and which is connected upstream of the first container 3 according to FIG. 1. The liquid 2 is preferably sucked into the container 1 via the line 6 under the influence of the negative pressure when the valve 8 is open. The liquid remains in the container 1 for a predetermined time (3 to 8 minutes), e.g. B. can be heated via a heater 5 . Gas bubbles 15 contained in the liquid 2 enlarge under the influence of the negative pressure and the heating of the liquid, receive an additional buoyancy, leave the surface 2 a of the liquid 2 and are sucked off by the vacuum device 13 . The level in the container 1 is checked by a level indicator 11 . Furthermore, a temperature sensor 10 is provided, which regulates the current supply from a current source 14 to the heater 5 . After the predetermined time has elapsed, a valve 9 is opened and the liquid is passed through the lines 7 and 12 under the influence of gravity into the container 3 , where it is transported further, as described with reference to FIG. 1.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Hin- und Herbewegen des Zylinders der Tauchkolbenpumpe die Flüssigkeit transportiert, wobei durch die besondere erfindungsgemäße Anordnung von Kolben und Zylinder unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche Blasen in der Flüssigkeit minimiert werden. Eine weitere Reduzierung von Gasblasen in der Flüssigkeit kann erfindungsgemäß (etwa nach Fig. 3) dadurch erreicht werden, daß die Flüssigkeit vor dem Pumpbehälter durch den Flüssigkeitsbehälter mit Unterdruck geleitet wird, der beheizt werden kann.By means of the method according to the invention, the liquid is transported by reciprocating the cylinder of the plunger pump, whereby the special arrangement of pistons and cylinders below the liquid surface minimizes bubbles in the liquid. A further reduction of gas bubbles in the liquid can be achieved according to the invention (for example according to FIG. 3) in that the liquid is passed before the pump container through the liquid container with negative pressure, which can be heated.

Vorzugsweise ist die Flüssigkeit, ein Lack oder ein Kleber, die bei einer entsprechenden Beschichtung von Substraten für CDs oder DVDs verwendet werden.Preferably, the liquid, a varnish or an adhesive that is used in a appropriate coating of substrates for CDs or DVDs used become.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Vermeidung von Gasblasen beim Transport einer Flüssigkeit (2) mittels einer Pumpe aus einem ersten Behälter (3) mit der Flüssigkeit (2) in eine Auslaßleitung (4d), wobei die Pumpe eine Tauchkolbenpumpe (4) ist, deren Kolben (4a) und Zylinder (4b) im Betrieb unter die Oberfläche (2a) der Flüssigkeit (2) eingetaucht sind.1. Device for avoiding gas bubbles when transporting a liquid ( 2 ) by means of a pump from a first container ( 3 ) with the liquid ( 2 ) into an outlet line ( 4 d), the pump being a plunger pump ( 4 ), the piston of which ( 4 a) and cylinder ( 4 b) are immersed in operation under the surface ( 2 a) of the liquid ( 2 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tauchkolbenpumpe (4) einen feststehenden Kolben (4a) und einen gegenüber dem Kolben (4a) bewegbaren Zylinder (4b) aufweist.2. Device according to claim 1, wherein the plunger pump ( 4 ) has a fixed piston ( 4 a) and a cylinder ( 4 a) movable relative to the piston ( 4 a). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kolben (4a) eine durchgehende Öffnung (4c) aufweist, die mit der Auslaßleitung (4d) verbunden ist.3. Device according to claim 1 or 2, wherein the piston ( 4 a) has a through opening ( 4 c) which is connected to the outlet line ( 4 d). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Zylinder (4b) ein Rückschlagventil (4e) aufweist, das sich öffnet und Flüssigkeit (2) in den Zylinder (4d) einläßt, wenn sich der Zylinder (4b) von dem Kolben (4a) wegbewegt, und sich schließt, wenn sich der Zylinder (4b) auf den Kolben (4a) zu bewegt, so daß die Flüssigkeit (2) in Zylinder (4b) durch die Öffnung (4c) in die Auslaßleitung (4d) gedrückt wird.4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, wherein the cylinder ( 4 b) has a check valve ( 4 e) which opens and liquid ( 2 ) in the cylinder ( 4 d) lets in when the cylinder ( 4 b ) moves away from the piston ( 4 a), and closes when the cylinder ( 4 b) moves towards the piston ( 4 a), so that the liquid ( 2 ) in cylinder ( 4 b) through the opening ( 4 c) is pressed into the outlet line ( 4 d). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei in dem Behälter (3) Atmosphärendruck ist.5. The device according to claim 1, 2, 3 or 4, wherein in the container ( 3 ) is atmospheric pressure. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Zuflußleitung (12) unterhalb des Flüssigkeitspegels (2a), vorzugsweise am Boden (3a) des Behälters (3) angeordnet ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, wherein an inflow line ( 12 ) below the liquid level ( 2 a), preferably at the bottom ( 3 a) of the container ( 3 ) is arranged. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dem ersten Behälter (3) ein zweiter Behälter (1) zur Konditionierung der Flüssigkeit (2) bei Unterdruck vorgeschaltet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, wherein the first container ( 3 ) is preceded by a second container ( 1 ) for conditioning the liquid ( 2 ) at negative pressure. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei an dem zweiten Behälter (1) eine Heizung (5) für die Flüssigkeit (2) vorgesehen ist.8. The device according to claim 7, wherein on the second container ( 1 ) a heater ( 5 ) for the liquid ( 2 ) is provided. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der zweite Behälter (1) eine Zuflußleitung (6) mit einem Ventil (8) und eine Abflußleitung (7) mit einem Ventil (9) aufweist.9. The device according to claim 7 or 8, wherein the second container ( 1 ) has an inflow line ( 6 ) with a valve ( 8 ) and an outflow line ( 7 ) with a valve ( 9 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Zufluß- und die Abflußleitung (6 bzw. 7) am Boden (1a) des Behälters (1) angeschlossen sind.10. The device according to claim 9, wherein the inflow and the outflow line ( 6 and 7 ) on the bottom ( 1 a) of the container ( 1 ) are connected. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Unterdruck durch eine Vorvakuumpumpe (13) erzeugt wird.11. The device according to one of claims 7 to 10, wherein the negative pressure is generated by a backing pump ( 13 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorvakuumpumpe als Venturidüse ausgebildet ist.12. The apparatus of claim 11, wherein the backing pump as a Venturi nozzle is trained. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Unterdruck 10 bis 100 millibar beträgt.13. The apparatus of claim 11 or 12, wherein the vacuum is 10 to 100 millibars. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13 mit einem Temperatursensor (10) zum Regeln der Heizung (5).14. Device according to one of claims 7 to 13 with a temperature sensor ( 10 ) for controlling the heating ( 5 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14 mit einer Flüssigkeitsanzeige (11) in dem zweiten Behälter (1) und/oder dem ersten Behälter (3).15. The device according to one of claims 7 to 14 with a liquid indicator ( 11 ) in the second container ( 1 ) and / or the first container ( 3 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei die Leitung (7) des Behälters (2) und die Leitung (12) des Behälters (3) über das Ventil (9) miteinander verbunden sind. 16. The device according to one of claims 7 to 15, wherein the line ( 7 ) of the container ( 2 ) and the line ( 12 ) of the container ( 3 ) via the valve ( 9 ) are interconnected. 17. Verfahren zum blasenfreien Pumpen einer Flüssigkeit mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit den Schritten:
  • a) Einleiten der Flüssigkeit (2) in den ersten Behälter (3) durch die Zuflussleitung (12) und
  • b) Bewegen des Zylinders (4b) vom Kolben (4a) weg oder zu diesem hin, wobei sich das Rückschlagventil (4e) öffnet bzw. schließt, und Flüssigkeit (2) in den Zylinder (4b) eintritt bzw. durch die Öffnung (4c) in die Auslaßleitung (4d) gepumpt wird.
17. A method for the bubble-free pumping of a liquid by means of the device according to one of claims 1 to 16, comprising the steps:
  • a) introducing the liquid ( 2 ) into the first container ( 3 ) through the inflow line ( 12 ) and
  • b) moving the cylinder ( 4 b) away from or towards the piston ( 4 a), the check valve ( 4 e) opening or closing and liquid ( 2 ) entering or passing through the cylinder ( 4 b) the opening ( 4 c) is pumped into the outlet line ( 4 d).
18. Verfahren nach Anspruch 17 mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16 mit den Schritten:
  • a) Einleiten der Flüssigkeit (2) bei geöffneten Ventil (8) in den zweiten Behälter (1),
  • b) Entgasen der Flüssigkeit (2) bei geschlossenen Ventilen (8 und 9) während vorzugsweise drei bis acht Minuten und
  • c) Überleiten der Flüssigkeit (2) aus dem zweiten Behälter (1) bei geöffnetem Ventil (9) in den ersten Behälter (3).
18. The method according to claim 17 by means of the device according to one of claims 7 to 16 with the steps:
  • a) introducing the liquid ( 2 ) into the second container ( 1 ) with the valve ( 8 ) open,
  • b) degassing the liquid ( 2 ) with closed valves ( 8 and 9 ) for preferably three to eight minutes and
  • c) transferring the liquid ( 2 ) from the second container ( 1 ) with the valve ( 9 ) open into the first container ( 3 ).
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Flüssigkeit (2) in dem Behälter (1) erwärmt wird.19. The method according to claim 18, wherein the liquid ( 2 ) in the container ( 1 ) is heated. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Flüssigkeit (2) durch den Unterdruck in den Behälter (1) über die Leitung (6) angesaugt wird.20. The method according to claim 18 or 19, wherein the liquid ( 2 ) is sucked in by the negative pressure in the container ( 1 ) via the line ( 6 ). 21. Vorrichtung und Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bzw. 17 bis 20, wobei die Flüssigkeit (2) ein Lack oder ein Kleber ist.21. The device and method according to any one of claims 1 to 16 or 17 to 20, wherein the liquid ( 2 ) is a lacquer or an adhesive. 22. Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrens nach Anspruch 21 beim Auftragen von Lack oder Kleber auf ein Substrat in Form eines Informationsträgers, wie eine CD, eine DVD oder DVD-Hälfte.22. Application of the device and the method according to claim 21 in Applying varnish or adhesive to a substrate in the form of a Information carrier, such as a CD, a DVD or half of a DVD.
DE2000145659 2000-09-15 2000-09-15 Apparatus for degassing liquid especially lacquer or adhesive in liquid transport path comprises feed line for liquid leading to conditioning container, device for producing low pressure and storage container for degassed liquid Ceased DE10045659A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145659 DE10045659A1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Apparatus for degassing liquid especially lacquer or adhesive in liquid transport path comprises feed line for liquid leading to conditioning container, device for producing low pressure and storage container for degassed liquid
EP01121623A EP1188466A3 (en) 2000-09-15 2001-09-11 Apparatus and method to prevent gasbubbles during the transport of a liquid by pumps
US09/954,701 US20020046653A1 (en) 2000-09-15 2001-09-14 Apparatus and method for avoiding gas bubbles when transporting a liquid by means of pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145659 DE10045659A1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Apparatus for degassing liquid especially lacquer or adhesive in liquid transport path comprises feed line for liquid leading to conditioning container, device for producing low pressure and storage container for degassed liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045659A1 true DE10045659A1 (en) 2002-04-04

Family

ID=7656313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145659 Ceased DE10045659A1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Apparatus for degassing liquid especially lacquer or adhesive in liquid transport path comprises feed line for liquid leading to conditioning container, device for producing low pressure and storage container for degassed liquid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045659A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75111C (en) * H. tschentschel in Annweiler Filling device for oil
US1180221A (en) * 1915-08-23 1916-04-18 Morris H Petigor Dispensing-pump.
US4662544A (en) * 1985-07-11 1987-05-05 Eagle Manufacturing Company Apparatus for dispensing fluid
DE19605602C1 (en) * 1996-02-15 1997-11-20 Singulus Technologies Gmbh Device for surface coating or for painting substrates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75111C (en) * H. tschentschel in Annweiler Filling device for oil
US1180221A (en) * 1915-08-23 1916-04-18 Morris H Petigor Dispensing-pump.
US4662544A (en) * 1985-07-11 1987-05-05 Eagle Manufacturing Company Apparatus for dispensing fluid
DE19605602C1 (en) * 1996-02-15 1997-11-20 Singulus Technologies Gmbh Device for surface coating or for painting substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445985A1 (en) Method and device for coating or coating a substrate
DE3308791A1 (en) METHOD FOR SEALING A RELAY
DE2648097B2 (en) Device for filling and leak testing of fluid circuits
EP0972575B1 (en) Device for lacquering or coating a substrate
DE3708950A1 (en) Method for continuous degassing of liquid pressure vessels and apparatus for carrying it out
DE102015205906A1 (en) Storage unit, method for producing a storage unit and method for releasing a stored in a storage unit fluid
DE10045659A1 (en) Apparatus for degassing liquid especially lacquer or adhesive in liquid transport path comprises feed line for liquid leading to conditioning container, device for producing low pressure and storage container for degassed liquid
EP1188466A2 (en) Apparatus and method to prevent gasbubbles during the transport of a liquid by pumps
AT504155B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INTRODUCING LUBRICANTS IN THE STORAGE OF A HYDRODYNAMIC BEARING
US4362122A (en) Fluid dispensing system
DE10122784A1 (en) Fuel tank assembly unit comprises exhaust duct, two part treatment element, chamber, conveyor, exhaust back pressure transducer and pump.
DE4210539A1 (en) Jet pump for use in vehicle fuel tank - has membrane pump operating in parallel to give full flow even when vapour is present.
DE102015115620A1 (en) degassing
DE102022203817B4 (en) Method and device for filling an open container
DE102018215467A1 (en) Microfluidic device for processing a fluid, in particular for a lab-on-chip system, and method for processing a fluid in a microfluidic device
DE102018000011B3 (en) Method and device for degassing a container filled with liquid or paste with follower plate
DE102011002195A1 (en) Method and device for detaching and / or separating a histological sample
AT504098B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INTRODUCING LUBRICANTS IN THE STORAGE OF A HYDRODYNAMIC BEARING
DE102009041026B3 (en) Contacting device for contacting object with fluid, has two fluid lines that have wall of concavity flow into indentation
EP0436122B1 (en) Handling fluids under low gravity conditions
DE4124226A1 (en) Impregnating fabric with fluid e.g. resin for e.g. laminated PCB - by passing fabric into vacuum channel, for degassing, in the impregnating fluid, preventing bubbles
DE2657587A1 (en) Liquid container with flexible sack - has vent pipe extending to centre of housing accommodating sack
DE2158659C3 (en) Device for dispensing predetermined amounts of liquids from storage containers into a working vessel
DE2237975A1 (en) SEALING RING WITH PRESSURE COMPENSATION FOR SPRAY TANK
DE4021621A1 (en) Lacquering surface of substrate - has torrent of lacquer played over horizontal under surface of substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection