DE10044460B4 - Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10044460B4
DE10044460B4 DE10044460A DE10044460A DE10044460B4 DE 10044460 B4 DE10044460 B4 DE 10044460B4 DE 10044460 A DE10044460 A DE 10044460A DE 10044460 A DE10044460 A DE 10044460A DE 10044460 B4 DE10044460 B4 DE 10044460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
wall element
line
sealing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10044460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044460A1 (de
Inventor
Frank Teepen
Thomas Türp
Werner Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE10044460A priority Critical patent/DE10044460B4/de
Publication of DE10044460A1 publication Critical patent/DE10044460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044460B4 publication Critical patent/DE10044460B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • B29C70/0035Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties comprising two or more matrix materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/36Plugs, connectors, or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit (10, 110, 210), die ein Wandelement (12, 112, 212) aus einem ersten Material, zumindest eine in das Wandelement (212) eindringende oder das Wandelement (12, 112) durchgreifende Leitung (20, 120, 220) und ein zwischen der Leitung und dem Wandelement angeordnetes Abdichtelement (30, 130, 230) aus einem zweiten Material umfasst, gekennzeichnet durch die Schritte:
– Aufbringen des zweiten Materials auf einen Abschnitt der zumindest einen Leitung (20, 120, 220) entlang des gesamten Umfangs der Leitung, um das Abdichtelement (30, 130, 230) zu erhalten; und
– Umspritzen des Abdichtelements (30, 130, 230) mit dem ersten Material bevor das Abdichtelement ausgehärtet ist, um das Wandelement (12, 112, 212) zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, die ein Wandelement aus einem ersten Material, zumindest eine in das Wandelement eindringende oder dieses durchgreifende Leitung und ein zwischen der Leitung und dem Wandelement angeordnetes Abdichtelement aus einem zweiten Material umfaßt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit.
  • In vielen Bereichen der Technik müssen Leitungen von einem Bereich zu einem anderen Bereich durch ein die beiden Bereiche trennendes Wandelement, das hierfür einen Durchbruch bzw. eine Öffnung (im folgenden als Durchgang bezeichnet) aufweist, hindurchgeführt werden. Dabei ist häufig erwünscht, daß der Durchgang abgedichtet ist, so daß Medien, wie Flüssigkeiten, Gase etc., nicht von einem Bereich zum anderen entlang der Leitung durch den Durchgang gelangen können. Gerade auf dem Gebiet der Elektrotechnik werden sehr häufig Kunststoffgehäuse zur Aufnahme von elektrischen, elektronischen oder mechatronischen Komponenten verwendet, wobei das Gehäuse einen Durchgang aufweist, in dem bspw. eine Steckkontaktleiste mit außenliegenden Steckelementen angebracht ist. Über diese Steckelemente werden die elektrischen Verbindungen mit der im Gehäuse untergebrachten Komponente hergestellt. Liegt dieses Gehäuse in einem schmutzgefährdeten Bereich, bspw. im Motorraum eines Fahrzeugs, oder in der Ölwanne eines Motors, ist es zum Schutz der Komponente erforderlich, eine Abdichtung im Bereich des Durchgangs, insbesondere um die Steckelemente herum, vorzusehen.
  • Eines der bisher eingesetzten Verfahren besteht darin, die Steckelemente mit einem Kunststoffmaterial zu umspritzen, das dem Material des Gehäuses entspricht. Bei dieser Art der Abdichtung kommt es jedoch sehr schnell zu Undichtigkeiten, die sich insbesondere aufgrund einer Delamination oder einer Schwindung des Kunststoffmaterials oder einer rauhen Oberfläche der z. B. gestanzten Steckkontakte ergibt. Eine Möglichkeit, diese Abdichtung zu verbessern, besteht z. B. in der Versiegelung der Austrittsfläche der Steckelemente nach dem Umspritzen mit Kunststoff. Ein solcher Nachbearbeitungs-Schritt ist jedoch aufwendig und kostenintensiv.
  • Die Verwendung von nicht gestanzten Kontakten, die eine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit haben, führen aufgrund der dadurch erreichten besseren Haftung des Kunststoffs an den Kontakten zwar zu besseren Abdichtergebnissen, sind jedoch in der Herstellung teuer. Auch das Durchschießen einer Gehäusewand mit einem runden Kontaktstift führt zwar zu besseren Abdichtergebnissen, ist aber ebenfalls sehr kostenintensiv. Diese Lösung erfordert nämlich spezielle Dichtgeometrien des Stiftes, die nicht als integraler Teil bspw. einer komplexeren Leiterbahnführung darstellbar sind, sondern Verbindungsstellen zwischen Stift und benachbarter Leiterbahn erfordern.
  • Darüber hinaus werden auch Zwei-Komponenten-Spritzgußverfahren eingesetzt, wobei zwei verschiedene Thermoplasten zum Einsatz kommen. Auch hier ist der Übergang zwischen Metall und Thermoplast im Hinblick auf die Dichtigkeit unbefriedigend. Dokument DE 40 17 077 beschreibt ein Verfahren, das statt des ersten Thermoplasten, einen nicht reaktiven Schmelzkleber verwendet, der mit einem Thermoplasten umspritzt wird. Dabei wird eine Kunststoffmantelleitung mit abisolierten, vieldrähtigen Leitern durch eine aus Polyamid bestehende Gehäusewand geführt. Die Leiter werden durch Verzinnen zu einem festen Draht geformt und mit einer Schicht eines aus Polyamid bestehenden Schmelzklebers umhüllt. Der Schmelzpunkt des Schmelzklebers liegt niedriger als der des Werkstoffs der Gehäusewand. Beim Umspritzen der Kunststoffmantelleitung mit dem Werkstoff der Gehäusewand, erweicht der Schmelzkleber und geht eine stoffschlüssige Verbindung mit der Gehäusewand ein. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, daß der wenig wärmeformbeständige Schmelzkleber beim Umspritzen mit dem flüssigen Thermoplasten verweht.
  • Dokument DE 44 23 985 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung einer elektrischen Leitung mit einem Thermistor eines Temperatursensors. Dabei wird das Leitungsende und der an diesem befindliche Thermistor mit einem am Leitungsmantelmaterial fest und dichthaftenden Kunststoff umspritzt.
  • Neben dem direkten Umspritzen der Steckkontakte mit dem auch für das Gehäuse verwendeten Kunststoff ist es ebenfalls bekannt, elastische Dichtungen zu verwenden, die in einem vorgelagerten Montageschritt auf die Steckkontakte aufgebracht werden, wobei die Einheit aus Steckkontakten und Abdichtung anschließend in das Gehäuse eingesetzt wird. Als weitere Abdichtmöglichkeiten sind noch die Preßpassung oder die Profildichtung zu nennen.
  • All diese Lösungen zur Abdichtung einer ruhenden Fläche haben miteinander gemein, daß sie zusätzliche Montageschritte zum Anbringen der Dichtung erfordern oder nicht die gewünschten Dichtungseigenschaften besitzen. So ist die Montage, bspw. beim Einlegen einer Dichtung, personalaufwendig und fehleranfällig. Darüber hinaus ist der Bereich zwischen Gehäuse und Dichtung problematisch, da aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der für das Gehäuse und die Dichtung verwendeten Materialien im Laufe der Zeit Spalte entstehen können, die die Dichtigkeit beeinträchtigen. Des weiteren ist die erforderliche Präparation der Dichtflächen nachteilig. Je nach Gestaltung der Dichtung werden nicht nur sehr hohe Ansprüche an die Geometrie, sondern auch an die Oberflächenqualität der Dichtflächen gestellt, die unmittelbar die Herstellungskosten erhöhen. Ferner schließen sich beim Einsatz von Dichtungen häufig an den Montagevorgang der jeweiligen Dichtung aufwendige Dichtigkeitsprüfungen an, die wiederum kostspielig sind.
  • Da konventionelle Dichtungen, die direkt in den Montagespalt der Fügeteile eingesetzt werden, je nach Beanspruchung verschleißen, kann ein regelmäßiges Erneuern der Dichtung notwendig werden. Auch dies verursacht zusätzliche Kosten.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren bzw. eine Baueinheit der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine einfache und kostengünstige berührende Dichtung an ruhenden Flächen ermöglicht wird. Insbesondere soll die Abdichtung auch im Übergangsbereich von Abdichtelement zu Wandelement dauerhaft erhalten bleiben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Verfahren dadurch gelöst, daß das zweite Material auf einen Abschnitt der zumindest einen Leitung entlang des gesamten Umfangs der Leitung aufgebracht wird, um das Abdichtelement zu erhalten, und daß das Abdichtelement mit dem ersten Material umspritzt wird, bevor das Abdichtelement ausgehärtet ist, um das Wandelement zu erhalten.
  • Dieses erfindungsgemäße zweistufige Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Abdichtelements in kostengünstiger und einfacher Art und Weise. So ist es nicht notwendig, zusätzliche Montageschritte, bspw. zum Anbringen einer Dichtung auf der abzudichtenden Leitung, vorzusehen. Vielmehr wird das Abdichtelement bereits bei dessen Herstellung an der Leitung angebracht und in den Herstellungsprozeß der gesamten Baueinheit integriert. Ferner läßt sich durch Umspritzen des Abdichtelements zu einem Zeitpunkt, zu dem das Abdichtelement noch nicht ausgehärtet ist, erreichen, daß eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Wandelement und dem Abdichtelement erfolgt. Somit wird die bisher bei vielen Abdichtungen vorhandene Schwachstelle im Bereich des Übergangs von Abdichtelement zu Wandelement beseitigt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß das Abdichtelement für nahezu jede Dichtungsgeometrie eingesetzt werden kann. Die Form des Abdichtelements wird alleine durch den Vorgang der Anbringung festgelegt, so daß keinerlei Einschränkungen in bezug auf die Geometrie durch die Gestalt der Dichtung entsteht. Das Verfahren ist damit sehr flexibel einsetzbar. So kann es sich bei der Baueinheit bspw. um ein geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme einer mechatronischen Komponente handeln, oder aber um eine mit Kontakten versehene Anschlußleiste, die an einem Gehäuse angebracht werden kann, oder auch um einen Rahmen, oder aber auch um einen reinen Stecker.
  • Ganz allgemein ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als Baueinheit jegliches Element zu verstehen, das ein Wandelement und eine Leitung aufweist, die in das Wandelement eindringt oder das Wandelement durchdringt, wobei ein Abdichtelement zwischen Wandelement und Leitung vorgesehen ist.
  • Ferner ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter Leitung ein beliebiges Element zu verstehen, das von einer Seite der Baueinheit durch einen Durchgang hindurch zur anderen Seite der Baueinheit geführt werden soll. Es kann sich daher bspw. um elektrische Leitungen, elektrische Steckkontakte/Steckelemente oder auch Rohrleitungen, bspw. Kühlmittelleitungen oder auch Schließzylinder handeln. Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Material und in welcher Querschnittsgeometrie die Leitung gefertigt ist.
  • Des weiteren ist mit dem Begriff "Umspritzen" allgemein das Auftragen von Material mit Hilfe des Spritzgießverfahrens, werkzeuggebundener oder frei dosierender Verfahren gemeint.
  • Des weiteren wird mit der Angabe "bevor das Abdichtelement ausgehärtet ist" ein Zustand des Abdichtelements verstanden, bei dem es einerseits weiterverarbeitbar ist, aber andererseits zumindest an der Oberfläche verformbar und/oder mit dem ersten Material vermischbar ist. Mit anderen Worten ist das Abdichtelement soweit ausgehärtet, daß es handhabbar ist und dennoch so wenig ausgehärtet, daß eine Verformung der Oberfläche oder eine Vermischung einer Oberflächenschicht des Abdichtelements mit dem ersten Material möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird somit vollkommen gelöst.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird als erstes Material ein Thermoplast und als zweites Material ein reaktives Polymerge misch, vorzugsweise ein Reaktionskleber, verwendet. Es werden also für Wandelement und Abdichtelement unterschiedliche Materialien verwendet.
  • Diese Materialien haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt. Ein thermoplastisches Material läßt sich äußerst kostengünstig verarbeiten. Ein reaktiv vernetzendes Material für das Abdichtelement besitzt gute Hafteigenschaften, um einerseits gut an der Leitung zu haften und andererseits eine gute Verbindung mit dem Thermoplast eingehen zu können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird das Abdichtelement beim Umspritzen zumindest teilweise an der dem Wandelement zugewandten Seite verformt.
  • Diese Verformung stellt sich ein, da das Umspritzen zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem das Abdichtelement noch nicht ausgehärtet ist. Durch den Einspritzdruck kann sich das Abdichtelement in bestimmten Bereichen verformen. Diese Verformung führt unerwartet zu einer deutlichen Verbesserung der Abdichtung im Bereich zwischen Wandelement und Abdichtelement. Diese positive Wirkung ergibt sich daraus, daß sich die Oberfläche, mit der Wandelement und Abdichtelement in Kontakt kommen, durch diese Verformung deutlich vergrößert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird beim Umspritzen des Abdichtelements zwischen Abdichtelement und Wandelement ein Mischbereich aus dem ersten und dem zweiten Material erzeugt.
  • Dieser Mischbereich kann entstehen, da das Abdichtelement beim Umspritzen noch nicht ausgehärtet bzw. erstarrt ist. Dieser Mischbereich sorgt einerseits dafür, daß die beiden Materialien von Wandelement und Abdichtelement sehr gut miteinander verbunden werden können, so daß die Gefahr von Kanalbildungen aufgrund bspw. schlechter Haftung der beiden Materialien vermieden wird. Andererseits sorgt dieser Mischbereich dafür, daß sich auch im Laufe der Zeit keine Kanäle oder Spalte bilden. Vielmehr besitzt dieser Mischbereich aufgrund des sich ändernden Ausdehnungskoeffizienten kompensierende Wirkung, so daß Wärmespannungen abgeschwächt werden. Besonders gute Abdicht- und Haftungseigenschaften lassen sich durch eine Kombination der zuvor genannten Maßnahmen, nämlich Verformung und Mischung erzielen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird die Leitung aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise einem Metall, hergestellt, um eine elektrische Verbindung zu bilden. Die Leitung kann dabei einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Weiter bevorzugt wird die Baueinheit als Gehäuse oder Gehäusekomponente zur Aufnahme elektrischer, elektronischer oder mechatronischer Komponenten geformt.
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß eine sehr kostengünstige Baueinheit, bspw. eine Steckkontaktleiste oder ein Stecker herstellbar ist. Der Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren ergibt sich unter anderem dadurch, daß kostengünstig herstellbare Stanzteile verwendbar sind, da das Abdichtelement aufgrund seiner guten Abdicht- und Hafteigenschaften auch rauhere Oberfläche mit scharfen Kanten sicher abdichtet. Es versteht sich, daß die Leitung auch in anderer Weise und mit be liebigem Querschnitt dargestellt werden kann, bspw. durch Ziehen, Erodieren, Laserschweißen, Drehen, etc.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird auch die Komponente mit dem zweiten Material umhüllt, so daß das Abdichtelement die Komponente vollständig umgibt, und wird das Abdichtelement vollständig mit dem ersten Material umspritzt, so daß das Wandelement das Gehäuse bildet, wobei die zumindest eine Leitung von außen in das Wandelement eindringt und bis zu der Komponente verläuft.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die elektrische, elektronische oder mechatronische Komponente durch das Abdichtelement gegen äußere Einflüsse vollständig geschützt ist, und daß das Abdichtelement gleichzeitig als Moderatorschicht dient, um eine direkte Wechselwirkung zwischen dem ersten Material des Wandelements und der Komponente bzw. den Bauelementen auf der Komponente zu verhindern. Insbesondere Temperaturschwankungen können so durch das Abdichtelement ausgeglichen werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Abdichtelement vollständig mit dem ersten Material umspritzt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Abdichtelement gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Damit läßt sich ein Verschleiß des Abdichtelements sowohl aufgrund von mechanischer Beanspruchung als auch durch Medieneinflüsse verhindern. Der Verwendungszyklus der Baueinheit wird somit nicht durch die Lebensdauer des Abdichtelements bestimmt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Aufbringen des zweiten Materials und/oder das Umspritzen des Abdichtelements mit dem ersten Material im Spritzgießverfahren.
  • Dieses Verfahren ermöglicht eine sehr kostengünstige und einfache Fertigung. Insbesondere können die zur Fertigung von Baueinheiten bereits vorhandenen Anlagen ohne weiteres eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt somit keine Änderung der vorhandenen Technologie und ermöglicht dessen Umsetzung innerhalb kurzer Zeit. Insbesondere sind nur geringe Investitionen erforderlich.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch von einer Baueinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Übergangsbereich zwischen Wandelement und Abdichtelement vorgesehen ist, wobei der Übergangsbereich durch Oberflächenverformungen des Abdichtelements und/oder durch eine Vermischung aus erstem und zweitem Material definiert ist, wobei das zweite Material ein aushärtendes Material ist.
  • Mit anderen Worten ist der Übergangsbereich eine Zone, die beim Umspritzen des noch nicht vollständig ausgehärteten Abdichtelements mit dem ersten Material entsteht. Entweder mischt sich dieses erste Material mit dem noch nicht erstarrten zweiten Material und bildet einen Mischbereich, oder das erste Material dringt beim Umspritzen zumindest stellenweise in die Oberfläche des Abdichtelements ein, so daß ein Verformungsbereich entsteht. Beiden Vorgängen, die selbstverständlich auch gleichzeitig auftreten können, ist gemein, daß sie die zunächst, d. h. kurz nach dem Auftragen des zweiten Materials zur Ausbildung des Abdichtelements, vorhandene klar definierte Geometrie des Abdichtelements auflösen. Nach dem Umspritzen des nicht ausge härteten Abdichtelements existiert keine geometrisch klare Grenzfläche mehr zwischen Wandelement und Abdichtelement.
  • Dieses Fehlen einer geometrisch klar definierten Grenzfläche führt zu dem Vorteil, daß die Entstehung von Spalten und damit Undichtigkeiten zwischen Wandelement und Abdichtelement bedingt durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der beiden unterschiedlichen Materialien unterbunden wird. Das Ergebnis ist eine ausgezeichnete und insbesondere auch gegenüber äußeren Einflüssen, insbesondere Temperaturschwankungen robuste Abdichtung. Zudem ist die Baueinheit – wie bereits erwähnt – kostengünstig herstellbar.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Baueinheit als Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen, elektronischen oder mechatronischen Komponente ausgebildet. Besonders bevorzugt umgibt das Abdichtelement auch die Komponente vollständig, und bildet das Wandelement das Gehäuse, wobei die zumindest eine Leitung von außen in das Wandelement eindringt und bis zu der Komponente verläuft. Bevorzugt ist die Leitung als elektrische, fluidische und/oder wärmeleitende Leitung ausgebildet. Besonders bevorzugt ist ein elektrischer Leiter als Leitung vorgesehen, der eine elektrische Verbindung durch das Wandelement hindurch schafft.
  • Gerade im Bereich der Herstellung von elektrischen Verbindungen, bspw. Steckkontakten, und gekapselten elektrischen, elektronischen oder mechatronischen Komponenten hat sich die Erfindung als besonders vorteilhaft herausgestellt, da einerseits die hohen Anforderungen an die Abdichtungsqualität erfüllt wer den können und andererseits kostengünstige, bisher schwer abzudichtende Stanzteile als elektrische Leiter einsetzbar sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das erste Material ein Thermoplast, vorzugsweise PBT, und/oder das zweite Material ein reaktives Polymergemisch, vorzugsweise ein Reaktionskleber.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt, ist die Verwendung eines reaktiv vernetzenden Materials besonders vorteilhaft, da dieses Material einerseits sehr gute Hafteigenschaften, insbesondere auf metallischen Oberflächen und auf thermoplastischen Materialien besitzt und andererseits temperaturstabil und robust gegenüber unterschiedlichsten Medien ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Baueinheit;
  • 1b eine schematische Schnittdarstellung der in 1a gezeigten Baueinheit;
  • 1c einen Ausschnitt eines Bereichs der in 1b gezeigten Baueinheit;
  • 2a2c einen Steckkontakt in perspektivischer Ansicht in drei Herstellungsstadien zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine schematische Darstellung des in 2c gezeigten Steckers im Längsschnitt;
  • 4a eine perspektivische teilweise aufgebrochene Darstellung einer modifizierten Baueinheit, die eine elektrische Baugruppe enthält; und
  • 4b eine Schnittdarstellung der in 4a gezeigten Baueinheit.
  • In 1 ist eine Baueinheit mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Es handelt sich hierbei um eine abstrakte Darstellung, die alleine zur Erläuterung der Erfindung dient. Diese Baueinheit 10 steht stellvertretend für eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauelementen, die alle im wesentlichen den gleichen Aufbau haben. So kann die Baueinheit 10 bspw. einen elektrischen Stecker, ein Gehäuse mit einer elektrischen Baueinheit aber auch einen in einem Kunststoffgehäuse aufgenommenen Schließzylinder eines Kraftfahrzeugs darstellen. Die vorliegende Erfindung selbst ist auf kein konkretes Bauelement eingeschränkt.
  • Die Baueinheit 10 umfaßt ein Wandelement 12, das einen Durchgang 13 aufweist. Dieser Durchgang 13 kann eine beliebige Geometrie aufweisen und dient dazu, die Durchführung einer Leitung 20 durch das Wandelement 12 hindurch zu ermöglichen. Das Wandelement 12 kann bspw. Teil eines Gehäuses oder das Gehäuse selbst sein.
  • Auch die Leitung 20 ist abstrakt zu sehen, und soll eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauelementen repräsentieren. So kann die Leitung 20 bspw. eine Schlauchleitung sein, die durch das Wandelement 12 hindurchgeführt werden soll. Die Leitung 20 kann aber auch als elektrische Leiterbahn mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein. Material, Länge und Querschnittsgeometrie der Leitung 20 spielen im Hinblick auf die Erfindung keine Rolle.
  • Innerhalb des Durchangs 13 des Wandelements 12 ist ein Abdichtelement 30 vorgesehen. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist dieses Abdichtelement 30 an den Rändern mit einer Schraffur versehen. Das Abdichtelement 30 weist die gleiche Geometrie wie der Durchgang 13 auf. Es versteht sich, daß das Abdichtelement 30 nicht auf die gezeichnete rechteckige Form beschränkt ist. Vielmehr kann das Abdichtelement 30 jede beliebige Form aufweisen. Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung noch ergibt, wird die Form des Durchgangs 13 zumindest im Bereich des Abdichtelements 30 durch dessen Form bestimmt.
  • Das Abdichtelement 30 umschließt einerseits die Leitung 20 in einem Längsabschnitt 22 und entlang des gesamten Umfangs vollständig. Andererseits haftet das Abdichtelement an der Innenfläche des Durchgangs 13. Damit ergibt sich eine Abdichtung des Durchgangs 13 von der vorderen Seite des Wandelements 12 zu dessen hinterer Seite.
  • Das Wandelement 12 ist vorzugsweise aus einem Thermoplast hergestellt. Das ausgewählte Material muß so beschaffen sein, daß ein formstabiles hartes Wandelement ausbildbar ist. Demgegenüber ist das Abdichtelement 30 vorzugsweise aus einem reaktiven Polymergemisch, insbesondere einem Reaktionskleber gebildet, der besonders gute Hafteigenschaften insbesondere auf Metall besitzt. Das reaktiv vernetzende Polymergemisch muß in der Lage sein, an der Oberfläche der Leitung 20 zu haften und dort eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Ferner muß das Polymergemisch auch in der Lage sein, eine gute Verbindung mit dem Thermoplast des Wandelements 12 einzugehen. Selbstverständlich sind auch duroplastische Materialien verwendbar.
  • In 1a ist – in Längsrichtung der Leitung 20 gesehen – vor und hinter dem Abdichtelement 30 ein Übergangsbereich 60 gezeigt, der aus Übersichtlichkeitsgründen mit einer Doppelschraffur markiert ist. Ebenfalls aus Übersichtlichkeitsgründen wurde auf die Einzeichnung entsprechender Übergangsbereiche an den übrigen äußeren Flächen des Abdichtelements 30 verzichtet. Der Übergangsbereich 60 umgibt jedoch das Abdichtelement 30 vollständig.
  • Bei dem vorgenannten Übergangsbereich 60 handelt es sich um einen Bereich, in dem sich das thermoplastische Material des Wandelements 12 mit dem Material des Abdichtelements 30 vermischt hat, wobei die Konzentrationen der beiden Materialien in diesem Bereich variieren.
  • In 1b ist die beschriebene Baueinheit 10 im Querschnitt dargestellt. Deutlich zu erkennen ist das Abdichtelement 30 (schraffiert dargestellt), das in dem Durchgang 13 vorgesehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchgang 13 sowohl zu einer Rückseite 14 als auch zu einer Vorderseite 16 des Wandelements 12 geschlossen ausgebildet. Das heißt, daß an einer der Rückseite 14 und der Vorderseite 16 zugewandten Stirnfläche 31 des Abdichtelements 30 eine Fläche des Wandelements 12 anliegt. Lediglich eine dem Querschnitt der Leitung 20 entsprechende Öffnung 15 ist vorgesehen, so daß die Leitung 20 weiterhin das Wandelement durchlaufen kann. Diese "Einkapselung" des Abdichtelements 30 hat den Vorteil, daß das Abdichtelement 30 vor äußeren Einflüssen geschützt wird.
  • Ferner ist in 1b der mit einer Doppelschraffur markierte Übergangsbereich 60 deutlich zu erkennen. Dieser Übergangsbereich 60 umgibt das Abdichtelement 30 vollständig. In diesem Übergangsbereich 60 ist sowohl Material des Wandelements 12, also vorzugsweise ein thermoplastisches Material, als auch Material des Abdichtelements 30, also vorzugsweise ein duroplastisches Material, vorhanden. Die Konzentration des Materials für das Wandelement 12 und das Abdichtelement 30 nimmt typischerweise zum Wandelement 12 bzw. zum Abdichtelement 30 hin zu.
  • Eine Alternative zu dem Übergangsbereich 60 ist in 1c dargestellt, wobei die bereits bekannten Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden. Auch bei dieser Alternative ist ein Übergangsbereich 60' vorhanden, der jedoch einen anderen Aufbau als der Übergangsbereich 60 aufweist. Anstelle einer Materialmischung ist der Übergangsbereich 60' durch Materialverformun gen 61 an der Oberfläche des Abdichtelements 30 definiert. Diese Verformungen 61 entstehen dadurch, daß Material des Wandelements 12 beim Umspritzen des Abdichtelements 30 stellenweise in dieses eindringt oder Material des Abdichtelements verdrängt. Das Abdichtelement 30 verliert – wie auch in dem in 1b gezeigten Fall – eine geometrisch klar definierte Grenzfläche, die in 1c gestrichelt angedeutet und mit dem Bezugszeichen 62 gekennzeichnet ist.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 2 das Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit 10 anhand einer konkreten Baueinheit, nämlich einem Stecker 110, beschrieben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Stecker 110 ein Gehäuse 112 auf, das einen Durchgang 113 umfaßt. Innerhalb des Durchgangs 113 sind Steckkontakte 120 vorgesehen, die den Durchgang 113 durchgreifen und an der Rückseite 114 des Steckers 110 zum Anschluß an eine elektrische Komponente frei liegen. Dieser Stecker 110 ist in 2c dargestellt.
  • Zur Herstellung des Steckers 110 werden zunächst die Steckkontakte 120 hergestellt. Wie sich aus 2a ergibt, werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Leiterbahnen 121 aus einem elektrisch leitfähigen Material, bspw. Kupfer, ausgestanzt und zueinander ausgerichtet positioniert. Die länglichen Leiterbahnen 121 weisen einen ersten, als Steckabschnitt 123 bezeichneten Längsabschnitt auf, gefolgt von einem zweiten, als Dichtabschnitt 122 bezeichneten Längsabschnitt und einem dritten als Anschlußabschnitt 124 bezeichneten Längsabschnitt. Die Leiterbahnen 121 erstrecken sich im Steckabschnitt 123 als auch im Anschlußabschnitt 124 parallel zueinander, wobei der Abstand zueinander im Steckabschnitt 123 größer als im Anschlußabschnitt 124 ist. Im mittleren Dichtabschnitt 122 weisen die Leiterbahnen 121 eine vergrößerte Oberfläche auf, die mit kleinen Löcher 126 versehen ist.
  • Die so ausgerichteten Leiterbahnen 121 werden anschließend im Bereich des Dichtabschnitts 122 mit einem Duroplast umspritzt bzw. umhüllt, um ein Abdichtelement 130 auszubilden. Wie in 2b gezeigt, umgibt dieses quaderförmige Abdichtelement 130 den Dichtabschnitt 122 jeder Leiterbahn 121 vollständig, d. h. über jeweils die gesamte Umfangsfläche. Zum Aufbringen des Abdichtelements 130 wird das bekannte Spritzgießverfahren verwendet, so daß auf den Spritzgießvorgang selbst nicht weiter eingegangen werden muß. Selbstverständlich sind auch andere Verfahren denkbar.
  • Durch die vergrößerte Oberfläche der Leiterbahnen 121 im Dichtabschnitt 122 ergibt sich ein sehr stabiler kipp- und drehfester Halt innerhalb des Dichtelements 130. Zusätzlich sorgen die Öffnungen 126 auch für einen guten Halt in Längsrichtung. Die vergrößerte Oberfläche kann auch zum Anbringen elektrischer Bauelemente, bspw. Kondensatoren, dienen.
  • Noch bevor das Abdichtelement 130 ausgehärtet ist, d. h. in einem Zustand, in dem das Abdichtelement zwar handhabbar aber an der Oberfläche noch verformbar oder mit dem ersten Material mischbar ist, wird diese Baugruppe in eine zweite Kavität gelegt, um das Gehäuse 112 auszubilden.
  • Dieses Gehäuse 112 wird ebenfalls im Wege des Spritzgießens hergestellt (auch hier sind andere Verfahren, wie Aufsprühen oder Aufdispensern denkbar), wobei die Spritzgußform so gewählt wird, daß das Abdichtelement 130 vollständig umspritzt werden kann. Da das Abdichtelement 130 beim Umspritzen noch nicht ausgehärtet ist, vermischt sich das noch nicht ausgehärtete Material des Abdichtelements 130 mit dem Material des Gehäuses 112. Es entsteht so der zuvor erläuterte Übergangsbereich 60. Darüber hinaus verursacht das in die Spritzgußform hinein gedrückte thermoplastische Material Verformungen an der Oberfläche des Abdichtelements 130, die insbesondere im Bereich von Einspritzkanälen entstehen. Auch diese Verformungen 61, wie sie in 1c beispielhaft dargestellt sind, definieren den Übergangsbereich 60. Der Übergangsbereich 60 kann also sowohl Zonen aufweisen, in denen sich thermoplastisches Material mit duroplastischem Material vermischt hat, als auch Zonen, in denen das thermoplastische Material die Oberfläche des Abdichtelements 130 verformt hat. Auch die Kombination beider Fälle ist möglich.
  • Sobald der im zweiten Spritzguß-Schritt verwendete Thermoplast erstarrt ist, ist der Stecker 110, wie in 2c dargestellt, fertig.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung in 3 ergibt, liegt der Steckabschnitt 123 innerhalb des Durchgangs 113 des Gehäuses 112, so daß durch Einstecken einer entsprechenden Steckerbuchse ein elektrischer Kontakt hergestellt werden kann. Deutlich zu erkennen ist das Abdichtelement 130, das von dem Gehäuse 112 vollständig umgeben ist und damit vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Darüber hinaus ist auch der Übergangsbereich 60 zu erkennen, der das Abdichtelement 130 umgibt.
  • Es zeigt sich also, daß die Herstellung eines solchen Steckers 110 mit sehr wenigen Herstellungsschritten durchführbar ist. Insbesondere muß das notwendige Abdichtelement nicht wie bisher nach dessen Fertigung auf die Leiterbahnen aufgebracht werden. Vielmehr erfolgt die Herstellung des Abdichtelements und dessen Aufbringen auf die Leiterbahnen in einem Schritt.
  • Der Einsatz eines duroplastischen Materials, vorzugsweise eines Epoxidharzes, für das Abdichtelement ist besonders vorteilhaft, da ein Polymergemisch, insbesondere ein Reaktionskleber, sehr gute Hafteigenschaften, insbesondere auf Metall, besitzt. Damit läßt sich eine Abdichtung hoher Qualität zwischen der Leitung, im vorliegenden Fall den Leiterbahnen 121 und dem Abdichtelement 130 erzielen. Durch die Ausbildung eines Übergangsbereichs zwischen Abdichtelement und Gehäuse kann auch dieser hinsichtlich der Abdichtung bisher kritische Bereich entschärft werden, so daß auch hier eine sichere und dauerhafte Abdichtung gewährleistet ist. Entscheidend für die Ausbildung dieses Übergangsbereichs ist dabei, daß das Abdichtelement noch vor dem Aushärten umspritzt wird.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Baueinheit 210 ist in 4a, 4b gezeigt. Zur Vereinfachung wurden gleiche Elemente wie in 1 mit den um eine "2" als Vorziffer ergänzten Bezugszeichen bezeichnet, so daß auf die detaillierte Beschreibung der 1 verwiesen werden kann.
  • Die Baueinheit 210 umfaßt ein Gehäuse 211 mit einer darin aufgenommenen elektrischen Baugruppe 270. Das Gehäuse 211 ist alleine aus dem Wandelement 212 gebildet. Das Wandelement 212 umgibt auch bei dieser Ausführungsform das Abdichtelement 230 vollständig. Die elektrische Baugruppe 270, die bspw. aus einer gedruckten Schaltung mit einem IC, Widerstände etc. besteht, ist von dem Abdichtelement 230 vollständig umgeben, d. h., daß die Baugruppe vollständig mit dem zweiten Material umspritzt ist.
  • Die elektrische Verbindung der eingekapselten Baugruppe 270 erfolgt mit elektrischen Leiterbahnen 221, die das Abdichtelement und das Wandelement 212 durchlaufen und außerhalb des Gehäuses 211 zum Anschluß freiliegen. Es versteht sich, daß die elektrischen/elektronischen Bauelemente alternativ direkt auf den Leiterbahnen aufgebracht werden könnten, so daß das zusätzliche Substrat, wie in 4a gezeigt, entfällt.
  • In 4a und 4b ist zumindest stellenweise auch der Übergangsbereich 60 zu erkennen, der sich während des Umspritzens des Abdichtelements 230 – wie bereits erläutert – mit dem ersten Material ergibt. In diesem Übergangsbereich 60 ist die Oberfläche des Abdichtelements verformt oder das Material des Abdichtelements hat sich mit dem ersten Material in einer äußersten Schicht des Abdichtelements vermischt.
  • Auch diese Ausführungsform profitiert von der guten Abdichteigenschaft des Übergangbereichs und des zweiten Materials, das an der Leitung haftet. Darüber hinaus kommt die Baugruppe 270 nicht in direkten Kontakt mit dem Material des Gehäuses 211 bzw. des Wandelements 212. Dies hat insbesondere bei der Herstellung Vorteile, da die Komponente beim Umspritzen mit dem ersten Material gegen thermische, mechanische und/oder chemische Wechselwirkungen geschützt ist. Ferner dient das Abdichtelement während der Anwendung als Moderatorschicht insbesondere im Hinblick auf Temperaturschwankungen.
  • Am Ende sei nochmals angemerkt, daß die Erfindung nicht auf den in den 2 und 3 dargestellten Stecker oder die in 4a und 4b gezeigte Baueinheit beschränkt ist. Vielmehr ist die Erfindung zur Herstellung unterschiedlichster Baueinheiten einsetzbar.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit (10, 110, 210), die ein Wandelement (12, 112, 212) aus einem ersten Material, zumindest eine in das Wandelement (212) eindringende oder das Wandelement (12, 112) durchgreifende Leitung (20, 120, 220) und ein zwischen der Leitung und dem Wandelement angeordnetes Abdichtelement (30, 130, 230) aus einem zweiten Material umfasst, gekennzeichnet durch die Schritte: – Aufbringen des zweiten Materials auf einen Abschnitt der zumindest einen Leitung (20, 120, 220) entlang des gesamten Umfangs der Leitung, um das Abdichtelement (30, 130, 230) zu erhalten; und – Umspritzen des Abdichtelements (30, 130, 230) mit dem ersten Material bevor das Abdichtelement ausgehärtet ist, um das Wandelement (12, 112, 212) zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass beim Umspritzen des Abdichtelements (30, 130, 230) zwischen Abdichtelement (30, 130, 230) und Wandelement (12, 112, 212) ein Mischbereich (60, 260) aus dem ersten und dem zweiten Material und/oder ein Verformungsbereich (60') erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Vermischung, das erste Material ein Thermoplast und das zweite Material ein reaktives Polymergemisch ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Polymergemisch ein Reaktionskleber ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (20, 120, 220) aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt wird, um eine elektrische Verbindung zu bilden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (10) als Gehäuse oder Gehäusekomponente zur Aufnahme elektrischer, elektronischer oder mechatronischer Komponenten (270) geformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Komponente (270) mit dem zweiten Material umhüllt wird, so dass das Abdichtelement die Komponente (270) vollständig umgibt, und dass das Abdichtelement (230) vollständig mit dem ersten Material umspritzt wird, so dass das Wandelement (212) das Gehäuse bildet, wobei die zumindest eine Leitung (220, 221) von außen in das Wandelement (212) eindringt und bis zu der Komponente (270) verläuft.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des zweiten Materials und/oder das Umspritzen des Abdichtelements mit dem ersten Material mit einem Spritzgießverfahren realisiert wird.
  9. Baueinheit, die ein Wandelement (12, 112, 212) aus einem ersten Material, zumindest eine in das Wandelement (12, 112, 212) eindringende oder dieses durchgreifende Leitung (20, 120, 220) und ein zwischen der Leitung (20, 120, 220) und dem Wandelement (12, 112, 212) angeordnetes Abdichtelement (30, 130, 230) aus einem zweiten Material umfasst, gekennzeichnet durch einen Übergangsbereich (60, 60') zwischen Wandelement (12, 112, 212) und Abdichtelement (30, 130, 230), wobei der Übergangsbereich (60, 60') durch Oberflächenverformungen (61) des Abdichtelements und/oder durch eine Vermi schung aus erstem und zweiten Material definiert ist, wobei das zweite Material ein aushärtendes Material ist.
  10. Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen, elektronischen oder mechatronischen Komponente (270) ausgebildet ist.
  11. Baueinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (270) von dem Abdichtelement (230) vollständig umgeben ist, und dass das Wandelement (212) das Abdichtelement (230) vollständig umgibt und das Gehäuse bildet, wobei die zumindest eine Leitung (220) von außen in das Wandelement (212) eindringt und bis zur Komponente (270) verläuft.
  12. Baueinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (20, 120, 220) als elektrische, fluidische und/oder wärmeleitende Leitung ausgebildet ist.
  13. Baueinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (20, 120, 220) ein elektrischer Leiter ist, der eine elektrische Verbindung von außen in das Wandelement (212) oder durch das Wandelement (12, 112) hindurch schafft.
  14. Baueinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Thermoplast und das zweite Material ein reaktives Polymergemisch ist.
DE10044460A 1999-09-08 2000-09-08 Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE10044460B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044460A DE10044460B4 (de) 1999-09-08 2000-09-08 Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923587 1999-09-08
DE29923587.4 1999-09-08
DE10044460A DE10044460B4 (de) 1999-09-08 2000-09-08 Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044460A1 DE10044460A1 (de) 2001-08-30
DE10044460B4 true DE10044460B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=8083781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044460A Expired - Fee Related DE10044460B4 (de) 1999-09-08 2000-09-08 Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044460B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061926A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-24 Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE102016215072B4 (de) 2016-08-12 2024-03-28 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leiterplatte und Schaltungsbaugruppe mit einer Leiterplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313833A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Tyco Electronics Pretema Gmbh Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2005005177A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Yazaki Corp ケーブルとハウジング間の防水装置
DE102005005252B4 (de) * 2005-02-04 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontakteinrichtung
FR3064119A1 (fr) * 2017-03-16 2018-09-21 Axon'mechatronics Ensemble conducteur, connecteur, boitier, et procede de fabrication de connecteur electrique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017077A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Gas- und fluessigkeitsdichte kabeldurchfuehrung
DE4423985A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung einer elektrischen Leitung mit einem Thermistor eines Temperatursensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017077A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Gas- und fluessigkeitsdichte kabeldurchfuehrung
DE4423985A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung einer elektrischen Leitung mit einem Thermistor eines Temperatursensors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061926A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-24 Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE102008061926B4 (de) * 2008-12-15 2010-09-09 Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE102016215072B4 (de) 2016-08-12 2024-03-28 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leiterplatte und Schaltungsbaugruppe mit einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044460A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE102006047938A1 (de) Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil
DE102015222582B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung
EP3878056A1 (de) Kontaktelement zur elektrischen kontaktierung eines elektrischen leiters an ein anschlussteil einer elektrischen anlage und verfahren zu dessen herstellung
DE10313832A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit
AT411639B (de) Verfahren zum herstellen einer kunststoffumspritzten leiterstruktur sowie elektrische schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten leiterstruktur
DE10313833A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10041812A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10044460B4 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009047329A1 (de) Flexible Leiterplatte sowie elektrische Vorrichtung
DE102011006928A1 (de) Abdichtung von Gehäuse für Steckkontaktelemente
DE102014200015B4 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
DE4236320C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP1170110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur einer elektrischen Schaltungseinheit sowie eine elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
DE10054714B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement
WO2017012989A1 (de) Elektronikgehäuse
EP3479664B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
EP3350983B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein kameramodul, kameramodul sowie verfahren zum kontaktieren eines kameramoduls
DE102005053973A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102015221161A1 (de) Kontaktierungsanordnung, insbesondere für ein Getriebesteuermodul
DE9400585U1 (de) Abgedichteter elektrischer Stecker
EP2828518A1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum erstellen eines solchen bauelements
DE102010063508A1 (de) Zündspule mit Anbindungsvorrichtung
DE102013226236A1 (de) Elektrische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS PRETEMA GMBH, 75223 NIEFERN-OSCHE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 322

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee