DE10044117A1 - Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen

Info

Publication number
DE10044117A1
DE10044117A1 DE10044117A DE10044117A DE10044117A1 DE 10044117 A1 DE10044117 A1 DE 10044117A1 DE 10044117 A DE10044117 A DE 10044117A DE 10044117 A DE10044117 A DE 10044117A DE 10044117 A1 DE10044117 A1 DE 10044117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
hydrogen peroxide
sterilization
objects
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10044117A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Frost
Peter Awakowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haaga Ruediger GmbH
Original Assignee
Haaga Ruediger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haaga Ruediger GmbH filed Critical Haaga Ruediger GmbH
Priority to DE10044117A priority Critical patent/DE10044117A1/de
Priority to JP2002524548A priority patent/JP2004508104A/ja
Priority to PCT/EP2001/009192 priority patent/WO2002020066A1/de
Priority to CNA018152856A priority patent/CN1498118A/zh
Priority to AU2001287668A priority patent/AU2001287668A1/en
Priority to US10/363,546 priority patent/US20040028556A1/en
Publication of DE10044117A1 publication Critical patent/DE10044117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum chemischen Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere von medizinischen Gegenständen, die in unsterilem Zustand in einer keindichten, aber gasdurchlässigen unsterilen Verpackung abgepackt und anschließend mit einem diffusionsfähigen reaktiven gasförmigen Medium sterilisiert werden. Das Medium ist überhitzter Wasserstoffperoxiddampf, der im Innern der Verpackung unter den Taupunkt gedrückt und dadurch zum Auskondensieren gezwungen wird. Das Kondensat wird anschließend durch Evakuieren der Verpackung in die Dampfphase zurückgeführt und abgesaugt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere von medizinischen Gegenständen, die in nicht keimfreiem Zustand in einer keimdichten, aber gasdurchlässigen, ebenfalls nicht keimfreien Verpackung abgepackt und anschließend zum chemischen Sterilisieren durch ein infolge einer Druckdifferenz in die Verpackung eindringendes reaktives, gasförmiges Medium beaufschlagt werden, welches nach dem Sterilisieren durch ein steriles Gas ersetzt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist durch die internationale Patentanmeldung WO 96139340 Stand der Technik. Ein solches Verfahren wird beispielsweise für unbefüllte, medizinische Spritzenkörper angewendet, die nach dem Sterilisieren in einer Umverpackung an den abfüllenden Pharmazeuten geliefert werden. Dabei ist es möglich, dass die Umverpackung ihrerseits in einer weiteren Umverpackung angeordnet ist, welche gleichfalls Bereiche aufweist, die gasdurchlässig, jedoch keimdicht sind. Auf diese Weise können außer den zu sterilisierenden Gegenständen auch deren unmittelbare Umverpackungen auf Dauer steril gehalten werden. Als reaktives Medium wird dabei üblicherweise das extrem toxische Ethylenoxid in dampförmiger Phase benutzt. Es erfordert dann naturgemäß einen erheblichen Aufwand, die sterilisierten Gegenstände einschließlich der Innenflächen der Verpackung von Resten des Ethylenoxids absolut zu befreien.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art auf die Benutzung des extrem toxischen Ethylenoxids zu verzichten und zusätzlich das Entfernen des reaktiven, gasförmigen Mediums mit möglichst wenig Aufwand zu bewerkstelligen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Medium überhitzter Wasserstoffperoxiddampf ist, der im Innern der Verpackung unter den Taupunkt gedrückt und dadurch zum Auskondensieren gezwungen wird, und dass das Kondensat anschließend durch Evakuieren der Verpackung in die Dampfphase zurückgeführt und abgesaugt wird.
Zwar ist es durch die EP 0 243 003 B1 grundsätzlich bekannt, Gegenstände mittels konsendierendem Wasserstoffperoxid zu sterilisieren, doch ist bei dem bekannten Verfahren in aufwendiger Weise vorgesehen, nach dem Sterilisieren die Wasserstoffperoxidreste durch Zuführen erhitzter Luft abzutrocknen.
Wasserstoffperoxid muss für die eigentliche Keimabtötung "aktiviert" werden, wobei der Begriff "Aktivieren" undefiniert ist. Es findet jedoch durch geeignete Wärmezufuhr am Wasserstoffperoxid eine chemische und/oder physikalische Veränderung statt, die letztlich die Keimabtötung bewirkt. Beim Verfahren nach der Erfindung erfolgt das "Aktivieren" des Waserstoffperoxids genau dann, wenn es zum Sterilisieren gebraucht wird, also bei der Kondensation. Dadurch wird der überhitzte Wasserstoffperoxiddampf veranlasst, die zu sterilisierenden Flächen mit einem dünnen, homogenen Flüssigkeitsfilm zu benetzen. Hierfür reicht bereits ein mikroskopisch dünner, mit dem bloßen Auge nahezu nicht sichtbarer Kondensatbelag aus, damit eine ausreichende Sterilisationswirkung in kürzester Zeit erzielt wird. Selbst bei der Kondensation relativ kalten Wasserstoffperoxiddampfes, nämlich wenn das Verfahren bei Unterdruck durchgeführt wird, wird eine ausreichende Verdampfungsenergie freigesetzt, was zur Erwärmung der entstehenden Flüssigphase führt. Auf Grund des sehr dünnen Flüssigkeitsfilmes wird jedoch die Temperatur der zu sterilisierenden Flächen praktisch nicht erhöht. Da der Wasserstoffperoxiddampf stets mit Wasserdampf gemischt ist, der Siedepunkt von Wasserstoffperoxid jedoch höher liegt als der von Wasser, kondensiert das Wasserstoffperoxid vor dem Wasser aus, so dass zunächst eine weitgehend reine Kondensatschicht aus flüssigem Wasserstoffperoxid ensteht und auf dieser aufliegend eine Wasserschicht. Dies führt momentan, genau zum richtigen Zeitpunkt, zu einer Konzentrationserhöhung des Wasserstoffperoxids im Gemisch. Für das Auskondensieren wird das Innere der Verpackung auf ein Vakuum von höchstens wenigen 10 Millibar Druck gesetzt. Das Entfernern der Wasserstoffperoxidreste braucht nun nicht mehr durch nachträgliches Erhitzen durchgeführt zu werden, sondern das Verdampfen geschieht durch bloßes Evakuieren auf einen Druck unterhalb des Siedepunktes. Das sterile Gas, welches anschließend das abgesaugte Wasserstoffperoxid ersetzt, braucht nicht von vornherein steril zu sein, da es beim Einströmen in die keimdichte Verpackung ohnehin steril wird. Das sterile Gas kann daher Luft sein.
Das Verfahren schließt auch solche Varianten ein, bei denen ein die zu sterilisierenden Gegenstände enthaltendes, formsteifes Gefäß seinerseits in einem zweiten Gefäß oder einem Beutel untergebracht wird und das zweite Gefäß oder der Beutel ebenfalls gasdurchlässig, aber keimdicht ist, beispielsweise für mit Injektionsnadeln versehene Spritzen. Das Ganze kann dann auf einen Satz sterilisiert werden.
Zweckmäßig wird der überhitzte Wasserstoffperoxiddampf aus einem Verdampfer in eine Sterilisationskammer geleitet, die wenigstens eine Verpackung aufnimmt. Vorteilhaft wird jedoch eine Vielzahl derartiger Umverpackungen in einer Sterilisationskammer zu gleicher Zeit sterilisiert. Dabei ist es günstig, das Prinzip der sogenannten kontinuierlichen Übersättigung anzuwenden. Dabei strömt überhitzter Wasserstoffperoxiddampf auf Grund des angelegten Druckgefälles aus dem Verdampfer in die Sterilisationskammer, und zwar über einen gewissen Zeitraum andauernd. Es wird über eine gewisse Zeitspanne hinweg kontinuierlich flüssiges Wasserstoffperoxid verdampft, wodurch der Überdruck im Verdampfer erhalten bleibt und deshalb kontinuierlich Wasserstoffperoxid in die Sterilisationskammer nachgeführt werden kann. Da die Temperatur und somit auch der Druck im Verdampfer höher ist, expandiert der Wasserstoffperoxiddampf in der Sterilisationskammer, was wiederum zu einer Abkühlung und somit zu einer Kondensation führt. Zusätzlich hierzu wird jedoch der Druck in der Sterilisationskammer durch den stetig nachströmenden Wasserstoffperoxiddampf erhöht. Sowohl Abkühlung als auch Druckerhöhung führen zu einer Übersättigung des sich im Sterilisationsraum akkumulierenden Dampfes, da beide Vorgänge den Zustand des überhitzten Wasserstoffperoxiddampfes jeweils unter den Taupunkt drücken. Solange Wasserstoffperoxiddampf zugeführt wird, entsteht Kondensat auf allen zugänglichen Flächen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Auskondensieren und das nachfolgende Evakuieren wenigstens einmal wiederholt werden. Durch mehrfaches Dampfeinströmen und Abpumpen wird nämlich die keimabtötende Wirkung bei insgesamt gleich langer Behandlungsdauer - Größenordnung 10 Minuten - deutlich verbessert.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Auskondensieren, ohne zwischenzeitliches Evakuieren, wenigstens einmal wiederholt wird. Nach dem Einströmen des überhitzten Wasserstoffperoxiddampfes in die Verpackung steigt zunächst der Druck stark an. Die dadurch einsetzende Kondensation führt zu einem Masseverlust in der Dampfphase, so dass der Druck wieder deutlich abfällt. Die Kondensationsflächen wirken dabei praktisch als Pumpen, da das Kondensat keinen Druck mehr im Volumen erzeugen kann. Das Kondensat wird in gewisser Weise aus dem Volumen "herausgepumpt". Daraufhin kann erneut überhitzter Wasserstoffperoxiddampf einströmen. Dieser Vorgang lässt sich mehrfach wiederholen, wobei mit jedem weiteren Einströmvorgang weitere Dampfmenge in die zu sterilisierende Verpackung eingebracht wird. Durch die jeweiligen Druckerhöhungen kann zudem die im Inneren der Verpackung befindliche Dampfmenge jeweils ein wenig unter den Taupunkt gedrückt werden, wodurch ein weiterer Anteil der dort befindlichen Dampfphase zum Auskondensieren gebracht wird.
Die Auskondensation kann dadurch beschleunigt oder verstärkt werden, dass nach dem Einströmen des Wasserstoffperoxiddampfes die Verpackung mit einem sterilen Gas geflutet wird, welches beispielsweise Luft sein kann, die ja beim Einströmen in die keimdichte Verpackung ohnehin steril wird. Da sich der in der Verpackung und an den zu sterilisierenden Gegenständen befindliche, überhitzte Wasserstoffperoxiddampf sehr nahe am Taupunkt befindet, lässt sich durch dieses Fluten, beispielsweise der gesamten Sterilisationskammer, der Druck erhöhen. Durch diese Druckerhöhung wird die noch vorhandene Dampfphase unter den Taupunkt gedrückt und kondensiert dadurch weiter aus. Dieses Fluten kann im Prinzip auch wiederholt sowie bis in den Überdruckbereich hinein erfolgen. Ein zusätzlicher Vorteil der Druckerhöhung mittels eines Hilfsgases liegt darin, dass die Kondensation von bereits eingebrachtem Wasserstoffperoxiddampf verstärkt wird, ohne weiteren Dampf einbringen zu müssen. Hierdurch kann die Menge des anschließend wieder abzupumpenden Mediums verringert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine mehrfache Umverpackung von zu sterilisierenden Gegenständen.
Bei der Anlage nach Fig. 1 wird zunächst ein Dampfgemisch aus überhitztem Wasserdampf und überhitztem Wasserstoffperoxiddampf erzeugt, wobei die Bauart des Verdampfers 1 im Grunde beliebig ist. Dem Verdampfer 1 wird über eine Zuleitung 2 und ein Ventil 3 unter Druck eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid mit der erwünschten Konzentration von beispielsweise 30 bis 40% in Richtung A zugeführt.
Dem Verdampfer 1 ist eine Sterilisationskammer 4 nachgeordnet, in welcher sich auf einer geeigneten Auflage 5 abgestellte Verpackungen 6 befinden, in denen die zu sterilisierenden Gegenstände 7 verpackt sind. Die Verpackungen 6 sind jeweils mit einem Deckel 8 verschlossen, der keimdicht, jedoch gasdurchlässig ist und beispielsweise aus einem Material besteht, welches unter dem Handelsnamen Tyvek erhältlich ist. Die Funktionsweise wird später anhand der Fig. 2 erläutert werden.
Zunächst wird die Sterilisationskammer 4 evakuiert, und zwar durch eine geeignete Vakuumpumpe 9. Anschließend wird die Sterilisationskammer 4 durch Schließen eines Ventils 10 von der Vakuumpumpe 9 isoliert, so dass nicht mehr gesaugt wird.
Durch Öffnen eines Ventils 11 wird nun dafür Sorge getragen, dass der im Verdampfer 1 befindliche, überhitzte Wasserstoffperoxiddampf über die Leitung 12 in Zuströmrichtung B in die Sterilisationskammer 4 gelangt. Der Druck im Verdampfer 1 muss demzufolge höher sein als der Druck in der Sterilisationskammer 4. Während der Expansion vergrößert sich das vom Wasserstoffperoxiddampf eingenommene Volumen, wodurch der Dampf deutlich unter den Taupunkt abkühlt und an allen ihm zugänglichen Oberflächen der Gegenstände 7 und der Verpackungen 6 sowie der Auflage 5 und der Innenflächen der Sterilisationskammer 4 kondensiert. Nach der gewünschten Behandlungszeit kann mit Hilfe der Vakuumpumpe 9 das Kondensat abgezogen und die Sterilisationskammer 4 über eine Zuleitung 13 und ein Ventil 14 mit sterilem Gas belüftet werden.
Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer mehrfachen Umverpackung 6, bei welcher es um die Sterilisation von Spritzenkörpern 15 aus Glas oder Kunststoff mit eingeklebten Injektionsnadeln 16 geht, die sich, mit einem Kragen 17 in einer Lochplatte 18 hängend, in großer Zahl, beispielsweise 100 bis 200 Stück, in einer gemeinsamen Wanne 19 aus Kunststoff befinden. Der Rand 20 der Lochplatte 18 liegt dabei auf einem Absatz 21 der Wanne 19 auf. Diese ist so tief, dass die Injektionsnadeln 16 den Wannenboden 22 nicht erreichen.
Die Wanne 19 ist an ihrer Oberseite 23 offen und wird dort mit einem gasdurchlässigen, jedoch keimdichten Material (beispielsweise Tyvek) abgedeckt. Diese Abdeckung 24 ist blattförmig gestaltet und ähnelt einem schweren Papier, ist jedoch wesentlich reißfester. Die Perforation, die beispielsweise durch Weben entsprechender Fäden entsteht, ist so fein, dass der überhitzte Wasserstoffperoxiddampf eindringen kann, jedoch Keime nicht in das Innere gelangen. Die Abdeckung 24 ist an einer Siegelnaht 26 an die Wanne 19 angesiegelt.
Die dermaßen versiegelte Wanne 19 ist ihrerseits mittels eines Beutels 25 umverpackt, der seinerseits ganz oder teilweise aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie die Abdeckung 24, gefertigt ist und nochmals die Wanne 19 keimdicht, aber gasdurchlässig verschließt. Der Beutel 25 ist längs einer Siegelnaht 27 aus zwei Teilen zusammengesiegelt.
Nach dem Einbringen der Spritzenkörper 15 in die Wanne 19, dem Versiegeln der Wanne 19 mit dem Deckel 24 sowie dem Einbeuteln der Wanne 19 in den Beutel 25 wird nun das Ganze in der Sterilisationskammer 4 auf einen Satz, zusammen mit anderen Verpackungen 6, sterilisiert. Nach dem Herausnehmen aus der Sterilisationskammer 4 sind die Spritzenkörper 15 einschließlich der Injektionsnadeln 16 sowie auch die komplette Wanne 19 steril. Das Gleiche gilt für den Zwischenraum zwischen Beutel 25 und Wanne 19.
Die in Fig. 2 dargestellte Umverpackung vermeidet eine Rekontamination der Wanne 19, die beim Abfüller aus dem Beutel 25 herausgenommen und durch eine Schleuse in einen sterilen Reinraum hineingereicht wird.
Für weniger hohe Ansprüche, oder falls man erst beim Abfüller sterilisieren möchte, kann natürlich auf die zusätzliche Umverpackung durch den Beutel 25 verzichtet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere von medizinischen Gegenständen, die in nicht keimfreiem Zustand in einer keimdichten, aber gasdurchlässigen, ebenfalls nicht keimfreien Verpackung abgepackt und anschließend zum chemischen Sterilisieren durch ein infolge einer Druckdifferenz in die Verpackung eindringendes reaktives, gasförmiges Medium beaufschlagt werden, welches nach dem Sterilisieren durch ein steriles Gas ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium überhitzter Wasserstoffperoxiddampf ist, der im Innern der Verpackung unter den Taupunkt gedrückt und dadurch zum Auskondensieren gezwungen wird, und dass das Kondensat durch Evakuieren der Verpackung in die Dampfphase zurückgeführt und abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der überhitzte Wasserstoffperoxid­ dampf aus einem Verdampfer in eine Sterilisationskammer geleitet wird, die wengistens eine Verpackung aufnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskondensieren und das nachfolgende Evakuieren wenigstens einmal wiederholt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskondensieren, ohne zwischenzeitliches Evakuieren, wenigstens einmal wiederholt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung oder Verstärkung des Auskondensierens die Verpackung mit einem sterilen Gas geflutet wird.
DE10044117A 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen Withdrawn DE10044117A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044117A DE10044117A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
JP2002524548A JP2004508104A (ja) 2000-09-07 2001-08-09 物品を滅菌する方法
PCT/EP2001/009192 WO2002020066A1 (de) 2000-09-07 2001-08-09 Verfahren zum sterilisieren von gegenständen
CNA018152856A CN1498118A (zh) 2000-09-07 2001-08-09 用于物品消毒的方法
AU2001287668A AU2001287668A1 (en) 2000-09-07 2001-08-09 Method for the sterilisation of objects
US10/363,546 US20040028556A1 (en) 2000-09-07 2001-08-09 Method for the sterilisation of objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044117A DE10044117A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044117A1 true DE10044117A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7655319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044117A Withdrawn DE10044117A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040028556A1 (de)
JP (1) JP2004508104A (de)
CN (1) CN1498118A (de)
AU (1) AU2001287668A1 (de)
DE (1) DE10044117A1 (de)
WO (1) WO2002020066A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114758B4 (de) * 2001-03-20 2013-01-31 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
EP1454639A1 (de) 2003-02-27 2004-09-08 Rüdiger Haaga GmbH Sterilisationsverfahren in einem Verpackung und Transportsystem
DE102007036734A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Klosterfrau Berlin Gmbh Kostengünstiges und sicheres Sterilisationsverfahren
DE102007034205A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Krones Ag Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältern
US20090053103A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 William Patrick Mortimer Non-linting sterilization packaging material
JP5163882B2 (ja) * 2008-05-27 2013-03-13 澁谷工業株式会社 滅菌方法
WO2009153676A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Lugaia Sts Sterile Transfer Solutions Ag Verfahren zum Einschleusen eines Gegenstandes in einen Reinraum
JP2010115451A (ja) * 2008-11-15 2010-05-27 Earekkusu:Kk 除染装置、該除染装置における除染条件の決定方法、及び該除染装置における除染条件の管理方法。
US8889081B2 (en) 2009-10-15 2014-11-18 Medivators Inc. Room fogging disinfection system
EP2506884B1 (de) 2009-12-03 2015-02-18 Minntech Corporation Behälter zur dekontaminierung eines medizinischen geräts mit nebel
CN103702689B (zh) 2011-05-27 2016-08-17 马尔科尔净化装置公司 包括使用净化物质的环境控制的净化***
MX2019011406A (es) 2017-03-27 2019-12-16 Regeneron Pharma Metodo de esterilizacion.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512951A (en) * 1980-12-30 1985-04-23 American Sterilizer Company Hydrogen peroxide liquid film sterilization method
US4704254A (en) * 1984-11-05 1987-11-03 Nichols Robert L Filtered port suitable for medical sterilization containers and method or use thereof
IN170602B (de) * 1987-07-30 1992-04-18 Surgikos Inc
US5173259A (en) * 1988-04-27 1992-12-22 Tetra Dev-Co Sterilization method for a packing machine that uses liquid disinfectant
US4952370A (en) * 1988-05-06 1990-08-28 American Sterilizer Company Hydrogen peroxide sterilization method
US5525295A (en) * 1992-05-06 1996-06-11 Despatch Industries Limited Partnership Barrier isolation system
US5590778A (en) * 1995-06-06 1997-01-07 Baxter International Inc. Double-sterile package for medical apparatus and method of making
US6030579A (en) * 1996-04-04 2000-02-29 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method of sterilization using pretreatment with hydrogen peroxide
US6572819B1 (en) * 1996-06-28 2003-06-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Instrument sterilization container having improved drainage and support for an instrument mat

Also Published As

Publication number Publication date
US20040028556A1 (en) 2004-02-12
CN1498118A (zh) 2004-05-19
AU2001287668A1 (en) 2002-03-22
WO2002020066A1 (de) 2002-03-14
JP2004508104A (ja) 2004-03-18
WO2002020066A9 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724958T2 (de) Verfahren zur sterilisierung in diffusionsbeschrankten umgebunden
DE69931280T2 (de) Verfahren zur sterilisierung eines gegenstands und zertifizierung des gegenstandes als steril
DE60311921T2 (de) Sterilisierung mit temperaturgeregelter Diffusionsstrecke
DE60205659T2 (de) Verfahren und apparat zur sterilisation mit ozon
DE69632191T2 (de) Wasserdampfplasmasterilisationsvorrichtung und verfahren.
DE102010026104B3 (de) Verfahren zur Sterilisation wenigstens eines Gegenstandes, Sterilisationsvorrichtung sowie Verwendung hierzu
DE10044117A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
DE112005002948T5 (de) Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisator und Sterilisierungsverfahren zum Gebrauch desselben
WO2011138463A1 (de) Plasmageneriertes gas-sterilisationsverfahren
DE19756809A1 (de) Prozeß für die Sterilisation mit flüssigem Sterilisiermittel, wobei eine gesteuerte Abpumpgeschwindigkeit verwendet wird
WO2012136313A2 (de) Sterilisation von medizinischen instrumenten für die injektion und/oder instillation
DE19827442A1 (de) Teilweise Dampfentfernung durch eine Auslaßöffnung
EP2806902B1 (de) Verfahren zur Sterilisation eines medizinischen Schlauchsets, System bestehend aus Sterilisationsvorrichtung und medizinischem Schlauchset, sowie Verwendung des Systems
EP1454639A1 (de) Sterilisationsverfahren in einem Verpackung und Transportsystem
DE60019538T2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Lumen
DE60120304T2 (de) Dosierventile zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP0109352B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien
DE10042416A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
DE60307553T2 (de) Sterilisationssystem und -verfahren mit mittels einer Wärmepumpe arbeitendem Verdampfer/Kondensator
DE60308603T2 (de) Sterilisationssystem und -verfahren mit temperaturgeregelter Kondensationsoberfläche
EP1368067B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von zu befüllenden behältern
DE2921915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von materialien, insbesondere thermolabiler materialien im medizinischen bereich
DE60202979T2 (de) Einstellbarer Speicherbehälter
DE10341978A1 (de) Verfahren zum Handhaben eines Verpackungs-Transportsystems
EP0047356B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination