DE10044111A1 - Process for the lubrication of forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for the lubrication of hot forging tools, and device for carrying out the process - Google Patents

Process for the lubrication of forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for the lubrication of hot forging tools, and device for carrying out the process

Info

Publication number
DE10044111A1
DE10044111A1 DE2000144111 DE10044111A DE10044111A1 DE 10044111 A1 DE10044111 A1 DE 10044111A1 DE 2000144111 DE2000144111 DE 2000144111 DE 10044111 A DE10044111 A DE 10044111A DE 10044111 A1 DE10044111 A1 DE 10044111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
tools
sprayed
charged
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000144111
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Groene
Kai Groene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADVANCED FORGING TECHNOLOGIES GMBH, 77694 KEHL, DE
Original Assignee
WARMUMFORMUNG und SONDERMASCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARMUMFORMUNG und SONDERMASCHI filed Critical WARMUMFORMUNG und SONDERMASCHI
Priority to DE2000144111 priority Critical patent/DE10044111A1/en
Priority to DE20023337U priority patent/DE20023337U1/en
Priority to EP01117987A priority patent/EP1186361A3/en
Publication of DE10044111A1 publication Critical patent/DE10044111A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J3/00Lubricating during forging or pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Besprühen von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Pulver, beispielsweise bestehend aus Graphit oder auf Graphitbasis, auf die zu schmierenden Oberflächen des betreffenden Werkzeuges aufgesprüht. Hierzu wird das Pulver elektrostatisch mit hoher Spannung gegenpolig zu den zu besprühenden Werkzeugen aufgeladen, so daß es sich auf den zu schmierenden Oberflächen zusammen mit der ionisierten Luft niederschlägt und dort eine Schmiermittelschicht bildet.The invention relates to a method and a device for spraying forming and primary forming tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for lubricating hot forging tools. According to the method according to the invention, a powder, for example consisting of graphite or based on graphite, is sprayed onto the surfaces of the tool in question to be lubricated. For this purpose, the powder is charged electrostatically with a high voltage in opposite polarity to the tools to be sprayed, so that it is deposited on the surfaces to be lubricated together with the ionized air and forms a lubricant layer there.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerk­ zeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen.The invention relates to a method for lubricating the forming and primary molding testify to molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, especially for the lubrication of hot forging tools.

Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens. Furthermore, the invention relates to a device for performing the inventions method according to the invention.  

Stand der TechnikState of the art

Umform- und Urformwerkzeuge werden bekanntermaßen geschmiert, um sie einerseits zu kühlen, andererseits sie aber insbesondere vor einem übermäßigen Verschleiß zu schützen und das Ausformen des Werkstückes zu erleichtern.Forming and primary forming tools are known to be lubricated to them on the one hand to cool them, but on the other hand to prevent them from becoming excessive Protect wear and make it easier to shape the workpiece.

Bekannt ist das Schmieren mit Kohlenstoff, insbesondere mit Ruß und Graphit in Form von Suspensionen und Pasten, wobei diese Stoffe aber auch oftmals mit anderen Stoffen gemischt werden (vgl. EP 0 403 306 A1; EP 0 507 449 A1; EP 0 590 959 A2 und US 5,468,401).Lubrication with carbon, in particular with carbon black and graphite, is known Form of suspensions and pastes, but these substances are often included other substances are mixed (cf. EP 0 403 306 A1; EP 0 507 449 A1; EP 0 590 959 A2 and US 5,468,401).

Das Schmieren von Werkzeugen mit Graphit in Form von Suspensionen und Pasten besitzt den Nachteil, daß der Schmierstoff in der Regel nicht dort haftet, wo er am meisten gebraucht wird, insbesondere an Kanten und vertikalen oder zur Umformrichtung annähernd vertikalen und schrägen Flächen. Hier tropft nämlich das Schmiermittel ab oder läßt sich erst gar nicht aufbringen. Ein weiterer Nachteil besteht in der erheblich unsauberen Arbeit und in der Verschmutzung des Arbeits­ platzes und damit der Umwelt, so daß sich solche Schmiermittel nicht in allen Fällen und bei allen Umformvorgängen anwenden lassen, zumal es in einigen Ländern relativ hohe Auflagen für die Verwendung von Schmiermitteln an Um­ formwerkzeugen gibt, um die damit hantierenden Arbeiter vor Gesundheitsschä­ den zu bewahren, andererseits aber auch die Umwelt zu schützen. So neigen zum Beispiel einige der Schmierstoffe auf Kohlenstoff bzw. Graphitbasis, besonders wenn sie mit Ölen und Fetten vermengt werden, zu erheblichen Rauchentwicklun­ gen, was besonders beim Warmschmieden sehr lästig ist, ganz abgesehen von Gesundheitsschäden, die sich die damit hantierenden Arbeiter zuziehen können. Deshalb hat man, wie sich aus den oben zitierten Druckschriften ergibt, auch schon vorgeschlagen, Graphit und andere Stoffe in Form von Gemengen zu ver­ wenden, um der Rauch- und Geruchsentwicklung entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck hat man zum Beispiel den Kohlenstoff zum Teil drastisch gesenkt und dafür den prozentualen Anteil an diesen Gemengen von anderen Stoffen erheblich her­ aufgesetzt, damit die Rauch- und Geruchsbelästigung eingeschränkt werden soll. Manche dieser Gemenge bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, wobei nicht außer Acht gelassen werden darf, daß einige der Komponenten auch ge­ sundheitliche Schäden der Arbeiter nach sich ziehen können, besonders wenn sie beim Warmschmieden eingesetzt werden.Lubrication of tools with graphite in the form of suspensions and Paste has the disadvantage that the lubricant does not usually adhere there, where it is most needed, especially on edges and vertical or for Forming direction approximately vertical and inclined surfaces. This is where drips the lubricant or cannot be applied at all. Another disadvantage consists in the considerably unclean work and the pollution of the work space and thus the environment, so that such lubricants are not in all Have cases and apply to all forming processes, especially in some Countries have relatively high requirements for the use of lubricants at Um molds are there to protect the workers handling them from harm to health to preserve it, but also to protect the environment. So tend to  Example some of the carbon or graphite based lubricants, especially if they are mixed with oils and fats, there is considerable smoke development What is particularly annoying when hot forging, quite apart from Health damage that the workers handling it can incur. Therefore, as can be seen from the publications cited above, one also has already proposed to mix graphite and other substances in the form of mixtures turn to counteract the development of smoke and odors. To this For example, the purpose has been to drastically reduce carbon in part and for that the percentage of these mixtures from other substances put on so that the smoke and smell nuisance should be limited. Some of these batches consist of a large number of components, whereby It should not be forgotten that some of the components are also ge can cause health damage to workers, especially if they do used in hot forging.

Aufgabetask

Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei geringer Umweltbelastung auch sonst schwer zugängliche bzw. kaum zu schmierende Werkzeugflächen, wie zum Beispiel Kantenbereiche annähernd vertikal oder schräg verlaufende Flächen gut und dauerhaft geschmiert werden können bei schonender und damit effektiver Verwendung des eingesetz­ ten Schmiermittels.The invention is based on the object, a method for lubrication of forming and master forming tools of the required type to improve that with low environmental impact otherwise difficult to access or tool surfaces that are difficult to lubricate, such as edge areas surfaces that run almost vertically or at an angle are well and permanently lubricated  can be used with careful and therefore effective use of the lubricant.

Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.Furthermore, the invention has for its object a device for To carry out the method according to the invention.

Lösung der Aufgabe betreffend das VerfahrenSolution to the problem regarding the procedure

Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 oder durch die in einem der Patentansprüche 2 bis 7 beschriebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the in claim 1 or by one of the Claims 2 to 7 described features solved.

Einige VorteileSome advantages

Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch das Aufbringen unterschiedli­ cher Potentiale, und zwar einerseits an das Umform- bzw. an das Urwerkzeug, andererseits an das Schmiermittel selbst, das Schmiermittel auch in Pulverform sich zielgerichtet an den zu schmierenden Werkzeugteilen niederschlägt. Zum Beispiel kann an das Werkzeug nach Art einer Fangelektrode Plusspannung an­ gelegt werden, während die Schmierstoffteilchen negativ geladen werden und zum Beispiel durch ionisierte Luft auf die zu schmierenden Werkzeugwände auf­ gesprüht werden. Dadurch kommt es auch zu einem Anhaften von pulverförmigen Schmiermittel auf sonst schwer zugänglichen oder überhaupt nicht schmierfähigen Wandungsbereichen, wie Kantungsbereiche, senkrechten oder schräg verlau­ fenden Wänden. Da sich die Pulverteilchen ohne Verschmutzung der Umwelt zielgerichtet auf die zu schmierenden Wandungsbereiche niederschlagen, ist auch ein geringer Verbrauch an pulverförmigem Schmiermittel gegeben, wobei die Umwelt dadurch geschont wird, daß es nicht zu einem Verschmutzen, wie sonst bei Suspensionen oder Pasten, kommen kann.Surprisingly, it has been shown that differing by the application potential, on the one hand to the forming tool or to the original tool, on the other hand to the lubricant itself, the lubricant also in powder form is specifically reflected on the tool parts to be lubricated. To the Example can be connected to the tool in the manner of a falling electrode plus voltage be placed while the lubricant particles are negatively charged and to Example by ionized air on the tool walls to be lubricated be sprayed. This also leads to the adherence of powdery Lubricant on otherwise difficult to access or not lubricable at all  Wall areas, such as edging areas, are vertical or obliquely oblique fenden walls. Because the powder particles without polluting the environment Precisely targeting the wall areas to be lubricated is also given a low consumption of powdered lubricant, the Environment is protected in that it does not become polluted as usual suspensions or pastes.

Auf diese Art und Weise ist es zum Beispiel auch möglich, graphithaltiges Pulver als Schmiermittel zu verwenden (Patentanspruch 1). In gleicher Weise ist es möglich, phophathaltiges Pulver als Schmiermittel zu verwenden (Patent­ anspruch 2), oder bornitridhaltiges Pulver (Patentanspruch 3). Aber auch Glaspulver (Patentanspruch 4) kann auf solche Art und Weise als Schmiermittel aufgesprüht werden, ebenso molybdänsulfithaltiges Pulver (Patentanspruch 5), oder PTFE (Patentanspruch 6) oder organische Schmierstoffe (Patentanspruch 7).In this way it is also possible, for example, powder containing graphite to use as a lubricant (claim 1). In the same way it is possible to use phosphate-containing powder as a lubricant (patent Claim 2), or powder containing boron nitride (Claim 3). But also Glass powder (claim 4) can be used as a lubricant in such a way are sprayed on, likewise molybdenum sulfite-containing powder (claim 5), or PTFE (claim 6) or organic lubricants (claim 7).

Damit zum Beispiel Graphit aufladbar ist, wird es zweckmäßigerweise mit anderen elektrisch aufladbaren körnigen Stoffen vermengt, die als Schmiermittel in Be­ tracht kommen, so daß die einst sonst nicht ohne weiteres elektrisch aufladbaren Schmierstoffteilen von elektrisch aufladbaren anderen Teilchen umhüllt oder ein­ geschlossen werden, so daß sie zielgerichtet zu der anders poligen Werkzeugflä­ che wandern und sich hier niederschlagen und anhaften. Zwar ist diese Art von Aufladung verschiedener Stoffe auch von Lackiervorgängen bekannt, jedoch hat überraschenderweise von diesem grundsätzlichen Gedanken beim Schmieren von Umformwerkzeugen, insbesondere beim Warmschmieden, noch niemand Ge­ brauch gemacht. Vermutlich haben sich die Fachleute hierbei nach oberflächlicher Betrachtungsweise davon abhalten lassen, da sie der Meinung waren, daß reines Graphit nicht ohne weiteres elektrisch aufladbar ist und deshalb vermeintlich die aus der Lackiertechnik bekannte Methode zum Versprühen von Lacken auf Oberflächen nicht auf das Schmieren von Umformwerkzeugen anwendbar ist.So that, for example, graphite can be charged, it is expedient to use it with others electrically chargeable granular substances mixed together as lubricants in Be traditional costumes come, so that the once otherwise not easily rechargeable Lubricant parts enveloped or encased by electrically chargeable other particles be closed so that they are targeted to the different pole tool surface hiking and knocking down and clinging here. Although this type of  Charging of various substances also known from painting processes, however surprisingly from this basic thought when lubricating Forming tools, especially when hot forging, no one yet Ge need made. The experts have presumably looked at this more superficially Let considerations keep you from doing so, because they believed that pure Graphite is not easily electrically chargeable and therefore supposedly the Method known from painting technology for spraying paints Surfaces are not applicable to the lubrication of forming tools.

Weitere erfinderische AusgestaltungenFurther inventive configurations

In den Patentansprüchen 8 bis 14 sind weitere erfinderische Verfahrensweisen als erfinderische Ausgestaltung beschrieben.Claims 8 to 14 contain further inventive procedures described as an inventive embodiment.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Patentanspruch 15 das jeweilige Pul­ ver vor seinem Aufladen fluidisiert wird.It is particularly advantageous if, in accordance with patent claim 15, the respective pulse is fluidized before charging.

Hierzu kann das Pulver gemäß Patentanspruch 16 durch Vibrationen oder durch Einleiten von Gas, zum Beispiel durch Druckluft, fluidisiert werden. For this purpose, the powder according to claim 16 by vibrations or by Introducing gas, for example by compressed air, can be fluidized.  

Lösung der Aufgabe betreffend die VorrichtungSolution of the problem regarding the device

Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 17 beschriebene Vorrichtung gelöst.This object is achieved by the device described in claim 17 solved.

Einige VorteileSome advantages

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist relativ einfach aufgebaut, da hierzu lediglich eine Sprühpistole, ein Behälter für das zu versprühende und aufzuladende Pulver bzw. Pulvergemenge und eine Schlauchleitung sowie gegebenenfalls ein elektri­ sches Kabel verwendet zu werden brauchen. Derartige Vorrichtungen eignen sich deshalb auch dazu, unter rauhen Betriebsbedingungen, wie sie zum Beispiel in Warmschmieden herrschen, eingesetzt zu werden.The device according to the invention is of relatively simple construction, since only for this purpose a spray gun, a container for the powder to be sprayed and charged or powder batch and a hose line and optionally an electri cable need to be used. Such devices are suitable therefore also under rough operating conditions, as for example in Hot forging prevail to be used.

Weitere erfinderische AusgestaltungenFurther inventive configurations

Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 18 bis 25 beschrieben.Further inventive developments are in claims 18 to 25 described.

Die Druckluftleitung dient zum Heranfördern der Trägerluft (Patentanspruch 18). The compressed air line is used to convey the carrier air (claim 18).  

Die Sprühvorrichtung, insbesondere eine Sprühpistole, kann auch einem Manipu­ lator zugeordnet werden, der nach einer Programmsteuerung die einzelnen Kontu­ ren bzw. Oberflächen des betreffenden Werkzeugs, zum Beispiel ein Schmiede­ werkzeug, abfahren kann (Patentanspruch 19).The spray device, in particular a spray gun, can also be a manipulator be assigned to the individual contours after program control Ren or surfaces of the tool in question, for example a forge tool, can drive (claim 19).

Es ist jedoch auch möglich, mehrere Vorrichtungen parallel zu schalten - Patent­ anspruch 20. Hierzu können zum Beispiel große Werkzeuge in kürzester Zeit mit dem Schmiermittel beschichtet werden.However, it is also possible to connect several devices in parallel - patent Claim 20. For example, large tools can be used in a very short time be coated with the lubricant.

Patentanspruch 21 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Die Fluidisierungsvorrichtung kann als Vibrationsvorrichtung und/oder als Druckluftvorrichtung ausgebildet sein, die unter Druck herangeführte Luft in das pulverförmige Schmiermittel einleitet, um es aufzulockern und dadurch trans­ portfähiger zu machen.Claim 21 describes a particularly advantageous embodiment of the Invention. The fluidization device can be used as a vibration device and / or be designed as a compressed air device, the air brought in under pressure in initiates the powdered lubricant to loosen it and thereby trans to make it more portable.

Vorteilhafterweise ist die Sprühpistole schmiedegerecht gekapselt - Patentan­ spruch 22. Dadurch ist sie gegen Funkenflug, aber auch gegen Schlag- und Stoßbeanspruchungen und Wärmebelastung in besonders guter Weise geschützt.The spray gun is advantageously encapsulated to suit the forge - Patentan Proverb 22. It is against flying sparks, but also against striking and Shock loads and heat loads are protected in a particularly good manner.

Gemäß Patentanspruch 23 kann die Schmiermittelmenge während des Umform­ prozesses bzw. Schmiedeprozesses verändert werden, zum Beispiel vergrößert oder verkleinert werden. According to claim 23, the amount of lubricant during the forming process or forging process can be changed, for example enlarged or be reduced.  

Gemäß Patentanspruch 24 ist das Schmiermittel auch an senkrechten Konturen und Kantenbereichen angeordnet.According to claim 24, the lubricant is also on vertical contours and edge areas arranged.

Wird eine Ausführungsform nach Patentanspruch 25 verwendet, können zum Beispiel besonders gefährdete Konturen bzw. einem hohen Verschleiß während des Umformvorgangs ausgesetzte Wandbereiche und Kantenbereiche mit einer größeren Schmiermittelmenge besprüht werden, um diese Bereiche besonders zu schmieren und dadurch zu schonen.If an embodiment according to claim 25 is used, can Example of particularly vulnerable contours or high wear during wall areas and edge areas exposed to the forming process with a larger amount of lubricant to be sprayed, especially in these areas lubricate and thereby protect.

In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.In the drawing, the invention is schematic of an embodiment illustrated.

Aus der Zeichnung ist eine Vorrichtung zu entnehmen, wie sie mit besonderem Vorteil zum Schmieren von Warmumformwerkzeugen, zum Beispiel beim Schmie­ den, eingesetzt werden kann. From the drawing, a device can be seen, as with special Advantage for the lubrication of hot forming tools, for example for lubrication which can be used.  

Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine als Sprühpistole ausgebildete Sprühvor­ richtung, die in geeigneter Weise manipuliert, zum Beispiel vor und zurück, aber auch herauf- und herunter bewegt, oder in sonstiger Weise raumgelenkig ge­ handhabt werden kann. Es ist zum Beispiel möglich, diese Vorrichtung manuell zu handhaben, oder einem nicht dargestellten Manipulator, der vorzugsweise pro­ grammgesteuert ist, zuzuordnen. Der Doppelpfeil unter der Sprühpistole 1 soll ge­ nerell die Beweglichkeit der Sprühpistole 1 andeuten.The reference numeral 1 designates a spray gun designed as a spray gun, which can be manipulated in a suitable manner, for example back and forth, but also moved up and down, or can be handled in a spatial articulated manner in some other way. For example, it is possible to handle this device manually, or to assign it to a manipulator, not shown, which is preferably program-controlled. The double arrow under the spray gun 1 is intended to indicate the mobility of the spray gun 1 .

Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Pulverbehälter bezeichnet, in dem ein geeigneter Schmierstoff in Pulverform, zum Beispiel ein Gemenge aus verschiedenen Pulver­ bestandteilen, beispielsweise aus Graphit und elektrisch aufladbaren Bestandtei­ len oder z. B. nur aus Graphit, angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, die ein­ zelnen Komponenten in verschiedenen nicht dargestellten Behältern aufzubewah­ ren und sie erst während des Fördervorgangs vor oder in der Sprühpistole 1 zu vermischen und dort elektrostatisch durch nicht dargestellte Hochspannungsspu­ len aufzuladen. Die übrige elektrische Aufladevorrichtung mit elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen wird in der Regel der Sprühpistole 1 zugeordnet und ist nicht dargestellt. Sie kann aus elektrischen Leitungen, Steuerelementen, elektro­ nischen Bauelementen, zum Beispiel starken Elektromagneten, Spulen und der­ gleichen, bestehen. An den Pulverbehälter 2 ist ein Förderschlauch 3 für unter Druck stehendes Gas, insbesondere von Druckluft und Pulver, angedeutet. The reference numeral 2 denotes a powder container in which a suitable lubricant in powder form, for example a mixture of different powder components, for example of graphite and electrically chargeable constituents or z. B. only made of graphite. However, it is also possible to keep the individual components in various containers, not shown, and to mix them only during the conveying process before or in the spray gun 1 and to charge them there electrostatically by high-voltage spools, not shown. The remaining electrical charging device with electrical or electronic components is generally assigned to the spray gun 1 and is not shown. It can consist of electrical lines, control elements, electronic components, for example strong electromagnets, coils and the like. A conveying hose 3 for gas under pressure, in particular compressed air and powder, is indicated on the powder container 2 .

Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Zufuhrschlauch für Spülgas, insbesondere für Spülluft. Dieser Zufuhrschlauch 4 ist einerseits an den Pulverbehälter 2 ande­ rerseits an die Sprühpistole 1 angeschlossen.The reference numeral 4 denotes a supply hose for purge gas, in particular for purge air. This feed hose 4 is connected on the one hand to the powder container 2 and on the other hand to the spray gun 1 .

Bei 5 ist eine Druckgasleitung, insbesondere eine Druckluftleitung, dargestellt, durch die unter Druck stehendes Gas, insbesondere Druckluft, dem Pulverbehälter 2 zugeführt wird. Geeignete Steuer- und Regelungseinrichtungen und eine Druckgasquelle, z. B. ein Kompressor, sind aus Gründen der Vereinfachung ebenfalls nicht dargestellt. 5 shows a compressed gas line, in particular a compressed air line, through which pressurized gas, in particular compressed air, is fed to the powder container 2 . Suitable control and regulation devices and a pressurized gas source, e.g. B. a compressor, are also not shown for reasons of simplification.

Eine als Netzanschluß ausgebildete elektrische Leitung trägt das Bezugszeichen 6, durch die elektrische Energie für die geeigneten Motoren, aber auch für den elektrischen Aufladevorgang usw., herangeführt wird. Mit 7 ist eine Leitung be­ zeichnet, über der ein Steuerungssignal für die Sprühpistole 1 weiterleitbar ist, während 8 ein Elektroanschluß für die Sprühpistole 1 darstellt. Ein Bandgenerator, über den zum Beispiel eine Spannung von 30000 Volt und Hochspannungskaska­ den, über die zum Beispiel 70000 Volt bereitstellbar sind, sind aus Gründen der Vereinfachung ebenfalls nicht dargestellt. Zum Beispiel können die Werkzeuge 9 und 10, die als Warmschmiedewerkzeuge ausgebildet sein können, mit einer Hochspannungsquelle verbunden sein, um sie aufzuladen und mit Pulver zu be­ schichten. Das Werkzeug wird an den Pluspol angeschlossen, während die Sprühpistole 1 das zu versprühende pulverförmige Schmiermittel negativ auflädt und über die ionisierte Luft auf die zu besprühenden Oberflächen der Werkzeuge 9 und 10 aufsprüht. Dadurch wird der Anteil an zuviel gesprühtem Spraymaterial erheblich reduziert, was durch gegensätzlich geladene Fangelektroden möglich ist.An electrical line designed as a mains connection bears the reference number 6 , through which electrical energy for the suitable motors, but also for the electrical charging process, etc., is introduced. 7 with a line is characterized, via which a control signal for the spray gun 1 can be forwarded, while 8 represents an electrical connection for the spray gun 1 . A band generator, for example with a voltage of 30,000 volts and high-voltage cascade, with which, for example, 70,000 volts can be provided, are also not shown for reasons of simplification. For example, the tools 9 and 10 , which can be designed as hot-forging tools, can be connected to a high-voltage source in order to charge them and to coat them with powder. The tool is connected to the positive pole, while the spray gun 1 negatively charges the powdered lubricant to be sprayed and sprays it onto the surfaces of the tools 9 and 10 to be sprayed via the ionized air. This significantly reduces the proportion of spray material sprayed too much, which is possible due to oppositely charged electrodes.

Statt ein Gemenge von Graphit oder anderen Pulverbestandteilen, kann mit geeig­ neten hohen Spannungen auch mit reinem Graphit oder reinen anderen Schmier­ stoffen, zum Beispiel mit phosphathaltigem Pulver, mit Bornitrid, Glaspulver, Mo­ lybdänsulfitpulver oder PTFE, gearbeitet werden. Alle diese Pulver lassen sich bei geeigneten hohen Spannungen auf die zu schmierenden Oberflächen der Werk­ zeuge 9 und 10 auftragen und bilden auch an sonst schwer zugänglichen Flächen dünne und trockene Feststoffschmierschichten.Instead of a mixture of graphite or other powder components, suitable high voltages can also be used with pure graphite or pure other lubricants, for example with phosphate-containing powder, with boron nitride, glass powder, Mo-Lybdenesulfite powder or PTFE. All these powders can be applied to the surfaces of the tools 9 and 10 at suitable high voltages and also form thin and dry solid lubricant layers on otherwise difficult to access surfaces.

Im Bedarfsfalle können die zu schmierenden Oberflächen auch noch zusätzlich vorher mit Wasser oder dergleichen benetzt werden, um das Besprühen mit pul­ verförmigem Schmiermittel zu erleichtern.If necessary, the surfaces to be lubricated can also be added be wetted beforehand with water or the like to avoid spraying with pul to facilitate deformed lubricant.

Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. The in the summary, in the claims and in the description Features described and apparent from the drawing can both individually as well as in any combination for the implementation of the invention be essential.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Sprühpistole mit Hochspannungsspulen zur negativen Aufladung des zu versprühenden Pulvers als Schmiermittel; Sprühvorrichtung
Spray gun with high-voltage coils for the negative charging of the powder to be sprayed as a lubricant; sprayer

22

Pulverbehälter ggf. mit Fluidisierungseinrichtung und Zuführeinrichtung
Powder container with fluidization device and feed device if necessary

33

Förderschlauch für Luft und Pulver
Delivery hose for air and powder

44

Zuführschlauch für Spülluft, Spülgas
Supply hose for purge air, purge gas

55

Druckgasleitung, Druckluftleitung
Compressed gas line, compressed air line

66

Netzanschluß, elektrische Leitung
Mains connection, electrical line

77

Leitung für Steuersignal für die Sprühpistole Line for control signal for the spray gun

11

88th

Elektroanschluß für die Sprühpistole Electrical connection for the spray gun

11

99

Werkzeug
Tool

1010

Werkzeug
Tool

Literaturverzeichnisbibliography

EP 0 403 306 A1
EP 0 507 449 A1
EP 0 590 959 A2
US 5,400,921
US 5,468,401
US 5,992,772
EP 0 403 306 A1
EP 0 507 449 A1
EP 0 590 959 A2
US 5,400,921
US 5,468,401
US 5,992,772

Claims (25)

1. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Graphit bestehendes Pulver oder ein gra­ phithaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und an­ schließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.1. A method for lubricating forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for lubricating hot forging tools, in which the lubricant is applied to the surface in question before or continuously during the forming or before the primary molding process is applied, characterized in that a powder consisting of graphite or a powder containing graphite is electrically or electrostatically charged before it is applied to the surface of the tools ( 9 , 10 ) to be lubricated and then onto the opposite pole surface of the tool ( 9 , 10 ) sprayed on or deposited by different electrical potentials between the powder to be sprayed and the surfaces of the tools ( 9 , 10 ) in the form of a thin layer or a film. 2. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein aus Phosphat bestehendes Pulver oder ein phos­ phathaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberflä­ che der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und an­ schließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9. 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.2. A method for lubricating forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for lubricating hot forging tools, in which the lubricant is applied to the surface in question before or continuously during the forming or before the primary molding process is applied, characterized in that a powder consisting of phosphate or a phosphate-containing powder is electrically or electrostatically charged before it is applied to the surface of the tools ( 9 , 10 ) to be lubricated and is then closed onto the opposite pole surface of the tool in question ( 9. 10) sprayed or deposited by different electrical potentials between the powder to be sprayed and the surfaces of the tools ( 9 , 10 ) in the form of a thin layer or a film. 3. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein aus Bornitrid bestehendes Pulver oder ein bornitrid­ haltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und an­ schließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird. 3. A method for lubricating forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for lubricating hot forging tools, in which the lubricant is applied to the surface in question before or continuously during the forming or before the primary molding process is applied, characterized in that a powder consisting of boron nitride or a boron nitride-containing powder is electrically or electrostatically charged before it is applied to the surface of the tools ( 9 , 10 ) to be lubricated and then on the opposite pole surface of the relevant tool ( 9 , 10 ) sprayed on or deposited by means of different electrical potentials between the powder to be sprayed and the surfaces of the tools ( 9 , 10 ) in the form of a thin layer or a film. 4. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein aus Glas bestehendes Pulver oder ein glashaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werk­ zeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufge­ sprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.4. A method for lubricating forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for lubricating hot forging tools, in which the lubricant is applied to the surface in question before or continuously during the forming or before the primary molding process is applied, characterized in that a glass powder or a glass-containing powder before it is applied to the surface of the work to be lubricated ( 9 , 10 ) electrically or electrostatically charged and then on the opposite pole surface of the tool in question ( 9 , 10 ) sprayed or deposited by different electrical potentials between the powder to be sprayed and the surfaces of the tools ( 9 , 10 ) in the form of a thin layer or a film. 5. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein aus Molybdänsulfit bestehendes Pulver oder ein molybdänsulfithaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes nieder­ geschlagen wird.5. A method for lubricating forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for the lubrication of hot forging tools, in which the lubricant on the surface in question before or continuously during the forming or before the primary molding process is applied, characterized in that a powder consisting of molybdenum sulfite or a powder containing molybdenum sulfite is electrically or electrostatically charged before being applied to the surface of the tools ( 9 , 10 ) to be lubricated and then onto the opposite-pole surface of the tool ( 9 , 10 ) sprayed or deposited by different electrical potentials between the powder to be sprayed and the surfaces of the tools ( 9 , 10 ) in the form of a thin layer or a film. 6. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Polytetrafluorethylenpulver (PTFE) oder ein PTFE- haltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und an­ schließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.6. A method for lubricating forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for lubricating hot forging tools, in which the lubricant is applied to the surface in question before or continuously during the forming or before the primary molding process is applied, characterized in that a polytetrafluoroethylene powder (PTFE) or a PTFE-containing powder is electrically or electrostatically charged before it is applied to the surface of the tools ( 9 , 10 ) to be lubricated and then to the opposite pole surface of the relevant tool ( 9 , 10 ) is sprayed on or deposited by means of different electrical potentials between the powder to be sprayed and the surfaces of the tools ( 9 , 10 ) in the form of a thin layer or a film. 7. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß organische Schmierstoffe in Pulverform, z. B. körnige Fette, pulverisierte Fette, vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werk­ zeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Poten­ tiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes nieder­ geschlagen wird.7. A method for lubricating forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for lubricating hot forging tools, in which the lubricant is applied to the surface in question before or continuously during the forming or before the primary molding process is applied, characterized in that organic lubricants in powder form, for. B. granular fats, powdered fats, before it is applied to the surface of the tools ( 9 , 10 ) to be lubricated electrically or electrostatically charged and then sprayed onto the opposite surface of the tool concerned ( 9 , 10 ) or sprayed by different electrical pots tiale between the powder to be sprayed and the surfaces of the tools ( 9 , 10 ) in the form of a thin layer or a film is deposited. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Graphitpulver vor seinem Aufladen mit ei­ nem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.8. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that the graphite powder is mixed before it is charged with egg nem or several different powders or grains and then charged with the opposite polarity to the material surfaces to be sprayed electrically or electrostatically and then on the relevant Surfaces of the tools ( 9 , 10 ) is sprayed on. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das phosphathaltige Pulver vor seinem Aufla­ den mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern ge­ mischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betref­ fenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.9. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that the phosphate-containing powder prior to its Aufla mixes ge with one or more other powder or grains and then charged with the opposite polarity to the material surfaces to be sprayed electrically and electrostatically and then on the relevant surfaces of the tools ( 9 , 10 ) are sprayed on. 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das bornitridhaltige Pulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elek­ trisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.10. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that the boron nitride-containing powder is mixed with one or more powders or granules of another substance before it is charged and then charged with the opposite polarity to the material surfaces to be sprayed electrically or electrostatically and then onto the relevant surfaces of the tools ( 9 , 10 ) is sprayed on. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Glaspulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann ge­ genpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflä­ chen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.11. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that the glass powder is mixed with one or more powders or grains of other substance before it is charged and then charged ge or polar to the material surfaces to be sprayed electrically or electrostatically and then on the relevant Surface of the tools ( 9 , 10 ) is sprayed on. 12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das molybdänsulfithaltige Pulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.12. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that the molybdenum sulfite-containing powder is mixed with one or more other powder or grains before charging and then charged with the opposite polarity to the material surfaces to be sprayed electrically and electrostatically and then on the relevant Surfaces of the tools ( 9 , 10 ) is sprayed on. 13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylenpulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und an­ schließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufge­ sprüht wird.13. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that the polytetrafluoroethylene powder is mixed with one or more other powders or grains before charging and then charged with the opposite polarity to the material surfaces to be sprayed electrically or electrostatically and then to the relevant Surfaces of the tools ( 9 , 10 ) is sprayed on. 14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß organische Schmierstoffe in Pulverform, z. B. körnige Fette, pulverisierte Fette, vor ihrem Aufladen mit einem oder mehre­ ren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werk­ zeuge (9, 10) aufgesprüht werden.14. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that organic lubricants in powder form, for. B. granular fats, powdered fats, mixed before being charged with one or more ren other powder or grains and then charged with opposite polarity to the material surfaces to be sprayed electrically or electrostatically and then sprayed onto the relevant surfaces of the tool ( 9 , 10 ) , 15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Pulver vor seinem Aufladen, zum Beispiel durch Einleiten von Druckluft, fluidisiert wird. 15. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, there characterized in that the powder before it is charged, for example is fluidized by introducing compressed air.   16. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Pulver durch Vibrationen fluidisiert wird.16. The method according to claim 1 or one of the subsequent claims, since characterized in that the powder is fluidized by vibrations. 17. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Pulverbehälter (2) bereitgehaltene Pulver oder Pulvergemenge über wenigstens eine Schlauchleitung (3) einer Sprühvorrichtung (1), insbeson­ dere einer Sprühpistole zuführbar ist, in der eine elektrische bzw. elektroni­ sche Aufladevorrichtung zum statischen Aufladen des Pulvers oder Pulver­ gemenges angeordnet ist, und daß die Sprühvorrichtung (1) wenigstens eine Sprühdüse aufweist, durch die das elektrisch aufgeladene Pulver auf die zu besprühende Oberfläche von Werkzeugen (9, 10) aufsprühbar ist.17. A device for performing the method according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that the powder or powder mixture held ready in a powder container ( 2 ) via at least one hose line ( 3 ) of a spray device ( 1 ), in particular a spray gun can be supplied , in which an electrical or electronic charging device for static charging of the powder or powder mixture is arranged, and that the spray device ( 1 ) has at least one spray nozzle through which the electrically charged powder is sprayed onto the surface of tools ( 9 , 10 ) is sprayable. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüh­ vorrichtung (1) bzw. die Sprühpistole an eine Druckluftleitung angeschlossen ist.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the spray device ( 1 ) or the spray gun is connected to a compressed air line. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (1) an einem Manipulator angeordnet ist, der die Werk­ zeugkontur abfährt. 19. The apparatus of claim 17 or 18, characterized in that the spraying device ( 1 ) is arranged on a manipulator which moves the tool contour. 20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sprühvorrichtungen (1) parallel geschaltet und gemeinsam an einer Trag­ konstruktion angeordnet sind.20. The apparatus according to claim 17, characterized in that a plurality of spray devices ( 1 ) are connected in parallel and are arranged together on a support structure. 21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulverbehälter (2) eine Fluidisierungs­ vorrichtung zum fließfähigen Auflockern des Pulvers oder Pulvergemenges zugeordnet ist.21. The apparatus according to claim 17 or one of the subsequent claims, characterized in that the powder container ( 2 ) is associated with a fluidization device for fluid loosening of the powder or powder mixture. 22. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (1) in einem Gehäuse schmiedegerecht gekapselt ist und eine Luft- oder Wasserkühlung aufweist.22. The apparatus according to claim 17 or one of the subsequent claims, characterized in that the spray device ( 1 ) is encapsulated in a housing to suit the smith and has an air or water cooling. 23. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelmenge während des Um­ formprozesses stufenlos oder intermittierend veränderbar ist.23. The device according to claim 17 or one of the subsequent claims, characterized in that the amount of lubricant during the order shape process is infinitely or intermittently changeable. 24. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff auch an Senkrechten und an Kantenbereichen der zu schmierenden Werkzeuge (9, 10) aufsprühbar ist. 24. The device according to claim 17 or one of the subsequent claims, characterized in that the lubricant can also be sprayed on the vertical and edge regions of the tools to be lubricated ( 9 , 10 ). 25. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß besonders Kanten mit einer dickeren Schmiermittelschicht benetzbar sind.25. The device according to claim 17 or one of the subsequent claims, characterized in that especially edges with a thicker Lubricant layer are wettable.
DE2000144111 2000-09-07 2000-09-07 Process for the lubrication of forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for the lubrication of hot forging tools, and device for carrying out the process Withdrawn DE10044111A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144111 DE10044111A1 (en) 2000-09-07 2000-09-07 Process for the lubrication of forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for the lubrication of hot forging tools, and device for carrying out the process
DE20023337U DE20023337U1 (en) 2000-09-07 2000-09-07 Lubricating hot forging tools comprises electrically and/or electrostatically applying graphite or graphite-containing powder as lubricant to surface of tool before or continuously during its operation
EP01117987A EP1186361A3 (en) 2000-09-07 2001-07-25 Method and device for lubricating forming tools, in particular hot forging tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144111 DE10044111A1 (en) 2000-09-07 2000-09-07 Process for the lubrication of forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for the lubrication of hot forging tools, and device for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044111A1 true DE10044111A1 (en) 2002-04-04

Family

ID=7655316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144111 Withdrawn DE10044111A1 (en) 2000-09-07 2000-09-07 Process for the lubrication of forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for the lubrication of hot forging tools, and device for carrying out the process

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1186361A3 (en)
DE (1) DE10044111A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024350B3 (en) * 2006-05-24 2007-11-22 Ab Skf Method e.g. for lubricating and cooling bearing arrangement, involves having lubricant gaseous medium with excess pressure fed via pipe to depository of storage arrangement
DE102009038179A1 (en) 2008-08-22 2010-05-27 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Producing protective layer with lubricating effect on workpieces and/or tools comprises applying lubricating lacquer on surface of workpiece, heating, applying electrostatically charged lubricant and introducing into matrix
EP2338958A1 (en) * 2008-09-26 2011-06-29 Aoki Science Institute Co, Ltd Powder-containing oil-based lubricating agent for mold, electrostatic coating method using the powder-containing oil-based lubricating agent, and electrostatic coating apparatus
DE102010049645A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Sms Meer Gmbh Method for hot-rolling of metallic elongated hollow body, involves applying lubricant on rolling bar arranged in hollow body before hot-rolling process, and bringing lubricant into solid form at rolling bar
DE102011116885A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for hot-forming and press-hardening with coated sheet metal material, has lubricant application unit that applies lubricant on tool effective areas or presses lubricant film between sheet metal material and tool effective area

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985205B1 (en) * 2011-12-29 2014-01-10 Saint Jean Ind METHOD OF POTEYING OF FORGE MATRIX IN THE IMPLEMENTATION OF PIECES OBTAINED BY TWO SUCCESSIVE FOUNDRY CASTING AND THEN FORGING PROCEDURES
CN102615080B (en) * 2012-04-09 2013-12-04 浙江跃进机械有限公司 Method for recovering aquadag
CN102615082B (en) * 2012-04-09 2013-09-11 浙江跃进机械有限公司 Aquadag recycling bin
CN111014533B (en) * 2019-12-23 2021-10-22 重庆市桂生机械制造有限公司 Induction type automatic ink-jet device
IT202000025600A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Giovanni Battista Angeloni PROCEDURE OF HOT PRESSING AND MOLD TO IMPLEMENT THE SAYING PROCEDURE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556255A (en) * 1968-06-17 1971-01-19 Sperry Rand Corp Electrostatic application of solid lubricants
IT999894B (en) * 1973-12-05 1976-03-10 Olivetti & Co Spa DEVICE FOR THE LUBRICATION OF DIES FOR COMPACTION OF POWDER MATERIALS FOR SINTERED PIECES
EP0698435B1 (en) * 1994-08-24 2000-04-19 Quebec Metal Powders Ltd. Powder metallurgy apparatus and process using electrostatic die wall lubrication
US5992772A (en) * 1996-07-29 1999-11-30 Chem-Trend Incorporated Apparatus for dispensing lubricating powder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024350B3 (en) * 2006-05-24 2007-11-22 Ab Skf Method e.g. for lubricating and cooling bearing arrangement, involves having lubricant gaseous medium with excess pressure fed via pipe to depository of storage arrangement
DE102009038179A1 (en) 2008-08-22 2010-05-27 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Producing protective layer with lubricating effect on workpieces and/or tools comprises applying lubricating lacquer on surface of workpiece, heating, applying electrostatically charged lubricant and introducing into matrix
DE102009038179B4 (en) * 2008-08-22 2015-04-23 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Method for producing a protective layer having a lubricating effect to prevent metal oxidation and steel scaling of dies and workpieces to be formed during hot and warm forging
EP2338958A1 (en) * 2008-09-26 2011-06-29 Aoki Science Institute Co, Ltd Powder-containing oil-based lubricating agent for mold, electrostatic coating method using the powder-containing oil-based lubricating agent, and electrostatic coating apparatus
EP2338958A4 (en) * 2008-09-26 2012-05-16 Aoki Science Inst Co Ltd Powder-containing oil-based lubricating agent for mold, electrostatic coating method using the powder-containing oil-based lubricating agent, and electrostatic coating apparatus
US8394461B2 (en) 2008-09-26 2013-03-12 Aoki Science Institute Co., Ltd. Powder-containing oil based mold lubricant and method and apparatus for applying the lubricant
DE102010049645A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Sms Meer Gmbh Method for hot-rolling of metallic elongated hollow body, involves applying lubricant on rolling bar arranged in hollow body before hot-rolling process, and bringing lubricant into solid form at rolling bar
WO2012022284A2 (en) 2010-06-28 2012-02-23 Sms Meer Gmbh Process for hot-rolling metallic hollow bodies and corresponding hot-rolling mill
US10166583B2 (en) 2010-06-28 2019-01-01 Sms Group Gmbh Process for hot-rolling metallic hollow bodies and corresponding hot-rolling mill
DE102011116885A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for hot-forming and press-hardening with coated sheet metal material, has lubricant application unit that applies lubricant on tool effective areas or presses lubricant film between sheet metal material and tool effective area
DE102011116885B4 (en) 2011-10-25 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for hot forming and in particular for press hardening a metal corrosion protection coated steel sheet material using a lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186361A2 (en) 2002-03-13
EP1186361A3 (en) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044603B4 (en) Oil mist generator
DE10044111A1 (en) Process for the lubrication of forming and primary tools, molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, in particular for the lubrication of hot forging tools, and device for carrying out the process
DE2812881A1 (en) DEVICE FOR HUMIDIFYING AND / OR DISCHARGING ELECTRICALLY INSULATING OBJECTS AND MATERIALS AND METHOD FOR OPERATING THE DEVICE
DE1652264A1 (en) Process for the mechanical surface treatment of work pieces
DE19810382C1 (en) Flame spray process for the pretreatment and coating of surfaces and application of the process
DE102012018940A1 (en) System for coating articles, such as vehicle bodies, has coating cabin and conveyor system, with which coating articles are guided through coating cabin
DE2424009C3 (en) Fluid powder conveying device
CH663911A5 (en) ELECTROSTATIC COATING SYSTEM.
DE571004C (en) Process for coating objects with an even layer of fine particles
EP0777534A1 (en) Workpiece spray-painting device
DE1466075B2 (en) ARRANGEMENT TO AVOID STATIC CHARGES IN AIRCRAFT
DE102020113645A1 (en) BASE BODY FOR A COATING CELL OF A COATING SYSTEM, COATING CELL WITH SUCH A BASE BODY AND COATING SYSTEM WITH AT LEAST ONE COATING CELL
WO2011057787A1 (en) Device, system, component, method and composition for preventing deposits of a disposal substance in coating installations
EP0201923B1 (en) Method for coating solid bodies with lubricants
DE19632899A1 (en) Device for dusting moving objects, in particular printed paper sheets
EP0559608B1 (en) Process and device for controlling the emission current in a powder coating installation
DE19940541A1 (en) Method and arrangement for transporting electrically conductive paint
DE102020109819A1 (en) COATING CABIN FOR COATING VEHICLE RIMS
DE868999C (en) Device for applying enamel coatings and other coatings
DE102005024766A1 (en) Cooling method e.g. for cooling shrinking sleeves and tools, involves yielding coolant into gas flow for production of spray chamber which is loaded with coolant droplets
DE3317650A1 (en) ELECTROSTATIC SPRAYING SPRAYING OF ELECTRICALLY CONDUCTIVE LIQUIDS, e.g. PLANT TREATMENT AGENTS
DE202006007937U1 (en) Plasma treatment plant
DE102020130197A1 (en) ILLUMINATION DEVICE FOR A SPRAY GUN AND A SPRAY GUN WITH SUCH LIGHTING DEVICE
DE2444563A1 (en) Electro-static powder coating using a dip tank - with coating material maintained in constant circuit for charging
DE2149170A1 (en) System for coating workpieces by electrostatic dusting

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVANCED FORGING TECHNOLOGIES GMBH, 77694 KEHL, DE

8130 Withdrawal