DE10042451A1 - High-Throughput Verfahren zur Bestimmung der Enantiomereneinheit von chiralen Verbindungen - Google Patents

High-Throughput Verfahren zur Bestimmung der Enantiomereneinheit von chiralen Verbindungen

Info

Publication number
DE10042451A1
DE10042451A1 DE2000142451 DE10042451A DE10042451A1 DE 10042451 A1 DE10042451 A1 DE 10042451A1 DE 2000142451 DE2000142451 DE 2000142451 DE 10042451 A DE10042451 A DE 10042451A DE 10042451 A1 DE10042451 A1 DE 10042451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chiral
enantiomers
electrolyte
selectors
capillaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000142451
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Theodor Reetz
Detlev Belder
Klaus M Kuehling
Heike Hinrichs
Alfred Deege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE2000142451 priority Critical patent/DE10042451A1/de
Priority to PCT/EP2001/009833 priority patent/WO2002018922A2/de
Publication of DE10042451A1 publication Critical patent/DE10042451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
    • G01N27/44726Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means using specific dyes, markers or binding molecules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44743Introducing samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur High-Throughput-Bestimmung der Enantiomereneinheit von chiralen Verbindungen durch Anwendung der elektrophoretischen Trennung mit Hilfe von parallelen CE-Kapillaren oder von mikrofluidischen Systemen, wobei dem Elektrolyten chirale Selektoren zugesetzt oder die zu bestimmenden Enantiomere vor der elektrophoretischen Trennung in elektrophoretisch unterscheidbare Diastereomere überführt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die High-Throughput-Bestimmung der Enantiomerenreinheit von chiralen Verbindungen durch elektrophoretische Trennung mit Hilfe von parallelen CE-Kapillaren oder mit mikrofluidischen Systemen.
Die Entwicklung effektiver Verfahren zur Generierung umfangreicher Bibliotheken chiraler Chemie-Katalysatoren durch Methoden der kombinatorischen Chemie [Übersichten: B. Jandeleit, D. J. Schaefer, T. S. Powers, H. W. Turner, W. H. Weinberg, Angew. Chem. 1999, 111, 2648-2689; Angew. Chem., Int. Ed. 1999, 38, 2494-2532; b) P. P. Pescarmona, J. C. van der Waal, T. E. Maxwell, T. Maschmeyer, Catal. Lett. 1999, 63, 1-11] oder zur Herstellung von Bibliotheken enantioselektiver Biokatalysatoren durch in vitro- Evolution [a) M. T. Reetz, A. Zonta, K. Schimossek, K. Liebeton, K.-E. Jaeger, Angew. Chem. 1997, 109, 2961-2963; Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1997, 36, 2830-2932; b) M. T. Reetz, K.-E. Jaeger, Chem.-Eur. J. 2000, 6, 407-412] ist Gegenstand der aktuellen Forschung. Entscheidend für den Erfolg dieser neuen Technologien ist das Vorhandensein von effektiven, raschen Methoden zum Durchsuchen und Auffinden der enantioselektivsten Katalysatoren oder Biokatalysatoren aus den jeweiligen Katalysator-Bibliotheken. Während in der kombinatorischen Wirkstoffchemie viele effektive Methoden zum Durchsuchen großer Bibliotheken von biologisch aktiven Verbindungen zur Verfügung stehen [F. Balkenhohl, C. von dem Bussche-Hünnefeld, A. Lansky, C. Zechel, Angew. Chem. 1996, 108, 2436-2488; Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1996, 35, 2288-2337], existieren nur wenige Methoden zum High-Throughput-Screening von enantioselektiven Katalysatoren, Biokatalysatoren oder optisch aktiven Agenzien. Die Bestimmung des Enantiomerenüberschusses (engl. enantiomeric excess, ee) der Produkte stereoselektiver Stoffumwandlungen erfolgt normalerweise konventionell mit Hilfe der Gas- oder Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen [W. A. König, Gas Chromatographic Enantiomer Separation with Modified Cyclodextrins, Hüthig, Heidelberg, 1992; Chiral Separation by HPLC (Hrsg.: A. M. Krstulovic), Ellis Horwood, Chichester, 1989]. Obwohl hierbei genaue ee-Werte ermittelt werden können, haben solche herkömmlichen Verfahren den Nachteil, dass nur eine begrenzte Zahl von Proben pro Zeiteinheit untersucht werden kann, typischerweise weniger als einige Dutzend ee- Bestimmungen pro Tag. In der kombinatorischen Katalyse fallen jedoch Tausende von Proben pro Tag an.
Um analytische Probleme dieser Art zu lösen, wurden kürzlich die ersten Assays entwickelt. So wurde z. B. im Rahmen einer Untersuchung zur in vitro Evolution von enantioselektiven Lipasen ein relativ grobes Testverfahren entwickelt, wonach der Verlauf enantioselektiver Hydrolysen von chiralen Carbonsäureestern ermittelt werden kann [M. T. Reetz, A. Zonta, K. Schimossek, K. Liebeton, K.-E. Jaeger, Angew. Chem. 1997, 109, 2961-2963; Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1997, 36, 2830-2932]. Dabei werden die von Lipase-Mutanten katalysierten Hydrolysen von (R)- und (S)-konfigurierten Carbonsäure p-nitrophenolestern auf Mikrotiterplatten spektrophotometrisch zeitlich verfolgt, wodurch die enantioselektivsten Mutanten rasch identifiziert werden können. Abgesehen davon, dass keine exakten ee-Werte zugänglich sind, ist dieses Verfahren auf die Stoffklasse der chiralen Carbonsäuren beschränkt. Gleiches gilt für ein verwandtes Testverfahren [L. E. Janes, R. J. Kazlauskas, J. Org. Chem. 1997, 62, 4560-4561]. Diese Einschränkung gilt auch für verwandte Verfahren, die auf Farbänderung von pH-Indikatoren während einer Esterhydrolyse beruhen [L. E. Janes, A. C. Löwendahl, R. J. Kazlauskas, Chem.-Eur. J. 1998, 4, 2324-2331]. Ein völlig anderer Ansatz zur Identifizierung chiraler Katalysatoren bezieht sich auf IR-Thermographie [M. T. Reetz, M. H. Becker, K. M. Kühling, A. Holzwarth, Angew. Chem. 1998, 110, 2792-2795; Angew. Chem., Int. Ed. 1998, 37, 2547-2650]. Eine Quantifizierung der Enantioselektivität bzw. Enantiomerenreinheit eines chiralen Produkts konnte jedoch bislang nicht erreicht werden. Ein weiteres analytisches Verfahren bezieht sich auf die Massenspektrometrie von isotopenmarkierten pseudo-enantiomeren und pseudo-prochiralen Substraten [M. T. Reetz, M. H. Becker, H.-W. Klein, D. Stöckigt, Angew. Chem. 1999, 111, 1872; Angew. Chem., Int. Ed. 1999, 38, 1758-1761]. Damit können erstmals etwa 1000 ee-Bestimmungen pro Tag durchgeführt werden. Allerdings ist die Methode auf die Analyse von kinetischen Racematspaltungen und Reaktionen von prochiralen Substraten mit enantiotopen Gruppen beschränkt.
Wir fanden nun, daß eine allgemeine Lösung des geschilderten Analysenproblems möglich ist, wenn zur High-Throughput-Bestimmung der Enantiomerenreinheit von chiralen Verbindungen die elektrophoretische Trennung mit Hilfe von parallelen CE-Kapillaren (Variante 1) oder von Kanälen in mikrofluidischen Systemen (Variante 2) verwendet wird, wobei dem Elektrolyten chirale Selektoren zugesetzt oder die zu bestimmenden Enantiomere vor der elektrophoretischen Trennung in elektrophoretisch unterscheidbare Diastereomere überführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die ee-Bestimmung von Tausenden von Proben pro Tag, typischerweise 7000 bis 50 000.
Die Grundlage der Erfindung ist die herkömmliche Kapillarelektrophorese (CE), mit der elektrophoretische Trennungen von Enantiomeren durch den Zusatz geeigneter chiraler Selektoren zum Elektrolyten möglich sind [B. Chankvetadze, Capillary Electrophoresis in Chiral Analysis, Wiley, Chichester, 1997]. Die bisher beschriebenen Ansätze in sequentieller Arbeitsweise erlauben jedoch wegen der relativ langen Analysenzeiten kein Hochdurchsatzscreening. Als chirale Selektoren werden bekannterweise bevorzugt gelöste Cyclodextrine (CD) als sogenannte pseudostationäre Phasen in der CE eingesetzt. Auch Derivate von Cyclodextrinen, weitere Kohlehydrate, chirale Kronenether, Peptide, chirale Calixerene oder chirale Detergenzien dienen als Selektoren.
Ein wichtiges Einsatzgebiet der Kapillarelektrophorese ist die DNA-Analyse und Sequenzierung. Insbesondere für die Anwendung im Human-Genom-Projekt sind unterschiedliche technische Realisierungen umgesetzt worden, um den Probendurchsatz in der CE deutlich zu erhöhen. Dazu zählt die Kapillar Array Elektrophorese (CAE), bei der eine Vielzahl von Kapillaren parallel betrieben wird, um DNA-Trennungen bzw. Sequenzierungen mit hohem Durchsatz automatisiert zu ermöglichen [a) X. C. Huang, M. A. Quesada, R. A. Mathies, Anal. Chem. 1992, 64, 2149-2154; b) H. Kambahara, S. Takahashi, Nature 1993, 361, 565-566; c) N. J. Dovichi, Electrophoresis 1997, 18, 2393-2399; d) G. Xue, H. Pang, E. S. Yeung, Anal. Chem. 1999, 71, 2642-2649; e) S. Behr, M. Mätzig, A. Levin, H. Eickhoff, C. Heller, Electrophoresis 1999, 20, 1492-1507]. Spezielle, auf die DNA-Analytik abgestimmte Geräte dieser Art sind inzwischen kommerziell erhältlich, so z. B. das MegaBACE® System [das Gerät MegaBACE® ist bei der Firma Amersham Pharmacia Biotech (Freiburg, Deutschland) kommerziell erhältlich], bestehend aus 6 Bündeln von je 16 Kapillaren zur Bearbeitung von Standard 96er Mikrotiterplatten.
Variante 1 der Erfindung für das High-Throughput-Screening von Enantiomerenreinheit von chiralen Verbindungen macht Gebrauch von dieser CAE-Technologie.
Variante 2 macht von der Mikrochip-Technologie Gebrauch.
Zur Illustration der ersten Variante der Erfindung sei die Super-High-Throughput ee-Bestimmung von chiralen Aminen beschrieben, obgleich das Verfahren keineswegs auf diese Substanzklasse beschränkt ist. Chirale Amine des Typs 3 stellen wichtige Zwischenstufen bei der Synthese von Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln dar [a) Chirality in Industry: The Commercial Manufacture and Applications of Optically Active Compounds (Hrsg.: A. N. Collins, G. N. Sheldrake, J. Crosby), Wiley, Chichester, 1992; b) Chirality in Industry II: Developments in the Comrnercial Manufacture and Applications of Optically Active Compounds (Hrsg.: A. N. Collins, G. N. Sheldrake, J. Crosby), Wiley, Chichester, 1997; c) R. A. Sheldon, Chirotechnology: Industrial Synthesis of Optically Active Compounds, Dekker, New York, 1993, d) F. Balkenhohl, K. Ditrich, B. Hauer, W. Ladner, J. Prakt. Chem./Chem.-Ztg. 1997, 339, 381-384]. Sie können u. a. durch katalytische reduktive Aminierung von Ketonen 1, Markovnikov-Addition von NH3 an Olefinen 2 oder hydrolytische Enzym­ katalysierte kinetische Racematspaltung von Amiden 4 (oder Rückreaktion) hergestellt werden.
Im Rahmen der Erfindung werden zunächst mit einem herkömmlichen Einkapillar-CE-System die elektrophoretischen Bedingungen für die Enantiomerentrennungen der chiralen Amine 3 variiert. Um die parallele Detektion in Kapillararraysystemen mittels Laser-induzierter Fluoreszenzdetektion (LIF) zu ermöglichen (siehe unten), werden die Amine 3 mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) 4 unter Bildung der Derivate 5 umgesetzt. Durch den Einsatz unterschiedlicher kommerziell erhältlicher Cyclodextrinderivate (CD) als chirale Selektoren lassen sich ausreichende Antipodentrennungen der Substrate realisieren.
Die im Rahmen solcher Vorversuche in herkömmlichen Einkapillar-CE-Systemen erhaltenen Parameter werden nun auf ein geeignetes Kapillar Array Elektrophorese System übertragen. Solche Multikapillarsysteme sind kommerziell erhältlich, so z. B. das MegaBACE®-Gerät der Firma Amersham Pharmacia Biotech (Freiburg. Deutschland), ferner sind CAE-Instrumente auch von den Firmen Beckmann Coulter (Fullerton, CA, USA) und PE Apllied Biosystems (Foster City, CA, USA) erhältlich. Entscheidend für den Erfolg ist dabei die richtige Adaptierung der experimentellen Parameter. Wegen der speziellen, auf DNA-Analytik zugeschnittenen Konfiguration solcher Geräte (nur elektrokinetische Injektion und Detektion ausschließlich an der Anode möglich), muss das Elektrolytsystem angepasst werden. Elektrolyte, mit denen in Einkapillar-CE-Systemen sehr gute Ergebnisse erhalten wurden, liefern nur sehr instabile elektrophoretische Läufe mit für einzelne Kapillaren stark schwankendem elektrischen Strom. Die erhaltenen wenig reproduzierbaren Resultate können zum Teil damit erklärt werden, dass eine elektrokinetische Injektion der anionischen Analyte auch bei nur schwach vorhandenem kathodischem EOF, wie in den verwendeten mit Polyacrylamid beschichteten Kapillaren, problematisch ist. Im Rahmen der Erfindung werden dagegen reproduzierbare Ergebnisse hoher Qualität erhalten, wenn mit einem viskosen Elektrolyten, z. B. nach Zusatz von linearem Polyacrylamid (LPA) oder einem Cellulose-Derivat oder einem anderen Polymer, gearbeitet wird, so dass der elektroosmotische Fluss unterdrückt wird. Mit dem so adaptierten CAE-Gerät lassen sich (+)/(-)-Gemische aus Aminen 5 effizient analysieren. Die parallel erhaltenen Elektropherogramme werden automatisch ausgewertet und liefern so ee-Werte. Kontrolliert man die CAE-bestimmten ee-Werte mit denen der entsprechenden nicht derivatisierten Amine (+)/(-)-3, die gaschromatographisch unter Verwendung einer chiralen stationären Phase bestimmt werden, so ist die Übereinstimmung sehr gut. Damit wird die Zuverlässigkeit der CAE-Methode unter Beweis gestellt.
Mit dieser Analysenmethode können 7000 bis 50 000 ee-Bestimmungen pro Tag durchgeführt werden. Ein solches Super-High-Throughput-Screening der Enantioselektivität ist mit keinem anderen zurzeit verfügbaren System möglich [B. Jandeleit, D. J. Schaefer, T. S. Powers, H. W. Turner, W. H. Weinberg, Angew. Chem. 1999, 111, 2648-2689; Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38, 2494-2532]. Angesichts der Tatsache, dass mit der CAE viele Vorteile verbunden sind, so z. B. kleinste Probenmengen, nahezu kein Solvensverbrauch, Abwesenheit von Hochdruckpumpen und Ventilen, sehr variabler Einsatz unterschiedlicher, relativ kostengünstiger chiraler Phasen, ist der hier beschriebene Assay industriell besonders attraktiv.
Variante 2 der Erfindung zur drastischen Erhöhung des Analysendurchsatzes bei der Anwendung der Kapillar-Elektrophorese zur Bestimmung der Enantiomerenreinheit (% ee) macht von der Mikrochip-Technologie Gebrauch [D. J. Harrison, K. Fluri, K. Seiler, Z. Fan, C. S. Effenhauser, A. Manz, Science (Washington, D. C., 1883) 1993, 261, 895-897; S. C. Jacobson, R. Hergenroder, L. B. Koutny, R. J. Warmack, J. M. Ramsey, Anal. Chem. 1994, 66, 1107-1113; L. D. Hutt, D. P. Glavin, J. L. Bada, R. A. Mathies, Anal. Chem. 1999, 71, 4000-4006; I. Rodriguez, L. J. Jin, S. F. Y. Li, Electrophoresis 2000, 21, 211-219]. Hierbei werden bevorzugt photolithographische Techniken zur Herstellung von ein oder mehreren Kapillaren auf Mikrochips angewandt. Solche aus Kunststoff oder Glas hergestellten CE-Mikrochips sind bisher zur Analyse von Oligonucleotiden, DNA-Sequenzfragmenten, Aminosäuren, DNA- Restriktionsfragmenten sowie PCR-Produkten eingesetzt worden. In diesen hoch miniaturisierten System können extrem schnelle Trennungen innerhalb von Sekunden bis Minuten erhalten werden. Während bei der Trennung von Biomolekülen in wässrigen Elektrolyten sowohl Kunststoff- als auch Glas-Chips genutzt werden können, sind Mikrochips aus Kunststoff bei der Trennung von herkömmlichen organischen Verbindungen in Elektrolyten, die organische Solventien enthalten, nicht beständig genug sind. Da geeignete Geräte zum Betrieb von CE-Chips noch nicht kommerziell erhältlich sind, wird im Rahmen der Erfindung ein Instrument, ausgestattet mit 2 Hochspannungsgeräten, Hochspannungsumschaltern und mit LIF-Detektion (Argon-Ionenlaser) angefertigt. Damit können unter Verwendung von CE-Glaschips der Fa. Micralyne (Edmonton, Canada) chirale Trennungen der HTC-derivatisierten Amine 5 durchgeführt werden. Dazu werden ähnliche Elektrolytsysteme wie bei der ersten Version, jedoch ohne Zusatz von LPA, verwendet. Damit können Trennungen von Enantiomeren, wie in der oben beschriebenen CAE, erreicht werden, jedoch mit deutlich geringeren Analysenzeiten pro Trennkanal. Durch Anwendung höherer Feldstärken, welches den Einsatz spezieller Hochspannungsumschalter nötig macht, werden Enantiomerentrennungen in wenigen Sekunden möglich. Da mikrofluide Strukturen in Mikrochips leicht parallelisiert werden können, ist ein noch höherer Durchsatz von Analysen, bei paralleler statt sequentieller Arbeitsweise, leicht zu realisieren. Automatisierte Instrumente, die dies ermöglichen werden zur Zeit entwickelt und ermöglichen dann bei Anwendung unseres Verfahrens ein Probendurchsatz von < 50 000 ee-Bestimmungen pro Tag.
Als analytische Methoden zur Detektion der Enantiomere können z. B. verwendet werden: Fluoreszenz, UV/VIS, IR, elektrische Leitfähigkeit, elektrochemische Methoden, Refraktometrie, Circulardichroismus oder Massenspektrometrie.
Sofern mit Hilfe der Laserinduzierten Fluoreszenzdetektion gearbeitet wird, ist oft eine Fluoreszenzmarkierung notwendig. Amine können z. B. mit folgenden Verbindungen derivatisiert werden: mit Isothiocyanatderivaten, wie Fluoresceinisothiocyanat (FITC), Tetramethylrhodaminisothiocyanat (TRITC), Phenylisothiocyanat (PITC), S-1-(1-Naphtyl)ethylisothiocyanat (SNEIT), S- Phenylethylisothiocyanat (SAMBI); Succinimidesterderivate wie z. B. 7- (Diethylamino)cumarin-3-carboxylsuccinimidester (DCCS), mit Chlororformat­ derivaten, wie 9-Fluorenylmethylchloroformat (FMOC), 2-(9-Anthryl)ethyl­ chloroformat (AEOC), (+)/(-) 1-(9-Fluorenyl)ethylchloroformat (FLEC); Isoindolderivate wie o-Phtaldialdehyd (OPA), Naphtalene-2,3-dicarboxyaldehyd (NDA), 3-(4-Carboxybenzoyl)-2-quinolinecarboxaldehyd (CBQCA) und mit anderen Reganzien wie Fluorescamin, 4-Phenylspiro[furan-2(3H)-1'-phtalan]-3,3'- dion, 4-Fluoro-7-nitro-2,1,3-benzoxadiazol.
Zum Derivatisieren reduzierender Gruppen wie Aldehyde oder Ketofunktio­ nalitäten in Zuckern können z. B. folgende Reagenzien eingesetzt werden: 2- Aminopyridin (AP), p-Aminobenzoesäure (PABA), Ethyl-p-aminobenzoat (EPAB), 2-Aminoacridon (AC), p-Aminobenzonitril, 9-Aminopyrene-1,4-trisulfat (APTS), 5-Aminonaphtyl-2-sulfonsäure (5-ANSA), R/S-1-Phenylethylamin (SPEA).
Zur Derivatisierung von Alkoholen können zum Beispiel [1-(9-Fluorenyl)- ethyl]chloroformat (FLEC) oder auch 9-Fluorenylmethylchloroformat (FMOC) eingesetzt werden. Es ist eine Vielzahl von weiteren Fluoreszenzmarkern einsetzbar zur Derivatisierung unterschiedlicher Funktionalitäten wie z. B. Diethyldithiocarbamic acid (DDTC) für die Alkylchloridfunktionalität; Dansylhydrazin (DNSH), 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH), 4-Methoxy-1,2- phenyldiamin (MPD), o-Phenyldiamin (OPD) für Dicarbonyle; 7-Aminonaphtyl- 1,3-Disulfonsäure (7-ANDA), 5-(Aminoacetoamido)fluorescein (AAF), 1- Pyrendiazomethan (PDAM) für die Carbonylfunktionalität.
Mit den zwei erfindungsgemäßen Versionen der chiralen Hochdurchsatz-Kapillar- Elektrophorese ist die Analyse auch anderer chiraler Substanzklassen möglich. Dazu zählen chirale Alkohole, Diole, Thioalkohole, Aminoalkohole, Aminosäuren, Cyanhydrine, Halogenhydrine sowie andere organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen.
Beispiel 1 Kapillarelektrophoretische Trennung der chiralen Amine 3
Zunächst wurden die Amine mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) derivatisiert, um die entsprechenden fluoreszierenden Derivate herzustellen. Dazu wurden 100 µL der Aminlösung der Konzentration 6,7 µMol/L in Aceton, mit 12,7 µL einer FITC-Lösung der Konzentration 26 µMol/L in Aceton zu 50 µL eines 20 mMol/L Boratpuffers bei pH 9 gegeben und danach 1 : 10 mit Methanol verdünnt.
Für die so hergestellten chiralen FITC-Derivate wurden geeignete Methoden zur kapillarelektrophoretischen Antipodentrennung mit Hilfe eines automatisierten klassischen Einkapillar-CE-Systems mit UV-Detektion (HP 3D-CE, Agilent, Waldbronn, Deutschland) entwickelt. Dazu wurden Elektrolytsysteme mit Cylodextrinen (CD) als chiralen Additiven versetzt. Durch gezielte Variation folgender Parameter: 1) Art und Derivat des Cyclodextrins, 2) Konzentration des CD, 3) pH-Wert des Elektrolyten, wurden schließlich Elektrolytsysteme entwickelt, bei denen eine Trennung der Enantiomere der unterschiedlichen Substrate erhalten wurde. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Eine ausreichende chirale Trennungen von FITC-Cyclohexylethylamin (5c) konnte zum Beispiel mit folgender Elektrolytzusammensetzung erhalten werden: 40 mM CHES Puffer bei pH 9 mit 6,25 mM γ-CD. In Fig. 1 ist eine so erhaltene chirale CE Trennung der FITC-markierten Verbindungen dargestellt, welche mit folgenden experimentellen Parametern erhalten wurde: Spannung: 30 kV, 60 µA; Injektion 40 mbar, 2 sec; Detektion: UV bei 200 nm; Polyvinylalkohol beschichtete Kapillare: 40 cm eff. Länge, 50 µm Innendurchmesser.
Beispiel 2 High-Throughput Verfahren zur Bestimmung des ee von R/S- Cyclohexylethylamin Bibliotheken mittels CAE
Zum High-Throughput-Screening von Bibliotheken von R/S- Cyclohexylethylamin die in Standard 96er Mikrotiterplatten vorlagen, wurde zunächst jede Probe wie in Beispiel 1 beschrieben mit FITC- derivatisiert und mit Wasser im Verhältnis 1 : 5000 verdünnt. Die Proben wurden dann mit den Microtiterplatten in das kommerziell erhältliche CAE-System MegaBACE (Amersham Pharmacia Biotech, Freiburg, Deutschland) überführt und dort parallel analysiert. Als Elektrolyt wurde das zuvor im Einkapillarsystem entwickelte Elektrolytsystem eingesetzt, welches mit linearem Polyacrylamid (LPA) versetzt wurde. Durch den Zusatz von LPA welches die Viskosität erhöht und den elektroosmotischen Fluß reduziert, konnte eine hohe Reproduzierbarkeit und Robustheit der Methode erhalten werden. Dazu wurde der oben beschriebene Elektrolyt 5 : 1 mit dem hoch viskosen LPA-Puffer (long read matrix) der Fa. Amersham Pharmacia versetzt. In Fig. 2 sind die erhaltenen Elektropherogramme einer Analyse einer Bibliothek bestehend aus 12 Lösungen von +/- Gemischen von Cyclohexylethylamin mittels CAE dargestellt, die mit folgenden experimentellen Parametern erhalten wurden: Spannung: -10 kV/8 µA, elektrokinetische Injektion: -2 kV/9 s, Kapillararray der Fa. Amersham Pharmacia Biotech. Die erhaltenen Signale wurden Software gestützt ausgewertet und so die ee-Werte ermittelt. Zur Kontrolle wurde die Enantiomerenreinheit der entsprechenden nicht derivatisierten Proben gaschromatographisch unter Verwendung einer chiralen stationären Phase (Ivadex-1/PS086 df: 0,15 µm, i. D.: 250 µm, 1 : 25 m) bestimmt. Die mittels CAE und GC bestimmten ee-Werte sind in Tabelle 2 gegenübergestellt, die Numerierung der Proben entspricht denen der Signale in Fig. 2.
Tabelle 2
Vergleich der experimentellen Ergebnisse zur Bestimmung der Enantiomerenüberschüsse von Proben aus (R)/(S)-3c mittels GC und von entsprechenden Proben aus (R)/(S)-5c mittels CAE
Beispiel 3 High-Throughput Verfahren zur Bestimmung des ee von R/S-2- Heptylamin mittels CAE
Zum High-Throughput-Screening von R/S-2-Heptylamin-Lösung die in Standard 96er Microtiterplatten vorlagen, wurde zunächst jede Probe analog zu Beispiel 2 mit FITC derivatisiert. Die Proben wurden dann mit den Microtiterplatten in ein CAE-System mit 96 parallel arbeitenden Kapillaren überführt und dort analysiert. Als Elektrolyt wurde ein 40 mM CHES-Puffer bei pH 9 mit 15% Acetonitril und 40 mM γ-CD eingesetzt. Bei einer im Vergleich zu Beispiel 2 erhöhten Trennspannung von 20 kV konnten die 96 in einer Microtiterplatte vorliegenden Substrate in weniger als 8 Minuten analysiert werden. Ein exemplarisches Elektropherogramm ist in Fig. 3 gezeigt. Damit gelang es in Verbindung mit einer automatischen computergestützten Datenauswertung 15 000 ee- Bestimmungen pro Tag durchzuführen.
Beispiel 4 High-Throughput Verfahren zur Bestimmung des ee von R/S-1- (para-Tolyl)ethylamin
Zum Highthroughput-Screening von R/S-1-(para-Tolyl)ethylamin wurde zunächst jede Probe analog zu Beispiel 2 mit FITC derivatisiert. Die Proben wurden dann mit den Microtiterplatten in ein CAE-System mit 96 parallel arbeitenden Kapillaren überführt und dort analysiert. Als Elektrolyt wurde ein 40 mM CHES- Puffer mit 5 mM HE-β-CD eingesetzt. Bei Anwendung einer Trenn-Spannung von 25 kV und bei Verwendung von unbelegten Kapillaren mit dominantem hohen elektroosmotischen Fluß konnten die 96 in einer Mikrotiterplatte vorliegenden Substrate in weniger als 4 Minuten analysiert werden. Damit gelang es, in Verbindung mit einer automatischen computergestützten Datenauswertung, 34 000 ee-Bestimmungen pro Tag durchzuführen.
Beispiel 5 Hochgeschwindigkeits-Analyse zur Bestimmung des ee von R/S- Cyclohexylethylamin mittels CE-Mikrochips
Racemisches Cyclohexylethylamin welches in einer Konzentration von 0,67 µM/L vorlag würde zunächst entsprechend Beispiel 1 mit FITC umgesetzt und mit Wasser im Verhältnis 1 : 10000 verdünnt. Eine chirale Trennung konnte mit CE- Mikrochips der Firma Micralyne (Edmonton, Canada) mit einem Eigenbau- Instrument in weniger als 2 Minuten erhalten werden, dies ist in Fig. 4 gezeigt. Dazu wurde der gleiche Elektrolyt wie für Abb. 1 verwendet, zur Probenaufgabe wurden an den Elektroden für Probeneinlass, Pufferauslass sowie Puffereinlass eine Spannung von 1 kV angelegt, während der Probenauslass auf Erdpotential war. Zur Trennung wurde dann die Spannung so umgeschaltet, daß folgende Potentiale an den vier Elektroden anlagen: Puffereinlass 1 kV, Probeneinlass 0,6 kV, Probenauslass 0,6 kV, Pufferauslaß 0 V. Die Detektion erfolgte mit einem modifizierten Laserinduzierten Fluoreszenzdetektor der Firma Picometrics (Toulouse, France) ausgestattet mit einem Argonionen-Laser. Der Experimentelle Aufbau ist schematisch in Fig. 5 dargestellt.

Claims (11)

1. Verfahren zur High-Throughput-Bestimmung der Enantiomerenreinheit von chiralen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enantiomere in parallelen CE-Kapillaren oder in Kanälen von mikrofluidischen Systemen elektrophoretisch getrennt werden, wobei dem Elektrolyten chirale Selektoren zugesetzt oder die Enantiomere vor der Trennung in elektrophoretisch unterscheidbare Diastereomere überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die parallelen CE-Kapillaren in Form von Kapillar-Arrays eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Selektoren chirale organische Verbindungen verwendet werden, die in Wechelwirkung mit den zu analysierenden Enantiomeren treten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Cyclodextrine, Derivate von Cyclodextrinen, weitere Kohlehydrate, chirale Kronenether, Peptide, chirale Calixerene oder chirale Detergenzien als Selektoren dienen.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, wobei dem Elektrolyt ein Additiv zur Erhöhung der Viskosität zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Additiv ein lineares Polyacrylamid, ein Cellulose-Derivat oder ein anderes Polymer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mikrofluidischen Systeme in Form von Mikrochips verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als chirale Derivatisierungsreagenzien zur Überführung der Enantiomere in Diastereomere chirale Fluoreszenzmarker eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei als chiraler Fluoreszenzmarker eine der folgenden Verbindungen eingesetzt wird: R/S-[1-(9-Fluorenyl)-ethyl]chloro­ format (FLEC), R/S-1-(1-Naphtyl)ethylisothiocyanat (SNEIT) oder R/S- Phenylethylisothiocyanat (SAMBI)
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Detektion der Enantiomere Fluoreszenz, UV/VIS, IR, elektrische Leitfähigkeit, elektrochemische Methoden, Refraktometrie, Circulardichroismus oder Massenspektrometrie verwendet werden.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1-7, wobei zur Detektion mit Fluoreszenz oder UV/VIS die Enantiomere vor der Trennung mit Verbindungen derivatisiert werden, die fluorophere bzw. chromophore Gruppen enthalten.
DE2000142451 2000-08-29 2000-08-29 High-Throughput Verfahren zur Bestimmung der Enantiomereneinheit von chiralen Verbindungen Withdrawn DE10042451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142451 DE10042451A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 High-Throughput Verfahren zur Bestimmung der Enantiomereneinheit von chiralen Verbindungen
PCT/EP2001/009833 WO2002018922A2 (de) 2000-08-29 2001-08-25 High-throughput verfahren zur bestimmung der enantiomerenreinheit von chiralen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142451 DE10042451A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 High-Throughput Verfahren zur Bestimmung der Enantiomereneinheit von chiralen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042451A1 true DE10042451A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142451 Withdrawn DE10042451A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 High-Throughput Verfahren zur Bestimmung der Enantiomereneinheit von chiralen Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10042451A1 (de)
WO (1) WO2002018922A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101221147B (zh) * 2007-09-25 2012-01-04 扬子江药业集团有限公司 一种毛细管电泳法检测雷替曲塞对映异构体的方法
CN105424792B (zh) * 2015-10-30 2018-04-10 杭州师范大学钱江学院 芯片电泳分离和等离子体质谱检测的芯片分析***

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136462A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Schurig, Volker, Prof. Dr., 7400 Tuebingen, De Verfahren zur enantiomerentrennung an chiral modifizierten trennoberflaechen durch elektromigration in kapillarsaeulen
DE4230403A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Studiengesellschaft Kohle Mbh Desaktivierung der inneren Oberfläche von Kapillaren
DE69308595T2 (de) * 1992-12-16 1997-06-12 Hybridon Inc Analytisches verfahren für oligonucleotid-analoga
DE19731990A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung und Identifizierung von neuen Hydrolasen mit verbesserten Eigenschaften
DE19807063A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Merck Patent Gmbh Gepackte Kapillaren, insbesondere für die Enantiomerentrennung
DE19927976A1 (de) * 1998-06-19 2000-01-13 Hewlett Packard Co Integrierte miniaturisierte Vorrichtung zur Verarbeitung und NMR-Erfassung von Flüssigphasenproben
WO2000034763A2 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 The University Of British Columbia Separation of photosensitizer isomers and stereoisomers by laser-induced fluorescence capillary electrophoresis
US6090250A (en) * 1993-09-20 2000-07-18 Waters Investments Limited Chiral surfactants and methods for their use in chiral separations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675300A (en) * 1985-09-18 1987-06-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Laser-excitation fluorescence detection electrokinetic separation
US5069766A (en) * 1990-12-20 1991-12-03 Bio-Rad Laboratories, Inc. Suppression of electroendosmosis in capillary electrophoresis
US5641400A (en) * 1994-10-19 1997-06-24 Hewlett-Packard Company Use of temperature control devices in miniaturized planar column devices and miniaturized total analysis systems
IT1282607B1 (it) * 1996-02-13 1998-03-31 Pier Giorgio Righetti Uso di gradienti multipli per l'analisi di mutazioni in dna genomico umano
US6316613B1 (en) * 1997-07-25 2001-11-13 Beckman Coulter, Inc. Chiral separation of pharmaceutical compounds with charged cyclodextrins using capillary electrophoresis

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136462A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Schurig, Volker, Prof. Dr., 7400 Tuebingen, De Verfahren zur enantiomerentrennung an chiral modifizierten trennoberflaechen durch elektromigration in kapillarsaeulen
DE4230403A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Studiengesellschaft Kohle Mbh Desaktivierung der inneren Oberfläche von Kapillaren
DE69308595T2 (de) * 1992-12-16 1997-06-12 Hybridon Inc Analytisches verfahren für oligonucleotid-analoga
US6090250A (en) * 1993-09-20 2000-07-18 Waters Investments Limited Chiral surfactants and methods for their use in chiral separations
DE19731990A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung und Identifizierung von neuen Hydrolasen mit verbesserten Eigenschaften
DE19807063A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Merck Patent Gmbh Gepackte Kapillaren, insbesondere für die Enantiomerentrennung
DE19927976A1 (de) * 1998-06-19 2000-01-13 Hewlett Packard Co Integrierte miniaturisierte Vorrichtung zur Verarbeitung und NMR-Erfassung von Flüssigphasenproben
WO2000034763A2 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 The University Of British Columbia Separation of photosensitizer isomers and stereoisomers by laser-induced fluorescence capillary electrophoresis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002018922A3 (de) 2002-11-07
WO2002018922A2 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Altria Overview of capillary electrophoresis and capillary electrochromatography
Yeung Study of single cells by using capillary electrophoresis and native fluorescence detection
St. Claire Capillary electrophoresis
Quigley et al. Capillary electrophoresis for the analysis of biopolymers
DE69938065T2 (de) Methode zur Bestimmung des Stromflusses in einem Trennungskanal und Zusmmensetzung dafür
US20070138015A1 (en) Matrixes, Arrays, Systems and Methods
Rao et al. Ambient DESI and LESA-MS analysis of proteins adsorbed to a biomaterial surface using in-situ surface tryptic digestion
Romanova et al. Small-volume analysis of cell–cell signaling molecules in the brain
Powell et al. Recent advances in the application of capillary electrophoresis to neuroscience
US20170097320A1 (en) Multi-segment injection-capillary electrophoresis-mass spectrometry (msi-ce-ms): a multiplexed screening platform and data workflow for chemical analysis
Xue et al. Multiplexed capillary zone electrophoresis and micellar electrokinetic chromatography with internal standardization
Cecala et al. Sampling techniques for single-cell electrophoresis
Monsarrat et al. Characterization of mannooligosaccharide caps in mycobacterial lipoarabinomannan by capillary electrophoresis/electrospray mass spectrometry
Choi et al. Data-dependent acquisition ladder for capillary electrophoresis mass spectrometry-based ultrasensitive (neuro) proteomics
Zhang et al. Pressure-assisted capillary electrophoresis coupling with matrix-assisted laser desorption/ionization-mass spectrometric imaging for quantitative analysis of complex peptide mixtures
Novotny Capillary biomolecular separations
Zabzdyr et al. New approaches to single-cell analysis by capillary electrophoresis
DE10042451A1 (de) High-Throughput Verfahren zur Bestimmung der Enantiomereneinheit von chiralen Verbindungen
Swanek et al. Capillary electrophoresis with NDA derivatization and electrochemical detection for the analysis of cellular amino acids
Hogan et al. Single-cell analysis at the level of a single human erythrocyte
Denton et al. High-performance capillary electrophoretic separation of human serum albumin using a neutral coated capillary
Shabanowitz et al. Sequencing the primordial soup
Novotny Recent advances in the isolation and structural studies of biomacromolecules using microcolumn techniques
CA2448728A1 (en) Electrophoresis methods
US20040175299A1 (en) Microscale affinity purification system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee