DE10042188A1 - Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie - Google Patents

Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie

Info

Publication number
DE10042188A1
DE10042188A1 DE10042188A DE10042188A DE10042188A1 DE 10042188 A1 DE10042188 A1 DE 10042188A1 DE 10042188 A DE10042188 A DE 10042188A DE 10042188 A DE10042188 A DE 10042188A DE 10042188 A1 DE10042188 A1 DE 10042188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aleurone
bran
cells
wheat bran
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10042188A
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo Bohm
Thomas Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE10042188A priority Critical patent/DE10042188A1/de
Priority to DE50111022T priority patent/DE50111022D1/de
Priority to CN2009101513776A priority patent/CN101589779B/zh
Priority to CA2420202A priority patent/CA2420202C/en
Priority to US10/344,809 priority patent/US8029843B2/en
Priority to EP01957679A priority patent/EP1311166B1/de
Priority to AU2001279542A priority patent/AU2001279542B2/en
Priority to AU7954201A priority patent/AU7954201A/xx
Priority to ES01957679T priority patent/ES2271058T3/es
Priority to AT01957679T priority patent/ATE339113T1/de
Priority to PCT/CH2001/000506 priority patent/WO2002015711A2/de
Priority to JP2002520636A priority patent/JP4638123B2/ja
Priority to CNB018143792A priority patent/CN100531594C/zh
Publication of DE10042188A1 publication Critical patent/DE10042188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01004Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/115Cereal fibre products, e.g. bran, husk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/198Dry unshaped finely divided cereal products, not provided for in groups A23L7/117 - A23L7/196 and A23L29/00, e.g. meal, flour, powder, dried cereal creams or extracts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01006Endo-1,3(4)-beta-glucanase (3.2.1.6)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01032Xylan endo-1,3-beta-xylosidase (3.2.1.32), i.e. endo-1-3-beta-xylanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01088Beta-L-arabinosidase (3.2.1.88)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie, insbesondere einer enzymatischen Aufbereitung von Weizenkleie zur Gewinnung der Aleuronzellen und/oder von deren Inhaltsstoffen. DOLLAR A Hierzu werden die Bindungskräfte zwischen Samenhaut und Aleuronzellen durch Enzyme so weit geschwächt, dass eine Lösung und Separierung der Aleuronzellen möglich wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Aufbereitung von Kleie, vor­ zugsweise auf biochemischem Wege und insbesondere von Weizenkleie und speziell von Aleuronzellen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Das Weizenkorn kann in der Hauptbestandteile eingeteilt werden, nämlich Schale, Mehlkörper und Keimling. Die Schafe selbst besteht aus einer Vielzahl fein differen­ zierter Schichten, die sich ebenfalls in drei Gruppen unterteilen lassen:
Fruchtschale (Oberhaut, Längszellen, Querzellen, Schlauchzellen)
Samenschale (Farbstoffschicht, farblose Schicht)
Aleuronschicht.
Die Aleuronzellschicht des Weizens ist eine einreihige Schicht, die aus dickwandigen Zellen besteht und deren Inhalt ernährungsphysiologisch sehr bedeutungsvoll ist. Die Aleuronzellen enthalten u. a. Vitamine, Mineralien, Fette, Eiweiss, Phosphor und Bal­ laststoffe (Zellwand). Die Aleuronschicht ist die äusserste Randschicht des Mehlkörpers und gehört botanisch gesehen somit zum Mehlkörper und nicht zur Schale. Der Zu­ sammenhalt zwischen der Aleuronzellenschicht, der sehr dünnen hyalinen Schicht und der Samenschale durch sehr starke Adhäsionskräfte zeigt sich besonders in der me­ chanischen Trennung von Mehlkörper und Schale (Ausstreifen der Kleie). Vom mülle­ reitechnischen Standpunkt gehört die Aleuronzellschicht deshalb mit zur Kleie bzw. Schale, die dann als Speise- oder Futterkleie weitere Verwendung findet.
Der Mehlkörper eines Getreidekorns und insbesondere eines Weizenkorns ist von viel­ schichtigen Schalen umgeben. Aussen befindet sich die Fruchtschale, bestehend aus Oberhaut, Querzellen und Schlauchzellen. In Richtung Mehlkörper folgt die Samenhaut und auf diese folgen nach einer Hyalinschicht die Aleuronzellen, die ernährungsphysio­ logisch interessant sind. Diese Aleuronzellen enthalten viele Mineralien, Vitamine und Ballaststoffe und sind, geschützt durch Fruchtschale und Samenhaut nur gering schad­ stoffbelastet.
Kann die Fruchtschale noch relativ einfach von der Samenhaut getrennt werden, so ist es sehr kompliziert, die Aleuronzellen von der Samenhaut zu trennen. Deshalb wird zumeist die gesamte Kleie einer Verwendung als Futtermittel oder Speisekleie zuge­ führt. Hierzu erfolgt zum Beispiel eine hydro-thermische Stabilisierung, zum Beispiel gemäss der DE-A-44 35 453, um eine lagerfähige Kleie zu erhalten.
Bekannt ist es auch gemäss der japanischen Offenlegung Nr. 11103803, eine oxidati­ onsbeständige Reiskleie zu erzeugen, indem diese aus dem Waschwasser nach der Reisbearbeitung (Polieren) gewonnen wird. Hierzu wird dem Waschwasser zunächst ein Agens zugesetzt und nachfolgend wird das Wasser mittels Wärmeeinwirkung ent­ fernt, wobei zugleich grössere Kleiepartikel gebildet werden. Auch hierbei bleibt die Kleie als Ganzes erhalten.
Die US-PS 5082680 beschreibt ein aufwändiges mechanisches Verfahren zur schicht­ weisen Ablösung von Kleie. Hierbei wird unter Nutzung von vier Polier- bzw. Scheuer­ stufen und einer Bürststufe bei zweimaliger Netzung die Kleie schichtweise entfernt. Auf eine erste Netzung des gereinigten, trockenen Weizens folgt ein Abstehen. In einem ersten Polierschritt wird nachfolgend die Oberhaut der Fruchtschale entfernt.
Nach einer zweiten Netzung werden in einem zweiten Polierschritt Querzellen und Schlauchzellen der Fruchtschale entfernt. Diese Kleieschichten werden gesichtet, um Keime und Kornbruch zu trennen. Wegen des angenommenen, geringen Gehaltes an Phytatphosphor sollen diese gesichteten Kleieschichten als Nahrungszusatz Verwen­ dung finden.
In einem dritten Polierschritt werden die Samenhaut und Teile der Hyalinschicht sowie Aleuronzellen entfernt.
In einem vierten Polierschritt wird neben verbliebener Samenhaut vor allem die Aleu­ ronschicht entfernt. Diese wird als nicht weiter verarbeitungswürdig angesehen.
Während eines abschliessenden Bürstens werden noch anhaftende Kleiereste und Keime entfernt, worauf ein Kühlen, Netzen und Abstehen folgt.
Dieser Stand der Technik gibt zwar allgemeine Hinweise zur teilweisen Verwendung von Kleie, bietet jedoch keine Lösung für ein gezieltes Entfernen und eine Verwendung von Aleuronzellen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zur biochemischen Ablösung und Aufbe­ reitung von Weizenkleie, insbesondere von Aleuronzellen zu entwickeln. Diese Aufgabe ist an Hand der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen offenbart.
Überraschend hat sich gezeigt, dass eine Aleuronschicht und deren einzelne Zellen durch Schwächung der Adhäsion von der fest anhaftenden Samenhaut getrennt werden können. Dies erfolgt bevorzugt mittels geeigneter Enzyme, zum Beispiel einer Endoxy­ lanase/Arabinoxylanase. Begünstigt wird die Schwächung der adhäsiven Bindung durch ein Abschrecken.
Erhalten werden Aggregate von Aleuronzellen mit intakten Zellwänden oder in Lösung befindliche Zellen, deren Inhaltsstoffe separiert und aufgeschlossen werden können. Zu verwendende Enzyme sind auch für die menschliche Ernährung unbedenklich, so dass die Aleuronzellen oder deren Inhaltsstoffe (Proteine, Vitamine u. a.) insbesondere für bzw. in dietischen Nahrungsmitteln verwendbar sind.
Es hat sich gezeigt, dass die die Adhäsionskräfte zwischen den Aleuronzellen und der sehr zähen, braunen Samenschale durch den Einsatz von Enzymen und gelinder me­ chanischer Prallwirkung, aufgehoben werden können und somit ein Loslösen intakter Aleuronzellen von der Samenschale zur Folge hat.
Dies gelingt weitgehend durch Enzyme mit Xylanaseaktivität und zarter mechanischer Prallwirkung mittels Fliehkraftmühle.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Aleuronzellen durch Behandlung von Kleie mit Enzymen komplett aufgelöst werden können, und somit eine Separation des Aleuron­ zellinhaltes und deren Zellwandfragmente von den darüberliegenden, unzerstört geblie­ benen Schalenbestandteilen, insbesondere der Samenschale, möglich ist. Dies ge­ schieht vorwiegend mit einer Enzymmischung aus Xylanase, Betaglucanase, Cellulase und Arabinase.
Resumee
Unter den entsprechenden Bedingungen enthält man entweder intakte oder aufge­ schlossene Aleuronzellen, bzw. deren Inhaltstoffe.
Die zur Anwendung kommenden Enzyme gelten für die menschliche Ernährung als un­ bedenklich.
Ein weiterer Vorteil bietet auch die Möglichkeit der analytischen Zugänglichkeit einzel­ ner Schichten.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Trockener und gereinigter Weizen wird in einem geschlossenen Behälter, der mit, mit Enzymen versetztem Wasser gefüllt ist, gerührt.
Das Wasser wird durch den Eintrag der mechanischen Energie erwärmt, ggf. kann der Kessel noch mit einer gesonderten Heizeinrichtung versehen sein, um die Erwärmung zu beschleunigen.
Durch die Einwirkung der Enzyme werden die Fruchtschalen abgelöst und können se­ pariert werden. Nach weiterem Rühren löst sich auch die Samenhaut von den Aleuron­ zellen und diese lösen sich vom Mehlkern. Die Mehlkerne können nun entfernt und die im Wasser befindlichen Aleuronzellen gesondert aufgeschlossen werden.
Beispiel 1
Weizenkleie mit einer Grössenverteilung von 400-8000 µ wird mit Wasser versetzt und bei Temperaturen von 45-55°C unter Zugabe einer Enzymlösung (Xylanase, Be­ taglucanase, Cellulase und Arabinase) gerührt. Durch die Einwirkung einzel­ ner/mehrerer Enzyme können zum einen die Aleuronzellen als Verbände von der Sa­ menschale abgesondert werden und zum anderen komplett aufgelöst werden und somit von den übrigen Schalenbestandteilen abgesiebt werden. Die Aleuronzellen werden dabei aufgelöst und der Zellinhalt ergiesst sich als Protoplasma in die Lösung. Die Nasssiebrückstand enthält die nicht aufgelösten Schalenbestandteile (Samenschalen, Fruchtschalen). Der Nasssiebdurchfall enthält die Inhaltsstoffe der Aleuronzellen und deren Zellwandfragmente. Dieser Nasssiebdurchfall wird durch Sprüh- und/oder Ge­ friertrocknung zu einem grau-gelblichen Pulver aufkonzentriert.
Beispiel 2
Weizenkleie mit einer Grössenverteilung von 400-800 µ wird mit Wasser versetzt und bei Temperaturen von 45-55°C unter Zugabe einer Enzymlösung (Xylanase) gerührt. Es kommt zu einer Schwächung der Adhäsionskräfte zwischen der Samenschale und der Aleuronzellschicht, dies hat eine Trennung der beiden aneinanderhaftenden Schichten zur Folge. Dieser Effekt kann durch zarte mechanische Beanspruchung (Fliehkraftmühle) ohne Zerstörung der Zellverbände optimiert werden.
Beispiel 3
Weizenkleie wird mit Wasser versetzt und bei Temperaturen von 45-50°C unter Zuga­ be einer Enzymlösung (Xylanase, Betaglucanase, Cellulase und Arabinase) eine Stun­ de lang gerührt. Die verbleibende Suspension wird mit einem Dispergierer zwei Minuten lang zerteilt. Die so zurückbleibende Suspension wird gesiebt. Der Nasssiebdurchfall enthält die aufgeschlossenen Aleuronzellen und deren Inhalt, während der Siebrück­ stand aus Samenschale besteht, die völlig frei von Aleuronzellen ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur biochemischen Aufbereitung der Kleie, insbesondere der Weizenkleie, wobei die Aleuronzellenschicht der Weizenschale enzymatisch aufgelöst wird, während die anderen Kleieschichten, insbesondere die braune Samenschale und die darüberliegenden Folgeschichten davon unberührt bleiben, dadurch gekennzeich­ net, dass
  • a) zerkleinerte Kleie (400-80%) in einem mit Leitungswasser (pH-Wert) gefüllten Be­ hältnis, bei einer für Enzyme entsprechenden optimalen Temperatur (45-55°C) gerührt wird, unter Zusatz von biochemisch aktiven Substanz
  • b) die Adhäsionskräfte zwischen der Aleuronzellenschicht und der braunen Samen­ schale durch die Enzyme mit Xylanaseaktivität so geschwächt werden, dass durch eine geringfügige mechanische Prallwirkung die Aleuronzellverbände unversehrt von der Samenschale abgelöst werden
  • c) die Aleuronzellen durch die biochemisch aktive Substand aufgelöst und deren In­ haltsstoffe durch Nasssiebung separiert und weiterbehandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biochemi­ sche Substanz eine Endoxylanase ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biochemi­ sche Substanz eine Mischung aus mehreren Enzymen ist (Betaglucanasen, Cellulasen, Xylanasen, Arabinasen).
4. Verfahren nach einem der vorrangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur im Bereich zwischen 45° und 55°C liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuron­ zelleninhalte und deren Zellwandfragmente durch Nasssiebung (100 µ) vollständig von den anderen Schalenbestandteilen getrennt werden können.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungs­ mittel Wasser ohne Pufferzusatz ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Aleuronzellinhalt einer analytischen Untersuchung ohne störende andere Schalenschichtbestandteile zugänglich wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Prallwirkung in einem Rührwerk mit Kunststoffkugeln erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasssieb­ durchfall (Aleuronzelleninhalt und Zellwandfragmente) durch Sprühtrocknung bzw. Ge­ friertrocknung zu einem Pulver aufkonzentriert wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Weizenkleie enzymatisch und mechanisch behandelt wird, wobei der mechanische Aufschluss der Weizenkleie mit einem Dispergierer erfolgt.
DE10042188A 2000-08-21 2000-08-28 Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie Withdrawn DE10042188A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042188A DE10042188A1 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie
DE50111022T DE50111022D1 (de) 2000-08-21 2001-08-20 Verfahren zur gewinnung von aleuron aus kleie
CN2009101513776A CN101589779B (zh) 2000-08-21 2001-08-20 从麸皮中提取糊粉的方法
CA2420202A CA2420202C (en) 2000-08-21 2001-08-20 Method for extracting aleurone from bran
US10/344,809 US8029843B2 (en) 2000-08-21 2001-08-20 Method for the extraction of aleurone from bran
EP01957679A EP1311166B1 (de) 2000-08-21 2001-08-20 Verfahren zur gewinnung von aleuron aus kleie
AU2001279542A AU2001279542B2 (en) 2000-08-21 2001-08-20 Method for the extraction of aleurone from bran
AU7954201A AU7954201A (en) 2000-08-21 2001-08-20 Method for the extraction of aleurone from bran
ES01957679T ES2271058T3 (es) 2000-08-21 2001-08-20 Procedimiento de extraccion de aleurona del salvado.
AT01957679T ATE339113T1 (de) 2000-08-21 2001-08-20 Verfahren zur gewinnung von aleuron aus kleie
PCT/CH2001/000506 WO2002015711A2 (de) 2000-08-21 2001-08-20 Verfahren zur gewinnung von aleuron aus kleie
JP2002520636A JP4638123B2 (ja) 2000-08-21 2001-08-20 ヌカから糊粉を抽出する方法
CNB018143792A CN100531594C (zh) 2000-08-21 2001-08-20 从麸皮中提取糊粉的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042188A DE10042188A1 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042188A1 true DE10042188A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042188A Withdrawn DE10042188A1 (de) 2000-08-21 2000-08-28 Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157626A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Buehler Ag Darreichungsformen von Aleuron
US6677421B2 (en) 2001-08-21 2004-01-13 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of isoolefin copolymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677421B2 (en) 2001-08-21 2004-01-13 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of isoolefin copolymers
DE10157626A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Buehler Ag Darreichungsformen von Aleuron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311166B1 (de) Verfahren zur gewinnung von aleuron aus kleie
DE69332027T2 (de) Methode zur stabilisierung von reiskleie und reiskleieprodukten
DE69934237T2 (de) Lösliche hydrokolloidale nahrungsmittelzusätze und ihre herstellung
DE2607829A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung von weizen
DE2934675A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einer stabilen fluessigen staerkeemulsion bestehenden tiernahrungsprodukts
DE112005000488T5 (de) Künstliche Früchte
DE10042188A1 (de) Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie
WO2004073416A1 (de) Aleuronprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3887688T2 (de) Verfahren zum fraktionieren von getreide in industrielle rohmaterialien.
DE4029552C2 (de)
DE3886799T3 (de) Verfahren zum Behandeln von rohem Futtermaterial, rohes Futtermaterial und Futtermischung.
DE69010676T2 (de) Verfahren zur herstellung feiner fasern sowie feine fasern.
DE19654251A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Guaran aus Guar-Endosperm
DE10041156A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kleie
EP2498621B1 (de) Methode und verfahren zur behandlung der samen von ölsaaten mittels mikrowellen und pansenstabilen futterfetten
WO2008062813A1 (fr) Composition alimentaire contenant un mano-oligosaccharide
DE102005053613A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schalen von Getreidekörnern
DE2952708C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Getreidekörnern
DE10320076A1 (de) Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60007798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Stärkeersatz auf der Basis von Mais und so hergestellter Ersatz
DE865856C (de) Verfahren zur Lipase-Inaktivierung bei Zerealien
DE506096C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, unzerkleinerten Produckten, wie Kakaobohnen, Sojabohnen usw., insbesondere zum Zwecke des Entschaelens
DE2935883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels
DE814993C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mehl
DE1692748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aleuron enthaltenden Teigwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee