DE10042074A1 - Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser - Google Patents

Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser

Info

Publication number
DE10042074A1
DE10042074A1 DE10042074A DE10042074A DE10042074A1 DE 10042074 A1 DE10042074 A1 DE 10042074A1 DE 10042074 A DE10042074 A DE 10042074A DE 10042074 A DE10042074 A DE 10042074A DE 10042074 A1 DE10042074 A1 DE 10042074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passive collector
collector according
extraction chamber
membrane
passive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10042074A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Popp
Barbara Hauser
Albrecht Paschke
Branislav Vrana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority to DE20023183U priority Critical patent/DE20023183U1/de
Priority to DE10042074A priority patent/DE10042074A1/de
Publication of DE10042074A1 publication Critical patent/DE10042074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/246Membrane extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2805Sorbents inside a permeable or porous casing, e.g. inside a container, bag or membrane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/389Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by adsorption on solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/08Preparation using an enricher
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen aus Wasser. Die Erfindung besteht darin, dass in einer mit einem Fluid (2) gefüllten Extraktionskammer (1), deren Wandung (6) mindestens teilweise aus einer Membran (7) besteht, Sorbenskörper (3) plaziert sind.

Description

Zur Bestimmung einer zeitlich gemittelten Konzentration ge­ löster organischer Verbindungen in Wässern werden u. a. inte­ grative Passivsammler verwendet, die auf dem Prinzip der ki­ netischen Anreicherung basieren.
Zu diesen integrativen Passivsammlern gehören vor allem Se­ mipermeable Membrane Devices (SPMDs) (Huckins, James N; Tu­ bergen, Mark W; Manuweera,Gamini K (1990): Semipermeable Mem­ brane Devices Containing Model Lipid: A New Approach to Mo­ nitoring the Bioavailability of Lipophilic Contaminants and Estimating Their Bioconcentration Potential. Chemosphere 20 (5), 533-552; Huckins, JN; Manuweera, GK; Petty, JD; Mackay, D; Lebo, JA (1993): Lipid-containing semipermeable membrane devices for monitoring organic contaminants in wa­ ter. Environ. Sci. Technol. 27, 2489-2496; U.S. Patent (5 098 573), die aus einer schlauchförmigen Polyethylenmembran ge­ ringer Dichte (LDPE) bestehen, die in der Regel mit neutra­ lem Lipid (Triolein) als Referenzphase gefüllt ist. Die SPMD-Technologie ermöglicht die Bestimmung einer zeitlich gemittelten Konzentration gelöster organischer Stoffe im Wasser. Nachteilig bei dieser Technik ist eine Zeit- und ko­ stenaufwendige Probenaufarbeitung mit hohem Verbrauch von Lösemitteln bei der dialytischen Rückgewinnung von akkumu­ lierten Substanzen aus den SPMDs (Huckins, JM; Tubergen, MW; Lebo, JA; Gale, W; Schwartz, TR (1990): Polymeric film dialysis in organic solvent media for cleanup of organic contami­ nants. J. Assoc. Off. Anal. Chem. 73, 290-293; U.S. Patent 5 395 426) und Notwendigkeit eines Clean-up der Proben vor der chromatographischen Analyse.
Unabhängig von diesen Arbeiten haben sich Hardy u. a. mit der Verwendung von Permeationssammlern für die Bestimmung von flüchtigen organischen Substanzen (Bianchard, R. D., Hardy, J. K. (1985): Use of permeation sampler in the collection of 23 volatile Organic priority pollutants. Anal. Chem. 57, 2349-2351), Phenolen (Zhang, G. Z., Hardy, J. K. (1989): De­ termination of phenolic pollutants in water using permeation sampling. J. Environ. Sci. Health A 24, 279-295) und monocy­ clischen aromatischen Verbindungen (Lee, HL; Hardy, JK (1998): Passive sampling of monocyclic aromatic priority pollutants in water. Intern. J. Environ. Anal. Chem. 72, 83-97) in Wäs­ sern beschäftigt. Sie entwickelten Passivsammler, die aus einem Glasröhrchen bestehen, das auf der einen Seite mit ei­ ner Silikon-Polykarbonat-Membran, die für die zu untersu­ chenden Substanzen durchlässig ist, und auf der anderen Sei­ te mit einem Gummistopfen verschlossen ist. Die Substanzen werden dann auf einem festen Adsorbens (Tenax-TA, XAD-7, Chromosorb 103 oder Porapak Q) gesammelt, das in das Glas­ röhrchen eingefüllt wird. Nach der Exposition des Röhrchens wird das Adsorbens in ein mit einem Septum verschlossenes Vial umgefüllt und später mit Lösemittel extrahiert oder in ein Thermodesorptionsröhrchen eingebracht und in einer ge­ eigneten Gerätekombination (Thermodesorptionssystem-GC) ana­ lysiert. Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht in der Va­ riabilität, die durch die verschiedenen Adsorbentien gegeben ist und in der Anwendung der Thermodesorption. Nachteile liegen in der im Vergleich zu SPMDs geringeren aktiven Flä­ che (ca. 25 cm2) und den Umfüllprozessen, die zeitaufwendig sind und bei denen feinkörniges Material verloren gehen kann. Darüber hinaus werden mit diesen Adsorbentien nur leichtflüchtige Substanzen angereichert. Die Aufnahmerate von 1,2,4-Trichlorbenzen ist z. B. gegenüber der der Dichlor­ benzene schon erheblich geringer (Intern. J. Environ. Anal. Chem. 72, 83-97).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Passivsammler zur Be­ stimmung zeitlich gemittelter Konzentrationen organischer Substanzen mit geringer Polarität (z. B. Organochlorpestizi­ de, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, polychlo­ rierte Biphenyle usw.) in Wässern anzubieten, der einfach manipulierbar und thermisch desorbierbar ist und auch die Anreicherung und Desorption mittel- und schwerflüchtiger Substanzen ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen in Wasser ist vorteilhafter Weise zur einfachen und robusten Bestimmung einer über längere Zeitintervalle gemittelten Konzentration von gelösten organischen Spurensubstanzen in Oberflächen- und Grundwässern, die im Umweltmonitoring ihre Anwendung finden soll, geeignet.
Der erfindungsgemäße Passivsammler besteht aus einer Extrak­ tionskammer deren Wandung mindestens teilweise durch eine Membran gebildet wird. Die Extraktionskammer ist nach außen dicht und ermöglicht nur einen Stofftransport durch die Mem­ bran. Das Innere der Extraktionskammer ist erfindungsgemäß mit Sorbentien gefüllt, die in einem Fluid eingebettet sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Extraktionskammer durch eine beidseitig verschlossene, schlauchförmige Membran gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine zylinderförmig angeordnete Membran beidseitig mit einem Verschluss dicht verschlossen. Hierzu eignet sich beispielsweise sehr vor­ teilhaft der Einsatz einer Dialysemembran, die an den beiden offenen Enden mit Verschlüssen aus Polypropylen geschlossen ist.
Als Fluide werden vorteilhafterweise Luft, Wasser und/oder polare Lösungsmittel eingebracht, in denen die Sorbentien verteilt sind. Als Sorbentien eignen sich insbesondere anor­ ganische und organische Polymere und inerte Festkörper, die sorptionsfähige Beschichtungen aus anorganischen und organi­ schen Polymeren aufweisen. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Silikonstücken bzw. eine Beschichtung der inerten Festkörper aus Polydimethylsiloxan heraus­ gestellt. Die Wahl des jeweiligen Sorbens und des Fluids wird durch die zu untersuchenden und zu analysierenden orga­ nischen Spurensubstanzen aus den Oberflächen- und Grundwäs­ sern bestimmt.
Wesentlich für die effektive Funktion des Passivsammlers ist die Auswahl der Sorbentien nach ihren thermodesorbierbaren Eigenschaften. Die Abgabe der sorbierten organischen Sub­ stanzen soll quantitativ erfolgen. Besonders vorteilhaft einsetzbare Membranmaterialien sind die, die aus Polyethylen geringer Dichte, Polypropylen geringer Dichte, Silikon, Po­ lydimethylsiloxan oder regenerierter Zellulose bestehen.
Wird als Fluid Wasser eingesetzt, sollte es vorteilhafter­ weise mehrfach destilliert sein. Organische Lösungsmittel, die auch im Gemisch mit Wasser eingesetzt werden, sind ins­ besondere Ethanol, Aceton und DMSO.
Inerte Festkörper, die insbesondere vorteilhaft eingesetzt werden können, sind magnetische Materialien aber auch Glas und keramische Materialien. Durch entsprechende Auswahl der Sorbentien und der Fluide ist es auch möglich, weniger flüchtige Substanzen mit, dem Passivsammler aufzunehmen und thermisch wieder abzugeben.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und ei­ ner Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Passivsammlers mit einer Extraktionskammer, die aus einer schlauch­ förmigen Membran gebildet ist und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Passivsammlers, dessen Extraktionskammer durch eine beidseitig ver­ schlossene Dialysemembran gebildet ist.
Der beispielhaft dargestellte Passivsammler gemäß Fig. 1 be­ steht aus einer Extraktionskammer 1, in der ein Fluid 2 ent­ halten ist, in dem Sorbentien 3 eingebettet sind. Die Wan­ dung 6 besteht aus einer Membran, die aus einer schlauchför­ migen Polyethylen geringen Dichte gebildet ist.
Die Extraktionskammer 1 gemäß Fig. 2 enthält ein Sorbens 3, das aus einem inerten Festkörper, hier ein Magnet 4, und ei­ ner sorptionsfähigen Beschichtung 5 aus Polydimethylsiloxan besteht. Das Sorbens ist in bidestilliertes Wasser als Fluid 2 eingebettet. Eine Wandung 6 der Extraktionskammer 1 wird durch die Membran 7 gebildet, die hier eine Dialysemembran ist, die beidseitig mit einem Verschluss 8 aus Polypropylen abgedichtet ist.
Ausführungsbeispiel 1
Die Erfindung soll am Beispiel der kinetischen Anreicherung von Pentachlorbenzen und Hexachlorbenzen und der nachfolgen­ den thermischen Desorption dieser Substanzen näher erläutert werden. Silikonschlauch (2,0 mm, innen, × 2,4 mm, außen, Fa. Reichelt) wird in Stücke zu 0,4-0,6 mm Länge zerschnitten. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Passivsammlers werden 500 mg dieser Schlauchstücke in eine schlauchförmige Membran (100 µm dicke) aus LDPE (Polyethylen mit geringer Dichte, Polymer-Synthesewerk GmbH Rheinberg, Germany), die die Ex­ traktionskammer 1 bildet, gefüllt und die Membran anschlie­ ßend verschweißt. Die Außenseite der Extraktionskammer 1, die mit Wasser in Kontakt kommt, hat eine Oberfläche von 66 cm2 (Fig. 1).
Der Passivsammler wird in einem Durchflusssystem (Durchfluss 36 l/h) in einer wäßrigen Lösung (50 ng/l) der getesteten Stoffe bei 19°C exponiert. Die Stoffkonzentration in der wäßrigen Lösung wird in Abständen von 48 Stunden überprüft. Nach einer bestimmten Expositionszeit wird der Passivsammler aus dem Durchflusssystem entnommen, die Polyethylenmembran wird aufgeschnitten und die Silikonstücke werden entnommen, in ein Thermodesorptionsröhrchen (Fa. Gerstel) gefüllt, das in einer an sich bekannten Gerätekombination, bestehend aus Thermodesorber, Kaltausgabesystem, GC und MSD (Fa. Gerstel), analysiert wird. Die Chromatogramme zeigen ein kontinuierli­ ches Anwachsen der Peakflächen mit der Expositionszeit, die zu 2, 6, 8, 9 und 14 Tagen gewählt war. Die lineare Anreiche­ rungsgeschwindigkeit beträgt 0,9 ng/h für Pentachlorbenzen und 1,3 ng/h für Hexachlorbenzen.
Ausführungsbeispiel 2
Die Erfindung soll am Beispiel der kinetischen Anreicherung von Organochlorpestiziden, polycyclischen aromatischen Koh­ lenwasserstoffen und polychlorierten Biphenylen und der nachfolgenden thermischen Desorption dieser Substanzen mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung näher erläutert werden.
Ein mit Polydimethylsiloxan beschichteter magnetischer Rüh­ rer TWISTER (15 mm lang; Fa. Gerstel GmbH, Mühlheim a. d. Ruhr) wird in eine Spektra/Por 6 Dialysemembran (Extrakti­ onskammer 1) aus regenerierter Zellulose (18 mm breit, 30 mm lang; Porengröße entspricht einer Ausschlußgrenze bezüglich des Molekulargewichts von 1000 Dalton) gefüllt, die Membran wird mit 5 ml bidestiliertem Wasser gefüllt und an beiden offenen Enden mit Spectra/Por Verschlüssen aus Polypropylen geschlossen (Fig. 2).
Der so hergestellte erfindungsgemäße Passivsammler wird in einem Durchflußsystem in einer wässrigen Lösung der geteste­ ten Stoffe unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 ex­ poniert.
Nach einer bestimmten Expositionszeit wird der Passivsammler aus dem Durchflußsystem entnommen, der TWISTER-Rührer wird von der Zellulosemembran getrennt und in ein Thermodesorpti­ onsröhrchen übertragen. Die auf dem TWISTER absorbierte Stoffmenge wird in einer an sich bekannten Gerätekombinati­ on, bestehend aus Thermodesorber, Kryofokusierung, GC und MSD (Fa. Gerstel), analysiert.
Unter diesen Bedingungen bleibt das Prinzip der kinetischen Anreicherung für alle untersuchte organische Stoffe (Tabelle 1) mindestens bis zur 96-ten Expositionsstunde erhalten. Die lineare Anreicherungsgeschwindigkeiten an dem TWISTER-Rührer für die untersuchten organischen Stoffe sind in der Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Lineare Anreicherungsgeschwindigkeiten organischer Schad­ stoffe an dem TWISTER-Rührer aus der Vorrichtung beschrieben im Ausführungsbeispiel 2 während der Exposition in wäßriger Lösung (50 ng/L) im Durchfluss bei 19°C. Details sind im Ausführungsbeispiel 2 beschrieben.
Bezugszeichenliste
1
Extraktionskammer
2
Fluid
3
Sorbens
4
Magnet
5
Beschichtung
6
Wandung
7
Membran
8
Verschluss

Claims (15)

1. Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelö­ ster organischer Substanzen aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass in einer mit einem Fluid (2) gefüllten Extraktionskammer (1), deren Wandung (6) mindestens teilweise aus einer Membran (7) besteht, Sorbenskörper (3) plaziert sind.
2. Passivsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktionskammer (1) eine beidseitig verschlossene schlauchförmige Membran (7) ist.
3. Passivsammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (6) der Extraktionskammer (1) eine Mem­ bran (7) ist, die beidseitig einen Verschluss (8) auf­ weist.
4. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass in der Extraktionskammer (1) Fluide (2) wie Luft, Wasser und/oder polare Lösungsmittel plaziert sind.
5. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Extraktionskammer (1) Sorbenskörper (3) wie anor­ ganische und/oder organische Polymere plaziert sind.
6. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Extraktionskammer (1) Silikonstücke plaziert sind.
7. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Extraktionskammer (1) Sorbenskörper (3) wie iner­ te Festkörper mit einer sorptionsfähigen Beschichtung (5) plaziert sind.
8. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine sorptionsfähige Beschichtung (5) aufweisender Magnetkörper (4) plaziert ist.
9. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sorptionsfähige Beschichtung (5) anorganische und/oder organische Polymere aufweist.
10. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sorptionsfähige Beschichtung (5) Polysiloxane wie Polydimethylsiloxan aufweist.
11. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorbenskörper (3) und die sorptionsfähige Beschich­ tung (5) thermodesorbierbare Eigenschaften aufweisen.
12. Passivsammler nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) die mindestens teilweise die Wandung (6) bildet, aus Polyethylen geringer Dichte, Polypropylen geringer Dichte, Silikon, z. B. Polydimethylsiloxan, oder regenerierter Zellulose besteht.
13. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktionskammer (1) als Fluid (2) mehrfach destil­ liertes Wasser enthält.
14. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktionskammer (1) als Fluid polare Lösungsmittel oder deren Mischungen, wie Ethanol, Aceton, DMSO sowie Mischungen mit Wasser enthält.
15. Passivsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die inerten Festkörper der Sorbenskörper (5), die eine Beschichtung (5) aufweisen, insbesondere magnetische Ma­ terialien, Metall, Glas und/oder keramische Materialien sind.
DE10042074A 2000-08-16 2000-08-16 Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser Ceased DE10042074A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023183U DE20023183U1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser
DE10042074A DE10042074A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042074A DE10042074A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042074A1 true DE10042074A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023183U Expired - Lifetime DE20023183U1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser
DE10042074A Ceased DE10042074A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023183U Expired - Lifetime DE20023183U1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20023183U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878333A1 (fr) * 2004-11-25 2006-05-26 Cie Gen De S Eaux Soc En Comma Mallette pour le prelevement d'eau et la capture de substances generatrices d'odeurs et/ou de gouts presents dans l'eau
CN101126751B (zh) * 2007-09-11 2011-05-04 南京大学 气相色谱-离子阱串联质谱检测大气中有机氯农药的方法
DE102013015522A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main Dialysezelle für eine In-vitro-Freisetzungstestapparatur, Verwendung der Dialysezelle und In-vitro-Freisetzungstestapparatur
CN104730177A (zh) * 2015-04-01 2015-06-24 东南大学 用于高真空环境中多种污染物采集的富集器及使用方法
CN105181393A (zh) * 2015-10-21 2015-12-23 核工业北京化工冶金研究院 从泵管排水中取样的水样采集***及水样采集方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924219A (en) * 1971-12-22 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Gas detection device
US4092117A (en) * 1975-08-13 1978-05-30 Inveresk Research International Device and method for monitoring the metal content of aqueous systems
US4350037A (en) * 1979-07-12 1982-09-21 Perkin-Elmer Limited Personal gas monitor
US4636227A (en) * 1984-01-06 1987-01-13 Coal Industry (Patents) Limited Monitoring by adsorption
DE3629870A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Israel State Probenahmeeinrichtung, insbesondere wasserprobenahmeeinrichtung
DE3735307A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Draegerwerk Ag Diffusionssammler
US4942135A (en) * 1986-08-04 1990-07-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for preconcentrating a sample for subsequent analysis
US5106759A (en) * 1988-06-28 1992-04-21 Addison Clark D Method for collecting radon and testing therefor
DE4390935T1 (de) * 1992-03-04 1994-02-17 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zum vereinfachten Messen der Umgebungsatmosphäre
WO1995005591A1 (en) * 1993-08-14 1995-02-23 University Of Lancaster Device for concentrating trace components in a liquid
US5437979A (en) * 1989-07-24 1995-08-01 Beckman Instruments, Inc. Solid phase system for sequential reactions
DE19648131A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wolfgang Prof Dr Dr Herrmann Verfahren zum Bestimmen einer Komponente des LDL, insbesondere des Cholesterins
WO1998041838A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Karl Cammann Vorrichtung und verfahren zur probeentnahme in fluiden phasen mit einem diffusionskörper und einer analytbindenden phase
WO2000016063A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Diffusive sampling device for monitoring organic vapours im ambient air

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924219A (en) * 1971-12-22 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Gas detection device
US4092117A (en) * 1975-08-13 1978-05-30 Inveresk Research International Device and method for monitoring the metal content of aqueous systems
US4350037A (en) * 1979-07-12 1982-09-21 Perkin-Elmer Limited Personal gas monitor
US4636227A (en) * 1984-01-06 1987-01-13 Coal Industry (Patents) Limited Monitoring by adsorption
DE3629870A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Israel State Probenahmeeinrichtung, insbesondere wasserprobenahmeeinrichtung
US4942135A (en) * 1986-08-04 1990-07-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for preconcentrating a sample for subsequent analysis
DE3735307A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Draegerwerk Ag Diffusionssammler
US5106759A (en) * 1988-06-28 1992-04-21 Addison Clark D Method for collecting radon and testing therefor
US5437979A (en) * 1989-07-24 1995-08-01 Beckman Instruments, Inc. Solid phase system for sequential reactions
DE4390935T1 (de) * 1992-03-04 1994-02-17 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zum vereinfachten Messen der Umgebungsatmosphäre
WO1995005591A1 (en) * 1993-08-14 1995-02-23 University Of Lancaster Device for concentrating trace components in a liquid
DE19648131A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wolfgang Prof Dr Dr Herrmann Verfahren zum Bestimmen einer Komponente des LDL, insbesondere des Cholesterins
WO1998041838A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Karl Cammann Vorrichtung und verfahren zur probeentnahme in fluiden phasen mit einem diffusionskörper und einer analytbindenden phase
WO2000016063A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Diffusive sampling device for monitoring organic vapours im ambient air

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytica Chimica Acta, Vol. 379 (1999) S.281-305 *
Trends in analytical chemistry, Vol. 11 (1992) S. 106-114 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878333A1 (fr) * 2004-11-25 2006-05-26 Cie Gen De S Eaux Soc En Comma Mallette pour le prelevement d'eau et la capture de substances generatrices d'odeurs et/ou de gouts presents dans l'eau
WO2006056593A1 (fr) * 2004-11-25 2006-06-01 Veolia Eau-Compagnie Generale Des Eaux Mallette pour le prelevement d'eau et la capture de substances generatrices d'odeurs et/ou de goûts presents dans l'eau
CN101126751B (zh) * 2007-09-11 2011-05-04 南京大学 气相色谱-离子阱串联质谱检测大气中有机氯农药的方法
DE102013015522A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main Dialysezelle für eine In-vitro-Freisetzungstestapparatur, Verwendung der Dialysezelle und In-vitro-Freisetzungstestapparatur
DE102013015522B4 (de) 2013-09-18 2023-04-13 Pharma Test Apparatebau AG Dialysezelle für eine In-vitro-Freisetzungstestapparatur, Verwendung der Dialysezelle und In-vitro-Freisetzungstestapparatur
CN104730177A (zh) * 2015-04-01 2015-06-24 东南大学 用于高真空环境中多种污染物采集的富集器及使用方法
CN105181393A (zh) * 2015-10-21 2015-12-23 核工业北京化工冶金研究院 从泵管排水中取样的水样采集***及水样采集方法
CN105181393B (zh) * 2015-10-21 2017-08-25 核工业北京化工冶金研究院 从泵管排水中取样的水样采集***及水样采集方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20023183U1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pena-Pereira et al. Miniaturized analytical methods for determination of environmental contaminants of emerging concern–a review
EP1607134B1 (de) Sorbierender Sammler auf Polyorganosiloxanbasis
Carasek et al. Membrane-based microextraction techniques in analytical chemistry: a review
Yoon et al. Removal of endocrine disrupting compounds and pharmaceuticals by nanofiltration and ultrafiltration membranes
Gustafson et al. Distribution of polycyclic aromatic hydrocarbons in southern Chesapeake Bay surface water: evaluation of three methods for determining freely dissolved water concentrations
DE3126926C2 (de)
Namieśnik et al. Passive sampling and/or extraction techniques in environmental analysis: a review
Jin et al. Influence of dissolved organic matter on estrone removal by NF membranes and the role of their structures
EP1007938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probeentnahme in fluiden phasen mit einem diffusionskörper und einer analytbindenden phase
DE2856252A1 (de) Membranen fuer indikatorraeume
ES2955106T3 (es) Muestreador pasivo
Intrchom et al. Analytical sample preparation, preconcentration and chromatographic separation on carbon nanotubes
Brownawell The role of colloidal organic matter in the marine geochemistry of PCB's
DE10042074A1 (de) Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser
CN106323689B (zh) 一种以水质监测为导向的痕量极性有机污染物捕集器
Grob et al. Environmental problem solving using gas and liquid chromatography
Hernando et al. Seawater quality control of microcontaminants in fish farm cage systems: Application of passive sampling devices
Ghani et al. In‐situ formation of Zn–Al layered double oxides on electrochemically anodized nanoporous aluminum film as sorbent for chlorophenols extraction from water and wastewater followed by determination using HPLC
US20030170909A1 (en) Solid phase environmental sampler
DE102013223891B4 (de) Kartuschendepositionssammler und Verfahren zur Eintragsmessung atmospärischer Stoffe
DE19830413B4 (de) Dosimeter
DE10042073C2 (de) Vorrichtung zur membrankontollierten Extraktion gelöster organischer Verbindungen
Chirila et al. Sampling and sample pretreatment in environmental analysis
DE2141570A1 (en) Gas extraction - from fluid for analysis, through a membrane forming part of flow channel
DE10219554C1 (de) Verfahren zur beschleunigten dialytischen Rückgewinnung von Fremdsubstanzen aus Passivsammlern, die aus semipermeablen Membranen unterschiedlicher Länge und Ausmaße bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8131 Rejection