DE10041262A1 - Brennstoffzellen-Kraftwerk - Google Patents

Brennstoffzellen-Kraftwerk

Info

Publication number
DE10041262A1
DE10041262A1 DE10041262A DE10041262A DE10041262A1 DE 10041262 A1 DE10041262 A1 DE 10041262A1 DE 10041262 A DE10041262 A DE 10041262A DE 10041262 A DE10041262 A DE 10041262A DE 10041262 A1 DE10041262 A1 DE 10041262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
methane
cell power
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041262A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10041262A priority Critical patent/DE10041262A1/de
Priority to US10/344,613 priority patent/US20030180588A1/en
Priority to AU2001278400A priority patent/AU2001278400A1/en
Priority to PCT/DE2001/002831 priority patent/WO2002017426A1/de
Priority to EP01956382A priority patent/EP1312131A1/de
Priority to CA002420256A priority patent/CA2420256A1/en
Publication of DE10041262A1 publication Critical patent/DE10041262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0272Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a non-catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Brennstoffzellen-Kraftwerke haben sich als Verfahren zur Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen etabliert. Das dabei anfallende CO¶2¶ kann bislang nur durch aufwendige Technik verflüssigt und anschließend gespeichert oder in Lagerstätten deponiert werden. DOLLAR A Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der größte Teil des Kohlenstoffs, der sich in dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff befindet, vor der eigentlichen elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle in festen Kohlenstoff umgewandelt, der dann auf einfache Weise aus dem System geschleust werden kann und keine Umweltgefährdung mehr darstellt. Der anfallende Kohlenstoff stellt ein Wertprodukt dar, welches für weitere Prozeßschritte benutzt oder veräußert werden kann.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Hochtemperatur-Brennstoff­ zellen-Kraftwerk sowie ein Verfahren zur verbesserten Nutzung eines solchen.
Stand der Technik
In einem Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraftwerk wird neben der MCFC (Molten Carbonate Fuel Cell) auch die SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) zur Stromerzeugung und Wasserstoffproduktion eingesetzt (H.-E. Vollmer, C.-U. Maier, C. Nölscher, T. Merklein, M. Poppinger; Innovative concepts for the coproduction of electricity and syngas with solid oxide fuel cells, Journal of Power Sources, Vol. 86, (2000), pp. 90-97). Als Brenn­ stoff wird Erdgas verwendet. Typischerweise findet in­ nerhalb oder außerhalb der Brennstoffzelle eine Refor­ mierung des Methans mit Wasserdampf zu CO und Wasser­ stoff statt. Diese reagieren dann an der Anode elektro­ chemisch zu Wasser und CO2. Das entstehende gasförmige CO2 führt jedoch regelmäßig zu Umweltemissionen, da CO2 zu den Treibhausgasen gezählt wird. Eine Reduktion des CO2 aus einer gasförmigen Atmosphäre ist nur schwierig zu realisieren.
Fortschrittliche Verfahren verflüssigen vorher durch geeignete Vorrichtungen separiertes CO2, um es separat zu lagern (E. Riensche, E. Achenbach, D. Froning, M. R. Heines, W. K. Heidug, A. Lokurlu, S. von Andrian; Clean combined-cycle SOFC power plant - cell modeling and process analysis; Journal of Power Sources, Vol. 86, (2000), pp. 404-410).
Sogenannte emissionsfreie Brennstoffzellen-Kraftwerke pumpen das entstehende und anschließend verflüssigte CO2 in entleerte unterirdische Erdöl- oder Erdgaslager­ stätten. Dort soll es dauerhaft festgehalten werden.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Strom/Wasserstofferzeugung zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine flüssige oder gasförmige CO2-Produk­ tion nahezu vollständig vermieden wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrei­ ben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraftwerks gemäß Hauptanspruch. Vorteilhafte Verfahrensweisen er­ geben sich aus den darauf rückbezogenen Ansprüchen.
Darstellung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 zum Be­ treiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraft­ werks ist dadurch gekennzeichnet, daß ein kohlenwasser­ stoffhaltiger Brennstoff zu festem Kohlenstoff umgewan­ delt wird.
In einem Brennstoffzellen-Kraftwerk wird durch eine elektrochemische Umwandlung eines Brennstoffs und eines Oxidationsmittels mit Hilfe einer Hochtemperatur-Brenn­ stoffzelle, z. B. der SOFC, Strom erzeugt. Typische Kohlenwasserstoff-haltige Brennstoffe sind dabei Erdgas mit seinem Hauptbestandteil Methan oder auch Methanol. Eine Umwandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen Brenn­ stoffs erfolgt beispielsweise durch endotherme Zerset­ zungsreaktionen gemäß:
CH4 ⇔ C + 2H2
C2H6 ⇔ 2C + 3H2
Durch geeignete Wahl der Reaktionsparameter, wie z. B. die Temperatur, der Druck oder die Konzentration ein­ zelner Reaktionspartner, können die Gleichgewichtsreak­ tionen derart zu einer Seite hin verschoben werden, daß es nahezu zu einer vollständigen Zersetzung kommt.
Diese Zersetzungsreaktionen setzen die Abwesenheit von Sauerstoff voraus, da sonst während dieser Reaktionen nachteilhaft Kohlenstoffoxide gebildet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß aus dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff der Kohlenstoff als fester Kohlenstoff (Graphit, Ruß) an­ fällt, der auf einfache Weise aus dem System entfernt werden kann und somit nicht als umweltschädliches CO oder CO2 anfällt. Der feste Kohlenstoff läßt sich bei­ spielsweise allein aufgrund der Dichteunterschiede durch die Schwerkraft oder auch verstärkt durch Filter vom gebildeten gasförmigen Wasserstoff trennen und aus dem System entfernen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Kohlen­ stoff aus dem Brenngas zu über 50%, insbesondere zu über 90% in festen Kohlenstoff umgewandelt. Damit ar­ beitet dieses Verfahren zum Betreiben eines Brennstoff­ zellen-Kraftwerks nahezu CO2-emissionsfrei.
Besonders geeignete Brennstoffe sind gasförmige Kohlen­ wasserstoffe, insbesondere bei Raumtemperatur (25°C) und Normaldruck (1 bar) gasförmige Kohlenwasserstoffe (z. B. Methan), da hier die Umwandlung zu festem Koh­ lenstoff über die Zersetzungsreaktion ohne vorherige Umwandlung in die Gasphase erfolgen kann. Ferner sind die Reaktionsparameter (z. B. Gleichgewichtskonstante) für diese Reaktion sehr günstig.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung findet die Zersetzungsreaktion des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs vor der Umwandlung in der Brennstoffzelle statt. Da­ durch wird der Kohlenstoff noch vor der Brennstoffzelle abgetrennt, und es gelangt überwiegend nur noch Wasser­ stoff in die Brennstoffzelle.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Nutzung der bei der elektrochemischen Umwandlungsreaktion in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle entstehenden Wärme zur meist endothermen Zersetzung des kohlenwasserstoffhal­ tigen Brennstoffs. Die Abwärme der Brennstoffzelle kann dabei konvektiv, beispielsweise über einen Abgasstrom, oder auch durch direkte Wärmestrahlung oder Wärmelei­ tung an die Stelle der Zersetzungsreaktion gelangen. Dazu kann beispielsweise die Vorrichtung zur Umwandlung des Brennstoffs in festen Kohlenstoff in direktem Kon­ takt zum Brennstoffzellenstapel stehen. Die Abwärme wird bei der für Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraft­ werke typischen kontinuierlichen Fahrweise permanent zur Verfügung gestellt, so daß auch die Apparatur für die Spaltung der Kohlenwasserstoffe vorteilhaft konti­ nuierlich betrieben werden kann.
Erfolgt die Wärmeauskopplung aus der Brennstoffzelle z. B. durch Ausnutzung der Wärmestrahlung auf den Zer­ setzungsapparat, so ist es möglich, die Brennstoffzelle gezielt durch die endotherme Zersetzungsreaktion zu kühlen. Eine Reduktion der Luftsauerstoffmenge bis auf den stöchiometrischen Bedarf ist somit möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Menge des kohlenwasserstoffhaltigen Brenngases, insbesondere des Methans, derart geregelt, daß in dem Brennstoffzersetzer wesentlich mehr Wasserstoff produ­ ziert wird, als in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellen­ stapel elektrochemisch umgesetzt wird. Somit ist es möglich, Wasserstoff zu produzieren und gleichzeitig die Brennstoffzelle effektiv zu kühlen. Dazu wird ein Teil des Wasserstoffstroms der Anlage entzogen. Brenn­ gas, z. B. Erdgas, wird somit im Überschuß zersetzt. Eine Überschußeinspeisung im Sinne der Erfindung liegt insbesondere dann vor, wenn die abgezogene Wasserstoff­ menge mindestens 20%, vorteilhafterweise mindestens 50%, der während der Zersetzung erzeugten Wasserstoff­ menge beträgt.
Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird das Verfahren anhand eines vereinfach­ ten Verfahrensfließbildes (Fig. 1) einer Festoxid- Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage erläutert. Erdgas 1 wird nach einer Verdichtung 2 in einen Methan-Zerset­ zer 3 geleitet. Die zum Ablaufen der endothermen Reak­ tion 2 notwendige Wärmemenge wird durch den Abgasstrom 4 konvektiv übertragen. Der aus dem Methan-Zersetzer austretende Wasserstoff 5 besitzt vorteilhafterweise die Arbeitstemperatur des Stacks 6 (700-1000°C). Ferner ist der Methan-Zersetzer 3 konstruktiv so ge­ staltet, daß der Wasserstoff vernachlässigbar geringe Mengen an Rußpartikeln enthält. Der entstehende feste Kohlenstoff wird dem Methan-Zersetzer 3 durch eine ge­ eignete Fördereinrichtung 7 entzogen. Luft 8 wird in einem Verdichter 9 verdichtet und in einem Luftvorwär­ mer 10 ebenfalls auf die Arbeitstemperatur des Stacks vorgewärmt. Im Brennstoffzellenstapel läuft die elek­ trochemische Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasserdampf ab. Elektrischer Strom wird erzeugt 14. Das anodenseitige und kathodenseitige Abgas wird in einer Nachbrennkammer 11 verbrannt. Dem Abgasstrom wird in den Apparaten Zersetzer 3 und Luftvorwärmer 10 Wärme entzogen. Die restliche Wärmemenge kann dazu genutzt werden, um in einem Nutzwärmeübertrager 12 zusätzlich Wärme auszukoppeln. Schließlich verläßt ein nahezu CO2- freies Abgas 4 die Anlage. Ein CO2-freies Abgas im Sin­ ne der Erfindung liegt insbesondere dann vor, wenn das Verhältnis von austretendem CO2-Molenstrom zu einge­ setztem Erdgas-Molenstrom (hier angenommen als 100% Methan) geringer als 2% ist.
Ausführungsbeispiele
In einem Ausführungsbeispiel wird bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren die elektrochemische H2-Umsetzung (Re­ aktion 1) mit der Methanzersetzungsreaktion (Reaktion 2) kombiniert. Reaktion 1 ist exotherm und findet in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle statt, Reaktion 2 hingegen ist endotherm und findet unter Wärmezufuhr in einem hitzebeständigen Apparat statt.
Reaktion 1
H2
+ 0,5 O2
⇔ H2
O ΔH1000K
= -248 kJ/mol
Reaktion 2
CH4
⇔ C + 2H2
ΔH1000K
= 90 kJ/mol
Die Gleichgewichtslage der Reaktion 2 läßt sich durch folgende die temperaturabhängige Gleichgewichtskonstan­ te Kp beschreiben (Ullmann, 4. Aufl., 1977, Bd. 14, Gaserzeugung aus Kohle und Kohlenwasserstoffen):
Brennstoffzellen-Kraftwerke haben sich als Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wasserstoff etabliert. Das dabei anfallende CO2 kann bislang nur durch aufwendige Technik verflüssigt und anschließend gespeichert oder in Lagerstätten deponiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet demgegenüber einen Weg, die Technik der Brennstoffzellen-Kraftwerke weiterhin effektiv zu nutzen und das Problem der CO2-Emission auf einfache Weise durch die Umwandlung zu festem Kohlenstoff deut­ lich zu verringern. Der produzierte Kohlenstoff kann somit gezielt für nachgeschaltete Synthesen/Prozesse verwendet oder veräußert werden.
Bezugszeichen zu Fig. 1
1
Erdgas
2
Verdichter
3
Methan-Zersetzer
4
Abgasleitung
5
Wasserstoffleitung
6
SOFC-Brennstoffzellenstapel
7
Kohlenstoff-Fördereinrichtung
8
Luft
9
Verdichter
10
Luftvorwärmer
11
Nachbrennkammer
12
Nutzwärmeüberträger
13
Wasserstoffleitung
14
Strom

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur- Brennstoffzellen-Kraftwerks, dadurch gekennzeichnet, daß ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff zu­ mindest teilweise in festen Kohlenstoff umgewandelt wird.
2. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein gasförmiger kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Brennstoffe bei Raumtempera­ tur (25°C) und Normaldruck (1 bar) gasförmig sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierlich betriebene Methanzerset­ zungsreaktion stattfindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme einer Brennstoffzelle zumindest teilweise der Methanzersetzungsreaktion zugeführt wird.
6. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung er­ folgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanzersetzung der Brennstoffzelle vor­ geschaltet ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem maximal 80% des durch Methanzersetzung er­ zeugten Wasserstoffs in der Brennstoffzelle umge­ setzt wird, insbesondere nicht mehr als 50%.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Vorrichtung zur Methanzersetzung und Mittel zur Abführung von festem Kohlenstoff.
DE10041262A 2000-08-23 2000-08-23 Brennstoffzellen-Kraftwerk Withdrawn DE10041262A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041262A DE10041262A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Brennstoffzellen-Kraftwerk
US10/344,613 US20030180588A1 (en) 2000-08-23 2001-07-21 High-temperature fuel cell power station having reduced carbon dioxide emissions
AU2001278400A AU2001278400A1 (en) 2000-08-23 2001-07-21 High-temperature fuel cell power station having reduced carbon dioxide emissions
PCT/DE2001/002831 WO2002017426A1 (de) 2000-08-23 2001-07-21 Hochtemperatur-brennstoffzellenkraftwerk mit verminderter kohlendioxid-emission
EP01956382A EP1312131A1 (de) 2000-08-23 2001-07-21 Hochtemperatur-brennstoffzellenkraftwerk mit verminderter kohlendioxid-emission
CA002420256A CA2420256A1 (en) 2000-08-23 2001-07-21 High-temperature fuel cell power station having reduced carbon dioxide emissions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041262A DE10041262A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Brennstoffzellen-Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041262A1 true DE10041262A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7653445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041262A Withdrawn DE10041262A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Brennstoffzellen-Kraftwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030180588A1 (de)
EP (1) EP1312131A1 (de)
AU (1) AU2001278400A1 (de)
CA (1) CA2420256A1 (de)
DE (1) DE10041262A1 (de)
WO (1) WO2002017426A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187465B1 (en) * 1997-11-07 2001-02-13 Terry R. Galloway Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions
JP2000086201A (ja) * 1998-07-14 2000-03-28 Agency Of Ind Science & Technol 水素の製造方法
AU2906401A (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Hydrogen and elemental carbon production from natural gas and other hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312131A1 (de) 2003-05-21
CA2420256A1 (en) 2003-02-20
WO2002017426A1 (de) 2002-02-28
AU2001278400A1 (en) 2002-03-04
US20030180588A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219990B4 (de) Verfahren zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid aus einem Abgas
WO2015004143A1 (de) Methanisierungsverfahren und kraftwerk umfassend die co2-methanisierung aus kraftwerksrauchgas
EP3052435B1 (de) Verfahren zur speicherung von elektrischer energie
DE102009022509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
EP2360230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Emissionen eines Kraftwerks
DE102019214812A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
WO2013034130A2 (de) Ökologische sequestrierung von kohlendioxid / vermehrung der durch biomasse erzielbaren bioenergie
DE102014103311A1 (de) Methanisierungsverfahren und Kraftwerk umfassend die CO2-Methanisierung aus Kraftwerksrauchgas
DE3631015A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid-wasserstoff enthaltenden reingases
DE102018202594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess
DE102020000476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff
WO2010108936A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fossilbrennstoff-kraftwerks und fossilbrennstoff-kraftwerk mit vermindertem kohlendioxidausstoss
DE102013113946A1 (de) System und Verfahren zur CO2 - Erfassung mittels eines H2- Separators, der Wärmeentschwefelungstechnologie verwendet.
DE10041262A1 (de) Brennstoffzellen-Kraftwerk
DE3523487A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie
DE102019005452B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas für die Herstellung von Ammoniak
AT511941B1 (de) Betriebsstoffversorgungssystem für Fahrzeuge mit Kohlendioxidspeicherung
EP3337878A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer brennstoffzusammensetzung und zum betreiben einer brennkraftmaschine
BE1029753B1 (de) Verfahren zur Reduktion der Kohlendioxidemission einer Emittervorrichtung
WO1986005769A1 (en) Process for the production of heat energy from synthetic gas
WO2015014459A1 (de) Verfahren und anlage zur anreicherung eines mittels vergasung erzeugten synthesegases mit wasserstoff
DE102021210114A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Kohlendioxidemission einer Emittervorrichtung
WO2001038456A1 (de) Verfahren zur erzeugung von erneuerbaren brenn- und kraftstoffen
EP4253572A1 (de) Reduktion metalloxidhaltigen materials auf basis von ammoniak nh3
DE3631332A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines brenn- oder synthesegases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal