DE10041097A1 - Sensoranordnung an einem Wälzlager - Google Patents

Sensoranordnung an einem Wälzlager

Info

Publication number
DE10041097A1
DE10041097A1 DE10041097A DE10041097A DE10041097A1 DE 10041097 A1 DE10041097 A1 DE 10041097A1 DE 10041097 A DE10041097 A DE 10041097A DE 10041097 A DE10041097 A DE 10041097A DE 10041097 A1 DE10041097 A1 DE 10041097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
sensor elements
sensor
bearing
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10041097A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Herberholz
Bernhard Elsner
Heinz Eisenschmid
Henry Heidemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10041097A priority Critical patent/DE10041097A1/de
Publication of DE10041097A1 publication Critical patent/DE10041097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/25Measuring force or stress, in general using wave or particle radiation, e.g. X-rays, microwaves, neutrons
    • G01L1/255Measuring force or stress, in general using wave or particle radiation, e.g. X-rays, microwaves, neutrons using acoustic waves, or acoustic emission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensoranordnung vorgeschlagen, die in einem Wälzlager (1) zur Detektierung physikalischer Größen während der Bewegung der im Wälzlager (1) geführten Bauteile geeignet ist. Es werden die auf die Lagerschale oder Lagerschalen (4, 5) des Wälzlagers (1) wirkenden Kräfte derart erfasst, dass die auf eine Lagerschale (4) des Wälzlagers (1) wirkenden Kräfte mit an die Lagerschale (4) angebrachten Sensorelementen (7, 8) detektiert werden, mit denen eine akustische Oberflächenwelle (SAW) erzeugbar und detektierbar ist. Aus der Beeinflussung der akustischen Oberflächenwelle (SAW) aufgrund der mechanischen Spannungen oder sonstigen physikalischen Beeinflussungen an der Lagerschale (4) ist ein entsprechendes Messsignal herleitbar.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung an einem Wälzlager, insbesondere zur Detektion von physikalischen Größen in einem Radlager nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruchs und ein Messverfahren zur Auswertung der Sen­ sorsignale.
Es ist für sich gesehen bekannt, dass an drehenden Tei­ len, die mit einem Wälzlager geführt sind, wie z. B. am Radlager eines Kraftfahrzeuges, verschiedene Messgrößen auftreten, welche von hoher Relevanz für die antreibenden und ggf. auch lenkenden Systeme sind. Die so gelagerten Bauteile sind oft Bestandteile von Antiblockiersystemen, Antischlupfregelungen oder sonstigen das Fahrverhalten oder die Fahrsicherheit positiv beeinflussenden Steue­ rungssystemen. Hierbei kann es von großer Bedeutung sein, Messdaten z. B. über die Drehzahl, die Radkräfte oder auch die Beschleunigung zu erhalten.
Aus der EP 0 992 797 A1 ist es beispielsweise bekannt, dass innerhalb eines Kugelwälzlagers ein magnetoelasti­ scher Drehzahlsensor angeordnet ist. Die Kugelwälzlager bieten hier einen sehr vorteilhaften, geschützten Einbau­ raum für entsprechende Sensoren. Durch eine Integration der Sensorik in das Kugellager entsteht außerdem eine, er­ hebliche System- und Montagevereinfachung, wobei aller­ dings eine weitergehende Erfassung der Lagerkräfte beim Stand der Technik nicht vorgesehen ist.
Mit einer solchen Sensoranordnung sollte eine Messung beispielsweise der im Radlager auftretenden Kräfte in al­ len drei Raumrichtungen möglich sein. Die Kräfte im Rad­ lager geben Auskunft über die zwischen Fahrzeug, bzw. Reifen, und Fahrbahn existierenden Kraftwirkungen. Die Sensorik sollte sich dabei auf dem vorhandenen Radlager ohne großen Aufwand realisieren lassen, wobei die Kosten, der Bauraum, die Verbindungstechnik, die Umweltbedingun­ gen und die Auflösung sowie das Signal-Rausch-Verhältnis der Sensoren beachtet werden müssen.
Für sich gesehen ist es darüber hinaus bekannt, dass zur Erfassung physikalischer Größen im Oberflächenbereich ei­ nes Materials sogenannte Surface Acoustic Wave Sensoren (SAW-Sensoren) angewandt werden, die unter der Ausnutzung einer Wechselwirkung zwischen der Ausbreitungsstrecke ei­ ner akustischen Oberflächenwelle oder einer Bulkwelle und den physikalischen Bedingungen auf oder in dem auszuwer­ tenden Material arbeiten und zum anderen gibt es auch Sensoren, deren Messwandler aus resonant schwingenden Mikrostrukturen bestehen.
Das Messprinzip mit den SAW-Sensoren ist beispielsweise in dem Aufsatz "A study of Love-wave acoustic sensors" J. Du, G. L. Hardling, P. R. Ogilvy und M. Lake in der Fach­ zeitschrift Sensors and Actuators A56 (1996), Seiten 211 bis 219 beschrieben. Mit dem hier beschriebenen Messaufbau ist ein Sensor realisiert, bei dem mit horizontal polarisierten akustischen Scherwellen als Oberflächenwel­ len gearbeitet wird, sog. Leckwellen (Leakywaves) bzw. Surface Skimming Bulk Wave (SSBW-Wellen) oder Love- Wellen. Diese akustischen Wellenmoden werden mit soge­ nannten, für sich auch aus dem zuvor erwähnten Stand der Technik bekannten, Interdigitaltransducern erzeugt und auch detektiert, so dass aus dem Ausbreitungsverhalten auf einer Ausbreitungs- oder Messstrecke das gewünschte Sensorsignal gewonnen werden kann.
Vorteile der Erfindung
Eine Sensoranordnung der eingangs und im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art ist mit den kennzeichnen­ den Merkmalen dieses Anspruchs weitergebildet. In vor­ teilhafter Weise können die auf eine Lagerschale des Wälzlagers wirkenden Kräfte mit an die Lagerschale ange­ brachten Sensorelementen detektiert werden, mit denen ei­ ne akustische Oberflächenwelle erzeugbar und detektierbar ist. Aus der Beeinflussung der akustischen Oberflächen­ welle aufgrund der mechanischen Spannungen oder sonstigen physikalischen Beeinflussungen an der Lagerschale ist dann in vorteilhafter Weise ein entsprechendes Messsignal herleitbar.
Diese sog. SAW-Sensorelemente zur Erzeugung und Detektion einer akustische Oberflächenwelle sind bevorzugt als Re­ sonatoren oder Reflektoren ausgebildet und durch die me­ chanischen Spannungen oder sonstigen physikalischen Be­ einflussungen an der Lagerschale ist ein frequenz-, pha­ sen- oder amplitudenmoduliertes Messsignal erzeugbar. Die Sensorelemente können auf einfache Weise direkt auf der Außenseite des Wälzlagers bzw. der Lagerschale kraft­ schlüssig mittels Klebe- oder Löttechniken aufgebracht werden, so dass sich die Spannungen und Dehnungen, z. B. in einem Radlager, auf das Substratmaterial des SAW- Sensorelements übertragen und in die Frequenz-, Phasen- oder Amplitudenänderung umwandelt werden.
Zur richtungsabhängigen Ermittlung der wirkenden Kräfte werden vorzugsweise an mehreren Stellen auf dem Radlager Sensoren angebracht und entsprechen ausgerichtet. Um die Verzerrung und damit die wirkenden Kräfte in zwei Dimen­ sionen an einer Stelle zu erfassen, ist es vorteilhaft zwei Sensoren in einem Winkel von 90° zueinander anzu­ bringen. Zusätzlich ist ein unbelasteter Sensor zur Tem­ peraturkompensation sinnvoll. Die optimalen Positionen für das Anbringen der Sensoren können durch Berechnung der auftretenden Verzerrungen oder experimentell ermit­ telt werden. Die wirkenden Kräfte können dann durch einen geeigneten Auswertealgorithmus aus den Sensorausgangssig­ nalen berechnet werden.
Das erfindungsgemäße Messprinzip kann in vorteilhafter Weise mit einem Messverfahren realisiert werden, bei dem die SAW-Sensorelemente als Resonatoren bei durch äußere Kräfte verursachte, Spannungen/Dehnungen im Wälzlager ihre Resonanzfrequenz ändern, vorausgesetzt sie sind ent­ sprechend eingebaut. Beispielsweise kann man die Reso­ nanzfrequenz der Sensorelemente in einem bestimmten Fre­ quenzbereich, z. B. 433 MHz oder 2,45 GHz, z. B. mit einer Bandbreite von ca. 20 KHz, wählen, die für Fernabfragbar­ keit freigegeben sind, ansonsten ist die Frequenz auch frei wählbar.
Mit einem zentralen Steuergerät können somit alle Sensor­ elemente eines Wälzlagers oder bei entsprechenden Kabeln, die das Hochfrequenzsignal der Sensorelemente über größe­ re Entfernungen von einigen Metern störungsfrei übermit­ teln können, auch beispielsweise alle vier Wälzlager ei­ nes Kraftfahrzeuges ausgewertet werden.
Vorteilhaft kann man mehrere Sensorelemente in sich nicht überlappenden Frequenzfenstern ansteuern, so dass man al­ le Sensoren über eine Hochfrequenzleitung von einem zent­ ralen Steuergerät mit entsprechenden Impulspaketen von Sinusschwingungen der entsprechenden Resonanzfrequenzen ansprechen kann und entweder über die gleiche Leitung zeitlich versetzt oder über eine zweite wieder auslesen kann. Dies entspricht in vorteilhafter Weise in etwa ei­ ner digitalen Busansteuerung der einzelnen Sensorelemen­ te, wobei jedoch eine weitere Elektronik oder sonstige Baugruppen am SAW-Sensorelement nicht notwendig sind. Da­ durch sind die Sensorelemente klein, leicht und einfach zu montieren und der Verdrahtungsaufwand ist minimal, wo­ bei eine Spannungsversorgung hier nicht mitgeführt werden muss.
Zur Bestimmung der Resonanzfrequenzen der Sensorelemente gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist das Durchstimmen der Frequenz und die Bestimmung der ma­ ximalen Amplitude nach dem sogenannte Sweep-Verfahren. Eine weitere Möglichkeit ist das sogenannte Phase-Locked Loop-Verfahren (PLL), das aus der Hochfrequenztechnik, insbesondere der Fernsehtechnik, bekannt ist und auf ei­ ner Nachführung der von einem Steuergerät gesendeten Re­ sonanzfrequenz beruht.
Bei der Verwendung von getrennten Sende- und Empfangslei­ tungen kann dabei eine deutlich höhere Taktfrequenz er­ reicht werden. Die Abfragerate kann bei Verwendung von z. B. 2,45 GHz-Resonatoren als Sensorelemente sehr hoch liegen, wobei selbst bei dem erwähnten Sweep-Verfahren eine Abfragerate im 1 bis 10 MHz-Bereich möglich ist. Da die Sensoren ein quasi digitales Signal abgeben, ist auch keine Analog/Digital-Wandlung notwendig.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun­ gen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre­ ren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh­ rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ei Ausführungsbeispiels der von erfindungsgemäßen Sensor­ anordnungen wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines mit einer Sensor­ anordnung versehenen Wälzlagers für eine drehende Radachse in einem Fahrzeugchassis und
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Lagerschale des Wälzlagers mit SAW-Sensorelementen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine vereinfachte Schnittansicht eines Wälzlagers 1 für eine drehende Radachse 2 gezeigt, wobei diese Anordnung in einem Fahrzeugchassis 3 fest eingefügt ist. Eine feststehende Lagerschale 4 sitzt am Chassis 3 und die mitdrehende Lagerschale 5 befindet sich an der Radachse. Im Wälzlager 1 befinden sich außerdem die Wälz­ elemente, hier Kugeln 6. An der äußeren feststehenden La­ gerschale 4 sind Sensorelemente 7 und 8 angedeutet, mit denen eine Detektion der Kraftkomponenten Fx als Trakti­ onskraft, Fy als Querkraft und Fz als Auflagekraft durch­ geführt werden soll, die bei einer Drehung der Radachse 2 und der damit einhergehenden mechanischen Beanspruchungen der Kugeln 6 und der Lagerschalen 4 und 5 auftreten.
In der Darstellung nach Fig. 2 sind die Lagerschale 4 und die Kugeln 6 ausschnittsweise gezeigt. Zur Anbringung der Sensorelemente 7 und 8, die als SAW-Sensorelemente ausgeführt sind und mit denen eine akustische Oberflä­ chenwelle erzeugbar und detektierbar ist, werden an der feststehenden Lagerschale 4 am Umfang zwei um 90° ver­ setzte Ausnehmungen 9 und 10 vorgesehen.
Die SAW-Sensorelemente 7 und 8 sind in der Regel elektro­ akustischen Wandler, die die akustischen Oberflächenwel­ len mit vorgegebenen Wellenmoden erzeugen und detektie­ ren. Solche elektroakustischen Wandler sind beispiels­ weise schon in dem eingangs erwähnten Fachaufsatz "A study of Love-wave acoustic sensors," J. Du, G. L. Hardling, P. R. Ogilvy und M. Lake in der Fachzeit­ schrift Sensors and Actuators A56 (1996), Seiten 211 bis 219 beschrieben.
Die SAW-Sensorelemente 7 und 8 enthalten richtungsmäßig entsprechend ausgerichtete schwingfähige Resonanzelemente 11 und 12 zur Erzeugung und Detektion der akustische O­ berflächenwelle und sind bevorzugt als Resonatoren oder Reflektoren ausgebildet. Durch die aufgrund einer Drehung der Radachse 2 über die Kugeln 6 erzeugten mechanischen Spannungen an der Lagerschale 4 und die Übertragung der resultierenden geometrischen Verformung auf die frequenz­ bestimmenden Elemente 11 und 12 der SAW-Sensorelemente 7 und 8 ist dann mit einer hier nicht näher gezeigten, aber für sich gesehen bekannten Auswerteeinrichtung ein fre­ quenz-, phasen- oder amplitudenmoduliertes Messsignal auswertbar.

Claims (10)

1. Sensoranordnung an einem Wälzlager (1) zur Detektie­ rung physikalischer Größen während der Bewegung der im Wälzlager (1) geführten Bauteile (2), dadurch gekenn­ zeichnet, dass die auf eine Lagerschale (4, 5) des Wälzlagers (1) wir­ kenden Kräfte mit an die Lagerschale (4) angebrachten Sensorelementen (7, 8) detektiert werden, mit denen ei­ ne akustische Oberflächenwelle (SAW) erzeugbar und de­ tektierbar ist, wobei aus der Beeinflussung der akus­ tischen Oberflächenwelle (SAW) aufgrund der mechani­ schen Spannungen oder sonstigen physikalischen Beein­ flussungen an der Lagerschale (4) ein entsprechendes Messsignal herleitbar ist.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sensorelemente (7, 8) zur Erzeugung und Detektion einer akustische Oberflächenwelle (SAW) als Resonato­ ren oder Reflektoren (11, 12) ausgebildet sind.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass durch die mechanischen Spannungen oder sonstigen phy­ sikalischen Beeinflussungen an der Lagerschale (4) ein frequenz-, phasen- oder amplitudenmoduliertes Messsig­ nal erzeugbar ist.
4. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gegeneinander um 90° versetzte Sensor­ elemente (7, 8) an der Lagerschale (4) angeordnet sind.
5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass ein zusätzliches mechanisch unbelastetes Sensorelement zur Temperaturkompensation an der Lagerschale (4) an­ gebracht ist.
6. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (7, 8) mit getrennten Sende- und Empfangsleitungen versehen sind.
7. Messverfahren zur Auswertung des Messsignals der Sen­ soranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (7, 8) zur Erzeugung und Detektion einer akustische Oberflächenwelle (SAW) mit einer ver­ änderlichen Frequenz durchgestimmt werden und die ma­ ximale Amplitude nach dem Sweep-Verfahren ermittelt wird.
8. Messverfahren zur Auswertung des Messsignals der Sen­ soranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (7, 8) zur Erzeugung und Detektion einer akustische Oberflächenwelle (SAW) mit einer nachgeführten von einem Steuergerät erzeugten Reso­ nanzfrequenz nach einem Phase-Locked-Loop-Verfahren beaufschlagt werden.
9. Messverfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, dass
die verschiedenen Sensorelemente (7, 8) in unterschied­ lichen, sich nicht überlappenden Frequenzbändern ange­ steuert werden, wobei entsprechende Pulspakete von Si­ nusschwingungen erzeugt werden und dass
die Messsignale entweder über die gleiche Leitung oder über eine separate Leitung wieder ausgelesen werden.
10. Messverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, dass die Frequenzbereiche zur Ansteuerung der Sensorelemen­ te (7, 8) im Bereich von 433 MHz oder 2,45 GHz liegen und das Messsignal über eine Fernabfrage übertragen wird.
DE10041097A 2000-08-22 2000-08-22 Sensoranordnung an einem Wälzlager Ceased DE10041097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041097A DE10041097A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Sensoranordnung an einem Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041097A DE10041097A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Sensoranordnung an einem Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041097A1 true DE10041097A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7653326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041097A Ceased DE10041097A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Sensoranordnung an einem Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041097A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036224A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Lagerelement mit Markierung
DE10314295B4 (de) * 2003-03-29 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung von Lagerschlupf in einem Messwälzlager mit SAW- oder BAW-Sensoren
DE102011002633A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager
CN113588269A (zh) * 2021-09-06 2021-11-02 四川安沃德轨道装备科技有限公司 轴承服役状态监测方法及***

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314295B4 (de) * 2003-03-29 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung von Lagerschlupf in einem Messwälzlager mit SAW- oder BAW-Sensoren
DE102008036224A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Lagerelement mit Markierung
DE102011002633A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager
CN113588269A (zh) * 2021-09-06 2021-11-02 四川安沃德轨道装备科技有限公司 轴承服役状态监测方法及***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435262B1 (de) Radelektronik, fahrzeugrad und fahrzeug
DE4213221C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Benetzung einer Fahrbahnoberfläche
DE102005013554B4 (de) Sensorsystem
EP1855898B1 (de) Sensoreinrichtung zur messung des einfederwegs und/oder der einfedergeschwindigkeit von rädern und/oder achsen von fahrzeugen
EP0937615B1 (de) Sensorsystem und Verfahren für Überwachung/Messung des Kraftschlusses eines Fahrzeugreifens mit der Fahrbahn und weiterer physikalischer Daten des Reifens
DE10136438A1 (de) Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE19522543A1 (de) Piezoelektrisches Film-Meßfühlersystem für Lager
EP1261501B1 (de) Erzeugnis mit einem sensor und einem oberflächenwellenelement sowie verfahren und anordnung zur bestimmung einer einem reaktiven widerstand entsprechenden messgrösse eines sensors
EP1227944B1 (de) Messeinrichtung und sensor zur berührungslosen messung von reifenkräften
DE102009047284B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Empfindlichkeit von Ultraschallsensoren
US4231039A (en) Radar speedometer
DE102006061182A1 (de) Ultraschall-Sensor
DE10124394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern einer dynamischen Ultraschall-Messung der Parameter von Wälzelementlagern
DE19744611A1 (de) Reifensensor
EP1308750A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstands- und Druckmessung innerhalb einer Luftfeder
WO2005056346A2 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors in einem sicherheitssystem
DE10041097A1 (de) Sensoranordnung an einem Wälzlager
DE10342297A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Radposition
Hariri et al. Performance validation of printed strain sensors for active control of intelligent tires
DE10329700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reifenfülldrucks und der Radlast eines Fahrzeugreifens
DE10041093A1 (de) Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Ausgangssignals der Sensoranordnung
EP1596188A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fahrbahnzustandes
DE3612599A1 (de) Verfahren zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden luftkraefte
DE19632345C2 (de) Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE102017205331A1 (de) Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection