DE10040713A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE10040713A1
DE10040713A1 DE10040713A DE10040713A DE10040713A1 DE 10040713 A1 DE10040713 A1 DE 10040713A1 DE 10040713 A DE10040713 A DE 10040713A DE 10040713 A DE10040713 A DE 10040713A DE 10040713 A1 DE10040713 A1 DE 10040713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knob
actuating member
shaft
wheel
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10040713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040713B4 (de
Inventor
Willi Amstutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE10040713A priority Critical patent/DE10040713B4/de
Publication of DE10040713A1 publication Critical patent/DE10040713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040713B4 publication Critical patent/DE10040713B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (1), der insbesondere als Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug Verwendung findet. Der Schalter (1) besitzt ein zwischen wenigstens zwei Betätigungsstellungen bewegbares Betätigungsorgan (4), das manuell bewegbar ist, und einen Sensor (5), wie ein Kontaktsystem, ein Potentiometer o. dgl., zur Abgabe eines der jeweiligen Betätigungsstellung entsprechenden Schaltsignals. Mit dem Betätigungsorgan (4) ist ein Elektromotor (7) in Wirkverbindung bringbar, derart, daß das Betätigungsorgan (4) elektromotorisch wenigstens in eine der Betätigungstellungen bewegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche elektrische Schalter werden als Bedienschalter in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Beispielsweise können diese dort als Antriebs- und Fahrwerkschalter für die Differentialsperre o. dgl. dienen.
Derartige elektrische Schalter weisen ein Betätigungsorgan auf, das zwischen zwei oder mehreren Betätigungsstellungen manuell bewegbar ist. Im Gehäuse des Schalters befindet sich ein Sensor, bei dem es sich beispielsweise um ein Kontaktsystem oder ein Potentiometer handeln kann, der zur Abgabe eines der jeweiligen Betätigungsstellung entsprechenden Schaltsignals dient.
Bei der Verwendung als Bedienschalter kann es vorkommen, daß der Benutzer eine falsche Betätigungsstellung manuell einstellt. Insbesondere in Kraftfahrzeugen kann eine solche falsche Betätigungsstellung den jeweiligen Fahrbedingungen nicht angemessen sein, was beispielsweise zu einem höheren Treibstoffverbrauch führen kann. Schlimmstenfalls kann daraus sogar eine Gefährdung der Benutzer resultieren. Es mangelt diesen Schaltern somit der Möglichkeit einer nichtmanuellen Korrektur der Betätigungsstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter derart weiterzuentwickeln, daß eine nichtmanuelle Bewegbarkeit des Betätigungsorgans ermöglicht ist. Insbesondere soll eine präzise Bewegung in die Betätigungsstellungen mit einfachen Mitteln erzielt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße elektrische Schalter weist, wie herkömmliche Bedienschalter, ein zwischen Betätigungsstellungen manuell bewegbares Betätigungsorgan auf. Zusätzlich ist ein Elektromotor mit dem Betätigungsorgan in Wirkverbindung bringbar, derart daß das Betätigungsorgan elektromotorisch wenigstens in eine der Betätigungsstellungen bewegbar ist. Bei anderen Schaltern, nämlich Niederspannungs-Schutzschaltern, sind Kraftantriebe zur Auslösung des Schaltvorganges an sich bekannt, wie beispielsweise aus der EP 0 038 289 B1 zu entnehmen ist, allerdings dient ein dort angeordnetes Betätigungsorgan allenfalls zur manuellen Notbetätigung bei einem Ausfall des Kraftantriebs.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bevorzugterweise ist das Betätigungsorgan des elektrischen Schalters manuell und/oder nichtmanuell elektromotorisch zwischen allen Betätigungsstellungen bewegbar.
Insbesondere kann das Betätigungsorgan bei einer manuellen Fehlbetätigung elektromotorisch in die vorhergehende Betätigungsstellung rückbewegbar sein. Weiter kann es sich anbieten, daß die elektromotorische Bewegung von einem mit dem Schalter in elektrischer Verbindung stehenden Steuergerät auslösbar ist, wobei das Steuergerät das Schaltsignal des Schalters zur Feststellung der Betätigungsstellung des Betätigungsorgans auswertet.
In einer Ausbildung handelt es sich bei dem Schalter um einen Drehschalter, wobei das Betätigungsorgan als Drehknopf ausgestaltet ist. Eine Welle überträgt dann die Bewegung vom Betätigungsorgan auf einen Sensor zur Erzeugung des Schaltsignals.
Zweckmäßigerweise wirkt eine Rastkulisse an einem Kulissenteil mit einer dem Betätigungsorgan zugeordneten, zur Rastkulisse korrespondierenden Rastkurve derart zusammen, daß die Betätigungsstellungen in der Art von Raststellungen festgelegt sind. Das Kulissenteil kann mittels eines Durchgangslochs so an der Welle angeordnet sein, daß das Kulissenteil gegen die Kraft einer Rückstellfeder axial verschiebbar und mit der Welle verdrehbar ist. Hierzu bietet es sich an, die Welle im Bereich des Durchgangslochs und das Durchgangsloch jeweils mit einen nichtkreisförmigen Querschnitt auszustatten.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor und dem Betätigungsorgan mittels eines Malteserkreuz-Getriebes, das aus einem Malteserkreuzrad und einem Kurbeltriebrad besteht, hergestellt ist. Dabei ist beispielsweise das Malteserkreuzrad mit dem Betätigungsorgan koppelbar sowie das Kurbeltriebrad vom Elektromotor über ein Getriebe antreibbar. Das Malteserkreuzrad kann mittels eines einen runden Querschnitt aufweisenden Durchgangsloches derart an der Welle, die in diesem Bereich dann einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, angeordnet sein, daß das Malteserkreuzrad bei manueller Drehung der Welle nicht bewegt wird.
Zweckmäßigerweise ist die Rastkurve an der dem Kulissenteil zugewandten Seite des Malteserkreuzrades angeordnet. Zur Kopplung des Malteserkreuzrades mit dem Betätigungsorgan greift das Kulissenteil kraft- und/oder formschlüssig am Malteserkreuzrad an, beispielsweise indem die Rastkulisse unter Einwirkung der Kraft einer Rückstellfeder in die Rastkurve eingreift. Weiter kann das Malteserkreuzrad an einem Bund an der Welle anliegen, wobei der Bund am Übergang vom kreisförmigen zum nichtkreisförmigen Querschnitt der Welle befindlich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Getriebe eine Schnecke auf, die vom Elektromotor angetrieben ist und ihrerseits ein Schneckenrad am Kurbeltriebrad antreibt. Mit dem Abtrieb des Elektromotors, und zwar insbesondere mit dem Schneckenrad, können Endschalter in der Art von Mikroschaltern zum Abschalten des Elektromotors zusammenwirken.
Der Schalter besitzt ein Gehäuse, wobei es sich anbietet, daß der Elektromotor an der dem Betätigungsorgan gegenüberliegenden Seite im Gehäuse angeordnet ist. Gegebenenfalls ist im Gehäuse eine Leiterplatte befindlich. Auf der Leiterplatte sind die Endschalter, der Sensor und eine Leuchtdiode zur Beleuchtung des Schalters angeordnet. Das Licht der Leuchtdiode kann mittels eines Lichtleiters zum Betätigungsorgan und/oder zu einem in der Nähe des Betätigungsorgans, im Gehäuse befindlichen Lichtverteiler für einen das Betätigungsorgan umgebenden Blendenring geführt sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auch dann eine automatische Korrekturmöglichkeit der Betätigungsstellung gegeben ist, wenn diese vom Benutzer nicht korrekt manuell eingestellt ist. Daraus resultiert zum einen ein Zugewinn an Sicherheit sowie zum anderen ein erhöhter Benutzerkomfort.
Bei den motorischen Verstellmitteln für das Betätigungsorgan handelt es sich um einfache und somit billige Mittel, wobei lediglich ein geringer Ansteueraufwand für die motorischen Verstellmittel notwendig ist. Insbesondere ist kein teuerer sowie aufwendig anzusteuernder Schrittmotor notwendig. Dennoch ist mit diesen einfachen Mitteln eine präzise schrittweise motorische Verstellung des Betätigungsorgans in dessen Betätigungsstellungen ermöglicht. Außerdem ist der erfindungsgemäße Schalter wenig fehleranfällig und besitzt eine hohe Lebensdauer.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Weiterbildungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen elektrischer Schalter in perspektivischer Gesamtansicht,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des elektrischen Schalters aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den elektrischen Schalter aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 3 und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes aus Fig. 4 im Bereich des Malteserkreuz-Getriebes.
Ein elektrischer Schalter 1, der als Bedienschalter in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, ist in Fig. 1 zu sehen. Der Schalter 1 steht mit einem lediglich schematisch gezeigten Steuergerät 2 in elektrischer Verbindung. Der Schalter 1 dient als Antriebs- und Fahrwerkschalter für die Differentialsperre, wobei das Steuergerät 2 die Differentialsperre entsprechend der vom Benutzer am Schalter 1 vorgenommen Einstellung ansteuert.
Der Schalter 1 weist ein Gehäuse 3 auf, an dem ein vom Benutzer manuell bewegbares Betätigungsorgan 4 angeordnet ist. Das Betätigungsorgan 4 ist zwischen wenigstens zwei Betätigungsstellungen bewegbar, wobei die Betätigungsstellungen am Gehäuse 3 des Schalters schematisch mit den Symbolen I, II bezeichnet sind.
Wie aus der Explosionsdarstellung des Schalters 1 gemäß Fig. 2 näher hervorgeht, befindet sich im Gehäuse 3 ein Sensor 5, der zur Abgabe eines der jeweiligen Betätigungsstellung des Betätigungsorgans 4 entsprechenden Schaltsignals dient. Der Sensor 5 ist vorliegend als Potentiometer ausgebildet, dessen Ausgangsspannung das dem Steuergerät 2 zugeführte Schaltsignal liefert. Das Steuergerät 2 wertet dieses Schaltsignal zur Feststellung der Betätigungsstellung des Betätigungsorgans 4 aus. Alternativ kann der Sensor 5 auch aus einem elektrischen Kontaktsystem oder einem sonstigen System zur Erzeugung eines Schaltsignals bestehen. Der Sensor 5 ist auf einer im Gehäuse 3 befindlichen Leiterplatte 6 angeordnet.
Das Betätigungsorgan 4 ist nicht nur, wie bereits erwähnt, manuell sondern auch zusätzlich nichtmanuell, nämlich motorisch durch Ansteuerung mittels des Steuergeräts 2, zwischen den Betätigungsstellungen bewegbar. Beispielsweise kann bei einer nicht optimal an die Fahrbedingungen des Kraftfahrzeugs angepaßten manuellen Einstellung des Schalters 1 durch den Benutzer das Betätigungsorgan 4 motorisch in die vorhergehende Betätigungsstellung rückbewegbar sein, wobei die motorische Rückbewegung von dem Steuergerät 2 auslösbar ist. Zur motorischen Bewegung des Betätigungsorgans 4 ist ein Elektromotor 7 mit dem Betätigungsorgan 4 in Wirkverbindung bringbar, derart daß das Betätigungsorgan 4 elektromotorisch wenigstens in eine der Betätigungsstellungen bewegbar ist. Der Elektromotor 7 ist zweckmäßigerweise an der dem Betätigungsorgan 4 gegenüberliegenden Seite im Gehäuse 3 angeordnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Schalter 1 um einen Drehschalter, bei dem das Betätigungsorgan 4 als Drehknopf ausgebildet ist. Eine Welle 8 überträgt die Bewegung vom Betätigungsorgan 4 auf den Sensor 5. Die Betätigungsstellungen des Betätigungsorgans 4 sind in der Art von Raststellungen festgelegt. Hierfür ist ein Kulissenteil 9 mittels eines Durchgangslochs so an der Welle 8 angeordnet, daß das Kulissenteil 9 einerseits gegen die Kraft einer Rückstellfeder 15 axial verschiebbar und andererseits mit der Welle 8 verdrehbar ist. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch erzielt, indem die Welle 8 im Bereich des Durchgangslochs und auch das, Durchgangsloch selbst einen nichtkreisförmigen, zueinander korrespondierenden Querschnitt besitzen. Am Kulissenteil 9 befindet sich eine Rastkulisse 10, die mit einer dem Betätigungsorgan 4 zugeordneten, zur Rastkulisse 10 korrespondierenden Rastkurve 11 zusammenwirkt, wie der Fig. 3 entnommen werden kann.
Wie weiter in Fig. 2 zu sehen ist, ist die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor 7 und dem Betätigungsorgan 4 mittels eines Malteserkreuz-Getriebes 12 hergestellt. Das Malteserkreuz-Getriebe 12 besteht aus einem Malteserkreuzrad 13 und einem Kurbeltriebrad 14. Das Malteserkreuzrad 13 ist mittels eines Durchgangsloches derart an der Welle angeordnet, daß das Malteserkreuzrad 13 bei manueller Drehung der Welle 8 nicht bewegt wird. Hierfür weisen sowohl das Durchgangsloch als auch die Welle 8 in dem Bereich, an dem das Durchgangsloch befindlich ist, einen zueinander korrespondierenden runden bzw. kreisförmigen Querschnitt auf. Das Malteserkreuzrad 13 liegt an einem Bund 16 an der Welle 8 an, wobei der Bund 16 am Übergang vom kreisförmigen zum nichtkreisförmigen Querschnitt der Welle 8 befindlich ist. Andererseits ist das Malteserkreuzrad 13 jedoch mit dem Betätigungsorgan 4 koppelbar, um mit Hilfe des Elektromotors 7 das Betätigungsorgan 4 nichtmanuell verstellen zu können. Zur Koppelung des Malteserkreuzrades 13 mit dem Betätigungsorgan 4 dient die Rastkurve 11, die an der dem Kulissenteil 9 zugewandten Seite des Malteserkreuzrades 13 angeordnet ist. Dabei greift zur Koppelung das Kulissenteil 9 kraft- und/oder formschlüssig am Malteserkreuzrad 13 an, indem die Rastkulisse 10 unter Einwirkung der Kraft der Rückstellfeder 15 in die Rastkurve 11 eingreift.
Das Kurbeltriebrad 14 ist vom Elektromotor 7 über ein Getriebe 17 antreibbar. Das Getriebe 17 besteht aus einer Schnecke 18 und einem Schneckenrad 19, wobei die Schecke 18 vom Elektromotor 7 angetrieben ist und ihrerseits das Schneckenrad 19 am Kurbeltriebrad 14 antreibt. Zum Abschalten des Elektromotors 7 bei Erreichen der jeweiligen Betätigungsstellung wirken Endschalter 20, die in der Art von Mikroschaltern ausgebildet sind, mit dem Abtrieb des Elektromotors 7 zusammen. Die Endschalter 20 sind ebenfalls auf der Leiterplatte 6 angeordnet und werden vom Schneckenrad 19 betätigt.
Der Schalter 1 kann beleuchtbar ausgestaltet sein, beispielsweise können die Betätigungsstellungen des Betätigungsorgans 4 in der Art von beleuchtbaren Funktionssymbolen auf einem Blendenring 21 gekennzeichnet sein. Der Blendenring 21 umgibt das Betätigungsorgan 4 und ist besonders gut in Fig. 2 zu erkennen. Eine Leuchtdiode 22 zur Beleuchtung des Schalters 1 befindet sich auf der Leiterplatte 6. Das von der Leuchtdiode 22 ausgestrahlte Licht ist mittels eines Lichtleiters 23 zu einem in der Nähe des Blendenrings 21 befindlichen Lichtverteiler 24 führbar. Selbstverständlich kann das Licht der Leuchtdiode 22 auch direkt oder über den Lichtverteiler 24 zum Betätigungsorgan 4 weitergeleitet werden, falls eine Beleuchtung des Betätigungsorgans 4 gewünscht ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann ein derartiger Schalter, bei dem das Betätigungsorgan zusätzlich elektromotorisch nachführbar ist, auch an sonstigen elektrischen Geräten, wie elektrischen Haushaltsgeräten, elektrischen Gartengeräten, Elektrowerkzeugen o. dgl. Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste
1
elektrischer Schalter
2
Steuergerät
3
Gehäuse
4
Betätigungsorgan
5
Sensor
6
Leiterplatte
7
Elektromotor
8
Welle
9
Kulissenteil
10
Rastkulisse (an Kulissenteil)
11
Rastkurve (für Betätigungsorgan)
12
Malteserkreuz-Getriebe
13
Malteserkreuzrad
14
Kurbeltriebrad
15
Rückstellfeder
16
Bund (an der Welle)
17
Getriebe
18
Schnecke
19
Schneckenrad
20
Endschalter
21
Blendenring
22
Leuchtdiode
23
Lichtleiter
24
Lichtverteiler

Claims (10)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem zwischen wenigstens zwei Betätigungsstellungen bewegbaren Betätigungsorgan (4), wobei das Betätigungsorgan (4) manuell bewegbar ist, und mit einem Sensor (5), wie einem Kontaktsystem, einem Potentiometer o. dgl., zur Abgabe eines der jeweiligen Betätigungsstellung entsprechenden Schaltsignals, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor (7) mit dem Betätigungsorgan (4) in Wirkverbindung bringbar ist, derart daß das Betätigungsorgan (4) elektromotorisch wenigstens in eine der Betätigungsstellungen bewegbar ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) manuell und/oder nichtmanuell, insbesondere motorisch zwischen den Betätigungsstellungen bewegbar ist, vorzugsweise elektromotorisch in die vorhergehende Betätigungsstellung rückbewegbar ist, wobei die elektromotorische Bewegung von einem mit dem Schalter (1) in elektrischer Verbindung stehenden Steuergerät (2) auslösbar ist, und wobei weiter vorzugsweise das Steuergerät (2) das Schaltsignal zur Feststellung der Betätigungsstellung des Betätigungsorgans (4) auswertet.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schalter (1) um einen Drehschalter handelt, wobei insbesondere das Betätigungsorgan (4) als Drehknopf ausgestaltet ist, und daß vorzugsweise eine Welle (8) die Bewegung vom Betätigungsorgan (4) auf den Sensor (5) überträgt.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastkulisse (10) an einem Kulissenteil (9) mit einer dem Betätigungsorgan (4) zugeordneten Rastkurve (11), die zur Rastkulisse (10) korrespondiert, derart zusammenwirkt, daß die Betätigungsstellungen in der Art von Raststellungen festgelegt sind, und daß vorzugsweise das Kulissenteil (9) mittels eines Durchgangslochs so an der Welle (8) angeordnet ist, daß das Kulissenteil (9) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (15) axial verschiebbar und mit der Welle (8) verdrehbar ist, insbesondere indem die Welle (8) im Bereich des Durchgangslochs und das Durchgangsloch einen nichtkreisförmigen Querschnitt besitzen.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor (7) und dem Betätigungsorgan (4) mittels eines Malteserkreuz-Getriebes (12) hergestellt ist, das aus einem Malteserkreuzrad (13) und einem Kurbeltriebrad (14) besteht, wobei vorzugsweise das Malteserkreuzrad (13) mit dem Betätigungsorgan (4) koppelbar ist sowie das Kurbeltriebrad (14) vom Elektromotor (7), gegebenenfalls über ein Getriebe (17), antreibbar ist, und daß weiter vorzugsweise das Malteserkreuzrad (13) mittels eines einen insbesondere runden Querschnitt aufweisenden Durchgangsloches derart an der Welle (8), insbesondere in einem Bereich mit kreisförmigen Querschnitt angeordnet ist, daß das Malteserkreuzrad (13) bei manueller Drehung der Welle (8) nicht bewegt wird.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (11) an der dem Kulissenteil (9) zugewandten Seite des Malteserkreuzrades (13) angeordnet ist, und daß zur Kopplung des Malteserkreuzrades (13) mit dem Betätigungsorgan (4) das Kulissenteil (9) kraft- und/oder formschlüssig am Malteserkreuzrad (13) angreift, insbesondere indem die Rastkulisse (10) unter Einwirkung der Kraft der Rückstellfeder (15) in die Rastkurve (11) eingreift.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Malteserkreuzrad (13) an einem Bund (16) an der Welle (8) anliegt, wobei insbesondere der Bund (16) am Übergang vom kreisförmigen zum nichtkreisförmigen Querschnitt der Welle (8) befindlich ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (17) als Schnecke (18) ausgestaltet ist, wobei die Schnecke (18) vom Elektromotor (7) angetrieben ist und ihrerseits ein Schneckenrad (19) am Kurbeltriebrad (14) antreibt, daß vorzugsweise Endschalter (20) in der Art von Mikroschaltern mit dem Abtrieb des Elektromotors (7), insbesondere mit dem Schneckenrad (19), zum Abschalten des Elektromotors (7) zusammenwirken.
9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) ein Gehäuse (3) aufweist, und daß vorzugsweise der Elektromotor (7) an der dem Betätigungsorgan (4) gegenüberliegenden Seite im Gehäuse (3) angeordnet ist.
10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterplatte (6) im Gehäuse (3) befindlich ist, daß die Endschalter (20) auf der Leiterplatte (6) angeordnet sind, daß vorzugsweise der Sensor (5) auf der Leiterplatte (6) angeordnet ist und daß weiter vorzugsweise eine Leuchtdiode (22) zur Beleuchtung des Schalters (1) auf der Leiterplatte (6) befindlich ist, wobei das Licht der Leuchtdiode (22) mittels eines Lichtleiters (23) zum Betätigungsorgan (4) und/oder zu einem in der Nähe des Betätigungsorgans (4), im Gehäuse (3) befindlichen Lichtverteiler (24) für einen das Betätigungsorgan (4) umgebenden Blendenring (21) führbar ist.
DE10040713A 1999-08-21 2000-08-17 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime DE10040713B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040713A DE10040713B4 (de) 1999-08-21 2000-08-17 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939741.4 1999-08-21
DE19939741 1999-08-21
DE10040713A DE10040713B4 (de) 1999-08-21 2000-08-17 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040713A1 true DE10040713A1 (de) 2001-03-29
DE10040713B4 DE10040713B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=7919189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040713A Expired - Lifetime DE10040713B4 (de) 1999-08-21 2000-08-17 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040713B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013373A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Multifunktions-Schaltgriff für Fahrzeuge
CN102817970A (zh) * 2011-06-09 2012-12-12 Asco电力技术公司 用于电机操作开关的电机齿轮箱
ES2403779A1 (es) * 2010-05-19 2013-05-21 Gave Electro, S.L. Seccionador eléctrico perfeccionado motorizado.
CN103311010A (zh) * 2013-06-05 2013-09-18 苏州未来电器有限公司 一种塑壳断路器的电动操作装置用的拨动装置
CN103325634A (zh) * 2013-06-05 2013-09-25 苏州未来电器有限公司 一种具有超薄扁平型电动操作装置的塑壳断路器
DE102012219803A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Schalterstellung
EP2806442A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 Omron Corporation Schalter und Steuerverfahren dafür
CN104769331B (zh) * 2012-10-30 2016-11-30 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于选出换挡位置的设备和方法
WO2018166848A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drehschalter für elektronische parkbremsvorrichtung eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
CN110676089A (zh) * 2019-09-24 2020-01-10 深圳供电局有限公司 一种电气设备操作程序锁及其操作方法
CN111863473A (zh) * 2020-07-31 2020-10-30 珠海天欧电气有限公司 一种充气柜的离合电动机构及开合闸操作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014826A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kraftantrieb fuer elektrische schaltgeraete
FR2654254B1 (fr) * 1989-11-06 1995-11-24 Merlin Gerin Dispositif de telecommande pour disjoncteur electrique.
US5264768A (en) * 1992-10-06 1993-11-23 Honeywell, Inc. Active hand controller feedback loop

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013373B4 (de) * 2005-03-23 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Multifunktions-Schaltgriff für Fahrzeuge
DE102005013373A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Multifunktions-Schaltgriff für Fahrzeuge
ES2403779A1 (es) * 2010-05-19 2013-05-21 Gave Electro, S.L. Seccionador eléctrico perfeccionado motorizado.
CN102817970A (zh) * 2011-06-09 2012-12-12 Asco电力技术公司 用于电机操作开关的电机齿轮箱
CN104769331A (zh) * 2012-10-30 2015-07-08 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于选出换挡位置的设备和方法
CN104769331B (zh) * 2012-10-30 2016-11-30 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于选出换挡位置的设备和方法
DE102012219803A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Schalterstellung
EP2806442A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 Omron Corporation Schalter und Steuerverfahren dafür
CN104183394A (zh) * 2013-05-22 2014-12-03 欧姆龙株式会社 开关及其控制方法
CN103311010A (zh) * 2013-06-05 2013-09-18 苏州未来电器有限公司 一种塑壳断路器的电动操作装置用的拨动装置
CN103325634A (zh) * 2013-06-05 2013-09-25 苏州未来电器有限公司 一种具有超薄扁平型电动操作装置的塑壳断路器
WO2018166848A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drehschalter für elektronische parkbremsvorrichtung eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
CN110676089A (zh) * 2019-09-24 2020-01-10 深圳供电局有限公司 一种电气设备操作程序锁及其操作方法
CN110676089B (zh) * 2019-09-24 2022-01-04 深圳供电局有限公司 一种电气设备操作程序锁及其操作方法
CN111863473A (zh) * 2020-07-31 2020-10-30 珠海天欧电气有限公司 一种充气柜的离合电动机构及开合闸操作方法
CN111863473B (zh) * 2020-07-31 2022-06-03 珠海天欧电气有限公司 一种充气柜的离合电动机构及开合闸操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040713B4 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1496529B1 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
EP0521261A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem Schalter zum Steuern externer Geräte
EP0754885A2 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE102005001560A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
DE10040713B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10159856B4 (de) Mehrstufiger Klickschalter
DE2952030B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
WO2005027168A1 (de) Bedienelement
EP2526894B1 (de) Lichthärtgerät
EP2036103B1 (de) Elektrischer schalter mit einem arretierelement
EP1611376A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
EP1939531A2 (de) Hausgeräteinstellvorrichtung
DE19524746A1 (de) Eingabetastatur
DE3641492A1 (de) Rueckstellvorrichtung
DE29716198U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Seller oder Schalter
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
DE19537168A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3012511B1 (de) Leuchte mit lampe
EP3510466A1 (de) Eingabevorrichtung zum eingeben eines steuerbefehls und bediengerät mit einer derartigen eingabevorrichtung
EP0257206B1 (de) Melde- und ggf. Befehlsgerät für den Frontplatteneinbau
DE3149377A1 (de) Schaltvorrichtung fuer optische und akustische signalgeber
EP0828278B1 (de) Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE19528641A1 (de) Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R071 Expiry of right