DE10040603A1 - Überspannungsschutzeinrichtung - Google Patents

Überspannungsschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE10040603A1
DE10040603A1 DE10040603A DE10040603A DE10040603A1 DE 10040603 A1 DE10040603 A1 DE 10040603A1 DE 10040603 A DE10040603 A DE 10040603A DE 10040603 A DE10040603 A DE 10040603A DE 10040603 A1 DE10040603 A1 DE 10040603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
protection device
spark gap
overvoltage protection
air breakdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10040603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040603B4 (de
Inventor
Rainer Durth
Martin Wetter
Joachim Wosgien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10040603A priority Critical patent/DE10040603B4/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to CNB018021298A priority patent/CN100355164C/zh
Priority to EP01978261A priority patent/EP1226638B1/de
Priority to US10/088,633 priority patent/US6671126B2/en
Priority to AT01978261T priority patent/ATE306134T1/de
Priority to AU10428/02A priority patent/AU1042802A/en
Priority to PCT/EP2001/008487 priority patent/WO2002009251A2/de
Priority to ES01978261T priority patent/ES2250488T3/es
Priority to DE50107609T priority patent/DE50107609D1/de
Publication of DE10040603A1 publication Critical patent/DE10040603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040603B4 publication Critical patent/DE10040603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Überspannungsschutzeinrichtung, mit einer ersten Elektrode (1), mit einer zweiten Elektrode (2), mit einer zwischen den Elektroden (1, 2) existenten bzw. wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) und mit einem die Elektroden (1, 2) aufnehmenden Gehäuse, wobei beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) ein Lichtbogen (4) zwischen der ersten Elektrode (1) und der zweiten Elektrode (2) entsteht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Überspannungsschutzeinrichtung geschaffen, die sich durch ein hohes Netzfolgestromlöschvermögen auszeichnet, trotzdem jedoch konstruktiv einfach realisiert werden kann, und zwar dadurch, daß der ersten Elektrode (1) und der zweiten Elektrode (2) eine dritte Elektrode (5) zugeordnet ist und zwischen der ersten Elektrode (1) und der dritten Elektrode (5) eine zweite Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (6) existent bzw. wirksam ist, daß die dritte Elektrode (5) über mindestens eine Impedanz, insbesondere einen Varistor (7), direkt oder indirekt mit der zweiten Elektrode (2) verbunden ist und daß nach dem Ableiten des Stoßstroms über die erste Elektrode (1), die erste Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) und die zweite Elektrode (2) der verbliebende Lichtbogen (4) von der ersten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) zur zweiten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (6) verbringbar ist, insbesondere durch pneumatische oder magnetische Beblasung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzeinrichtung, mit einer ersten Elektrode, mit einer zweiten Elektrode, mit einer zwischen den Elektroden existenten bzw. wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke und mit einem die Elektroden aufnehmenden Gehäuse, wobei beim Zünden der Luft-Durch­ schlag-Funkenstrecke ein Lichtbogen zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode entsteht.
Elektrische, insbesondere aber elektronische Meß-, Steuer-, Regel- und Schaltkreise, vor allem auch Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen, sind empfindlich gegen transiente Überspannungen, wie sie insbesondere durch atmosphärische Entladungen, aber auch durch Schalthandlungen oder Kurzschlüsse in Energieversorgungsnetzen auftreten können. Diese Emp­ findlichkeit hat in dem Maße zugenommen, in dem elektronische Bauelemen­ te, insbesondere Transistoren und Thyristoren, verwendet werden; vor allem sind zunehmend eingesetzte integrierte Schaltkreise in starkem Maße durch transiente Überspannungen gefährdet.
Elektrische Stromkreise arbeiten mit der für sie spezifizierten Spannung, der Nennspannung, normalerweise störungsfrei. Das gilt dann nicht, wenn Über­ spannungen auftreten. Als Überspannungen gelten alle Spannungen, die oberhalb der oberen Toleranzgrenze der Nennspannung liegen. Hierzu zäh­ len vor allem auch die transienten Überspannungen, die aufgrund von at­ mosphärischen Entladungen, aber auch durch Schalthandlungen oder Kurz­ schlüsse in Energieversorgungsnetzen auftreten können und galvanisch, in­ duktiv oder kapazitiv in elektrische Stromkreise eingekoppelt werden kön­ nen. Um nun elektrische oder elektronische Stromkreise, insbesondere elek­ tronische Meß-, Steuer-, Regel- und Schaltkreise, vor allem auch Telekommu­ nikationseinrichtungen und -anlagen, wo auch immer sie eingesetzt sind, ge­ gen transiente Überspannungen zu schützen, sind Überspannungsschutzein­ richtungen entwickelt worden und seit mehr als zwanzig Jahren bekannt.
Wesentlicher Bestandteil von Überspannungsschutzeinrichtung der hier in Rede stehenden Art ist mindestens eine Funkenstrecke, die bei einer bestimm­ ten Überspannung, der Ansprechspannung, ansprechen und damit verhin­ dert, daß in dem durch eine Überspannungsschutzeinrichtung geschützten Stromkreis Überspannungen auftreten, die größer als die Ansprechspannung der Funkenstrecke sind.
Eingangs ist ausgeführt worden, daß die erfindungsgemäße Überspannungs­ schutzeinrichtung zwei Elektroden und eine zwischen den Elektroden exis­ tente bzw. wirksame Luft-Durchschlag-Funkenstrecke aufweist. Mit Luft-Durchschlag-Funkenstrecke ist ganz allgemein eine Durchschlag-Funken­ strecke gemeint; umfaßt sein soll damit also auch eine Durchschlag-Funken­ strecke, bei der nicht Luft, sondern ein anderes Gas zwischen den Elektroden vorhanden ist. Neben Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Durchschlag-Funkenstrecke gibt es Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Überschlag-Funkenstrecke, bei denen beim Ansprechen eine Gleitentladung auftritt. Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Durchschlag-Funkenstrecke haben gegenüber Überspannungsschutzein­ richtungen mit einer Luft-Überschlag-Funkenstrecke den Vorteil einer höhe­ ren Stoßstromtragfähigkeit, jedoch den Nachteil einer höheren - und auch nicht sonderlich konstanten - Ansprechspannung. Deshalb sind bereits ver­ schiedene Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Durchschlag-Funkenstrecke vorgeschlagen worden, die in bezug auf die Ansprechspan­ nung verbessert worden sind. Dabei sind im Bereich der Elektroden bzw. der zwischen den Elektroden wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke in verschiedener Weise Zündhilfen realisiert worden, z. B. dergestalt, daß zwi­ schen den Elektroden mindestens eine Gleitentladung auslösende Zündhilfe vorgesehen worden ist, die zumindest teilweise in die Luft-Durchschlag-Fun­ kenstrecke hineinragt, stegartig ausgeführt ist und aus Kunststoff besteht.
Eine Überspannungsschutzeinrichtung der eingangs und zuvor beschriebenen Art ist aus der DE 44 02 615 C2 bekannt. Die bekannte Überspannungs­ schutzeinrichtung weist zwei schmale Elektroden auf, die jeweils winkelför­ mig ausgebildet sind und jeweils ein Funkenhorn und einen davon abgewin­ kelten Anschlußschenkel aufweisen. Darüber hinaus sind die Funkenhörner der Elektroden in ihren an die Anschlußschenkel angrenzenden Bereichen mit einer Bohrung versehen. Die in den Funkenhörnern der Elektroden vor­ gesehenen Bohrungen sorgen dafür, daß im Augenblick des Ansprechens des Überspannungsschutzelements, also des Zündens, der entstandene Lichtbo­ gen durch eine thermische Druckwirkung "in Fahrt gesetzt wird", also von seiner Entstehungsstelle wegwandert. Da die Funkenhörner der Elektroden V-förmig zueinander angeordnet sind, wird somit die von dem Lichtbogen zu überbrückende Strecke beim Herauswandern des Lichtbogens vergrößert, wodurch auch die Lichtbogenspannung ansteigt.
Beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke entsteht durch den sich bildenden Lichtbogen eine niederimpedante Verbindung zwischen den bei­ den Elektroden. Hierdurch folgt bei anliegender Netzspannung ein uner­ wünschter Netzfolgestrom über die Überspannungsschutzeinrichtung, so daß man bestrebt ist, den Lichtbogen möglichst schnell nach abgeschlossenem Ableitvorgang zu löschen. Eine Möglichkeit zur Erreichung dieses Ziels be­ steht darin, die Lichtbogenlänge und damit die Lichtbogenspannung zu ver­ größern. Diese Möglichkeit ist bei der Überspannungsschutzeinrichtung, wie sie aus der DE 44 02 615 C2 bekannt ist, realisiert. Nachteilig ist dabei, daß die geometrischen Abmessungen der Elektroden entsprechend groß werden und damit diese Beeinflussung an bestimmte Geometrievorgaben gebunden ist.
Eine weitere Möglichkeit, den Lichtbogen zu löschen, besteht in der Küh­ lung des Lichtbogens durch die Kühlwirkung von Isolierstoffwänden sowie die Verwendung von Gas abgebenden Isolierstoffen. Dabei ist eine starke Strömung des Löschgases notwendig, was einen hohen konstruktiven Auf­ wand erfordert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Überspannungsschutz­ einrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, die sich durch ein hohes Netzfolgestromlöschvermögen auszeichnet, trotzdem jedoch konstruktiv ein­ fach realisiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung, bei der die zuvor hergeleitet und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist nun zunächst und im we­ sentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Elektrode und der zwei­ ten Elektrode eine dritte Elektrode zugeordnet ist und zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode eine zweite Luft-Durchschlag-Funken­ strecke existent bzw. wirksam ist, daß die dritte Elektrode über mindestens eine Impedanz, insbesondere einen Varistor, direkt oder indirekt mit der zwei­ ten Elektrode verbunden ist und daß nach dem Ableiten des Stoßstromes über die erste Elektrode, die erste Luft-Durchschlag-Funkenstrecke und die zweite Elektrode der verbliebenen Lichtbogen von der ersten Luft-Durch­ schlag-Funkenstrecke zur zweiten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke ver­ bringbar ist, insbesondere durch pneumatische oder magnetische Beblasung.
Wie im Stand der Technik, so liegt auch die erfindungsgemäße Überspan­ nungsschutzeinrichtung in der Regel parallel zum Eingang des zu schützen­ den Stromkreises bzw. der zu schützenden Anlage bzw. des zu schützenden Gerätes. Die - zweipolige - Überspannungsschutzeinrichtung ist also elek­ trisch, und zwar galvanisch, mit den Leitungen bzw. Anschlüssen verbunden, zwischen denen betriebsmäßig die Betriebsspannung ansteht. Nachfolgend werden, wie nicht unüblich, die erste Leitung bzw. der erste Anschluß auch mit spannungsführend beschrieben, während die zweite Leitung bzw. der zweite Anschluß auch mit Masse bezeichnet wird. Unter Verwendung dieser Therminologie wird dann als Regelfall davon ausgegangen, daß die erste Elektrode der Überspannungseinrichtung mit der spannungsführenden Lei­ tung bzw. dem spannungsführenden Anschluß und die zweite Elektrode der Überspannungseinrichtung mit Masse zu verbinden sind bzw. verbunden sind. Selbstverständlich kann auch der Anschluss der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung umgekehrt erfolgen und selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung nicht nur zum Schutz von Stromkreisen verwendet werden, bei denen als Betriebsspan­ nung eine Wechselspannung vorliegt, vielmehr ist die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung ohne weiteres auch dann einsetzbar, wenn die Betriebsspannung des zu schützenden Stromkreises eine Gleichspannung ist.
Im Bezug auf die Überspannungsschutzeinrichtung hat es zuvor geheißen, daß die dritte Elektrode über mindestens eine Impedanz direkt oder indirekt mit der zweiten Elektrode verbunden ist. Mit einer direkten Verbindung ist gemeint, daß die dritte Elektrode innerhalb der erfindungsgemäßen Über­ spannungsschutzeinrichtung mit der zweiten Elektrode verbunden ist. Unter einer indirekten Verbindung der dritten Elektrode mit der zweiten Elektrode ist zu verstehen, daß diese Verbindung außerhalb der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung zu realisieren ist bzw. realisiert ist, z. B. da­ durch, daß die Überspannungsschutzeinrichtung dreipolig ist und sowohl die zweite Elektrode als auch die dritte Elektrode auf Masse zu legen sind bzw. auf Masse liegen.
Bei der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung zündet die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke bei Anliegen der Ansprechspannung, so­ wie im Stand der Technik üblich, zwischen der ersten und der zweiten Elek­ trode. Dabei kann zur Verbesserung der Ansprechcharakteristik der Über­ spannungsschutzeinrichtung - wie im Stand der Technik bekannt - im Be­ reich der Elektroden bzw. der zwischen den Elektroden wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke eine bekannte Zündhilfe realisiert sein. Über die gezündete Funkenstrecke wird nun - ebenfalls wie bekannt - der Stoßstrom abgeleitet. Zur Unterdrückung eines möglichen Netzfolgestroms bzw. zum Löschen eines aufgetretenen Netzfolgestroms wird nun erfindungsgemäß der verbliebene Lichtbogen von der ersten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zur zweiten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke verbracht. Dadurch, daß die dritte Elektrode nicht wie die zweite Elektrode direkt, sondern über mindestens eine Impedanz, insbesondere einen Varistor, mit Masse verbunden ist, wird jetzt für die Überspannungsschutzeinrichtung eine schlagartig erhöhte Impe­ danz wirksam, so daß ein Netzfolgestrom verhindert bzw. ein existenter Netz­ folgestrom zum Erlöschen gebracht wird. Durch die der dritten Elektrode nachgeschaltete Impedanz liegt zwischen der ersten Elektrode bzw. der spannungsführenden Leitung bzw. dem spannungsführenden Anschluß und Masse ein Spannungsteiler, der dafür sorgt, daß bei anliegender Netzspan­ nung die zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode anstehen­ de Teilspannung geringer ist als die Brennspannung des Lichtbogens, diese Teilspannung somit nicht mehr ausreicht, um den Lichtbogen aufrechtzuer­ halten.
Die Art und Weise, wie der nach dem Ableiten des Stoßstroms verbliebene Lichtbogen von der ersten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zur zweiten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke bzw. von der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zur ersten Elektrode und der dritten Elektrode verbracht wird, kann durch unterschiedliche Maßnahmen realisiert werden, insbeson­ dere, wie bereits ausgeführt, durch pneumatische oder magnetische Bebla­ sung. Eine pneumatische Beblasung kann dadurch realisiert werden, daß der aus der Thermik des Lichtbogens resultierende Gas- bzw. Plasmastrom gezielt geführt wird. Eine diese Maßnahme realisierende bevorzugte Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und/oder die dritte Elektrode mindestens eine Öffnung aufweisen bzw. aufweist, durch die Öffnung ein Druckaus­ gleich entsteht und der Druckausgleich eine gezielte Ausbreitung des Gas- bzw. Plasmastroms von der zweiten Elektrode zur dritten Elektrode bewirkt. Mit der Ausbreitung des Gas- bzw. Plasmastroms von der zweiten Elektrode in Richtung auf die dritte Elektrode wird der Fußpunkt des Lichtbogens von der zweiten Elektrode zur Dritten Elektrode verbracht.
Die bereits angesprochene magnetische Beblasung kann dadurch realisiert sein, daß in bekannter Weise die elektrischen Anschlüsse der Überspan­ nungsschutzeinrichtung derart zueinander angeordnet sind, daß der Stoß­ strom ein solches Magnetfeld erzeugt, daß den Lichtbogen von der ersten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zur zweiten Luft-Durchschlag-Funken­ strecke bzw. von der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zur ersten Elektrode und der dritten Elektrode verbringt.
Es ist selbstverständlich, daß bei erfindungsgemäßen Überspannungsschutz­ einrichtungen auch sowohl eine pneumatische als auch eine magnetische Be­ blasung des verbliebenen Lichtbogens realisiert sein können.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Überspannungsschutzeinrichtung, insbesondere von der Art und der Form der Elektroden, der Ausgestaltung der Luft-Durch­ schlag-Funkenstrecke oder der Verwendung von Zündhilfen. Den­ noch sollen nachfolgend zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfin­ dungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung kurz angegeben werden.
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Über­ spannungsschutzeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, daß die erste Elektrode als stabförmige Mittelelektrode ausgeführt ist, daß die zweite Elektrode und die dritte Elektrode als zylindrische Außenelektroden ausgebildet und konzen­ trisch um die erste Elektrode angeordnet sind und das die zweite Elektrode und die dritte Elektrode mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind, - so daß ein Teil der ersten Elektrode von der zweiten Elektrode und ein anderer Teil der ersten Elektrode von der dritten Elektrode umgeben ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzein­ richtung wird der Lichtbogen dann parallel zur Längserstreckung der ersten Elektrode von der zweiten Elektrode zur dritten Elektrode geblasen, z. B. dadurch, daß in der dritten Elektrode oder am Übergang der dritten Elektrode zum Gehäuse mindestens eine radiale Öffnungen vorgesehen ist.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Über­ spannungsschutzeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elek­ trode als flache Kreisscheibe ausgebildet ist, daß die zweite Elektrode und die dritte Elektrode der ersten Elektrode gegenüberliegend angeordnet sind und daß die zweite Elektrode mittig zur ersten Elektrode und die dritte Elektrode konzentrisch um die zweite Elektrode angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung und Anordnung der Elektroden ist eine Überspannungs­ schutzeinrichtung mit einer sehr geringen Bauhöhe realisierbar. Vorzugs­ weise ist im übrigen die dritte Elektrode nicht kreisringförmig, sondern kreis­ ringsegmentförmig, insbesondere halbkreisförmig, ausgebildet, so daß die dritte Elektrode die zweite Elektrode nur teilweise konzentrisch umschließt. Weiter vorteilhaft ist es bei einer derartigen Ausführung einer erfindungsge­ mäßen Überspannungsschutzeinrichtung, wenn der axiale Abstand zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode geringer ist als der axiale Ab­ stand zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode. Dies kann durch unterschiedliche Bauhöhen oder Anordnungen der zweiten Elektrode bzw. der dritten Elektrode realisiert werden. Dadurch, daß der Abstand zwi­ schen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode geringer ist als der Ab­ stand zwischen der ersten Elektrode und der dritten Elektrode, wird sicher­ gestellt, daß zunächst die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zwischen der er­ sten Elektrode und der zweiten Elektrode zündet und der Stoßstrom über diese Luft-Durchschlag-Funkenstrecke, also über die erste Elektrode und die zweite Elektrode, ableitet wird.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsge­ mäße Überspannungsschutzeinrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordne­ ten Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeich­ nung zeigen
Fig. 1 eine Darstellung des Funktionsprinzips der Anordnung der Elektroden bei einer erfindungsgemäßen Überspannungsschutz­ einrichtung,
Fig. 2 eine Prinzipsskizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer er­ findungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung der Elektrodenanordnung bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung ge­ mäß Fig. 2, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Prinzipsskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels einer er­ findungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung,
Fig. 5 eine Überspannungsschutzeinrichtung gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel im Schnitt und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Überspannungsschutzeinrichtung ge­ mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Überspannungs­ schutzeinrichtung, welche zunächst aus einer ersten Elektrode 1 und einer zweiten Elektrode 2 und einer zwischen den Elektroden 1, 2 wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke 3 besteht. Eine derartige Überspannungsschutz­ einrichtung wird zum Schutz elektrischer Stromkreise bzw. von Anlagen oder Geräten verwendet. Tritt eine transiente Überspannung auf, die größer als die Ansprechspannung der Überspannungsschutzeinrichtung ist, spricht diese an, d. h., die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke 3 wird gezündet, es ent­ steht zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 ein Licht­ bogen 4.
Durch den Lichtbogen 4 entsteht eine relativ niederohmige Verbindung zwi­ schen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2, so daß bei anliegender Betriebsspannung ein unerwünschter Netzfolgestrom über die Überspannungsschutzeinrichtung fließen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung wird nun ein Netzfolgestrom dadurch verhindert bzw. ein aufgetretener Netzfolgestrom dadurch zum Erlöschen gebracht, daß der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 eine dritte Elektrode 5 zugeordnet ist und zwischen der ersten Elektrode 1 und der dritten Elektrode 5 eine zweite Luft-Durchschlag-Fun­ kenstrecke 6 existent bzw. wirksam ist, daß die dritte Elektrode 5 über min­ destens eine Impedanz, vorliegend über einen Varistor 7, direkt oder indirekt mit der zweiten Elektrode 2 verbunden ist und daß nach dem Ableitendes Stoßstroms über die erste Elektrode 1, die erste Luft-Durchschlag-Funken­ strecke 3 und die zweite Elektrode 2 der verbliebene Lichtbogen 4 von der ersten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke 3 zur zweiten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke 6 bzw. von der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 zur ersten Elektrode 1 und der dritten Elektrode 5 verbringbar ist, insbeson­ dere durch pneumatische oder magnetische Beblasung. Ist der Lichtbogen von der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 zur ersten Elektrode 1 und der dritten Elektrode 5 verbracht, so fällt ein Teil der anliegenden Be­ triebsspannung über dem Varistor 7 ab bzw. wird ein zum Ausbilden eines Lichtbogens erforderlicher Stromfluß unterdrückt und durch eine geeignete Dimensionierung des Varistors 7 kann dafür gesorgt werden, daß die Span­ nung zwischen der ersten Elektrode 1 und der dritten Elektrode 5 bzw. der Stromfluß 1 nicht mehr ausreicht, den Lichtbogen 4 aufrechtzuerhalten.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Teile einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Überspannungsschutzeinrichtung, bei der die erste Elektrode 1 als stabförmige Mittelelektrode ausgeführt ist und die zweite Elektrode 2 und die dritte Elektrode 5 als zylindrische Außenelektroden ausgebildet und konzentrisch um die erste Elektrode 1 angeordnet sind. Die zweite Elektrode 2 und die dritte Elektrode 5 sind dabei mit axialem Abstand zueinander angeordnet.
Die dritte Elektrode 5 weist eine radiale Öffnung 9 auf, durch die ein Druck­ ausgleich entsteht, wobei der Druckausgleich eine Ausbreitung des Plasma­ stroms aus dem Bereich zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 in den Bereich zwischen der ersten Elektrode 1 und der dritten Elektrode 5 bewirkt. Die Richtung dieses Plasmastromes ist in Fig. 2 mit P ge­ kennzeichnet. Durch diesen durch den Druckausgleich hervorgerufenen Plasmastrom wird ein zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elek­ trode 2 anstehender Lichtbogen 4 bzw. der Fußpunkt 8 des Lichtbogens 4 von der zweiten Elektrode 2 zur dritten Elektrode 5 getrieben.
Der Fig. 2 und insbesondere der Fig. 3 ist darüber hinaus zu entnehmen, daß die zweite Elektrode 2 und die dritte Elektrode 5 durch ein ringförmiges Ab­ standselement 10 voneinander getrennt sind. Der radiale Abstand zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 bzw. der dritten Elektrode 5 wird durch zwei ringförmige Trägerelemente 11, 12 sichergestellt, wobei die Trägerelemente 11, 12 einen radialen Abschnitt 13 und einen axialen Ab­ schnitt 14 aufweisen. Der axiale Abschnitt 14 der Trägerelemente 11, 12 dient dabei zusammen mit dem ringförmigen Abstandselement 10 als Auflager für die zweite Elektrode 2 bzw. die dritte Elektrode 5. Sowohl das ringförmige Abstandselement 10 als auch die Trägerelemente 11, 12 sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, wobei der Kunststoff auch eine bestimmte Leitfähig­ keit haben kann. Nicht dargestellt ist in den Fig. 2 und 3 ein die Elektroden 1, 2, 5 insgesamt aufnehmendes Gehäuse. Ein solches Gehäuse ist dann ebenso wie die Anordnung der Elektroden 1, 2, 5 im wesentlichen zylindrisch aus­ gebildet.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung, wobei in der Fig. 4 entsprechend zu der Fig. 2 zur Verdeutlichung der Funktion der Überspannungsschutzeinrich­ tung die Beschaltung der dritten Elektrode 5 mit einem Varistor 7 angedeutet ist. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die erste Elektrode 1 als flache Kreisscheibe ausgebildet, wobei in Fig. 6 nur ein Teil der ersten Elektrode 1 dargestellt ist. Die zweite Elektrode 2 und die dritte Elektrode 5 sind der er­ sten Elektrode 1 gegenüberliegend angeordnet, wobei die zweite Elektrode 2 mittig zur ersten Elektrode 1 und die dritte Elektrode 5 konzentrisch um die zweite Elektrode 2 angeordnet ist.
In Fig. 5 erkennt man, daß der Abstand zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 kleiner als der Abstand zwischen der ersten Elektrode 1 und der dritten Elektrode 5 ist. Dadurch wird sichergestellt, daß zunächst die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke 3 zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 zündet und der Stoßstrom über die zweite Elektrode 2 abgeleitet wird. In die Fig. 5 ist darüber hinaus ein aus einem Gehäuseoberteil 15 und einem Gehäuseunterteil 16 bestehendes Gehäuse der Überspannungsschutzeinrichtung dargestellt. An das Gehäuseunterteil 16 schließt sich ein Isolierteil 17 aus Kunststoff an. Im Inneren des Gehäuses be­ findet sich ein topfförmiges Aufnahmeelement 18 für die zweite Elektrode 2 und die dritte Elektrode 5, welches ebenfalls aus Kunststoff besteht. Ein mit den topfförmigen Aufnahmeelement 18 einstückig ausgebildetes Abstands­ element 19 sorgt für die Trennung der zweiten Elektrode 2 von der dritten Elektrode 5.
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, ist die zweite Elektrode 2 kreisförmig und die dritte Elektrode 5 halbkreisringförmig ausgebildet. In dem Gehäuseunter­ teil 16 sind in der Nähe des Gehäuseoberteils 15 mehrere Öffnungen 20 vor­ gesehen, wobei sich diese Öffnungen 20 auf der der dritten Elektrode 5 zu­ gewandten Seite des Gehäuseunterteils 16 befinden. Die Öffnungen 20 sind somit in dem Bereich des Gehäuseunterteils 16 vorgesehen, der benachbart zur Luft-Durchschlag-Funkenstrecke 6 zwischen der ersten Elektrode 1 und der dritten Elektrode 5 ist. Korrespondierend zu den Öffnungen 20 in dem Gehäuseunterteil 16 sind im Gehäuseoberteil 15 Ausnehmungen 21 vorgese­ hen, durch welche der durch den Plasmastrom erzeugte Überdruck abgebaut werden kann. Durch die Öffnungen 20 und die Ausnehmungen 21 entsteht ein Druckausgleich, wobei der Druckausgleich eine Ausbreitung des Plas­ mastromes aus dem Bereich zwischen der ersten Elektrode 1 und der zweiten Elektrode 2 in den Bereich zwischen der ersten Elektrode 1 und der dritten Elektrode 5 bewirkt.

Claims (7)

1. Überspannungsschutzeinrichtung, mit einer ersten Elektrode (1), mit einer zweiten Elektrode (2), mit einer zwischen den Elektroden (1, 2) existenten bzw. wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) und mit einem die Elektroden (1, 2) aufnehmenden Gehäuse, wobei beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) ein Lichtbogen (4) zwischen der ersten Elektrode (1) und der zweiten Elektrode (2) entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Elektrode (1) und der zweiten Elektrode (2) eine dritte Elektrode (5) zugeordnet ist und zwischen der ersten Elektrode (1) und der dritten Elektrode (5) eine zweite Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (6) existent bzw. wirksam ist, daß die dritte Elektrode (5) über mindestens eine Impedanz, insbesondere einen Varistor (7), direkt oder indirekt mit der zweiten Elek­ trode (2) verbunden ist und daß nach dem Ableiten des Stoßstroms über die erste Elektrode (1), die erste Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) und die zweite Elektrode (2) der verbliebene Lichtbogen (4) von der ersten Luft-Durch­ schlag-Funkenstrecke (3) zur zweiten Luft-Durchschlag-Funken­ strecke (6) verbringbar ist, insbesondere durch pneumatische oder magneti­ sche Beblasung.
2. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse und/oder die dritte Elektrode (5) mindestens eine Öffnung (9) aufweisen bzw. aufweist, durch die Öffnung (9) ein Druckaus­ gleich entsteht, und der Druckausgleich eine gezielte Ausbreitung des Gas- bzw. Plasmastroms von der zweiten Elektrode (2) zur dritten Elektrode (5) bewirkt.
3. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Form auf­ weist, daß die erste Elektrode (I) als stabförmige Mittelelektrode ausgebildet ist, daß die zweite Elektrode (2) und die dritte Elektrode (5) als zylindrische Außenelektroden ausgebildet und konzentrisch um die erste Elektrode (1) angeordnet sind und daß die zweite Elektrode (2) und die dritte Elektrode (5) mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind.
4. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Elektrode (1) als flache Kreisscheibe ausgebildet ist, daß die zweite Elektrode (2) und die dritte Elektrode (5) der ersten Elek­ trode (1) gegenüberliegend angeordnet sind und daß die zweite Elektrode (2) mittig zur ersten Elektrode (1) und die dritte Elektrode (5) konzentrisch um die zweite Elektrode (2) angeordnet ist.
5. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritte Elektrode (5) kreisringsegmentförmig ausgebildet ist.
6. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnungen (18) im Gehäuse nur auf der der dritten Elektrode (5) zugeordneten Seite des Gehäuses, vorzugsweise im Bereich zwischen der ersten Elektrode (1) und der dritten Elektrode (5), angeordnet sind.
7. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen der ersten Elektrode (1) und der zweiten Elektrode (2) kleiner ist als der axiale Abstand zwischen der ersten Elektrode (1) und der dritten Elektrode (5).
DE10040603A 2000-07-21 2000-08-16 Überspannungsschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE10040603B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040603A DE10040603B4 (de) 2000-07-21 2000-08-16 Überspannungsschutzeinrichtung
EP01978261A EP1226638B1 (de) 2000-07-21 2001-07-23 Überspannungsschutzeinrichtung
US10/088,633 US6671126B2 (en) 2000-07-21 2001-07-23 Overvoltage protection device
AT01978261T ATE306134T1 (de) 2000-07-21 2001-07-23 Überspannungsschutzeinrichtung
CNB018021298A CN100355164C (zh) 2000-07-21 2001-07-23 过压保护装置
AU10428/02A AU1042802A (en) 2000-07-21 2001-07-23 Overvoltage protection device
PCT/EP2001/008487 WO2002009251A2 (de) 2000-07-21 2001-07-23 Überspannungsschutzeinrichtung
ES01978261T ES2250488T3 (es) 2000-07-21 2001-07-23 Dispositivo de proteccion contra sobretensiones.
DE50107609T DE50107609D1 (de) 2000-07-21 2001-07-23 Überspannungsschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035952 2000-07-21
DE10035952.3 2000-07-21
DE10040603A DE10040603B4 (de) 2000-07-21 2000-08-16 Überspannungsschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040603A1 true DE10040603A1 (de) 2002-02-07
DE10040603B4 DE10040603B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7649995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040603A Expired - Fee Related DE10040603B4 (de) 2000-07-21 2000-08-16 Überspannungsschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040603B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114383A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE102018133389A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707335C2 (de) * 1977-01-20 1985-10-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Ueberspannungsableiter
DE4402615C2 (de) * 1993-05-31 1996-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE19510181C1 (de) * 1995-03-21 1996-06-05 Dehn & Soehne Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE19817063A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Proepster J Gmbh Überspannungsschutzelement mit Lichtbogenwanderung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707335C2 (de) * 1977-01-20 1985-10-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Ueberspannungsableiter
DE4402615C2 (de) * 1993-05-31 1996-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE19510181C1 (de) * 1995-03-21 1996-06-05 Dehn & Soehne Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE19817063A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Proepster J Gmbh Überspannungsschutzelement mit Lichtbogenwanderung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114383A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE102017114383B4 (de) 2017-06-28 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE102018133389A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040603B4 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1033798B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE10338835B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1456921B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1423894B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1226638B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
EP1692751B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1461852B1 (de) Mehrpoliges überspannungsschutzsystem und verfahren zum sicheren betrieb eines mehrpoligen überspannungsschutzsystems
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE10018012A1 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102014015611B4 (de) Überspannungsableiter
DE4141682A1 (de) Ueberspannungsschutzelement
EP1075064B1 (de) Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung
DE4244051A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102007015364B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE3910435C2 (de)
DE10040603A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE10212697A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102014015609B3 (de) Überspannungsableiter
DE10060426A1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke
DE10120563A1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzeinrichtung
EP2991084A1 (de) Überspannungsableiter
DE102020133372A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301