DE10040158A1 - Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Strömungskanaltaktung - Google Patents

Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Strömungskanaltaktung

Info

Publication number
DE10040158A1
DE10040158A1 DE2000140158 DE10040158A DE10040158A1 DE 10040158 A1 DE10040158 A1 DE 10040158A1 DE 2000140158 DE2000140158 DE 2000140158 DE 10040158 A DE10040158 A DE 10040158A DE 10040158 A1 DE10040158 A1 DE 10040158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
electrical coil
supply device
voltage
voltage supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000140158
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGEN, MANFRED, 10247 BERLIN, DE
Original Assignee
KAISER VERSUCHS und ENTWICKLUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISER VERSUCHS und ENTWICKLUN filed Critical KAISER VERSUCHS und ENTWICKLUN
Priority to DE2000140158 priority Critical patent/DE10040158A1/de
Publication of DE10040158A1 publication Critical patent/DE10040158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • B01J2219/0811Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes employing three electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0862Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing multiple (electro)magnets
    • B01J2219/0864Three (electro)magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0875Gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • F02M2027/047Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism with a pulsating magnetic field

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids weist einen Strömungskanal (1) für das Fluid auf. Ferner ist sie versehen mit einer um den Strömungskanal (1) herum angeordneten ersten elektrischen Spule (3), einer stromabwärts von der ersten elektrischen Spule (3) um den Strömungskanal (1) herum angeordneten zweiten elektrischen Spule (4) und einer dritten elektrischen Spule (5), die stromabwärts von der zweiten elektrischen Spule (4) um den Strömungskanal (1) herum angeordnet ist. Außerdem ist mindestens eine Elektrode (12, 13, 14) auf dem Strömungskanal (1) oder in dessen Nähe angeordnet. Die Vorrichtung weist darüber hinaus eine Taktspannungsversorgungseinrichtung zum Versorgen der mindestens einen Elektrode (12, 13, 14) mit getakteter Gleichspannung auf. Ferner ist eine Gleichspannungsversorgungseinrichtung vorhanden zum Versorgen der ersten (3), zweiten (4) und dritten (5) elektrischen Spule mit Gleichspannung, derart, daß die einander zugewandten Stirnflächen der ersten (3) und der zweiten (4) elektrischen Spule magnetisch gleichpolig sind, während die einander zugewandten Stirnflächen der zweiten (4) und der dritten (5) elektrischen Spule magnetisch gegenpolig sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige gattungsgemäße Vorrichtungen sind sowohl aus der DE 199 49 806 A1 als auch aus der DE 100 01 413 A1, die beide Stand der Technik nach § 3 II Nr. 1 PatG sind, bekannt. Sie dienen z. B. als Vorrichtungen zur Beeinflussung von Wasser zwecks Verringerung der Kalkablagerungen in Wasserrohren oder als Vorrichtungen zur Beeinflussung von Kraftstoff zwecks Verbesserung der Kraftstoffverbrennung und Senkung der Abgaswerte an CO, HC, NOx oder Partikeln.
Obwohl die Effizienz der in den beiden genannten Druckschriften offenbarten gattungs­ gemäßen Vorrichtungen schon etwas höher ist als die Effizienz vergleichbarer, z. B. aus der EP 0 860 935 A1, der DE 198 06 349 A1, der DE 42 01 125 A1 oder der DE 43 09 396 A1 bekann­ ter Vorrichtungen, ist sie dennoch als eher äußerst gering einzustufen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer gattungsgemäßen Vorrichtung eine Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit einer wesent­ lich verbesserten energetischen Beeinflussungseffizienz zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Es wurde experimentell herausgefunden, daß das Zusammenwirken sämtlicher in diesem An­ spruch angegebener Merkmale eine gegenüber dem Stand der Technik sprunghaft verbesserte energetische Beeinflussung des zu behandelnden Fluids zur Folge hat. Insbesondere bei der Verwendung dieser Vorrichtung als Vorschaltgenerator in der Kraftstoffzuführung von Ver­ brennungsmotoren zeigten sich deutlich verringerte Abgaswerte, und es wurde ein sprunghaft verbesserter Wirkungsgrad der Kraftstoffverbrennung erreicht. Vor allem ist dies auf die völlig neuartige Spannungstaktung des Strömungskanals zurückzuführen, die man aus dem Stand der Technik bisher überhaupt noch gar nicht kannte. Nach dem Stand der Technik ging man nämlich mit der Taktung immer auf die Spulen und legte die Hochspannung an eine Mittelelek­ trode an, wobei in den praktisch realisierten Fällen stets Wechselspannung verwendet worden war.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 18.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 16 erfolgt eine be­ sonders gute Verwirbelung des Fluids, was die Gleichmäßigkeit der energetischen Wirkung der eingesetzten Magnetfelder erhöht.
Die ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 17 gewährleistet eine besonders gute elektromagnetische Abschirmung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ein vorteilhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung wird nachfolgend anhand von Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung,
Fig. 2 schematisch den Querschnitt A-A von Fig. 1,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 verwendeten Taktspan­ nungsversorgungseinrichtung und
Fig. 4 prinzipiell zeitliche Spannungsverläufe an bestimmten Punkten in der Schaltung von Fig. 3.
Ein in Fig. 1 schematisch im Querschnitt dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids weist einen Strömungs­ kanal 1 für das Fluid auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fluid Benzin, und der Strömungskanal 1 ist Teil der Kraftstoffzuleitung zu einem Verbrennungsmotor eines PKW. Die innere Wandung des Strömungskanals 1 besteht aus Metall, auf das außen eine elektrisch isolierende Kunststoffschicht 2 aufgebracht ist. Die Pfeile in Fig. 1 deuten die Strömungs­ richtung des Benzins sowie den Benzineintritt bzw. den Benzinaustritt aus der dargestellten Vorrichtung an.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist drei elektrische Spulen auf, nämlich eine um den Strömungskanal 1 in der Nähe des Benzineintritts herum angeordnete erste elektrische Spule 3, eine stromabwärts von der ersten elektrischen Spule 3 um den Strömungskanal 1 herum angeordnete zweite elektrische Spule 4 und eine dritte elektrische Spule 5, die stromabwärts von der zweiten elektrischen Spule 4 in der Nähe des Benzinaustritts um den Strömungskanal 1 herum angeordnet ist. Eine in den Figuren nicht dargestellte Gleichspannungsversorgungseinrichtung versorgt die erste (3), zweite (4) und dritte (5) elektrische Spule mit einer Gleichspannung derart, daß die einander zugewandten Stirn­ flächen der ersten (3) und der zweiten (4) elektrischen Spule magnetisch gleichpolig sind, während die einander zugewandten Stirnflächen der zweiten (4) und der dritten (5) elektrischen Spule magnetisch gegenpolig sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste (3) und die zweite (4) elektrische Spule mit ihren magnetischen Nordpolseiten einander zugewandt, während die magnetische Nordpolseite der dritten (5) elektrischen Spule der magnetischen Südpolseite der zweiten (4) elektrischen Spule zugewandt ist. Bei anderen Ausführungsbei­ spielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die magnetische Polung so, daß sich die erste (3) und die zweite (4) elektrische Spule ihre magnetischen Südpolseiten einander zuwenden, während die magnetische Südpolseite der dritten (5) elektrischen Spule der magnetischen Nordpolseite der zweiten (4) elektrischen Spule zugewandt ist. Beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die erste (3) und die zweite (4) elektrische Spule mit einer Gleichspannung von jeweils 12 V beaufschlagt, während an der dritten elektrischen Spule 6 V anliegen. In ihrer Funktion wandelt die dritte elektrische Spule (5) eine Rotation der Magnetfelder in Vibrationen und erreicht dadurch eine verstärkende und beschleunigende Wirkung auf das durchfließende Benzin. Genauso gut funktioniert das, wenn man als Fluid z. B. irgendeinen anderen Treibstoff oder Wasser, Milch oder Luft mit einer solchen Vorrichtung energetisch beeinflussen möchte.
Sowohl zwischen der ersten 3 und der zweiten 4 elektrischen Spule, als auch zwischen der zweiten 4 und der dritten 5 elektrischen Spule ist der Strömungskanal jeweils flanschartig aufgeweitet. Jede der beiden flanschartigen Aufweitungen wird jeweils durch eine Prallplatte 6, 7 in zwei Kammern geteilt. Im peripheren Bereich sowohl der ersten Prallplatte 6 als auch der zweiten Prallplatte 7 sind, jeweils im wesentlichen um den gesamten Umfang eines gedach­ ten Kreises herum, sechs Paare Durchtrittsöffnungen 8, 9 verteilt angeordnet. Jeder Durchtritts­ öffnung 8, 9 ist eine Strömungsleitplanke 10, 11, 10', 11' (siehe auch Fig. 2) zugeordnet, wobei die Strömungsleitplanken 10, 11, 10', 11' eines Durchtrittsöffnungspaares derart angeordnet sind, daß die aus den beiden Durchtrittsöffnungen 8, 9 austretenden Benzinstrahle gegenein­ ander gelenkt werden. Beim Aufeinandertreffen der Benzinstrahle entsteht eine Verwirbelung, die sich vorteilhaft auf die Gleichmäßigkeit der energetischen Beeinflussung des Benzins auswirkt. Nähere Details hierzu finden sich in der schon oben erwähnten DE 100 01 413 A1.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ferner drei Elektroden 12, 13, 14 auf, die in axial gleicher Position radial jeweils um 120° versetzt um den Strömungskanal 1 herum angeordnet sind. Dies ist besonders gut in Fig. 2 zu sehen. Jede der drei Elektroden 12, 13, 14 erstreckt sich durch eine zu Abschirmzwecken über die drei elektrischen Spulen 3, 4, 5 gestülpte Aluminiumhülse 15 hindurch in die Kunststoffschicht 2. Dort sind die drei Elektroden 12, 13, 14 so eingelassen, daß sie keinen elektrischen Kontakt zur metallischen inneren Wandung des Strömungskanals 1 haben. Auch die Durchführungen der drei Elektroden 12, 13, 14 durch die Aluminiumhülse 15 hindurch sind elektrisch isolierende Durchführungen, so daß die drei Elektroden 12, 13, 14 keinen elektrischen Kontakt zur Alumi­ niumhülse 15 haben.
Eine Taktspannungsversorgungseinrichtung, die weiter unten mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 genauer beschrieben wird, versorgt die drei Elektroden 12, 13, 14 mit getakteter Gleich­ spannung. Dabei beträgt das Taktverhältnis im vorliegenden Ausführungsbeispiel 11,12 µs eingeschaltete Spannung zu 22,22 µs ausgeschaltete Spannung. Im eingeschalteten Zustand hat die Taktspannung einen Wert von 3300 V. Alle drei Elektroden 12, 13, 14 werden synchron getaktet. Auf diese Weise wirken sie induktiv durch die isolierende Kunststoffschicht 2 auf die metallische innere Wandung des Strömungskanals 1, die als Gegenpol zu den drei Elektroden 12, 13, 14 fungiert. Die metallische innere Wandung des Strömungskanals 1 darf in diesem Falle nicht mit Batterie-Masse der elektrischen Anlage des PKW verbunden werden. Letztlich wird also die Wandung des Strömungskanals getaktet, was sich besonders günstig auf die energetische Beeinflussung des Benzins in der beschriebenen Vorrichtung auswirkt. An­ zumerken ist, daß die Elektroden bei anderen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht unbedingt alle in axial gleicher Position sitzen müssen, sondern auch axial versetzt längs des Strömungskanals 1 angeordnet sein können. Die Elektroden müssen darüber hinaus nicht unbedingt synchron getaktet werden, obwohl eine soche synchrone Taktung vorteilhaft und daher im vorliegend ausführlicher beschriebenen Ausführungsbeispiel vor­ gesehen ist. Außerdem kann ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sogar auch nur mit einer einzigen Elektrode gebaut werden.
Unter Bezugnahme auf das Prinzipschaltbild von Fig. 3 wird nun die Taktspannungs­ versorgungseinrichtung zum Versorgen der drei Elektroden 12, 13, 14 mit getakteter Gleich­ spannung beschrieben.
Ein aus dem Bordspannungsnetz des PKW mit einer effektiven Spannung von 12 V versorgter Transfomator 16 liefert an seinem Ausgang eine effektive Spannung von 3300 V. Diese wird in drei parallel geschalteten Gleichrichterdioden 17, 18, 19 in pulsierende Gleich­ spannung umgewandelt. Zu jeder der drei Gleichrichterdioden 17, 18, 19 in Reihe geschaltet ist jeweils ein Elektrolytkondensator 20, 21, 22, der mit der von der jeweiligen Gleichrichterdiode 17, 18, 19 bereitgestellten pulsierenden Gleichspannung beaufschlagt und somit aufgeladen wird. Das Entladen jedes der drei Elektrolytkondensatoren 20, 21, 22 erfolgt jeweils über eine elektronische Schaltereinrichtung 23, 24, 25, die zwischen den jeweiligen Elektrolytkondensa­ tor 20, 21, 22 und die jeweils zugehörige, mit getakteter Gleichspannung zu versorgende Elektrode 12, 13, 14, in Reihe geschaltet ist.
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen zeitlichen Verlauf der von einer Gleichrichterdiode 17, 18, 19 aus Fig. 3 gelieferten Spannung und den prinzipiellen zeitlichen Verlauf der von einem Elektrolytkondensator 20, 21, 22 aus Fig. 3 gelieferten Spannung.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit
einem Strömungskanal (1) für das Fluid,
einer um den Strömungskanal (1) herum angeordneten ersten elektrischen Spule (3) und
einer stromabwärts von der ersten elektrischen Spule (3) um den Strömungskanal (1) herum angeordneten zweiten elektrischen Spule (4),
gekennzeichnet durch
eine dritte elektrische Spule (5), die stromabwärts von der zweiten elektrischen Spule (4) um den Strömungskanal (1) herum angeordnet ist,
mindestens eine Elektrode (12, 13, 14), die auf dem Strömungskanal (1) oder in dessen Nähe angeordnet ist,
eine Taktspannungsversorgungseinrichtung zum Versorgen der mindestens einen Elek­ trode (12, 13, 14) mit getakteter Gleichspannung und
eine Gleichspannungsversorgungseinrichtung zum Versorgen der ersten (3), zweiten (4) und dritten (5) elektrischen Spule mit Gleichspannung derart, daß die einander zuge­ wandten Stirnflächen der ersten (3) und der zweiten (4) elektrischen Spule magnetisch gleichpolig sind, während die einander zugewandten Stirnflächen der zweiten (4) und der dritten (5) elektrischen Spule magnetisch gegenpolig sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine innere Wandung des Strömungskanals (1) aus Metall besteht, auf das außen eine elektrisch isolierende Kunststoffschicht (2) aufgebracht ist, und
die Elektrode (12, 13, 14) mit einem Ende in die Kunststoffschicht (2) derart eingelassen ist, daß sie keinen unmittelbaren mechanischen Kontakt zum Metall des Strömungskanals (1)hat.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere synchron getaktete Elektroden (12, 13, 14).
4. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch genau drei Elektroden (12, 13, 14), die in axial gleicher Position radial jeweils um 120° versetzt um den Strömungskanal (1) herum angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktspannungsversorgungseinrichtung so ausgelegt ist, daß die getaktete Gleichspannung in der Spitze einen Wert im Bereich von 3000 bis 3600 Volt hat.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an die erste (3), zweite (4) und dritte (5) elektrische Spule angelegten Gleichspannungen Werte im Bereich zwischen 6 Volt und 14 Volt haben.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktspannungsversorgungseinrichtung so ausgelegt ist, daß sie ein Taktverhältnis von eingeschalteter zu ausgeschalteter Ausgangsspannung von ungefähr 1 : 2 liefert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktspannungsversorgungs­ einrichtung so ausgelegt ist, daß das Taktverhältnis ungefähr 11 µs eingeschaltete Ausgangs­ spannung zu 22 µs ausgeschaltete Ausgangsspannung beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Taktspannungsversorgungseinrichtung jeder Elektrode (12, 13, 14) ein Kondensator (20, 21, 22) und eine zwischen den Kondensator (20, 21, 22) und die Elektrode (12, 13, 14) in Reihe geschaltete elektronische Schaltereinrichtung (23, 24, 25) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (20, 21, 22) auf seiner von der elektronischen Schaltereinrichtung (23, 24, 25) abgewandten Seite ein Gleichrichter (17, 18, 19) vorgeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Benzin oder Dieselkraftstoff ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktspannungsversor­ gungseinrichtung elektrisch aus einem Bordspannungsnetz eines Kraftfahrzeugs gespeist wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Wasser, Milch oder Luft ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Strömungskanal (1) zwischen der ersten (3) und der zweiten (4) elektrischen Spule flanschartig aufgeweitet ist und
diese erste flanschartige Aufweitung durch eine erste Prallplatte (6), die in der Nähe ihrer Peripherie mit mehreren Durchtrittsöffnungen (8, 9) für das Fluid versehen ist, in zwei Kammern geteilt wird.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Strömungskanal (1) zwischen der zweiten (4) und der dritten (5) elektrischen Spule flanschartig aufgeweitet ist und
diese zweite flanschartige Aufweitung durch eine zweite Prallplatte (7), die in der Nähe ihrer Peripherie mit mehreren Durchtrittsöffnungen für das Fluid versehen ist, in zwei Kammern geteilt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens zwei Durchtrittsöffnungen (8, 9) der ersten (6) bzw. der zweiten (7) Prallplatte mit Strömungsleitplanken (10, 11; 10', 11') versehen sind, wobei die Strömungsleitplanken (10, 11; 10', 11') derart angeordnet sind, daß die aus den beiden zugehörigen Durchtritts­ öffnungen austretenden Fluidstrahle gegeneinander gelenkt werden.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei elektrischen Spulen (3, 4, 5) durch eine Metallhülse (15) abgedeckt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (15) eine Aluminiumhülse ist.
DE2000140158 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Strömungskanaltaktung Ceased DE10040158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140158 DE10040158A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Strömungskanaltaktung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140158 DE10040158A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Strömungskanaltaktung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040158A1 true DE10040158A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7652708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140158 Ceased DE10040158A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Strömungskanaltaktung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040158A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105679A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Aqon Umweltengineering Gmbh Abwasserreinigungsvorrichtung und-verfahren
WO2008100178A2 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Zakrytoe Akcionernoe Obshestvo 'ekom-Tehnologii' Liquid hydrocarbon fuel treating device for an internal combustion engine
WO2009005395A2 (ru) * 2007-07-03 2009-01-08 Zakrytoe Akciornernoe Obshestvo 'ekom-Tehnologii' Устройство для обработки жидкого углеводородного топлива
DE10356451B4 (de) 2002-12-04 2022-07-28 Ursula Jaques-Kaiser Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544395A2 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 T.L.H. Brothers Sdn. Bhd. Vorrichtung zum magnetischen Behandeln von Flüssigkeiten, Gasen oder Feststoffen
EP0860935A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-26 Elmar Wolf Gerät zur Kopplung von elektrischen und magnetischen Feldern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544395A2 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 T.L.H. Brothers Sdn. Bhd. Vorrichtung zum magnetischen Behandeln von Flüssigkeiten, Gasen oder Feststoffen
EP0860935A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-26 Elmar Wolf Gerät zur Kopplung von elektrischen und magnetischen Feldern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "test" 8/85, S. 759-62 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356451B4 (de) 2002-12-04 2022-07-28 Ursula Jaques-Kaiser Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
WO2005105679A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Aqon Umweltengineering Gmbh Abwasserreinigungsvorrichtung und-verfahren
DE112005001020B4 (de) * 2004-05-04 2015-06-03 Aqon Umweltengineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wasser
WO2008100178A2 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Zakrytoe Akcionernoe Obshestvo 'ekom-Tehnologii' Liquid hydrocarbon fuel treating device for an internal combustion engine
WO2008100178A3 (en) * 2007-02-13 2009-03-05 Zakrytoe Akcionernoe Obshestvo Liquid hydrocarbon fuel treating device for an internal combustion engine
US8656893B2 (en) 2007-02-13 2014-02-25 Ekom Usa Liquid hydrocarbon fuel treating device for an internal combustion engine
WO2009005395A2 (ru) * 2007-07-03 2009-01-08 Zakrytoe Akciornernoe Obshestvo 'ekom-Tehnologii' Устройство для обработки жидкого углеводородного топлива
WO2009005395A3 (ru) * 2007-07-03 2009-03-05 Zakrytoe Akciornernoe Obshestv Устройство для обработки жидкого углеводородного топлива

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222496C2 (de) Plasma-Zündsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19840765A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE102009041092A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials
DE2701070A1 (de) Zuendeinrichtung mit zuendkerze
WO2010007153A2 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE3238793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE10040158A1 (de) Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Strömungskanaltaktung
DE2048960A1 (de) Kondensatorzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3741507C2 (de)
AT413867B (de) Kapazitives entladungszündungssystem für einen verbrennungsmotor
DE2415465B2 (de)
EP0643202A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren an einem Motorblock
EP0945610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Induktivität
DE2233003B2 (de) Schwungradmagnetzündvorrichtung mit kapazitiver Zündwirkung für Brennkraftmaschinen
DE10040159A1 (de) Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Zusatzspulen
EP2761145B1 (de) Halterung mit mindestens einer elektrode
WO2010120250A1 (de) Gerät zur erhöhung der nutzbaren energie bei der verbrennung von kraftstoff
DE10356451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung von Fluiden durch verschieden gepolte Magnetfelder mit Frequenz-Schubmodulation
DE2614789A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergroesserung des zuendfunkens einer zuendkerze
DE19508268C2 (de) Zündspule für eine verteilerlose Zündanlage einer Brennkraftmaschine
EP0840838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden in abgasen von verbrennungsmotoren
DE19804974C1 (de) Impulszünder für eine Gasentladungslampe
DE2342373A1 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
WO2012110626A1 (de) VORRICHTUNG ZUR VERGRÖßERUNG DER SAUERSTOFFMENGE IN EINEM LUFTGEMISCH, DAS IN EINE BRENNKRAFTMASCHINE ZUGEFÜHRT WIRD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAGEN, MANFRED, 10247 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120817