DE10035481A1 - Candle based on paraffin or similar material contains burning promoter, preferably metallocene, especially ferrocene - Google Patents

Candle based on paraffin or similar material contains burning promoter, preferably metallocene, especially ferrocene

Info

Publication number
DE10035481A1
DE10035481A1 DE10035481A DE10035481A DE10035481A1 DE 10035481 A1 DE10035481 A1 DE 10035481A1 DE 10035481 A DE10035481 A DE 10035481A DE 10035481 A DE10035481 A DE 10035481A DE 10035481 A1 DE10035481 A1 DE 10035481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
paraffin
metallocene
ferrocene
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035481A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Frick
Bernd Laudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuemann Sasol GmbH and Co KG filed Critical Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Priority to DE10035481A priority Critical patent/DE10035481A1/en
Publication of DE10035481A1 publication Critical patent/DE10035481A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

In a candle with a base of paraffin or similar material and a wick, the base material is mixed with a burning promoter. Independent claims are included for: (1) a useful composition containing metallocene, especially ferrocene, in a medium, especially for introducing metallocene into a third composition, in which the medium is paraffin and the metallocene is taken up in this from a solution in the paraffin; and (2) the production of a composition containing metallocene, especially ferrocene, by adding the metallocene to a medium, in which the metallocene is dissolved in hot, liquid paraffin, followed by rapid cooling.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kerze aus Paraffin oder einem paraffinähnlichen Kerzengrundstoff. Darüber hin­ aus betrifft die Erfindung in allgemeinerer Form eine zur Weiterverwendung vorgesehene metallocenhaltige Masse.The invention relates to a candle made of paraffin or a paraffin-like candle base. Beyond that from the invention relates in a more general form for metallocene intended for further use Dimensions.

Kerzen aus Paraffin oder einem paraffinähnlichen Kerzen­ grundstoff sind bereits in vielfältiger Hinsicht be­ kannt. Bezüglich neuerer Entwicklungen wird bspw. auf die PCT/EP 98/07300, die WO 96/34077 und die WO 97/08282 verwiesen. Die hierin beschriebenen Kerzengrundstoffe, bestehend aus Weißöl und einem Hydrocarbonöl sowie einem Polymer, gegebenenfalls auch mit einem Anteil an synthetischem Paraffin (durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestelltem Paraffin) wird unter die obengenannten "paraffinähnlichen Massen" mit einbezogen. Der Offenba­ rungsgehalt der vorgenannten PCT-Anmeldungen wird hier­ mit vollinhaltlich auch in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen, auch zum Zwecke Merkmale dieser genannten Druckschriften in Ansprüche vorliegen­ der Anmeldung aufzunehmen.Paraffin candles or a paraffin-like candle basic materials are already available in many different ways knows. With regard to recent developments, for example PCT / EP 98/07300, WO 96/34077 and WO 97/08282 referred. The candle base materials described here, consisting of white oil and a hydrocarbon oil as well a polymer, optionally also with a proportion of synthetic paraffin (by Fischer-Tropsch synthesis Paraffin) is included in the above "Paraffin-like masses" included. The Offenba The content of the aforementioned PCT applications is here with the full content of the disclosure Registration included, also for purposes of characteristics of these cited documents are present in claims registration.

Bei Kerzen wird oft, je nachdem auch unter welchen Bedingungen die Kerze abgebrannt wird, eine gewisse unvollständige Verbrennung festgestellt. Dies ist mit einer unerwünschten Rußabsonderung verbunden. In diesem Zusammenhang ist bereits vorgeschlagen worden, den Docht in bestimmter Weise auszubilden (vgl. HU 803 U). Diese Ausbildung wird aber nicht als zufriedenstellend angesehen. Candles are often used, depending on which Conditions the candle is burned down a certain incomplete combustion detected. This is with an unwanted soot separation. In this Context has already been proposed Train the wick in a certain way (see HU 803 U). However, this training is not considered to be satisfactory viewed.  

Die Erfindung beschäftigt sich daher mit der techni­ schen Aufgabe, eine Kerze anzugeben, die hinsichtlich der Rußentwicklung verbessert ist.The invention is therefore concerned with the techni task to specify a candle that with regard to the soot development is improved.

Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, dass dem Kerzengrundstoff ein verbrennungs­ fördernder Zusatz zugemischt ist. Jedenfalls soweit es sich um eine ferrocenhaltige Masse handelt und diese, wie weiter unten noch im Einzelnen beschrieben, zu­ nächst in Paraffin gelöst ist, kommt es für den Anteil auf die Löslichkeit im Paraffin an. Diese liegt bei üblichen Temperaturen, bei denen die Lösung zunächst bereitet wird, bei bis zu 15 Gew.-%. Der verbrennungs­ fördernde Zusatz kann bspw. ein Metallocen sein, bevor­ zugt in diesem Zusammenhang ist Ferrocen. Allgemeiner ausgedrückt kann es sich um einen flüchtigen Eisenbe­ standteil handeln, der in dem Kerzengrundstoff gelöst oder verteilt ist. Neben dem genannten Ferrocen und dessen Derivaten ist bspw. auch Pentacarbonyl in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Überraschend lässt sich bei einer entsprechenden Zumischung eines verbrennungsför­ dernden Zusatzes zu dem Kerzengrundstoff eine deutliche Rußverminderung bis hin zu einer nahezu Rußfreiheit erreichen, ohne dass der Karzendocht besonders auszubil­ den ist.This task is first and foremost with Subject of claim 1 solved, being abge is that the candle base is a burn promotional additive is admixed. At least as far as it is is a mass containing ferrocene and this, as described in more detail below next is dissolved in paraffin, it comes for the portion on solubility in paraffin. This is included usual temperatures at which the solution initially is prepared at up to 15 wt .-%. The cremation promoting additive can be, for example, a metallocene before in this context is ferrocene. More general expressed it can be a volatile Eisenbe act part that dissolved in the candle base or is distributed. In addition to the ferrocene and its derivatives are, for example, also pentacarbonyl in this Context of importance. Surprisingly, a corresponding admixture of an incinerator a significant addition to the candle base material Soot reduction up to almost no soot achieve, without the Karzend wick especially trained that is.

In bevorzugten Ausführungsformen ist der Anteil des verbrennungsfördernden Zusatzes, also bspw. Ferrocen, in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% in dem Kerzen grundstoff enthalten.In preferred embodiments, the proportion of combustion-promoting additive, e.g. ferrocene, in a range of 0.1 to 5% by weight, more preferably in a range of 0.1 to 2% by weight in the candle contain basic material.

Weiter bevorzugt wird der verbrennungsfördernde Zusatz in einem Anteil von 10 bis 400 ppm in den Kerzengrund­ stoff eingebracht. Und zwar bei Verflüssigung im Be­ reich vom 85 bis 100°C in dem Kerzengrundstoff aufge­ löst.The combustion-promoting additive is further preferred in a proportion of 10 to 400 ppm in the candle base  fabric introduced. In the case of liquefaction in the tank rich from 85 to 100 ° C in the candle base solves.

Hierbei ist es auch überraschend möglich, die Kerze mit einem vergleichsweise dicken Docht auszubilden, und gleichwohl eine nichtrußende oder rußarme Kerze zu erhalten. Vergleichsweise dicker Docht bedeutet hier, dass der Docht einen größeren Durchmesser als 1/2 mm aufweist, etwa 1 mm, 2 mm, 3 mm oder gar mehr.It is also surprisingly possible to use the candle a comparatively thick wick, and nevertheless, a non-sooty or low-soot candle receive. Comparatively thick wick means here that the wick is larger than 1/2 mm in diameter has, about 1 mm, 2 mm, 3 mm or even more.

Hinsichtlich des Paraffins bietet sich in weiterer Einzelheit zunächst solches Paraffin an, aus dem übli­ cherweise Kerzen hergestellt werden. Also aus Gatsch, einem Erdölrückstandsprodukt, etwa durch Schwitzent­ ölung gewonnenes Paraffin. Darüber hinaus kann aber auch synthetisches Paraffin, wie es vermittels der Fischer- Tropsch-Synthese gewonnen wird, vorteilhaft sein. FT- Paraffine bestehen vornehmlich nur aus Normal-Paraffi­ nen. Mehr als 90% sind gewöhnlich N-Alkane. Der Rest sind Iso-Alkane. Die Kettenlänge liegt bei C 30 bis etwa C 100, teilweise auch noch kleiner, also etwa ab C 18, bei einer Gradation (auch Erstarrungspunkt EP) von ca. 68°C bis ca. 105°C. Zu den FT-Paraffinen allge­ mein wird auch beispielsweise auf die Literaturstelle A. Kühnle in Fette, Anstrichmittel, 1982, Seiten 156 bis 162 verwiesen.Regarding the paraffin, there is another Detail first such paraffin, from which the usual candles are made. So from Gatsch, a petroleum residue product, such as sweating Oil obtained paraffin. Beyond that, too synthetic paraffin, as used in fishing Tropsch synthesis is beneficial. FT- Paraffins mainly consist of normal paraffins nen. More than 90% are usually N-alkanes. The rest are iso-alkanes. The chain length is C 30 to around C 100, sometimes even smaller, i.e. around C 18, with a gradation (also solidification point EP) of approx. 68 ° C to approx. 105 ° C. To the FT paraffins in general mine will also refer to the reference, for example A. Kühnle in Fette, Anstrichmittel, 1982, pages 156 referred to 162.

Es ist natürlich auch möglich, eine Mischung aus übli­ chem, aus Gatsch gewonnenem Paraffin mit FT-Paraffin einzusetzen.It is of course also possible to use a mixture of übli chem, paraffin obtained from Gatsch with FT paraffin to use.

Es kann sich auch um einen Stoff handeln, der in Bezug auf durchsichtige, transparente Kerzenkörper bereits bekannt geworden ist (vgl. einleitend genannte PCT- Schriften). Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Weißöl mit einem Copolymer. Etwa einem Diblock-, Triblock-, Radialblock- oder Multiblock-Copolymer. Insbesondere einem Polymer" das unter dem Handelsnamen "Kraton G" bekannt geworden ist. Letzteres ist ein thermoplastisches Gummi. Ein solcher Kerzenkörper ist auch in der Regel nicht fest, sondern hat eine geleear­ tige Struktur. Diesbezüglich wird insbesondere auch auf die WO 96/34077 und WO 97/08282 verwiesen.It can also be a substance related already on transparent, transparent candle bodies has become known (see introductory PCT-  Writings). This is a mixture from white oil with a copolymer. Like a diblock, Triblock, radial block or multiblock copolymer. In particular, a polymer "under the trade name "Kraton G" has become known. The latter is a thermoplastic rubber. Such is a candle body also generally not firm, but has a gelear structure. In this regard, in particular, also refer to WO 96/34077 and WO 97/08282.

Bei Verwendung - ausschließlich oder ganz überwiegend - eines Stoffes, wie er im vorstehenden Absatz beschrie­ ben ist, ergibt sich natürlich für die brennbare Masse ein Charakter, wie er für diesen Stoff üblich ist, also nicht mehr in jeder Hinsicht dem üblichen Kerzen- und Paraffincharakter entsprechend. Gleiches gilt für den nachstehend beschriebenen, darüber hinaus noch modifi­ zierten Ausgangsstoff.When used - exclusively or entirely - of a substance as described in the previous paragraph ben, of course results for the combustible mass a character that is common for this material, so no longer in all respects the usual candle and Paraffin character accordingly. The same applies to the described below, also modifi graced raw material.

Hinsichtlich des Ausgangsstoffes kann es sich nämlich auch um einen Stoff handeln, der neben dem bereits genannten Hydrocarbon-Öl, auch als Weißöl bezeichnet, synthetische Paraffine (die weiter oben bereits ange­ sprochenen FT-Paraffine) enthält. Letztere bevorzugt in einer Kettenlänge von C18-C20. Diesbezüglich wird auch auf die PCT/EP 98/07300 verwiesen.With regard to the starting material, it can namely also act on a substance that is already next to that called hydrocarbon oil, also known as white oil, synthetic paraffins (those already mentioned above) spoken FT paraffins) contains. The latter preferred in a chain length of C18-C20. In this regard, too refer to PCT / EP 98/07300.

Das genannte Paraffin bzw. die weiteren Kerzenmassen können mit unterschiedlichsten Schmelzpunkten einge­ setzt werden. Es empfiehlt sich jedoch, solche Massen mit relativ hohen Schmelzpunkten einzusetzen, da dann beim Abbrennen die Feststruktur weitgehend erhalten bleibt. The paraffin mentioned or the other candle masses can be used with different melting points be set. However, it is recommended to use such masses with relatively high melting points, because then the solid structure largely preserved when burning remains.  

In allgemeiner Form beschäftigt sich die Erfindung auch mit einer zur Weiterverwendung vorgesehenen metallo­ cenhaltigen Masse.In a general form, the invention is also concerned with a metallo intended for further use cen containing mass.

Es ist bereits bekannt geworden, Metallocen in pastenar­ tige Vaseline einzurühren. Dies ist jedoch noch in verschiedener Hinsicht nicht zufriedenstellend. So kann es in der Vaseline dann Anhäufungen von Metallocen ge­ ben. Zudem wird nicht eine gewünschte homogene Vertei­ lung des Metallocens in der Trägermasse, hier Vaseline, erreicht.It has already become known to use metallocene in pastenar vaseline. However, this is still in unsatisfactory in several respects. So can there are accumulations of metallocene in the petroleum jelly ben. In addition, it does not become a desired homogeneous distribution the metallocene in the carrier mass, here petroleum jelly, reached.

In dieser Hinsicht stellt sich der Erfindung auch die Aufgabe, eine metallocenhaltige Masse anzugeben, die das Metallocen in vorteilhafter Form zur Weiterverwen­ dung enthält.In this regard, the invention is also the Task to specify a mass containing metallocene, the the metallocene in an advantageous form for further use manure contains.

Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 8 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, dass das Trägermaterial Paraffin ist und dass das Metallocen ausgehend von einer Lösung in Paraf­ fin in diesem aufgenommen ist. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass eine homogene Verteilung des Metall­ ocens in dem Paraffin erreicht wird durch Eingeben des Metallocens in das Paraffin in flüssiger Form. Hierbei geht das Metallocen in dem Paraffin in Lösung, so dass sich von daher eben - nach Abkühlen - die gewünschte homogene Verteilung ergibt. Wenn auch das Metallocen in dem abgekühlten Paraffin nicht oder nicht mehr in dem ursprünglichen Umfang löslich ist, kann trotzdem er­ reicht werden, dass das Metallocen in der Lösungsform im abgekühlten Zustand gleichsam "eingefroren" ist. Die Löslichkeit von beispielsweise Ferrocen in einem Paraf­ fin mit einem Schmelzpunkt von 56°C liegt bei einer Temperatur des - flüssigen - Paraffins von 80°C bei 10 Gew.-% und bei einer Temperatur des flüssigen Paraffins von 100°C bei 13 Gew.-%. Für Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 58°C wurden bei einer Temperatur des flüssigen Paraffins von 80 bzw. 100°C die gleichen Lösungswerte wie Vorstehend für das Paraffin mit dem Schmelzpunkt von 56°C angegeben ermittelt. Entspre­ chend ist dann auch der Anteil des Metallocens bzw. im speziellen Beispiel des Ferrocens in der Masse bei Raumtemperatur. Allerdings ist bei den höheren Werten, ausgehend von der höheren Temperatur des flüssigen Paraffins, auch eine höhere Abkühlungsrate erforderlich.This task is first and foremost with Subject of claim 8 solved, abge on it is that the carrier material is paraffin and that the metallocene based on a solution in Paraf fin is included in this. What is essential in this Context that a homogeneous distribution of the metal ocens in which paraffin is reached by entering the Metallocens in the paraffin in liquid form. Here the metallocene goes into solution in the paraffin, so that therefore - after cooling - the desired one homogeneous distribution. If the metallocene in the cooled paraffin not or no longer in the original scope is soluble, it can still be enough that the metallocene in the solution form is "frozen" as it were in the cooled state. The Solubility of, for example, ferrocene in a paraf fin with a melting point of 56 ° C is one Temperature of the liquid paraffin of 80 ° C at 10  % By weight and at a temperature of the liquid paraffin of 100 ° C at 13 wt .-%. For paraffin with one Melting point of 58 ° C were at a temperature of liquid paraffins of 80 or 100 ° C the same Solution values as above for the paraffin with the Melting point of 56 ° C determined determined. Correspond The proportion of the metallocene or in the special example of ferrocene in bulk Room temperature. However, with the higher values, starting from the higher temperature of the liquid Paraffins also require a higher cooling rate.

Besonders bevorzugt ist, wenn die Masse in Pastillen­ form ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich auch ein Schüttgut, das dann in einfacher Weise weiter dosiert werden kann. Beispielsweise kann diese Masse zur Einga­ be von Metallocen in Treibstoff oder dergleichen be­ nutzt werden. Allgemein ausgedrückt kann die Masse zum Eintrag eines Metallocens, insbesondere eines Ferrocens überall dort genutzt werden wo Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Paraffin vorliegen, etwa insbe­ sondere bei entsprechenden Treibstoffen.It is particularly preferred if the mass in pastilles form is formed. This also results in a Bulk material, which then continues to meter in a simple manner can be. For example, this mass for input be of metallocene in fuel or the like be used. Generally speaking, the mass can Entry of a metallocene, especially a ferrocene wherever temperatures above are used of the melting point of paraffin, for example in particular especially with corresponding fuels.

Die ferrocenhaltige Masse kann auch in Form eines Pul­ vers hergestellt werden. Jeweils in Korngrößen von 100 bis 2000 µm bevorzugt.The ferrocene-containing mass can also be in the form of a pul verse are made. Each in grain sizes of 100 up to 2000 µm preferred.

Gegenstand der Erfindung ist in diesem Zusammenhang auch ein Verfahren zur Herstellung einer metallocenhalt­ igen, insbesondere ferrocenhaltigen Masse, wobei das Metallocen in ein Trägermaterial eingebracht wird.The subject of the invention is in this context also a process for producing a metallocene content own, in particular ferrocene-containing mass, the Metallocene is introduced into a carrier material.

Um hierfür ein vorteilhaftes Verfahren anzugeben, schlägt die Erfindung auch vor, dass das Metallocen in erhitztem, flüssigem Paraffin gelöst wird und dass dann eine rasche Abkühlung vorgenommen wird. Die Abkühlung muss so schnell erfolgen, dass die gewünschte "Einfrier­ ung" des Metallocens in dem Paraffin erreicht wird und eine übersättigte Lösung entsteht. Beispielsweise wird dies erreicht, indem man die flüssige Masse auf ein metallisches Trägerband tropft. Die flüssige Masse hat je nach dem Schmelzpunkt des Paraffins eine Temperatur von beispielsweise 70, 80, 90 oder mehr °C. Das metal­ lische Trägerband hat eine Temperatur, die einer übli­ chen Umgebungstemperatur, also zwischen 15 und 20°C entspricht. Gegebenenfalls kann hierfür auch eine Küh­ lung vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist in dem Zusammenhang auch, dass die Masse in Pastillenform ausgeformt wird. Dies lässt sich eben erreichen, indem man das erwähnte Abtropfen auf ein metallisches Träger­ band vornimmt. Die Tropfengröße bestimmt die Pastillen­ größe. Beispielsweise werden die Pastillen mit einem mittleren Durchmesser von 2-10 mm hergestellt. Das Trä­ gerband kann natürlich auch aus einem anderen Werkstoff bestehen. Nur ist dann gegebenenfalls ein höherer Kühl­ aufwand erforderlich.In order to specify an advantageous method for this, the invention also proposes that the metallocene in heated liquid paraffin is dissolved and then  rapid cooling is carried out. The cooling must be done so quickly that the desired "freeze "of the metallocene in which paraffin is reached and a supersaturated solution arises. For example this is achieved by putting the liquid mass on a metallic carrier tape drips. The liquid mass has a temperature depending on the melting point of the paraffin of, for example, 70, 80, 90 or more ° C. The metal lische carrier tape has a temperature that a usual Chen ambient temperature, i.e. between 15 and 20 ° C corresponds. If necessary, a cooler can also be used for this be provided. Is particularly preferred in the Context also that the mass in lozenge form is formed. This can be achieved by the aforementioned dripping onto a metallic support band performs. The drop size determines the pastilles size. For example, the pastilles are marked with a average diameter of 2-10 mm. The Trä gerband can of course also be made of a different material consist. Only then is there possibly a higher cooling effort required.

Hinsichtlich der weiter oben beschriebenen Kerze mit Metallocenzusatz wurden auch Vergleichsversuche durchge­ führt. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erzielt:With regard to the candle described above with Comparative tests were also carried out on the addition of metallocene leads. The following results were achieved:

Während bei einer Kerze mit üblichem Docht bei Abbrand ein Ruß- und Kondensatwert von 26 (Dimension: mg/kg) gemessen wurde, sank dieser schon bei einer Zugabe von 50 ppm Ferrocen auf 24. Bei 100 ppm dann auf 4.While with a candle with the usual wick when burning a soot and condensate value of 26 (dimension: mg / kg) was measured, it decreased with the addition of 50 ppm ferrocene on 24. At 100 ppm then on 4.

Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die PAK-Werte (polycyclische, aromatische Kohlenwasser­ stoffe, EPA 1-16). Die PAK-Werte lagen bei einer Kerze ohne Zusatz eines Metallocens bei 334 (µg/kg) und bei einer Kerze mit 100 ppm Ferrocen-Additiv unter der messbaren Erfassung, d. h. unter 15 µg/kg.Are of particular importance in this context the PAK values (polycyclic, aromatic hydro fabrics, EPA 1-16). The PAK values were for one candle without adding a metallocene at 334 (µg / kg) and at  a candle with 100 ppm ferrocene additive under the measurable detection, d. H. below 15 µg / kg.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All features disclosed are (by themselves) fiction considerable. In the disclosure of the registration is hereby also the disclosure content of the associated / attached Priority documents (copy of pre-registration) full included in content, also for the purpose of characteristics of these documents in claims of the present application to include.

Claims (11)

1. Kerze aus Paraffin oder einem paraffinähnlichem Kerzengrundstoff, mit einem Docht, dadurch gekennzeich­ net, dass dem Kerzengrundstoff ein verbrennungsfördern­ der Zusatz zugemischt ist.1. candle made of paraffin or a paraffin-like candle base material, with a wick, characterized in that the candle base material is admixed with a combustion-promoting additive. 2. Kerze nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der verbrennungsfördernde Zusatz ein Metallocen ist.2. candle according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the combustion-promoting Addition is a metallocene. 3. Kerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der verbrennungsfördernde Zusatz Ferrocen ist.3. Candle according to one or more of the previous ones Claims or in particular according thereto, characterized net that the combustion-promoting additive is ferrocene. 4. Kerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der verbrennungsfördernde Zusatz in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% in dem Kerzengrundstoff enthalten ist.4. Candle according to one or more of the preceding Claims or in particular according thereto, characterized net that the combustion-promoting additive in one Range from 0.1 to 5% by weight in the candle base is included. 5. Kerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der verbrennungsfördernde Zusatz in einem Anteil von 10 bis 400 ppm in dem Kerzengrundstoff ent­ halten ist.5. Candle according to one or more of the previous ones Claims or in particular according thereto, characterized net that the combustion-promoting additive in one Share of 10 to 400 ppm in the candle base ent hold is. 6. Kerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Docht eine Dicke von größer 1 mm aufweist.6. Candle according to one or more of the previous ones Claims or in particular according thereto, characterized net that the wick has a thickness of greater than 1 mm. 7. Kerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Docht eine Dicke von 2 bis 5 mm aufweist. 7. Candle according to one or more of the previous ones Claims or in particular according thereto, characterized net that the wick has a thickness of 2 to 5 mm.   8. Zur Weiterverwendung, insbesondere zur Einbringung von Metallocen in dritte Massen vorgesehene metallo­ cenhaltige Masse, wobei das Metallocen, insbesondere Ferrocen, in einem Trägermaterial aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial Paraf­ fin ist und dass das Metallocen ausgehend von einer Lösung in dem Paraffin in diesem aufgenommen ist.8. For further use, especially for insertion metallo provided by metallocene in third masses cen containing mass, the metallocene, in particular Ferrocene, is contained in a carrier material, characterized in that the carrier material Paraf is fin and that the metallocene is based on a Solution in which paraffin is contained in it. 9. Masse nach Anspruch 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse in Pastillenform vorliegt.9. composition according to claim 8 or in particular according thereto, characterized in that the mass in pastilles form is present. 10. Verfahren zur Herstellung einer metallocenhaltigen, insbesondere ferrocenhaltigen Masse, wobei das Metallo­ cen in ein Trägermaterial eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallocen in erhitztem, flüs­ sigem Paraffin gelöst wird und dass dann eine rasche Abkühlung vorgenommen wird.10. Process for the production of a metallocene-containing in particular ferrocene-containing mass, the metallo cen is introduced into a carrier material, thereby characterized that the metallocene in heated, fluid Paraffin is dissolved and then a quick Cooling is made. 11. Verfahren nach Anspruch 10 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse in Pastil­ lenform ausgeformt wird.11. The method according to claim 10 or in particular there after, characterized in that the mass in pastil lenform is formed.
DE10035481A 1999-08-27 2000-07-21 Candle based on paraffin or similar material contains burning promoter, preferably metallocene, especially ferrocene Withdrawn DE10035481A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035481A DE10035481A1 (en) 1999-08-27 2000-07-21 Candle based on paraffin or similar material contains burning promoter, preferably metallocene, especially ferrocene

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940799 1999-08-27
DE10018069 2000-04-12
DE10029591 2000-06-15
DE10035481A DE10035481A1 (en) 1999-08-27 2000-07-21 Candle based on paraffin or similar material contains burning promoter, preferably metallocene, especially ferrocene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035481A1 true DE10035481A1 (en) 2001-04-26

Family

ID=27213796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035481A Withdrawn DE10035481A1 (en) 1999-08-27 2000-07-21 Candle based on paraffin or similar material contains burning promoter, preferably metallocene, especially ferrocene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035481A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619121B2 (en) 2016-02-26 2020-04-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Candle wax composition and method of making

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619121B2 (en) 2016-02-26 2020-04-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Candle wax composition and method of making
US11021676B2 (en) 2016-02-26 2021-06-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Coating compositions for oriented strand boards and associated methods of use
US11370991B2 (en) 2016-02-26 2022-06-28 ExxonMobil Technology and Engineering Company Candle wax composition and method of making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822385T2 (en) Bituminous binder, its composition and its use
DE19751351A1 (en) Candle base material
DE2608991A1 (en) FAT PRODUCT
DE2247099A1 (en) GRAPHITE GRANULES
DE1946147C3 (en) Bituminous compounds
DE2140492B2 (en) Oil mixture
DE10035481A1 (en) Candle based on paraffin or similar material contains burning promoter, preferably metallocene, especially ferrocene
DE2729166C3 (en) Synthetic bearing lubricant
DE2431563C2 (en)
EP0838517B1 (en) Candle
EP0231906A1 (en) Process for the preparation of an additive for lubricants or for aqueous heating or fuel systems, and their particular application possibilities
DE1045025B (en) Residue heating oil containing vanadium and burning to non-corrosive ash
DE10021953B4 (en) Flammable mass
AT526602B1 (en) Process for producing a cold asphalt mixture
DE1204508B (en) Process for the production of a non-grainy margarine
DE626772C (en) Road building material
DE720684C (en) Process for the production of lubricating oils
DE2655444C2 (en)
AT149989B (en) Process for the production of products similar to lubricating oil.
EP0215093B1 (en) Combustible multi-component mixture and method for the combustion thereof
DE1908099A1 (en) Graphitic carbon, process for its production and hydrocarbon separation process
US1806735A (en) Said stoby as
DE2429487B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BRIQUETTES FOR ADDING EARTH ALTHOUGH METALS IN METAL MELT
DE634491C (en) Process for the production of brewer's pitch from brewery pitch
DE10138242A1 (en) A completely hydrogenated hydrocarbon resin and fatty acid composition useful for preparation of transparent and stable candles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee