DE10034081A1 - Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips - Google Patents

Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips

Info

Publication number
DE10034081A1
DE10034081A1 DE10034081A DE10034081A DE10034081A1 DE 10034081 A1 DE10034081 A1 DE 10034081A1 DE 10034081 A DE10034081 A DE 10034081A DE 10034081 A DE10034081 A DE 10034081A DE 10034081 A1 DE10034081 A1 DE 10034081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
carrier substrate
substrate
chips
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10034081A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Hedler
Jens Pohl
Bernd Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10034081A priority Critical patent/DE10034081A1/de
Publication of DE10034081A1 publication Critical patent/DE10034081A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0651Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0652Bump or bump-like direct electrical connections from substrate to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06582Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Es wird ein Halbleiterbauelement mit einem mit einer Leiterzugstruktur versehenen Trägersubstrat vorgeschlagen, auf dem eine Mehrzahl an Halbleiterchips, insbesondere Speicherchips angeordnet und jeweils elektrisch mit der Leiterzugstruktur des Trägersubstrats verbunden ist. Die Halbleiterchips sind hierbei relativ zur Hauptfläche des Trägersubstrates schräg auf diesem angeordnet, so daß lediglich eine Seitenkante jedes Halbleiterchips mit dem Trägersubstrat in direktem Kontakt steht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips, insbesondere mit Speicherchips.
Speicherbauelemente, die beispielsweise für den Einsatz in einem PC vorgesehen sind, werden üblicherweise als Module hergestellt. Derartige Module sind bezüglich ihrer elektri­ schen Anschlüsse, der räumlichen Anordnung der elektrischen Anschlüsse sowie ihrer Abmaße (insbesondere Länge und Breite des Substrats) standardisiert. Das Speichervolumen eines der­ artigen Modules mit einer vorgegebenen geometrischen Größe ist somit abhängig von dem Speicherinhalt eines jeden Halb­ leiterchips und der Anzahl der auf dem Modul angeordneten Halbleiterchips.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Modulen ist eine Vielzahl an identisch ausgebildeten Halbleiterchips nebenein­ ander auf dem Substrat angeordnet. Das Substrat kann bei­ spielsweise aus einer Keramik bestehen. Es weist eine Leiter­ zugstruktur auf, die einerseits mit den äußeren Anschlüssen des Moduls verbunden ist und andererseits eine elektrische Verbindung zu jedem einzelnen der auf dem Substrat angeordne­ ten Halbleiterchips herstellt.
Es besteht nun ein grundsätzliches Bedürfnis, das Speichervo­ lumen eines derartigen, bekannten Speicher-Modules weiter zu erhöhen.
Weiterhin besteht bei bekannten Modulen das Problem, daß beim Assemblieren von (relativ großen) Speicherchips auf dem Trä­ gersubstrat ein großer Unterschied in den thermischen Längen­ ausdehnungskoeffizienten der innerhalb des Halbleiterbauele­ mentes verwendeten Komponenten besteht. Während die aus Sili­ zium bestehenden Halbleiterchips einen Ausdehnungskoeffizien­ ten von 3 ppm/K aufweisen, beträgt der thermische Längen­ ausdehnungskoeffizient eines aus Keramik bestehenden Träger­ substrates oder eines Printed Circuit Boards zwischen 15 bis 18 ppm/K. Da im Betrieb eines Speichermodules große Tempera­ turunterschiede auftreten können, entsteht eine hohe mechani­ sche Wechselbeanspruchung an den Verbindungsstellen der ver­ schiedenen Komponenten. Um den Anforderungen der thermischen Wechselbeanspruchungen gerecht zu werden, werden verschiedene Pufferelemente oder Pufferschichten verwendet. Hierdurch ver­ teuert sich jedoch der Modulaufbau erheblich. Ferner geht der Einbau von Pufferelementen oder Pufferschichten in der Regel mit einer Vergrößerung des Volumens des Modules einher.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips, insbe­ sondere Speicherchips, bereitzustellen, bei dem bei gleichen geometrischen Abmessungen gegenüber einem konventionellen Mo­ dul ein wesentlich höheres Speichervolumen erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt also ein Halbleiterbauelement mit einem mit einer Leiterzugstruktur versehenen Trägersubstrat vor, auf dem eine Mehrzahl an Halbleiterchips, insbesondere Spei­ cherchips, angeordnet und jeweils elektrisch mit der Leiter­ zugstruktur des Trägersubstrates verbunden ist. Erfindungsge­ mäß sind die Halbleiterchips relativ zur Hauptfläche des Trä­ gersubstrates schräg auf diesem angeordnet, so daß lediglich eine Seitenkante jedes Halbleiterchips mit dem Trägersubstrat in direktem Kontakt steht.
Die Halbleiterchips werden somit nicht vollflächig mit dem Substrat verbunden, sondern in einem Winkel zu der Hauptseite des Trägersubstrates angestellt. Alle Halbleiterchips eines Halbleiterbauelementes sind dabei vorzugsweise im gleichen Winkel gegenüber der Hauptseite des Trägersubstrates ange­ stellt. Als Auflagefläche zwischen Einem jeden Halbleiterchip und dem Trägersubstrat ist nur noch eine Seitenkante des je­ weiligen Halbleiterchips vorgesehen. Da, wie einleitend dar­ gestellt, zwischen den Halbleiterchips und dem Trägersubstrat ein großer Unterschied in dem thermischen Längenausdehnungs­ koeffizienten besteht, wird die dadurch verursachte Problema­ tik durch eine möglichst geringe Berührungsfläche der unter­ schiedlichen Materialien vermindert. Aufgrund der geringen Fläche, in denen sich das Trägersubstrat und die Halbleiter­ chips berühren, können keine großen mechanischen Spannungen entstehen, so daß auf die Verwendung von Pufferelementen oder Pufferschichten verzichtet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den untergeord­ neten Ansprüchen.
Ein größtmögliches Speichervolumen läßt sich dadurch erzie­ len, daß sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Halbleiterchips überlappen.
In einer Variante sind zwei Halbleiterchips in dem sich über­ lappenden Bereich direkt mechanisch miteinander verbunden. Dies bedeutet, die zwei Halbleiterchips sind lediglich z. B. über eine Lotschicht miteinander verbunden. Da die thermi­ schen Längenausdehnungskoeffizienten der beiden zu verbinden­ den Flächen (Halbleiterchips) den gleichen Wert aufweisen, können keine mechanischen Spannungen auftreten.
In einer anderen Variante ist zwischen zwei Halbleiterchips in dem sich überlappenden Bereich eine Zwischenschicht gele­ gen. Die Zwischenschicht kann beispielsweise als Puffer­ schicht ausgeführt sein. Sie kann jedoch auch, wie dies in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halb­ leiterbauelementes der Fall ist, als Umverdrahtung zwischen Kontaktpads des Halbleiterchips und Kontaktstellen des Halb­ leiterchips dienen. Das Vorsehen einer Zwischenschicht erhöht zwar geringfügig das Volumen des Halbleiterbauelementes, je­ doch erleichtert sich hierdurch die elektrische Verbindung zwischen den Halbleiterchips und dem Trägersubstrat, wie dies aus den unten stehenden Figurenbeschreibungen verständlich werden wird.
Zweckmäßigerweise bilden die sich überlappenden Halbleiter­ chips einen Verbund, wobei der äußerste Halbleiterchips des Verbundes auf einem Auflagemittel aufliegt. Vorzugsweise ist eine erste Hauptseite des Auflagemittels derart abgewinkelt, daß der äußerste Halbleiterchip des Verbundes teilweise voll­ flächig aufliegt. Mit der zweiten Hauptseite ist das Auflage­ mittel mit dem Trägersubstrat verbunden. Das Auflagemittel ermöglicht die schräge Anordnung der Halbleiterchips auf dem Trägersubstrat. Diejenigen Halbleiterchips eines Chipverbun­ des, die nicht direkt mit dem Auflagemittel in Kontakt ste­ hen, nutzen den benachbart gelegenen Halbleiterchip somit als Auflagemittel.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Kontaktstellen der Halbleiterchips auf den dem Trägersubstrat zugewandten Hauptseiten gelegen. Hierdurch muß zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Leiterbahnen des Träger­ substrates und den Kontaktstellen der Halbleiterchips nur ein geringer Weg überbrückt werden. Die elektrische Verbindung kann mittels elastischer oder inelastischer Verbindungsele­ mente realisiert sein. Als elastische Verbindungselemente können beispielsweise elastische Drahtverbindungen, weiche Softbumps, (harte) Lothöcker auf einem elastischen Dielektri­ kum oder ähnliches eingesetzt werden. Ebenso ist die Verwen­ dung "harter" Verbindungselemente denkbar, z. B. Lothöcker oder Lotkugeln sowie Höcker aus einem leitfähigen Kleber. Elastische Verbindungselemente sind in der Lage, mechanische Wechselbeanspruchungen aufgrund unterschiedlicher thermischer Längenausdehnungskoeffizienten auszugleichen.
Zweckmäßigerweise sind die Kontaktstellen eines jeden Halb­ leiterchips in den Bereichen eines Halbleiterchips gelegen, die nicht mit einem anderen Halbleiterchip oder mit dem Auf­ lagemittel überlappen. Die Kontaktstellen können dabei die Kontaktpads eines Halbleiterchips sein. Dies bedeutet, die Kontaktpads eines Halbleiterchips sind zu demjenigen Chiprand hin versetzt, der mit dem Trägersubstrat in Berührung steht. Üblicherweise befinden sich die Kontaktstellen eines Spei­ cherchips jedoch in einer Mittelachse des Halbleiterchips. Um jedoch möglichst viele Halbleiterchips auf einer vorgegebenen Grundfläche des Trägersubstrats anordnen zu können, überlap­ pen diese nach Möglichkeit auf einer Fläche von mehr als 50%. Die Überlappung ergibt sich aus dem Winkel, mit dem die Halb­ leiterchips gegenüber der Hauptfläche des Trägersubstrates angestellt sind. Nur bei einem äußerst spitzen Winkel, wel­ cher zwischen der Hauptfläche des Trägersubstrates und dem Halbleiterchip gebildet ist, könnten die in der Mittelachse gelegenen Kontaktpads außerhalb des sich überlappenden Berei­ ches gelegen sein. Zur Komprimierung des Halbleiterbauele­ mentvolumens bei hoher Speicherdichte wird jedoch der Winkel möglicherweise derart gewählt, daß die Kontaktstellen und die Kontaktpads eines Halbleiterchips an verschiedenen Stellen gelegen sind. Hierzu sind die Kontaktstellen über Leiterbah­ nen in der Zwischenschicht mit den Kontaktpads eines Halblei­ terchips verbunden. Die Zwischenschicht übernimmt somit die Funktion einer Umverdrahtung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf der von dem Trägersubstrat abgewandten Seite des Chipverbundes eine Vergußschicht vorgesehen. Diese wird vorzugsweise aus einem Material gewählt, welches eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Aufgrund des hohen Speichervolumens entsteht gegen­ über einem konventionellen Modul eine erhöhte Wärmeentwick­ lung, die über die Vergußmasse abgeführt werden kann. Weiter­ hin übernimmt die Vergußschicht die Aufgabe, den Chipverbund mechanisch weiter zu stabilisieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist auf der von dem Trägersubstrat abgewandten Seite des Chipverbundes eine Abdeckplatte vorgesehen. Diese wird bevorzugt auf der Verguß­ schicht aufgebracht. Die Abdeckplatte, die beispielsweise aus einem Metall bestehen kann, führt die in dem Halbleiterbau­ element entstehende Wärme dann weiter nach außen ab.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Halbleiterbauelement, das das Prinzip der Erfindung verdeutlicht,
Fig. 2-4 jeweils einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemä­ ßen Halbleiterbauelement, welcher verschiedene Verbindungselemente zeigt und
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halb­ leiterbauelementes im Querschnitt.
Anhand der Fig. 1 kann das Prinzip der vorliegenden Erfin­ dung erkannt werden. Auf einem Trägersubstrat 1 sind im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel zwei Halbleiterchips 2, 3 ange­ ordnet. Die Halbleiterchips 2, 3 liegen dabei übereinander und überlappen in einem Teilbereich. An den Stellen der Über­ lappung sind die Halbleiterchips 2, 3 vollflächig miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch eine Lot­ schicht hergestellt sein. Die Halbleiterchips sind in einem Winkel zu der Hauptfläche des Trägersubstrates 1 angestellt. Der Winkel wird durch ein Auflagemittel 13 eingestellt. Der Halbleiterchip 2 liegt hierbei auf einer ersten Hauptseite 14 des Auflagemittels 13 auf. Mit seiner zweiten Hauptseite 15 ist das Auflagemittel 13 mit dem Trägersubstrat 1 vollflächig verbunden. Das Auflagemittel 13 ist in seiner Breite derart bemessen, daß die erste Hauptseite 14 nur einen Teil der er­ sten Hauptseite 2a des Halbleiterchips 2 bedeckt. Unter der ersten Hauptseite 2a, 3a der Halbleiterchips 2, 3 wird hier­ bei verstanden, daß sich auf dieser Hauptseite die aktiven Bauelemente der Halbleiterchips befinden.
Der Halbleiterchip 2 liegt derart auf dem Auflagemittel 13 auf, daß der rechte Chiprand des Halbleiterchips 2 gerade mit dem Trägersubstrat 1 in Berührung kommt, das heißt, daß der rechte Chiprand das Trägersubstrat 1 als Auflage verwendet. Der Halbleiterchip 3 hingegen benutzt mit seiner Hauptseite 3a den Halbleiterchip 2 als Auflagemittel. Auch er ist derart angeordnet, daß er einerseits teilweise vollflächig auf dem Halbleiterchip 2 aufliegt und andererseits mit seiner rechten Seitenkante gerade auf der Hauptseite des Trägersubstrates aufliegt. Hierdurch wird eine mechanische Stabilität des Chipverbundes gewährleistet. Im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel sind zum Zwecke der Anschauung lediglich zwei Halblei­ terchips dargestellt. Ein Chipverbund kann selbstverständlich aus einer beliebigen Anzahl an übereinander überlappend ange­ ordneten Halbleiterchips bestehen. Die Anzahl der Halbleiter­ chips ist lediglich durch die Größe des Trägersubstrates be­ grenzt. Die Halbleiterchips eines Chipverbundes sind, wenn sie hintereinander angeordnet sind, in einer Reihe gelegen.
Auf den ersten Hauptseiten 2a, 3a befinden sich jeweils Kon­ taktstellen 9, 10. Die Kontaktstellen 7, 8 sind jeweils in einem Bereich gelegen, der nicht von dem Auflagemittel 13 be­ ziehungsweise dem darunter befindlichen Halbleiterchip (im vorliegenden Ausführungsbeispiel Halbleiterchip 2) bedeckt ist. Die Kontaktstellen 9, 10 sind über Verbindungselemente 7, 8 mit Kontaktstellen 11, 12 auf dem Trägersubstrat 1 elek­ trisch verbunden. Als Verbindungselemente 7, 8 sind in Fig. 1 beispielhaft elastische Drahtverbindungen verwendet. Die elastischen Drahtverbindungen sind in der Lage, mechanische Spannungen aufzunehmen. Diese sind aus dem Stand der Technik beispielsweise aus der US 5,917,707 bekannt.
Fig. 2 zeigt in einem Ausschnitt die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstellen 9, 10 auf dem Halbleiterchip 2 und den Kontaktstellen 11, 12 auf dem Trägersubstrat 1. Aus dieser Darstellung wird besonders gut ersichtlich, daß es durch die schräge Anordnung der Halbleiterchips auf dem Trä­ gersubstrat und dem Vorsehen der Kontaktstellen 9, 10 auf der Seite des Halbleiterchips, die dem Trägersubstrat zugewandt ist, auf besonders einfache Weise möglich ist, eine direkte Verbindung der elektrischen Kontaktstellen zu den Kontakt­ stellen des Trägersubstrates herzustellen. Als Verbindungs­ elemente sind elastische Drahtverbindungen verwendet. Entste­ hende Spannungen bei einer Temperaturänderung werden durch die elastischen Drahtverbindungen abgefangen. Diese elasti­ sche Drahtverbindung kann zum Beispiel aus einem Bonddraht bestehen, welcher metallisch verstärkt ist. Hierzu bietet sich beispielsweise das Nickel-Plating an.
Die Fig. 3 und 4 zeigen alternative Ausgestaltungen der Verbindungselemente. In Fig. 3 sind weiche Lothügel darge­ stellt, während in Figur mittels (harte) Lothügeln die elek­ trische Verbindung zwischen den Kontaktstellen 9, 10 des Halb­ leiterchips 2 und den Kontaktstellen 11, 12 des Trägersub­ strats hergestellt ist. Selbstverständlich sind viele weitere Kontaktierungsmöglichkeiten denkbar z. B. Lothöcker auf einem elastischen Dieelektrikum oder leitfähiger Kleber.
Es ist denkbar, daß die Kontaktstellen 9, 10 direkt die Kon­ taktpads des Halbleiterchips 2 darstellen. Es ist jedoch auch andererseits denkbar, daß auf die erste Hauptseite 2a eine Umverdrahtung aufgebracht ist, die zwischen den Kontaktstel­ len 9, 10 und den Kontaktpads des Halbleiterchips 2 über eine (aus den Figuren nicht ersichtliche) Leiterzugstruktur eine elektrische Verbindung herstellt. In diesem Fall ist es mög­ lich, konventionelle Speicherchips in dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement zu verwenden. Üblicherweise befinden sich die Kontaktpads in einer Mittelachse des Halbleiter­ chips. Diese befindet sich jedoch, wie aus der Fig. 1 bei­ spielsweise ersichtlich ist, in dem Bereich, in welchem die Halbleiterchips 2, 3 oder der Halbleiterchip 2 mit dem Aufla­ gemittel 13 überlappt. Durch die Umverdrahtung kann dennoch in dem nicht überlappenden Bereich eine elektrische Verbin­ dung zu dem Trägersubstrat hergestellt werden.
Durch das Vorsehen einer Umverdrahtung, die dann als Zwi­ schenschicht zwischen zwei Halbleiterchips fungiert, erhöht sich zudem der Abstand zwischen dem Trägersubstrat und dem nicht überlappenden Bereich eines Halbleiterchips. In diesem Fall ist zwar die Drahtverbindung etwas länger auszuführen, jedoch ist dies montagetechnisch einfacher zu bewerkstelli­ gen.
Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemä­ ßes Halbleiterbauelement. In der vorliegenden Figur sind sie­ ben Halbleiterchips überlappend übereinander angeordnet. Der erste Halbleiterchip 2 des Chipverbundes liegt hierbei auf dem Auflagemittel 13 auf. Die erste Hauptseite 14 des Aufla­ gemittels 13 ist gegenüber der Hauptfläche des Trägersubstra­ tes abgeschrägt. Die rechte Seitenkante eines jeden Halblei­ terchips des Chipverbundes liegt auf dem Trägersubstrat 1 auf.
Um das Aufbringen einer Abdeckplatte 19 zu erleichtern, weist das Halbleiterbauelement ein Abschlußmittel 16 auf, das mit einer ersten Hauptseite 17 auf dem letzten Halbleiterchip 21 des Chipverbundes aufliegt. Die zweite Hauptseite 18 des Ab­ schlußmittels 16 ist hierbei wiederum parallel zur Hauptflä­ che des Trägersubstrates 1 gelegen. Auf der von dem Träger­ substrat 1 abgewandten Seite des Chipverbundes ist eine Ver­ gußmasse 20 aufgebracht, die vorzugsweise gut wärmeleitend ist. Auf dieser befindet sich die Abdeckplatte 19, die die Funktion eines Wärmeverteilers übernimmt. Zudem werden die Halbleiterchips mechanisch gegen eine Beschädigung geschützt.
Das Auflagemittel 13 und das Abschlußmittel 16 bestehen vor­ zugsweise aus einem Material, welches einen thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten aufweist, der zwischen dem von Silizium und dem des Materials des Trägersubstrates 1 gelegen ist. Le­ diglich in einem Bereich der Auflageflächen zwischen einem Halbleiterchip und dem Auflagemittel 13 beziehungsweise dem Abschlußmittel 16 sowie dem Bereich des Trägersubstrates 1 und dem Auflagemittel 13 beziehungsweise Abschlußmittel 16 können Wechselbeanspruchungen auftreten. Da die Halbleiter­ chips und das Trägersubstrat lediglich den geringstmöglichen Kontakt zueinander haben, entstehen an diesen Stellen keine Wechselbeanspruchungen.
Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement läßt sich mit den bekannten üblichen Surface-Mount-Technologien herstellen. Es ermöglicht durch die geschickte Anordnung der Halbleiterchips ein Halbleiterbauelement, das eine äußerst hohe Speicherdich­ te aufweist. Durch die Verwendung von rückseitengeschliffe­ nen, das heißt abgedünnten Halbleiterchips läßt sich eine Vervielfachung des Speichervolumens erzielen, ohne dabei die Abmaße (Länge und Breite) zu erhöhen. Lediglich das Volumen des Halbleiterbauelementes erhöht sich geringfügig.
Bezugszeichenliste
1
Trägersubstrat
2
bis
6
Halbleiterchip
2
a bis
6
a Erste Hauptseite
7
,
8
Verbindungselement
9
,
10
Kontaktstelle
11
,
12
Kontaktstelle
13
Auflagemittel
14
Erste Hauptseite
15
Zweite Hauptseite
16
Abschlußmittel
17
Erste Hauptseite
18
Zweite Hauptseite
19
Abdeckplatte
20
Vergußschicht
21
Halbleiterchip

Claims (13)

1. Halbleiterbauelement mit einem mit einer Leiterzugstruktur versehenen Trägersubstrat (1), auf dem eine Mehrzahl von Halbleiterchips (2, . . ., 6, 21), insbesondere Speicherchips, angeordnet und jeweils elektrisch mit der Leiterzugstruktur des Trägersubstrates (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterchips relativ zur Hauptfläche des Trägersub­ strates (1) schräg auf dem Trägersubstrat angeordnet sind, so daß lediglich eine Seitenkante jedes Halbleiterchips mit dem Trägersubstrat in direktem Kontakt steht.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halbleiterchips (2, . . ., 6, 21) überlappen.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbleiterchips in dem sich überlappenden Bereich direkt miteinander verbunden sind.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Halbleiterchips in dem sich überlappenden Be­ reich eine Zwischenschicht gelegen ist.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Halbleiterchips einen Verbund bilden, wobei der äußerste Halbleiterchip (2) auf einem Auflagemittel (13) aufliegt.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Hauptseite (14) des Auflagemittels (13) abgewin­ kelt ist, so daß der äußerste Halbleiterchip (2) des Verbun­ des teilweise vollflächig aufliegt.
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktstellen (9, 10) der Halbleiterchips (2, . . ., 6, 21) auf den dem Trägersubstrat (1) zugewandten Hauptseiten (2a, . . ., 6a, 21a) gelegen sind.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen (9, 10) eines jeden Halbleiterchips in den Bereichen eines Halbleiterchips gelegen sind, die nicht mit einem anderen Halbleiterchip oder dem Auflagemittel (13) überlappen.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen (9, 10) die Kontaktpads eines Halbleiter­ chips sind.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen (9, 10) über Leiterbahnen in der Zwischen­ schicht mit den Kontaktpads eines Halbleiterchips verbunden sind.
11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von dem Trägersubstrat (1) abgewandten Seite des Ver­ bundes eine Vergußschicht (20) vorgesehen ist.
12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von dem Trägersubstrat (1) abgewandten Seite des Ver­ bundes eine Abdeckplatte (19) vorgesehen ist.
13. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen den Halbleiterchips und dem Trägersubstrat mittels elastischer oder inelastischer Verbindungselemente (7, 8) realisiert ist.
DE10034081A 2000-07-13 2000-07-13 Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips Ceased DE10034081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034081A DE10034081A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034081A DE10034081A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034081A1 true DE10034081A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7648807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034081A Ceased DE10034081A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034081A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041398A2 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Unitive Electronics, Inc. Microelectronic packages and packaging methods in which second microelectronic substrates are oriented relative to first microelectronic substrates at acute angles
EP1471778A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Infineon Technologies AG Speichermodul mit Raumersparnisanordnung für Speicherchips und Speicherchip dafür
WO2013170122A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Oracle America, Inc. Formerly Known As Sun Microsystems, Inc. Ramp-stack chip package with variable chip spacing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531724A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 International Business Machines Corporation Packung für elektronische Stufenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531724A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 International Business Machines Corporation Packung für elektronische Stufenanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041398A2 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Unitive Electronics, Inc. Microelectronic packages and packaging methods in which second microelectronic substrates are oriented relative to first microelectronic substrates at acute angles
WO2002041398A3 (en) * 2000-11-16 2003-04-10 Unitive Electronics Inc Microelectronic packages and packaging methods in which second microelectronic substrates are oriented relative to first microelectronic substrates at acute angles
EP1471778A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Infineon Technologies AG Speichermodul mit Raumersparnisanordnung für Speicherchips und Speicherchip dafür
US7061089B2 (en) 2003-04-24 2006-06-13 Infineon Technologies Ag Memory module having space-saving arrangement of memory chips and memory chip therefore
WO2013170122A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Oracle America, Inc. Formerly Known As Sun Microsystems, Inc. Ramp-stack chip package with variable chip spacing
JP2015516117A (ja) * 2012-05-10 2015-06-04 オラクル・インターナショナル・コーポレイション 可変的なチップ間隔を有する傾斜スタックチップパッケージ
US9082632B2 (en) 2012-05-10 2015-07-14 Oracle International Corporation Ramp-stack chip package with variable chip spacing
TWI581397B (zh) * 2012-05-10 2017-05-01 奧瑞可國際公司 晶片封裝、電腦系統、和電子裝置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321864T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkapselung von dreidimensionalen Halbleiterplättchen
DE10259221B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
DE19950026B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE4027072C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3911711A1 (de) Modul-aufbau mit integriertem halbleiterchip und chiptraeger
DE69711772T2 (de) Packungsstruktur für Multichip-Module
DE10250538A1 (de) Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10142119B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006011473B4 (de) Mehrchipgehäuse und Verfahren zum Bilden von Mehrchipgehäusen für eine ausgeglichene Leistung
DE10251530A1 (de) Stapelanordnung eines Speichermoduls
DE19517367A1 (de) Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul
EP1490908A2 (de) Leistungsmodul mit zwei substraten und verfahren zu seiner herstellung
DE102017212233A1 (de) Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe
DE19808986A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips
DE19781978B4 (de) Gehäuse für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2536957A1 (de) Elektronisches bauelement
DE10142117A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10034081A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterchips
DE102005023949B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens
DE19821916A1 (de) Gehäusekonstruktion einer Halbleitereinrichtung
DE10244664A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchips in einem Stapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69019713T2 (de) Impedanz-angepasste vertikalen leiter in einem Metall-Dielektrikum-Mehrschichtsubstrat.
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection