DE10031391A1 - Bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie - Google Patents

Bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie

Info

Publication number
DE10031391A1
DE10031391A1 DE10031391A DE10031391A DE10031391A1 DE 10031391 A1 DE10031391 A1 DE 10031391A1 DE 10031391 A DE10031391 A DE 10031391A DE 10031391 A DE10031391 A DE 10031391A DE 10031391 A1 DE10031391 A1 DE 10031391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
alkyl
ethyl
piperazinyl
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10031391A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Steiner
Berthold Behl
Kurt Schellhaas
Francisco Javier Garcia-Ladona
Laszlo Szabo
Liliane Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE10031391A priority Critical patent/DE10031391A1/de
Priority to CA002414726A priority patent/CA2414726A1/en
Priority to JP2002507786A priority patent/JP2004502676A/ja
Priority to MXPA03000057A priority patent/MXPA03000057A/es
Priority to US10/312,813 priority patent/US20040138203A1/en
Priority to ARP010103155A priority patent/AR028777A1/es
Priority to EP01954000A priority patent/EP1296954A1/de
Priority to AU2001276375A priority patent/AU2001276375A1/en
Priority to PCT/EP2001/007571 priority patent/WO2002002529A1/de
Publication of DE10031391A1 publication Critical patent/DE10031391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 worin die Substituenten die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel.

Description

Die Erfindung betrifft bicyclische Verbindungen der Formel I zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie.
In DE 199 00 544.3 werden bicyclische Verbindungen der Formel 1 beschrieben
worin
A für verzweigtes oder unverzweigtes (C1-10)-Alkylen oder gerad­ kettiges oder verzweigtes (C2-10)-Alkylen steht, das wenigstens eine Gruppe Z umfaßt, die ausgewählt ist unter O, S, NR8, Cyclopropyl, CO2, CHOH, einer Doppel- oder einer Dreifach­ bindung,
B für 4-Piperidin, 4-Tetrahydro-1,2,3,6pyridin, 4-Piperazin oder die entsprechenden um eine Methylengruppe vergrößerten Ringverbindungen steht, wobei die Verknüpfung zu A über ein N-Atom von B erfolgt und
Ar für Phenyl, das gegebenenfalls durch (C1-6) Alkyl verzweigt oder unverzweigt, O-(C1-6)-Alkyl verzweigt oder unverzweigt, OH, F, Cl, Br, I, Trifluormethyl, NR2 2, CO2R2, Cyano oder Phenyl substituiert ist, Tetralin, Indan, höherkondensierte Aromaten wie Naphthalin, das gegebenenfalls durch (C1-4) Alkyl oder O(C1-4) Alkyl substituiert ist, Anthracen oder 5- oder 6-gliedrige aromatische Heterocyclen mit 1 bis 2 Hetero­ atomen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter O und N, die noch mit weiteren aromatischen Resten anelliert sein können,
steht, einer der beiden Reste X, Y für CH2 und der andere für NR9 steht,
R1, R2 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl stehen,
R3, R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C1-6) Alkyl ver­ zweigt oder unverzweigt, OH, O-(C1-6)-Alkyl verzweigt oder unverzweigt, F, Cl, Br, I, Trifluormethyl, NR5R6, CO2R7, Nitro, Cyano, Pyrrol, für einen Phenylalkyl C1-C4 Rest, der seinerseits am Aromaten durch F, Cl, Br, I, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Amino, Cyano oder Nitro substituiert sein kann,
R5 , R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C1-6) Alkyl ver­ zweigt oder unverzweigt, COPh, CO2tBu, CO-(C1-4)-Alkyl oder zusammen für einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenen­ falls ein zweites N enthält (z. B. Piperazin) stehen,
R7 für Wasserstoff und (C1-6) Alkyl verzweigt oder unverzweigt steht,
R8 für Wasserstoff und C1-C4 Alkyl steht,
R9 für Wasserstoff, (C1-6) Alkyl verzweigt oder unverzweigt, CO-(C1-4)-Alkyl, CO2tBu, CO-Aryl und einen Phenylalkyl- C1-C4-Rest, der seinerseits am Aromaten durch F, Cl, Br, I, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Amino, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, steht.
Diese Verbindungen eignen sich aufgrund ihrer 5-HT1A Affinität für die Behandlung von zerebraler Ischämie, insbesondere von Schlag­ anfall.
Hierbei spielt der 5-HT1A Agonismus eine besondere Rolle, wie man aus den Arbeiten von SMITHKLINE BEECHAM (EP 345 948), BAYER/­ TROPON (EP 749 970; De Vry et al., Drugs of the Future 1997, 22(4), S. 341-349) und SUNTORY (WO 96/24594, 99/03847) ersehen kann.
Es wurde nun gefunden, daß sich bicyclische Verbindungen der Formel I
worin
der Ring mit dem Inkrement (N-A) 5-, 6- oder 7-gliedrig sein kann und zusätzlich noch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine C-C-Doppelbindung enthalten kann, mit Ausnahme des 1,4-Benzoxazepingerüstes,
A eine Carbonyl- oder Sulfonyl Gruppe darstellt,
X ein Stickstoffatom bedeutet,
Y CH2, CH2-CH2, CH2-CH2-CH2 oder CH2-CH ist,
Z ein Stickstoffatom, Kohlenstoffatom oder CH darstellt, wobei die Bindung zwischen Y und Z auch eine Doppelbindung sein kann,
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom, Halogen oder eine C1-C4-Alkyl-, Trifluor­ methyl-, Hydroxy-, C1-C4-Alkoxy- oder Amino Gruppe sein kann,
R2 eine gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Hydroxy-, Amino-, Monomethylamino-, Dimethylamino-, Cyano- oder Nitrogruppen mono oder disubstituierte Phenyl-, Pyridyl- oder Pyrazinyl-Gruppe darstellt, die mit einem Benzolkern, der durch Halogenatome, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy-, Amino-, Cyano- oder Nitrogruppen mono- oder disubstituiert sein kann und gegebenenfalls 1 Stickstoffatom enthalten kann, oder mit einem 5- oder 6-gliedrigen Ring, der 1 bis 2 Sauerstoffatome enthalten kann, anelliert sein kann,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze,
zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe und Therapie, von Neurodegeneration, Hirntrauma und zerebraler Ischämie, ins­ besondere Schlaganfall, bzw. den durch diese Krankheiten hervor­ gerufenen Folgeerkrankungen, eignen.
Eine erfindungsgemäße Verwendung betrifft auch die Neuro­ protektion.
Verbindungen der Formel I, die ein unten dargestelltes 1,4-Benzoxazepingerüst besitzen, sind vom Patentanspruch ausgenommen.
Diese Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel II
in der R1, A und der Ring mit dem Inkrement (N-A) die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem reaktiven Baustein der Formel III
worin R2, X, Y, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben und W eine leaving group, wie z. B. Cl oder Br, darstellt, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Natriumhydrid oder dem Natriumsalz eines niederen Alkohols oder einem Alkalicarbonat, umsetzt und die so erhaltene Verbindung gegebenenfalls in das Säureadditionssalz einer physiologisch verträglichen Säure überführt.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel, insbesondere DMF oder einem niederen Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol, oder einem cyclischen gesättigten Ether, insbesondere Tetrahydrofuran oder Dioxan oder einem Kohlenwasser­ stoff, wie z. B. Toluol oder Xylol.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 20 bis 190°C, insbesondere von 60 bis 90°C, und ist im allgemeinen inner­ halb von 1 bis 10 Stunden beendet.
Oder man setzt eine Verbindung der Formel II
in der R1, A und der Ring mit dem Inkrement (N-A) die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem reaktiven Baustein der Formel IV
worin W eine leaving group, wie z. B. Cl oder Br, darstellt, in Gegenwart einer Base, bevorzugt sind Alkalihydroxide, in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Halogenkohlenwasserstoffe, bevorzugt als zweiphasige Reaktion mit Wasser unter Zusatz eines Phasentransferkatalysators (Aralkyl- bzw. Alkylammoniumsalze) oder ohne Lösungsmittel unter Zusatz eines Aralkyl- bzw. Alkyl­ ammoniumsalzes, bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C zum Cyclisierungsprodukt V um.
Zuletzt setzt man das Halogenderivat der Formel V mit einem Amin der allgemeinen Formel VI
worin X, Y, Z und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zum erfindungsgemäßen Endprodukt der Formel I um. Diese Umsetzung verläuft am besten in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol oder Xylol, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxyd, bei Temperaturen zwischen 60 und 150°C.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können entweder durch Umkristallisation aus den üblichen organischen Lösungs­ mitteln, bevorzugt aus einem niederen Alkohol, wie Ethanol, um­ kristallisiert oder durch Säulenchromatographie gereinigt werden.
Die freien bicyclischen Verbindungen der Formel I können in üblicher Weise in die Säureadditionssalze einer Lösung mit der stöchiometrischen Menge der entsprechenden Säure. Pharmazeutisch verträgliche Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Amidosulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Weinsäure oder Zitronensäure.
Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten Verbindungen der Formeln II, III, V und VI sind literaturbekannt oder lassen sich nach analogen Literaturvorschriften herstellen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen eine über­ raschend hohe Affinität zum 5-HT1A-Rezeptor, wie Bindungsstudien mit klonierten humanen 5-HT1A-Rezeptoren zeigten.
Die folgende Testanordnung benutzte man zur Bestimmung der Rezeptorbindungs-Affinität:
5-HT1A-Bindungsassay mit Membranen von 5-HT1A-Rezeptor exprimierenden HEK293-Zellen
Kultur von 5-HT1A-Rezeptor exprimierenden HEK293-Zellen 5-HT1A exprimierende HEK293-Zellen werden in RPMI/Glutamax-Medium (RPMI 1640, 25 mM Hepes, 2 mM Glutamax, 10% FCS, 2 mM Glutamin, Penicillin/Streptomycin (100 IU/ml each), Geneticin G-418-Sulfate 400 mg/l, NaHCO3 1,2 g/l) in Kulturflaschen (TripleFlasks T-175) in einer 5% CO2 Atmosphäre bei 37°C in kultiviert. Nach Erreichen der Konfluenz wird das Medium entnommen und die Flaschen mit 15 ml sterilen PBS (phosphate buffered sahne) gefüllt. Die Zellen werden durch 10-minütige Inkubation (Brutschrank, 37°C) mit einer Trypsin-Lösung (0,05% Trypsin, 0,0004% EDTA, 0,02% EGTA, 2,682 mM KCL, 1,47 mM KH2PO4, 6,46 mM NaHPO4, 136,89 mM NaCl) gelöst. Das Ablösen der Zellen wird durch Klopfen auf den Flaschenboden gefördert. Nach Überführen in 50-ml-Röhrchen (Greiner) werden die Zellen bei 250 × g bei Raumtemperatur zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen und die Zellen in 10 ml Medium resuspendiert. Die Zellen werden erneut auf Kultur­ flaschen verteilt und weitere 5 bis 6 Tage bis zur Präparation der Membranen kultiviert.
Präparation der Membranen von 5-HT1A-Rezeptor-exprimierenden HEK293-Zellen
Die Überstände der Zellen werden abgenommen und die Kultur­ flaschen mit PBS gefüllt. Die Zellen werden daraufhin 10 Minuten mit einer Trypsin-Lösung (zur Zusammensetzung siehe oben) inkubiert. Das Ablösen der Zellen wird durch Klopfen auf den Flaschenboden gefördert. Die Zellsuspension wird entnommen und die verbleibenden Zellen durch 2-maliges Waschen der Kultur­ flaschen mit PBS ebenfalls in PBS aufgenommen. Die gesammelte Zellsuspension wird auf 150-ml-Falcon-Röhrchen verteilt und Minuten bei 250 × g bei 4°C zentrifugiert. Die Überstände werden verworfen und die Zellen im Pellet in PBS resuspendiert. 20 µl der Zell-Suspension werden entnommen und die Zelldichte bestimmt. Die Zellen werden erneut 10 Minuten bei 250 × g (4°C) zentrifugiert, der Überstand verworfen und die Zellen im Pellet in 50 mM Tris-HCl pH 7,4 (1 ml/108 Zellen) mit Hilfe eines Ultra-Turrax (30 sec) homogenisiert. Das Homogenat wird auf Kryo-Röhrchen verteilt (1 ml/Kry-Röhrchen) und bis zur Ver­ wendung im Bindungsassay in flüssigen Stickstoff gelagert.
5-HT1A-Bindungsassay
Die eingefrorenen Membranen werden bei 37°C aufgetaut, bei 48000 . g (20 Minuten) zentrifugiert, und in Bindungspuffer (50 mM Tris- HCl pH 7,4, 5 mM CaCl2) resuspendiert. Ein Inkubationsansatz enthält Membranmaterial von 50 mg/Probe, 0,15 µmol (= 0,15 nM) 3H-8-OH-DPAT sowie die zu testenden Substanzen in insgesamt 1 ml Bindungspuffer. Die unspezifische Bindung wird in Gegenwart von 10-5 M 5-Carboxamidotryptamine bestimmt. Nach erfolgter 90-minütiger Inkubation bei 22°C wird gebundener und freier Ligand durch Filtration über CF/B-Filter und anschließendem Waschen mit 5 bis 9 ml eiskaltem Bindungspuffer voneinander getrennt. Die GF/B-Filter werden vor Verwendung mindestens 2 Stunden mit 0,3% Polyethylenimin behandelt. Nach erfolgter Filtration werden die Filter mit 3 bis 4 ml Packard Ultima Gold XR versetzt und die Radioaktivität durch Flüssigkeits-Scintillationszählung im Packard Tricarb bestimmt.
Auswertung der Daten des 5-HT1A-Bindungsassays
Die Verdrängungs-Kurven werden durch nichtlineare Regression mit Hilfe einer modifizierten Version des "Ligand"-Programmes von Munson & Rodbard (Anal. Biochem., 107, 220 (1980)) analysiert. Der Wert für die theoretische unspezifische Bindung wird als theoretische Radioligand-Bindung bei infinitisimal hohen Ligandenkonzentration geschätzt. Dabei werden die gemessenen Werte für die unspezifische Bindung als Daten­ punkte der Verdrängungskurve behandelt, die Meßpunkte bei einer infinitisimal hohen Liganden-Konzentration entsprechen. Bei Testung von weniger als 4 Konzentrationen einer Substanz oder bei spezifischer Verdrängung des Radioliganden < 25% (bei allen getesteten Konzentrationen) wird ein IC50-Wert unter Verwendung der Hill-Gleichung geschätzt und der Ki-Wert nach der Gleichung von Cheng und Prusoff (Biochem. Pharmacol. 22, 3099 (1973)) berechnet.
Die folgenden Resultate (Ki-Werte) werden erhalten:
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
A Allgemeine Herstellung der Ausgangsmaterialien der Formel III, V und VI a)1. 1-[4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-yl]-isochinolin
17,8 g (109 mM) 1-Chlor-isochinolin in 100 ml Ethanol wurden mit 47,0 g (350 mM) 1-(2-Hydroxyethyl)- piperazin versetzt und 16 h am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen verteilte man die Reaktionsmischung zwischen Essigester und Wasser, stellte mit Ammonium­ hydroxid auf pH = 9 und extrahierte die wäßrige Phase noch zweimal mit Essigester nach. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 26,2 g (94%) Produkt als viskoses Öl.
2. 1-[4-(2-Chlorethyl)-piperazin-1-yl]isochinolin
26,2 g (102 mM) 1-[4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin- 1-yl]-isochinolin in 200 ml DMF wurden mit 20,7 g (205 mM) Triethylamin versetzt. Anschließend tropfte man unter gutem Rühren bei Raumtemperatur 23,4 g (205 mM) Methansulfonylchlorid während 20 min hinzu und ließ das Reaktionsgemisch noch 2 h bei Raum­ temperatur nachrühren.. Danach verteilte man den Ansatz zwischen Essigester und Wasser, stellte mit Ammoniumhydroxid auf pH = 9 und wusch die organische Phase nochmals mit Wasser durch. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 26,0 g (93%) Produkt als Öl, das langsam durch­ kristallisiert.
Das Produkt kann bei Bedarf durch Säulenchromato­ graphie (Kieselgel, Laufmittel Essigester) noch weiter gereinigt werden, Schmp 87 bis 89°C.
b) 1-(2-Chlorethyl)-4-(3-trifluormethyl-phenyl)-piperazin
100,0 g (434 mM) 1-(3-Trifluormethyl)-piperazin in 1 l Toluol wurden mit 94,1 g (655 mM) 1-Brom-2-chlor-ethan und 43,9 g (434 mM) Triethylamin versetzt und das Reak­ tionsgemisch 4,5 h am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen goß man den Ansatz auf Eis/Wasser, trennte die organische Phase ab und extrahierte die wäßrige Phase noch einmal mit Methyl-t-butylether. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 133 g Rohprodukt, das über eine Kieselgelsäule (Laufmittel Heptan/Essigester 1/1) gereinigt wurde. Man isolierte 68,3 g (54%) reines Produkt als Öl.
c) 2-(2-Chlorethyl)-2,3-dihydro-1,2-benzisothiazol-1,1- dioxid
Zu 144,1 g (852 mM) 2,3-Dihydro-1,2-benzisothiazol- 1,1-dioxid und 244,2 g (1,7 M) 1-Brom-2-chlor-ethan in 25 ml Methylenchlorid ließ man unter gutem Rühren eine Mischung aus 940 g 20%iger Natronlauge und 13,7 g (42,6 mM) Tetrabutylammoniumbromid während 10 min zutropfen. Man ließ noch 5 h nachrühren und gab anschließend 400 ml Toluol hinzu. Die organische Phase wurde noch zweimal mit Wasser nachgewaschen, die wäßrige Phase zweimal mit je 200 ml Toluol nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen lieferten nach Trocknen und Einengen das Rohprodukt, das aus Isopropanol umkristallisiert wurde. Ausbeute 142 g (72%) mit Schmp. 88 bis 90°C.
d) 2-(2-Chlorethyl)-1-isoindolinon
30,0 g (225 mM) Phthalimidin in 300 ml 1,2-Dichlorethan wurden mit 21,6 g (338 mM) KOH Pulver (88%) sowie mit 1,0 g (4,39 mM) Triethylbenzylammoniumchlorid versetzt und 3 h am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen setzte man 400 ml Wasser hinzu, ließ die Phasen bei pH = 7 trennen und extrahierte die wäßrige Phase noch einmal mit Methylenchlorid nach. Die vereinigten organischen Phasen engte man nach dem Trocknen ein. Das Rohprodukt reinigte man durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Laufmittel Methylenchlorid/Methanol 100/1). Man isolierte 13,3 g (30%) Produkt mit Schmp. 77 bis 79°C.
e) 1-(4-Trifluormethyl-2-pyridinyl)-piperazin
28,0 g (154 mM) 2-Chlor-4-trifluormethyl-pyridin in 250 ml Ethanol wurden mit 93,0 g (1079 mM) Piperazin ver­ setzt und das Reaktionsgemisch 5 h am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen engte man den Ansatz zur Trockene ein, verteilte den Rückstand zwischen Essigester und Wasser, wusch die organische Phase noch zweimal mit Wasser nach und engte nach dem Trocknen ein. Man isolierte 34 g (95%) Produkt als Öl.
f) 1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-1,4-diazepan
10,0 g (44,4 mM) 1-Brom-3-trifluormethyl-benzol in 300 ml Xylol wurden mit 6,68 g (66,7 mM) 1,4-Diazepan (Homopiperazin), 0,60 g (2,67 mM) Pd-II-acetat, 1,62 g (5,33 mM) Trio-tolylphosphin sowie 6,70 g (62,2 mM) Kalium-tert.-butanolat unter Stickstoff und unter gutem Rühren versetzt und 16 h am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen verdünnte man das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid, filtrierte und engte das Filtrat ein. Den Rückstand verteilte man zwischen Methyl-tert.-butyl­ ether und Wasser und engte die organische Phase nach dem Trocknen ein. Das Rohprodukt reinigte man durch Säulen­ chromtographie (Kieselgel, Laufmittel THF/Methanol/­ Ammoniak 50/50/1). Man isolierte 3,64 g (34%) Produkt als Öl
B) Herstellung der Endprodukte Beispiel 1 2-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-3,4-dihydro- 1(2H)-isochinolinon × 2 HCl × 2H2O
1,0 g (6,8 mM) 3,4-Dihydro-1(2H)-isochinolinon in 50 ml Dimethylformamid wurden unter Stickstoff und unter gutem Rühren mit 0,2 g (6,8 mM) Natriumhydrid (80%ig) versetzt und 30 min nachgerührt. Anschließend fügte man 1,9 g (6,8 mM) 1-[4-(2-Chlorethyl)-piperazin-1-yl]-isochinolin hinzu und ließ das Reaktionsgemisch 2 h bei 100°C nachrühren. Nach dem Abkühlen engte man zur Trockene ein, verteilte den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser und stellte mit ver­ dünnter Natronlauge auf pH = 9. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen und Ein­ engen der organischen Phase isolierte man 2,7 g Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Laufmittel Essig­ ester/Methanol 10/1) gereinigt wurde. Man isolierte 0,9 g (34%) Produkt, das in Ether gelöst und mit etherische Salz­ säure in das Hydrochlorid mit Schmp. 118 bis 120°C über­ geführt wurde.
Beispiel 2 2-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-1(2H)- isochinolinon × 2 HCl × H2O
1,45 g (10,0 mM) 1(2H)-Isochinolinon (Isocarbostyril) in 50 ml Dimethylformamid wurden unter Stickstoff und unter gutem Rühren mit 0,35 g (11,7 mM) Natriumhydrid (80%ig) versetzt und 30 min nachgerührt. Anschließend fügte man 2,75 g (10,0 mM) 1-[4-(2-Chlorethyl)-piperazin-1-yl]-iso­ chinolin hinzu und ließ das Reaktionsgemisch 2 h bei 80°C nachrühren. Nach dem Abkühlen engte man zur Trockene ein, verteilte den Rückstand zwischen Essigester und Wasser und stellte mit verdünnter Natronlauge auf pH = 9. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Essigester extrahiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 5,0 g Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Laufmittel Essigester/Ethanol 14/1) gereinigt wurde. Man isolierte 3,15 g (82%) Produkt, das in Ether gelöst und mit etherischer Salzsäure in das Hydrochlorid mit Schmp. 146 bis 148°C übergeführt wurde.
Beispiel 3 2-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl-2,3-dihydro- 1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid × 2 HCl
2,5 g (10,8 mM) 2-(2-Chlorethyl)-2,3-dihydro-1,2-benz­ isothiazol-1,1-dioxid in 30 ml Xylol wurden mit 1,5 g (10,8 mM) fein pulverisiertem Kaliumcarbonat sowie mit 2,5 g (12,0 mM) 1-(Piperazin-1-yl)-isochinolin versetzt und 24 h unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen engte man den Reaktionsansatz zur Trockene ein und verteilte den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser bei pH = 10. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Methylenchlorid nachextrahiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 5,6 g Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Laufmittel Methylenchlorid/Methanol 20/1) gereinigt wurde. Man isolierte 2,4 g (55%) Produkt, das in Ether gelöst und mit etherischer Salzsäure in das Hydro­ chlorid mit Schmp. 158 bis 168°C übergeführt wurde.
Beispiel 4 2-[2-(4-(6-Methyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-1- isoindolinon
2,2 g (11,25 mM) 2-(2-Chlorethyl)-1-isoindolinon in 30 ml Xylol wurden mit 1,55 g (11,25 mM) fein pulverisiertem Kaliumcarbonat sowie mit 1,99 g (11,25 mM) 1-(2-(6-Methyl­ pyridyl)-piperazin versetzt und 4 h unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen engte man den Reaktionsansatz zur Trockene ein und verteilte den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Methylen­ chlorid nachextrahiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 4,5 g Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Laufmittel Methylenchlorid/­ Methanol 30/1) gereinigt wurde. Man isolierte 2,2 g (58%) Produkt mit Schmp. 130 bis 132°C.
Beispiel 5 1-[2-(4-(3-Trifluormethyl-phenyl)-1-piperazinyl)-ethyl-1,3- dihydro-2H-indol-2-on × 2 HCl
1,0 g (7,5 mM) Oxindol in 30 ml Toluol wurden mit 2,2 g (7,5 mM) 1-(2-Chlorethyl)-4-(3-trifluormethyl-phenyl)- piperazin sowie mit 0,55 g (3,75 mM) fein pulverisiertem Kaliumcarbonat 12 h unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen engte man den Reaktionsansatz zur Trockene ein und ver­ teilte den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Methylenchlorid nachextrahiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 4,3 g Rohprodukt, das durch Säulen­ chromatographie (Kieselgel, Laufmittel Methylenchlorid/­ Methanol 30/1) gereinigt wurde Man isolierte 1,9 g (65%) Produkt, das in Ether gelöst und mit etherischer Salzsäure in das Hydrochlorid mit Schmp. 256 bis 258°C übergeführt wurde.
Beispiel 6 1-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-3,4-dihydro- 2(1H)-chinolinon
1,5 g (10,2 mM) 3,4-Dihydrochinolinon-2 in 30 ml Dimethyl­ formamid wurden mit 350 mg (11,7 mM) 80%igem Natrium­ hydrid unter Stickstoff und unter gutem Rühren versetzt und 30 min nachgerührt. Anschließend fügte man 2,8 g (10,2 mM) 1-[4-(2-Chlorethyl)-piperazin-1-yl]-isochinolin hinzu und ließ das Reaktionsgemisch 3 h bei 80°C nachrühren. Nach dem Abkühlen engte man zur Trockene ein, verteilte den Rückstand zwischen Essigester und Wasser und stellte mit verdünnter Natronlauge auf pH = 9. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Essigester extrahiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 3,7 g Rohprodukt, das in 20 ml Essigester ausgerührt, gekühlt und abgesaugt wurde. Die Kristalle wusch man mit wenig Essigester nach und ließ an der Luft trocknen. Man isolierte 2,4 g (61%) Produkt mit Schmp. 133 bis 135°C.
Beispiel 7 1-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2(1H)- chinolinon × 2 HCl × H2O
1,0 g (6,9 mM) 2-Hydroxychinolin in 25 ml Dimethylformamid wurden unter Stickstoff und unter gutem Rühren mit 0,25 g (8,3 mM) Natriumhydrid (80%) versetzt und 1 h nachgerührt. Anschließend fügte man 2,0 g (7,0 mM) 1-[4-(2-Chlorethyl)- piperazin-1-yl]-isochinolin hinzu und ließ das Reaktions­ gemisch 2 h bei 85°C nachrühren. Nach dem Abkühlen engte man zur Trockene ein, verteilte den Rückstand zwischen Essigester und Wasser und stellte mit verdünnter Natron­ lauge auf pH = 8. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Essigester extrahiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 3,4 g Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Laufmittel Essigester/­ Ethanol 14/1) gereinigt wurde. Man isolierte 2,0 g (75%) Produkt, das in Ether/Essigester gelöst und mit etherischer Salzsäure in das Hydrochlorid mit Schmp. 257 bis 259°C über­ geführt wurde.
Beispiel 8 2-[2-(4-(1-Naphthyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2,3-dihydro-1,2- benzisothiazol-1,1-dioxid × HCl
3,0 g (12,96 mM) 2-(2-Chlorethyl)-2,3-dihydro-1,2-benz­ isothiazol-1,1-dioxid in 30 ml Xylol wurden mit 1,79 g (12,96 mM) fein pulverisiertem Kaliumcarbonat sowie mit 2,73 g (12,96 mM) 1-(1-Naphthyl)-piperazin versetzt und 5 h unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen engte man den Reaktionsansatz zur Trockene ein und verteilte den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Methylenchlorid nachextrahiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 7,2 g Roh­ produkt, das durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Lauf­ mittel Methylenchlorid/Methanol 50/1) gereinigt wurde. Man isolierte 3,5 g (66%) Produkt, das in Ether gelöst und mit etherischer Salzsäure in das Hydrochlorid mit Schmp. 278 bis 280°C übergeführt wurde.
Analog der Beispiele 1 bis 8 wurden hergestellt:
  • 1. 2-[2-(4-(2-Pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2,3-dihydro- 1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid, Schmp. 98 bis 101°C
  • 2. 2-[2-(4-(6-Methyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2,3- dihydro-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid, Schmp. 116 bis 119°C
  • 3. 2-[2-(4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2,3-dihydro- 1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid, Schmp. 132 bis 134°C
  • 4. 2-[2-(4-(4-Trifluormethyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]- 2,3-dihydro-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid, Schmp. 129 bis 131°C
  • 5. 2-[2-(4-(3-Trifluormethyl-phenyl)-1-piperazinyl)-ethyl]- 2,3-dihydro-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid, Schmp. 103 bis 105°C
  • 6. 2-[2-(4-(6-Trifluormethyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]- 2,3-dihydro-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid × HCl, Schmp. 221 bis 223°C
  • 7. 2-[2-(4-(3-Trifluormethyl-phenyl)-1,4-diazepan-1-yl)-ethyl]- 2,3-dihydro-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid × HCl, Schmp. 102 bis 104°C
  • 8. 2-[2-(4-(2-Pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-1-isoindolinon, Schmp. 163 bis 165°C
  • 9. 2-[2-(4-(4-Trifluormethyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]- 1-isoindolinon, Schmp. 151 bis 153°C
  • 10. 2-[2-(4-(6-Trifluormethyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]- 1-isoindolinon × HCl, Schmp. 224 bis 226°C
  • 11. 1-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-1,3-dihydro- 2H-indol-2-on × 2 HCl, Schmp. 213 bis 215°C
  • 12. 1-[2-(4-(6-Trifluormethyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]- 1,3-dihydro-2H-indol-2-on × HCl, Schmp. 263 bis 265°C
  • 13. 1-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-5-chlor-1,3- dihydro-2H-indol-2-on × 2 HCl × 2 H2O, Schmp. 270 bis 272°C
  • 14. 2-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-1-iso­ indolinon × 2 HCl, Schmp. 256 bis 258°C
  • 15. 1-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-1,3,4,5- tetrahydro-2H-1-benzazepin-2-on × 2 HCl × 2 H2O, Schmp. 158 bis 160°C
  • 16. 2-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2,3,4,5- tetrahydro-1H-2-benzazepin-1-on × HCl, Schmp. 149 bis 151°C
  • 17. 3-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-1,3-benz­ oxazol-2(3H)-on, Schmp. 143 bis 145°C
  • 18. 2-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-1,2-benz­ isothiazol-3(2H)-on × 2 HCl, Schmp. 158 bis 160°C
  • 19. 4-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2H-1,4-benz­ oxazin-3(4H)-on × HCl × H2O, Schmp. 278 bis 280°C
  • 20. 5-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2,3-dihydro- 1,5-benzothiazepin-4(5H)-on × 2 HCl × 2 H2O, Schmp. 178 bis 180°C
  • 21. 5-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2,3-dihydro- 1,5-benzoxazepin-4(5H)-on
  • 22. 3-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-5-chlor- 1,3-benzoxazol-2(3H)-on, Schmp. 110 bis 112°C
  • 23. 4-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-2H-1,4-benzo­ thiazin-3(4H)-on, Schmp. 141 bis 143°C
  • 24. 3-[2-(4-(1-Isochinolinyl)-1-piperazinyl)-ethyl]-3,4-dihydro- 1H-2,3-benzothiazin-2,2-dioxid × HCl, Schmp. 198 bis 200°C

Claims (3)

1. Verbindungen der Formel I
worin
der Ring mit dem Inkrement (N-A) 5-, 6- oder 7-gliedrig sein kann und zusätzlich noch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine C-C-Doppelbindung enthalten kann, mit Ausnahme des 1,4-Benzoxazepingerüstes,
A eine Carbonyl- oder Sulfonyl Gruppe darstellt,
X ein Stickstoffatom bedeutet,
Y CH2, CH2-CH2, CH2-CH2-CH2 oder CH2-CH ist,
Z ein Stickstoffatom, Kohlenstoffatom oder CH darstellt, wobei die Bindung zwischen Y und Z auch eine Doppel­ bindung sein kann,
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom, Halogen oder eine C1-C4-Alkyl-, Tri­ fluormethyl-, Hydroxy-, C1-C4-Alkoxy- oder Amino Gruppe sein kann,
R2 eine gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Hydroxy-, Amino-, Monomethylamino-, Dimethylamino-, Cyano- oder Nitrogruppen mono oder disubstituierte Phenyl-, Pyridyl- oder Pyrazinyl- Gruppe darstellt, die mit einem Benzolkern, der durch Halogenatome, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy-, Amino-, Cyano- oder Nitrogruppen mono- oder disubstituiert sein kann und gegebenenfalls 1 Stickstoffatom enthalten kann, oder mit einem 5- oder 6-gliedrigen Ring, der 1 bis 2 Sauerstoffatome enthalten kann, anelliert sein kann,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Medikamenten.
3. Verwendung nach Anspruch 2 zur Prophylaxe und Therapie von Neurodegeneration, Hirntrauma und zerebraler Ischämie, insbesondere Schlaganfall, bzw. den durch diese Krankheiten hervorgerufenen Folgeerkrankungen.
DE10031391A 2000-07-03 2000-07-03 Bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie Withdrawn DE10031391A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031391A DE10031391A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie
CA002414726A CA2414726A1 (en) 2000-07-03 2001-07-02 Bicyclic lactams and sulfonamides with 5-ht1a-affinity and use thereof for preventing and treating cerebral ischaemia
JP2002507786A JP2004502676A (ja) 2000-07-03 2001-07-02 5−ht1a親和性を有する二環式ラクタムおよびスルホンアミド及び脳虚血の予防及び治療のためのその使用
MXPA03000057A MXPA03000057A (es) 2000-07-03 2001-07-02 Lactamas biciclicas y sulfonamidas con afinidad para 5-ht1a y uso de las mismas para prevenir y tratar la isquemia cerebral..
US10/312,813 US20040138203A1 (en) 2000-07-03 2001-07-02 Bicyclic lactams and sulfonamides with 5-ht1a -affinity and use thereof for preventing and treating cerebral ischaemia
ARP010103155A AR028777A1 (es) 2000-07-03 2001-07-02 Compuestos biciclicos y su uso para la profilaxis y la terapia de isquemia cerebral
EP01954000A EP1296954A1 (de) 2000-07-03 2001-07-02 Bicyclische lactame und sulfonamide mit 5-ht1a-affinität und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie
AU2001276375A AU2001276375A1 (en) 2000-07-03 2001-07-02 Bicyclic lactams and sulfonamides with 5-ht1a-affinity and use thereof for preventing and treating cerebral ischaemia
PCT/EP2001/007571 WO2002002529A1 (de) 2000-07-03 2001-07-02 Bicyclische lactame und sulfonamide mit 5-ht1a-affinität und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031391A DE10031391A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031391A1 true DE10031391A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7647040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031391A Withdrawn DE10031391A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040138203A1 (de)
EP (1) EP1296954A1 (de)
JP (1) JP2004502676A (de)
AR (1) AR028777A1 (de)
AU (1) AU2001276375A1 (de)
CA (1) CA2414726A1 (de)
DE (1) DE10031391A1 (de)
MX (1) MXPA03000057A (de)
WO (1) WO2002002529A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588725B2 (en) 2001-04-25 2009-09-15 Biotrove, Inc. High throughput autosampler
JP4401297B2 (ja) 2002-11-08 2010-01-20 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 置換ベンゾオキサジノン及びその使用
JP2009509921A (ja) * 2005-08-12 2009-03-12 アストラゼネカ アクチボラグ 置換イソインドロン類及び代謝調節型グルタミン酸受容体増強剤としてのその使用
CN110128369A (zh) * 2019-05-27 2019-08-16 东南大学 苯并[d]异噻唑-3(2H)-酮衍生物及其制备方法和应用
WO2023192430A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 University Of Florida Research Foundation, Incorported Compounds for treating psychostimulant misuse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513166A (en) * 1967-05-22 1970-05-19 Robins Co Inc A H 3-(omega-aminoalkyl)-4-substituted-1,3-benzoxazine-2-ones
US3513133A (en) * 1969-03-20 1970-05-19 William E Weesner Reaction product of elemental sulfur with sulfur containing polyesters and method of preparation
GB8810748D0 (en) * 1988-05-06 1988-06-08 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Novel treatment
US4859671A (en) * 1988-07-08 1989-08-22 American Home Products Corporation 2-substituted 1,2-benzisothiazol-3(2H)-one 1,1-dioxide useful as an anxiolytic agent
ATE112769T1 (de) * 1988-12-28 1994-10-15 Suntory Ltd Benzoxazepinderivate.
FR2675800A1 (fr) * 1991-04-26 1992-10-30 Rhone Poulenc Rorer Sa Derives heterocycliques antiserotonines leur preparation et les medicaments les contenant.
FR2680172B1 (fr) * 1991-08-05 1993-11-19 Fabre Medicament Pierre Nouvelles piperazinylalcoyl-3 dihydro-2,3 4h-benzoxazine-1,3 ones-4 substituees, leur preparation et leur application en therapeutique.
RU2118322C1 (ru) * 1993-07-05 1998-08-27 Дюфар Интернэшнл Рисерч Б.В. 2,3-дигидро-1,4-бензодиокси-5-ил-пиперазиновые производные или их соли
CN1058492C (zh) * 1993-12-24 2000-11-15 三得利株式会社 苯并噻嗪衍生物
JP3164584B2 (ja) * 1995-02-10 2001-05-08 サントリー株式会社 ベンゾオキサゼピン誘導体およびその塩並びにそれらを含む医薬
DE19522088A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Bayer Ag Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
FR2797874B1 (fr) * 1999-08-27 2002-03-29 Adir Nouveaux derives de la pyridine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002002529A1 (de) 2002-01-10
US20040138203A1 (en) 2004-07-15
AU2001276375A1 (en) 2002-01-14
JP2004502676A (ja) 2004-01-29
CA2414726A1 (en) 2003-01-02
MXPA03000057A (es) 2004-04-02
EP1296954A1 (de) 2003-04-02
AR028777A1 (es) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129128B1 (de) 2-Pyrimidinyl-l-piperazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69828276T2 (de) Neue cyclische Diaminverbindungen und Heilmittel das diese enthält
US5159083A (en) Certain aminomethyl phenylimidazole derivatives; a class of dopamine receptor subtype specific ligands
DE60132235T2 (de) Tetrahydrobenzazepin-derivate zur verwendung als dopamin-d3-rezeptor-modulatoren (antipsychotische mittel)
EP1545532A2 (de) Heterozyklische verbindungen
WO2005113515A1 (de) Pyrimidine als plk inhibitoren
IE54789B1 (en) Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives
MXPA06000829A (es) 2-aminopirimidina y 2-aminopiridina-4-carbamatos en el tratamiento de enfermedades autoinmunes.
IE64151B1 (en) Aryl- and heteroaryl piperazinyl carboxamides having central nervous system activity
EP0156191B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60305332T2 (de) IMIDAZOi1,2-AöPYRIDINE
US5405847A (en) 4,5-dihydro-4-oxo-pyrrolo[1,2-a]quinoxalinones and corresponding aza analogs and a process for their preparation
DE602005006018T2 (de) Arylpiperazinderivate und deren verwendung als für den dopamin-d3-rezeptor selektive liganden
US4377576A (en) 5-(Heterocyclic amino-propionyl)-5,10-dihydro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-ones
FI85484C (fi) Foerfarande foer framstaellning av antipsykotiska pyridinylpiperazinderivat som innehaoller en kondenserad ring.
CA2465680A1 (en) Piperazine derivatives having sst1 antagonistic activity
AU6280199A (en) 2-piperazino alkylamino benzoazole derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands
DE10031391A1 (de) Bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie
CH666269A5 (de) Cyclische imid-derivate von 2-(4-butylpiperazin-1-yl)pyridin.
US4677104A (en) Antipsychotic fused-ring pyridinylpiperazine derivatives
EP1751116A2 (de) Pyrimidinverbindungen und ihre verwendung
DE60013716T2 (de) Tetrahydrochinazolin-2,4-dione zur Verwendung als therapeutische Medikamente
CA2417081C (en) New n, n&#39;-disubstituted benzimidazolone derivatives with affinity at the serotonin and dopamine receptors
DE3752373T2 (de) Pyridin-derivate
JPH03275673A (ja) 縮合7員環系化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABBOTT GMBH & CO. KG, 65205 WIESBADEN, DE