DE10028492B4 - System zum Steuern eines netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors - Google Patents

System zum Steuern eines netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10028492B4
DE10028492B4 DE10028492A DE10028492A DE10028492B4 DE 10028492 B4 DE10028492 B4 DE 10028492B4 DE 10028492 A DE10028492 A DE 10028492A DE 10028492 A DE10028492 A DE 10028492A DE 10028492 B4 DE10028492 B4 DE 10028492B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
synchronous
motor
control unit
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10028492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028492A1 (de
Inventor
András Dr.-Ing. Lelkes
Jens Dipl.-Ing. Krotsch (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE10028492A priority Critical patent/DE10028492B4/de
Publication of DE10028492A1 publication Critical patent/DE10028492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028492B4 publication Critical patent/DE10028492B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/465Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor for starting an individual single-phase synchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0857Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by lowering the mechanical load of the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • H02P6/21Open loop start
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/26Arrangements for controlling single phase motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

System zum Steuern eines in einer von einer Netzfrequenz (fN) abhängigen Synchrondrehzahl (nS) netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors mit einem permanentmagnetischen Rotor (1), mit einer den Motor bezüglich seiner jeweiligen Istdrehzahl (nist) überwachenden und zumindest im Falle einer über eine bestimmte Zeit bestehenden Abweichung der Istdrehzahl (nist) von der Synchrondrehzahl (nS) steuerungstechnisch auf den Motor einwirkenden Steuereinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) des Wechselstrom-Synchronmotors mit einer Last verbunden oder zu verbinden ist, deren Drehmoment progressiv mit der Drehzahl steigt, wobei die Steuereinheit (4) derart ausgelegt ist, dass nach einer bestimmten Zeit einer Abweichung der Istdrehzahl (nist) von der Synchrondrehzahl (nS) der Motor in einem asynchronen Notbetrieb mit einer bezüglich seiner Synchrondrehzahl reduzierten Drehzahl (nU) betrieben wird, wobei der Notbetrieb mit einem gegenüber dem Synchronbetrieb reduzierten Wicklungsstrom erfolgt, wobei die Reduzierung des Wicklungsstromes durch eine Reduzierung der Wicklungsspannung infolge drehzahlabhängiger Phasenanschnittsteuerung sowie Ausblendung von bestimmten, z. B. zweiten oder dritten Netzhalbwellen und/oder...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Steuern eines permanenterregten, in einer von einer Netzfrequenz abhängigen Synchrondrehzahl netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors mit einem permanentmagnetischen Rotor, mit einer den Motor bezüglich seiner jeweiligen Ist-drehzahl überwachenden und zumindest im Falle einer über eine bestimmte Zeit bestehenden Abweichung der Istdrehzahl von der Synchrondrehzahl steuerungstechnisch auf den Motor einwirkenden Steuereinheit.
  • Ein solches gattungsgemäßes System ist prinzipiell in der Veröffentlichung JP 56 035 696 A mit englischer Zusammenfassung aus Patent Abstracts of Japan beschrieben. Es handelt sich um eine Steuerschaltung für einen Synchronmotor, wobei in einem Fehlerfall (Außer-Tritt-Fallen) eine Auslösewicklung über ein Oder-Glied erregt wird. Ein Außer-Tritt-Fallen wird über ein Relais festgestellt. Dies wird von einer Speichereinheit gespeichert, und es wird ein „field cutting device" ausgelöst. Dabei werden ein Kontakt geschlossen und ein Zeitgeber eingeschaltet. Wenn der Motor dann nicht innerhalb einer durch den Zeitgeber vorgegebenen Zeit startet, wird die Auslösewicklung durch den Ausgang des Zeitgebers eingeschaltet. Somit ist in dieser Veröffentlichung ausschließlich eine Fehlerbehandlung mit Startversuch beschrieben, wie aber weitere Vorgänge verlaufen, bleibt völlig offen.
  • Die JP 62 077 086 A beschreibt lediglich ein Alarmgerät zur Anzeige eines Außer-Tritt-Fallens eines Synchronmotors. Mehr ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Insbesondere wird nichts darüber gesagt, was mit dem Motor geschieht, wenn er nicht mit Synchrondrehzahl betrieben werden kann.
  • Die US 4,430,681 A beschreibt einen Reihenschlussmotor mit Bürsten, also einen mechanischen Kommutator, über den eine korrekte Kommutierung stets sichergestellt ist. In einem Überlastfall erfolgt lediglich eine Absenkung der Spannung, wobei sich die Drehzahl reduziert. Auf Grund des mechanischen Kommutators ist der Kommutierungszeitpunkt immer noch richtig. Ein Außer-Tritt-Fallen ist hier nicht möglich. Insofern stellt sich hier gar nicht die Problematik, eine von der Synchrondrehzahl abweichende Drehzahl auszuregeln.
  • Aus dem DE 299 17 700 U1 ist es bei einer elektronischen Starteinrichtung für Synchronmotoren ebenfalls bekannt, eine Überwachung des Synchronbetriebes vorzunehmen. Im Falle einer Abweichung der jeweiligen Motordrehzahl von der Synchrondrehzahl, einem sog. Außer-Tritt-Fallen, wird ein erneuter Anlauf mit dem Ziel versucht, den Motor wieder in den Synchronismus zurückzuführen. Nach einem vergeblichen Startversuch können auch periodisch weitere Startversuche durchgeführt werden, und zwar stets mit dem Ziel, wieder den Synchronbetrieb zu erreichen. Zudem kann der betroffene Motor eventuell auch nach einer gewissen maximalen Anzahl von vergeblichen Anlaufversuchen gänzlich abgeschaltet werden. Es können Betriebsbedingungen vorliegen, die ein Erreichen des Synchronismus unmöglich machen. Deshalb würden die bekannten Maßnahmen nach einer bestimmten Zeit letztendlich doch zwangsläufig zum vollständigen Abschalten des Motors führen.
  • Bei vielen Anwendungen, beispielsweise in der Kältetechnik, wäre aber eine völlige Abschaltung des Motors mit Nachteilen durch beispielsweise zusätzlich erforderliche Überwachungseinrichtungen oder Redundanz verbunden.
  • Auch aus der EP 0 666 639 A1 ist es bekannt, eine nicht korrekt im Synchronismus laufende Maschine wieder bis zur Synchrondrehzahl zu beschleunigen. Reicht die Versorgungsspannung für den Synchronbetrieb nicht aus oder ist die Belastung zu hoch, bleibt der Motor in diesem Beschleunigungsbetrieb, ohne aber tatsächlich beschleunigen zu können. Dies kann in bestimmten Fällen zu einer thermischen Überbelastung und so zum Ausfall führen.
  • Aus der EP 0 872 949 A2 ist es bekannt, den Anlaufvorgang eines Synchronmotors in 4 Phasen aufzuteilen:
    • 1. Ausrichten des Rotors in eine definierte Drehstellung,
    • 2. Starten des Rotors zur anfänglichen Rotation in eine gewünschte Drehrichtung durch Ansteuerung mit Spannungs-(oder Strom-)Impulsen,
    • 3. Stabilisierungsphase mit einer unterhalb des Synchronismus liegenden Drehzahl und
    • 4. Synchronisierungsphase.
  • Dabei ist die 3. Phase optional und wird eingefügt, falls die Last eine anfängliche Stabilisierung bei einer kleineren Drehzahl als die Synchrondrehzahl erfordert. Als Beispiel für eine solche Last wird eine Pumpe genannt. Offensichtlich wird diese dritte Betriebsphase zum Zweck einer Optimierung des Hochlaufs des Motors bei bestimmten Lasten eingeführt. Jedenfalls laufen die drei oder vier Phasen stets sukzessive nacheinander ab mit dem Ziel, den Motor jedenfalls bis in den Synchronismus zu bringen.
  • Die DE 197 018 56 A1 beschreibt eine weitere elektronische Anlauf- und Betriebssteuerung für einen Einphasen-Synchronmotor. Auch hierbei sind verschiedene Betriebsphasen definiert, und zwar Anlauf, Hochlauf und Synchronlauf. Bei einem Auftreten einer Überlastung im Synchronlauf kann die Drehzahl absinken. In diesem Fall sollen die Steuergesetze des Synchronlaufes abgeschaltet und die des Hochlaufes eingeschaltet werden. Eventuell wird nachfolgend noch auf die Steuergesetze für den Anlauf umgeschaltet. Somit soll auch hier der Motor wieder beschleunigt und in den Synchronismus zurückgeführt werden.
  • In der EP 0 574 823 B1 ist eine Startvorrichtung für einen Synchronmotor beschrieben, wobei der Anlauf über einen entsprechend gesteuerten statischen Schalter, z. B. Triac, erfolgt. Der Motorfluß kann optional dadurch vergrößert werden, daß die Versorgungsspannung während der Anlaufphase an eine Anzapfung der Motorwicklung geschaltet wird. Nach einer vorgegebenen Zeit wird der entsprechende Schalter abgeschaltet, und der Schalter, der die ganze Motorwicklung ans Netz schaltet, wird eingeschaltet. Ein Lagesensor ermöglicht auch die Überwachung der Drehzahl. Nach dem Ablauf der vorgegebenen Anlaufzeit wird die Drehzahl kontrolliert. Wurde die Synchrondrehzahl nicht erreicht, wird der Motor vom Netz getrennt. Um den Motor nachfolgend noch einmal starten zu können, muß das Motorsystem und die elektronische Schaltung für eine kurze Zeitspanne ganz von der Wechselspannungsspeisequelle abgetrennt werden.
  • Schließlich beschreibt auch die EP 0 682 404 A2 eine Anlaufsteuerung für einen einphasigen Synchronmotor mit Permanentmagneten. Durch eine bestimmte Ansteuerung soll der Motor beschleunigt werden, bis die Synchronisation mit der Netzspannung und damit die maximale Drehzahl erreicht ist, die bekanntlich eine Funktion der Netzfrequenz und der Polzahl des Motors ist. Dabei wird erwähnt, daß es möglich ist, mit einer bestimmten Ansteuerung die Drehzahl zu reduzieren und auf einer geringeren Synchrondrehzahl zu stabilisieren. Mögliche Synchrondrehzahlen ergeben sich durch Division der maximalen Synchrondrehzahl durch eine ganze Zahl (2, 3, ...)
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungssystem der genannten Art zu schaffen, mit dem auch in problematischen Betriebssituationen, insbesondere bei Überlast, ein vollständiger Ausfall des Motors bzw. ein zwangsweises Abschalten weitgehend vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht. Demnach ist der Synchronmotor dazu konzipiert, mittels des Rotors eine Last anzutreiben, deren Drehmoment progressiv mit der Drehzahl steigt. Dies ist insbesondere bei Ventilatoren und Pumpen der Fall. Dazu ist die Steuereinheit derart ausgelegt, dass nach einer bestimmten Zeit einer Abweichung der Istdrehzahl von der Synchrondrehzahl der Motor in einem asynchronen Notbetrieb mit einer bezüglich seiner Synchrondrehzahl reduzierten Drehzahl betrieben wird, wobei der Notbetrieb mit einem gegenüber dem Synchronbetrieb reduzierten Wicklungsstrom erfolgt, wobei die Reduzierung des Wicklungsstromes durch eine Reduzierung der Wicklungsspannung infolge drehzahlabhängiger Phasenanschnittsteuerung sowie Ausblendung von bestimmten, z. B. zweiten oder dritten Netzhalbwellen und/oder durch eine Wicklungsumschaltung auf eine größere Windungszahl erfolgt, wobei die Steuereinheit den Motor über mindestens einen statischen Schalter, wie Triac und/oder Thyristor, ansteuert und zumindest während des Notbetriebs eine von der Rotorlage bezüglich der aktuellen Phasenlage der Netzfrequenz abhängige Ansteuerung des statischen Schalters durch die Steuereinheit im Sinne einer Drehmomentbildung in die gewünschte Richtung erfolgt.
  • Die Steuereinheit überwacht somit den Anlauf und den Synchronbetrieb und greift dann ein, wenn beim Start die Synchrondrehzahl nicht erreicht wird oder der Motor später aus dem Synchronismus fällt. Die Steuereinheit kann dann eventuell noch eine bestimmte Anzahl von Anlaufversuchen unternehmen. Wenn es aber auch dann nicht möglich ist, den Motor in den Synchronismus zu bringen bzw. im Synchronismus zu halten, schaltet die Steuereinheit erfindungsgemäß auf Notbetrieb um. In diesem Betrieb arbeitet der Motor asynchron, ähnlich wie beim Anlauf, jedoch nicht mit dem Ziel, bis zur Synchrondrehzahl zu beschleunigen. Um in diesem erfindungsgemäßen Notbetrieb eine Überhitzung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Notbetrieb mit einem gegenüber der Beschleunigungsphase reduzierten Wicklungsstrom erfolgt. Diese Reduzierung des Wicklungsstromes kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung durch eine insbesondere durch Phasenanschnitt bewirkte Reduzierung der Wicklungsspannung erfolgen. Alternativ oder aber zusätzlich kann eine Reduzierung des Stroms auch durch eine Wicklungsumschaltung auf eine größere Windungszahl erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Notbetrieb eines netzgeführten Synchronmotors betrifft somit in erster Linie Anwendungen im Bereich Ventilatoren und Pumpen. Hier steigt das Drehmoment mit der dritten Potenz der Drehzahl, weshalb im Bemessungspunkt des Motors, d. h. bei höchster Drehzahl, das größte Drehmoment auftritt. Bei nicht erreichbarem Synchronismus ist dadurch ein Betrieb bei kleinerer Drehzahl möglich, ohne den Motor thermisch zu überlasten.
  • Man ist hinsichtlich des Erreichens eines hohen Motorwirkungsgrades bestrebt, die Motordimensionierung so vorzunehmen, daß der Wirkungsgrad beim Bemessungsmoment maximal wird. Dies hat jedoch zur Folge, daß die Sicherheit gegenüber einem Außer-Tritt-Fallen des Motors bei kurzzeitiger Überlastung oder kurzzeitigem Absinken der Netzspannung verhältnismäßig klein ist.
  • Eine Überdimensionierung des Motors zur sicheren Vermeidung solcher Fälle hätte eine Verschlechterung des Motorwirkungsgrades zur Folge. Der Motorwirkungsgrad ist jedoch einer der entscheidenden Vorteile eines permanenterregten netzgeführten Synchronmotors. Besonders bei Synchronmotoren kleiner Leistung, die mit kostengünstigen Spaltpol- oder Kondensatormotoren konkurrieren müssen, wäre eine solche Maßnahme neben der Reduzierung des Wirkungsgrades mit einem wirtschaftlichen Nachteil durch einen größeren Materialeinsatz verbunden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Notbetrieb können die genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Der Motor kann mit minimaler Reserve für einen maximalen Wirkungsgrad unter Nennbedingungen ausgelegt werden. Ist der Synchronbetrieb durch kurzzeitige Überlast oder zu kleine Netzspannung nicht mehr möglich, dann wird in den beschriebenen Notbetrieb mit verminderter Drehzahl und Drehmoment übergegangen. In diesem temporären Fehlerfall sinkt zwar der Wirkungsgrad gegenüber dem Synchronbetrieb, der Motor ist jedoch noch in der Lage, auch hier die geforderte minimale (Luft-)Leistung zu liefern.
  • Die Erfindung hat demnach wesentliche technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind in den Unteransprüchen sowie in der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems in einer ersten Ausführungsform eines netzgeführten, permanenterregten Synchronmotors,
  • 2 ein ähnliches Prinzipschaltbild mit einem Synchronmotor mit einer Wicklungsanzapfung für den Hochlauf,
  • 3 ein Diagramm des Wicklungsstrom-Verlaufs in einem möglichen quasisynchronen Betriebspunkt für den Notbetrieb (beispielsweise 16 2/3 Hz) und
  • 4 ein beispielhaftes Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktionen des erfindungsgemäßen Systems.
  • In den 1 und 2 ist von einem permanenterregten Wechselstrom-Synchronmotor jeweils die Motorwicklung 2 und der permanentmagnetische Rotor 1 dargestellt. Bei der Ausführung nach 1 liegt ein statischer Schalter Tr1 in Reihe zu der Motorwicklung 2, und diese Reihenschaltung liegt an einer Netz-Wechselspannung, d. h. an einem Phasenleiter L1 und einem Null-Leiter N. Der statische Schalter Tr1 wird von einer Steuereinheit 4 angesteuert. Bei der Ausführung nach 2 besitzt die Motorwicklung 2 eine Anzapfung 6, über die ein Teil der Motorwicklung 2 mittels eines ersten statischen Schalters Tr1 ansteuerbar ist. Die gesamte Motorwicklung 2 ist über einen zweiten statischen Schalter Tr2 ansteuerbar. Beide Schalter Tr1 und Tr2 werden wahlweise von der Steuereinheit 4 angesteuert. Bei den statischen Schaltern kann es sich insbesondere um Triac oder Thyristoren handeln.
  • Zur Erfassung der Rotordrehzahl ist ein Rotor-Positionssensor 3 vorgesehen, bei dem es sich vorzugsweise um einen Hall-Sensor handelt, der das magnetische Feld des Rotors erfasst.
  • Die Ermittlung der Rotordrehfrequenz ist nicht, wie vereinfachend in 1 oder 2 dargestellt, auf die Anwendung eines Rotorpositionssensors beschränkt, sondern kann auch sensorlos geschehen. Bei dieser Ausführungsform ist anstatt des Rotorpositionssensors (3) eine geeignete sensorlose Erfassungsschaltung vorgesehen, die der Steuereinheit (4) Informationen über die Drehfrequenz des Rotors liefert, indem eine direkte Messung des Verlaufs der vom rotierenden permanentmagnetischen Polrad (1) in der Motorwicklung (2) induzierten Spannung erfolgt, oder indem eine indirekte Bestimmung über die Messung von Wicklungsströmen und Spannungen vorgesehen ist.
  • In Anlehnung an das in 4 dargestellte Flußdiagramm soll zunächst die Erfindung für die Ausführung nach 1 ohne Wicklungsanzapfung für den Hochlauf-Vorgang erläutert werden.
  • Für den Hochlauf eines netzgeführten, permanenterregten Synchronmotors ist im Allgemeinen ein höherer Fluß erforderlich als für den Synchronbetrieb. Die Wicklungsauslegung des Motors muß deshalb so erfolgen, daß bei maximal zulässiger mechanischer Last und bei minimal zulässiger Netzspannung der Hochlauf noch sicher möglich ist. Der Hochlauf ist ein temporärer Vorgang, der im Allgemeinen nicht lange andauert. In vielen Fällen erfolgt die Auslegung der Wicklung daher so, daß der Hochlauf einen Überlastfall darstellt. Der für den Hochlauf erforderliche große Fluß wird im Synchronbetrieb, um einen guten Wirkungsgrad zu erreichen, durch Phasenanschnitt der Netzspannung vermindert. Vorteilhaft wird die effektive Wicklungsspannung lastabhängig angepaßt, so daß in einem weiten Bereich ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Bei zu großer mechanischer Belastung und/oder bei einer zu kleinen Netzspannung kann der Motor außer Tritt fallen. Ein solcher Fall wird erfindungsgemäß von der Steuereinheit 4 erkannt. Vorteilhaft kann dies erfolgen, indem ein Vergleich der z. B. über den Rotorpositionssensor 3 erfassten Drehfrequenz des Motors mit der Netzfrequenz der Versorgungswechselspannung erfolgt und eine Abweichung festgestellt wird. Daraufhin können zunächst erneute Hochlaufversuche eingeleitet werden.
  • Hochlaufversuche und Überwachung
  • Ein Hochlaufversuch mit hohem Fluß erfolgt solange, bis eine vorgegebene Zeitdauer t1 verstrichen ist und die Synchrondrehzahl nS während dieser Zeit nicht erreicht werden konnte. Daraufhin wird der Motor für eine festgelegte Zeitdauer t2 vom Netz getrennt, um eine Überhitzung der Wicklung zu vermeiden. Nach dem Ablauf von t2 wird ein erneuter Hochlauf mit hohem Fluß durchgeführt. Konnte nach einer festgelegten Anzahl Z1 von nacheinander ausgeführten Hochlaufversuchen die Synchrondrehzahl nicht erreicht werden, was über den Vergleich der Rotordrehfrequenz, die z. B. über den Rotorpositionssensor 3 erfasst wird, mit der bekannten Netzfrequenz festgestellt wird, so wird der erfindungsgemäße Notbetrieb aktiviert. Insbesondere bei Anwendungen des Motors als Antrieb für Gebläse oder Pumpen ist es vorteilhaft, wenn trotz eines bestehenden Fehlerfalls, z. B. mechanische Überlast oder Netzunterspannung, noch eine gewisse, vom jeweiligen Fehlerfall abhängige Förderleistung erbracht wird, d. h. der Motor nicht ganz ausfällt. Beim Notbetrieb erfolgt eine Ansteuerung des Motors derart, daß im asynchronen, d. h. untersynchronen Betrieb die Wicklung trotz eines eventuell bestehenden Überlastfalls nicht unzulässig hohe Temperaturen annimmt. Dies geschieht bevorzugt durch Reduzierung der angelegten Wicklungsspannung. Bevorzugt wird die Wicklungsspannung über Phasenanschnitt der Netzspannung gegenüber dem regulären Hochlaufvorgang vermindert. Gemäß dem gewünschten Phasenanschnitt wird von der Steuereinheit 4 der statische Schalter Tr1 angesteuert. Der Phasenanschnittwinkel wird hierbei vorteilhafterweise als Funktion der Drehzahl des Motors bei der maximal zulässigen Netzspannung so festgelegt, daß die Motorwicklungen keine unzulässig hohe Temperatur annimmt. Jeder Motordrehzahl, d. h. bestimmten Drehzahlbereichen, wird so ein bestimmter Phasenanschnittwinkel zugeordnet, bei dem die Wicklung gerade noch nicht überhitzt. Diese Zuordnung wird in der Steuereinheit 4, vorzugsweise in einem Mikrocontroller in Form einer Drehzahl-Anschnittwinkel-Tabelle abgelegt. Während des Notbetriebs wird die aktuelle Motordrehzahl von der Steuereinheit 4 fortlaufend über den Rotorpositionssensor 3 erfasst und der entsprechende Phasenanschnittwinkel zur Reduzierung der an die Wicklung geschalteten Spannung angewendet. Auf diese Weise kann trotz sich ändernder Belastung eine Überhitzung der Motorwicklung während des Notbetriebs in einem weiten Lastbereich vermieden werden.
  • Zusätzlich wird eine untere Grenzdrehzahl nGrenz1 definiert, um den Motor während des Notbetriebs auch gegenüber starker Überlastung zu schützen. Sinkt die Motordrehzahl infolge eines großen Lastmomentes unterhalb nGrenz1, dann erfolgt die Abschaltung des Motors und ggf. ein neuer Anlaufversuch.
  • Besonders günstig für den beschriebenen Notbetrieb sind sog. quasisynchrone Drehzahlen, beispielsweise 1/2 oder 1/3 Synchrondrehzahl (vgl. dazu 3). Hier arbeitet der Motor mit einem besseren Wirkungsgrad als bei den sonstigen untersynchronen Drehzahlen. Bei dieser Ausführung werden zusätzlich zur Reduzierung der effektiven Wicklungsspannung, z. B. wie oben beschrieben über Phasenanschnitt, Netzhalbwellen von der Steuereinheit 4 gezielt ausgeblendet, um eine Grundschwingung mit niedriger Frequenz als die Netzspannung zu erzeugen. Dadurch ergibt sich eine kleinere Drehzahl des Motors als bei Synchronismus mit der Netzfrequenz und – unter Annahme eines mit der Drehzahl steigenden Lastmomentes, wie es stets bei Lüftern oder Gebläsen vorliegt – eine kleinere Belastung des Motors. Für halbe Netzfrequenz können z. B. zwei aufeinanderfolgende, auch angeschnittene Netzhalbwellen auf die Motorwicklung geschaltet werden, wohingegen die beiden nachfolgenden Netzhalbwellen gesperrt werden. Dieses Verfahren wird vorteilhaft für den Notbetrieb eingesetzt.
  • Anlaufversuche und Überwachung
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Hochlaufversuch noch durch eine im folgenden beschriebene Maßnahme ergänzt, um auch extreme Überlastfälle während des Anlaufs sicher abzudecken. Ist der Rotor stark gebremst oder gar vollständig blockiert, was von der Steuereinheit 4 dadurch erkannt wird, daß trotz Bestromung der Wicklung, während einer festgelegten Zeitdauer t3 die kürzer als t1 ist, eine untere Grenzdrehzahl nGrenz2, die wiederum kleiner als nGrenz1 ist, nicht erreicht werden kann, so wird der Motor abgeschaltet. Hierbei erfolgen in wiederkehrenden Zeitabständen t4 erneute Anlaufversuche. Kann nach einer Anzahl Z2 aufeinanderfolgend ausgeführter Anlaufversuche keine Drehzahl größer nGrenz2 erreicht werden, so wird der Motor dauerhaft abgeschaltet. Kann aber innerhalb von t3 die Grenzdrehzahl nGrenz2 überschritten werden, erfolgen Hochlaufversuche und eine Überwachung nach dem oben bereits beschriebenen Verfahren.
  • Erneute Hochlaufversuche nach dauerhafter Abschaltung oder bei Notbetrieb
  • Erneute Anlauf- und Hochlaufversuche werden erst dann wieder gestartet, wenn die Betriebsspannung kurzzeitig ausgeschaltet wird, oder wenn – wie bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung realisiert – über einen in 1 und 2 nicht dargestellten Stelleingang der Steuereinheit 4 ein entsprechender Befehl hierfür gegeben wird.
  • Periodisch initiierte Hochlaufversuche
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung unterbricht die Steuereinheit 4 periodisch den Notbetrieb oder die Abschaltung des Motors in festgelegten Intervallen t5 bzw. t6, die länger sind als t2 und t3, und leitet erneute Start- bzw. Hochlaufversuche ein. Gelingt es weiterhin nicht, die Synchrondrehzahl zu erreichen, setzt die Steuereinheit 4 den Notbetrieb fort oder schaltet den Motor wieder ab, je nach vorliegendem Lastfall.
  • Zu den bisherigen Erläuterungen wird nochmals auf das Flußdiagramm in 4 hingewiesen, worin die beschriebenen Abläufe und Bedingungen veranschaulicht sind.
  • Es wird jetzt die Erfindung für die Ausführung nach 2 mit Wicklungsanzapfung 6 für den Hochlaufvorgang beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist für den Hochlauf eines netzgeführten, permanenterregten Synchronmotors ein höherer Fluß erforderlich als für den Synchronbetrieb. Dazu kann die Wicklungsanzapfung 6 vorgesehen sein. Der Hochlaufvorgang wird dann mit kleinerer Windungszahl über die Anzapfung 6 durchgeführt, wodurch ein größerer Fluß entsteht. Um eine gute Motorausnutzung zu erreichen, erfolgt üblicherweise die Auslegung der Wicklung so, daß der Betrieb während des Hochlauf mit der kleineren Windungszahl einen Überlastfall darstellt. Bei Synchronbetrieb wird dann die gesamte Wicklung eingeschaltet. Aufgrund der größeren Windungszahl ergibt sich dann ein kleinerer Wicklungsstrom und dadurch ein kleinerer Fluß als beim Hochlauf, woraus ein hoher Wirkungsgrad resultiert.
  • Die oben beschriebenen Maßnahmen zur Überwachung des Synchronbetriebs und des Anlaufs bzw. Hochlaufs können uneingeschränkt auch für diesen Motortyp mit Anzapfung 6 angewandt werden. Kann der Motor seine Synchrondrehzahl nicht erreichen, wird der Notbetrieb aktiviert, bei dem er mit geringerer Drehzahl, d. h. mit geringerer mechanischer Belastung, arbeitet, wenn ein mit der Drehzahl ansteigendes Lastmoment vorliegt. Um die Wicklung bei untersynchronem Betrieb, wobei der Motor einen schlechteren Wirkungsgrad besitzt als bei Synchronbetrieb, vor einer Überhitzung zu schützen, müssen die Ströme begrenzt werden. Dies kann entweder wie oben beschrieben durch Reduzierung der Wicklungsspannung oder hier durch eine größere Windungszahl erreicht werden. Erfindungsgemäß kann auch beides erfolgen, d. h. eine Reduzierung der Wicklungsspannung und eine Vergrößerung der Windungszahl zur Begrenzung der Wicklungsströme während des Notbetriebs bei untersynchronen Drehzahlen.
  • Bei dem aktiven Notbetrieb (untersynchrone Drehzahl) kann bevorzugt eine Bestromung der gesamten Motorwicklung wie beim Synchronbetrieb erfolgen anstatt nur eines Wicklungsteils über die Anzapfung wie beim Hochlauf. Durch die größere Windungszahl (= größere Impedanz und Polradspannung) werden die Ströme in der Wicklung gegenüber dem Hochlaufvorgang reduziert.
  • Für Motoren mit kleinerer Leistung ist diese Maßnahme in vielen Fällen ausreichend, um die Ströme auf einen genügend kleinen Wert zu bringen, damit der Motor in Verbindung mit dem oben beschriebenen Verfahren vor Überhitzung geschützt werden kann. Für Motoren mit größerer Leistung wird zusätzlich die Wicklungsspannung vermindert, um den Strom weiter zu verkleinern.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen weist die Steuereinheit 4 eine entsprechende Steuerlogik auf, die z. B. einen programmierbaren Baustein, Mikroprozessor oder Mikrocontroller enthalten kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.

Claims (8)

  1. System zum Steuern eines in einer von einer Netzfrequenz (fN) abhängigen Synchrondrehzahl (nS) netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors mit einem permanentmagnetischen Rotor (1), mit einer den Motor bezüglich seiner jeweiligen Istdrehzahl (nist) überwachenden und zumindest im Falle einer über eine bestimmte Zeit bestehenden Abweichung der Istdrehzahl (nist) von der Synchrondrehzahl (nS) steuerungstechnisch auf den Motor einwirkenden Steuereinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) des Wechselstrom-Synchronmotors mit einer Last verbunden oder zu verbinden ist, deren Drehmoment progressiv mit der Drehzahl steigt, wobei die Steuereinheit (4) derart ausgelegt ist, dass nach einer bestimmten Zeit einer Abweichung der Istdrehzahl (nist) von der Synchrondrehzahl (nS) der Motor in einem asynchronen Notbetrieb mit einer bezüglich seiner Synchrondrehzahl reduzierten Drehzahl (nU) betrieben wird, wobei der Notbetrieb mit einem gegenüber dem Synchronbetrieb reduzierten Wicklungsstrom erfolgt, wobei die Reduzierung des Wicklungsstromes durch eine Reduzierung der Wicklungsspannung infolge drehzahlabhängiger Phasenanschnittsteuerung sowie Ausblendung von bestimmten, z. B. zweiten oder dritten Netzhalbwellen und/oder durch eine Wicklungsumschaltung auf eine größere Windungszahl erfolgt, wobei die Steuereinheit (4) den Motor über mindestens einen statischen Schalter (Tr1 oder Tr2), wie Triac und/oder Thyristor, ansteuert und zumindest während des Notbetriebs eine von der Rotorlage bezüglich der aktuellen Phasenlage der Netzfrequenz abhängige Ansteuerung des statischen Schalters (Tr1 oder Tr2) durch die Steuereinheit (4) im Sinne einer Drehmomentbildung in die gewünschte Richtung erfolgt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Aktivierung des Notbetriebes und/oder nach Ablauf einer bestimmten Zeit (t6) nach einer Aktivierung des Notbetriebs von der Steuereinheit (4) wenigstens ein Synchronisierungsversuch, insbesondere periodisch eine bestimmte Anzahl (Z1/Z2) von mehreren Versuchen nacheinander unternommen wird, um den Motor wieder auf die Synchrondrehzahl (nS) zu bringen.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer bestimmten Anzahl von vergeblichen Synchronisierungsversuchen der Notbetrieb fortgesetzt oder der Motor vollständig abgeschaltet wird.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) zur Drehzahlüberwachung die jeweilige Drehfrequenz (fD) des Motors mit der Netzfrequenz (fN) vergleicht.
  5. System nach einer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) die Drehfrequenz (fD) des Motors durch einen Rotorpositionssensor, insbesondere einen mit dem permanentmagnetischen Rotorfeld gekoppelten Hall-Sensor (3), erfaßt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Wicklungsspannung durch Phasenanschnitt bewirkt wird.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Untersynchrondrehzahl (nU) im Notbetrieb eine definierte, vorzugsweise quasisynchrone Drehzahl von beispielsweise 1/2 oder 1/3 der Synchrondrehzahl gewählt wird.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Rotor (1) verbundene oder zu verbindende Last ein Ventilator oder eine Pumpe ist.
DE10028492A 2000-06-08 2000-06-08 System zum Steuern eines netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors Expired - Fee Related DE10028492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028492A DE10028492B4 (de) 2000-06-08 2000-06-08 System zum Steuern eines netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028492A DE10028492B4 (de) 2000-06-08 2000-06-08 System zum Steuern eines netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028492A1 DE10028492A1 (de) 2001-12-20
DE10028492B4 true DE10028492B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=7645177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028492A Expired - Fee Related DE10028492B4 (de) 2000-06-08 2000-06-08 System zum Steuern eines netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028492B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110646A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Synchronmaschine sowie Verfahren zur sensorlosen Drehzahlregelung der Synchronmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207549B4 (de) * 2002-02-22 2004-05-06 Aradex Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Synchronmotors
DE10322463A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-16 Ksb Aktiengesellschaft Spaltrohrmotorpumpe mit einem permanentmagnetisch erregten Synchronmotor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5635696A (en) * 1979-08-29 1981-04-08 Mitsubishi Electric Corp Control circuit for synchronous motor
US4430681A (en) * 1980-06-10 1984-02-07 Metabowerke Gmbh & Co. Overload protection arrangement for an electric motor, especially of a hand-held power tool
JPH06277086A (ja) * 1992-11-06 1994-10-04 Agency Of Ind Science & Technol 哺乳類の高マンノース型糖蛋白質糖鎖の酵母による製造法
EP0666639A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 Werner Dr. Mühlegger Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer einphasigen Synchronmaschine
EP0682404A2 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 SISME - SOCIETA' ITALIANA STATORI E MOTORI ELETTRICI S.p.A. Elektronische Schaltung zum Anlaufen und Steuern eines einphasigen Synchronmotors mit Permanentmagneten.
DE19607688A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Erfassung, Diagnose und automatischen Korrektur anomaler Zustände in einem Servosteuersystem
EP0574823B1 (de) * 1992-06-17 1998-03-04 ASKOLL S.p.A. Elektronische Startvorrichtung für einen Synchronmotor mit permanent magnetischem Rotor
DE19701856A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Wunnibald Kunz Elektronische Anlauf und Betriebssteuerung für einen Einphasen-Synchronmotor
EP0872949A2 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 SISME IMMOBILIARE S.p.A. Einphasensynchrondauermagnetmotor
DE29917700U1 (de) * 1999-10-07 1999-12-16 Mulfingen Elektrobau Ebm Elektronische Starteinrichtung für Synchronmotoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277086A (ja) * 1985-09-26 1987-04-09 Yokogawa Electric Corp 同期モ−タ脱調警報装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5635696A (en) * 1979-08-29 1981-04-08 Mitsubishi Electric Corp Control circuit for synchronous motor
US4430681A (en) * 1980-06-10 1984-02-07 Metabowerke Gmbh & Co. Overload protection arrangement for an electric motor, especially of a hand-held power tool
EP0574823B1 (de) * 1992-06-17 1998-03-04 ASKOLL S.p.A. Elektronische Startvorrichtung für einen Synchronmotor mit permanent magnetischem Rotor
JPH06277086A (ja) * 1992-11-06 1994-10-04 Agency Of Ind Science & Technol 哺乳類の高マンノース型糖蛋白質糖鎖の酵母による製造法
EP0666639A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 Werner Dr. Mühlegger Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer einphasigen Synchronmaschine
EP0682404A2 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 SISME - SOCIETA' ITALIANA STATORI E MOTORI ELETTRICI S.p.A. Elektronische Schaltung zum Anlaufen und Steuern eines einphasigen Synchronmotors mit Permanentmagneten.
DE19607688A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Erfassung, Diagnose und automatischen Korrektur anomaler Zustände in einem Servosteuersystem
DE19701856A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Wunnibald Kunz Elektronische Anlauf und Betriebssteuerung für einen Einphasen-Synchronmotor
EP0872949A2 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 SISME IMMOBILIARE S.p.A. Einphasensynchrondauermagnetmotor
DE29917700U1 (de) * 1999-10-07 1999-12-16 Mulfingen Elektrobau Ebm Elektronische Starteinrichtung für Synchronmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110646A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Synchronmaschine sowie Verfahren zur sensorlosen Drehzahlregelung der Synchronmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028492A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132881A1 (de) Ansteuerschaltung fuer buerstenlose gleichstrommotoren
DE19733208C1 (de) Schaltungsanordnung für eine Drehstrom-Lichtmaschine eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Ansteuerung der Schaltungsanordnung
EP0945973B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
EP1124321B1 (de) Wechelstrom-Synchronmotor
DE602004012583T2 (de) Starteinrichtung und startverfahren für einen einphasen-induktionsmotor
DE102005041160A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Softstarters in Verbindung mit einem Ein-zu-Dreiphasen-Stromrichter
EP1538337A1 (de) Anordnung zum Überlastschutz und Verfahren zur Reduktion des Stromverbrauchs bei Netzspannungsschwankungen
DE102006004313A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichspannungs-Elektromotors
DE3874090T2 (de) Buerstenloser gleichstrommotor fuer motorluefter, pumpen und aehnliche geraete.
DE10028492B4 (de) System zum Steuern eines netzgeführten Wechselstrom-Synchronmotors
EP2534750B1 (de) Verfahren zur reduzierung des anlaufstromes einer mit blockkommutierung betriebenen mehrphasigen maschine
EP0771065A1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
DE102014223856A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren zu deren Betrieb
EP0957570B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
DE102006007266A1 (de) Starter für einen Elektromotor
DE69830466T2 (de) Kompressorsteuersystem
EP1568122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der stromaufnahme während des anlaufens eines einphasen-wechselstrom-asynchron-motors
WO2009118135A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines mehrphasigen in sternschaltung betriebenen elektromotors
DE102019109362A1 (de) Motor-controller und verfahren zum steuern von treiberschaltungs-umgehungssignalen
DE10062940B4 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Drehzahlsteuerung eines Asynchronmotors
EP1073174A2 (de) Elektromotor mit Selbstschutzeinrichtung gegen Überhitzung
DE102015226210A1 (de) PM-Line-Start Motor und Einschaltverfahren für diesen
EP0618670B1 (de) Wechselstromerzeuger
DE69310960T2 (de) Steuerschaltung für einen elektrischen Motor vom Typ zur Erzeugung der Rotation der Trommel einer Waschmaschine
EP3093982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlassen eines motors für wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, 74673 MULFINGEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee