DE10028402A1 - Pyridin-2-yl-aminoalkycarbonylglycyl-beta-alanin und Derivate - Google Patents

Pyridin-2-yl-aminoalkycarbonylglycyl-beta-alanin und Derivate

Info

Publication number
DE10028402A1
DE10028402A1 DE10028402A DE10028402A DE10028402A1 DE 10028402 A1 DE10028402 A1 DE 10028402A1 DE 10028402 A DE10028402 A DE 10028402A DE 10028402 A DE10028402 A DE 10028402A DE 10028402 A1 DE10028402 A1 DE 10028402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridin
formula
ethanoylamino
phenyl
butanoylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028402A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hoelzemann
Simon Goodmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10028402A priority Critical patent/DE10028402A1/de
Priority to MXPA02012411A priority patent/MXPA02012411A/es
Priority to EP01943499A priority patent/EP1290010A1/de
Priority to HU0303716A priority patent/HUP0303716A2/hu
Priority to JP2002510506A priority patent/JP2004503562A/ja
Priority to SK1711-2002A priority patent/SK17112002A3/sk
Priority to CA002414000A priority patent/CA2414000A1/en
Priority to CN01811104A priority patent/CN1436196A/zh
Priority to AU66063/01A priority patent/AU6606301A/en
Priority to PL01358671A priority patent/PL358671A1/xx
Priority to PCT/EP2001/006661 priority patent/WO2001096365A1/de
Priority to US10/297,989 priority patent/US20030171304A1/en
Priority to CZ20023952A priority patent/CZ20023952A3/cs
Priority to KR1020027016894A priority patent/KR20030022145A/ko
Priority to BR0111555-3A priority patent/BR0111555A/pt
Priority to ARP010102804A priority patent/AR028714A1/es
Publication of DE10028402A1 publication Critical patent/DE10028402A1/de
Priority to ZA200209410A priority patent/ZA200209410B/en
Priority to NO20025968A priority patent/NO20025968D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 wobei DOLLAR A R·1· H, A, Ar, Hal, -OH, -O-A, -CF¶3¶ oder -OCF·3·; DOLLAR A R·2· und R·7· H oder A; DOLLAR A R·3· DOLLAR F2 R·4·, R·5·, R·6· jeweils unabhängig voneinander H, A, Hal, -OH, -O-A, -CF¶3¶, -OCF¶3¶, -CN, -NH¶2¶, -A-NH¶2¶; DOLLAR A A C¶1¶-C¶6¶-Alkyl; DOLLAR A Ar ein Substituent, der durch einen gegebenenfalls mit R·5· einfach, zweifach oder dreifach substituierten Aromaten mit 1 bis 3 Ringstrukturen, die gegebenenfalls mit anderen Ringstrukturen zu einem kondensierten Ringsystem anelliert sind, gebildet wird; DOLLAR A Het ein Substituent, der durch einen Heterocyclus mit 1 bis 3 Ringstrukturen, wobei jede Ringstruktur gesättigt, ungesättigt oder aromatisch und gegebenenfalls mit anderen Ringstrukturen zu einem kondensierten Ringsystem anelliert ist und der Heterocyclus insgesamt 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atome in den Ringstrukturen aufweist und gegebenenfalls mit R·6· substituiert ist, gebildet wird; DOLLAR A Hal F, Cl, Br oder I; DOLLAR A n 2, 3, 4, 5 oder 6 DOLLAR A bedeutet und ihre Verwendung.

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
wobei
R1 H, A, Ar, Hal, -OH, -O-A, -CF3 oder -OCF3;
R2 und R7 H oder A;
R4 und R6 jeweils unabhängig voneinander H, A, Hal, -OH, -O-A, -CF3, -OCF3, -CN, -NH2, -A-NH2;
R5 jeweils unabhängig voneinander H, A, Hal, -OH, -O-A, -CF3, -OCF3, CN, NO2;
A C1-C6-Alkyl;
Ar ein Substituent, der durch einen gegebenenfalls mit R5 einfach, zweifach oder dreifach substituierten Aromaten mit 1 bis 3 Ringstrukturen, die gegebenenfalls mit ande­ ren Ringstrukturen zu einem kondensierten Ringsystem anelliert sind, gebildet wird;
Het ein Substituent, der durch einen Heterocyclus mit 1 bis 3 Ringstrukturen, wobei jede Ringstruktur gesättigt, unge­ sättigt oder aromatisch und gegebenenfalls mit anderen Ringstrukturen zu einem kondensierten Ringsystem anelliert ist und der Heterocyclus insgesamt 1 bis 4N-, O- und/ oder S-Atome in den Ringstrukturen aufweist und gegebenenfalls mit R6 substituiert ist, gebildet wird;
Hal F, Cl, Br oder I;
n 2, 3, 4, 5 oder 6
bedeutet sowie ihre verträglichen Salze und Solvate.
Mit Verbindungen einer verwandten Substanzklasse befassen sich WO 97/26250 und WO 97/24124.
WO 97/26250 betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
und ihre Verwendung als Integrininhibitoren, wobei X, Y, m, n, R3, R4, R5 und R6 die in WO 97/26250 angegebenen Bedeutungen haben.
X stellt einen 5- bis 6gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring mit 0 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen dar, der gegebenenfalls mit R1 oder R2 substituiert ist, oder ein 9- bis 10gliedriges polycyclisches Ringsystem, in welchem mindestens ein Ring aromatisch ist und welches 0 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome aufweist und welches ge­ gebenenfalls substituiert ist. n und m sind natürliche Zahlen von 0 bis 6.
Vitronektinrezeptorantagonisten der Formel
sind aus WO 97/24124 bekannt, wobei die Substiruenten die in WO 97/24124 angegebenen Bedeutungen haben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvol­ len Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besit­ zen. Vor allem wirken sie als Integrin-Inhibitoren, wobei sie insbesondere die Wechselwirkungen der αvβ3- oder αvβ5-Integrin-Rezeptoren mit Ligan­ den hemmen, wie z. B. die Bindung von Vitronectin an den αvβ3- Integrinrezeptor. Integrine sind membrangebundene, heterodimere Glyco­ proteine, die aus einer α-Untereinheit und einer kleineren β-Untereinheit bestehen. Die relative Affinität und Spezifität für eine Ligandenbindung wird durch Kombination der verschiedenen α- und β-Untereinheiten bestimmt. Besondere Wirksamkeit zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen im Fall der Integrine αvβ1, αvβ3, αvβ5, αIIbβ3 sowie αvβ6 und αvβ8, bevor­ zugt von αvβ3, αvβ5 und αvβ6. Es wurden insbesondere potente selektive Inhibitoren des Integrins αvβ3 gefunden. Das αvβ3 Integrin wird auf einer Reihe von Zellen, z. B. Endothelzellen, Zellen der glatten Gefäßmuskulatur beispielsweise der Aorta, Zellen zum Abbau von Knochenmatrix (Osteocla­ sten) oder Tumorzellen, exprimiert.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann z. B. nach der Methode nachgewiesen werden, die von J. W. Smith et al. in J. Biol. Chem. 1990, 265, 12267-12271 beschrieben wird.
Die Abhängigkeit der Entstehung von Angiogenese von der Wechselwir­ kung zwischen vaskulären Integrinen und extrazellulären Matrixproteinen ist von P. C. Brooks, R. A. Clark und D. A. Cheresh in Science 1994, 264, 569-571 beschrieben.
Die Möglichkeit der Inhibierung dieser Wechselwirkung und damit zum Einleiten von Apoptose (programmierter Zelltod) angiogener vaskulärer Zellen durch ein cyclisches Peptid ist von P. C. Brooks, A. M. Montgomery, M. Rosenfeld, R. A. Reisfeld, T. Hu, G. Klier und D. A. Cheresh in Cell 1994, 79, 1157-1164 beschrieben. Es wurden darin z. B. αvβ3-Antagonisten oder Antikörper gegen αvβ3 beschrieben, die eine Schrumpfung von Tumoren durch Einleiten von Apoptose bewirken.
Der experimentelle Nachweis, daß auch die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen die Anheftung von lebenden Zellen auf den entsprechenden Ma­ trixproteinen verhindern und dementsprechend auch die Anheftung von Tumorzellen an Matrixproteine verhindern, kann in einem Zelladhäsionstest erbracht werden, analog der Methode von F. Mitjans et al., J. Cell Science 1995, 108, 2825-2838.
Die Verbindungen der Formel I können die Bindung von Metallo­ proteinasen an Integrine hemmen und so verhindern, daß die Zellen die enzymatische Aktivität der Proteinase nutzen können. Ein Beispiel ist in der Hemmbarkeit der Bindung von MMP-2-(Matrix-Metallo-Proteinase-2-) an den Vitronektin-Rezeptor αvβ3 durch ein Cyclo-RGD-Peptid zu finden, wie in P. C. Brooks et al., Cell 1996, 85, 683-693 beschrieben.
Verbindungen der Formel I, die die Wechselwirkung von Integrinrezeptoren und Liganden, wie z. B. von Fibrinogen an den Fibrinogenrezeptor (Glyco­ protein IIb/IIIa) blockieren, verhindern als Antagonisten die Ausbreitung von Tumorzellen durch Metastase und können daher als antimetastatisch wir­ kende Substanzen bei Operationen eingesetzt werden, bei denen Tumore chirurgisch entfernt werden. Dies wird durch folgende Beobachtungen be­ legt:
Die Verbreitung von Tumorzellen von einem lokalen Tumor in das vaskulä­ re System erfolgt durch die Bildung von Mikroaggregaten (Mikrothromben) durch die Wechselwirkung der Tumorzeilen mit Blutplättchen. Die Tumorzellen sind durch den Schutz im Mikroaggregat abgeschirmt und werden von den Zellen des Immunsystems nicht erkannt.
Die Mikroaggregate können sich an Gefäßwandungen festsetzen, wodurch ein weiteres Eindringen von Tumorzellen in das Gewebe erleichtert wird. Da die Bildung der Mikrothromben durch Ligandenbindung an die entspre­ chenden Integrinrezeptoren, z. B. αvβ3 oder αIIbβ3, auf aktivierten Blut­ plättchen vermittelt wird, können die entsprechenden Antagonisten als wirksame Metastase-Hemmer angesehen werden.
Die Wirkung einer Verbindung auf einen αvβ5-Integrinrezeptor und damit die Aktivität als Inhibitor kann z. B. nach der Methode nachgewiesen wer­ den, die von J. W. Smith et al. in J. Biol. Chem. 1990, 265, 12267-12271 beschrieben wird.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Pro­ phylaxe und/oder Therapie von Erkrankungen des Kreislaufs, Thrombose, Herzinfarkt, Arteriosklerose, Apoplexie, Angina pectoris, Tumorerkrankun­ gen, wie Tumorentwicklung oder Tumormetastasierung, osteolytischen Krankheiten wie Osteoporose, pathologisch angiogenen Krankheiten wie z. B. Entzündungen, ophthalmologischen Krankheiten, diabetischer Retino­ pathie, makularer Degeneration, Myopia, okularer Histoplasmose, rheuma­ tischer Arthritis, Osteoarthritis, rubeotischem Glaukom, ulcerativer Colitis, Morbus Crohn, Atheriosklerose, Psoriasis, Restenose nach Angioplastie, Multiplesklerose, viraler Infektion, bakterieller Infektion, Pilzinfektion, bei akutem Nierenversagen und bei der Wundheilung zur Unterstützung des Heilungsprozesses.
αvβ6 ist ein relativ seltenes Integrin (Busk et al., 1992 J. Biol. Chem. 267(9), 5790), das bei Reperaturvorgängen in Epithelgewebe vermehrt ge­ bildet wird und die natürlichen Matrixmoleküle Fibronectin und Tenascin bevorzugt bindet (Wang et al., 1996, Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 15(5), 664). Die physiologischen und pathologischen Funktionen von αvβ6 sind noch nicht genau bekannt: Es wird jedoch vermutet, daß dieses Integrin bei physiologischen Vorgängen und Erkrankungen (z. B. Entzündungen, Wundheilung, Tumore), bei denen epitheliale Zellen beteiligt sind, eine wichtige Rolle spielt. So wird αvβ6 auf Keratinozyten in Wunden exprimiert (Haapasalmi et al., 1996, J. Invest. Dermatol. 106(1), 42), woraus anzu­ nehmen ist, daß neben Wundheilungsprozessen und Entzündungen auch andere pathologische Ereignisse der Haut, wie z. B. Psoriasis, durch Ago­ nisten oder Antagonisten des besagten Integrins beeinflußbar sind. Ferner spielt αvβ6 im Atemwegsepithel eine Rolle (Weinacker et al., 1995, Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 12(5), 547), so daß entsprechende Agonisten I Anta­ gonisten dieses Integrins bei Atemwegserkrankungen, wie Bronchitis, Asthma, Lungenfibrosen und Atemwegstumoren erfolgreich eingesetzt werden könnten. Letztlich ist bekannt, daß αvβ6 auch im Darmepithel eine Rolle spielt, so daß entsprechende Integrin-Agonisten/-Antagonisten bei der Behandlung von Entzündungen, Tumoren und Wunden des Ma­ gen/Darmtraktes Verwendung finden könnten.
Die Wirkung einer Verbindung auf einen αvβ6-Integrinrezeptor und damit die Aktivität als Inhibitor kann z. B. nach der Methode nachgewiesen wer­ den, die von J. W. Smith et al. in J. Biol. Chem. 1990, 265, 12267-12271 beschrieben wird.
Die Verbindungen der Formel I können als antimikrobiell wirkende Sub­ stanzen bei Operationen eingesetzt werden, wo Biomaterialien, Implantate, Katheter oder Herzschrittmacher verwendet werden.
Dabei wirken sie antiseptisch. Die Wirksamkeit der antimikrobiellen Aktivität kann durch das von P. Valentin-Weigund et al. in Infection and Immunity, 1988, 2851-2855 beschriebene Verfahren nachgewiesen werden.
Ein Maß für die Aufnahme eines Arzneimittelwirkstoffs in einen Organismus ist seine Bioverfügbarkeit.
Wird der Arzneimittelwirkstoff in Form einer Injektionslösung dem Organis­ mus intravenös zugefügt, so liegt seine absolute Bioverfügbarkeit, d. h. der Anteil des Pharmakons, der unverändert im systemischen Blut, d. h. in den großen Kreislauf gelangt, bei 100%.
Bei oraler Vergabe eines therapeutischen Wirkstoffs liegt der Wirkstoff in der Regel als Feststoff in der Formulierung vor und muß sich daher zuerst auflösen, damit er die Eintrittsbarrieren, beispielsweise den Gastrointe­ stinaltrakt, die Mundschleimhaut, nasale Membranen oder die Haut, insbe­ sondere das Stratum corneum, überwinden kann bzw. vom Körper resor­ biert werden kann. Daten zur Pharmakokinetik, d. h. zur Bioverfügbarkeit können analog zu der Methode von J. Shaffer et al. J. Pharm. Sciences, 1999, 88, 313-318 erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I besitzen mindestens ein chirales Zentrum und können daher in mehreren stereoisomeren Formen auftreten. Alle die­ se Formen (z. B. D- und L-Formen) und deren Gemische (z. B. die DL- Formen) sind in der Formel eingeschlossen.
Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören auch sogenannte Pro­ drug-Derivate. Dies sind z. B. mit Alkyl- oder Acylgruppen, Zuckern oder Oligopeptiden abgewandelte Verbindungen der Formel I, die im Organis­ mus rasch zu den wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen gespalten werden. Wenn man von den häufig marginalen pharmakokinetischen Un­ terschieden absieht, ist die Wirkung der Prodrug-Derivate ihren wirksamen Abbauprodukten äquivalent, so daß auch für diese Verbindungen Schutz begehrt wird.
Ferner können freie Aminogruppen oder freie Hydroxygruppen als Substi­ tuenten von Verbindungen der Formel I mit entsprechenden Schutzgrup­ pen versehen sein.
Unter Solvaten der Verbindungen der Formel I werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen der Formel I verstan­ den, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Sol­ vate sind z. B. Mono- oder Dihydrate oder Additionsverbindungen mit Alko­ holen, wie z. B. mit Methanol oder Ethanol.
Die Bedeutungen und bevorzugten Bedeutungen der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, A, Ar, Het, Hal und n werden in Ergänzung der vorge­ nannten Definitionen im folgenden näher erläutert.
R1 ist bevorzugt H, A, Hal, -OH insbesondere aber ein Methyl- Rest. R1 steht bevorzugt in para-Stellung zum Pyridin- Stickstoff.
R2 und R7 bedeuten bevorzugt Wasserstoff.
R3 bedeutet bevorzugt ein in para-Stellung durch Het und ge­ gebenenfalls an anderer Stelle durch R4 substituiertes Phe­ nyl-Rest:
bevorzugt
R4 bedeutet bevorzugt H, A oder Hal, insbesondere aber Was­ serstoff.
R5 bedeutet bevorzugt Methyl, Ethyl, -OCH3, -CF3, OH, Fluor, Chlor oder Brom.
A Alkyl) ist linear oder verzweigt, und hat 1 bis 6, vorzugsweise 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Me­ thyl, weiterhin Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl oder tert Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1- methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2- Trimethylpropyl.
Besonders bevorzugt für A ist Methyl, Ethyl, Isopropyl, n- Propyl, n-Butyl oder tert Butyl.
Ar ein Substituent, gebildet durch einen gegebenenfalls mit R5 einfach, zweifach oder dreifach substituierten Aromaten mit 1 bis 3 Ringstrukturen, die gegebenenfalls mit anderen Ringstrukturen zu einem kondensierten Ringsystem anelliert sind. Die Anzahl der Ringstrukturen eines Aromaten ist mit der Anzahl der Ringöffnungen, die gedanklich ausgeführt werden müssen, um den Aromaten in eine acyclische Ver­ bindung zu überführen, identisch. Bevorzugt weist Ar nur ei­ ne Ringstruktur auf.
Vorzugsweise ist Ar ein mit R5 gegebenenfalls einfach, zweifach oder dreifach substituiertes Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- oder Biphenylyl-Radikal, insbesondere ein gegebe­ nenfalls einfach, zweifach oder dreifach substituiertes Phe­ nyl- oder Naphthyl- Radikal. Ar bedeutet daher bevorzugt Phenyl, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p- Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p- Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert-Butylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m-, p-Trifluormethylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p- Bromphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Dihydroxyphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Dimethoxyphenyl oder 3-Chlor-4-Fluorphenyl, 4-Fluor-2- hydroxyphenyl, Naphthalin-1-yl, Naphthalin-2-yl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Methyl-naphthalin-1-yl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Ethyl-naphthalin-1-yl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8- Chlor-naphthalin-1-yl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Fluor- naphthalin-1-yl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Brom-naphthalin- 1-yl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Hydroxy-naphthalin-1-yl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Methyl-naphthalin-2-yl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Ethyl-naphthalin-2-yl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chlor-naphthalin-2-yl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Fluor- naphthalin-2-yl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Brom-naphthalin- 2-yl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Hydroxy-naphthalin-2-yl. Ganz besonders bevorzugt ist Ar Phenyl, o-, m- oder p- Fluorphenyl, m- oder p-Chlorphenyl, p-Methylphenyl, p- Trifluormethylphenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 4-fluor-2- hydroxyphenyl, Naphthalin-1-yl oder Naphthalin-2-yl.
Het ein Substituent, gebildet durch einen gegebenenfalls sub­ stituierten Heterocyclus mit 1 bis 3 Ringstrukturen; bevor­ zugterweise weist der Heterocyclus genau eine Ringstruktur auf. Die Anzahl der Ringstrukturen eines Heterocyclus' ist mit der Anzahl der Ringöffnungen, die gedanklich ausgeführt werden müssen, um den Heterocyclus in eine acyclische Verbindung zu überführen, identisch. Die Ringstrukturen können unabhängig voneinander, soweit das chemisch möglich ist, gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein. Eine Ringstruktur kann gegebenenfalls mit anderen Ringstruktu­ ren zu einem kondensierten Ringsystem anelliert sein. Auch nicht-aromatische gesättigte oder ungesättigte Ringstruktu­ ren können in Analogie zu kondensierten Ringsystemen mit­ einander verbunden sein, das heißt Bindungen miteinender teilen, wie dies zum Beispiel bei Steroiden oder bei Chroman der Fallist. Der Heterocyclus umfaßt insgesamt 1 bis 4 Stickstoff, Sauerstoff und/oder S-Atome, welche in den Ringstrukturen die Kohlenstoffatome ersetzen. Vorzugswei­ se sind diese N-, O- und/oder S-Atome nicht benachbart. Der Heterocyclus ist gegebenenfalls mit R6 substituiert. Het bedeutet bevorzugt Pyridyl, Chinolyl, Thienyl, Benzo[b]- thienyl, Indolyl, insbesondere Pyridin-3-yl oder Pyridin-4-yl, Chinolin-8-yl, Thiophen-3-yl, Benzo[b]thiophen-6-yl oder In­ dol-7-yl.
Hal bedeutet F, Cl, Brom oder Iod, insbesondere F, Cl, Brom.
n bedeutet 2, 3, 4, 5 oder 6, besonders bevorzugt 3, 4 oder 5, vor allem aber 3.
Verbindungen der Formel I, bei denen R7 ungleich Wasserstoff ist sowie deren Solvate, sind sogenannte Prodrugs, d. h. sie sind in in vitro Versu­ chen inaktiv, da sie die biologisch aktive Carboxylgruppe maskieren. Pro­ drugs werden jedoch im Körper in die biologisch aktive Form metabolisch umgewandelt. Die entsprechende freie Säure, die einer Verbindung der Formel I mit R7 = H entspricht sowie ihre Salze und Solvate, ist in vitro ak­ tiv.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejeni­ gen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Ver­ bindungen der Formel I sowie ihrer Salze und Solvate, welches die Umset­ zung
  • a) einer Verbindung der Formel II
    wobei R1 und n die vorgenannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel III
    wobei R2, R3 und R7 die vorgenannten Bedeutungen haben, um­ faßt, wobei gegebenenfalls der Rest R7 ≠ H in den Rest R7 = H umgewandelt wird,
oder die Umsetzung
  • a) einer Verbindung der Formel IV
    wobei R1, R2 und n die vorgenannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel V
    wobei R3 und R7 die vorgenannten Bedeutungen haben, umfaßt und gegebenenfalls Rest R7 ≠ H in den Rest R7 = H umgewandelt wird, oder
  • b) die Umwandlung eines oder mehrerer Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 und/oder R7 einer Verbindung der Formel I in einen oder mehrere Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 und/oder R7 einschließt, indem
    • a) eine Hydroxygruppe alkyliert und/oder
    • b) eine Estergruppe zu einer Carboxygruppe hydrolysiert und/oder
    • c) eine Carboxygruppe verestert und/oder
    • d) eine Aminogruppe alkyliert und/oder
    • e) eine Aminogruppe acyliert und/oder
    • f) eine basische oder saure Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in eines ihrer Salze oder Solvate umgewandelt wird.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Her­ stellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) be­ schrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die ge­ nannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Es können auch mehrere - gleiche oder verschiedene - geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden sein. Falls die vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind, können sie in vielen Fällen selektiv abgespalten werden (vgl. dazu: T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Chemistry, 2. Aufl., Wiley, New York 1991 oder P. J. Kocienski, Protecting Groups, 1. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New-York, 1994, H. Kunz, H. Waldmann in Comprehensive Organic Synthesis, Vol. 6 (Hrsg. B. M. Trost, I. Fleming, E. Winterfeldt), Pergamon, Oxford, 1991, S. 631-701).
Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Umset­ zungen zu schützen (zu blockieren). Typisch für solche Gruppen sind ins­ besondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl-, Aralkoxymethyl- oder Aralkylgruppen. Da die Aminoschutzgruppen nach der gewünschten Reaktion (oder Reaktionsfolge) entfernt werden, ist ihre Art und Größe im übrigen nicht kritisch; bevorzugt werden jedoch solche mit 1-20, insbeson­ dere 1-8 C-Atomen. Der Ausdruck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren im weitesten Sinne aufzufassen. Er um­ schließt von aliphatischen, araliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren abgeleitete Acyl­ gruppen sowie insbesondere Alkoxy-carbonyl-, Alkenyloxycarbonyl-, Ary­ loxycarbonyl- und vor allem Aralkoxy-carbonylgruppen. Beispiele für derar­ tige Acylgruppen sind Alkanoyl wie Acetyl, Propionyl, Butyryl; Aralkanoyl wie Phenylacetyl; Aroyl wie Benzoyl oder Toluyl; Aryloxyalkanoyl wie Phenoxyacetyl; Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxy-carbonyl, BOC, 2-Iodethoxycarbonyl; Alkenyloxycar­ bonyl wie Allyloxycarbonyl (Aloc), Aralkyloxycarbonyl wie CBZ (synonym mit Z), 4-Methoxy-benzyloxycarbonyl (MOZ), 4-Nitro-benzyloxycarbonyl oder 9-fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc); 2- (Phenylsulfonyl)ethoxycarbonyl; Trimethylsilylethoxycarbonyl (Teoc) oder Arylsulfonyl wie 4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenyl-sulfonyl (Mtr). Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC, Fmoc und Aloc, ferner CBZ, Benzyl und Acetyl.
Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor che­ mischen Umsetzungen zu schützen. Typisch für solche Gruppen sind die oben genannten unsubstituierten oder substituierten Aryl-, Aralkyl-, Aroyl- oder Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen, Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl­ silylgruppen oder O,O- oder O,S-Acetale. Die Natur und Größe der Hy­ droxyschutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemi­ schen Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden; bevorzugt sind Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen. Beispiele für Hy­ droxyschutzgruppen sind u. a. Aralkylgruppen wie Benzyl, 4-Methoxybenzyl oder 2,4-Dimethoxybenzyl, Aroylgruppen wie Benzoyl oder p-Nitrobenzoyl, Acylgruppen wie Acetyl oder Pivaloyl, p-Toluolsulfonyl, Alkylgruppen wie Methyl oder tert-Butyl, aber auch Allyl, Alkylsilylgruppen wie Trimethylsilyl (TMS), Triisopropylsilyl (TIPS), tert-Butyldimethylsilyl (TBS) oder Triethyl­ silyl, Trimethylsilylethyl, Aralkylsilylgruppen wie tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), cyclische Acetale wie Isopropyliden-, Cyclopentyliden-, Cyclohe­ xyliden-, Benzyliden-, p-Methoxybenzyliden- oder o,p- Dimethoxybenzylidenacetal, acyclische Acetale wie Tetrahydropyranyl (Thp), Methoxymethyl (MOM), Methoxyethoxymethyl (MEM), Benzyloxy­ methyl (BOM) oder Methylthiomethyl (MTM). Besonders bevorzugte Hy­ droxyschutzgruppen sind Benzyl, Acetyl, tert-Butyl oder TBS.
Das Freisetzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktionellen De­ rivaten ist für die jeweils benutzte Schutzgruppe aus der Literatur bekannt (z. B. T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Chemistry, 2. Aufl., Wiley, New York 1991 oder P. J. Kocienski, Protecting Groups, 1. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New-York, 1994). Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Ge­ brauch machen.
Die Gruppen BOC und O-tert-Butyl können z. B. bevorzugt mit TFA in Dichlormethan oder mit etwa 3 bis 5N HCl in Dioxan bei 15-30°C abge­ spalten werden, die Fmoc-Gruppe mit einer etwa 5- bis 50%igen Lösung von Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-30°C. Die Aloc-Gruppe läßt sich schonend unter Edelmetallkatalyse in Chloro­ form bei 20-30°C spalten. Ein bevorzugter Katalysator ist Tetra­ kis(triphenylphosphin)palladium(0).
Die Ausgangsverbindungen der Formel II bis V sind in der Regel bekannt. Sind sie neu, so können sie aber nach an sich bekannten Methoden her­ gestellt werden.
Verbidungen der Formel II werden beispielsweise aus einer Kupplung des entsprechenden 2-Amino-Pyridinderivats mit den entsprechenden n- Bromcarbonsäureestern (Br-[CH2]n-COOSG1, wobei SG1 eine Hydroxy­ schutzgruppe bedeutet wie zuvor beschrieben) in Gegenwart einer Base und anschließender Abspaltung der Schutzgruppe unter Standardbedin­ gungen erhalten.
Verbindungen der Formel IV werden durch eine peptidanaloge Kupplung der Verbindungen der Formel II mit einem Glycinderivat H2N-CH2- COOSG2, wobei SG2 eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet wie zuvor be­ schrieben, unter Standardbedingungen erhalten.
Verbindungen der Formel V (β-Aminosäuren) können analog zu Skinner et al., J. Org. Chem. 1960, 25, 1756 hergestellt werden. Die Umsetzung des entsprechenden Aldehyds R3-CHO mit Malonsäure und Ammoniumacetat in einem geeigneten Lösungsmittel, besonders bevorzugt sind Alkohole wie z. B. Ethanol, erzeugt die β-Aminosäure der Formel V, wobei R7 H bedeu­ tet. Eine Veresterung dieser freien Säure der Formel V unter Standardbe­ dingungen ergibt Verbindungen der Formel V, wobei R7 A bedeutet.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel III werden die an der Säure­ funktion geschützten β-Aminosäuren der Formel V (entweder ist die Ver­ bindung durch eine entsprechende Schutzgruppe geschützt oder R7 be­ deutet A), mit einem Glycinderivat SG3-NH-CH2-COOH gekuppelt. Der Substituent SG3 des Glycinderivats SG3-NH-CH2-COOH bedeutet eine Aminoschutzgruppe, wie zuvor beschrieben, die anschließend abgespalten wird. Übliche Methoden der Peptidsynthese werden z. B. in Houben-Weyl, 1. c., Band 15/II, 1974, Seite 1 bis 806 beschrieben.
Verbindungen der Formel I können erhalten werden, indem man eine Ver­ bindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III umsetzt und an­ schließend eine Schutzgruppe abspaltet oder den Rest R7, der A bedeutet, in den Rest R7 = H umwandelt.
Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V umsetzt und anschließend eine Schutzgruppe abspaltet oder den Rest R7, der A bedeutet, in den Rest R7 = H umwandelt.
Die Kupplungsreaktion gelingt vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydra­ tisierungsmittels, z. B. eines Carbodiimids wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid-hydrochlorid (EDC) oder Diisopropylcarbodiimid (DIC), ferner z. B. Propanphosphonsäureanhy­ drid (vgl. Angew. Chem. 1980, 92, 129), Diphenylphosphorylazid oder 2- Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin, in einem inerten Lösungs­ mittel, z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Amid wie DMF oder Dimethylacetamid, einem Nitril wie Acetonitril, in Dimethylsulfoxid oder in Gegenwart dieser Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen etwa -10 und 40, vorzugsweise zwischen 0 und 30°. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Zugabe des Kupplungsreagenzes TBTU (O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl-uronium­ tetrafluoroborat) oder O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl-uronium­ hexafluorophosphat erwiesen, da in Gegenwart einer dieser Verbindungen nur eine geringe Racemisierung auftritt und keine cytotoxischen Nebenpro­ dukte entstehen.
Anstelle von Verbindungen der Formeln II und/oder IV können auch Deri­ vate von Verbindungen der Formel II und/oder IV, vorzugsweise eine vor­ aktivierte Carbonsäure, oder ein Carbonsäurehalogenid, ein symmetri­ sches oder gemischtes Anhydrid oder ein Aktivester eingesetzt werden. Derartige Reste zur Aktivierung der Carboxygruppe in typischen Acylie­ rungsreaktionen sind in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Hou­ ben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben. Aktivierte Ester werden zweckmäßig in situ gebildet, z. B. durch Zusatz von HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) oder N- Hydroxysuccinimid.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, bei Verwendung eines Carbonsäurehalogenids in Gegenwart eines säurebin­ denden Mittels vorzugsweise einer organischen Base wie Triethylamin, Di­ methylanilin, Pyridin oder Chinolin.
Auch der Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calci­ ums oder Cäsiums kann günstig sein.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureaddi­ tionssalz überführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Etha­ nol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen ins­ besondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, schweflige Säure, Dithionsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie z. B. Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäu­ ren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Octan­ säure, Decansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure, Pivalinsäure, Die­ thylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Glucon­ säure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethan­ sulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Trimethoxybenzoesäure, Adamantancar­ bonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Glycolsäure, Embonsäure, Chlor­ phenoxyessigsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Prolin, Glyoxylsäure, Palmitinsäure, Parachlorphenoxyisobuttersäure, Cyclohexancarbonsäure, Glucose-1-phosphat, Naphthalin-mono- und disulfonsäuren oder Lauryl­ schwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Andererseits können Verbindungen der Formel I mit Basen (z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbe­ sondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Arzneimittelwirk­ stoffe.
Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Integrininhibito­ ren.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Anwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate, die insbesondere auf nicht-chemischem Wege hergestellt werden. Hierbei können die Verbin­ dungen der Formel I zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kom­ bination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veteri­ närmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbin­ dungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylal­ kohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen An­ wendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugs­ weise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyo­ philisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfs­ stoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffer­ substanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Für die Applikation als Inhalationsspray können Sprays verwendet werden, die den Wirkstoff entweder gelöst oder suspendiert in einem Treibgas oder Treibgasgemisch (z. B. CO2 oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen) enthalten. Zweckmäßig verwendet man den Wirkstoff dabei in mikronisierter Form, wobei ein oder mehrere zusätzliche physiologisch verträgliche Lösungs­ mittel zugegen sein können, z. B. Ethanol. Inhalationslösungen können mit Hilfe üblicher Inhalatoren verabreicht werden.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Sal­ ze oder Solvate können als Integrininhibitoren bei der Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere von Thrombosen, Herzinfarkt, koronaren Herzerkrankungen, Arteriosklerose, Tumoren, Osteoporose, Entzündungen und Infektionen verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I und/oder ihre physiologisch unbedenkli­ chen Salze finden auch Verwendung bei pathologischen Vorgängen, die durch Angiogenese unterhalten oder propagiert werden, insbesondere bei Tumoren oder rheumatoider Arthritis.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel in Analogie zu den in WO 97/26250 oder WO 97/24124 beschriebenen Verbindungen verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,05 und 500 mg, insbesondere zwischen 0,5 und 100 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 2 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den ver­ schiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der einge­ setzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Ge­ sundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die pa­ renterale Applikation ist bevorzugt.
Ferner können die Verbindungen der Formel I als Integrinliganden zur Her­ stellung von Säulen für die Affinitätschromatographie zur Reindarstellung von Integrinen verwendet werden.
Der Ligand, d. h. eine Verbindung der Formel I, wird dabei über eine Ankerfunktion, z. B. die Carboxygruppe, an einen polymeren Träger kova­ lent gekuppelt.
Als polymere Trägermaterialien eignen sich die an sich in der Peptidchemie bekannten polymeren festen Phasen mit vorzugsweise hydrophilen Eigen­ schaften, beispielsweise quervernetzte Polyzucker wie Cellulose, Sepharo­ se oder SephadexR, Acrylamide, Polymer auf Polyethylenglykolbasis oder TentakelpolymereR.
Die Herstellung der Materialien für die Affinitätschromatographie zur Inte­ grinreinigung erfolgt unter Bedingungen, wie sie für die Kondensation von Aminosäuren üblich und an sich bekannt sind.
Die Verbindungen der Formel I enthalten ein oder mehrere chirale Zentren und können daher in racemischer oder in optisch-aktiver Form vorliegen. Erhaltene Racemate können nach an sich bekannten Methoden mecha­ nisch oder chemisch in die Enantiomeren getrennt werden. Vorzugsweise werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem op­ tisch aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel eignen sich z. B. optisch aktive Säuren, wie die D- und L-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milch­ säure oder die verschiedenen optisch aktiven Camphersulfonsäuren wie β- Camphersulfonsäure. Vorteilhaft ist auch eine Enantiomerentrennung mit Hilfe einer mit einem optisch aktiven Trennmittel (z. B. Dinitrobenzoyl­ phenylglycin) gefüllten Säule; als Laufmittel eignet sich z. B. ein Gemisch Hexan/Isopropanol/Acetonitril, z. B. im Volumenverhältnis 82 : 15 : 3.
Natürlich ist es auch möglich, optisch aktive Verbindungen der Formel I nach den oben beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Aus­ gangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsul­ fat, dampft ein und reinigt duch Chromatographie an Kieselgel, durch prä­ parative HPLC und/oder durch Kristallisation. Die gereinigten Verbindun­ gen werden gegebenenfalls gefriergetrocknet.
RT = Retentionszeit (in Minuten) bei HPLC in den folgenden Systemen:
Säule:
Lichrosorb RP-18 (5 µm) 250 × 4 mm; (anayltisch)
Lichrosorb RP-18 (15 µm) 250 × 50 mm (präparativ).
Analytische HPLC
Als Eluenten kommen Gradienten aus (A) 0.1% TFA und (B) 0.1% TFA in 9 Teilen Acetonitril und 1 Teil Wasser zum Einsatz. Der Gradient wird in Volumenprozent Acetonitril angegeben. Der Gradient läuft 5 min bei 20% B und dann in 50 min auf 90% B. Die erhaltenen Retentionszeiten in be­ zug auf die Säule Lichrosorb RP-18 (5 µm) 250 × 4 mm werden in min an­ gegeben. Bei sehr polaren Substanzen wird ein anderer Gradient benutzt: 5 min bei 5% B und dann in 50 min auf 75% B. Die Retentionszeiten bei diesem Gradienten sind mit * angegeben.
Die Detektion erfolgt bei 225 nm.
Präparative HPLC
Es wird die Säule Lichrosorb RP-18 (15 µm) 250 × 50 mm eingesetzt. Die einzelnen Fraktionen werden analytisch überprüft und zusammengefaßt. Danach werden die Substanzen gefriergetrocknet.
Die durch präparative HPLC gereinigten Verbindungen werden als Triflu­ oracetate isoliert.
Die Molekulargewichtsbestimmung erfolgt durch Massenspektrometrie (MS) mittels FAB (Fast Atom Bombardment): im folgenden "MS-FAB (M + H)+".
Abkürzungen
TBTU: (2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium tetrafluorobo­ rat)
HOBt: (1-Hydroxybenzotriazol)
Beispiel 1 Herstellung von 4-Chinolin-8-yl-benzaldehyd
1 g 8-Bromchinolin, 720 mg 4-Formylphenylboronsäure und 166 mg Tetra­ kis(triphenylphosphin)-palladium(0) werden in Toluol gelöst und mit einer wässrigen Lösung von Natriumcarbonat (1 g in 3 ml) versetzt. Das Reakti­ onsgemisch wird über Nacht unter Rückfluss gekocht.
Die organische Phase wurde abgetrennt und 2× mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrock­ net, filtriert und das Lösungsmittel wurde am Rotavapor abgezogen. Zur Reinigung wird eine Kieselgel-Chromatographie in Dichloro­ methan/Methanol 9/1 durchgeführt.
Die das Produkt enthaltenen Fraktionen werden mit mit Diethylether verrie­ ben. Man erhält 450 mg hell rosa Kristalle.
DC in Chloroform/Methanol/Eis Essig 85/10/5: Rf = 0,75
Beispiel 2 Herstellung der β-Aminosäuren
Die Herstellung der β-Aminosäure erfolgt nach der angegebenen Lieratur. Aus 450 mg 4-Chinolin-8-yl-benzaldehyd, 200 mg Malonsäure und 300 mg Ammoniumacetat werden 110 mg der β-Aminosäure 3-Amino-3-(4-chinolin- 8-yl-phenyl)-propionsäure erhalten.
Analog dazu werden die anderen β-Aminosäuren hergestellt.
Zur weiteren Umsetzung wird ein Ethylester nach der üblichen Methode (Kochen mit Thionylchlorid/Ethanol) hergestellt.
Literatur
Skinner et al.; J. Org. Chem. 25, 1756 (1960)
E. Profft, F.-J. Becker; Journal für Praktische Chemie 30, 18-38 (1965)
Beispiel 3 Synthese von 3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-quinolin-8-yl-phenyl)-propionsäure
30 mg 3-Amino-3-(4-chinolin-8-yl-phenyl)-propionsäureethylester Hydro­ chlorid werden in 5 ml DMF gelöst und 63 mg [4-(4-Methyl-pyridin-2- ylamino)-butanoylamino]-essigsäure hinzugegeben. Das Ganze wird auf ca. 0°C gekühlt und bei dieser Temperatur 30 mg TBTU und 4.3 mg HOBt hinzugegeben. Man neutralisiert mit ca 0.4 ml N-Methylmorpholin. Das Gemisch rührt über Nacht bei Raumtemperatur.
Die klare Lösung wurde zum Rückstand abgezogen. Der Rückstand wurde dann mit 30 ml Ethylacetat versetzt, zweimal mit 20 ml halbkonzentrierter Bicarbonatlösung extrahiert und noch einmal mit 30 ml gesättigter Koch­ salzlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat ge­ trocknet, filtiriert und eingeengt.
Das erhaltene Rohmaterial von 50 mg wird in 4.5 ml Ethanol gelöst und 0.5 ml NaOH (2 mol/l) zugegeben. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur ge­ rührt. Die Lösung wird einrotiert und über präparative HPLC gereinigt. Man erhält 22 mg der vorgenannten Substanz.
FAB-MS (M + H+) 526; Retentionszeit (RT) 13.88 min
Beispiel 4
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich wie in Beispiel 1 bis 3 be­ schrieben hergestellt.
a)
3-{2-[4-(Pyridin-2-ylamino)- butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-pyridin- 4-yl-phenyl)-propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 462
b)
3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2- ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-pyridin- 4-yl-phenyl)-propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 476
c)
3-{2-[4-(Pyridin-2-ylamino)- butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-pyridin- 3-yl-phenyl)-propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 462
d)
3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2- ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4- quinolin-8-yl-phenyl)- propionsäure FAB-MS [M + H+]: 526 RT: 13.88 min
e)
3-{2-[4-(Pyridin-2-ylamino)- butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4- quinolin-8-yl-phenyl)- propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 512
RT: 10.33 min
f)
3-[4-(1H-Indol-7-yl)-phenyl]- 3-{2-[4-(pyridin-2-ylamino)- butanoylamino]- ethanoylamino}- propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 500
RT: 25.81 min
g)
3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2- ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4- thiophen-3-yl-phenyl)- propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 481 RT: 23.92 min
h)
3-{2-[4-(Pyridin-2-ylamino)- butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4- thiophen-3-yl-phenyl)- propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 467
RT: 22.32 min
i)
3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2- ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-pyridin- 3-yl-phenyl)-propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 476
j)
3-(4-Benzo[b!]thiophen-6-yl­ phenyl)-3-{2-[4 (pyridin-2-ylamino)- butanoylamino]- ethanoylamino}- propionsäure
FAB-MS [M + H+]: 517
Syntheseschema für die Verbindungen d) und e)
Syntheseschema für die Verbindung f)
Beispiel 5 Assays
Die angiogenen Blutgefäße eines Tumors zeigen auffällig das αvβ3- Integrin und können so durch αvβ3-spezifische Inhibitoren gezielt aufge­ spürt werden.
Es konnten mit Hilfe eines Analyseverfahrens Zelllinien identifiziert werden, die aus humanen Tumoren gewonnen werden konnten und die das Integrin αvβ6 aber nicht das Integrin αvβ3 präsentieren, beispielsweise Detroit 562, HT-29 und UCLA-P3, oder die beide Integrine αvβ3 und αvβ6 präsentieren, beispielsweise Calu-3 und Capan-2. (Analyseverfahren: immunoprecipitati­ on and fluorescence-activated cell sorting analysis). Diese identifizierten Zelllinien wachsen in immungeschwächten Nagetieren, z. B. in nu/nu Mäu­ sen, als subkutane Tumoren.
Inhibitoren des αvβ3-Integrinrezeptors blockieren das Tumorwachstum in der Art, wie bereits beschrieben, daß die in den Tumor einwachsenden Blutgefäße apoptotischen Signalen ausgesetzt sind und durch den pro­ grammierten Zelltod (Apoptose) sterben. (Lit: P. C. Brooks, Eur. J. Cancer 1996, 32A, 2423-2429, P. C. Brooks et al., Cell 1994, 79, 1157-1164 oder S. Stomblad et al., J. Clin. Invest 1996, 98, 426-433.)
Die αvβ6-Integrininhibitoren beeinträchtigen direkt die Tumorentwicklung. Der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen kombinierten Therapie wird durch die folgende Versuchsreihe analog zu den Testsystemen von Mitjans et al., J. Cell. Sci. 1995, 108, 2825-2838 dokumentiert: αvβ6-exprimierende Tumorzellen werden subkutan z. B. in nu/nu Mäusen implantiert. Analog zur M21-Zelllinie von Mitjans et al. wird das Wachstum dieser Tumorzellen in den Mäusen in Abhängigkeit der Integrininhibitoren beobachtet.
Nach der Implantation der Tumorzellen werden die so präparierten Mäuse separiert und in jeweils Gruppen von 10 Mäusen aufgeteilt. Die Mäuse werden täglich erfindungsgemäß durch eine intraperitoneale Injektion mit den entsprechenden Integrininhibitoren behandelt und das Wachstum der Tumoren beobachtet. Die Kontrollgruppe erhält Injektionen von sterilem pyrogenfreier Salzlösung. Die Tumorgröße wird zwei Mal in der Woche ge­ messen und das entsprechende Tumorvolumen berechnet.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium­ hydrogenphosphat wird in 3 l zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salz­ säure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, un­ ter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injek­ tionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt er­ kalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH2PO4 . 2H2O, 28,48 g Na2HPO4 . 12H2O und 0,1 g Benzalkonium­ chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline un­ ter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kar­ toffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Wei­ se zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel 6 Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 l zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.
Beispiel I Inhalations-Spray
Man löst 14 g Wirkstoff der Formel I in 10 l isotonischer NaCl-Lösung und füllt die Lösung in handelsübliche Sprühgefäße mit Pump-Mechanismus. Die Lösung kann in Mund oder Nase gesprüht werden. Ein Sprühstoß (et­ wa 0,1 ml) entspricht einer Dosis von etwa 0,14 mg.

Claims (11)

1. Verbindungen der Formel I
wobei
R1 H, A, Ar, Hal, -OH, -O-A, -CF3 oder -OCF3;
R2 und R7 H oder A;
R4, R5, R6 jeweils unabhängig voneinander H, A, Hal, -OH, -O-A, - CF3, -OCF3, -CN, -NH2, -A-NH2;
A C1-C6-Alkyl;
Ar ein Substituent, der durch einen gegebenenfalls mit R5 einfach, zweifach oder dreifach substituierten Aromaten mit 1 bis 3 Ringstrukturen, die gegebenenfalls mit ande­ ren Ringstrukturen zu einem kondensierten Ringsystem anelliert sind, gebildet wird;
Het ein Substituent, der durch einen Heterocyclus mit 1 bis 3 Ringstrukturen, wobei jede Ringstruktur gesättigt, unge­ sättigt oder aromatisch und gegebenenfalls mit anderen Ringstrukturen zu einem kondensierten Ringsystem anelliert ist und der Heterocyclus insgesamt 1 bis 4N-, O- und/ oder S-Atome in den Ringstrukturen aufweist und gegebenenfalls mit R6 substituiert ist, gebildet wird;
Hal F, Cl, Br oder I;
n 2, 3, 4, 5 oder 6
bedeutet sowie ihre verträglichen Salze und Solvate.
2. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
  • a) 3-{2-[4-(Pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]-ethanoylamino}-3-(4- pyridin-4-yl-phenyl)-propionsäure
  • b) 3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-pyridin-4-yl-phenyl)-propionsäure
  • c) 3-{2-[4-(Pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]-ethanoylamino}-3-(4- pyridin-3-yl-phenyl)-propionsäure
  • d) 3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-quinolin-8-yl-phenyl)-propionsäure
  • e) 3-{2-[4-(Pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]-ethanoylamino}-3-(4- quinolin-8-yl-phenyl)-propionsäure
  • f) 3-[4-(1H-Indol-7-yl)-phenyl]-3-{2-[4-(pyridin-2-ylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
  • g) 3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-propionsäure
  • h) 3-{2-[4-(Pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]-ethanoylamino}-3-(4- thiophen-3-yl-phenyl)-propionsäure
  • i) 3-{2-[4-(4-Methyl-pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-3-(4-pyridin-3-yl-3-(4-Benzo[b!]thiophen-6-yl­ phenyl)-3-{2-[4-(pyridin-2-ylamino)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure
sowie ihre verträglichen Salze und Solvate.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß An­ spruch 1 oder Anspruch 2 sowie ihrer Salze und Solvate dadurch ge­ kennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel II
    wobei R1 und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen ha­ ben,
    mit einer Verbindung der Formel III
    wobei R2, R3, R7 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen ha­ ben, umsetzt und gegebenenfalls den Rest R6 ≠ H in den Rest R6 = H umwandelt,
oder
  • a) eine Verbindung der Formel IV
    wobei R1, R2 und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
    mit einer Verbindung der Formel V
    wobei R3 und R7 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt
    und gegebenenfalls den Rest R7 ≠ H in den Rest R7 = H umwandelt, oder
  • b) in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 und/oder R7 in einen oder mehrere Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 und/oder R7 umwandelt, indem man
    • a) eine Hydroxygruppe alkyliert und/oder
    • b) eine Estergruppe zu einer Carboxygruppe hydrolysiert und/oder
    • c) eine Carboxygruppe verestert und/oder
    • d) eine Aminogruppe alkyliert und/oder
    • e) eine Aminogruppe acyliert und/oder
    • f) eine basische oder saure Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in eines ihrer Salze oder Solvate umwandelt.
4. Arzneimittel, enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder An­ spruch 2.
5. Pharmazeutische Zubereitung gekennzeichnet duch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Herstellung eines Arzneimittels.
7. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 als Integrininhibitoren.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 als Inhibitoren der Integrine αvβ1, αvβ3, αvβ5, αvβ6, αIIbβ3.
9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 als Inhibitoren der Integrine αvβ3, αvβ5, αvβ6.
10. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Therapie von pathologischen Vorgängen, die durch Angiogenese unterhalten oder propagiert werden.
11. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Thrombosen, Herzinfarkt, koronaren Herzerkrankungen, Arteriosklerose, Entzündungen, Tumoren, Osteoporose, Infektionen und Restenose nach An­ gioplastie.
DE10028402A 2000-06-13 2000-06-13 Pyridin-2-yl-aminoalkycarbonylglycyl-beta-alanin und Derivate Withdrawn DE10028402A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028402A DE10028402A1 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Pyridin-2-yl-aminoalkycarbonylglycyl-beta-alanin und Derivate
PL01358671A PL358671A1 (en) 2000-06-13 2001-06-12 Pyridine-2-yl-aminoalkyl carbonyl glycyl-$g(b)-alanine and derivatives thereof
PCT/EP2001/006661 WO2001096365A1 (de) 2000-06-13 2001-06-12 PYRIDIN-2-YL-AMINOALKYLCARBONYLGLYCYL-β-ALANIN UND DERIVATE
HU0303716A HUP0303716A2 (hu) 2000-06-13 2001-06-12 Piridin-2-il-amino-alkil-karbonil-glicil-béta-alanin és származékai, eljárás az előállításukra és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények
JP2002510506A JP2004503562A (ja) 2000-06-13 2001-06-12 ピリジン−2−イルアミノアルキルカルボニルグリシル−β−アラニンおよびその誘導体
SK1711-2002A SK17112002A3 (sk) 2000-06-13 2001-06-12 Deriváty pyridin-2-ylaminoalkylkarbonylglycyl-beta-alanínu, spôsob ich prípravy, ich použitie a farmaceutický prostriedok s ich obsahom
CA002414000A CA2414000A1 (en) 2000-06-13 2001-06-12 Pyridin-2-ylaminoalkylcarbonylglycyl-beta-alanine and derivatives
CN01811104A CN1436196A (zh) 2000-06-13 2001-06-12 吡啶-2-基-氨烷基羰基甘氨酰基-β-丙氨酸及其衍生物
AU66063/01A AU6606301A (en) 2000-06-13 2001-06-12 Pyridine-2-yl-aminoalkyl carbonyl glycyl-beta-alanine and derivatives thereof
MXPA02012411A MXPA02012411A (es) 2000-06-13 2001-06-12 Piridin-2-il-aminoalquilcarbonilglicil-beta-alanina y derivados del mismo.
EP01943499A EP1290010A1 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Pyridin-2-yl-aminoalkylcarbonylglycyl-beta-alanin und derivate
US10/297,989 US20030171304A1 (en) 2000-06-13 2001-06-12 Pyridine-2-yl-aminoalkyl carbonyl glycyl-$g(b)-alanine and derivatives thereof
CZ20023952A CZ20023952A3 (cs) 2000-06-13 2001-06-12 Derivát pyridin-2-ylaminoalkylkarbonylglycyl-beta-alaninu, způsob jeho přípravy, jeho použití a farmaceutický prostředek, který ho obsahuje
KR1020027016894A KR20030022145A (ko) 2000-06-13 2001-06-12 피리딘-2-일-아미노알킬 카르보닐 글리실-β-알라닌 및이의 유도체
BR0111555-3A BR0111555A (pt) 2000-06-13 2001-06-12 Piridin-2-ilaminoalquilcarbonilglicil-beta-alanina e derivados
ARP010102804A AR028714A1 (es) 2000-06-13 2001-06-13 Piridin-2-il-aminoalquilcarbonilglicil-beta-alanina y derivados
ZA200209410A ZA200209410B (en) 2000-06-13 2002-11-19 Pyridine-2-yl-aminoalkyl carbonyl glycyl-beta-alanine and derivatives thereof.
NO20025968A NO20025968D0 (no) 2000-06-13 2002-12-12 Pyridin-2-yl-aminoalkylkarbonylglycyl-<beta>-alanin og derivater derav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028402A DE10028402A1 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Pyridin-2-yl-aminoalkycarbonylglycyl-beta-alanin und Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028402A1 true DE10028402A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028402A Withdrawn DE10028402A1 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Pyridin-2-yl-aminoalkycarbonylglycyl-beta-alanin und Derivate

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20030171304A1 (de)
EP (1) EP1290010A1 (de)
JP (1) JP2004503562A (de)
KR (1) KR20030022145A (de)
CN (1) CN1436196A (de)
AR (1) AR028714A1 (de)
AU (1) AU6606301A (de)
BR (1) BR0111555A (de)
CA (1) CA2414000A1 (de)
CZ (1) CZ20023952A3 (de)
DE (1) DE10028402A1 (de)
HU (1) HUP0303716A2 (de)
MX (1) MXPA02012411A (de)
NO (1) NO20025968D0 (de)
PL (1) PL358671A1 (de)
SK (1) SK17112002A3 (de)
WO (1) WO2001096365A1 (de)
ZA (1) ZA200209410B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455734B1 (en) 2000-08-09 2002-09-24 Magnesium Diagnostics, Inc. Antagonists of the magnesium binding defect as therapeutic agents and methods for treatment of abnormal physiological states
SI1488806T1 (sl) 1999-06-01 2016-02-29 Biogen Ma Inc. Blokirno monoklonsko protitelo proti vla-1 in njegova uporaba za zdravljenje žilnih obolenj
ES2347532T3 (es) 2001-04-13 2010-11-02 Biogen Idec Ma Inc. Anticuerpos contra vla-1.
US7176322B2 (en) 2002-05-23 2007-02-13 Amgen Inc. Calcium receptor modulating agents
US6908935B2 (en) 2002-05-23 2005-06-21 Amgen Inc. Calcium receptor modulating agents
MXPA06010756A (es) * 2004-03-24 2006-12-15 Jerini Ag Nuevos compuestos para la inhibicion de la angiogenesis y su uso.
EP1789393A2 (de) * 2004-07-30 2007-05-30 GPC Biotech AG Pyridinylamine
BRPI0712607A8 (pt) 2006-05-25 2019-06-04 Biogen Idec Inc métodos de tratamento de acidente vascular cerebral
BRPI0921185A2 (pt) 2008-11-24 2018-05-29 Basf Se composição curável, artigo para revestimento ou ligado, uso de um composto, e, composto
JP6345123B2 (ja) 2012-02-16 2018-06-20 サンタラス, インコーポレイテッド 抗vla1(cd49a)抗体医薬組成物
CR20200178A (es) 2017-11-01 2020-06-28 Arrowhead Pharmaceuticals Inc Ligandos de integrina y usos de estos

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024124A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
AU6606301A (en) 2001-12-24
NO20025968L (no) 2002-12-12
NO20025968D0 (no) 2002-12-12
CZ20023952A3 (cs) 2003-03-12
MXPA02012411A (es) 2003-04-25
ZA200209410B (en) 2004-02-19
AR028714A1 (es) 2003-05-21
KR20030022145A (ko) 2003-03-15
BR0111555A (pt) 2003-07-08
CN1436196A (zh) 2003-08-13
SK17112002A3 (sk) 2003-04-01
JP2004503562A (ja) 2004-02-05
CA2414000A1 (en) 2002-12-03
PL358671A1 (en) 2004-08-09
HUP0303716A2 (hu) 2004-03-01
EP1290010A1 (de) 2003-03-12
WO2001096365A1 (de) 2001-12-20
US20030171304A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097127B1 (de) Diacylhydrazinderivate als integrin-inhibitoren
DE10112771A1 (de) Inhibitoren des Integrins alpha¶v¶beta¶6¶
EP1153014B1 (de) Beta-alaninderivate
EP1472224B1 (de) 3-alkanoylamino-propionsäure-derivate als inhibitoren des integrins avss6
EP1124824B1 (de) Chromenon- und chromanonderivate als integrinhemmer
DE10028402A1 (de) Pyridin-2-yl-aminoalkycarbonylglycyl-beta-alanin und Derivate
DE60105192T2 (de) Harnstoff- und urethanderivate als integrin inhibitoren
DE19713000A1 (de) Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
EP1194401B1 (de) Diacylhydrazinderivate
EP1379495A2 (de) Liganden des integrins avss6
WO2002016328A1 (de) Biphenylderivate und ihre verwendung als integrininhibitoren
WO1999001472A1 (de) Cyclische azapeptide mit angiogener wirkung
DE19939981A1 (de) Neue Inhibitoren des Integrins alphavß3
DE10127041A1 (de) Integrinantagonisten
WO2003014088A1 (de) Biphenylthioamide als integrinrezeptorantagonisten
DE10041428A1 (de) Biphenylderivate
EP1007545A2 (de) Cyclopeptidderivate als adhäsionsinhibitoren
EP1315804A2 (de) Neue mmp-2-derivate als inhibitoren des integrins alpha v beta 3

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee