DE10027906A1 - Biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit - Google Patents

Biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit

Info

Publication number
DE10027906A1
DE10027906A1 DE2000127906 DE10027906A DE10027906A1 DE 10027906 A1 DE10027906 A1 DE 10027906A1 DE 2000127906 DE2000127906 DE 2000127906 DE 10027906 A DE10027906 A DE 10027906A DE 10027906 A1 DE10027906 A1 DE 10027906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
bifunctional
aliphatic
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000127906
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Voigt
Ralf Timmermann
Kurt Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2000127906 priority Critical patent/DE10027906A1/de
Priority to PCT/EP2001/005968 priority patent/WO2001094470A1/de
Priority to AU2001269036A priority patent/AU2001269036A1/en
Publication of DE10027906A1 publication Critical patent/DE10027906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/12Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/16Biodegradable polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/04Polyesters derived from hydroxy carboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/12Polyester-amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Herstellung und Verwendung.

Description

Die Erfindung betrifft biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit basierend auf nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Herstel­ lung und Verwendung.
Biologisch abbaubare Kunststoffe sind bereits in einer großen Vielfalt bekannt. Es gibt sowohl Ansätze, die auf nachwachsenden Rohstoffen (WO-A 9407940, WO-A 9923161, JP-A 07206773) basieren als auch Ansätze, die auf synthetischen Rohstoffen (WO-A 9615173, WO-A 9615174, WO-A 9615175, WO-A 9615176, EP-A 569153, WO-A 0209654, EP-A 641817) der Petrochemie aufbauen.
In der Regel werden die Matrixmaterialien, wie auch im Bereich herkömmlicher thermoplastischer Kunststoffe üblich (siehe beispielsweise Römpp Lexikon Chemie Version 1.5, CDROM-Ausgabe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1998), Stichworte "Kunststoffe", "Füllen u. Verstärken"), durch Zusatz von Füllstoffen und Additiven in ihren Eigenschaften modifiziert. Für die Modifizierung biologisch abbaubarer Matrixmaterialien ist dabei die biologische Abbaubarkeit, wie sie bei den meisten nachwachsenden Rohstoffen gegeben ist, bzw. die Unbedenklichkeit im Sinne von inertem Verhalten in der Natur, wie es für die meisten mineralischen Füllstoffe ty­ pisch ist, ein besonderes wichtiger Aspekt bei der Auswahl der geeigneten Kompo­ nenten.
Außer der ökologischen Forderung nach vollständiger biologischer Abbaubarkeit im Sinne der DIN V 54900 werden insbesondere von den Verarbeitern dieser biologisch abbaubaren Werkstoffe die gleichen Anforderungen gestellt wie an herkömmliche, nicht biologisch abbaubare Thermoplasten. Insbesondere die Forderung nach hoch­ steifen Materialien und guter Fließfähigkeit, die zum überwiegenden Teil aus nach­ wachsenden Rohstoffen bestehen, kann von den bisherigen allgemeinen Lösungen, wie sie beispielsweise in der EP-A 765911 beschrieben sind, nicht erfüllt werden.
Aufgabe war es daher ein biologisch abbaubares Material zur Verfügung zu stellen, das entsprechende Eigenschaften aufweist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei Verwendung von Fasern natür­ licher Herkunft gerade die geschnittenen oder gemahlenen Fasern mit einer Länge unter 1 mm in großen Anteilen in ein biologisch abbaubares Matrixpolymer synthe­ tischer oder natürlicher Herkunft eingearbeitet werden können. Durch Verwendung von Fasern mit einer Länge < 1 mm wird die kontinuierliche Compoundierung auf Zwei-Schnecken-Knetern möglich, was bei der Verwendung von Kardenbändern oder Langfasern mit Faserlängen, die 20 mm und mehr betragen können nicht möglich ist. Zusätzlich wird durch die Verwendung von niedrigviskosen Matrixpoly­ meren eine exzellente Anbindung der eingearbeiteten Naturstoffe unter Erhalt der guten Fließfähigkeit des Materialverbundes gewährleistet. Verfilzungen, die bei­ spielsweise bei der Verwendung von Fasern mit einer Länge < 1 mm häufig den Herstellprozess des Compounds selbst sowie dessen Verarbeitung im Spritzguss oder im Extrusionsverfahren empfindlich stören, werden durch die Verwendung von Mahlfasern mit Kantenlängen < 1 mm vermieden.
In diesem Punkt unterscheiden sich die Lösungsansätze für die Einarbeitung von Glasfasern und Naturfasern in Thermoplaste grundlegend. Während die Glasfaser im Compoundierschritt leicht gebrochen wird (was beim Einsatz langer Fasern in der Regel gerade vermieden werden soll, sich aber in Summe durch die mechanische Zerstörung von Agglomeraten und Faserbüscheln günstig auf den Prozess auswirkt), werden die Naturfasern im Compoundierschritt nur in untergeordnetem Maße zer­ kleinert, so dass die langen Fasern eher erhalten bleiben und häufig durch Verfilzung und Bildung von Agglomeraten die Extrusion behindern. Des weiteren bereitet die Dosierung langer Naturfasern aufgrund ihrer Oberflächenrauhigkeiten und spleißen­ den an der Oberfläche liegenden Fasersträngen, die Verhakungen begünstigen, große Schwierigkeiten. Dosierschwankungen und die damit verbundene Uneinheitlichkeit des Produktes sind mit Naturfasern, die länger als 1 mm sind, unvermeidlich.
Zusätzlich spielt die Anbindung der Polymerphase bzw. die Affinität von Matrix und Füllstoff eine entscheidende Rolle für das Fließverhalten und die mechanischen Ei­ genschaften des Verbundes. Die Vielzahl der verfügbaren Pflanzenfasern, wie z. B. Hanf, Jute, Kokos, Ramie, Sisal, Flachs, Brennnessel, mit ihren jeweils unterschied­ lichen entweder naturbelassenen oder durch gezielten Aufschluss im Herstellungs­ prozess modifizierten Oberflächen bietet dabei die Möglichkeit der gezielten Eigen­ schaftseinstellung des Compounds, so dass der Auswahl des richtigen nachwachsen­ den Rohstoffes bzw. nativen Mahlgutes und der Auffindung von geeigneten Kombi­ nationen eine besondere Bedeutung zukommt.
Gegenstand der Anmeldung sind biologisch abbaubare Formmassen bestehend aus 1 bis 100 Gew.-Teilen eines oder mehrerer biologisch abbaubarer Polymere (A) und 0,1 bis 90 Gew.-Teilen, bevorzugt 10 bis 70 Gew.-Teilen und besonders bevorzugt 40 bis 65 Gew.-Teilen eines oder mehrerer Verstärkungsstoffe natürlichen Ursprunges (B), deren Faserlänge eine Länge von unter 1 mm aufweist und 0 bis 10 Gew.-Teilen Hilfsstoffe, die sowohl mineralischer als auch organischer Natur und sowohl synthetischer als natürlicher Herkunft (C) sein können.
Die Matrix-Komponente (A) ist ein biologisch abbaubares Polymer, das sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft sein kann; bevorzugt sind:
Aliphatische oder teilaromatische Polyester aus
  • a) aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt linearen C2 bis C10-Di­ alkoholen wie beispielsweise Ethandiol, Butandiol, Hexandiol oder besonders bevorzugt Butandiol und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktio­ nellen Alkoholen, bevorzugt mit 5 oder 6 C-Atomen im cycloaliphatischen Ring, wie beispielsweise Cyclohexandimethanol, und/oder teilweise oder vollständig statt der Diole monomere oder oligomere Polyole auf Basis Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydrofuran oder Copolymere daraus mit Molekulargewichten bis 4000, bevorzugt bis 1000, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt C3-C12-Alkyldiolen, wie beispielsweise Neopentylglykol, und zusätzlich gegebenen­ falls geringen Mengen höherfunktionellen Alkoholen wie beispielsweise 1,2,3-Propantriol oder Trimethylolpropan sowie aus aliphatischen bifunk­ tionellen Säuren, vorzugsweise C2-C12-Alkyldicarbonsäuren, wie beispiels­ weise und bevorzugt Bernsteinsäure, Adipinsäure und/oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Iso­ phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäure oder
  • b) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette beispielsweise Hydroxybuttersäure, Hydroxy­ valeriansäure, Milchsäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Capro­ lacton oder Dilactid,
oder einer Mischung und/oder einem Copolymer aus a und b,
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen.
Aliphatische oder teilaromatische Polyesterurethane aus
  • a) aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt linearen C2 bis C10-Dial­ koholen wie beispielsweise Ethandiol, Butandiol, Hexandiol, besonders be­ vorzugt Butandiol und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionel­ len Alkoholen, vorzugsweise mit C5- oder C6-cycloaliphatischem Ring, wie beispielsweise Cyclohexandimethanol, und/oder teilweise oder vollständig statt der Diole monomere oder oligomere Polyole auf Basis Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydrofuran oder Copolymere daraus mit Molekularge­ wichten bis 4000, bevorzugt bis 1000, und/oder gegebenenfalls geringen Men­ gen verzweigten bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkyldiolen, wie beispielsweise Neopentylglykol, und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkylpolyolen, wie beispielsweise 1,2,3-Propantriol oder Trimethylolpropan sowie aus aliphatischen bifunktionellen Säuren, vorzugsweise C2-C12-Alkyldicarbonsäu­ ren, wie beispielsweise und bevorzugt Bernsteinsäure, Adipinsäure, und/oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich ge­ gebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäure oder
  • b) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen, beispielsweise Hydroxybuttersäure, Hydroxyvaleriansäure, Milchsäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Caprolacton oder Dilactid,
oder einer Mischung und/oder einem Copolymer aus c und d,
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen;
  • a) aus dem Reaktionsprodukt von e und/oder d mit aliphatischen und/oder cyclo­ aliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebenenfalls höherfunktionel­ len Isocyanaten, mit vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen bzw. 5 bis 8 C-Atomen im Falle von cycloaliphatischen Isocyanaten, z. B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, gegebenenfalls zusätzlich mit linearen und/oder verzweigten und/oder cycloaliphatischen bifunktionel­ len und/oder höherfunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkyldi- oder -polyole bzw. 5 bis 8 C-Atomen im Falle von cycloaliphatischen Alko­ holen, z. B. Ethandiol, Hexandiol, Butandiol, Cyclohexandimethanol, und/oder gegebenenfalls zusätzlich mit linearen und/oder verzweigten und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und/oder höherfunktionellen Aminen und/oder Aminoalkoholen mit vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, z. B. Ethylendiamin oder Aminoethanol, und/oder gegebenen­ falls weitere modifizierte Amine oder Alkohole wie beispielsweise Ethylendi­ aminoethansulfonsäure, als freie Säure oder als Salz,
wobei der Esteranteil c) und/oder d) mindestens 75 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus c), d) und e), beträgt.
Aliphatische oder aliphatisch-aromatische Polyestercarbonate aus
  • a) aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt linearen C2 bis C10-Dial­ koholen wie beispielsweise Ethandiol, Butandiol, Hexandiol oder besonders bevorzugt Butandiol und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktio­ nellen Alkoholen, vorzugsweise mit 5 bis 8 C-Atomen im cycloaliphatischen Ring, wie beispielsweise Cyclohexandimethanol, und/oder teilweise oder vollständig statt der Diole monomere oder oligomere Polyole auf Basis Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydrofuran oder Copolymere daraus mit Molekulargewichten bis 4000, bevorzugt bis 1000, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise mit C2-C12-Alkyldicarbonsäuren, wie beispielsweise Neopentylglykol und zusätz­ lich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Alkoholen wie bei­ spielsweise 1,2,3-Propantriol, Trimethylolpropan sowie aus aliphatischen bi­ funktionellen Säuren wie beispielsweise und bevorzugt Bernsteinsäure, Adipinsäure und/oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäure oder
  • b) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, beispielsweise Hydroxybuttersäure, Hy­ droxyvaleriansäure, Milchsäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Caprolacton oder Dilactid,
oder einer Mischung und/oder einem Copolymer aus f und g,
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen,
  • a) einem Carbonatanteil, der aus aromatischen bifunktionellen Phenolen, bevor­ zugt Bisphenol-A, und Carbonatspendern, beispielsweise Phosgen, hergestellt wird, oder
    einem Carbonatanteil, der aus aliphatischen Kohlensäureestern oder deren Derivaten wie beispielsweise Chlorkohlensäureestern oder aliphatischen Carbonsäuren oder deren Derivaten wie beispielsweise Salzen und Carbonat­ spendern, beispielsweise Phosgen, hergestellt wird, wobei
der Esteranteil f) und/oder g) mindestens 70 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus f), g) und h) beträgt.
Aliphatische oder teilaromatische Polyesteramide aus
  • 1. aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt linearen C2 bis C10-Dial­ koholen wie beispielsweise Ethandiol, Butandiol, Hexandiol, besonders be­ vorzugt Butandiol, und/oder gegebenenfalls cycloaliphatischen bifunktionel­ len Alkoholen, vorzugsweise mit 5 bis 8 C-Atomen, wie beispielsweise Cyclohexandimethanol, und/oder teilweise oder vollständig statt der Diole monomere oder oligomere Polyole auf Basis Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydrofuran oder Copolymere daraus mit Molekulargewichten bis 4000, bevorzugt bis 1000, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkyldiolen, wie beispiels­ weise Neopentylglykol und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkylpolyole, wie bei­ spielsweise 1,2,3-Propantriol, Trimethylolpropan sowie aus aliphatischen bi­ funktionellen Säuren, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, wie beispielsweise und bevorzugt Bernsteinsäure, Adipinsäure und/oder ge­ gebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich ge­ gebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäure oder
  • 2. aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Kohlenstoffkette, beispielsweise Hydroxybuttersäure, Hydroxyvaleriansäure, Milchsäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Caprolacton oder Dilactid,
oder einer Mischung und/oder einem Copolymer aus i) und k),
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen,
  • 1. einem Amidanteil aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen bifunktio­ nellen und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunktionellen Aminen, bevorzugt sind lineare aliphatische C2 bis C10-Diamine, und zusätz­ lich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Aminen, unter den Aminen bevorzugt Hexamethylendiamin, Isophorondiamin und besonders be­ vorzugt Hexamethylendiamin, sowie aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen Säuren, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Alkyl­ kette bzw. C5- oder C6-Ring im Falle von cycloaliphatischen Säuren, bevor­ zugt Adipinsäure, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bi­ funktionellen und/oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Säuren, vorzugsweise mit 2 bis 10 C-Atomen, oder
  • 2. aus einem Amidanteil aus säure- und aminfunktionalisierten Bausteinen, vor­ zugsweise mit 4 bis 20 C-Atomen in der cycloaliphatischen Kette, bevorzugt ω-Laurinlactam, ε-Caprolactam, besonders bevorzugt ε-Caprolactam,
oder einer Mischung aus l) und m) als Amidanteil, wobei
der Esteranteil i) und/oder k) mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus i), k), l) und m) beträgt, vorzugsweise der Gewichtsanteil der Esterstrukturen 30 bis 70 Gew.-%, der Anteil der Amidstrukturen 70 bis 30 Gew.-% beträgt.
Alle Säuren können auch in Form von Derivaten wie beispielsweise Säurechloride oder Ester, sowohl als monomere als auch als oligomere Ester, eingesetzt werden.
Die Synthese der erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Polyesteramide kann so­ wohl nach der "Polyamid-Methode" durch stöchiometrisches Mischen der Ausgangs­ komponenten gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und anschließendes Entfernen von Wasser aus dem Reaktionsgemisch als auch nach der "Polyester-Methode" durch stöchiometrisches Mischen der Ausgangskomponenten sowie Zugabe eines Über­ schusses an Diol mit Veresterung der Säuregruppen und nachfolgender Umesterung bzw. Umamidierung dieser Ester erfolgen. In diesem zweiten Fall wird neben Wasser auch der Überschuss an Diol wieder abdestilliert. Bevorzugt ist die Synthese nach der beschriebenen "Polyester-Methode".
Die Polykondensation kann weiterhin durch den Einsatz von bekannten Katalysatoren beschleunigt werden. Sowohl die bekannten Phosphorverbindungen, die die Polyamid­ synthese beschleunigen als auch saure oder metallorganische Katalysatoren für die Veresterung wie auch Kombinationen aus den beiden sind zur Beschleunigung der Polykondensation möglich.
Es ist darauf zu achten, dass die Katalysatoren weder die biologische Abbaubarkeit bzw. Kompostierbarkeit noch die Qualität des resultierenden Komposts negativ beein­ flussen.
Weiterhin kann die Polykondensation zu Polyesteramiden durch die Verwendung von Lysin, Lysinderivaten oder andere amidisch verzweigende Produkte wie beispielsweise Aminoethylaminoethanol beeinflusst werden, die sowohl die Kondensation beschleu­ nigen als auch zu verzweigten Produkten führen (siehe beispielsweise DE-A 38 31 709).
Die Herstellung von Polyestern, Polyestercarbonaten und Polyesterurethanen ist allge­ mein bekannt bzw. wird nach bekannten Verfahren analog durchgeführt (vgl. z. B. EP-A 304 787, WO-A 95/12629, WO-A 93/13154, EP-A 682 054, EP-A 593 975).
Die erfindungsgemäßen Polyester, Polyesterurethane, Polyestercarbonate oder Poly­ esteramide können weiterhin 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% an Verzweigern enthalten (vgl. auch Beschreibung der Polymere). Diese Verzweiger kön­ nen z. B. trifunktionelle Alkohole wie Trimethylolpropan oder Glycerin, tetrafunktio­ nelle Alkohole wie Pentaerythrit, trifunktionelle Carbonsäuren wie Citronensäure sein. Die Verzweiger erhöhen die Schmelzviskosität der erfindungsgemäßen Polyesteramide soweit, dass Extrusionsblasformen mit diesen Polymeren möglich wird. Der biologi­ sche Abbau dieser Materialien wird dadurch nicht behindert.
Die biologisch abbaubaren/kompostierbaren Polyesterurethane, Polyester, Polyester­ carbonate und Polyesteramide haben in der Regel ein Molgewicht von mindestens 10.000 g/mol und besitzen im allgemeinen eine statistische Verteilung der Ausgangs­ stoffe im Polymeren. Bei polyurethantypischem Polymeraufbau, gegebenenfalls aus c) und d) sowie aus e) ist eine vollständig statistische Verteilung der Monomerbau­ steine nicht immer zu erwarten.
Besonders bevorzugt sind aliphatische Polyesteramide, die aufgrund ihrer Polarität eine besonders vorteilhafte Einbindung der Naturfasern in die Matrix ermöglichen.
Neben den beiden Hauptkomponenten Polymermatrix und Naturfaser können 0 bis 10 Gew.-% weitere Hilfsstoffe (C) zur Erreichung des optimalen Eigenschaftsprofiles eingesetzt werden. Diese Hilfsstoffe sind beispielsweise Nukleierungsmittel, Fließ­ hilfen, UV-Stabilisatoren, Verarbeitungsstabilisatoren, Hydrolysestabilisatoren und Farbmittel; es kann sich dabei sowohl um Hilfsstoffe anorganischer als auch organi­ scher Natur und sowohl synthetischer als auch natürlicher Herkunft handeln.
Gegenstand der Anmeldung sind Formmassen, deren Verstärkungsstoff (B) ein biologisch, abbaubarer nachwachsender Rohstoff ist.
Zur Erzielung sowohl eines störungsfreien Herstellprozesses als auch einer störungs­ freien Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Formmassen haben sich geschnit­ tene oder gemahlene Fasern natürlichen Ursprungs mit einer Faserlänge unter 1 mm als besonders geeignet erwiesen. Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise die Steifig­ keit der mit kurzgeschnittenen oder gemahlenen Naturfasern verstärkten Formmassen annähernd unabhängig von der eingesetzten Faserlänge durch Variation der Faserdo­ sierung und des Fasertyps auf einen Zugmodul von 0,5 GPa bis 10 GPa, bevorzugt 1000 MPa bis 2000 MPa oder 2000 MPa bis 5000 MPa eingestellt werden kann, was in etwa handelsüblichem Polypropylen bzw. Polystyrol entspricht. Zum Erhalt einer guten Fließfähigkeit der erfindungsgemäßen Formmassen, wie sie beispielsweise für die Spritzgussverarbeitung notwendig ist, ist ein möglichst geringer Faseranteil anzu­ streben. Dies kann erreicht werden, wenn Fasern mit einer möglichst glatten Ober­ fläche, einer hohen Zähigkeit und mit einer hohen Reißfestigkeit eingesetzt werden. Unter den anisotropen Naturfasern haben sich als geeignet für die erfindungsge­ mäßen Formmassen Brennnesselfasern, Kokosfasern, Sisalfasern, Flachsfasern, Baumwollfasern, Hanffasern, Jutefasern, Ramiefasern oder eine Mischung aus mehreren dieser Gruppe erwiesen. Bevorzugt werden Hanffasern, Jutefasern und/oder Ramifasern eingesetzt, von denen die Jutefasern besonders bevorzugt sind. Unter den eher isotropen Verstärkungsstoffen, bei denen der Fasercharakter weniger ausgeprägt ist, haben sich Mahlprodukte nachwachsender Rohstoffe bewährt. Unter diesen sind neben dem schon weit verbreiteten Holzmehlen weitere Mehle holzähn­ licher, natürlicher Produkte zu nennen; insbesondere Getreidemehl, Olivenkernmehl, Korkmehl, Nussschalenmehl, Mandel- oder Aprikosenkernschalenmehl oder eine Kombination aus einer oder mehrerer der genannten Komponenten haben sich als besonders günstig im Hinblick auf Verarbeitungseigenschaften und Eigenschafts­ profil erwiesen. Kombinationen von Faserrohstoffen mit isotroper und anisotroper Morphologie bieten zusätzliche Vorteile bei der Einstellung von definierten Eigen­ schaftsprofilen.
Gegenstand der Anmeldung sind daher auch Formmassen, in welchen der Verstärkungsstoff ein isotropes Mahlprodukt eines nachwachsenden Rohstoffes ist.
Weiterer Gegenstand der Anmeldung sind erfindungsgemäße Formmassen, in wel­ chen das Mahlprodukt ein Getreidemehl, Olivenkernmehl, Korkmehl, Nussschalen­ mehl, Mandel- oder Aprikosenkernschalenmehl oder ein Mehl holzähnlicher natürlicher Erzeugnisse oder eine Kombination aus einer oder mehrerer der genannten Komponenten darstellt.
Weiterer Gegenstand der Anmeldung sind erfindungsgemäße Formmassen, in wel­ chen die Komponente (B) eine Kombination nachwachsender Rohstoffe mit aniso­ troper und isotroper Morphologie ist.
Weiterer Gegenstand der Anmeldung sind erfindungsgemäße Formmassen, in welchen der Zugmodul 0,5 GPa bis 10 GPa, bevorzugt 1 GPa bis 2 GPa oder 2 GPa bis 7 GPa beträgt.
Weiterer Gegenstand der Anmeldung sind erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Formmassen, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Matrix über ihren Schmelzpunkt erwärmt wird und durch mechanisches Einmischen der Füll- und Verstärkungsstoffe eine homogene Mischung erhalten wird.
Weiterer Gegenstand der Anmeldung sind erfindungsgemäße Verfahren bei dem das Compoundieraggregat ein Ein- oder Mehrschneckenkneter, ein Dispersionskneter, ein Stempelkneter, ein Walzenmischwerk, bevorzugt ein Buss-Co-Kneter und besonders bevorzugt ein Zweischneckenkneter ist.
Weiterer Gegenstand der Anmeldung sind erfindungsgemäße Formmassen, deren polymere Komponente (A) ein aliphatisches oder teilaromatisches Polyesteramid darstellt.
Die erfindungsgemäßen Formmassen besitzen den Vorteil, dass ihre Herstellung nach Verfahren betrieben werden kann, die denen der Einarbeitung mineralischer und anderer herkömmlicher Füllstoffe auch im Hinblick auf den Maschinendurchsatz entsprechen. Das Verfahren der Herstellung erfindungsgemäßer Formmassen ist da­ durch gekennzeichnet, dass die polymere Matrix über ihren Schmelzpunkt erwärmt wird und durch mechanisches Einmischen der Füll- und Verstärkungsstoffe eine ho­ mogene Mischung erhalten wird. Als Compoundieraggregat kann ein Ein- oder Mehrschneckenkneter, ein Dispersionskneter, ein Stempelkneter, ein Walzenmisch­ werk, bevorzugt ein Buss-Co-Kneter und besonders bevorzugt ein Zweiwellenkneter verwendet werden. Zur Erzielung einer bestmöglichen Produkthomogenität ist dabei einem kontinuierlich ablaufenden Prozess mit einer in Linie arbeitenden Granulie­ rung der Vorzug zu geben. Als Granuliersysteme haben sich die Stranggranulierung mit stark verkürzter Wasserkühlung und die Kopfgranulierung mit Wassersprüh­ nebel-Kühlung besonders bewährt, um die Wasseraufnahme des Produktes zu mini­ mieren.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können mit herkömmlichen Spritzguss-Techni­ ken zur Herstellung von Formkörpern, wie beispielsweise Pflanzgefäßen, Einweg­ bestecken, Einweggeschirr, Gehäusebauteilen, Formkörpern mit Filmscharnieren oder Verpackungen verwendet werden. Des weiteren können die erfindungsgemäßen Formmassen nach herkömmlichen Extrusionsverfahren zur Herstellung von Halb­ zeugen, wie beispielsweise Profilen, Platten oder Folien, dienen, die wiederum in einem weiteren formgebenden Verfahren, wie z. B. dem Thermoformverfahren, zu dem gewünschten Formkörper wie beispielsweise Pflanzgefäßen oder Verpackungs­ bestandteil verarbeitet werden können.
Gegenstand der Anmeldung sind alle nach der erfindungsgemäßen Verwendung hergestellten Formkörper und bevorzugt alle oben aufgeführten Formkörper.
Beispiele
Das in den Beispielen eingesetzte statistisch aufgebaute Polyesteramid, wird nach dem Polyesterverfahren hergestellt aus AH-Salz, Adipinsäure, Butandiol, Diethylen­ glykol und einem Verzweiger (< 1 Gew.-%), mit einem Ester/Amid-Verhältnis von 60/40 und einem Mw von 58600 g/mol (ermittelt über GPC-Streulichtkopplung).
Beispiel 1
Auf einem Doppelschneckenextruder wird eine Mischung aus 46,4 Gew.-% des Polyesteramides mit einer relativen Lösungsviskosität ηrel = 2,48 (gemessen an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in m-Kresol bei 20°C), 53 Gew.-% Jute F502/075 (Handelsprodukt von Schwarzwälder Textilwerke, polygonaler Faserquerschnitt, Faserstärke 30-500 µm, Länge ca. 0,7 mm) und 0,6 Gew.-% Loxiol EP 728 zu einem homogenen Compound verarbeitet und im Spritzgussverfahren bei einer Massetemperatur von 190°C und einer Formtemperatur von 50°C mit einem Fülldruck von 384 bar zu Prüfkörpern verarbeitet.
Das Compound weist eine Wärmeformbeständigkeit HDT-B (ISO 75) von 152°C, bei einer Bruchdehnung von 3% eine Bruchspannung von 45 MPa und einen Zugmodul von 4230 MPa auf (Zugversuch ISO 527).
Beispiel 2
Auf einem Doppelschneckenextruder wird eine Mischung aus 44,2 Gew.-% des Polyesteramides mit einer relativen Lösungsviskosität ηrel = 2,43 (gemessen an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in m-Kresol bei 20°C), 55 Gew.-% Hanf F517/075 (unregelmäßiger Faserquerschnitt, Faserstärke 15-50 µm, Länge ca. 0,7 mm) und 0,8 Gew.-% Loxiol EP 728 zu einem homogenen Compound verarbeitet und im Spritzgussverfahren bei einer Massetemperatur von 190°C und einer Formtemperatur von 50°C mit einem Fülldruck von 520 bar zu Prüfkörpern verarbeitet.
Das Compound weist bei einer Bruchdehnung von 2% eine Bruchspannung von 32 MPa und einen Zugmodul von 3460 MPa auf.
Beispiel 3
Auf einem Doppelschneckenextruder wird eine Mischung aus 44,2 Gew.-% des Polyesteramides mit einer relativen Lösungsviskosität ηrel = 2,43 (gemessen an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in m-Kresol bei 20°C), 55 Gew.-% Sisal F506/075 (unregelmäßiger Faserquerschnitt, Faserstärke 20-400 µm, Länge ca. 0,9 mm) und 0,8 Gew.-% Loxiol EP 728 zu einem homogenen Compound verarbeitet und im Spritzgussverfahren bei einer Massetemperatur von 190°C und einer Formtemperatur von 50°C mit einem Fülldruck von 437 bar zu Prüfkörpern verarbeitet.
Das Compound weist bei einer Bruchdehnung von 2% eine Bruchspannung von 34 MPa und einen Zugmodul von 3770 MPa auf.
Beispiel 4
Auf einem Doppelschneckenextruder wird eine Mischung aus 46,4 Gew.-% des Polyesteramides mit einer relativen Lösungsviskosität ηrel = 2,48 (gemessen an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in m-Kresol bei 20°C), 53 Gew.-% Holzmehl Lignocel C120 (faserig, Partikelgröße 0,07-0,15 mm) und 0,6 Gew.-% Loxiol EP 728 zu einem homogenen Compound verarbeitet und im Spritzgussverfahren bei einer Massetemperatur von 189°C und einer Formtemperatur von 50°C mit einem Fülldruck von 452 bar zu Prüfkörpern verarbeitet.
Das Compound weist eine Wärmeformbeständigkeit HDT-B von 142°C, bei einer Bruchdehnung von 4% eine Bruchspannung von 38 MPa und einen Zugmodul von 2900 MPa auf.
Beispiel 5
Auf einem Doppelschneckenextruder wird eine Mischung aus 46,4 Gew.-% des Polyesteramides mit einer relativen Lösungsviskosität ηrel = 2,48 (gemessen an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in m-Kresol bei 20°C), 53 Gew.-% Cellulose Technocel 150 (Partikelgröße 99% < 0,16 mm) und 0,6 Gew.-% Loxiol EP 728 zu einem homogenen Compound verarbeitet und im Spritzgussverfahren bei einer Massetemperatur von 189°C und einer Formtemperatur von 50°C mit einem Fülldruck von 276 bar zu Prüfkörpern verarbeitet.
Das Compound weist eine Wärmeformbeständigkeit HDT-B von 123°C, bei einer Bruchdehnung von 2% eine Bruchspannung von 23 MPa und einen Zugmodul von 2180 MPa auf.

Claims (18)

1. Biologisch abbaubare Formmassen bestehend aus 1 bis 100 Gew.-Teilen eines oder mehrerer biologisch abbaubarer Polymere (A) und 0,1 bis 90 Gew.-Teilen, bevorzugt 10 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 40 bis 65 Gew.-Teilen eines oder mehrerer Verstärkungsstoffe natürlichen Ursprunges (B), deren Faserlänge eine Länge von unter 1 mm aufweist und 0 bis 10 Gew.-Teilen Hilfsstoffe, die sowohl mineralischer als auch organischer Natur und sowohl synthetischer als natürlicher Herkunft (C) sein können.
2. Formmassen gemäß Anspruch 1, wobei die polymere Komponente ausge­ wählt ist aus aliphatischen oder teilaromatischen Polyestern aus
  • a) aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt linearen C2 bis C10-Dialkoholen wie beispielsweise Ethandiol, Butandiol, Hexandiol oder besonders bevorzugt Butandiol und/oder gegebenenfalls cycloali­ phatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt mit 5 oder 6 C-Atomen im cycloaliphatischen Ring, wie beispielsweise Cyclohexan­ dimethanol, und/oder teilweise oder vollständig statt der Diole mono­ mere oder oligomere Polyole auf Basis Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydrofuran oder Copolymere daraus mit Molekulargewichten bis 4000, bevorzugt bis 1000, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt C3-C12-Alkyl­ diolen, wie beispielsweise Neopentylglykol, und zusätzlich gegebe­ nenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Alkoholen wie bei­ spielsweise 1,2,3-Propantriol oder Trimethylolpropan sowie aus aliphatischen bifunktionellen Säuren, vorzugsweise C2-C12-Alkyldi­ carbonsäuren, wie beispielsweise und bevorzugt Bernsteinsäure, Adipinsäure und/oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphtha­ lindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäure oder
  • b) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette beispielsweise Hydroxybutter­ säure, Hydroxyvaleriansäure, Milchsäure, oder deren Derivaten, bei­ spielsweise ε-Caprolacton oder Dilactid,
oder einer Mischung und/oder einem Copolymer aus a und b,
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen oder ausgewählt ist aus
aliphatischen oder teilaromatischen Polyesterurethanen aus
  • a) aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt linearen C2 bis C10-Dialkoholen wie beispielsweise Ethandiol, Butandiol, Hexandiol, besonders bevorzugt Butandiol und/oder gegebenenfalls cycloaliphati­ schen bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise mit C5- oder C6-cycloaliphatischem Ring, wie beispielsweise Cyclohexandimethanol, und/oder teilweise oder vollständig statt der Diole monomere oder oli­ gomere Polyole auf Basis Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydro­ furan oder Copolymere daraus mit Molekulargewichten bis 4000, be­ vorzugt bis 1000, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen ver­ zweigten bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkyldiolen, wie beispielsweise Neopentylglykol, und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3- C12-Alkylpolyolen, wie beispielsweise 1,2,3-Propantriol oder Tri­ methylolpropan sowie aus aliphatischen bifunktionellen Säuren, vor­ zugsweise C2-C12-Alkyldicarbonsäuren, wie beispielsweise und bevorzugt Bernsteinsäure, Adipinsäure, und/oder gegebenenfalls aroma­ tischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenen­ falls geringen Mengen höherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäure oder
  • b) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen, beispielsweise Hydroxybuttersäure, Hydroxy­ valeriansäure, Milchsäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε- Caprolacton oder Dilactid,
oder einer Mischung und/oder einem Copolymer aus c und d,
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen;
  • a) aus dem Reaktionsprodukt von e und/oder d mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und zusätzlich gegebe­ nenfalls höherfunktionellen Isocyanaten, mit vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen bzw. 5 bis 8 C-Atomen im Falle von cycloaliphatischen Iso­ cyanaten, z. B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, gegebenenfalls zusätzlich mit linearen und/oder verzweigten und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und/oder höherfunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkyldi- oder -polyole bzw. 5 bis 8 C-Atomen im Falle von cycloaliphatischen Alko­ holen, z. B. Ethandiol, Hexandiol, Butandiol, Cyclohexandimethanol, und/oder gegebenenfalls zusätzlich mit linearen und/oder verzweigten und/oder cycloaliphatischen bifunktionellen und/oder höherfunk­ tionellen Aminen und/oder Aminoalkoholen mit vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, z. B. Ethylendiamin oder Amino­ ethanol, und/oder gegebenenfalls weitere modifizierte Amine oder Alkohole wie beispielsweise Ethylendiaminoethansulfonsäure, als freie Säure oder als Salz,
wobei der Esteranteil c) und/oder d) mindestens 75 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus c), d) und e), beträgt oder ausgewählt ist aus
aliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Polyestercarbonaten aus
  • a) aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt linearen C2 bis C10-Dialkoholen wie beispielsweise Ethandiol, Butandiol, Hexandiol oder besonders bevorzugt Butandiol und/oder gegebenenfalls cyclo­ aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise mit 5 bis 8 C-Atomen im cycloaliphatischen Ring, wie beispielsweise Cyclohexan­ dimethanol, und/oder teilweise oder vollständig statt der Diole mono­ mere oder oligomere Polyole auf Basis Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydrofuran oder Copolymere daraus mit Molekulargewichten bis 4000, bevorzugt bis 1000, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise mit C2-C12-Alkyldicarbonsäuren, wie beispielsweise Neopentylglykol und zusätz­ lich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Alkoholen wie beispielsweise 1,2,3-Propantriol, Trimethylolpropan sowie aus aliphatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise und bevorzugt Bernsteinsäure, Adipinsäure und/oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthal­ säure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls ge­ ringen Mengen höherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Trimellitsäure oder
  • b) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, beispielsweise Hydroxybutter­ säure, Hydroxyvaleriansäure, Milchsäure, oder deren Derivaten, bei­ spielsweise ε-Caprolacton oder Dilactid,
oder einer Mischung und/oder einem Copolymer aus f und g,
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen,
  • a) einem Carbonatanteil, der aus aromatischen bifunktionellen Phenolen, bevorzugt Bisphenol-A, und Carbonatspendern, beispielsweise Phos­ gen, hergestellt wird, oder
    einem Carbonatanteil, der aus aliphatischen Kohlensäureestern oder deren Derivaten wie beispielsweise Chlorkohlensäureestern oder ali­ phatischen Carbonsäuren oder deren Derivaten wie beispielsweise Salzen und Carbonatspendern, beispielsweise Phosgen, hergestellt wird, wobei
der Esteranteil f) und/oder g) mindestens 70 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus f), g) und h) beträgt oder ausgewählt ist aus
aliphatischen oder teilaromatischen Polyesteramiden aus
  • a) aliphatischen bifunktionellen Alkoholen, bevorzugt linearen C2 bis C10-Dialkoholen wie beispielsweise Ethandiol, Butandiol, Hexandiol, besonders bevorzugt Butandiol, und/oder gegebenenfalls cycloalipha­ tischen bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise mit 5 bis 8 C-Atomen, wie beispielsweise Cyclohexandimethanol, und/oder teil­ weise oder vollständig statt der Diole monomere oder oligomere Polyole auf Basis Ethylenglykol, Propylenglykol, Tetrahydrofuran oder Copolymere daraus mit Molekulargewichten bis 4000, bevorzugt bis 1000, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunk­ tionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkyldiolen, wie beispiels­ weise Neopentylglykol und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Alkoholen, vorzugsweise C3-C12-Alkyl­ polyole, wie beispielsweise 1,2,3-Propantriol, Trimethylolpropan sowie aus aliphatischen bifunktionellen Säuren, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, wie beispielsweise und bevorzugt Bernsteinsäure, Adipinsäure und/oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthal­ säure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls ge­ ringen Mengen höherfunktionellen Säuren wie beispielsweise Tri­ mellitsäure oder
  • b) aus säure- und alkoholfunktionalisierten Bausteinen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Kohlenstoffkette, beispielsweise Hydroxy­ buttersäure, Hydroxyvaleriansäure, Milchsäure, oder deren Derivaten, beispielsweise ε-Caprolacton oder Dilactid,
oder einer Mischung und/oder einem Copolymer aus i) und k),
wobei die aromatischen Säuren nicht mehr als 50 Gew.-% Anteil, bezogen auf alle Säuren, ausmachen,
  • a) einem Amidanteil aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen bi­ funktionellen und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunktionellen Aminen, bevorzugt sind lineare aliphatische C2 bis C10-Diamine, und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höher­ funktionellen Aminen, unter den Aminen bevorzugt Hexamethylen­ diamin, Isophorondiamin und besonders bevorzugt Hexamethylen­ diamin, sowie aus linearen und/oder cycloaliphatischen bifunk­ tionellen Säuren, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette bzw. C5- oder C6-Ring im Falle von cycloaliphatischen Säuren, bevorzugt Adipinsäure, und/oder gegebenenfalls geringen Mengen verzweigten bifunktionellen und/oder gegebenenfalls aromatischen bifunktionellen Säuren wie beispielsweise Terephthalsäure, Iso­ phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und zusätzlich gegebenenfalls geringen Mengen höherfunktionellen Säuren, vorzugsweise mit 2 bis 10 C-Atomen, oder
  • b) aus einem Amidanteil aus säure- und aminfunktionalisierten Baustei­ nen, vorzugsweise mit 4 bis 20 C-Atomen in der cycloaliphatischen Kette, bevorzugt ω-Laurinlactam, ε-Caprolactam, besonders bevorzugt ε-Caprolactam,
oder einer Mischung aus l) und m) als Amidanteil, wobei
der Esteranteil i) und/oder k) mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus i), k), l) und m) beträgt, vorzugsweise der Gewichtsanteil der Ester­ strukturen 30 bis 70 Gew.-%, der Anteil der Amidstrukturen 70 bis 30 Gew.-% beträgt.
3. Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, deren polymere Komponente (A) ein aliphatisches oder teilaromatisches Polyesteramid darstellt.
4. Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, deren Verstärkungsstoff (B) ein biologisch, abbaubarer nachwachsender Roh­ stoff ist.
5. Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, in welcher die Faser natürlichen Ursprungs eine Brennnesselfaser, eine Kokosfaser, eine Sisalfaser, eine Flachsfaser, eine Baumwollfaser, eine Hanffaser, eine Jutefaser, eine Ramiefaser oder eine Mischung aus mehreren dieser Gruppe ist.
6. Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, in welchen der Verstärkungsstoff ein isotropes Mahlprodukt eines nach­ wachsenden Rohstoffes ist.
7. Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, in welchen das Mahlprodukt ein Getreidemehl, Olivenkernmehl, Korkmehl, Nussschalenmehl, Mandel- oder Aprikosenkernschalenmehl oder ein Mehl holzähnlicher natürlicher Erzeugnisse oder eine Kombination aus einer oder mehrerer der genannten Komponenten darstellt.
8. Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, in welchen die Komponente (B) eine Kombination nachwachsender Rohstoffe mit anisotroper und isotroper Morphologie ist.
9. Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, in welchen der Zugmodul 0,5 GPa bis 10 GPa, bevorzugt 1 GPa bis 2 GPa oder 2 GPa bis 7 GPa beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Matrix über ihren Schmelzpunkt erwärmt wird und durch mechanisches Einmischen der Füll- und Verstärkungsstoffe eine homogene Mischung erhalten wird.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Compoundieraggregat ein Ein- oder Mehrschneckenkneter, ein Dispersionskneter, ein Stempelkneter, ein Walzenmischwerk, bevorzugt ein Buss-Co-Kneter und besonders bevorzugt ein Zweischneckenkneter ist.
12. Verwendung biologisch abbaubarer Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Formkörpern nach dem Spritzgussverfahren.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12 zur Herstellung von Pflanzgefäßen, Ein­ wegbestecken, Einweggeschirr, Gehäusebauteilen, Formkörpern mit Film­ scharnieren oder Verpackungen.
14. Verwendung biologisch abbaubarer Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Halbzeugen nach dem Extrusionsverfahren.
15. Verwendung gemäß Anspruch 14 zur Herstellung von Profilen, Platten oder Folien.
16. Verwendung biologisch abbaubarer Formmassen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Formkörpern nach dem Thermoformverfahren.
17. Verwendung gemäß Anspruch 16 zur Herstellung von Pflanzgefäßen, Ein­ weggeschirr und Verpackungen.
18. Formkörper, hergestellt nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche.
DE2000127906 2000-06-06 2000-06-06 Biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit Withdrawn DE10027906A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127906 DE10027906A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit
PCT/EP2001/005968 WO2001094470A1 (de) 2000-06-06 2001-05-25 Biologisch abbaubare formmassen mit hoher steifigkeit und guter fliessfähigkeit
AU2001269036A AU2001269036A1 (en) 2000-06-06 2001-05-25 Biodegradable molding materials exhibiting a high degree of rigidity and good flowability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127906 DE10027906A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027906A1 true DE10027906A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127906 Withdrawn DE10027906A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001269036A1 (de)
DE (1) DE10027906A1 (de)
WO (1) WO2001094470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1937459A1 (de) * 2005-10-21 2008-07-02 Clemson Universtiy Verbundpolymermaterialien aus erneuerbaren ressourcen
DE102008026266A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Formkörper aus verklebten Granulaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481759B2 (en) 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
CN102528881B (zh) * 2011-12-15 2015-01-07 宁波意斯欧国际贸易有限公司 一种植物纤维餐具及其制备方法
WO2014168633A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
CN106554639A (zh) * 2016-10-21 2017-04-05 广西师范学院 一次性可降解筷子及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850862A (en) * 1972-07-28 1974-11-26 Union Carbide Corp Blends of a biodegradable thermoplastic dialkanoyl polymer and a naturally occurring biodegradable product
EP0533314A3 (en) * 1991-09-17 1993-06-30 Novacor Chemicals (International) S.A. Biodegradable polyester compositions
CN1055940C (zh) * 1993-07-28 2000-08-30 生物技术生物自然包装有限两合公司 一种增强的可生物降解的聚合物混合物及其制法
EP0765911A3 (de) * 1995-09-26 1998-05-20 Bayer Ag Mit Verstärkungsstoffen gefüllte biologisch abbaubare Kunststoffe
JPH09263700A (ja) * 1996-01-23 1997-10-07 Ichiro Sugimoto ヤシ殻繊維粉末混合生分解性プラスチック成形品
JPH09238579A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Sangyo Gijutsu Kenkyusho:Kk 生分解性成形材料
FR2781492B1 (fr) * 1998-07-24 2001-04-13 Andre Ravachol Nouveau materiau thermoplastique composite contenant des fibres d'origine vegetale et son procede de preparation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1937459A1 (de) * 2005-10-21 2008-07-02 Clemson Universtiy Verbundpolymermaterialien aus erneuerbaren ressourcen
EP1937459A4 (de) * 2005-10-21 2009-12-09 Univ Clemson Verbundpolymermaterialien aus erneuerbaren ressourcen
CN101341019B (zh) * 2005-10-21 2011-09-14 克莱姆森大学 来自可再生资源的复合聚合物材料
DE102008026266A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Formkörper aus verklebten Granulaten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001269036A1 (en) 2001-12-17
WO2001094470A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906367B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff, bestehend aus thermoplastischer stärke und polyesteramid.
DE2627869C2 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffverstärkter Polyalkylenterephthalat-Formmassen
DE112019000516B4 (de) Sohlenstruktur für einen Fußbekleidungsartikel und Fußbekleidungsartikel
EP0819147B1 (de) Biologisch abbaubare polymermischung
DE3486281T2 (de) Polyurethankunststoffe mit Schlagfestigkeit.
DE19754885C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulat aus thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren
DE69306639T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polyacetalharzzusammensetzungen
EP2582757B1 (de) Verfahren zur herstellung von blends aus polylactiden (pla) und thermoplastischen polyurethanen (tpu)
EP1767572B1 (de) Hydrolysestabilisatorformulierungen
DE69913074T2 (de) Biodegradierbare Polyester/Polyestercarbonat-Mischung
DE19754418A1 (de) Stabilisierte Formmassen biologisch abbaubarer Materialien
DE2727486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE4217365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren durch einen mehrstufigen Prozeß
DE19500755A1 (de) Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung bioabbaubarer Formkörper
DE19753534A1 (de) Schnell kristallisierende, biologisch abbaubare Polyesteramide
WO2009053383A1 (de) Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
DE102019108905A1 (de) Polybutylensuccinat und Polybutylensuccinat-co-adipat umfassendes Verbundmaterial sowie dieses enthaltende kompostierbare Artikel
DE10027906A1 (de) Biologisch abbaubare Formmassen mit hoher Steifigkeit und guter Fließfähigkeit
WO2018210608A1 (de) Schlagzähfeste polyestermischung
WO2018210609A1 (de) Schlagzähfeste polyestermischung
EP2623532A1 (de) Polyurethan-Kompositwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999028384A1 (de) Polymerblend enthaltend polyolefine
EP0922719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE4128274A1 (de) Thermoplastischer werkstoff mit erhoehter festigkeit, erhoehtem e-modul und verbesserter waermeformbestaendigkeit auf basis von polyurethan und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee