DE10026175C2 - Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer feststehenden Einheit und mehreren ortsveränderlichen Einheiten - Google Patents

Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer feststehenden Einheit und mehreren ortsveränderlichen Einheiten

Info

Publication number
DE10026175C2
DE10026175C2 DE10026175A DE10026175A DE10026175C2 DE 10026175 C2 DE10026175 C2 DE 10026175C2 DE 10026175 A DE10026175 A DE 10026175A DE 10026175 A DE10026175 A DE 10026175A DE 10026175 C2 DE10026175 C2 DE 10026175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
coupling elements
transmission
additional
inductive coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10026175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026175A1 (de
Inventor
Georg Lohr
Harry Schilling
Herbert Weithmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleifring und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Schleifring und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10026175A priority Critical patent/DE10026175C2/de
Application filed by Schleifring und Apparatebau GmbH filed Critical Schleifring und Apparatebau GmbH
Priority to AT01942959T priority patent/ATE279047T1/de
Priority to DE50103993T priority patent/DE50103993D1/de
Priority to EP01942959A priority patent/EP1275208B1/de
Priority to JP2001577714A priority patent/JP2004501540A/ja
Priority to PCT/DE2001/001497 priority patent/WO2001080442A2/de
Publication of DE10026175A1 publication Critical patent/DE10026175A1/de
Priority to US10/273,982 priority patent/US7277675B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10026175C2 publication Critical patent/DE10026175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/06Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using capacity coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/146Inductive couplings in combination with capacitive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Kontaktierung häufig ortsveränderlicher Einrichtungen. Zur Kontaktierung häufig ortsveränderlicher Einrichtungen werden oft noch mechanische Steckverbindungen eingesetzt. Derartige me­ chanische Kontaktsysteme sind in einer breiten Typen­ vielfalt auf dem Markt. Regelmäßig muß ein relativ ho­ her Aufwand betrieben werden, um die Kontaktsysteme vor Umwelteinflüssen zu schützen. Hier stellen Aspekte wie Berührungsschutz, Schutz vor eindringenden Flüssigkei­ ten, wie Wasser, Öl oder auch Feuchtigkeit eine wichti­ ge Rolle. Besondere Anforderungen werden in explosions­ geschützten Bereichen gestellt. Um solchen Anforderun­ gen gerecht zu werden, müssen die Kontakteinrichtungen in aufwendiger und kostenintensiver Weise gekapselt werden. Dadurch vergrößert sich die Bauform wesentlich und die Handhabung wird erschwert. Gerade bei häufigen Steckzyklen weisen solche Steckverbinder gravierende Nachteile auf. Hinzu kommt noch ein mechanischer Ver­ schleiß der Kontakte, der sich zunächst in einem höhe­ ren Übergangswiderstand bis hin zum Totalausfall äus­ sert.
Eine wesentliche Verbesserung stellen hier kontaktlose Verbindungssysteme dar. Kontaktlose auf induktiver Kop­ pelung basierende Übertragungssysteme sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Beispielhaft in der deut­ schen Patentanmeldung DE 197 01 357 A1 ist ein auf induk­ tiver Koppelung basierendes System beschrieben. Es ver­ meidet den Hauptnachteil kontaktierender Systeme, hat jedoch relativ hohe Herstellungskosten. Hier ist für jede Übertragungseinrichtung ein eigener Wechselspan­ nungsgenerator und auf der entgegengesetzten Seite ein entsprechender Gleichrichter notwendig. Gerade bei An­ lagen mit einer hohen Anzahl von Kontakteinrichtungen führt dies zu untragbar hohen Kosten.
Ein weiterer Nachteil derartiger Anordnungen, wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 25 145 A1 beschrieben ist, ist die Forderung nach einer relativ festen Kopplung mit niedriger Streuinduktivität zwischen den beiden Kontaktpartnern. Gerade bei konven­ tionellen Schaltungsanordnungen zur induktiven Übertra­ gung stellt sich die Streuinduktivität, welche auch im Ersatzschaltbild als Serieninduktivität dargestellt werden kann, als störend heraus, da ihre Impedanz den maximal übertragbaren Strom begrenzt. Ein streuindukti­ vitätsarmer Aufbau setzt aber einen möglichst geringen Luftspalt zwischen den Übertragungselementen voraus. Dies bedeutet meist einen hohen mechanischen Aufwand und geringe Flexibilität beim Einsatz.
In Seelig, Anton: "Berührungslose Energieübertragung bei Mittelfrequenz" in DE-Z de/der elektromeister + deutsches elektrohandwerk, Heft 3/93, S. 150-153 so­ wie in der DE 42 36 340 C2 sind induktive Übertragungs­ systeme mit auf Primärseite und Sekundärseite zu Reso­ nanzkreisen ergänzten Übertragern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Auch in Kelley, Arthur. W.: "Connectorless Power Supply for an Aircraft-Passenger Entertainment System" in US-Z. IEEE TRANSACTIONS ON POWER ELECTRONICS, Vol. 4, No. 3, July 1989, S 348-354 ist ein induktives Übertragungssystem offenbart, bei dem mehrere Einheiten induktiv angekop­ pelt sind, deren Sekundärkreis mit einer Kapazität zu einem Resonanzkreis ergänzt ist. Diese Resonanzsysteme haben den Nachteil, dass sich bei Änderungen des Ab­ stands der gekoppelten Einheiten auch die Resonanzfre­ quenz ändert. Sie fordern daher eng tolerierte Abstände bzw. geringe Luftspalte zwischen den Übertragungspart­ nern.
Daher stellt sich die Aufgabe, eine Anordnung zur kon­ taktlosen Übertragung darzustellen, welche insbesondere bei einer großen Anzahl von Übertragungsstellen kostengünstig realisierbar ist, wobei gleichzeitig ein größe­ rer Luftspalt zwischen den Übertragungspartnern tole­ rierbar sein soll.
In dieser Darstellung wird für das magnetische Medium gleichbedeutend der Begriff Kern, Ferritkern oder auch Eisenkern gebraucht. Dieser bezeichnet im allgemeinsten Fall ein magnetisches Medium mit µr < 1. Ebenso wird nicht ausdrücklich zwischen Signal- und Energieübertra­ gung unterschieden, da ohne Energie kein Signal über­ tragen werden kann und übertragene Energie auch Infor­ mation enthalten kann.
Diese erfindungsgemäße Anordnung besteht aus mehreren Resonanzübertragern, basierend auf induktiver Kopplung. Dazu werden die einzelnen induktiven Übertrager zu re­ sonanzfähigen Elementen ergänzt. Dies kann eine einzel­ ne Kapazität für alle Induktivitäten oder auch eine An­ ordnung, bei der jeder einzelnen Induktivität bzw. ei­ ner Gruppe von Induktivitäten jeweils eine Kapazität zugeordnet ist. Diese werden dann vorzugsweise von ei­ ner gemeinsamen Speisevorrichtung gespeist. Diese Spei­ sevorrichtung enthält eine Vorrichtung, welche die Wechselspannungs- bzw. Stromquelle derart ansteuert, dass diese auf einer Resonanzfrequenz der Übertragungs­ anordnung arbeitet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die parasitären Kapazitäten der induktiven Koppelelemente derart ausgestaltet sind, dass sie einen nennenswerten Anteil zur Resonanzkapazität beitragen. Im Extremfall sind diese parasitären Kapazi­ täten so hoch, dass auf Resonanzkapazitäten vollständig verzichtet werden kann. Hierzu läßt sich die ohnehin vorhandene Wicklungskapazität vorteilhaft ausnutzen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung werden die induktiven Koppelelemente durch ent­ sprechende Kapazitäten zu Serienresonanzkreisen er­ gänzt. Diese Ausgestaltung der Serienresonanzkreise kann wahlweise auf der Primär- oder Sekundärseite bzw. auf beiden Seiten des induktiven Koppelelements erfol­ gen. Neben einer Serienresonanz der Schaltung ergibt sich meist mindestens eine weitere Parallelresonanz. Wesentlich ist bei dieser Anordnung aber, dass die Speisevorrichtung derart gestaltet ist, dass eine Spei­ sung in der Nähe der Serienresonanzfrequenz erfolgt.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die induktiven Übertragungselemente durch entspre­ chend parallel geschaltete Kapazitäten zu Parallelreso­ nanzkreisen ergänzt werden. Diese Ergänzung kann je­ weils wahlweise auf primär, sekundär oder auch auf bei­ den Seiten der induktiven Koppelelemente erfolgen. Ne­ ben einer Parallelresonanz der Schaltung ergibt sich meist mindestens eine weitere Serienresonanz. Wesent­ lich ist bei dieser Anordnung aber, dass die Speisevorrichtung derart gestaltet ist, dass eine Speisung in der Nähe der Parallelresonanzfrequenz erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung sind zusätzliche kapazitive Koppelelemente zur Übertragung weiterer Informationen vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein noch nicht zur Energieübertragung verwendeter magneti­ scher Pfad des induktiven Koppelementes zur Übertragung weiterer Informationen verwendet. Dies kann beispiels­ weise die äußere Fläche des Kerns sein, wobei dann der magnetische Fluß weiter über die Umgebung des Kernes durch Luft erfolgt. Im Falle eines mehrschenkligen Ker­ nes kann der magnetische Fluß über die beiden äußeren Schenkel oder weitere erfolgen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Modulations- bzw. Demodulationseinheit zur Übertragung weiterer Informationen vorgesehen in welchem die Infor­ mationen mittels einer Trägerfrequenz moduliert bzw. demoduliert werden, die hinreichend von den Frequenzen der Speisevorrichtung hinreichend weit entfernt ist. Eine solche Übertragung weiterer Informationen in einem anderen Frequenzband als das zur Energieübertragung verwendete Frequenzband ist hier problemlos möglich, da die Energie durch die Resonanzkreise nur schmalbandig übertragen wird. Damit kann durch das selbe Koppelele­ ment im selben magnetischen Pfad wie die Energieübertragung eine Informationsübertragung erfolgen. Aber auch im Falle einer Übertragung mittels kapazitiver Koppelflächen als auch bei der Übertragung durch einen anderen magnetischen Pfad schafft diese Anordnung einen vergrößerten Störabstand.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass diese kapazitiven Koppelelemente im unmittelbaren Koppelbereich der induktiven Koppelelemente angeordnet sind. Durch eine solche Anordnung ist ein sehr platz­ sparender Aufbau möglich, da für die kapazitive Kop­ peleinrichtung kein zusätzlicher Platz benötigt wird. Eine solche Anordnung der kapazitiven Koppelelemente im magnetischen Feld der induktiven Übertragungseinrich­ tung ermöglicht eine unabhängige Übertragung beider Signale. Dies ist in der erfindungsgemäßen Anordnung problemlos möglich, da sich elektrische und magneti­ schen Felder gegenseitig nicht beeinflussen. Wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung die kapazitive Koppeleinrichtung hier als Leiter­ platte ausgeführt, so bietet sie einen zusätzlichen me­ chanischen Schutz der induktiven Koppeleinrichtung. Im Gegensatz zu der in der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 25 145 dargestellten Anordnung, stellt die erfin­ dungsgemäße Anordnung eine vollständige Abdeckung des induktiven Koppelelements dar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist das Steuerelement derart gestaltet, dass es zusammen mit der Wechselspannungs- bzw. Stromquelle und den Resonanzkreisen einen selbstschwingenden Leistungs­ oszillator ergibt. Das Prinzip einer solchen Anordnung ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 01 357 A1 beschrieben.
In einer anderen Ausgestaltung gibt das Steuerelement eine feste Frequenz für die Wechselspannungs- bzw. Stromquelle vor.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist auf der Empfängerseite bei zumindest einem Empfänger eine Schaltung, bestehend aus einem Gleich­ richter mit nachgeschaltetem Linearregler vorgesehen. Damit kann die Welligkeit der übertragenen Spannung re­ duziert und diese auf einen konstanten Wert geregelt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist ein Synchrongleichrichter eingesetzt, wel­ cher durch einen entsprechenden Phasencontroler gesteu­ ert wird. Derartige Synchrongleichrichter haben den Vorteil, dass sie mit aktiven geschalteten Elementen wesentlich niedrigere Verluste erreichen als passive Gleichrichter.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist bei mindestens einem Empfänger ein Syn­ chrongleichrichter mit einer Phasensteuerung vorgesehen, welcher mit Hilfe des Phasencontrolers den Leis­ tungsfluss aus der sekundärseitigen Schaltung steuert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist bei mindestens einem Empfänger ein Gleich­ richter mit nachgeschaltetem Schaltregler zum besonders verlustarmen Umsetzen der Ausgangsspannung in andere Werte vorgesehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla­ risch beschrieben, auf die im übrigen hinsichtlich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten er­ findungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 Beispielhaftes Schaltbild einer erfindungsgemä­ ßen Anordnung mit Parallelresonanzkreisen
Fig. 2 Schematischer mechanischer Aufbau einer erfin­ dungsgemäßen Anordnung
Fig. 3 Aufbau einer kombinierten Anordnung mit indukti­ ver und kapazitiver Übertragung
Fig. 4 Beispielhafte Anordnung mit Serienresonanzkrei­ sen
Fig. 5 zeigt eine bespielhafte Anordnung mit einem Gleichrichter und nachgeschaltetem Linearregler
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Anordnung mit einem Syn­ chrongleichrichter
Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Anordnung eines Gleich­ richters mit nachgeschaltetem Schaltregler.
Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Anordnung mit zusätzli­ cher Signalübertragung im Falle eines geschlos­ senen Eisen- bzw. Ferritkernes
Fig. 9 zeigt eine beispielhafte Anordnung mit zusätzli­ cher Signalübertragung im Falle eines mehr­ schenkligen Eisen- bzw. Ferritkernes.
Beschreibung der Figuren
In Fig. 1 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Anordnung darge­ stellt. Im Sender speist eine Wechselspannungsquelle mit einem integrierten Steuerelement (1) die induktiven Koppelelemente, welche jeweils aus einer Primärwicklung (2, 3, 4) und einer Sekundärwicklung (22, 23, 24) bestehen. Dabei sind mehrere Primärwicklungen an den Sender gekoppelt und die Sekundärwicklungen ei­ genständigen mit dem Sender im losen mechanischen Kon­ takt stehenden Empfängern zugeordnet. Um eine parallel­ resonanzfähige Schaltung zu erhalten, wird die Indukti­ vität wahlweise auf der Primärwicklung und/oder auf der Sekundärwicklung zu einem Parallelresonanzkreis mit entsprechenden Kapazitäten ergänzt. Die Kapazitäten auf der Primärseite (12, 13, 14) sind dem Sender zugeord­ net, während die sekundärseitigen Kapazitäten (32, 33, 34) jeweils einem Empfänger zugeordnet sind.
Fig. 2 zeigt beispielhaft schematisch einen mechanischen Auf­ bau einer erfindungsgemäßen Anordnung. Hierin ist er­ kennbar, wie die einzelnen Empfänger den entsprechenden Positionen des Senders zugeordnet sind, so dass eine magnetische Kopplung der primärseitigen Induktivitäten, bestehend aus einem Ferrit- oder Eisenkern (50, 51) so­ wie den zugehörigen Primärwicklungen (2, 3) und den mit diesen korrespondierenden sekundären Induktivitäten, bestehend aus den Ferrit- oder Eisenkernen (40, 41) und den zugehörigen Wicklungen (22, 23).
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer kombinierten Anordnung mit in­ duktiver und kapazitiver Übertragung. Hierbei korres­ pondieren der primärseitige Ferritkern (51) mit dem se­ kundärseitigen Ferritkern (50). Zwischen den beiden Kernhälften ist auf jeder Seite eine Leiterplatte, wel­ che Leiterstrukturen zur kapazitiven Signalübertragung enthält, angeordnet. Diese Leiterplatten befinden sind im geringen Abstand zueinander, so dass durch die ent­ stehende hohe Kapazität zwischen der Sender- und Emp­ fängerseite elektrische Signale übertragen werden kön­ nen. Beispielhaft ist hier eine Anordnung aus zwei Lei­ terflächen (61, 62) in der Draufsicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Anordnung mit Serienresonanz­ kreisen.
Im Sender speist eine Wechselspannungsquelle mit einem integrierten Steuerelement (1) die induktiven Koppel­ elemente, welche jeweils aus einer Primärwicklung (2, 3, 4) und einer Sekundärwicklung (22, 23, 24) bestehen. Dabei sind mehrere Primärwicklungen an jeweils einen Sender gekoppelt und die Sekundärwicklungen eigenstän­ digen mit den Sendern im losen mechanischen Kontakt stehenden Empfängern zugeordnet. Um eine parallelreso­ nanzfähige Schaltung zu erhalten, wird die Induktivität wahlweise auf der Primärwicklung und/oder auf der Se­ kundärwicklung zu einem Parallelresonanzkreis mit ent­ sprechenden Kapazitäten ergänzt. Die Kapazitäten auf der Primärseite (12, 13, 14) sind dem Sender zugeord­ net, während die sekundärseitigen Kapazitäten (32, 33, 34) jeweils einem Empfänger zugeordnet sind.
Fig. 5 zeigt eine typische Anordnung einer sekundärseitigen Beschaltung entsprechend der Erfindung. Hier dient die Sekundärwicklung (22) zur Auskoppelung der elektrischen Signale. Die entsprechende Parallelresonanzkapazität, wie hier beispielsweise im Falle einer Parallelresonanz dargestellt, ist durch den Kondensator (32) realisiert. Das am Parallelresonanzkreis anliegende Signal wird mittels einer Diode (80) gleichgerichtet und in dem Kondensator (81) gesiebt. Ein nachfolgender Linearreg­ ler (82) übernimmt die Regelung der Ausgangsspannung.
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine entsprechende Schaltung einer Sekundärseite im Falle einer Parallelresonanz mit einem Synchrongleichrichter. Das Signal wird über die sekun­ därseitige Induktivität (22) ausgekoppelt. Diese er­ zeugt zusammen mit der Parallelkapazität (32) einen Pa­ rallelresonanzkreis. In diesem Fall besteht beispiels­ weise der Synchrongleichrichter aus einem gesteuerten MOS-FET (83) welcher über eine Steuereinheit (84) ange­ steuert wird. Das Ausgangssignal wird über einen Kon­ densator (85) geglättet.
Fig. 7 zeigt beispielhaft eine weitere erfindungsgemäße Anord­ nung mit einem Schaltregler am Ausgang der sekundärsei­ tigen Beschaltung. Hierbei erfolgt die Signalauskopp­ lung wieder mittels einer Sekundärinduktivität (22) welche über die dieser parallel geschaltete Kapazität (32) zu einem Parallelresonanzkreis ergänzt wird. Das Signal am Parallelresonanzkreis wird über eine Schott­ ky-Diode (80) gleichgerichtet und über einen ersten Filterkondensator (81) gefiltert. Die anschließende Re­ gelung und Umsetzung in andere Spannungen erfolgt mit­ tels eines getakteten Schaltreglers (83).
Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Anordnung mit zusätzlicher Si­ gnalübertragung im Falle eines geschlossenen Eisen- bzw. Ferritkernes. Dabei ist der magnetsiche Kern der Primärseite (51) mit dem Kern der Sekundärseite (52) verkoppelt. Der magnetische Fluß zur Energieübertragung nach Anspruch ist durch die Linien (90) dargestellt. Die Linien (91) zeigen den magnetischen Fluß zur Über­ tragung zusätzlicher Signale. Hier geht das Magnetfeld teilweise durch den Kern, teilweise aber auch durch die Umgebung des Kernes. In der Regel ist das Streufeld vernachlässigbar, da die magnetische Feldstärke zur Ü­ bertragung zusätzlicher Informationen wesentlich gerin­ ger ist als die Feldstärke der Energieübertragung. Die Ein- und Auskopplung zur Übertragung zusätzlicher In­ formationen erfolgt über die Wicklungen (92) und (93).
Fig. 9 zeigt eine beispielhafte Anordnung mit zusätzlicher Si­ gnalübertragung im Falle eines mehrschenkligen Eisen- bzw. Ferritkernes Dabei ist der magnetische Kern der Primärseite (51) mit dem Kern der Sekundärseite (52) verkoppelt. Der magnetische Fluß zur Energieübertragung nach Anspruch 1 ist durch die Linien (90) dargestellt. Die Linien (91) zeigen den magnetischen Fluß zur Über­ tragung zusätzlicher Signale. Die Ein- und Auskopplung zur Übertragung zusätzlicher Informationen erfolgt über die Wicklungen (92) und (93). In diesem Beispiel sind diese Wicklungen als Differenzwicklungen ausgeführt, so dass sich die durch den magnetischen Fluß zur Energie­ übertragung (90) entstehenden Spannungen aufheben.

Claims (14)

1. Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer fest­ stehenden ersten Einheit mit einem Sender (1) als Wech­ selspannungs- bzw. -stromquelle, und mehreren relativ zu dieser ostsveränderlichen zweiten Einheiten (E1, E2, E3) mit jeweils einem Empfänger
mittels induktiver Koppelelemente welche eine Primär­ seite (2, 3, 4), die der ersten Einheit zugeordnet ist und eine Sekundärseite (22, 232, 24), die der zweiten Einheit zugeordnet ist, besitzen,
wobei die Primärseiten der induktiven Koppelelemente miteinander verbunden sind und gleichzeitig vom Sen­ der (1) gespeist werden und
wobei die induktiven Koppelelemente durch zumindest eine zusätzliche diskrete bzw. parasitäre Kapazität (12, 13, 14) zu Resonanzkreisen ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sender (1) ein Steuerelement enthält, welches die Wechselspannungs- bzw. -stromquelle derart ansteuert, dass diese auf einer Resonanzfrequenz der zusammenge­ schalteten Koppelelemente arbeitet.
2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die induktiven Koppelelemente derart gestaltet sind, dass deren parasitäre Kapazität zumindest einen wesent­ lichen Anteil zur Resonanzkapazität beiträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, dass die induktiven Koppelelemente zu Serienresonanzkreisen ergänzt werden und das Steuerelement derart ausgebildet ist, dass die Wechselspannungs- bzw. Stromquelle auf einer Parallelresonanzfrequenz betrieben wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, dass die induktiven Koppelelemente zu Parallelresonanzkrei­ sen ergänzt werden und das Steuerelement derart ausge­ bildet ist, dass Wechselspannungs- bzw. Stromquelle auf einer Serienresonanzfrequenz betrieben wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche kapazitive Elemente zur Übertragung von zu­ sätzlichen Signalen vorhanden sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlichen Signale über einen weiteren, nicht zur E­ nergieübertragung verwendeten magnetischen Pfad wie die magnetische Außenfläche oder weitere Schenkel bei mehr­ schenkligen Kernen übertragen werden.
7. Anordnung nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Modulationseinheit bzw. De­ modulationseinheit zur Übertragung von zusätzlichen Signalen in einem von der Resonanzfrequenz verschiede­ nen Frequenzband vorhanden sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen kapazitiven Elemente zur Übertragung der zusätzlichen Signale im Bereich des magnetischen Feldes des induktiven Koppelelementes angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen kapazitiven Koppelelemente in eine Leiterplatte integriert sind, welche gleichzeitig eine mechanische Abdeckung der induktiven Koppelelemente darstellt.
10. Anordnung nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement derart ausgelegt ist, dass es zusam­ men mit der Wechselspannungs- bzw. Stromquelle und den Resonanzkreisen einen selbstschwingenden Leistungsos­ zillator ergibt.
11. Anordnung nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Empfänger eine Gleichrichterschaltung mit nachgeschaltetem Linearregler zugeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Empfänger ein Synchrongleichrichter nachgeschaltet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Empfänger ein Synchrongleichrichter, welcher durch die Steuerung der Phase den Leistungs­ fluss kontrolliert, zugeordnet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Empfänger ein Schaltregler mit vorge­ schaltetem Gleichrichter zugeordnet ist.
DE10026175A 2000-04-18 2000-05-26 Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer feststehenden Einheit und mehreren ortsveränderlichen Einheiten Expired - Lifetime DE10026175C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026175A DE10026175C2 (de) 2000-04-18 2000-05-26 Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer feststehenden Einheit und mehreren ortsveränderlichen Einheiten
DE50103993T DE50103993D1 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
EP01942959A EP1275208B1 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
JP2001577714A JP2004501540A (ja) 2000-04-18 2001-04-18 電気信号またはエネルギーを無接点伝送するための装置
AT01942959T ATE279047T1 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
PCT/DE2001/001497 WO2001080442A2 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
US10/273,982 US7277675B2 (en) 2000-04-18 2002-10-18 Array for the contact-less transmission of electrical signals or energy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019371 2000-04-18
DE10026175A DE10026175C2 (de) 2000-04-18 2000-05-26 Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer feststehenden Einheit und mehreren ortsveränderlichen Einheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026175A1 DE10026175A1 (de) 2002-07-25
DE10026175C2 true DE10026175C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7639296

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026173A Ceased DE10026173A1 (de) 2000-04-18 2000-05-26 Power kontaktlos-Schaltregler
DE10026175A Expired - Lifetime DE10026175C2 (de) 2000-04-18 2000-05-26 Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer feststehenden Einheit und mehreren ortsveränderlichen Einheiten
DE10026174A Withdrawn DE10026174A1 (de) 2000-04-18 2000-05-26 Kapazitiver Bus
DE50106636T Expired - Lifetime DE50106636D1 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Anordnung zur übertragung elektrischer energie bzw. eines signals
DE50103993T Expired - Lifetime DE50103993D1 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026173A Ceased DE10026173A1 (de) 2000-04-18 2000-05-26 Power kontaktlos-Schaltregler

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026174A Withdrawn DE10026174A1 (de) 2000-04-18 2000-05-26 Kapazitiver Bus
DE50106636T Expired - Lifetime DE50106636D1 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Anordnung zur übertragung elektrischer energie bzw. eines signals
DE50103993T Expired - Lifetime DE50103993D1 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE10026173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038757A1 (de) * 2007-08-16 2009-03-12 Siemens Ag Automatisierungssystem mit einer Anzahl an Automatisierungsmodulen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215840A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Paul Vahle & Co Kg NOT-AUS-System für induktiv versorgte Verbraucher
US6839546B2 (en) * 2002-04-22 2005-01-04 Rosemount Inc. Process transmitter with wireless communication link
EP1420523A1 (de) 2002-11-13 2004-05-19 Asulab S.A. Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung und Kommunikationssystem, das diese Anordnung umfasst
DE10344575A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung von Daten sowie tragbares elektronisches Gerät und Feldgerät für eine derartige Vorrichtung
FR2875649B1 (fr) * 2004-09-21 2010-09-24 Henri Bondar Dispositif de transport a distance par influence de l'energie electrique sans fil ni terre comme conducteur de l iaison
DE102005003850B4 (de) * 2005-01-27 2009-03-19 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnische Anordnung
ATE427576T1 (de) 2005-02-04 2009-04-15 Research In Motion Ltd Vorrichtung und verfahren fur das aufladen einer batterie uber kapazitiver kopplung
EP1793307B1 (de) * 2005-12-05 2013-10-02 BlackBerry Limited Tragbares elektronisches Gerät und kapazitives Ladegerät mit der Möglichkeit der Datenübertragung und dazugehörige Verfahren
DE102006014621A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Siemens Ag Elektrisches Gerät, Aufsteckteil und Verfahren zum Schalten einer Steckdose
EP1885085B1 (de) 2006-08-01 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Berührungslose Energie- und Datenversorgung von Busteilnehmern
DE102007059046B3 (de) * 2007-12-06 2009-04-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung und Anlage mit elektrischen Verbrauchern
DE102008010018A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Richtkopf mit berührungsloser Energie- und Datenübertragung
GB2461578A (en) 2008-07-04 2010-01-06 Bombardier Transp Gmbh Transferring electric energy to a vehicle
GB2461577A (en) 2008-07-04 2010-01-06 Bombardier Transp Gmbh System and method for transferring electric energy to a vehicle
GB2463692A (en) 2008-09-19 2010-03-24 Bombardier Transp Gmbh An arrangement for providing a vehicle with electric energy
GB2463693A (en) 2008-09-19 2010-03-24 Bombardier Transp Gmbh A system for transferring electric energy to a vehicle
US9870860B2 (en) 2009-04-29 2018-01-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG System for supplying bus subscriber modules with contactless energy and data
DE102009003846A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG System zur berührungslosen Energie- und Datenversorgung von Busteilnehmermodulen
DE102010055696A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Airbus Operations Gmbh System zur kontaktlosen Energieübertragung, Verwendung eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung und Fahrzeug mit einem System zur kontaktlosen Energieübertragung zwischen einem ersten Fahrzeugteil und einem zweiten Fahrzeugteil
AT13304U1 (de) * 2012-10-03 2013-10-15 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit einem mobilen Bediengerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810702C2 (de) * 1988-03-25 1992-01-02 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE4125145A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schwan Ulrich Uebertragungseinrichtung
DE4236340C2 (de) * 1992-10-28 1994-11-10 Daimler Benz Ag Anordnung zur induktiven Übertragung von Energie
DE4438287C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
DE19621076A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontaktlosen Übertragen von Energie oder Daten
DE19701357A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-30 Schleifring & Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Energieübertragung zwischen gegeneinander beweglichen Teilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436592C2 (de) * 1994-10-13 1996-11-07 Mueller & Weigert Galvanisch getrennte Daten- und Energieübertragung
DE19649682C2 (de) * 1996-11-29 2003-03-13 Schleifring Und Appbau Gmbh Vorrichtung zur breitbandigen Signal- bzw. Energieübertragung zwischen gegeneinander beweglichen Einheiten
DE19700110A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-30 Schleifring & Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen
DE19735685A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Wampfler Ag Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810702C2 (de) * 1988-03-25 1992-01-02 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE4125145A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schwan Ulrich Uebertragungseinrichtung
DE4236340C2 (de) * 1992-10-28 1994-11-10 Daimler Benz Ag Anordnung zur induktiven Übertragung von Energie
DE4438287C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
DE19621076A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontaktlosen Übertragen von Energie oder Daten
DE19701357A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-30 Schleifring & Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Energieübertragung zwischen gegeneinander beweglichen Teilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KELLEY, Arthur W. u.a.: "Connectorless Power Supp-ly for an Aircraft-Passenger Entertainment System" in US-Z. IEEE TRANSACTIONS ON POWER ELECTRONICS, VOL. 4, NO. 3, JULY 1989, S. 348 bis 354 *
SEELIG, Anton, Dipl.-Ing.:"Berührungslose Energie-übertragung bei Mittelfrequenz" in DE-Z de/der e- lektromeister + deutsches elektrohandwerk, Heft 3/93, S.150 bis 153 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038757A1 (de) * 2007-08-16 2009-03-12 Siemens Ag Automatisierungssystem mit einer Anzahl an Automatisierungsmodulen
DE102007038757B4 (de) * 2007-08-16 2009-10-08 Siemens Ag Werkzeug- oder Produktionsmaschine mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Automatisierungsmodulen mit einer leitungslosen Ethernet-Kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106636D1 (de) 2005-08-04
DE10026175A1 (de) 2002-07-25
DE10026173A1 (de) 2001-10-31
DE50103993D1 (de) 2004-11-11
DE10026174A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026175C2 (de) Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer feststehenden Einheit und mehreren ortsveränderlichen Einheiten
EP1275208B1 (de) Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
EP1275207B1 (de) Anordnung zur übertragung elektrischer energie bzw. eines signals
EP1186087B1 (de) System für eine vielzahl von näherungssensoren aufweisende maschine sowie näherungssensor und primärwicklung hierzu
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102006060425A1 (de) Verstärker für RFID Systeme
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
EP1011187A1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien, induktiven Übertragung von Energie
WO2017035548A1 (de) Anordnung mit einem betriebsgerät für leuchtmittel
DE112016007231T5 (de) Drahtloser Energiesender, drahtloses Energieübertragungssystem und Verfahren zum Ansteuern eines drahtlosen Energieübertragungssystems
EP2803142B1 (de) Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
WO2019206612A1 (de) Dc/dc-wandler
WO1998027440A1 (de) Transponder mit einer mikrowellen-empfangsantenne
DE10055404A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Magnetfeld
EP2151067B1 (de) Induktive übertragungsvorrichtung für elektrische energie und daten
WO2016046023A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarem kapazitätswert zum abstimmen eines schwingfähigen systems, schwingfähiges system und energieübertragungssystem
DE19949649A1 (de) Energieversorgung für explosionsgeschützte elektronische Funktionseinheiten
DE102020118402A1 (de) Fremdkörperdetektionsvorrichtung
EP2492848B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenträgers und Datenträger mit einer Antennenstruktur
EP1014531A2 (de) Energieversorgungsvorrichtung für explosionsgeschützte elektronische Funktionseinheiten
DE102014102936A1 (de) Elektronische Baugruppe mit interner Nahfeldkommunikation
DE102011012228A1 (de) Tragbarer Datenträger mit einer Antennenstruktur
DE102023124560A1 (de) Kontaktlose stromzuführvorrichtung
DE102016110010A1 (de) Energie- und Datenübertragungssystem, insbesondere zur Positionsbestimmung eines nicht schienengebundenen Förderfahrzeugs
DE102021205817A1 (de) Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right