DE10025699A1 - Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen - Google Patents

Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen

Info

Publication number
DE10025699A1
DE10025699A1 DE10025699A DE10025699A DE10025699A1 DE 10025699 A1 DE10025699 A1 DE 10025699A1 DE 10025699 A DE10025699 A DE 10025699A DE 10025699 A DE10025699 A DE 10025699A DE 10025699 A1 DE10025699 A1 DE 10025699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
microchannels
base plate
plate
emulsifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10025699A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hohmann
Michael Schmelz
Guenther Brenner
Hanns Wurziger
Norbert Schwesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10025699A priority Critical patent/DE10025699A1/de
Priority to EP01949329A priority patent/EP1284822A1/de
Priority to US10/296,063 priority patent/US7001576B2/en
Priority to PCT/EP2001/005283 priority patent/WO2001089693A1/de
Priority to JP2001585925A priority patent/JP2003534118A/ja
Priority to KR1020027015879A priority patent/KR100818564B1/ko
Priority to AU2001270515A priority patent/AU2001270515A1/en
Priority to TW90112265A priority patent/TW574063B/zh
Publication of DE10025699A1 publication Critical patent/DE10025699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0496Solvent extraction of solutions which are liquid by extraction in microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • B01F25/43231Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors the channels or tubes crossing each other several times
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00514Stationary mixing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Emulgieren und Trennen geringer Mengen von nicht mischbaren, flüssigen Phasen weist im wesentlichen eine mit einer Bodenplatte (1) dicht verbindbare Deckplatte (2) auf, wobei an der innenliegenden Oberfläche (3, 3a) der Bodenplatte (1) und/oder der Deckplatte (2) als Nuten ausgeführte Mikrokanäle (4, 4a, 5, 6, 6a) ausgespart sind. In einem Mischabschnitt verlaufen zwei Mikrokanäle (4, 4a) sich mehrfach kreuzend wellenförmig. In einem folgenden Abscheideabschnitt verlaufen sie in einem gemeinsamen Mikrokanal (5) vereint im wesentlichen gerade. Über Eintrittsöffnungen (8, 8a) sowie Austrittsöffnungen (9, 9a) sind die ansonsten dicht abgeschlossenen Mikrokanäle (4, 4a, 5, 6, 6a) befüllbar und wieder entleerbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Emulgieren und Trennen geringer Mengen von nicht mischbaren, flüssigen Phasen.
Der Einsatz neuer Technologien ermöglicht eine drastische Verkleinerung der charakteristischen Dimensionen der chemischen Reaktionsführung. Bisher nur in großen Anlagen realisierbare chemische Verfahren können mit miniaturisierten Mikrokomponenten im Labormaßstab durchgeführt werden. Aufgrund einer ständigen Weiterentwicklung der Fertigungs­ techniken von Mikroreaktionssystemen steht mittlerweile eine große Verfahrens- und Materialpalette für die Herstellung von Mikroreaktionssystemen zur Verfügung. Die Verwendung von extrem temperatur- und säurebeständigen Materialien für die Herstellung von Mikroreaktionssystemen ermöglicht erst seit kurzer Zeit kontrollierte Reaktionen mit hochkonzentrierten Säuren oder die Durchführung von Gasphasenprozessen bei hohen Temperaturen. Aufgrund der geringen Mengen von an der Reaktion beteiligten chemischen Substanzen können auch stark exo- oder endotherme Reaktionen bei geregelter, insbesondere bei konstant gehaltener Temperatur durchgeführt werden. Neben unter anderem ökonomischen Vorteilen führt damit die Miniaturisierung in vielen Bereichen der industriellen Chemie und Verfahrenstechnik zu völlig neuen Forschungsmöglichkeiten und einer stetigen Erweiterung der Anwendungsbereiche.
Auf dem Weg zu einer miniaturisierten, kontinuierlichen Produktionsanlage im Labormaßstab wurden bisher in erster Linie einzelne Mikrokomponenten wie Pumpen, Mischer, Reaktoren und Wärmeüberträger entwickelt, deren Hintereinan­ derschaltung die kontinuierliche Durchführung chemischer Reaktionen im Durchfluß ermöglicht. Je größer aber der räumliche Abstand solcher separat hergestellten Mikrokompo­ nenten ist, um so komplexer und schwieriger ist eine präzise Kontrolle der Reaktionsparameter während der Reaktion, beispielsweise der einzelnen Konzentrationen an der Reaktion beteiligter Substanzen sowie der Temperatur oder des Energieeintrags. Während der Emulgierung und einer anschlie­ ßenden Trennung können identische Reaktionsbedingungen wie beispielsweise die Temperatur nicht oder nur mit sehr großem Aufwand gewährleistet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Emulgier- und Trennvorrichtung zweier nicht mischbarer, flüssiger Phasen zu schaffen, bei der möglichst identische Reaktionsbedingungen für beide Verfahrensschritte vorgegeben werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe beruht auf einer Vorrichtung, die eine Bodenplatte und eine damit dicht verbindbare Deckplatte aufweist, mit an der innenliegenden Oberfläche der Bodenplatte und/oder der Deckplatte in Form von Nuten ausgesparten Mikrokanälen, wobei zwei getrennt durch Einfüllöffnungen in der Bodenplatte und/oder Deckplatte hindurch befüllbare Mikrokanäle sich in einem Mischabschnitt mehrfach kreuzen, die Mikrokanäle in einem folgenden Abscheideabschnitt in einem gemeinsamen Mikrokanal vereint verlaufen und nach einer anschließenden Verzweigung zu getrennten Austrittsöffnungen geführt werden. Dadurch existiert kein räumlicher Abstand zwischen der Emulgierung zweier nicht mischbarer, flüssiger Phasen und der anschlie­ ßenden Separation. Es ist deshalb mit konstruktiv einfachen Mitteln möglich, gleiche Umgebungsbedingungen für beide Verfahrensschritte zu gewährleisten.
Durch die Formgebung der Mikrokanäle, insbesondere die Größe des Misch- bzw. Abscheideabschnitts kann die stark von der Geometrie abhängige Emulsionsbildung beeinflußt werden. Die Querschnittsgestaltung und Oberflächenstruktur der ausgespar­ ten Mikrokanäle kann an jeden beliebigen Anwendungsfall einfach angepaßt werden. Typische Querschnittsflächen solcher Mikrokanäle liegen unterhalb von etwa 2 mm2, wobei sich insbesondere im Bereich von 0.07 mm2 bis 0.2 mm2 besonders günstige Bedingungen für eine rasche Emulsionsbildung und anschließende Separation der nicht mischbaren flüssigen Phasen ergeben. Je nach Herstellverfahren der Mikrokanäle können verschiedene Geometrien wie beispielsweise im wesentlichen runde oder rechteckige Querschnittsformen der Mikrokanäle erreicht werden.
Die Bodenplatte und die Deckplatte können wahlweise aus jeweils für bestimmte chemische Reaktionen geeigneten Metallen, Kunststoffen oder Glas hergestellt sein, so daß eine Verwendung mit den verschiedensten chemischen Substanzen möglich ist.
Da eine Bearbeitung nur im unmittelbaren Oberflächenbereich der Bodenplatte bzw. der Deckplatte notwendig ist, ist der für die Herstellung der ganzen Vorrichtung notwendige Fertigungsaufwand verhältnismäßig gering. Aufgrund des einfachen konstruktiven Aufbaus kann die Vorrichtung auch auf lange Sicht nahezu wartungsfrei betrieben werden. Erfolgt eine dichte Verbindung der Bodenplatte mit der Deckplatte nicht stoffschlüssig, sondern beispielsweise allein durch Druck, so können die Bodenplatte und die Deckplatte leicht auseinandergenommen und in einfacher Weise gereinigt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge weist nur entweder die Bodenplatte oder die Deckplatte in Form von Nuten ausgesparte Mikrokanäle auf. Stattdessen ist es aber auch möglich, Mikrokanäle auf der entsprechenden Oberfläche sowohl der Bodenplatte als auch der Deckplatte auszusparen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedan­ kens ist vorgesehen, daß die Bodenplatte und/oder die Deckplatte Vorrichtungen zur Temperaturregelung aufweist. Eine wichtige Eigenschaft von Mikroreaktionssystemen ist die relativ zum Flüssigkeitsvolumen große Oberfläche der Mikrokanäle. Deshalb ist eine effektive Kontrolle und Beeinflussung des Wärmehaushalts, auch bei stark endo- bzw. exothermen Reaktionen möglich. Dies wird in einfacher Weise durch eine Temperaturregelung der Bodenplatte und/oder der Deckplatte erreicht. Aufgrund der geringen Querschnitte der Mikrokanäle und den daraus resultierenden kleinen Volumen­ strömen ist ein guter Wärmeaustausch gewährleistet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Bodenplatte und die Deckplatte durch Schrauben dicht verbindbar sind. Durch Verschrauben wird eine üblicherweise ausreichend dichte Verbindung auch über lange Zeiträume hergestellt. Die Bodenplatte und die Deckplatte können jedoch beispielsweise für eine erleichterte Reinigung wieder voneinander getrennt werden.
Gemäß einer Ausführung des Erfindungsgedankens ist vorgese­ hen, daß die Austrittsöffnungen einer Vorrichtung zum Emulgieren und Trennen von nicht mischbaren, flüssigen Phasen mit den Eintrittsöffnungen einer benachbart angeordneten Vorrichtung verbindbar sind. Dadurch ist eine mehrstufige Extraktion durch Hintereinanderschaltung mehrerer Vorrichtun­ gen möglich. Damit lassen sich auch in kleinem Maßstab Reaktionsmischungen kontinuierlich aufarbeiten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die einzige Figur zeigt eine Ansicht einer aus einer Bodenplatte und einer Deckplatte bestehenden Vorrichtung in auseinandergezogener, räumlicher Darstellung.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel der Emulgier- und Trennvor­ richtung besteht aus einer flachen, rechteckigen Bodenplatte 1 und einer ähnlich geformten Deckplatte 2. Auf einer der Deckplatte 2 zugewandten Oberfläche 3 der Bodenplatte 1 befinden sich in Form von Nuten ausgesparte Mikrokanäle 4, 4a, 5, 6, 6a. Auf der einen Seite der Oberfläche 3 verlaufen zwei Mikrokanäle 4, 4a sich mehrfach kreuzend wellenförmig. Dieser im folgenden vereinfachend Mischabschnitt genannte Abschnitt endet etwa in der Mitte der Oberfläche 3 der Bodenplatte 1, wo sich beide Mikrokanäle 4, 4a zu einem gemeinsamen Mikrokanal 5 vereinen. Der gemeinsame Mikrokanal 5 verläuft im wesentlichen gerade. In diesem im folgenden vereinfachend als Abscheideabschnitt bezeichneten Abschnitt findet eine Trennung der nicht mischbaren, flüssigen Phasen aufgrund unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise der Oberflächenspannung statt.
Kurz vor dem Ende der Oberfläche 3 der Bodenplatte 1 teilt sich der gemeinsame Mikrokanal 5 wieder in zwei Austrittska­ näle 6, 6a. Zum dichten Verbinden der Bodenplatte 1 und der Deckplatte 2 übereinander sind jeweils sechs Schraubenbohrun­ gen 7 vorgesehen, die sich symmetrisch verteilt an den Rändern der Bodenplatte 1 sowie der Deckplatte 2 befinden. In der die Oberfläche 3 der Bodenplatte 1 bedeckenden Deckplatte 2 befinden sich je zwei als zylindrische Bohrungen ausgeführ­ te Eintrittsöffnungen 8, 8a, sowie Austrittsöffnungen 9, 9a. Sind die Bodenplatte 1 und die Deckplatte 2 dicht verbunden, so können die beiden Mikrokanäle 4, 4a durch die jeweils zugeordneten Eintrittsöffnungen 8, 8a mit flüssigen Phasen befüllt werden. Die flüssigen Phasen strömen durch den Mischabschnitt, wo eine effektive Emulgierung der beiden Phasen stattfindet. Nach einer Trennung der beiden Phasen im anschließenden Abscheideabschnitt treten die beiden Phasen getrennt durch die jeweiligen Austrittsöffnungen 9, 9a wieder aus.
Die Abmaße der Bodenplatte 1 sowie der Deckplatte 2 werden zweckmäßigerweise an die jeweilige Anwendung angepaßt. Eine besonders günstige Länge sowohl des Mischabschnitts als auch des Abscheideabschnitts hängt von der jeweiligen Quer­ schnittsfläche der Mikrokanäle (4, 4a, 5) ab. Für viele Anwendungen ist die Querschnittsfläche der einzelnen Mikrokanäle (4, 4a, 5, 6, 6a) kleiner als 2 mm2. Besonders gute Emulgier- und Abscheideeigenschaften bei gleichzeitig hohem Flüssigkeitsdurchsatz werden insbesondere bei einer Querschnittsfläche im Bereich zwischen 0.07 mm2 und 0.2 mm2 erreicht.
Es ist ebenso möglich, daß an der innenliegenden Oberfläche 3a der Deckplatte 2 ebenfalls in gleicher Weise als Nuten ausgeführte Mikrokanäle ausgespart sind. Die Bodenplatte 1 und die Deckplatte 2 können auch anders angeordnet sein, insbesondere kann die Anordnung der Bodenplatte 1 und der Deckplatte 2 gerade vertauscht sein.
Es ist auch eine Ausführungsvariante denkbar, bei der eine oder mehrere Zwischenplatten zwischen der Bodenplatte 1 und der Deckplatte 2 mit diesen dicht verbindbar sind und jeweils an den innenliegenden Oberflächen ausgesparte Mikrokanäle aufweisen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Emulgieren und Trennen geringer Mengen von nicht mischbaren, flüssigen Phasen, die eine Bodenplatte (1) und eine damit dicht verbindbare Deckplatte (2) aufweist, mit an der innenliegenden Oberfläche (3, 3a) der Bodenplatte (1) und/oder der Deckplatte (2) in Form von Nuten ausgesparten Mikrokanälen (4, 4a, 5, 6, 6a), wobei zwei getrennt durch Einfüllöffnungen (8, 8a) in der Bodenplatte (1) und/oder Deckplatte (2) hindurch befüllbare Mikrokanäle (4, 4a) sich in einem Mischabschnitt mehrfach kreuzen, die Mikrokanäle (4, 4a) in einem folgenden Abscheideabschnitt in einem gemeinsamen Mikrokanal (5) vereint verlaufen und nach einer anschließen­ den Verzweigung zu getrennten Austrittsöffnungen (9, 9a) geführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Mikrokanäle (4, 4a) im Bereich des Mischabschnitts sich mehrfach kreuzend wellenförmig verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Mikrokanal (5) im Bereich des Abscheideab­ schnitts im wesentlichen gerade verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur entweder die Bodenplatte (1) oder die Deckplatte (2) in Form von Nuten ausgesparte Mikrokanäle (4, 4a, 5, 6, 6a) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der einzelnen Mikrokanäle (4, 4a, 5, 6, 6a) kleiner als 2 mm2 ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) und/oder die Deckplatte (2) Vorrichtungen zur Temperaturregelung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) und die Deckplatte (2) durch Schrauben dicht verbindbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (9, 9a) einer Vorrichtung zum Emulgieren und Trennen von nicht mischbaren, flüssigen Phasen mit den Eintrittsöffnungen (8, 8a) einer benachbart angeordne­ ten Vorrichtung verbindbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Zwischenplatten zwischen der Bodenplatte (1) und der Deckplatte (2) mit diesen dicht verbindbar sind und jeweils an den innenliegenden Oberflächen ausgesparte Mikrokanäle aufweisen.
DE10025699A 2000-05-23 2000-05-23 Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen Pending DE10025699A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025699A DE10025699A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen
EP01949329A EP1284822A1 (de) 2000-05-23 2001-05-09 Emulgier- und trennvorrichtung für flüssige phasen
US10/296,063 US7001576B2 (en) 2000-05-23 2001-05-09 Emulsifying and separating device for liquid phases
PCT/EP2001/005283 WO2001089693A1 (de) 2000-05-23 2001-05-09 Emulgier- und trennvorrichtung für flüssige phasen
JP2001585925A JP2003534118A (ja) 2000-05-23 2001-05-09 液晶の乳化および分離用デバイス
KR1020027015879A KR100818564B1 (ko) 2000-05-23 2001-05-09 액상용 에멀션화 및 분리 장치
AU2001270515A AU2001270515A1 (en) 2000-05-23 2001-05-09 Emulsifying and separating device for liquid phases
TW90112265A TW574063B (en) 2000-05-23 2001-05-22 Emulsification and separation device for liquid phases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025699A DE10025699A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025699A1 true DE10025699A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025699A Pending DE10025699A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7001576B2 (de)
EP (1) EP1284822A1 (de)
JP (1) JP2003534118A (de)
KR (1) KR100818564B1 (de)
AU (1) AU2001270515A1 (de)
DE (1) DE10025699A1 (de)
TW (1) TW574063B (de)
WO (1) WO2001089693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037901A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stofftrennung in einem mikrostrukturierten Apparat
DE102012103256A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Karlsruher Institut für Technologie Mikrostrukturapparat mit optischer Oberflächengüte sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0208766D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-29 Univ Surrey Liquid-liquid separation
EP1352688A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Jean Brunner Miniaturisierter Probenhalter
WO2004067182A2 (ja) * 2003-01-31 2004-08-12 Sumitomo Chemical Company, Limited エマルションの分級装置および分級方法、エマルションの解乳化方法
US7307104B2 (en) 2003-05-16 2007-12-11 Velocys, Inc. Process for forming an emulsion using microchannel process technology
US7485671B2 (en) 2003-05-16 2009-02-03 Velocys, Inc. Process for forming an emulsion using microchannel process technology
US20040235299A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Axcelis Technologies, Inc. Plasma ashing apparatus and endpoint detection process
JP4348676B2 (ja) 2003-06-03 2009-10-21 富士フイルム株式会社 マイクロ化学装置
FR2871070B1 (fr) 2004-06-02 2007-02-16 Commissariat Energie Atomique Microdispositif et procede de separation d'emulsion
WO2006039568A1 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Velocys Inc. Multiphase mixing process using microchannel process technology
JP4640017B2 (ja) * 2005-07-29 2011-03-02 株式会社日立プラントテクノロジー 乳化装置
JP4852968B2 (ja) * 2005-10-24 2012-01-11 株式会社日立プラントテクノロジー 乳化方法とその装置
CN111298481B (zh) * 2020-02-26 2022-02-01 东南大学 一种强湍流剪切微通道油水分离装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416343C2 (de) 1994-05-09 1996-10-17 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikro-Vermischer
US5595712A (en) * 1994-07-25 1997-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chemical mixing and reaction apparatus
DK0925494T3 (da) * 1996-09-04 2002-07-01 Scandinavian Micro Biodevices Mikrostrømningssystem til partikelseparation og analyse
US6170981B1 (en) * 1998-05-07 2001-01-09 Purdue Research Foundation In situ micromachined mixer for microfluidic analytical systems
US6306590B1 (en) 1998-06-08 2001-10-23 Caliper Technologies Corp. Microfluidic matrix localization apparatus and methods
DE19844075A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Kompakter Kreuzkanalmischer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037901A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stofftrennung in einem mikrostrukturierten Apparat
DE102012103256A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Karlsruher Institut für Technologie Mikrostrukturapparat mit optischer Oberflächengüte sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2653222A2 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Karlsruher Institut für Technologie Mikrostrukturapparat mit optischer Oberflächengüte sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001270515A1 (en) 2001-12-03
US20040026305A1 (en) 2004-02-12
KR100818564B1 (ko) 2008-04-01
WO2001089693A1 (de) 2001-11-29
KR20030019393A (ko) 2003-03-06
TW574063B (en) 2004-02-01
EP1284822A1 (de) 2003-02-26
JP2003534118A (ja) 2003-11-18
US7001576B2 (en) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917148C2 (de) Verfahren und Mikrovermischer zur Herstellung einer Dispersion
DE60300980T2 (de) Lochmikromischer
EP0861121B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen und zur durchführung chemischer reaktionen mit disperser phase
EP1912729B1 (de) Bildung einer emulsion in einem fluidischen mikrosystem
EP1243314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen kleinster Flüssigkeitsmengen
DE10025699A1 (de) Emulgier- und Trennvorrichtung für flüssige Phasen
EP1047489A1 (de) Mikromischer
EP0758918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
EP2711163A1 (de) Dreidimensionale Formkörper
DE10123092B4 (de) Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE10123093A1 (de) Verfahren und statischer Mikrovermischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE19604289A1 (de) Mikromischer
EP1648581B1 (de) Extraktionsverfahren unter verwendung eines statischen mikromischers
DE19927556A1 (de) Statischer Mikromischer
DE60201017T2 (de) Mikrokanalvorrichtung und verfahren
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
DE10138970A1 (de) Rohrreaktor auf Basis eines Schichtstoffes
DE10249724B4 (de) Hochleistungs-Temperierkanäle
DE2263769C2 (de) Mischvorrichtung
EP1776183A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen durchführung chemischer prozesse
DE10213003B4 (de) Mikromischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Flüssigkeiten und Verwendung von Mikromischern
WO2015022062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer reaktion zwischen mindestens zwei reaktanden
DE10218280C1 (de) Integriertes Misch- und Schaltsystem für die Mikroreaktionstechnik
DE102006016482A1 (de) Schnelle passive Mikromischer mit hohem Durchsatz nach dem konvektiven Mischprinzip
DE4433439A1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung