DE10024124C1 - Device for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil - Google Patents

Device for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil

Info

Publication number
DE10024124C1
DE10024124C1 DE2000124124 DE10024124A DE10024124C1 DE 10024124 C1 DE10024124 C1 DE 10024124C1 DE 2000124124 DE2000124124 DE 2000124124 DE 10024124 A DE10024124 A DE 10024124A DE 10024124 C1 DE10024124 C1 DE 10024124C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vacuum chamber
oil
inlet opening
screw surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000124124
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Trahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Eppensteiner K and H GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppensteiner K and H GmbH and Co KG filed Critical Eppensteiner K and H GmbH and Co KG
Priority to DE2000124124 priority Critical patent/DE10024124C1/en
Priority to PCT/DE2001/001697 priority patent/WO2001087449A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10024124C1 publication Critical patent/DE10024124C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • B01D1/225In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers
    • B01D1/226In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers in the form of a screw or with helical blade members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Trennung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus Öl, insbesondere aus Hydrauliköl oder Schmieröl, nach dem Vakuumdestillationsverfahren mit einer Vakuumkammer mit einer Flüssigkeitseintrittsöffnung, einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung, einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung, wobei zwischen Flüssigkeitseintrittsöffnung und Flüssigkeitsaustrittsöffnung eine Fließfläche für die Flüssigkeit vorhanden ist und die Luft innerhalb der Vakuumkammer (12) im Gegenstromverfahren geführt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Fließfläche der Flüssigkeit als Schraubenfläche, insbesondere Wendelfläche, ausgebildet ist, auf der die Flüssigkeit in einem dünnen Film, insbesondere laminar, fließt.A device (10) for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil, in particular from hydraulic oil or lubricating oil, according to the vacuum distillation method with a vacuum chamber with a liquid inlet opening, a liquid outlet opening, an air inlet opening and an air outlet opening, whereby between the liquid inlet opening and The liquid outlet opening has a flow surface for the liquid and the air inside the vacuum chamber (12) is guided in a countercurrent process. especially laminar, flows.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus Öl, insbesondere aus Hydrauliköl oder Schmieröl, nach dem Vakuumdestillationsverfahren mit einer Vakuumkammer mit einer Flüssigkeitseintrittsöffnung, einer Flüssigkeitsaus­ trittsöffnung und einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung, wobei zwischen Flüssigkeitsein­ trittsöffnung und Flüssigkeitsaustrittsöffnung eine Fließfläche für die Flüssigkeit vorhanden ist und die Luft innerhalb der Vakuumkammer im Gegenstromverfahren geführt ist.The present invention relates to a device for Separation of liquids with different Boiling points, especially for the separation of water Oil, especially from hydraulic oil or lubricating oil, after Vacuum distillation process with a vacuum chamber a liquid inlet opening, a liquid outlet outlet opening and an air inlet opening and one Air outlet opening, being between liquid outlet and liquid outlet opening a Flow area for the liquid is present and the air guided in the countercurrent process within the vacuum chamber is.

Beispielsweise ist die Verschmutzung von Öl durch Wasser ein großes Problem in weiten Industriebereichen, wie beispielsweise beim Einsatz von Papiermaschinen, bei Großteil-Transferpressen oder bei Pressen, die in einem Stahlwerk eingesetzt werden. Die Verschmutzung durch Wasser lässt sich nur schwer vermeiden. Besonders in der Nähe von Papiermaschinen besteht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit mit Relativ-Feuchten von 80 bis 100% (Prozent). Auch in Stahlwerken liegen bereichsweise ähnliche Verhältnisse vor. Durch Kondensation der Feuchtigkeit im Tank gelangt das Wasser in die Anlage. Wasser kann auch in ein System gelangen durch Eintritt von Spritzwasser, zum Beispiel bei Anwendung von Hochdruckreinigern, oder durch Kühlerbruch oder durch Regen oder beim Nachfüllen Dort reichert es sich bevorzugt in Strömungs-Totzonen, in Rohren oder Anlagen­ teilen an und ist nur schwer wieder zu entfernen.For example, oil is contaminated by water big problem in wide industrial areas like for example when using paper machines Most transfer presses or presses in one Steelworks can be used. Water pollution is difficult to avoid. Especially near Paper machines have a very high level of humidity Relative humidity from 80 to 100% (percent). Also in Steelworks have similar conditions in some areas. This occurs through condensation of the moisture in the tank Water into the facility. Water can also be in a system pass through the splash of water, for example Use of high pressure cleaners, or due to a broken radiator or by rain or when refilling it. It accumulates there  preferably in flow dead zones, in pipes or systems share and is difficult to remove.

Das in Hydraulikölen oder Schmierölen vorhandene Wasser hat sehr nachteilige Wirkungen auf die Standzeit und Verfügbarkeit von Anlagen.Has the water present in hydraulic oils or lubricating oils very adverse effects on tool life and Plant availability.

Das Wasser lagert sich bevorzugt in feinen Rissen von Kugeln und Laufflächen ab und verursacht dort Korrosion, wie Rost usw.. Besonders im Zusammenwirken mit Metallpartikeln, die katalytisch wirken, beschleunigt Wasser stark die Oxidation. Durch die Erhöhung der Säurezahl wird darüber hinaus die Fluidzersetzung beschleunigt. Infolge des Vorhandenseins von Wasser in gelöster und emulgierter Form wird die Viskosität des Fluids und damit seine Schmiereigenschaft verändert. Dies führt zu erhöhter Reibung und damit zu Hitze­ entwicklung. Die hierdurch entstehenden Schäden können bis zur Havarie führen. Gelöstes Wasser zieht aufgrund seiner hohen Dielektrizitätskonstante Staub an, was zur Ver­ schmutzung des Fluids und zur Bildung von Staubklumpen führt, die zum Beispiel Servoventile verstopfen können. Durch Wasser werden polarisierbare Additive aus dem Fluid herausgelöst, wodurch dessen Eigenschaften weiter verschlechtert werden. Weiterhin fördert Wasser die Schlammbildung und verschlechtert die Filtrierbarkeit des Fluids.The water is preferably stored in fine cracks in balls and treads and causes corrosion, such as rust etc. Especially when interacting with metal particles that act catalytically, water greatly accelerates the oxidation. By increasing the acid number, the Fluid decomposition accelerates. Due to the presence of Water in dissolved and emulsified form becomes the viscosity of the fluid and thus its lubricating properties. This leads to increased friction and thus to heat development. The resulting damage can up to lead to the accident. Dissolved water draws due to its high dielectric constant dust, which leads to ver contamination of the fluid and the formation of lumps of dust leads, which can clog servo valves, for example. Water turns polarizable additives out of the fluid detached, which further enhances its properties deteriorate. Furthermore, water promotes the Sludge formation and deteriorates the filterability of the Fluid.

Aufgrund der genannten Nachteile werden Vorrichtungen eingesetzt, um Wasser aus verschmutztem Öl abzuscheiden. Die Vorrichtungen arbeiten bevorzugt nach dem Vakuumdestilla­ tionsverfahren, das heißt, das im Öl befindliche Wasser wird aufgrund seines niedrigeren Siedepunkts abdestilliert. Dieses Verfahren ist insbesondere bei in Öl gebundenem Wasser sinnvoll. Because of the disadvantages mentioned, devices used to separate water from contaminated oil. The Devices preferably work after vacuum distillation tion process, that is, the water in the oil distilled off due to its lower boiling point. This method is particularly useful for those bound in oil Water makes sense.  

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Es sind Vorrichtungen zur Abscheidung von Wasser aus Öl bekannt, bei denen das Öl mittels einer Düse in der Vakuumkammer zerstäubt wird. Dadurch ist zwar ein intensiver Kontakt von Luft und Öl und eine große Oberflächenverteilung gegeben, jedoch sind hierbei viele Nachteile in Kauf zu nehmen. Es kommt zu einer turbulenten Strömung, die teilweise einen Wiedereintrag von Luft und Wasser in das Öl zur Folge hat. Die eingesetzten Düsen sind sehr verschmut­ zungsanfällig. Es kann zu einer nicht kontrollierbaren Schaumbildung kommen. Hochviskose Öle sind mit dieser Methode nur schwer behandelbar. Weiterhin kommt es zur Bildung von Ölnebel, der entweder in aufwendiger Art und Weise im nachhinein wieder abgeschieden werden muss oder der in die Umgebung abgegeben wird, was aus Umweltschutz-Gründen dauerhaft nicht tragbar ist.They are devices for separating water from oil known in which the oil by means of a nozzle in the Vacuum chamber is atomized. This makes it an intense one Air and oil contact and a large surface distribution given, however, there are many disadvantages to buying to take. There is a turbulent flow that partly a re-entry of air and water in the oil has the consequence. The nozzles used are very dirty Zung vulnerable. It can become an uncontrollable one Foaming is coming. High viscosity oils are with this Method difficult to treat. Furthermore, it comes to Formation of oil mist, which is either complex and Way has to be separated afterwards or the is released into the environment, which for environmental reasons is permanently not portable.

Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung wird das Öl auf eine drehende Scheibe aufgebracht, wobei aufgrund der Zentrifugalwirkung das Öl zerstäubt wird. Auch bei dieser Vorrichtung treten die genannten Nachteile auf.In another known device, the oil is on applied a rotating disc, due to the Centrifugal effect the oil is atomized. This one too Device mentioned disadvantages occur.

Als nächstliegender Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Öl bekannt, bei der innerhalb des Vakuumkörpers übereinander liegende, gestaffelte Aluminiumbleche mit alternierender Neigung angeordnet sind, auf denen das Öl abfließt. Gegenüber den oben genannten Vorrichtungen besitzt diese Vorrichtung den Vorteil, dass ein relativ gleichmäßiger Ölstrom mit definiertem Luftstrom erzielt werden kann. Die Strömung ist sogar teilweise laminar. Als Nachteil bei dieser bekannten Vorrichtung ist festzuhalten, dass die Bleche fest eingeschweißt sind, wodurch die Reinigung erschwert wird. Innerhalb des Vakuum­ körpers durchbrechen sich Luft- und Ölstrom mehrfach, wodurch wiederum eine Verwirbelung des Öls und ein Wieder­ eintrag von Luft und Wasser in das Öl erfolgt. Die Effek­ tivität einer derartigen Vorrichtung ist daher nicht optimal.The closest prior art is a device known for the separation of water and oil at which within of the vacuum body, one above the other, staggered Aluminum sheets with alternating inclination are arranged, on which the oil flows off. Compared to the above Devices, this device has the advantage that a relatively even oil flow with a defined air flow can be achieved. The current is even partial laminar. The disadvantage of this known device to note that the sheets are welded tight, which makes cleaning difficult. Inside the vacuum air and oil flow break through several times,  which in turn causes a swirl of the oil and a renewed air and water are introduced into the oil. The effect Activity of such a device is therefore not optimal.

Aus der EP 820 795 A1 und der DE-PS 748 618 sind Verfahren und Vorrichtungen zur Vakuumdestillation der eingangs genannten Art bekannt. Dabei werden Verdampfungsflächen innerhalb einer Vakuumkammer eingesetzt, über die die zu behandelnde Flüssigkeit in einer dünnen Filmschicht geführt wird.Methods are known from EP 820 795 A1 and DE-PS 748 618 and devices for vacuum distillation of the input known type known. Thereby evaporation surfaces used within a vacuum chamber, through which the to treated liquid in a thin film layer becomes.

Die GB 348 442 offenbart eine Vorrichtung zur Vakuum­ destillation, bei der die zu destillierende Flüssigkeit durch ein in einer Vakuumkammer angeordnetes wendelartiges Verdampfungsrohr geführt wird.GB 348 442 discloses an apparatus for vacuum distillation, in which the liquid to be distilled by a helical one arranged in a vacuum chamber Evaporation pipe is guided.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus Öl der eingangs genannten Art anzugeben, die wirtschaftlich hergestellt werden kann, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet, eine hohe Abscheideleistung ermöglicht und keinerlei Ölnebel an die Umgebung abgibt. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht zu reinigen sein.Based on the prior art mentioned, the present invention the task or that technical problem underlying a device for separation of liquids with different boiling points, especially for the separation of water from oil at the beginning Specify the type mentioned, which is economically manufactured can be a permanently reliable function ensures a high separation performance and does not release any oil mist into the environment. Furthermore the device according to the invention should be easy to clean his.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. The device according to the invention is accordingly by Features of independent claim 1 given. advantageous Refinements and developments are the subject of dependent claims.  

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Trennung von Flüssig­ keiten mit unterschiedlichen Siedepunkten, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus Öl, ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Fließfläche der Flüssigkeit, insbesondere des Öls, als Schraubenfläche, insbesondere Wendelfläche, ausgebildet ist, auf der die Flüssigkeit in einem dünnen Film bevorzugt laminar oder teilweise turbulent fließt. Durch das Vorsehen einer Schraubenfläche, die bevorzugt als Wendelfläche ausgebildet ist, ist eine gleichmäßige Flüssigkeitsströmung von oben bis unten problemlos möglich. Es erfolgt keinerlei Durchbrechung von Flüssigkeits- und Luftstrom, so dass eine Verwirbelung beziehungsweise Turbulenzen nicht entstehen. Darüber hinaus entsteht kein Ölnebel. Durch eine geringe Schichtdicke des Flüssigkeitsstroms wird ein guter Kontakt der Medien gewährleistet. Dadurch kommt es zu einem gleichmäßigen Austrag des Wasserdampfes aus der Flüssigkeit. Die gleichmäßige Strömung gewährleistet, dass keinerlei Wiedereintrag von Luft und Wasser in die Flüssigkeit erfolgt.The liquid separation device according to the invention with different boiling points, especially for Separation of water from oil is accordingly characterized that the flow surface of the liquid, especially the oil, as a screw surface, in particular Spiral surface is formed on which the liquid in a thin film, preferably laminar or partially turbulent flows. By providing a screw surface, the is preferably designed as a helical surface is a even liquid flow from top to bottom possible without any problems. There is no breakthrough of Fluid and air flow, causing a swirl  or turbulence does not arise. Furthermore there is no oil mist. Due to a small layer thickness of the Liquid flow becomes a good contact of the media guaranteed. This leads to a uniform Discharge of water vapor from the liquid. The even flow ensures that none Reintroduction of air and water into the liquid he follows.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schraubenfläche zusammen mit einem Achsenkörper ein Bauteil bildet, das in die Vakuumkammer, insbesondere auf einem Zentrierzapfen, lösbar einsetzbar ausgebildet ist. Dadurch kann das Bauteil leicht entnommen werden und ermöglicht eine einfache unkomplizierte Reinigung.A particularly preferred embodiment is distinguished characterized in that the screw surface together with a Axle body forms a component that goes into the vacuum chamber, releasably usable in particular on a centering pin is trained. This allows the component to be removed easily be and allows a simple uncomplicated Cleaning.

Eine hinsichtlich einer gesteigerten Effizienz besonders vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Außendurchmesser der Schraubenfläche geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Vakuumkammer, so dass auch die Innenoberfläche der Vakuumkammer als Flüssigkeits­ abfließfläche zur Verfügung steht, wodurch die insgesamt zur Verfügung stehende Kontakt-Oberfläche zwischen den Medien weiter vergrößert wird.One particularly in terms of increased efficiency advantageous further training is characterized in that the outer diameter of the screw surface is slightly smaller is than the inside diameter of the vacuum chamber, so that too the inside surface of the vacuum chamber as a liquid drainage area is available, which makes the total Available contact surface between the media is further enlarged.

Um die Handhabbarkeit beim Reinigen zu erleichtern, besteht das Bauteil bevorzugt aus Aluminium.In order to facilitate handling during cleaning, there is the component preferably made of aluminum.

Zur Steigerung der Bildung einer möglichst laminaren Strömung mit dünner Schichtdicke auf der Schraubenfläche sowie zur Maximierung der Verweilzeit durch Abbremsen des Flüssigkeitsstroms ist es gemäß einer besonders vorteil­ haften alternativen Ausgestaltung so, dass in unmittelbarer Nähe der Flüssigkeitseintrittsöffnung eine Prallwand an die Schraubenfläche angeformt ist, die einen Richtungswechsel für die einfließende Flüssigkeit erzwingt, bevor sie auf der Schraubenfläche abfließt.To increase the formation of a laminar as possible Flow with a thin layer thickness on the screw surface and to maximize the dwell time by braking the Liquid flow, it is particularly advantageous according to one stick alternative design so that in immediate A baffle near the liquid inlet opening  Screw surface is formed, which changes direction for the inflowing liquid before it on the Screw surface flows off.

Bevorzugt liegt die Steigung der Schraubenfläche im Bereich zwischen 3 bis 5° (Altgrad).The pitch of the screw surface is preferably in the range between 3 and 5 ° (old degree).

Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Flüssigkeitseintrittsöffnung als Schlitz ausgebildet ist. Dabei kann die Unterkante des Schlitzes als Überlaufkante ausgebildet sein, was der Ausbildung einer laminaren Strömung auf der Schraubenfläche entgegenkommt.Further training is characterized by the fact that Liquid inlet opening is designed as a slot. The bottom edge of the slot can be used as an overflow edge be trained what the formation of a laminar Flow on the screw surface accommodates.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die die Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich steigert, zeichnet sich dadurch aus, dass eine unter Vakuum stehende Vorschaltkammer vorhanden ist, innerhalb derer Flüssigkeitsschaum abgeschieden und der Flüssigkeitsfluss beruhigt wird, so dass der Flüssigkeitseintrittsöffnung der Vakuumkammer ein gleichmäßig dünner Flüssigkeitsfilm zugeführt wird, wobei eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung sich dadurch auszeichnet, dass die Vorschaltkammer unmittelbar an der Außenwandung der zylindrischen Vakuumkammer angeordnet ist.A particularly advantageous embodiment, the efficiency significantly increases the device according to the invention, is characterized by the fact that a vacuum Ballast chamber exists within which Liquid foam separated and the fluid flow is calmed, so that the liquid inlet opening of the Vacuum chamber a uniformly thin film of liquid is supplied, with a particularly simple constructive Design is characterized in that the Ballast chamber directly on the outer wall of the cylindrical vacuum chamber is arranged.

Eine konstruktiv besonders einfach umzusetzende, eine hohe Effizienz gewährleistende Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenkontur der Vorschaltkammer durch zwei nahezu tangential zur Vakuumkammer angeordnete Seiten­ wände, durch eine nahezu im Querschnitt halbkreisförmige Rückwand, die gleichzeitig Außenwand der Vakuumkammer ist, durch eine im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden angeordnete Stirnwand und durch einen im Wesentlichen senkrecht zur Stirnwand angeordneten oberen Boden und unteren Boden gebildet wird, so dass eine quaderförmige Vorschaltkammer mit konkav gekrümmter Rückwand vorhanden ist, etwa in der Mitte zwischen Rückwand und Stirnwand eine Trennwand mit einer unteren Ausnehmung und einer oberen Ausnehmung vorhanden ist und im unteren Eckbereich der Stirnwand eine Flüssigkeitseintrittsöffnung vorhanden ist und raumdiagonalenmäßig gegenüberliegend eine Flüssigkeits­ austrittsöffnung der Vorschaltkammer vorhanden ist, die der Flüssigkeitseintrittsöffnung der Vakuumkammer entspricht.A constructively easy to implement, a high one Design that ensures efficiency stands out characterized in that the outer contour of the ballast two sides arranged almost tangentially to the vacuum chamber walls, thanks to an almost semicircular cross section Rear wall, which is also the outer wall of the vacuum chamber, through a substantially perpendicular to the side walls arranged end wall and by an essentially upper floor arranged perpendicular to the front wall and bottom bottom is formed, making a cuboid  Ballast chamber with concave curved rear wall available is approximately in the middle between the rear wall and the front wall Partition with a lower recess and an upper one Recess is present and in the lower corner area of the A liquid inlet opening is present in the end wall and a liquid diagonally opposite in space outlet opening of the ballast chamber is present, the Liquid inlet opening corresponds to the vacuum chamber.

Dadurch, dass gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung für Flüssigkeitseintritt beziehungsweise Flüssigkeitsauslauf jeweils eine getrennt regelbare Pumpe eingesetzt wird, deren Fördermengen jeweils einstellbar sind, liegt insgesamt ein geregeltes Flüssigkeitsfluss- System vor, so dass insbesondere keine Schläge oder sonstigen Impulse auftreten, was zu einer weiteren Beruhigung des Flüssigkeitsflusses führt.The fact that according to a particularly advantageous Design for liquid entry respectively Liquid outlet each a separately controllable pump is used, the flow rates are adjustable overall there is a regulated liquid flow System before, so that in particular no blows or other impulses occur, leading to another Calming the fluid flow leads.

Die oben beschriebene Vorrichtung kann beispielsweise zur Trennung von Wasser aus Öl, Alkohol aus Öl oder Wasser aus Toluol eingesetzt werden.The device described above can for example Separation of water from oil, alcohol from oil or water Toluene can be used.

Wie bereits erwähnt, wird die Vorrichtung bevorzugt zur Abscheidung von Wasser aus Öl eingesetzt. Gleichzeitig werden aber auch weitere Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt und Gase und Luft aus dem Öl beziehungsweise der hochsiedenden Flüssigkeit entfernt.As already mentioned, the device is preferably used for Separation of water from oil used. simultaneously but also other liquids with low Boiling point and gases and air from the oil respectively high boiling liquid removed.

Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkma­ le sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbei­ spiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Wei­ se miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen. Further embodiments and advantages of the invention result themselves by the characteristics listed in the claims le as well as by the execution given below games. The features of the claims can be in any Wei they can be combined with each other, insofar as they are not obviously mutually exclusive.  

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:The invention and advantageous embodiments and Wei In the following, further developments of the same are based on that in the Drawing illustrated examples described and he purifies. The can be found in the description and the drawing the features can be used individually or in groups arbitrary combination can be applied according to the invention. It demonstrate:

Fig. 1 schematische Blockdarstellung des Verfahrensablaufs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus Öl mit einer Vakuumkammer, der eine Vorschaltkammer vorgeschaltet ist, Fig. 1 shows a schematic block diagram of the process sequence of an inventive apparatus for the separation of water from oil with a vacuum chamber, which is preceded by a Vorschaltkammer,

Fig. 2 schematische Perspektivdarstellung des Gehäuses der Vakuumkammer mit Vorschaltkammer, Fig. 2 shows a schematic perspective view of the housing of the vacuum chamber with Vorschaltkammer,

Fig. 3 schematische Perspektivdarstellung von unten eines in die Vakuumkammer einsetzbaren Bauteils mit Schraubenfläche, Fig. 3 is a schematic perspective view from below of a component in the vacuum chamber can be used with helical surface,

Fig. 4 schematische Seitenansicht der Vakuumkammer mit teilweise geschnittener Vorschaltkammer gemäß Fig. 2, FIG. 4 schematic side view of the vacuum chamber with a partially cut Vorschaltkammer according to Fig. 2,

Fig. 5 schematische Draufsicht auf die Vakuumkammer mit Vorschaltkammer gemäß Fig. 2, Fig. 5 shows a schematic plan view of the vacuum chamber with Vorschaltkammer according to Fig. 2,

Fig. 6 schematische Perspektivdarstellung der Vakuumkammer mit Vorschaltkammer und eingesetztem Bauteil mit Schraubenflächen, wobei die Gehäusewandung der Vakuumkammer und der Vorschaltkammer durchsichtig gestaltet sind und der Ölfluss mittels Pfeilen und Ölumlenkbereiche mit Kreisen schematisch dargestellt sind, Fig. 6 is a schematic perspective view of the vacuum chamber with Vorschaltkammer and an inserted part with thread surfaces, wherein the housing wall of the vacuum chamber and the Vorschaltkammer are configured transparent, and the oil flow by means of arrows and Ölumlenkbereiche are schematically shown with circles,

Fig. 7 schematische Perspektivdarstellung der Vakuumkammer mit Vorschaltkammer und eingesetztem Bauteil mit Schraubenflächen aus einem anderen Standpunkt, und Fig. 7 is a schematic perspective view of the vacuum chamber with ballast chamber and inserted component with screw surfaces from another point of view, and

Fig. 8 schematische Perspektivdarstellung einer transportablen Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus Öl. Fig. 8 schematic perspective view of a portable device for separating water from oil.

WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNGWAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION

Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung ist geeignet, niedrigsiedende Flüssigkeiten oder Gase oder Luft von höhersiedenden Flüssigkeiten auf Grundlage eines Vakuumde­ stillationsverfahrens zu trennen. Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung trennt Wasser von Öl.The device described below is suitable low boiling liquids or gases or air from higher-boiling liquids based on a vacuum separate the breastfeeding procedure. The following described device separates water from oil.

Fig. 1 zeigt schematisch den Ablauf innerhalb eines Vakuumdestillationsprozesses zum Abscheiden von Wasser aus Öl. Über einen Öleinlass 74 wird mittels einer Pumpe 22 verschmutztes Öl in die Anlage gefördert. Dieses Öl wird über einen Wärmetauscher 24, einen Filter 26 und einen Erhitzer 28 sowie über eine Eintrittsöffnung 58 einer Vorschaltkammer 40 zugeführt, innerhalb derer eine Beruhigung des Ölflusses und eine Abscheidung des Ölschaumes durchgeführt wird. Fig. 1 shows schematically the sequence within a vacuum distillation process for separating water from oil. Contaminated oil is conveyed into the system via an oil inlet 74 by means of a pump 22 . This oil is fed via a heat exchanger 24 , a filter 26 and a heater 28 and via an inlet opening 58 to a ballast chamber 40 , within which the oil flow is calmed down and the oil foam is separated.

Von der Vorschaltkammer 40 gelangt das verschmutzte Öl direkt in eine Vakuumkammer 12, innerhalb derer die eigentliche Destillation stattfindet. Zwischen Vorschalt­ kammer 40 und Vakuumkammer 12 ist eine Öleintrittsöffnung 14 der Vakuumkammer 12 vorhanden, welche mit der Ölaustrittsöffnung 60 der Vorschaltkammer übereinstimmt.From the upstream chamber 40 , the contaminated oil passes directly into a vacuum chamber 12 , within which the actual distillation takes place. Between the upstream chamber 40 and the vacuum chamber 12 there is an oil inlet opening 14 of the vacuum chamber 12 , which corresponds to the oil outlet opening 60 of the upstream chamber.

Nachdem das Öl innerhalb der Vakuumkammer 12 gereinigt ist, wird es über die Ölaustrittsöffnung 16 mittels einer Pumpe 62 aus der Vakuumkammer 12 herausgefördert, dem Wärme­ tauscher 24 zugeführt und über einen Feinfilter 64 gelangt das gereinigte Öl schließlich zum Ölauslass 66.After the oil is cleaned within the vacuum chamber 12 , it is conveyed out of the vacuum chamber 12 via the oil outlet opening 16 by means of a pump 62 , supplied to the heat exchanger 24 and the cleaned oil finally reaches the oil outlet 66 via a fine filter 64 .

Innerhalb der Vakuumkammer 12 wird nach dem Gegenstrom- Prinzip gearbeitet, das heißt, das von oben nach unten fließende Öl wird einem Gegenluftstrom ausgesetzt. Hierzu wird zunächst über einen Lufteinlass 68 Raumluft einem Trockner 72 zugeführt und anschließend die trockene Luft über die an der Vakuumkammer 12 im unteren Bereich vorhandene Lufteintrittsöffnung 18 in das Innere der Vakuumkammer 12 geleitet. Im oberen Bereich der Vakuumkammer 12 ist eine Luftaustrittsöffnung 20 angeordnet, über die die mit Wasser gesättigte Luft austritt und einem Kühler 76 zugeführt wird. Das sich im Kühler niederschlagende Wasser wird einem Kondensat-Behälter 78 zugeführt. Das sich im Kühler 76 befindliche Luftnebelgemisch wird einem Nebenabscheider 80 zugeführt, der das Wasser wiederum dem Kondensat-Behälter 78 und die Luft einer Vakuumpumpe 82 zuführt, bis die Luft schließlich über einen Luftauslass 84 nach außen abgegeben wird.Within the vacuum chamber 12 , the countercurrent principle is used, that is to say the oil flowing from top to bottom is exposed to a countercurrent flow. To this end, air 68 is first fed to a dryer 72 and then passed the dry air from the existing to the vacuum chamber 12 at the bottom of the air inlet opening 18 into the interior of the vacuum chamber 12 via an air inlet. An air outlet opening 20 is arranged in the upper region of the vacuum chamber 12 , through which the air saturated with water exits and is fed to a cooler 76 . The water precipitating in the cooler is fed to a condensate container 78 . The air mist mixture in the cooler 76 is fed to a secondary separator 80 , which in turn supplies the water to the condensate container 78 and the air to a vacuum pump 82 until the air is finally discharged to the outside via an air outlet 84 .

Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine konstruktive Ausführungsform der Vakuumkammer 12 mit der direkt vorgeschalteten Vorschaltkammer 40. In die Vakuumkammer 12 ist ein Bauteil 34 gemäß Fig. 3 eingesetzt, das in den Fig. 2, 4 und 5 nicht dargestellt ist. Das Bauteil 34 gemäß Fig. 3 besteht aus einem zentralen Achsenkörper 32, an den eine schrauben­ linienförmig verlaufende Schraubenfläche 30 angeschlossen ist. Der Außendurchmesser der Schraubenfläche 30 ist gering­ fügig kleiner gewählt als der Innendurchmesser der zylin­ drischen Vakuumkammer 12. Der Zulauf des verschmutzten Öls zu der Vakuumkammer 12 erfolgt über die Vorschaltkammer 40. Die Vakuumkammer 12 und die Vorschaltkammer 40 sind vakuum­ fest konstruiert und absolut gasdicht. Beide Kammern enthalten mehrere Schaugläser 86. Die Schaugläser 86 der Vakuumkammer 12 befinden sich paarweise auf einer Ebene, so dass jeweils durch eines geleuchtet und durch das andere in die Kammer geblickt werden kann. Der Deckel 15 der Vakuum­ kammer 12 ist in den Fig. 2, 4, 5 nicht dargestellt. Figs. 2 to 5 show a constructive embodiment of the vacuum chamber 12 with the directly upstream Vorschaltkammer 40th A component 34 according to FIG. 3, which is not shown in FIGS. 2, 4 and 5, is inserted into the vacuum chamber 12 . The component 34 according to FIG. 3 consists of a central axle body 32 , to which a screw-shaped screw surface 30 is connected. The outer diameter of the screw surface 30 is selected to be slightly smaller than the inner diameter of the cylindrical vacuum chamber 12 . The dirty oil is supplied to the vacuum chamber 12 via the pre-switching chamber 40 . The vacuum chamber 12 and the ballast chamber 40 are constructed to be vacuum-tight and absolutely gas-tight. Both chambers contain several sight glasses 86 . The sight glasses 86 of the vacuum chamber 12 are in pairs on one level, so that one can be illuminated and the other can be looked into the chamber. The lid 15 of the vacuum chamber 12 is not shown in FIGS . 2, 4, 5.

Der Boden der Vakuumkammer 12 hat die Form eines Klöpper­ bodens, so dass sich das Öl am Absaugstutzen beziehungsweise der Ölaustrittsöffnung 16, die nahezu zentrisch am Boden angebracht ist, sammelt.The bottom of the vacuum chamber 12 has the shape of a dished bottom, so that the oil collects at the suction nozzle or the oil outlet opening 16 , which is attached almost centrally to the bottom.

Im konkreten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Vakuumkammer 12 4, 0 mm (Millimeter) größer als der Durchmesser der Schraubenfläche 30, so dass auch an der Innenwand der Vakuumkammer 12 Öl herablaufen kann und somit auch die Innenwandung der Vakuumkammer 12 zur Oberflächen­ vergrößerung genutzt wird.In the specific exemplary embodiment, the diameter of the vacuum chamber 12 is 4.0 mm (millimeters) larger than the diameter of the screw surface 30 , so that oil can also run down on the inner wall of the vacuum chamber 12 and thus the inner wall of the vacuum chamber 12 is also used for increasing the surface area.

Die Vorschaltkammer 40 besitzt eine kastenförmige Struktur und ist direkt an die Vakuumkammer 12 im oberen Bereich angeschlossen. Die Außenkontur der Vorschaltkammer 40 besteht aus zwei Seitenwänden 42, die nahezu tangential an die Außenwandung der Vakuumkammer 12 angeschlossen sind. Die Rückwand 44 der Vorschaltkammer 40 wird durch die Außenwandung der Vakuumkammer 12 gebildet. Senkrecht zu den Seitenwänden 42 ist vorderseitig eine Stirnwand 46 vorhanden. An dieser Stirnwand 46 befindet sich im linken unteren Randbereich eine Öleintrittsöffnung 58. Oberseitig und unterseitig wird die Vorschaltkammer 40 durch einen oberen Boden 48 und einen unteren Boden 50 begrenzt.The ballast chamber 40 has a box-shaped structure and is directly connected to the vacuum chamber 12 in the upper region. The outer contour of the ballast chamber 40 consists of two side walls 42 which are connected almost tangentially to the outer wall of the vacuum chamber 12 . The rear wall 44 of the ballast chamber 40 is formed by the outer wall of the vacuum chamber 12 . A front wall 46 is present on the front perpendicular to the side walls 42 . An oil inlet opening 58 is located on this end wall 46 in the lower left edge region. The ballast chamber 40 is delimited on the upper and lower sides by an upper floor 48 and a lower floor 50 .

In der Mitte der Vorschaltkammer 40 zwischen der Rückwand 44 und der Stirnwand 46 ist eine Trennwand 52 angeordnet, die eine obere Ausnehmung 56 und eine untere Ausnehmung 54 aufweist. In the middle of the ballast chamber 40 between the rear wall 44 and the end wall 46 , a partition wall 52 is arranged, which has an upper recess 56 and a lower recess 54 .

Die Vorschaltkammer 40 bildet quasi einen kubischen Körper mit einer konkav gekrümmten Rückwand 44. Raumdiagonalenmäßig gegenüberliegend zur Öleintrittsöffnung 58 ist in der Wandung der Vakuumkammer 12 zwischen der Trennwand 52 und der hinteren Seitenwand 42 ein viertelkreisförmiger Schlitz vorhanden, der gleichzeitig die Ölaustrittsöffnung 60 der Vorschaltkammer 40 und die Öleintrittsöffnung 14 der Vakuum­ kammer 12 darstellt.The ballast chamber 40 virtually forms a cubic body with a concave curved rear wall 44 . In terms of space diagonally opposite the oil inlet opening 58 , a quarter-circular slot is present in the wall of the vacuum chamber 12 between the partition 52 and the rear side wall 42 , which simultaneously represents the oil outlet opening 60 of the ballast chamber 40 and the oil inlet opening 14 of the vacuum chamber 12 .

In Fig. 6 ist schematisch das in die Vakuumkammer 12 eingesetzte Bauteil 34 dargestellt und der Ölfluss innerhalb der Vorschaltkammer mit Pfeilen näher dargestellt. Die Vakuumkammer 12 ist über vier Stützen 88, die umfangsmäßig um 90° (Altgrad) verteilt außenseitig vorhanden sind, gelagert.In FIG. 6, the component 34 is inserted into the vacuum chamber 12 is schematically illustrated, and the oil flow within the Vorschaltkammer with arrows shown in more detail. The vacuum chamber 12 is mounted on four supports 88 , which are distributed on the outside around the circumference by 90 ° (old degrees).

Der Strömungsweg des verschmutzten Öls wird im Folgenden anhand der schematischen Darstellung in Fig. 6 beschrieben. Zunächst wird das Öl über die Öleintrittsöffnung 58 der Vorschaltkammer 40 in deren Inneres gefördert. Dann prallt der Ölstrom auf die konkav gekrümmte Rückwand 44 auf - Umlenkbereich U1 - und wird in den Eckbereich zwischen Rückwand 44 und Seitenwand 42 zum Umlenkbereich U2 umgelenkt. Vom Umlenkbereich U2 aus wird der Ölfluss wieder in Richtung Stirnwand 46 bis zum Umlenkbereich U3 umgelenkt. Danach wird der Ölfluss infolge der Trennwand 52 gezwungen, durch die untere Ausnehmung 54 in den benachbarten Bereich der Vorschaltkammer 40 zu fließen bis zum Umlenkbereich U4. Dort wird der Ölstrom infolge des Vorhandenseins der Seiten­ wand 42 bis zum Umlenkbereich US in vertikaler Richtung nach oben umgelenkt. Gleichzeitig findet eine Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit statt, da der Querschnitt im Bereich der Trennwand 52 kleiner ist als im Bereich der Seitenwand 42. Erreicht das Ölniveau die Unterkante der Ölaustrittsöffnung 60 ändert der Ölfluss im Umlenkbereich U5 seine Richtung in Richtung auf die Ölaustrittsöffnung 60 der Vorschaltkammer 40. Die obere Ausnehmung 56 dient zu Druck­ ausgleichszwecken. In diesem Zustand zeigt der Ölstrom laminare Strömungseigenschaften. Die Ölaustrittsöffnung 60 ist als viertelkreisförmiger Schlitz in der Wandung der Vakuumkammer 12 ausgebildet und stellt gleichzeitig die Öleintrittsöffnung 14 der Vakuumkammer 12 dar. Über die untere Kante der Öleintrittsöffnung 14 läuft der Ölstrom auf eine oberseitig an der Schraubenfläche 30 vorhandene Prallwand 36 zu und wird dort im Umlenkbereich U6 praktisch um 180° (Altgrad) zu einer Richtungsänderung gezwungen, um anschließend laminar und dünn verteilt auf der Schrauben­ fläche 30 nach unten abzufließen.The flow path of the contaminated oil is described below with the aid of the schematic illustration in FIG. 6. First, the oil is conveyed through the oil inlet opening 58 of the ballast chamber 40 inside it. Then the oil flow impinges on the concavely curved rear wall 44 - deflection area U1 - and is deflected into the corner area between rear wall 44 and side wall 42 to the deflection area U2. From the deflection area U2, the oil flow is redirected towards the end wall 46 up to the deflection area U3. The oil flow is then forced as a result of the partition 52 to flow through the lower recess 54 into the adjacent region of the ballast chamber 40 up to the deflection region U4. There, the oil flow due to the presence of the side wall 42 is deflected up to the deflection area US in the vertical direction. At the same time, the flow velocity is slowed down because the cross section in the area of the partition 52 is smaller than in the area of the side wall 42 . If the oil level reaches the lower edge of the oil outlet opening 60 , the oil flow in the deflection area U5 changes its direction in the direction of the oil outlet opening 60 of the ballast chamber 40 . The upper recess 56 is used for pressure compensation purposes. In this state, the oil flow shows laminar flow properties. The oil outlet opening 60 is designed as a quarter-circular slot in the wall of the vacuum chamber 12 and at the same time represents the oil inlet opening 14 of the vacuum chamber 12. The oil flow runs via the lower edge of the oil inlet opening 14 to an impact wall 36 provided on the top of the screw surface 30 and becomes there Deflection area U6 practically forced to change direction by 180 ° (old degree) in order to then flow downward in a laminar and thinly distributed manner on the screw surface 30 .

Beim laminaren Abfließen auf der Schraubenfläche 30 wird das verschmutzte Öl im Gegenstrom-Prinzip mit der durch die Lufteintrittsöffnung 18 eingeleiteten trockenen Luft mit relativ großer Oberfläche kontaktiert, so dass die trockene Luft das infolge des Destillationsvorgangs innerhalb der Vakuumkammer 12 sich verflüchtigende Wasser aufnehmen kann, wobei es erfindungsgemäß zu keiner Durchbrechung von Öl- und Luftstrom kommt. Dadurch ist ein durchgehend gleichmäßiger Ölfilm und eine besonders hohe Effektivität gewährleistet. Gleichzeitig kann auch die Innenwandung der Vakuumkammer 12 zur Oberflächenvergrößerung des Kontaktbereichs zwischen Öl und Luft herangezogen werden, da die Schraubenfläche 30 einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Innen­ durchmesser der Vakuumkammer 12, das heißt ein Teil des Öls kann auch an der Innenwandung der Vakuumkammer 12 entlang­ fließen und wird dabei der entgegenströmenden trockenen Luft ausgesetzt.In the case of laminar flow on the screw surface 30 , the contaminated oil is contacted in countercurrent principle with the dry air having a relatively large surface area introduced through the air inlet opening 18 , so that the dry air can absorb the water volatilized as a result of the distillation process within the vacuum chamber 12 , whereby there is no breakthrough of oil and air flow according to the invention. This ensures a consistently uniform oil film and particularly high effectiveness. At the same time, the inner wall of the vacuum chamber 12 can also be used to increase the surface area of the contact area between oil and air, since the screw surface 30 has a smaller outer diameter than the inner diameter of the vacuum chamber 12 , that is to say part of the oil can also run along the inner wall of the vacuum chamber 12 flow and is exposed to the opposing dry air.

Hat das gereinigte Öl die Schraubenfläche 30 durchlaufen, wird dieses, wie bereits beschrieben, aus der Vakuumkammer 12 abgesaugt und einem Öltank wieder zugeführt. If the cleaned oil has passed through the screw surface 30 , this is, as already described, sucked out of the vacuum chamber 12 and fed back to an oil tank.

Fig. 7 zeigt eine weitere Perspektive der Vakuumkammer 12 mit Vorschaltkammer 40 und eingesetztem Bauteil 34, um den konstruktiven Aufbau weiter zu verdeutlichen. Die Neigung der Schraubenfläche 30 beträgt im vorliegenden Ausführungs­ beispiel 3,6° (Altgrad). FIG. 7 shows a further perspective of the vacuum chamber 12 with ballast chamber 40 and inserted component 34 in order to further clarify the construction. The inclination of the screw surface 30 is, for example, 3.6 ° (old degree) in the present embodiment.

In Fig. 8 ist schematisch in einer Perspektive ein Ausführungsbeispiel einer mobilen, kompakten Vorrichtung 10 zum Abscheiden von Wasser aus Öl dargestellt. Sämtliche Aggregate sind auf einer Wanne 70 angeordnet, die unter­ seitig Fahrrollen 38 aufweist. Im rechten vorderen Bereich ist das Vakuumpumpenaggregat 11 zum Erzeugen eines Vakuums innerhalb der Vakuumkammer 12 und der Vorschaltkammer 40 vorhanden. Oberhalb des Vakuumpumpenaggregats 11 ist ein Schaltschrank 13 angeordnet, der die Steuerung und Regelung für die Anlage und Anzeigeeinheiten für die physikalisch interessierenden Messgrößen des Vakuumdestillations­ verfahrens enthält.In FIG. 8, an embodiment of a mobile, compact apparatus 10 is schematically shown for separating water from oil in a perspective. All units are arranged on a trough 70 which has castors 38 on one side. In the right front area there is the vacuum pump unit 11 for generating a vacuum within the vacuum chamber 12 and the ballast chamber 40 . A control cabinet 13 is arranged above the vacuum pump unit 11 and contains the open-loop and closed-loop control for the system and display units for the physically relevant measured variables of the vacuum distillation process.

Gleiche Bauteile gemäß der bereits beschriebenen Vorrichtung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.Same components according to the device already described are provided with the same reference numerals and are not explained again.

In Fig. 8 ist auch der kreisförmige Deckel 15 für die Vakuumkammer 12 dargestellt, der aus Aluminium besteht und zur Erleichterung der Handhabung zwei Griffeinheiten 17 aufweist. Zudem sind in Fig. 8 noch zusätzlich Sensoren für Temperatur, Wassergehalt, Strömungsdurchfluss und dergleichen den Vakuumdestillationsprozess beeinflussende physikalische Größen vorhanden, die nicht näher beschrieben werden, da diese für den Durchschnittsfachmann geläufig sind. Darüber hinaus sind Filtereinheiten dargestellt, deren Anordnung dem Fachmann aufgrund der technisch physikalischen Gegebenheiten kein Problem bereitet. Von der Ölpumpe 22 ist in Fig. 8 lediglich deren Motor zu sehen. FIG. 8 also shows the circular lid 15 for the vacuum chamber 12 , which is made of aluminum and has two handle units 17 for easier handling. In addition, in FIG. 8 there are also additional sensors for temperature, water content, flow flow and the like, physical variables influencing the vacuum distillation process, which are not described in detail since these are familiar to the person skilled in the art. In addition, filter units are shown, the arrangement of which poses no problem for the person skilled in the art due to the technical and physical conditions. Only the motor of the oil pump 22 can be seen in FIG. 8.

Versuchsergebnisse haben gezeigt, dass mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung die Effizienz der Wasserab­ scheidung aus Öl gegenüber bekannten Vorrichtungen deutlich erhöht werden kann. Bei einem Volumenstrom von 30 l (Liter) Öl pro Minute hat sich unter Ansatz einer vorgegebenen Abscheidungsquote von 30 l Wasser aus 1500 l Öl eine Lauf­ zeit ergeben, die um den Faktor 2,6 geringer ist als die der bekannten Vorrichtungen. Die damit einhergehende Effizienz ermöglicht eine erhöhte Standzeit und Verfügbarkeit von Hydraulik- und Schmieröl-Anlagen, was zu enormen wirtschaftlichen Vorteilen führt.Test results have shown that with the described device according to the invention the efficiency of the water separation from oil compared to known devices can be increased. With a volume flow of 30 l (liters) Oil per minute has been given a predetermined rate Separation rate of 30 l water from 1500 l oil one run time, which is 2.6 times less than that of known devices. The associated efficiency enables an increased service life and availability of Hydraulic and lubricating oil systems, causing enormous leads to economic advantages.

Claims (15)

1. Vorrichtung (10) zur Trennung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus Öl, insbesondere aus Hydrauliköl oder Schmieröl, nach dem Vakuumdestillations­ verfahren mit einer Vakuumkammer (12) mit einer Flüssigkeitseintrittsöffnung (14), einer Flüssigkeitsaus­ trittsöffnung (16) und einer Lufteintrittsöffnung (18) und einer Luftaustrittsöffnung (20), wobei zwischen Flüssigkeitseintrittsöffnung (14) und Flüssigkeits­ austrittsöffnung (16) eine Fließfläche für die Flüssigkeit vorhanden ist und die Luft innerhalb der Vakuumkammer (12) im Gegenstromverfahren geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließfläche der Flüssigkeit als Schraubenfläche (30) ausgebildet ist, auf der die Flüssigkeit in einem dünnen Film fließt.1.Device ( 10 ) for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil, in particular from hydraulic oil or lubricating oil, after the vacuum distillation process with a vacuum chamber ( 12 ) with a liquid inlet opening ( 14 ), a liquid outlet opening ( 16 ) and an air inlet opening ( 18 ) and an air outlet opening ( 20 ), a flow surface for the liquid being present between the liquid inlet opening ( 14 ) and the liquid outlet opening ( 16 ) and the air inside the vacuum chamber ( 12 ) being guided in a countercurrent process, characterized in that that the flow surface of the liquid is designed as a screw surface ( 30 ) on which the liquid flows in a thin film. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfläche (30) zusammen mit einem Achsenkörper (32) ein Bauteil (34) bildet, das in die Vakuumkammer (12) lösbar einsetzbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the screw surface ( 30 ) together with an axle body ( 32 ) forms a component ( 34 ) which can be releasably inserted into the vacuum chamber ( 12 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Schraubenfläche (30) geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Vakuumkammer (12). 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the outer diameter of the screw surface ( 30 ) is slightly smaller than the inner diameter of the vacuum chamber ( 12 ). 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (34) aus Aluminium besteht.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the component ( 34 ) consists of aluminum. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer Nähe der Flüssigkeitseintrittsöffnung (14) eine Prallwand (36) an die Schraubenfläche (30) angeformt ist, die einen Richtungswechsel für die einfließende Flüssigkeit erzwingt, bevor sie auf der Schraubenfläche (30) abfließt.5. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the immediate vicinity of the liquid inlet opening ( 14 ) an impact wall ( 36 ) is formed on the screw surface ( 30 ), which forces a change of direction for the inflowing liquid before it on the Screw surface ( 30 ) flows off. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Schraubenfläche (30) im Bereich zwischen 3 bis 5° (Altgrad) liegt.6. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pitch of the screw surface ( 30 ) is in the range between 3 to 5 ° (degrees). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitseintrittsöffnung (14) als Schlitz ausgebildet ist.7. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the liquid inlet opening ( 14 ) is designed as a slot. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter Vakuum stehende Vorschaltkammer (40) vorhanden ist, innerhalb derer Flüssigkeitsschaum abgeschieden und der Flüssigkeitsfluss beruhigt wird, so dass der Flüssigkeitseintrittsöffnung (14) der Vakuumkammer (12) ein gleichmäßig dünner Flüssigkeitsfilm zugeführt wird. 8. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a vacuum chamber ( 40 ) is present, within which liquid foam is separated and the liquid flow is calmed, so that the liquid inlet opening ( 14 ) of the vacuum chamber ( 12 ) is uniform thin liquid film is supplied. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschaltkammer (40) unmittelbar an der Außenwandung der zylindrischen Vakuumkammer (12) angeordnet ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the ballast chamber ( 40 ) is arranged directly on the outer wall of the cylindrical vacuum chamber ( 12 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenkontur der Vorschaltkammer durch zwei nahezu tangential zur Vakuumkammer (12) angeordnete Seitenwände (42), durch eine nahezu im Querschnitt halbkreisförmige Rückwand (44), die gleichzeitig Außenwand der Vakuumkammer ist, durch eine im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden (42) angeordnete Stirnwand (46) und durch einen im Wesentlichen senkrecht zur Stirnwand (46) angeordneten oberen Boden (48) und unteren Boden (50) gebildet wird, so dass eine quaderförmige Vorschaltkammer (40) mit konkav gekrümmter Rückwand (44) vorhanden ist,
etwa in der Mitte zwischen Rückwand (44) und Stirnwand (46) eine Trennwand (52) mit einer unteren Ausnehmung (54) und einer oberen Ausnehmung (56) vorhanden ist und
im unteren Eckbereich der Stirnwand (46) eine Flüssigkeitseintrittsöffnung (58) vorhanden ist und raumdiagonalenmäßig gegenüberliegend eine Flüssigkeits­ austrittsöffnung (60) der Vorschaltkammer (40) vorhanden ist, die der Flüssigkeitseintrittsöffnung (14) der Vakuumkammer (12) entspricht.
10. The device according to claim 9, characterized in that
the outer contour of the ballast chamber is formed by two side walls ( 42 ) arranged almost tangentially to the vacuum chamber ( 12 ), by a rear wall ( 44 ) which is almost semicircular in cross section and which is also the outer wall of the vacuum chamber, by an end wall arranged essentially perpendicular to the side walls ( 42 ) ( 46 ) and is formed by an upper floor ( 48 ) and lower floor ( 50 ) arranged essentially perpendicular to the end wall ( 46 ), so that a cuboid ballast chamber ( 40 ) with a concave curved rear wall ( 44 ) is present,
approximately in the middle between the rear wall ( 44 ) and the end wall ( 46 ) there is a partition ( 52 ) with a lower recess ( 54 ) and an upper recess ( 56 ) and
in the lower corner area of the end wall ( 46 ) there is a liquid inlet opening ( 58 ) and, in terms of space diagonals, there is a liquid outlet opening ( 60 ) of the ballast chamber ( 40 ) which corresponds to the liquid inlet opening ( 14 ) of the vacuum chamber ( 12 ).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitseintrittsöffnung (12) beziehungsweise Flüssigkeitsaustrittsöffnung (60) als viertelkreis­ förmiger Schlitz ausgebildet ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the liquid inlet opening ( 12 ) or liquid outlet opening ( 60 ) is designed as a quarter-circle-shaped slot. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf einer fahrbaren Wanne (70) angeordnet ist.12. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the device is arranged on a mobile trough ( 70 ). 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Flüssigkeitszulauf und den Flüssigkeitsablauf jeweils ein getrenntes, regelbares Pumpaggregat vorhanden ist, welche innerhalb eines geregelten Systems vorhanden sind.13. Device according to one or more of the preceding Expectations, characterized in that for the liquid inflow and outflow A separate, controllable pump unit is available is which exists within a regulated system are. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfläche (30) als Wendelfläche ausgebildet ist.14. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the screw surface ( 30 ) is designed as a helical surface. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit auf der Schraubenfläche (30) in einem dünnen laminaren Film fließt.15. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the liquid flows on the screw surface ( 30 ) in a thin laminar film.
DE2000124124 2000-05-18 2000-05-18 Device for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil Expired - Lifetime DE10024124C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124124 DE10024124C1 (en) 2000-05-18 2000-05-18 Device for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil
PCT/DE2001/001697 WO2001087449A1 (en) 2000-05-18 2001-05-03 Device for separating liquids that have different boiling points, especially for separating water from oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124124 DE10024124C1 (en) 2000-05-18 2000-05-18 Device for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024124C1 true DE10024124C1 (en) 2002-02-21

Family

ID=7642365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124124 Expired - Lifetime DE10024124C1 (en) 2000-05-18 2000-05-18 Device for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10024124C1 (en)
WO (1) WO2001087449A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217401A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-20 Mueller Gmbh Brennereianlagen A contra-flow brandy still assembly comprises upright rectification column incorporating a helical sheet metal profile within a cylinder to form an ascending passage
EP2540364A1 (en) 2011-06-27 2013-01-02 URAG-Industries GmbH & Co. KG Device for separating fluid mixtures, in particular oil/water mixtures
DE102016226283A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic arrangement and method for drying a hydraulic pressure medium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348442A (en) * 1929-07-08 1931-05-14 Ottorino Angelucci
DE748618C (en) * 1939-11-02 1944-11-06 Dr Wolfgang Gaede Distillation process
EP0820795A1 (en) * 1996-07-23 1998-01-28 Martin Dr. Schrems Process for the treatment of a liquid particularly for the separation of different components contained in the liquid and device therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB299075A (en) * 1927-06-20 1928-10-22 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the treatment of gases with liquids in scrubbing towers
GB638348A (en) * 1945-04-04 1950-06-07 Juan Loumiet Et Lavigne Distilling process and apparatus
CH639860A5 (en) * 1979-10-02 1983-12-15 Alexandr Vladimir Shafranovsky Gas/liquid countercurrent contact apparatus
DD223641B1 (en) * 1984-05-23 1989-06-21 Wolfen Filmfab Veb METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS DISCHARGING OF VISCOUS FLUIDS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348442A (en) * 1929-07-08 1931-05-14 Ottorino Angelucci
DE748618C (en) * 1939-11-02 1944-11-06 Dr Wolfgang Gaede Distillation process
EP0820795A1 (en) * 1996-07-23 1998-01-28 Martin Dr. Schrems Process for the treatment of a liquid particularly for the separation of different components contained in the liquid and device therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217401A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-20 Mueller Gmbh Brennereianlagen A contra-flow brandy still assembly comprises upright rectification column incorporating a helical sheet metal profile within a cylinder to form an ascending passage
DE10217401B4 (en) * 2002-04-18 2008-10-23 Müller GmbH Brennereianlagen Counterflow path still
EP2540364A1 (en) 2011-06-27 2013-01-02 URAG-Industries GmbH & Co. KG Device for separating fluid mixtures, in particular oil/water mixtures
US8501019B2 (en) 2011-06-27 2013-08-06 Urag-Industries Gmbh Device for separating fluid mixtures, in particular oil/water mixtures
DE102016226283A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic arrangement and method for drying a hydraulic pressure medium
WO2018122154A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic arrangement and method for drying a hydraulic pressure medium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001087449A1 (en) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541370A1 (en) LIQUID / GAS SEPARATOR
DE2013192A1 (en) Wet cleaner
EP0148444A2 (en) Process and apparatus for separating an oil/water mixture
CH386398A (en) Process for ultra-fine cleaning of contaminated gaseous media and device for carrying out the process
EP2540364A1 (en) Device for separating fluid mixtures, in particular oil/water mixtures
DE4338177C2 (en) Device for separating solids from gas streams and their use
DE10024124C1 (en) Device for separating liquids with different boiling points, in particular for separating water from oil
DE1571759B2 (en) GAS WASHERS
DE2800668C3 (en) Device for washing out paint mist from the exhaust air of paint shops
DE2947154C2 (en)
DE2420792A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF GAS, IN PARTICULAR BY USING AN INJECTED LIQUID
DE1471628B1 (en) Device for cleaning gases by swirling them with a liquid
DE3217921A1 (en) WATER TANK AND EXPANSION VESSEL DEVICE FOR A HEAT EXCHANGER
DE1269594B (en) Device for removing water-insoluble substances from air
DE1244718B (en) Device for cleaning a gas containing dust by means of foam
DE3227691C2 (en)
DE1542343C3 (en) Method and device for contacting and separating the liquid phase and the gaseous phase of a mixture
DE2853454C2 (en) Gas scrubber
DE10131982A1 (en) Method and device for degassing suspension, in particular fiber suspension
DE3540592C2 (en) Recirculating cooler
EP0102480B1 (en) Heat and mass exchange apparatus between liquids and gases or vapours
AT406450B (en) Aerosol separator
DE1109298B (en) Separator for hydrous fuels
DE19718215A1 (en) Purification of work medium, especially from cooling lubricant systems, emulsions or solutions
DE3110840A1 (en) Spray-collection hood for a hydrocyclone

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: K. & H. EPPENSTEINER GMBH & CO. KG, 68775 KETSCH, DE

R071 Expiry of right