DE10022720A1 - Blutentnahmegerät - Google Patents

Blutentnahmegerät

Info

Publication number
DE10022720A1
DE10022720A1 DE10022720A DE10022720A DE10022720A1 DE 10022720 A1 DE10022720 A1 DE 10022720A1 DE 10022720 A DE10022720 A DE 10022720A DE 10022720 A DE10022720 A DE 10022720A DE 10022720 A1 DE10022720 A1 DE 10022720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
outer sleeve
lancet
spring
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10022720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022720B4 (de
Inventor
Guenther Wilhelm Zempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROJEKT PLAN B GMBH, 71336 WAIBLINGEN, DE
Original Assignee
Hahn & Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn & Hahn GmbH filed Critical Hahn & Hahn GmbH
Priority to DE10022720A priority Critical patent/DE10022720B4/de
Publication of DE10022720A1 publication Critical patent/DE10022720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022720B4 publication Critical patent/DE10022720B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15182Means for keeping track or checking of the total number of piercing elements already used or the number of piercing elements still remaining in the stocking, e.g. by check window, counter, display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15151Each piercing element being stocked in a separate isolated compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15159Piercing elements stocked in or on a disc
    • A61B5/15163Characterized by propelling the piercing element in an axial direction relative to the disc

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Blutentnahmegeräte zur tropfenweisen Blutentnahme dienen insbesondere zur Durchführung von Blutuntersuchungen mit Hilfe von Teststreifen. Sie bestehen üblicherweise aus einer rohrförmigen Außenhülse (10), in welcher ein Betätigungsmechanismus (40, 50, 60, 70, 81, 82, 83, 84) für eine Lanzette (32) angeordnet ist. Um eine oftmalige Blutentnahme sowohl durch den Patienten selbst als auch in Kliniken bei verschiedenen Personen zu gestatten, wird vorgeschlagen, in einem Verschlußkopf (20) der Außenhülse (10) ein trommelförmiges Magazin (30) mit mehreren ringförmig angeordneten Lanzetten (32) drehbar und in seiner Rotationsachse verschieblich zu lagern, derart, daß bei jeder stoßweisen Beaufschlagung einer Lanzette (32) durch den Betätigungsmechanismus (40, 50, 60, 70, 81, 82, 83, 84) das Magazin (32) gegen die Federkraft einer Rückstellfeder (24) in Richtung auf eine Öffnung (23) im Verschlußkopf (20) bewegt und die stoßweise beaufschlagte Lanzette (32) durch die Öffnung (23) hindurchgeschossen wird. Nach jedem Schuß wird das Magazin (30) in seine axiale Ausgangslage unter der Federkraft der Rückstellfeder (24) zurückgestellt und mittels eines Getriebes (25, 34) in die nächste Lanzettenposition gedreht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Blutentnahmegerät zur tropfenweisen Blutentnahme. Ein derartiges Blutentnahmegerät ist allgemein bekannt.
Zur Durchführung von Blutuntersuchungen mit Hilfe von Teststreifen insbesondere für Blutzuckertests, genügt es, die Haut des Patienten an einer besonders dünnen, gut durchbluteten Stelle, insbesondere Fingerkuppe, mit einer Lanzette zu perforieren und aus der Perforationsstelle einen oder mehrere Bluttropfen zu entnehmen, die auf einen Teststreifen aufgetragen werden. Bei Diabetikern ist es zur täglichen Kontrolle des Blutzuckerwertes und der davon abhängigen Insulindosierung erforderlich, daß der Patient ohne ärztliche Hilfe die Bestimmung des Blutzuckerwertes selbst durchführen kann.
Zu dem genannten Zweck ist ein Blutentnahmegerät im Handel verbreitet, welches ähnlich wie ein Druckkugelschreiber aufgebaut ist und anstelle einer Schreibmine eine Lanzette aufweist, die bei Betätigung eines federbelasteten Druckkolbens am hinteren Ende aus der Spitze des länglichen Gerätegehäuses um eine vorbestimmte Länge vorschnellt.
Nachteilig an dem bekannten Blutentnahmegerät ist jedoch, daß es sich um einen Einwegartikel handelt, der nach einmaliger Benutzung ("Schuß") weggeworfen werden muß. Aus diesem Grund ist das bekannte Blutentnahmegerät für den Einsatz in Klinken zu teuer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Blutentnahmegerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches eine oftmalige Blutentnahme sowohl durch den Patienten selbst als auch in Kliniken bei verschiedenen Personen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungs­ gemäßen Abstandshalters ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, im Kopf des Blutentnahmegerätes in trommelförmiges Magazin mit mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten Lanzetten anzuordnen. Nach jedem "Schuß" wird das Magazin automatisch in die nächste Stellung mit einer frischen Lanzette gedreht, welche für den nächsten "Schuß" bereit steht. Auf diese Weise wird ein weiterer Anstich mit bereits benutzten Lanzetten sicher vermieden, was insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Blutentnahmegerätes für verschiedene Personen wegen der damit verbundenen Infektionsgefahr wesentlich ist. Sobald die letzte frische Lanzette verbraucht ist, blockiert das Magazin. Das Magazin mit den verbrauchten Lanzetten wird dann entfernt und gegen ein neues Magazin ausgetauscht. Auf diese Weise läßt sich ein und dasselbe Blutentnahmegerät immer wieder mit neuen Magazinen für jeweils eine Vielzahl von bis zu 10 aufeinanderfolgenden Blutentnahmen pro Magazin benutzen, wodurch die Gerätekosten pro Blutentnahme wesentlich gegenüber dem eingangs erläuterten Stand der Technik gesenkt werden können.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Blutentnahmegerätes nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Baugruppen (ohne Federn) des Blutentnahmegerätes nach Fig. 1, und
Fig. 3 Draufsichten auf die Stirn- und Mantelfläche eines trommelförmigen Magazins mit einer Vielzahl von darin angebrachten Lanzetten, welches im Kopf des Blutentnahmegerätes nach Fig. 1 angeordnet ist.
Das in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 als Explosionsdarstellung gezeigte Blutentnahmegerät 1 weist eine längliche, rohrförmige Außenhülse 10 auf, welche an ihrem linken, vorderen Ende einen Verschlußkopf 20 trägt. Vorzugsweise ist der Verschlußkopf 20 mittels Bajonettverschluß an einem Bund 11 am Vorderende der Außenhülse 10 befestigt. Innerhalb des Verschlußkopfes 20 ist ein trommelförmiges Magazin 30 drehbar und längsverschieblich gelagert. Das Magazin 30 trägt innerhalb seines zylindrischen Außenmantels eine Vielzahl von Lanzetten 32, die über den Umfang des trommelförmigen Magazins 30 gleichförmig verteilt sind (Fig. 3). Die Lanzetten 32 sind achsparallel zu der Rotationsachse des Magazins 30 angeordnet und dabei längsverschieblich gelagert. In der Ruhestellung des Magazins 30 und der Lanzetten 32 gemäß Fig. 1 ragen die rechten, hinteren Enden der Lanzetten 32 über die rückwärtige Stirnseite des Magazins 30 hervor, und zwar bis in der Nähe der linken, vorderen Stirnseite eines Verschlußstopfens 12, welcher die Außenhülse 10 gegen den Innenraum des Verschlußkopfes 20 abschließt. Die linken, vorderen Enden der Lanzetten 32 schließen dagegen bündig mit der vorderen Stirnseite des Magazins 30 ab, wodurch die linken, vorderen Enden der Lanzetten 32 solange steril bleiben, bis sie (in noch zu beschreibender Weise) durch eine Öffnung 23 in der linken, vorderen Gehäusewand des Verschlußkopfes 20 um eine definierte Weglänge hindurchgeschossen werden.
Zur Lagerung des Magazins 30 innerhalb des Verschlußkopfes 20 weist der Verschlußkopf 20 eine Lagerwelle 21 auf, um welche sich das Magazin 30 sowohl drehen als auch axial hin- und herbewegen kann. Vorzugsweise ist die Lagerwelle 21 einstückig an dem hohlzylindrischen Gehäuse des Verschlußkopfes 20 angeformt (Fig. 2) wobei in diesem Falle der Verschlußkopf 20 ebenso wie die Außenhülse 10 aus spritzgegossenem Kunststoff besteht. Das zylindrische Magazin 30 weist eine mittige Durchgangsbohrung 31 auf, welche am linken, vorderen Ende eine Ausdrehung und im Bereich des rechten, hinteren Endes eine Einengung aufweist. Die Lagerwelle 21, welche in die Durchgangsbohrung 31 eingreift, ist ebenfalls vom Durchmesser her abgestuft. Der rechte, hintere Abschnitt der Lagerwelle 21 weist denselben Durchmesser wie die Einengung der Durchgangsbohrung auf, während der linke, vordere Abschnitt der Lagerwelle 21 denselben Durchmesser wie der vordere, linke Bereich der Durchgangsbohrung 31 aufweist. Die axiale Länge der Lagerwelle 21 ist etwa um das 1,5-Fache größer als die axiale Länge des Magazins 30, wodurch das Magazin 30 auf der Lagerwelle 31 in Axialrichtung verschiebbar ist. Zur Vorspannung des Magazins 30 in Richtung seiner Drehachse sitzt auf der Lagerwelle 21 eine Druckfeder 24, welche sich zwischen dem Gehäuse des Verschlußkopfes 20 und der linken, vorderen Eindrehung der Durchgangsbohrung 31 des Magazins 30 abstützt.
Zur Erzeugung der Drehbewegung des Magazins 30 ist an dessen Mantelfläche eine ringförmige Schrägverzahnung 34 (Fig. 3, obere Darstellung) angebracht, z. B. angegossen, welche mit einer feststehenden Klinke 22 (Fig. 1) des Verschlußkopfes 10 kämmt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verläuft die Klinke 22 parallel zur Drehachse des Magazins 30 und ist in bevorzugter Weise einstückig an das Gehäuse des Verschlußkopfes 10 angeformt. Der kämmende Eingriff zwischen der Schrägverzahnung 34 und der Klinke 22 bewirkt, daß sich jedesmal, wenn das Magazin 30 (in noch zu beschreibender Weise) längs seiner Drehachse nach links gegen die Kraftrichtung der Schraubenfeder 23 bewegt wurde und anschließend unter der Rückstellwirkung der Druckfeder 24 in seine Ruhestellung zurückkehrt, eine Drehung des Magazins 30 um seine Drehachse um eine Lanzettenposition ergibt. Infolge dieser Drehung gelangt eine neue, unbenutzte Lanzette 32 in fluchtende Ausrichtung mit der Öffnung 23 des Verschlußkopfes 20. Ein nasenförmiger Anschlag 33 (Fig. 3), der sich auf der Stirnfläche des Magazins 30 erstreckt, sorgt dabei, daß nach einem Magazinumlauf, d. h., nach dem "Schuß" der letzten, unbenutzten Lanzette 32, jede weitere Drehung des Magazins 30 gesperrt wird. Diese Drehsperrung des Magazins 30 signalisiert dem Benutzer, daß das Blutentnahmegerät 1 verbraucht ist. Das Magazin 30 mit benutzten Lanzetten 32 wird durch Öffnen des Verschlußkopfes 20 entfernt und gegen ein neues Magazin 30 ersetzt.
Zum Längsverschieben ("Schuß") des Magazins 30 ist innerhalb der Außenhülse 10 ein Betätigungsmechanismus längsverschieblich gelagert, welcher - von links nach rechts in Achsrichtung der Außenhülse 10 gesehen - einen Stechkolben 40 mit endseitigem Halteteller 50, einen Auslösezylinder 60 und einen Federkolben 70 umfaßt. Koaxial zur gemeinsamen Längsachse der Teile 50, 60, 70 und 80 sind vier Druckfedern 81, 82, 83 und 84 vorgesehen, welche zur Kraftverstärkung dienen. Dabei spannt sich die Druckfeder 81 zwischen einer radialen Ausdrehung einer Durchgangsbohrung des Verschlußstopfens 12 und dem Halteteller 50 des Stechkolbens 40. Der Stechkolben 40 ist mit seinem linken Abschnitt (der bis zum Halteteller 50 reicht) in die Durchgangsbohrung des Verschlußstopfens 12 längsverschieblich derart eingesetzt, daß er in der Ruhestellung gemäß Fig. 1 mit seiner linken, vorderen Stirnfläche bündig mit der linken, vorderen Stirnfläche des Verschlußstopfens 12 abschließt. Die Druckfeder 82 spannt sich zwischen der rechten, rückwärtigen Stirnfläche des Verschlußstopfens 12 und einer Eindrehung in der linken, vorderen Stirnfläche des Auslösezylinders 60, welcher mit seiner Mantelfläche an der Innenfläche der Außenhülse 10 längsverschieblich gelagert ist. Die Druckfeder 83 spannt sich zwischen dem Halteteller 50 des Stechkolbens 40 und dem Boden einer Sackbohrung des Auslösezylinders 60. Dabei reicht der rechte Abschnitt des Stechkolbens 40 im gezeigten Ruhezustand bis zum Boden der Sackbohrung des Auslösezylinders 60, ohne in einen zylindrischen Ansatz 61 des Auslösezylinders 60 einzudringen, welcher mit seiner Zylinderbohrung in dem Boden der Sackbohrung des Auslösezylinders mündet. Schließlich spannt sich die Druckfeder 84, welche auf der Mantelfläche des zylindrischen Ansatzes 61 aufgesetzt ist, zwischen der rechten, hinteren Stirnfläche des Auslösezylinders 60 und dem Boden einer Sackbohrung des Federkolbens 70, welcher mit seiner Mantelfläche an der Innenfläche der Außenhülse 10 längsverschieblich gelagert ist.
Die Funktionsweise des vorstehend erläuterten Betätigungsmechanismus' für das Magazin 30 ergibt sich wie folgt:
Sobald der Federkolben 70 von Hand in die Außenhülse 10 geschoben wird, verschiebt die in ihrer Federkraft zunehmende Druckfeder 84 (welche von den Druckfedern 81, 82, 83 und 84 die größte Federhärte aufweist) den Auslösezylinder 60 gegen den Stechkolben 40 und den daran befestigten Halteteller 50, und zwar entgegen der Kraftwirkung der Druckfedern 82 und 83. Solange die zunehmende Federkraft der Druckfeder 83 kleiner ist als die Vorspannkraft der Druckfeder 81, bleibt der Stechkolben in seiner Ruhelage. Übersteigt die zunehmende Federkraft der Druckfeder 83 die Vorspannkraft der Druckfeder 81, so wird der Stechkolben 40 schlagartig nach links aus seiner Ruhelage ausgelenkt und tritt mit seiner linken, vorderen Stirnfläche auf das rückwärtige Ende derjenigen Lanzette 32, welche momentan mit der Öffnung 23 des Verschlußkopfes 20 fluchtet. Diese Lanzette 32 wird infolge des Aufpralls des Stechkolbens 40 mitsamt dem Magazin 30 nach links in Richtung der Öffnung 24 bewegt. Da die Längsbewegung des Magazins 30 von der Federkraft der Druckfeder 24 begrenzt wird, wird infolge der Weiterbewegung des Stechkolbens 40 nach links die betreffende Lanzette 32 aus ihrer Lagerung im Magazin 30 nach links bewegt und durch die Öffnung 23 hindurch gegen die an die Öffnung 23 angelegte Fingerkuppe des Patienten geschossen. Nach erfolgtem Einstich wird das Magazin 30 durch die Rückstellkraft der Druckfeder 24 in die Ausgangslage zurückgestellt.
Für den Fall, daß das erfindungsgemäße Blutentnahmegerät nur zur Blutentnahme bei ein und demselben Patienten vorgesehen ist, können die Lanzetten 32 eines Magazins 30 auch mehrfach verwendet werden. In diesem Falle entfällt der nasenförmige Anschlag 33. Zusätzlich muß jede Lanzette 32 nach dem "Schuß" in ihre Ausgangslage innerhalb des Magazins 30 zurückgestellt werden, beispielweise durch eine Rückstellfeder.

Claims (8)

1. Blutentnahmegerät zur tropfenweisen Blutentnahme, insbesondere zur Durchführung von Blutuntersuchungen mit Hilfe von Teststreifen, mit einer rohrförmigen Außenhülse (10), in welcher ein Betätigungsmechanismus (40, 50, 60, 70, 81, 82, 83, 84) für eine Lanzette (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verschlußkopf (20) der Außenhülse (10) ein trommel­ förmiges Magazin (30) mit mehreren ringförmig angeordneten Lanzetten (32) drehbar und in seiner Rotationsachse verschieblich gelagert ist, derart, daß bei jeder stoßweisen Beaufschlagung einer Lanzette (32) durch den Betätigungsmechanismus (40, 50, 60, 70, 81, 82, 83, 84) das Magazin (32) gegen die Federkraft einer Rückstellfeder (24) in Richtung auf eine Öffnung (23) im Verschlußkopf (20) bewegt und die stoßweise beaufschlagte Lanzette (32) durch die Öffnung (23) hindurchgeschossen wird und daß nach jedem Schuß das Magazin (30) in seine axiale Ausgangslage unter der Federkraft der Rückstellfeder (24) zurückgestellt und mittels eines Getriebes (25, 34) in die nächste Lanzettenposition gedreht wird.
2. Blutentnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf (20) mittels eines Bajonettverschlusses an der Außenhülse (10) lösbar befestigt ist und daß das Magazin (30) auswechselbar ist.
3. Blutentnahmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (22, 34) eine an der Mantelfläche des Magazins (30) angebrachte Schrägverzahnung (34) und eine feststehende Klinke (22) umfaßt, welche innerhalb des Verschlußkopfes (20) angebracht ist und mit der Schrägverzahnung (34) in kämmendem Eingriff steht.
4. Blutentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnfläche des Magazins (30) ein nasenförmiger Anschlag (33) zur Begrenzung der Drehbewegung des Magazins (30) auf einen Umlauf angebracht ist.
5. Blutentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzetten (32) in dem Magazin (30) parallel zu dessen Drehachse angeordnet und längsverschieblich gelagert sind.
6. Blutentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (40, 50, 60, 70, 81, 82, 83, 84) für jeweils eine Lanzette (32) einen Stechkolben (40), einen Auslösezylinder (60) und einen Federkolben (70) umfaßt, wobei diese Bestandteile (40, 60, 70) axial hintereinander in der Außenhülse (10) längsverschieblich angeordnet sind.
7. Blutentnahmegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stechkolben (40) einen Verschlußstopfen (12) des vorderen Endes der Außenhülse (10) durchsetzt und gegenüber dem Verschlußstopfen (12) durch eine axial wirkende Druckfeder (81) abgestützt ist, daß der Auslösezylinder (60) gegenüber dem Verschlußstopfen (12) durch eine axial wirkende Druckfeder (82) abgestützt ist, daß der Federkolben (70) über das dem Verschlußstopfen (12) gegenüberliegende hintere Ende der Außenhülse (10) hervorsteht, und daß sich der Stechkolben (40) gegen den Auslösezylinder (60) durch eine axial wirkende Druckfeder (83) und der Auslösezylinder (60) gegen den Federkolben (70) durch eine axial wirkende Druckfeder (84) abstützen.
8. Blutentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (10), der Anschlußkopf (20) und das Magazin (30) aus spritzgegossenem Kunststoff bestehen.
DE10022720A 2000-05-10 2000-05-10 Blutentnahmegerät Revoked DE10022720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022720A DE10022720B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Blutentnahmegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022720A DE10022720B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Blutentnahmegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022720A1 true DE10022720A1 (de) 2001-11-15
DE10022720B4 DE10022720B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=7641416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022720A Revoked DE10022720B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Blutentnahmegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022720B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042886A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-30 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
EP2460471A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenvorrichtung mit optional wiederverwendbaren magazinierten Lanzetten
EP2823762A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Roche Diagniostics GmbH Anstechaktuator
EP2691023B2 (de) 2011-03-30 2018-12-26 Gerresheimer Regensburg GmbH Lanzettenmagazin für stechhilfevorrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015590B4 (de) * 2011-03-30 2015-11-19 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794926A (en) * 1986-11-24 1989-01-03 Invictus, Inc. Lancet cartridge
DE19909602A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042886A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-30 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
US8002785B2 (en) 2004-09-04 2011-08-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancing apparatus for producing a puncture wound
EP2460471A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenvorrichtung mit optional wiederverwendbaren magazinierten Lanzetten
US8758381B2 (en) 2010-12-04 2014-06-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancet device with optionally reusable lancets stored in a magazine
EP2691023B2 (de) 2011-03-30 2018-12-26 Gerresheimer Regensburg GmbH Lanzettenmagazin für stechhilfevorrichtungen
EP2823762A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Roche Diagniostics GmbH Anstechaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022720B4 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
EP0525525B1 (de) Injektor
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP2213229B1 (de) Blutentnahmesystem
DE60024000T2 (de) Lanzette
EP1784128B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum erzeugen einer einstichwunde
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE69822160T2 (de) Verbesserte injektionsspritze
DE19781810C2 (de) Verstellbare Spitze für eine Stechhilfe
DE10245721A1 (de) Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
DE102011015656B3 (de) Lanzettenmagazin für Stechhilfevorrichtungen
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10361560A1 (de) Träger mit einer Mehrzahl von Stechelementen, Stechvorrichtung und Blutanalysegerät
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE10022720A1 (de) Blutentnahmegerät
WO2014029583A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
DE4236995C1 (de)
DE102011015590B4 (de) Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten
DE19945334C2 (de) Nadelstichgerät zum Tätowieren einer Hautpartie
DE3905858C2 (de)
DE102011015901B3 (de) Stechhilfevorrichtung geeignet für eine Blutprobenentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROJEKT PLAN B GMBH, 71336 WAIBLINGEN, DE

8331 Complete revocation