DE10020901A1 - Seilzugverstellvorrichtung - Google Patents

Seilzugverstellvorrichtung

Info

Publication number
DE10020901A1
DE10020901A1 DE2000120901 DE10020901A DE10020901A1 DE 10020901 A1 DE10020901 A1 DE 10020901A1 DE 2000120901 DE2000120901 DE 2000120901 DE 10020901 A DE10020901 A DE 10020901A DE 10020901 A1 DE10020901 A1 DE 10020901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
cable
internal
toothing
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000120901
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Georg Tomczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRO Konstruktions GmbH and Co KG
Original Assignee
diro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by diro GmbH and Co KG filed Critical diro GmbH and Co KG
Priority to DE2000120901 priority Critical patent/DE10020901A1/de
Priority to EP03023051A priority patent/EP1429048A1/de
Priority to EP00987439A priority patent/EP1244880B1/de
Priority to AT00987439T priority patent/ATE273467T1/de
Priority to AU23685/01A priority patent/AU2368501A/en
Priority to DE50007413T priority patent/DE50007413D1/de
Priority to PCT/EP2000/013142 priority patent/WO2001048397A2/de
Publication of DE10020901A1 publication Critical patent/DE10020901A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2854Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving conical gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilzugverstellvorrichtung zum Verstellen eines Seilzuges, insbesondere für einen Fensterheber oder einen Schiebedachheber. DOLLAR A Um mit relativ geringem Aufwand eine zuverlässige und dennoch kostengünstige Seilzugverstellvorrichtung mit geringer Leistungsaufnahme zu schaffen, wird eine Seilzugverstellvorrichtung vorgeschlagen mit einem gehäuseseitig befestigbaren ersten Innenzahnrad (8) mit einer ersten Innenverzahnung (9, 109, 209), einem an einer Seiltrommel befestigten zweiten Innenzahnrad (18) mit einer zweiten Innenverzahnung (19, 119, 219), einer Antriebswelle (2), mit einer Wellenaußenverzahnung (12, 112, 212), und mindestens zwei Umlaufzahnrädern (15, 115, 215), die jeweils eine erste Außenverzahnung (16, 116, 216) und eine axial zu der ersten Außenverzahnung versetzte zweite Außenverzahnung (17, 117, 217) aufweisen die mit den Innenverzahnungen im Eingriff sind. Die erste Inneverzahnung (5) und die zweite Innenverzahnung (6) und/oder die ersten Außenverzahnungen und die zweiten Außenverzahnungen weisen unterschiedliche Zähnezahlen auf.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilzugverstellvorrichtung zum Verstellen eines Seilzuges, insbesondere für einen Fensterheber oder einen Schiebedachheber.
Derartige Seilzugverstellvorrichtungen ermöglichen ein stufenloses Öffnen und Schließen z. B. einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs. Sie werden insbeson­ dere in Kraftfahrzeugen verwendet.
Hierfür sind insbesondere Lösungen mit Schneckengetrieben bekannt. Ein Schneck­ engetriebe ermöglicht eine hohe Drehzahlreduktion, so dass schnelllaufende, klein bauende Elektromotoren verwendet werden können. Aufgrund des Selbsthemmung­ seffektes des Schneckengetriebes kann eine Verstellung des eingestellten Seilzuges bei ausgeschaltetem Motor wirksam verhindert werden. Schneckengetriebe weisen weiterhin den Vorteil auf, dass eine hohe Untersetzung mit nur einer Stufe ermöglicht wird, so dass allzu aufwendige, mehrstufige Getriebekonstruktionen nicht erforderlich sind.
Nachteilhaft an Schneckengetrieben ist jedoch die relativ große Reibung bei einem re­ lativ niedrigen Wirkungsgrad von z. B. 60%. Hierdurch wird ein Elektromotor mit einer größeren Leistung und die Verwendung von reibungsbeständigen, teuren Materialien für das Schneckenrad erforderlich. Bei hohen Belastungen und hohen Außentempera­ turen kann zudem eine große Wärmebelastung des Materials des Schneckenrades auf­ treten, so dass als Material insbesondere abriebfeste und wärmebeständige Kunststoffe verwendet werden, die dementsprechend kostenaufwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik Ver­ besserung zu schaffen und insbesondere mit relativ geringem Aufwand eine zuverläs­ sige und dennoch kostengünstige Seilzugverstellvorrichtung mit vorteilhafterweise geringer Leistungsaufnahme zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Seilzugverstellvorrichtung zum Ver­ stellen eines Seilzuges gelöst, mit einem gehäuseseitig befestigbaren ersten Innen­ zahnrad mit einer ersten Innenverzahnung, einem an einer Seiltrommel befestigten zweiten Innenzahnrad mit einer zweiten Innenverzahnung, einer Antriebswelle, die konzentrisch zu dem ersten Innenzahnrad und dem zweiten Innenzahnrad angeordnet ist und eine Wellenaußenverzahnung aufweist, und mindestens zwei Umlaufzahnrä­ dern, die jeweils eine erste Außenverzahnung und eine axial zu der ersten Außenver­ zahnung versetzte zweite Außenverzahnung aufweisen, wobei die ersten Außenver­ zahnungen in Eingriff mit der ersten Innenverzahnung sind und die zweiten Außenver­ zahnungen in Eingriff mit der zweiten Innenverzahnung sind, und die Wellenaußenver­ zahnung in Eingriff mit entweder den ersten Außenverzahnungen oder den zweiten Außenverzahnungen ist, wobei die erste Innenverzahnung und die zweite Innenver­ zahnung unterschiedliche Zähnezahlen und/oder die ersten Außenverzahnungen und die zweiten Außenverzahnungen unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Seilzugverstellung somit durch eine Relativdrehung zweier Innenzahnräder erreicht, indem diese über gemeinsame Umlaufzahnräder verbunden sind, die von einer Antriebswelle angetrieben werden. Die Umlaufzahnräder weisen hierbei axial voneinander getrennte Bereiche auf, die jeweils mit einem der beiden In­ nenzahnräder im Eingriff sind. Indem nunmehr die Zähnezahlen der Innenverzahnungen und/oder die Zähnezahlen der axial voneinander getrennten Außenverzahnungen jedes Umlaufrades voneinander verschieden sind, weisen das aus der ersten Innenver­ zahnung und der ersten Außenverzahnung gebildete erste Zahnradsystem und das aus der zweiten Innenverzahnung und der zweiten Außenverzahnung gebildete zweite Zahnradsystem unterschiedliche Übersetzungen auf. Da auf jedem der Umlaufräder eine erste Außenverzahnung und eine zweite Außenverzahnung starr miteinander ge­ koppelt sind, werden die Innenzahnräder mit Innenverzahnung zu einer Relativverdre­ hung gezwungen.
Indem der Unterschied der Zähnezahlen der Innenverzahnungen bzw. der Außenver­ zahnungen im Verhältnis zu den Zähnezahlen relativ gering gewählt wird, kann bei einer größeren Drehbewegung der Welle aufgrund des relativ geringen Zähnezahlun­ terschiedes eine sehr geringe Verdrehung der Innenzahnräder zueinander erreicht wer­ den, was zu einer hohen Untersetzung führt. Somit können schnelllaufende Motoren mit geringem Drehmoment verwendet werden, wobei aufgrund der hohen Unter­ setzung eine kleine, genau positionierbare Verdrehung mit relativ hohem Drehmoment erreicht werden kann.
Somit kann mit wenigen, kostengünstig herstellbaren Teilen - im wesentlichen Zahnräder mit Innenverzahnungen bzw. Außenverzahnungen - eine leichtgängige, kleine Seilzugverstellvorrichtung mit geringer Masse verwirklicht werden, die dennoch robust ist, große Drehmomente übertragen kann, eine präzise Positionsverstellung gewährleistet, in jeder Position blockiert wird und eine geringe Reibung aufweist. Die Seilzugverstellvorrichtung ist hierbei leicht zu montieren und einfach zu handhaben.
In dem die erste und die zweite Außenverzahnung gleiche Zähnezahlen aufweisen, kann durch eine Differenz der Zähnezahlen der Innenverzahnungen eine hohe Unter­ setzung des Verstelldrehmomentes erreicht werden. Damit die erste und zweite Außenverzahnung der Umlaufräder jeweils passend in der ersten bzw. zweiten Innen­ verzahnung im Eingriff sind, ist zumindest bei einem der Umlaufzahnräder ein Winkelversatz zwischen den beiden Außenverzahnungen vorteilhaft. Um die Positionsge­ nauigkeit weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, eine schräge oder etwas kegelige Ver­ zahnung zu verwenden.
Die Umlaufzahnräder können aus zwei miteinander axial verbundenen Einzelzahnrädern hergestellt werden. Die Einzelzahnräder können miteinander verkeilt, verschweißt, verklebt oder mittels Schrauben verbunden werden.
Die jeweiligen Zahnräder können z. B. als Stanzteile, z. B. Blechstanzteile, oder als Spritzgussteile hergestellt werden.
Ein weicher Anlauf und ein weiches Stoppen der Seilzugverstellvorrichtung kann durch einen Stoßdämpferring gewährleistet werden, der zwischen dem ersten Innenzahnrad und einer gehäuseseitigen Befestigung, z. B. einer gehäuseseitigen Abschlussscheibe angeordnet ist. Dieser Stoßdämpferring kann z. B. Stoßdämpferelemente wie z. B. Gummiklötze aufweisen, die zwischen Vorsprüngen des ersten Innenzahnrades und der gehäuseseitigen Abschlussscheibe derartig angebracht sind, dass eine elastische und/oder dämpfende Verbindung zwischen dem ersten Innenzahnrad und der ge­ häuseseitigen Abschlussscheibe erreicht wird. Hierbei kann gleichzeitig eine Dichtwirkung mit Hilfe eines einteilig mit Gummiklötzen ausgebildeten Dichtringes er­ reicht werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis e - eine Vorderansicht (in Axialrichtung), Seitenansicht, Rückansicht, Draufsicht und perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Seilzugverstellvorrichtung;
Fig. 2 - eine axial auseinandergezogene Darstellung einer Seilzugverstell­ vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 - Seiten- und Vorderansichten der einzelnen Bestandteile aus Fig. 2;
Fig. 4 - eine der Fig. 2 entsprechende in axialer Richtung auseinandergezo­ gene Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Aus­ führungsform;
Fig. 5 - Seiten- und Vorderansichten der Elemente aus Fig. 4;
Fig. 6 - eine den Fig. 2 und 4 entsprechende axial auseinandergezogene Darstellung einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 7 - Seiten-, Vorder- und perspektivische Ansichten der Bestandteile aus Fig. 6.
Gemäß den Fig. 1, 2 ist ein Elektromotor in einem Gehäuse 1 vorgesehen. Eine Antriebswelle 2 weist eine Abflachung 3 für eine formschlüssige Aufnahme auf. Die Antriebswelle 2 ragt aus einer Abschlussscheibe 4 hervor, die als gehäuseseitige Be­ festigung dient. Die Abschlussscheibe 4 weist radiale Vorsprünge 5, z. B. sechs gleichmäßig beabstandete radiale Vorsprünge 5 auf.
Auf der Antriebswelle 2 sind folgende weitere Bestandteile aufgesetzt:
Ein Stoßdämpfer- und Dichtring 6 ist über die Abschlussscheibe 4 derartig gelegt, dass radial nach innen ragende Gummiklötze 7 zwischen den radialen Vorsprüngen 5 angeordnet sind. Hierbei können z. B. 12 gleichmäßig voneinander beabstandete Gummiklötze vorgesehen sein, von denen jeweils zwei zwischen zwei radialen Vor­ sprüngen angeordnet sind.
Ein erstes Innenzahnrad 8 mit einer ersten Innenverzahnung 9 und axialen Vor­ sprüngen 10, die sich zu dem Gehäuse 1 hin erstrecken, ist derartig auf die Antriebs­ welle 2 aufgsetzt, dass die axialen Vorsprünge 10 jeweils zwischen zwei Gummiklötzen 7 vorgesehen sind. Somit wird eine Lagerung der axialen Vorsprünge 10 zwis­ chen den radialen Vorsprüngen 5 mittels der dazwischen angeordneten Gummiklötze 7 erreicht. Diese Lagerung kann vorzugsweise dicht sein, so dass das erste Innen­ zahnrad 10 kein Spiel auf der Abschlussscheibe 4 besitzt. Aufgrund der Elastizität bzw. Anelastizität der Gummiklötze 7 kann eine weiche Lagerung mit energieabsor­ bierender Wirkung erreicht werden. Weiterhin ist auch die Verwendung von voll­ elastischen Materialien ohne Energieabsorbtion möglich.
Ein Antriebszahnrad 11 ist auf die Antriebswelle 2 derartig aufgesteckt, dass eine formschlüssige Aufnahme 14 in einem Durchgangsloch 13 des Antriebszahnrades auf der Abflachung 3 der Antriebswelle 2 aufsitzt. Somit wird eine rotationsfeste An­ bindung des Antriebszahnrades 11 auf der Antriebswelle 2 erreicht. Das Antriebs­ zahnrad 11 weist eine Antriebsverzahnung 12 als Außenverzahnung auf.
Zwischen der Antriebsverzahnung 12 des Antriebszahnrades 11 und der ersten Innen­ verzahnung 9 sind Umlaufzahnräder 15 angeordnet, beispielsweise fünf voneinander gleichmäßig beabstandete Umlaufzahnräder 15, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Umlauf­ zahnräder weisen jeweils axial voneinander versetzte, insbesondere axial zueinander benachbarte erste Außenverzahnungen 16 und zweite Außenverzahnungen 17 auf.
Die ersten Außenverzahnungen sind mit sowohl der Antriebsverzahnung 12 als auch der ersten Innenverzahnung 9 im Eingriff und bilden somit ein Umlaufgetriebe. Die zweiten Außenverzahnungen ragen in axialer Richtung aus dem ersten Innenzahnrad 8 heraus und sind mit einer zweiten Innenverzahnung 19 eines zweiten Innenzahnrades 18 im Eingriff. Die beiden Innenzahnräder 8, 18 sind hierbei in axialer Richtung zuein­ ander versetzt, vorzugsweise direkt benachbart, z. B. aneinander gleitend gelagert. Die Umlaufzahnräder wirken somit mit ihren ersten Außenverzahnungen und zweiten Außenverzahnungen jeweils als Umlaufzahnräder in einem ersten und zweiten Zahnradsystem, so dass zwei miteinander starr gekoppelte Zahnradsysteme gebildet werden.
Die Umlaufzahnräder 15 können beispielsweise jeweils aus zwei axial miteinander verbundenen Einzelzahnrädern gebildet werden, die jeweils eine Außenverzahnung 16, 17 aufweisen. Die Kopplung der Zahnradsysteme erfolgt somit über die starre Kop­ plung der Einzelzahnräder, die jeweils paarweise zu einem Umlaufzahnrad verbunden sind.
Auf der zylindrischen Außenfläche des zweiten Innenzahnrades 18 ist eine Seiltrom­ mel 21 ausgebildet, die mehrere, z. B. vier nebeneinander liegende Wicklungen 25 zur Aufnahme eines Seilzuges aufweist. Hierbei kann vorteilhafterweise ein sich zu­ mindest teilweise in axialer Richtung erstreckender Aufnahmeschlitz 20 vorgesehen sein, in dem ein Seilzug 21 mit einem Seilabschnitt zunächst eingelegt werden kann, woraufhin durch eine Verdrehung des zweiten Innenzahnrades mit der Seiltrommel 21 eine Aufwicklung des Bandes über ein oder mehrere Wicklungen 25 erreicht werden kann, so dass der in dem Aufnahmeschlitz 20 eingelegte Seilabschnitt radial von dem Seilzug 26 auf den Wicklungen 25 festgehalten wird.
Die Befestigung des Zahnradsystemes auf der Antriebswelle 2 kann wie in Fig. 2 gezeigt über eine Unterlegscheibe 22, eine Sicherung 23 (z. B. ein Spannring) sowie eine Trommelabdichtung 24 erreicht werden. Somit wird ein kompaktes und nach außen abgedichtetes System gebildet.
Der Seilzug 26 kann in der Seilzugverstellvorrichtung über Zuführungen 27, 28 zu der Seiltrommel 21 geleitet werden. Die Seilzugführung erfolgt über die Seiltrommel 21, auf der der Seilzug in einigen Wicklungen aufgewickelt ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind die Zähnezahlen der ersten Außenverzahnung 16 und zweiten Außenverzahnung 17 der Umlaufzahnräder gleich, in dem in den Fig­ uren 2 und 3 gezeigten Beispiel beträgt diese Zähnezahl 10. Die Zähnezahlen der er­ sten Innenverzahnung 9 und der zweiten Innenverzahnung 19 sind ungleich. Um eine Untersetzung der Drehgeschwindigkeit zu erreichen, ist die Zähnezahl der zweiten In­ nenverzahnung größer als die Zähnezahl der ersten Innenverzahnung 9. So kann die Zähnezahl der ersten Innenverzahnung 35 betragen und die Zähnezahl der zweiten Innenverzahnung 36. Durch den relativ geringen Zähnezahlunterschied von z. B. nur eins kann eine besonders hohe Untersetzung erreicht werden.
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten zweiten Ausführungsform entsprechen sich die Elemente gleicher Bezugszeichen. Elemente ähnlicher Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform wirken entsprechend. Bei der zweiten Ausführungsform der Fig. 3 und 4 sind die Zähnezahlen der ersten Innenverzahnung 109 und zweiten Innenverzahnung 119 auch ungleich. Die Zähnezahl kann entsprechend z. B. 35 und 30 betragen. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind die Zähnezahlen der ersten Außenverzahnung 116 und der zweiten Außenverzahnung 117, d. h. der unter­ schiedlichen Einzelzahnräder der Umlaufzahnräder 115 unterschiedlich. Zur Erreichung einer Untersetzung sollte hierbei die Zähnezahl der ersten Außenverzahnung 116 größer als die Zähnezahl der zweiten Außenverzahnung 117 eines Umlaufzahnrades sein. Die Zähnezahl der ersten Außenverzahnung kann beispielsweise 10, die Zäh­ nezahl der zweiten Außenverzahnung beispielsweise 9 betragen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform, bei der - wie in der zweiten Ausführungsform - die Zähnezahlen der Innenverzahnungen z. B. 35 und 31 und die Zähnezahlen der Außenverzahnungen z. B. 10 und 9 betragen. Es können insbesondere korrigierte Zahnradsysteme verwendet werden. Weiterhin können insbesondere Evol­ venten-Zahnräder verwendet werden.

Claims (17)

1. Seilzugverstellvorrichtung zum Verstellen eines Seilzuges (25), insbesondere für einen Fensterheber oder Schiebedachheber, mit
einem gehäuseseitig befestigbaren ersten Innenzahnrad (8) mit einer ersten In­ nenverzahnung (9, 109, 209),
einem an einer Seiltrommel befestigten zweiten Innenzahnrad (18) mit einer zweiten Innenverzahnung (19, 119, 219),
einer Antriebswelle (2), die konzentrisch zu dem ersten Innenzahnrad und dem zweiten Innenzahnrad angeordnet ist und eine Wellenaußenverzahnung (12, 112, 212) aufweist, und
mindestens zwei Umlaufzahnrädern (15, 115, 215), die jeweils eine erste Au­ ßenverzahnung (16, 116, 216) und eine axial zu der ersten Außenverzahnung versetzte zweite Außenverzahnung (17, 117, 217) aufweisen, wobei die ersten Außenverzahnungen in Eingriff mit der ersten Innenverzahnung (9, 109, 209) sind und die zweiten Außenverzahnungen in Eingriff mit der zweiten Innenver­ zahnung (19, 119, 219) sind, und die Wellenaußenverzahnung (12, 112, 212) in Eingriff mit entweder den ersten Außenverzahnungen (16, 116, 216) oder den zweiten Außenverzahnungen (17, 117, 217) ist,
wobei die erste Innenverzahnung (5) und die zweite Innenverzahnung (6) unter­ schiedliche Zähnezahlen und/oder die ersten Außenverzahnungen und die zwei­ ten Außenverzahnungen unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
2. Seilzugverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenverzahnung (9) und die zweite Innenverzahnung (19) unterschiedli­ che Zähnezahlen aufweisen und die ersten Außenverzahnungen (16) und die zweiten Außenverzahnungen (17) gleiche Zähnezahlen aufweisen, wobei zu­ mindest bei einem Umlaufzahnrad die erste Außenverzahnung und die zweite Außenverzahnung einen Winkelversatz zueinander aufweisen.
3. Seilzugverstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innenzahnrad (9) eine geringere Zähnezahl (n = 35) und das zweite Innenzahnrad eine größere Zähnezahl (n + 1 = 36) aufweist.
4. Seilzugverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähnezahlen der ersten Innenverzahnung und zweiten Innenverzahnung gleich sind und die Zähnezahl der ersten Außenverzahnung (116, 216) größer als die Zähnezahl der zweiten Außenverzahnungen (117, 217) ist.
5. Seilzugverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Umlaufzahnräder jeweils aus zwei miteinander axial verbun­ denen, vorzugsweise verkeilten, verschweißten, verklebten oder verschraubten, Einzelzahnrädern (16, 116, 216; 17, 117, 217) bestehen.
6. Seilzugverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass konzentrisch auf der Antriebswelle (2) ein Antriebszahnrad (11) mit der Wellenaußenverzahnung (12, 112, 212) angebracht ist.
7. Seilzugverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die erste Innenverzahnung und die zweite Innenverzahnung glei­ che Arbeitsteilungsdurchmesser aufweisen und die ersten Außenverzahnungen und die zweiten Außenverzahnungen gleiche Arbeitsteilungsdurchmesser auf­ weisen.
8. Seilzugverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Seiltrommel (21) an einem radialen Außenumfang des zwei­ ten Innenzahnrades (18) angebracht ist.
9. Seilzugverstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seiltrommel mehrere, axial nebeneinander angeordnete Wicklungen (25) ausgebildet sind.
10. Seilzugverstellvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seiltrommel (21) ein zumindest teilweise in axialer Richtung verlau­ fender Aufnahmeschlitz (20) zum Aufnehmen eines Seilzugabschnittes vorge­ sehen ist, wobei ein aufgenommener Seilzugabschnitt durch den auf den Wick­ lungen (25) aufliegenden Seilzug radial festgehalten wird.
11. Seilzugverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Innenzahnrad (8) mit einer gehäuseseitigen Abschluss­ scheibe (4) torsionsweich und/oder mit Winkelspiel verbunden ist.
12. Seilzugverstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Innenzahnrad und der Abschlussscheibe ein Stoßdämper­ ring (6) angeordnet ist.
13. Seilzugverstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innenzahnrad axiale Vorsprünge (10) aufweist, die zwischen radialen Vorsprüngen (5) der Abschlussscheibe (4) liegen, wobei Stoßdämpferelemente, vorzugsweise Gummiblöcke (7), des Stoßdämpferringes (6) zwischen den ra­ dialen Vorsprüngen (5) und den axialen Vorsprüngen (10) angeordnet sind.
14. Seilzugverstellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßdämpferelemente (7) dichtend zwischen den radialen Vorsprüngen und den axialen Vorsprüngen anliegen.
15. Seilzugverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass fünf Umlaufzahnräder vorgesehen sind.
16. Seilzuverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Elektromotor (29) zum Antreiben der Antriebswelle (2) vor­ gesehen ist.
17. Fensterheber oder Schiebedachheber mit einer Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE2000120901 1999-12-28 2000-04-28 Seilzugverstellvorrichtung Ceased DE10020901A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120901 DE10020901A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Seilzugverstellvorrichtung
EP03023051A EP1429048A1 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Verstellvorrichtung
EP00987439A EP1244880B1 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
AT00987439T ATE273467T1 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
AU23685/01A AU2368501A (en) 1999-12-28 2000-12-22 Adjusting device
DE50007413T DE50007413D1 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
PCT/EP2000/013142 WO2001048397A2 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Verstellvorrichtung mit planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120901 DE10020901A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Seilzugverstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020901A1 true DE10020901A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7640247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120901 Ceased DE10020901A1 (de) 1999-12-28 2000-04-28 Seilzugverstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020901A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001557A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-05 Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. Kippbare Seilantriebseinheit für Manipulatoren
FR2896557A1 (fr) * 2006-01-26 2007-07-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif reducteur
CN104040172B (zh) * 2011-12-20 2018-04-24 Imo控股有限责任公司 风力机组的叶片轴承或机舱轴承

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601948A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Asmo Co Ltd Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes
WO1997004249A1 (de) * 1995-07-15 1997-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
EP0961052A2 (de) * 1996-05-03 1999-12-01 Meritor Light Vehicle Systems-France Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601948A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Asmo Co Ltd Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes
WO1997004249A1 (de) * 1995-07-15 1997-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
EP0961052A2 (de) * 1996-05-03 1999-12-01 Meritor Light Vehicle Systems-France Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Klein,B.: Das Wolfromgetriebe-eine Planetenget- riebebauform für hohe Übersetzungen. In: Fein- werktechnik u. Meßtechnik Bd. 89(1981) Nr. 4, S. 177-184 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001557A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-05 Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. Kippbare Seilantriebseinheit für Manipulatoren
FR2896557A1 (fr) * 2006-01-26 2007-07-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif reducteur
CN104040172B (zh) * 2011-12-20 2018-04-24 Imo控股有限责任公司 风力机组的叶片轴承或机舱轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
DE112006001545B4 (de) Kupplungsaggregat
EP2642159B1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
EP2331810A1 (de) Reduziergetriebe sowie startervorrichtung einer brennkraftmaschine
EP3612402A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
EP1552097A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102005053119A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad
DE102017128388A1 (de) Spindelantriebsbaugruppe, Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Umlaufrädergetriebes einer Spindelantriebsbaugruppe
WO2012150050A1 (de) Verstellantrieb für verstelleinrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
EP1244880B1 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE29613848U1 (de) Motor-Getriebe-Antriebseinheit für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil und mit durch eine Notbetätigung auskuppelbarer Getriebeübertragung
DE10018108C2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller
EP1099063B1 (de) Motor-getriebe-einheit
DE10020901A1 (de) Seilzugverstellvorrichtung
WO2020165309A1 (de) Spindelantrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
EP1285183B1 (de) Spielarmes planetengetriebe
EP2138690B1 (de) Aktuator
DE4419180C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP1078178A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
EP1153229A1 (de) Planetenzahnradgetriebe
DE19542779A1 (de) Getriebe
DE102019220165A1 (de) Antriebseinrichtung und Komfortantrieb mit einer Antriebseinrichtung
EP1075931B1 (de) Exzenterpresse
DE102004024965B3 (de) Getriebe zur Einstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10030321A1 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIRO KONSTRUKTIONS GMBH & CO. KG, 38471 RUEHEN, DE

8131 Rejection