DE10014238A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE10014238A1
DE10014238A1 DE2000114238 DE10014238A DE10014238A1 DE 10014238 A1 DE10014238 A1 DE 10014238A1 DE 2000114238 DE2000114238 DE 2000114238 DE 10014238 A DE10014238 A DE 10014238A DE 10014238 A1 DE10014238 A1 DE 10014238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
control
signal
probe
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000114238
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hahn
Steffen Goerner
Michael Daetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000114238 priority Critical patent/DE10014238A1/de
Publication of DE10014238A1 publication Critical patent/DE10014238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1468Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an ammonia content or concentration of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/36Control for minimising NOx emissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine, in deren Abgaskanal zunächst eine motornahe, vordere Lambdasonde, nachfolgend zumindest ein 3-Wege-Katalysator und weiter stromab eine hintere Lambdasonde sowie eine NO¶X¶-sensitive Messeinrichtung angeordnet sind, und bei dem DOLLAR A (a) durch ein Steuergerät ein NO¶X¶-Signal der NO¶X¶-sensitiven Messeinrichtung und die Lambdawerte an den beiden Lambdasonden erfasst werden, DOLLAR A (b) in Abhängigkeit vom Lambdawert an der vorderen Lambdasonde eine Zusammensetzung eines zu verbrennenden Luft-Kraftstoff-Gemisches beeinflusst wird, indem Sollregelwerte für geeignete Stellmittel vorgegeben werden (Lambdaregelung) und DOLLAR A (c) die Sollregelwerte in Abhängigkeit vom Lambdawert an der hinteren Lambdasonde und dem NO¶X¶-Signal der NO¶X¶-Messeinrichtung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden (Führungsregelung).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen.
Während eines Verbrennungsvorgangs eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Verbrennungskraftmaschine entstehen in unterschiedlichen Anteilen Schadstoffkomponenten, wie Kohlenmonoxid CO, unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe HC oder Stickoxide NOx. Um die Emissionen derartiger Schadstoffe möglichst gering zu halten, ist es bekannt, im Abgaskanal der Verbrennungskraftmaschine sogenannte 3-Wege-Katalysatoren anzuordnen. Der 3- Wege-Katalysator unterstützt einerseits eine Oxidation der Reduktionsmittel CO und HC mit Sauerstoff und andererseits eine Reduktion von NOx mit den Reduktionsmitteln CO und HC. In einem stöchiometrischen Betriebspunkt (λ = 1) sind die Schadstoffmassenströme der einzelnen Schadstoffkomponenten derart aufeinander abgestimmt, dass eine besonders hohe Konvertierungsrate und damit eine geringe Gesamtemission gewährleistet ist.
Zur Einstellung beziehungsweise Aufrechterhaltung eines stöchiometrischen Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ist es ferner bekannt, mit geeigneten Stellmitteln eine Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu beeinflussen. Als Stellmittel kommen beispielsweise in Frage eine Drosselklappe, ein Kraftstoffeinspritzsystem oder eine Abgasrückführeinrichtung. Die jeweils den Stellmitteln vorgegebenen Stellgrößen werden bei herkömmlichen Verfahren anhand eines Signals einer im Abgaskanal angeordneten Lambdasonde bestimmt. Die zumeist motornah angeordnete Lambdasonde liefert ein Signal für einen Sauerstoffpartialdruck im Abgas. Ein Gemischzustand der Verbrennungskraftmaschine wird dann so geregelt, dass möglichst genau ein Sauerstoffpartialdruck vorliegt, an dem aus Erfahrungswerten auf eine weitestgehend stöchiometrische Zusammensetzung geschlossen wird.
Übliche Katalysatoren besitzen eine Sauerstoffspeicherfähigkeit, das heißt, wenn das Abgas lokal mager wird, kann in begrenztem Umfang der überschüssige Sauerstoff im Katalysator gebunden werden. Diese Eigenschaft führt dazu, dass auch geringe Schwankungen der Abgaszusammensetzung vom Katalysator toleriert werden können, ohne dass es zu einem Austritt von Schadstoffen kommt. Eine Folge hiervon ist, dass als Regelpunkt für die Verbrennungskraftmaschine in der Regel nicht der exakte (λ = 1)-Punkt verwendet wird, sondern eine leicht fette, zum Beispiel 1 bis 2 Promille darunter liegende Einstellung gefahren wird. Ferner kann es sinnvoll sein, den Regelpunkt vom Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine abhängig zu machen.
Zur Korrektur der Genauigkeit dieser Lambdaregelung wird oftmals auf eine zusätzliche, hinter dem Katalysator angeordnete Lambdasonde zurückgegriffen. In der Regel handelt es sich hierbei um eine Sprungsonde, die im Bereich um λ = 1 sehr exakt mit hoher Auflösung den Sauerstoffpartialdruck messen kann. Das Signal dieser Sonde wird genutzt, um einen Sollregelwert der vorderen Sonde zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Dies bezeichnet man als Führungsregelung. Trotzdem ist die Genauigkeit der Lambdaregelung insbesondere mit gealtertem Katalysator und/oder Sonden unbefriedigend, da es immer wieder zu teils erheblichen Abweichungen vom tatsächlichen stöchiometrischen Betriebspunkt kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen die Genauigkeit der Lambdaregelung verbessert und insbesondere auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden kann. Ferner soll eine Korrektur des Lambdawertes ermöglicht werden, der zur Regeleinstellung beim Wechsel in den stöchiometrischen Betrieb vorgegeben wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung und das Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen gelöst. Im Abgaskanal der Verbrennungskraftmaschine ist zunächst eine motornahe vordere Lambdasonde, nachfolgend zumindest ein 3-Wege-Katalysator und weiter stromab eine hintere Lambdasonde sowie eine NOx-sensitive Messeinrichtung angeordnet. Nach dem Verfahren werden
  • a) durch ein Steuergerät ein NOx-Signal der NOx-sensitiven Messeinrichtung und ein Lambdawert an den beiden Lambdasonden erfasst,
  • b) in Abhängigkeit vom Lambdawert an der vorderen Lambdasonde eine Zusammensetzung eines zu verbrennenden Luft-Kraftstoff-Gemisches beeinflusst, indem Sollregelwerte für geeignete Stellmittel vorgegeben werden (Lambdaregelung) und
  • c) die Sollregelwerte in Abhängigkeit vom Lambdawert der hinteren Lambdasonde und dem NOx-Signal der NOx-Messeinrichtung überprüft und gegebenenfalls korrigiert (Führungsregelung).
Die Vorrichtung umfasst dabei Mittel, mit denen die vorgenannten Verfahrensschritte durchgeführt werden können. Diese Mittel umfassen insbesondere das Steuergerät, in dem eine Prozedur in digitalisierter Form hinterlegt ist, deren Ausführung die vorgenannte Führungsregelung ermöglicht. Das Steuergerät kann Teil eines zumeist bereits vorhandenen Motorsteuergeräts sein, ist aber auch als selbstständige Einheit realisierbar. Weiterhin können die hintere Lambdasonde und die NOx-sensitive Messeinrichtung in ihrer Funktion - nämlich der Erfassung eines Sauerstoffpartialdruckes beziehungsweise einer NOx-Konzentration - durch einen entsprechend modifizierten, modernen NOx-Sensor ersetzt werden.
Mit steigendem Lambdawert und NOx-Signal wird der Gradient positiv. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt eine Änderung des Luft-Kraftstoff- Gemisches in Richtung einer fetteren Atmosphäre, wenn
  • - die Gradienten für das NOx-Signal und den Lambdawert positiv sind oder
  • - die Gradienten für das NOx-Signal und den Lambdawert negativ sind.
Dagegen erfolgt eine Änderung in Richtung einer magereren Atmosphäre, wenn
  • - der Gradient für das NOx-Signal negativ und der Gradient für den Lambdawert positiv sind oder
  • - der Gradient für das NOx-Signal positiv und der Gradient für den Lambdawert negativ sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, die Lambdaregelung so lange aufrecht zu erhalten, bis ein vorgegebener Sollwert für das NOx-Signal erreicht ist. Alternativ oder in Kombination kann auch ein Schwellenwert für den Gradienten des NOx-Signals gesetzt werden, dessen Unterschreiten ein Ende der Lambdaregelung markiert (Endsignale). Ferner ist es bevorzugt, ein einmal korrigiertes Signal auch für die Lambdaregelung in nachfolgenden Betriebsphasen zu nutzen. So kann ein Lambdasignal an der vorderen Sonde, das beim Vorliegen eines Endsignales gemessen wird, als (λ = 1)- Regeleinstellung beim Wechsel in den stöchiometrischen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine verwendet werden (Korrektur des stöchiometrischen Betriebspunktes).
Weiterhin ist es bevorzugt, die Lambdaregelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne einzuleiten, so dass ein Einfluss von Totzeiten kompensiert werden kann. Bevorzugt ist auch, die Führungsregelung des Luft-Kraftstoff- Gemisches nur innerhalb vorgegebener Bereichsgrenzen für den Lambdawert an der vorderen Sonde und/oder den Lambdawert an der Sonde stromab des 3-Wege- Katalysators durchzuführen. Die Bereichsgrenzen für die vordere Sonde werden dabei bevorzugt innerhalb eines Lambdabereichs von 0,9 bis 1,1, insbesondere 0,98 bis 1,02, gesetzt. Die Bereichsgrenzen für die hintere Sonde liegen innerhalb eines Lambdabereiches von 0,9 bis 1,1, insbesondere 0,98 bis 1,02.
Ferner ist es bevorzugt, einen Umfang eines Regelungseingriffs während der Lambdaregelung in Abhängigkeit von einer Größe des Gradienten des NOx-Signals oder durch Vorgabe eines festen Regelwertes zu bestimmen. Insgesamt soll durch vorgenannte Maßnahmen eine Übersteuerung möglichst ausgeschlossen werden. Darüber hinaus wird bevorzugterweise das NOx-Signal vor der Führungsregelung gefiltert und/oder über einen vorgegebenen Zeitraum gemittelt, so dass Schwankungen, insbesondere bei gealterten NOx-Messeinrichtungen, kompensiert werden können.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage und
Fig. 2 einen hypothetischen Verlauf eines NOx-Signals stromab eines 3-Wege- Katalysators im Bereich eines stöchiometrischen Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Skizze eine Verbrennungskraftmaschine 10 mit einer nachgeordneten Abgasreinigungsanlage 12. Die Abgasreinigungsanlage 12 umfasst unter anderem einen im Abgaskanal 14 angeordneten 3-Wege-Katalysator 16. Mit Hilfe des Katalysators 16 können die während eines Verbrennungsvorgangs eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Verbrennungskraftmaschine 10 entstehenden Schadstoffe in weniger umweltrelevante Produkte konvertiert werden. Dabei unterstützt der Katalysator 16 einerseits eine Oxidation von Reduktionsmitteln, wie Kohlenmonoxid CO und unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe HC, und andererseits eine Reduktion von Stickoxiden NOx durch die Reduktionsmittel CO und HC. In einem stöchiometrischen Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine 10 sind die resultierenden Schadstoffmassenströme und Sauerstoffanteile am Abgas besonders günstig, um eine sehr hohe Konvertierungsrate zu gewähren.
Der Abgasreinigungsanlage 12 ist ferner eine Sensorik zugeordnet, die es ermöglicht, eine Zusammensetzung des Abgases in ausgewählten Bereichen des Abgaskanals 14 zu erfassen. Die Sensorik umfasst in diesem Falle eine vordere Lambdasonde 18 sowie stromab des Katalysators 16 eine weitere, hintere Lambdasonde 20 und eine NOx- sensitive Messeinrichtung 22. Die Lambdasonde 18 kann eine Sprung- oder Breitbandsonde sein, während für das nachfolgend noch näher geschilderte Führungsregelungsverfahren stromab des Katalysators 16 lediglich eine Sprungsonde notwendig ist. Als NOx-sensitive Messeinrichtung 22 kann ein NOx-Sensor vorgesehen sein. Gegebenenfalls ist es möglich, die Komponenten 20, 22 zusammen zu fassen, da moderne NOx-Sensoren sowohl eine Erfassung eines Sauerstoffpartialdruckes als auch einer NOx-Konzentration im Abgas ermöglichen.
Des weiteren sind der Verbrennungskraftmaschine 10 Stellmittel zugeordnet, mit denen eine Zusammensetzung des zu verbrennenden Luft-Kraftstoff-Gemisches beeinflussbar ist. Diese Stellmittel umfassen insbesondere eine Abgasrückführeinrichtung 24, ein hier nicht dargestelltes Einspritzsystem und eine Drosselklappe 26 in einem Ansaugrohr 28 der Verbrennungskraftmaschine 10. Über ein Motorsteuergerät 30 kann mit Hilfe der genannten Stellmittel eine Lambdaregelung durch Vorgabe von Sollregelwerten erfolgen. Derartige Verfahren sind bekannt und sollen daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
In das Motorsteuergerät 30 integriert ist ein weiteres Steuergerät 32. Das Steuergerät 32 kann aber auch als selbstständige Einheit realisiert werden. In dem Steuergerät 32 ist eine Prozedur in digitalisierter Form hinterlegt, deren Ausführung die nachfolgend beschriebene Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 ermöglicht.
Soll die Verbrennungskraftmaschine 10 unter stöchiometrischen Bedingungen betrieben werden, um eben eine möglichst hohe Konvertierungsrate im Katalysator 16 sicher zu stellen, so wird durch das Steuergerät 32 zunächst ein Lambdawert an der vorderen Sonde 18 erfasst und anhand dieses Wertes ein Sollregelwert durch die Steilmittel vorgegeben (Lambdaregelung). Im Weiteren werden die Sollregelwerte in Abhängigkeit vom Lambdawert an der hinteren Lambdasonde 20 und einem NOx-Signal der NOx- Messeinrichtung 22 überprüft und gegebenenfalls korrigiert (Führungsregelung).
Die Fig. 2 zeigt einen Verlauf eines NOx-Signals, das durch die NOx-Messeinrichtung 22 im Bereich eines stöchiometrischen Betriebspunktes (λ = 1) der Verbrennungskraftmaschine 10 zur Verfügung gestellt wird. Marktübliche NOx- Messeinrichtungen 22 besitzen prinzipbedingt eine Querempfindlichkeit zu Ammoniak NH3. NH3 entsteht so gut wie gar nicht bei der Verbrennung des Luft-Kraftstoff- Gemisches, sondern wird im Katalysator 16 erzeugt, wenn dort unterstöchiometrisches Abgas vorliegt (λ < 1). Dies bedeutet für den Bereich um λ = 1, dass hinter einem funktionierenden 3-Wege-Katalysator 16 bei exakt λ = 1 weder NOx noch NH3 im Abgas vorliegen. Das NOx-Signal der NOx-Messeinrichtung 22 ist daher nahe dem Nullpunkt. Wird das Abgas mager, so überwiegen im Katalysator 16 die lokal mageren Zonen, in denen nur wenig NOx konvertiert werden kann. Der Gehalt an NOx im Abgas steigt und ebenso als Reaktion darauf das NOx-Signal der NOx-Messeinrichtung 22. Wird das Abgas fett, so entsteht NH3 im Katalysator 16. Das austretende NH3 wird von der NOx- Messeinrichtung 22 ebenfalls gemessen und das NOx-Signal steigt. Daher ist sowohl das NOx-Signal als auch der Lambdawert an der Sonde 20 zur Überprüfung des Sollregelwertes und gegebenenfalls zur Korrektur desselben und damit zur Führungsregelung geeignet.
Wird beispielsweise ein in Abhängigkeit von der Sonde 18 ermittelter Sollregelwert vorgegeben - dessen Realisierung allerdings nur zu einem Betriebszustand führt, der leicht unterstöchiometrisch ist - so kann eine Einstellung des tatsächlichen, stöchiometrischen Betriebszustandes anhand der Gradienten der Sensoren 20, 22 erfolgen. Der Gradient des NOx-Signals in einem vorgegebenen Messzeitraum kann dabei entweder negativ oder positiv sein. Ein positiver Gradient liegt vor, wenn das Signal ansteigt. In eben gleicher Weise kann der Lambdawert an der hinteren Sonde 20 bewertet werden. Hier ist der Gradient positiv, wenn der Lambdawert steigt. Die Lambdaregelung wird nun derart durchgeführt, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch in Richtung einer fettereren Atmosphäre verstellt wird, wenn
  • - die Gradienten für das NOx-Signal und den Lambdawert negativ sind oder
  • - die Gradienten für das NOx-Signal und den Lambdawert positiv sind.
In den beiden verbleibenden Kombinationsmöglichkeiten erfolgt eine Änderung des Luft- Kraftstoff-Gemisches in Richtung einer magereren Atmosphäre.
Ein Umfang eines Regelungseingriffes während der Lambdaregelung kann entweder in Abhängigkeit von einer Größe des Gradienten des NOx-Signals oder durch Vorgabe eines festen Regelwertes bestimmt werden. Die Lambdaregelung wird so lange aufrecht erhalten, bis der Gradient des NOx-Signals kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert wird. Alternativ oder in Kombination dazu wird mit Erreichen eines Sollwertes davon ausgegangen, dass der stöchiometrische Betriebspunkt erreicht ist (Endsignale).
Wird wie in diesem Fall das Endsignal im Punkt M bei einem Lambdawert der Sonde 18 ungleich von λ = 1 erreicht, so kann zusätzlich eine Korrektur des stöchiometrischen Betriebspunktes vorgesehen sein. Zur (λ = 1)-Regeleinstellung beim Wechsel in den stöchiometrischen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 in allen nachfolgenden Betriebsphasen dient dann der Lambdawert im Punkt M.
Eine solche Führungsregelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches kann noch auf bestimmte Bereichsgrenzen für den Lambdawert an der vorderen Sonde 18 und den Lambdawert an der Lambdasonde 20 stromab des Katalysators 16 eingeschränkt werden. So kann beispielsweise die Bereichsgrenze für die Sonde 18 durch die Grenzwerte Gv,f und Gv,m beziehungsweise für die Sonde 20 durch die Grenzwerte Gh,f und Gh,m bestimmt werden. Liegen die Lambdawerte außerhalb der genannten Bereichsgrenzen, so wird die Führungsregelung unterdrückt. Weiterhin kann die Lambdaregelung erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne initiiert werden, um die Totzeiten nach einem Regeleingriff weitestgehend zu kompensieren. Insbesondere bei älteren NOx- Messeinrichtungen 22 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das NOx-Signal vor der Führungsregelung zu filtern und gegebenenfalls über einen vorgegebenen Zeitraum zu mitteln.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Verbrennungskraftmaschine
12
Abgasreinigungsanlage
14
Abgaskanal
16
3-Wege-Katalysator
18
Lambdasonde (vordere)
20
Lambdasonde (hintere)
22
Messeinrichtung (NOx
)
24
Abgasrückführeinrichtung
26
Drosselklappe
28
Ansaugrohr
30
Motorsteuergerät
32
Steuergerät
M Punkt zur Regeleinstellung
Gv,f
Grenzwert (Sonde
18
, fett)
Gv,m
Grenzwert (Sonde
18
, mager)
Gh,m
Grenzwert (Sonde
20
, mager)
Gh,f
Grenzwert (Sonde
20
, fett)
λ Lambdawert

Claims (13)

1. Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine, in deren Abgaskanal zunächst eine motornahe, vordere Lambdasonde, nachfolgend zumindest ein 3-Wege-Katalysator, und weiter stromab eine hintere Lambdasonde sowie eine NOx-sensitive Messeinrichtung angeordnet sind, und bei dem
  • a) durch ein Steuergerät ein NOx-Signal der NOx-sensitiven Messeinrichtung und die Lambdawerte an den beiden Lambdasonden erfasst werden,
  • b) in Abhängigkeit vom Lambdawert an der vorderen Lambdasonde eine Zusammensetzung eines zu verbrennenden Luft-Kraftstoff-Gemisches beeinflusst wird, indem Sollregelwerte für geeignete Steilmittel vorgegeben werden (Lambdaregelung) und
  • c) die Sollregelwerte in Abhängigkeit vom Lambdawert an der hinteren Lambdasonde und dem NOx-Signal der NOx-Messeinrichtung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden (Führungsregelung).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in Richtung einer fetteren Atmosphäre erfolgt, wenn
  • - die Gradienten für das NOx-Signal und den Lambdawert positiv sind oder
  • - die Gradienten für das NOx-Signal und den Lambdawert negativ sind,
und eine Änderung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in Richtung einer magereren Atmosphäre erfolgt, wenn
  • - der Gradient für das NOx-Signal negativ und der Gradient für den Lambdawert positiv sind oder
  • - der Gradient für das NOx-Signal positiv und der Gradient für den Lambdawert negativ sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdaregelung so lange aufrecht erhalten wird, bis ein vorgegebener Sollwert für das NOx-Signal erreicht ist und/oder bis der Gradient des NOx-Signals kleiner als ein Schwellenwert wird (Endsignal).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lambdasignal an der vorderen Sonde, das beim Erreichen des Endsignales auftritt, zur (λ = 1)- Regeleinstellung beim Wechsel in den stöchiometrischen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine in nachfolgenden Betriebsphasen genutzt wird (Korrektur des stöchiometrischen Betriebspunktes).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdaregelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsregelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches nur innerhalb vorgegebener Bereichsgrenzen für den Lambdawert an der vorderen Sonde und/oder den Lambdawert an der Lambdasonde stromab des 3-Wege-Katalysators durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereichsgrenzen für die vordere Sonde innerhalb eines Lambdabereiches von λ = 0,9 bis 1,1, insbesondere λ = 0,98 bis 1,02, gesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereichsgrenzen für die hintere Sonde innerhalb eines Lambdabereiches von λ = 0,9 bis 1,1, insbesondere λ = 0,98 bis 1,02, gesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfang eines Regelungseingriffs während der Lambdaregelung entweder in Abhängigkeit von einer Größe des Gradienten des NOx-Signals oder durch Vorgabe eines festen Regelwertes bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das NOx-Signal vor der Führungsregelung gefiltert und/oder über einen vorgegebenen Zeitraum gemittelt wird.
11. Vorrichtung zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine, in deren Abgaskanal zunächst eine motornahe, vordere Lambdasonde, nachfolgend zumindest ein 3-Wege-Katalysator, und weiter stromab eine hintere Lambdasonde sowie eine NOx-sensitive Messeinrichtung angeordnet sind, und bei dem Mittel vorhanden sind, mit denen
  • a) durch ein Steuergerät ein NOx-Signal der NOx-sensitiven Messeinrichtung und die Lambdawerte an den beiden Lambdasonden erfasst werden,
  • b) in Abhängigkeit vom Lambdawert an der vorderen Lambdasonde eine Zusammensetzung eines zu verbrennenden Luft-Kraftstoff-Gemisches beeinflusst wird, indem Sollregelwerte für geeignete Stellmittel vorgegeben werden (Lambdaregelung) und
  • c) die Sollregelwerte in Abhängigkeit vom Lambdawert an der hinteren Lambdasonde und dem NOx-Signal der NOx-Messeinrichtung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden (Führungsregelung).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein das NOx-Signal und die Lambdawerte erfassendes Steuergerät (32) umfassen, in dem eine Prozedur zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs in digitalisierter Form hinterlegt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (32) Teil eines Motorsteuergeräts (30) ist.
DE2000114238 2000-03-22 2000-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine Ceased DE10014238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114238 DE10014238A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114238 DE10014238A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014238A1 true DE10014238A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114238 Ceased DE10014238A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014238A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056160A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
WO2003078816A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Innecken Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG UND REGELUNG DES BETRIEBES EINER BRENNKRAFTMASCHINE MIT REDUZIERTER NOx-EMISSION
WO2009053814A2 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus and air-fuel ratio control method for internal combustion engine
EP2761154A4 (de) * 2011-09-28 2016-01-06 Continental Controls Corp Automatisches sollwerteinstellungssystem und -verfahren für ein system zur steuerung des luft-kraftstoff-verhältnisses in einem motor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645279A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Abgasreinigungsvorrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE19819461A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE19852244C1 (de) * 1998-11-12 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE19843879A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Betrieb eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem NOx-Speicherkatalysator und einem NOx-Sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645279A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Abgasreinigungsvorrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE19819461A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE19843879A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Betrieb eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem NOx-Speicherkatalysator und einem NOx-Sensor
DE19852244C1 (de) * 1998-11-12 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056160A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
WO2003078816A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Innecken Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG UND REGELUNG DES BETRIEBES EINER BRENNKRAFTMASCHINE MIT REDUZIERTER NOx-EMISSION
WO2009053814A2 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus and air-fuel ratio control method for internal combustion engine
WO2009053814A3 (en) * 2007-10-24 2009-07-23 Toyota Motor Co Ltd Air-fuel ratio control apparatus and air-fuel ratio control method for internal combustion engine
CN101790631A (zh) * 2007-10-24 2010-07-28 丰田自动车株式会社 用于内燃发动机的空燃比控制设备和空燃比控制方法
US8249793B2 (en) 2007-10-24 2012-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus and air-fuel ratio control method for internal combustion engine
CN101790631B (zh) * 2007-10-24 2013-09-04 丰田自动车株式会社 用于内燃发动机的空燃比控制设备和空燃比控制方法
EP2761154A4 (de) * 2011-09-28 2016-01-06 Continental Controls Corp Automatisches sollwerteinstellungssystem und -verfahren für ein system zur steuerung des luft-kraftstoff-verhältnisses in einem motor
US9303575B2 (en) 2011-09-28 2016-04-05 Continental Controls Corporation Automatic set point adjustment system and method for engine air-fuel ratio control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE3500594C2 (de) Zumeßsystem für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung des Betriebsgemisches
DE3709136A1 (de) Steuereinrichtung fuer das luft-/kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine mit einem drei-wege-katalysator
DE19711295A1 (de) System zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
WO2002081887A2 (de) Verfahren zum reinigen des abgases einer brennkraftmaschine
DE69816256T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung der Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009045376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
EP1074718A2 (de) Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Motorgrössen und Sensorgrössen unter Verwendung einer stetigen Lambda-Sonde
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE10026359A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10309422B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines NOx-Sensors
EP1136670B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines 3-Wege-Katalysators im Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine
DE3423946A1 (de) Regelverfahren fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerungseinrichtung
DE10014881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
EP0530655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE102017201742A1 (de) Verfahren zum Aufheizen und Regenerieren eines Partikelfilters im Abgas eines Ottomotors
DE10014238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine
EP1075592A1 (de) Verfahren zur abgasreinigung mit trimmregelung
DE19923498A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE19704558A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung sowie Verbrennungsanlage
EP1160425A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10127669A1 (de) Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren in mehrflutigen Abgasanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection