DE10014223B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10014223B4
DE10014223B4 DE10014223A DE10014223A DE10014223B4 DE 10014223 B4 DE10014223 B4 DE 10014223B4 DE 10014223 A DE10014223 A DE 10014223A DE 10014223 A DE10014223 A DE 10014223A DE 10014223 B4 DE10014223 B4 DE 10014223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
maximum value
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014223A1 (de
Inventor
Juergen Biester
Peter Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10014223A priority Critical patent/DE10014223B4/de
Priority to FR0103668A priority patent/FR2806756B1/fr
Priority to JP2001081488A priority patent/JP2001289105A/ja
Publication of DE10014223A1 publication Critical patent/DE10014223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014223B4 publication Critical patent/DE10014223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die einzuspritzende Kraftstoffmenge auf einen Maximalwert begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Common-Rail-System der Maximalwert wenigstens abhängig von einer Größe vorgebbar ist, die die aktuelle Fördermenge einer Kraftstoffpumpe charakterisiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem die einzuspritzende Kraftstoffmenge auf einen Maximalwert begrenzt wird, ist aus der DE 28 20 807 A1 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge, die abhängig von Betriebskenngrößen vorgebbar ist, auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzt. Dies erfolgt, um unzulässig hohe Abgasemissionen zu vermeiden und/oder um die Brennkraftmaschine vor Überlastung zu schützen.
  • Aus der DE 196 37 395 C1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt, bei dem zur Bestimmung der einer Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge auf Grundlage des gewünschten Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine eine Sollkraftstoffmenge ermittelt wird. Ausgehend von einem minimalen Luftverhältnis, bei dem eine rossfreier Betrieb der Brennkraftmaschine erfolgt wird eine maximale Kraftstoffmenge ermittelt. Auf dieses maximale Kraftstoffmenge wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge begrenzt.
  • Desweiteren sind Kraftstoffeinspritzsysteme bekannt, bei denen Kraftstoff in einen Speicher gefördert und von dort über Injektoren den einzelnen Brennräumen zugemessen wird. Solche Systeme werden üblicherweise als Common-Rail-Systeme bezeichnet. Bei solchen Systemen hängt die Förderleistung der Hochdruckpumpe, die den Kraftstoff in den Speicher fördert, vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine ab. Dies bedeutet, in unterschiedlichen Betriebszuständen stehen unterschiedliche Kraftstoffmengen zur Einspritzung zur Verfügung.
  • Üblicherweise wurden die Hochdruckpumpen derart dimensioniert, dass sie in allen Betriebszuständen eine solche Kraftstoffmenge liefern, die der höchstzulässigen Kraftstoffmenge entspricht. So dimensionierte Pumpen verursachen erhebliche Kosten, sie benötigen einen sehr großen Bauraum und der Wirkungsgrad bzw. die Verlustleistung des Gesamtsystems verschlechtert sich. Dies beruht unter anderem darauf, dass in vielen Betriebszuständen die Pumpe eine zu hohe Leistung besitzt und zu viel Kraftstoff fördert. Würde dagegen eine kleinere Pumpe gewählt, so wird die maximale Leistung des Motors insbesondere bei großen Kraftstoffverbräuchen reduziert.
  • Diese Problematik tritt insbesondere dann auf, wenn das System zur Steuerung eines Einspritzsystems verwendet wird, bei denen Einspritzungen erfolgen, die kein Beitrag zum Drehmoment bilden. Dies ist insbesondere bei einer Nacheinspritzung der Fall. Solche Nacheinspritzungen werden häufig zur Abgasnachbehandlung verwendet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch, dass die höchstzulässige Kraftstoffmenge abhängig von einer Größe vorgebbar ist, die die aktuelle Fördermenge der Kraftstoffmenge charakterisiert, kann eine optimale Anpassung der Motorleistung an die Pumpenleistung gewährleistet werden. D. h. es kann eine kostengünstige Hochdruckpumpe mit kleinem Bauraum und hohem Wirkungsgrad und geringer Verlustleistung verwendet werden, ohne dass die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine vermindert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Maximalwert für die einzuspritzende Kraftstoffmenge unter Berücksichtigung von erfolgenden Einspritzungen erfolgt, die nicht zum Drehmoment beitragen. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einer erfolgenden Nacheinspritzung die höchstzulässige Menge gegenüber einem Betriebszustand ohne Nacheinspritzung etwas reduziert wird. In Betriebszuständen ohne Nacheinspritzung steht die gesamte Kraftstoffmenge und damit das gesamte Drehmoment der Brennkraftmaschine zur Verfügung. Lediglich in einigen ausgewählten Betriebszuständen wird die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine reduziert.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt 1 eine schematische Darstellung eines Common-Rail-Systems und 2 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung dargestellt. Das dargestellte System wird üblicherweise als Common-Rail-System bezeichnet.
  • Mit 100 ist ein Kraftstoffvorratsbehälter bezeichnet. Dieser steht über ein ersten Filter 105, eine Vorförderpumpe 110 mit einem zweiten Filtermittel 115 in Verbindung. Vom zweiten Filtermittel 115 gelangt der Kraftstoff über eine Leitung zu einer Hochdruckpumpe 125. Die Verbindungsleitung zwischen dem Filtermittel 115 und der Hochdruckpumpe 125 steht über ein Niederdruckbegrenzungsventil 145 mit dem Vorratsbehälter 100 in Verbindung. Die Hochdruckpumpe 125 steht mit einem Rail 130 in Verbindung. Das Rail 130 wird auch als Speicher bezeichnet und steht über Kraftstoffleitungen mit verschiedenen Injektoren 131 in Kontakt. Über ein Druckablaßventil 135 ist das Rail 130 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 100 verbindbar. Das Druckablaßventil 135 ist mittels einer Spule 136 steuerbar.
  • Die Leitungen zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 125 und dem Eingang des Druckregelventils 135 werden als Hochdruckbereich bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Der Druck im Hochdruckbereich wird mittels eines Sensors 140 erfaßt. Die Leitungen zwischen dem Tank 100 und der Hochdruckpumpe 125 werden als Niederdruckbereich bezeichnet.
  • Eine Steuerung 160 beaufschlagt die Hochdruckpumpe 125 mit einem Ansteuersignal AP, die Injektoren 131 mit einem Ansteuersignal A und/oder das Druckablaßventil 135 mit Ansteuersignal AV. Die Steuerung 160 verarbeitet verschiedene Signale verschiedener Sensoren 165, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeugs, daß die Brennkraftmaschine antreibt, charakterisieren. Ein solcher Betriebszustand ist beispielsweise die Drehzahl N der Brennkraftmaschine.
  • Diese Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Kraftstoff, der sich im Vorratsbehälter befindet, wird von der Vorförderpumpe 110 durch die Filtermittel 105 und 115 gefördert.
  • Steigt der Druck im Niederdruckbereich auf unzulässig hohe Werte an, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 145 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe 110 und dem Vorratsbehälter 100 frei.
  • Die Hochdruckpumpe 125 fördert die Kraftstoffmenge Q1 vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich. Die Hochdruckpumpe 125 baut im Rail 130 einen sehr hohen Druck auf. Üblicherweise werden bei Systemen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen Druckwerte von etwa 30 bis 100 bar und bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen Druckwerte von etwa 1000 bis 2000 bar erzielt. Über die Injektoren 131 kann der Kraftstoff unter hohem Druck den einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine zugemessen werden.
  • Mittels des Sensors 140 wird der Druck P im Rail bzw. im gesamten Hochdruckbereich erfaßt. Mittels der steuerbaren Hochdruckpumpe 125 und/oder des Druckablaßventils 135 wird der Druck im Hochdruckbereich geregelt.
  • Als Vorförderpumpe 110 werden üblicherweise Elektrokraftstoffpumpen eingesetzt. Für höhere Fördermengen, die insbesondere bei Nutzkraftfahrzeugen erforderlich sind, können auch mehrere parallel geschaltete Vorförderpumpen eingesetzt werden.
  • Die 1 zeigt lediglich eine Ausführungsform eines Common-Rail-Systems. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist nicht auf das dargestellte System beschränkt. Die Vorgehensweise kann bei allen Systemen verwendet werden, bei denen eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff fördert.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise anhand eines Blockdiagramms dargestellt. Einer Mengenvorgabe 200 werden verschiedene Signale, die verschiedene Betriebskenngrößen charakterisieren, von Sensoren 165 und 205 zugeführt. Die Mengenvorgabe 200 beaufschlagt eine erste Minimalauswahl 210 mit einer Wunschmenge QK0. Desweiteren liefert sie ein Signal an eine Mengenbegrenzung 240, der zusätzlich das Ausgangssignal des Drucksensors 140 zugeleitet wird. Am zweiten Eingang der Minimalauswahl 210 liegt das Ausgangssignal QKM1 einer Momentenbegrenzung 220, der verschiedene Signale der Sensoren 225 zugeleitet werden. Die Minimalauswahl 210 und die Mengenbegrenzung 240 beaufschlagen eine zweite Minimalauswahl 230, die wiederum eine Stellgrößenvorgabe 235 mit einem Kraftstoffmengensignal QK beaufschlagen.
  • Die Mengenvorgabe 200 berechnet ausgehend von verschiedenen Signalen eine Wunschmenge QK0. Diese Kraftstoffmenge QK0 ist erforderlich, um das vom Fahrer gewünschte Drehmoment oder die gewünschte Leistung bereitzustellen. Der Fahrerwunsch wird dabei beispielsweise mittels des Sensors 205 ermittelt. Neben der Drehzahl N und dem Fahrerwunsch FP können noch weitere Größen berücksichtigt werden.
  • Die Momentenbegrenzung 220 berechnet eine höchstzulässige Kraftstoffmenge QKM1, ausgehend von verschiedenen Betriebskenngrößen. Bei der einfachsten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ausgehend von der Drehzahl N eine höchstzulässige Kraftstoffmenge QKM1 vorgegeben wird. Die Minimalauswahl 210 wählt dann ausgehend von der höchstzulässigen Menge QKM1 und der Fahrerwunschmenge QK0 den kleineren der beiden Werte aus, d. h. es begrenzt die Wunschmenge QK0 auf die höchstzulässige Menge QKM1. Solche Vorgehensweisen und Vorrichtungen, die eine solche Mengenbegrenzung durchführen, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zur Verbesserung der in der Einleitung beschriebenen Problematik bei Common-Rail-Systemen ist eine zweite Mengenbegrenzung 240 vorgesehen, die diese höchstzulässige Kraftstoffmenge auf einen zweiten Mengenwert QKM2 begrenzt. Dies erfolgt durch die Minimalauswahl 230. Die Vorgabe der höchstzulässigen Menge QKM2 erfolgt dabei vorzugsweise abhängig vom Druck P im Speicher 130 und/oder von der aktuellen Fördermenge der Hochdruckpumpe 125.
  • Ein Maß für die aktuelle Fördermenge der Hochdruckpumpe kann neben der einzuspritzenden Wunschmenge QK0 die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK, oder das Ansteuersignal AB für eine geregelte Hochdruckpumpe verwendet werden.
  • Bei jeder Einspritzung wird neben er eigentlichen Einspritzmenge, die in den Brennraum gelangt, eine sogenannte Steuermenge zur Injektorsteuerung benötigt. Diese Steuermenge umfaßt ca. 20 mm3 verdichteten Kraftstoff. Üblich sind Einspritzmengen zwischen 5 und 50 mm3. Erfolgen mehrere Teileinspritzungen in einem Zumesszyklus, so wird bei jeder Teileinspritzung die entsprechende Steuermenge benötigt. Bei einem Zumesszyklus mit einer Voreinspritzung und/oder einer Nacheinspritzung nimmt die Steuermenge die gleiche Größenordnung an, wie die eingespritzte Kraftstoffmenge.
  • Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen, dass ausgehend von der bekannten Fördermenge der Kraftstoffpumpe, die beispielsweise abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine in einem Kennfeld abgelegt ist, die Menge QKM2 vorgegeben wird. Bei steigender Drehzahl nimmt die geförderte Kraftstoffmenge zu.
  • Bei der Bestimmung der Menge QKM2 wird berücksichtigt, dass bei Common-Rail-Systemen ein Teil der geförderten Kraftstoffmenge nicht für die Kraftstoffeinspritzung zur Verfügung steht. Die in dem Kennfeld der Mengenbegrenzung abhängig vom Betriebszustand abgelegte Fördermenge wird um die Kraftstoffmenge, die nicht für die Kraftstoffeinspritzung zur Verfügung steht, vermindert. Die Kraftstoffmenge, die nicht für die Einspritzung zur Verfügung steht, beinhaltet die sogenannte Steuermenge pro Einspritzung, die Leckagemenge und die Kraftstoffeinspritzmenge, die nicht zur Bildung des Moments beitragen, wie beispielsweise Nacheinspritzungen.
  • Die so bestimmte korrigierte Fördermenge wird dann als höchstzulässige Kraftstoffmenge QKM2 verwendet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn neben der Drehzahl weitere Betriebskenngrößen berücksichtigt werden. Dadurch lässt sich die Genauigkeit weiter verbessert. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Kraftstoffdrucks, der auch als Raildruck bezeichnet wird. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die die höchstzulässige Kraftstoffmenge QKM2 ausgehend von der Anzahl der Einspritzungen pro Zumesszyklus vorzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die höchstzulässige Einspritzmenge abhängig von wenigstens von einer Größe vorgegeben, die die aktuelle Fördermenge der Kraftstoffpumpe charakterisiert.
  • Hierzu wird vorzugsweise eine Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine verwendet. Als Betriebskenngröße wird vorzugsweise der Kraftstoffdruck berücksichtigt, da dieser einen wesentlichen Einfluß auf die eingespritzte Kraftstoffmenge und die geförderte Kraftstoffmenge besitzt.
  • Als Betriebskenngröße kann zusätzlich oder alternativ die Drehzahl der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden, da diese einen wesentlichen Einfluß auf die geförderte Kraftstoffmenge besitzt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Berücksichtigung der Anzahl der Einspritzungen. Insbesondere die Berückichsichtigung der Anzahl der Einspritzungen pro Zumesszyklus ist von Vorteil. Ferner ist vorteilhaft, daß die nicht momentenbildende Einspritzmenge berücksichtigt wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die einzuspritzende Kraftstoffmenge auf einen Maximalwert begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Common-Rail-System der Maximalwert wenigstens abhängig von einer Größe vorgebbar ist, die die aktuelle Fördermenge einer Kraftstoffpumpe charakterisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert abhängig von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine vorgebbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebskenngröße der Kraftstoffdruck berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebskenngröße die Drehzahl der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebskenngröße die Anzahl der Einspritzungen berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebskenngröße das die nicht momentenbildende Einspritzmenge berücksichtigt wird.
  7. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die einzuspritzende Kraftstoffmenge auf einen Maximalwert begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die bei einem Common-Rail-System den Maximalwert wenigstens abhängig von einer Größe vorgeben, die die aktuelle Fördermenge einer Kraftstoffpumpe charakterisiert.
DE10014223A 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10014223B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014223A DE10014223B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR0103668A FR2806756B1 (fr) 2000-03-22 2001-03-19 Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne
JP2001081488A JP2001289105A (ja) 2000-03-22 2001-03-21 内燃機関の制御方法および内燃機関の制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014223A DE10014223B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014223A1 DE10014223A1 (de) 2001-09-27
DE10014223B4 true DE10014223B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=7635908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014223A Expired - Fee Related DE10014223B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001289105A (de)
DE (1) DE10014223B4 (de)
FR (1) FR2806756B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007083404A1 (ja) * 2006-01-20 2007-07-26 Bosch Corporation 内燃機関の燃料噴射システム
DE102014220932B4 (de) * 2014-10-15 2020-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
FR3106375B1 (fr) 2020-01-17 2022-12-30 Vitesco Technologies Diagnostic de l’état d’une pompe dans un système d’injection pour moteur diesel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820807A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE19637395C1 (de) * 1996-09-13 1998-04-16 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601270A (en) * 1983-12-27 1986-07-22 United Technologies Diesel Systems, Inc. Method and apparatus for torque control of an internal combustion engine as a function of exhaust smoke level
DE3928833A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Daimler Benz Ag Regler fuer eine einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
JPH0968086A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Nissan Motor Co Ltd 燃料ポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820807A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE19637395C1 (de) * 1996-09-13 1998-04-16 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014223A1 (de) 2001-09-27
FR2806756B1 (fr) 2003-08-29
JP2001289105A (ja) 2001-10-19
FR2806756A1 (fr) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19712143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008042329B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE19600693B4 (de) Kraftstoffzuführsystem für Motoren mit einer Kraftstoffdruckregelung
EP0961019B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts
DE102008001111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006015503A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE10003906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drucksensors
DE102007000224A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsgerät, das zur Minimierung eines Verbrennungsgeräusches einer Kraftmaschine ausgelegt ist
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP0930426B1 (de) Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19718171C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einspritzzeit für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
WO2010052119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
WO2010121891A1 (de) Diagnoseverfahren eines kraftstoffdrucksensors im common rail einer brennkraftmaschine
DE10240069A1 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2009059930A1 (de) Kraftstoffsystem zum steuern einer brennkraftmaschine und verfahren zum steuern eines solchen kraftstoffsystems
DE10036772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19908678C5 (de) Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
DE10014223B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60005575T2 (de) Akkumulator-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE19908411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb
DE102006029633B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
WO2019243003A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine, verfahren zum betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001