DE10013600A1 - Reaktive Monomere für die Oligonucleotid- und Polynucleotidsynthese, modifizierte Oligonucleotide und Polynucleotiden und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Reaktive Monomere für die Oligonucleotid- und Polynucleotidsynthese, modifizierte Oligonucleotide und Polynucleotiden und ein Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10013600A1
DE10013600A1 DE10013600A DE10013600A DE10013600A1 DE 10013600 A1 DE10013600 A1 DE 10013600A1 DE 10013600 A DE10013600 A DE 10013600A DE 10013600 A DE10013600 A DE 10013600A DE 10013600 A1 DE10013600 A1 DE 10013600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligo
polynucleotides
mono
rna
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013600A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanogen Recognomics GmbH
Original Assignee
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG filed Critical Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE10013600A priority Critical patent/DE10013600A1/de
Priority to CA002402822A priority patent/CA2402822A1/en
Priority to US10/221,917 priority patent/US20030171570A1/en
Priority to PCT/EP2001/001799 priority patent/WO2001070751A1/de
Priority to EP01927675A priority patent/EP1268492A1/de
Priority to KR1020027012330A priority patent/KR20020087092A/ko
Priority to JP2001568952A priority patent/JP2004500403A/ja
Priority to AU2001254648A priority patent/AU2001254648A1/en
Publication of DE10013600A1 publication Critical patent/DE10013600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2429Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Oligonucleotide und Polynucleotide, die mit mindestens einer Acetal- oder Aldehydgruppe modifiziert sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher modifizierter Oligonucleotide und Polynucleotide und die dazu nötigten neuartigen monomeren Bausteine.
Aldehyde sind reaktive Gruppen, die für die Konjugation von Biomolekülen mit z. B. Fluorophoren, Reporter-Gruppen, Proteinen, Nucleinsäuren und anderen Biomolekülen, kleinen Molekülen (wie Biotin) aber auch für die Immobilisation von Biomolekülen auf Oberflächen verwendet werden (dazu exemplarisch: Hermanson, G. T.; Bioconjugate Techniques, Academic Press, San Diego 1996; Timofeev, E. N.; Kochetkova, S. V.; Mirzabekov, A. D.; Florentiev, V. L., Nucleic Acids Res. 24 (1996) 3142). Da weder Proteine noch Nucleinsäuren in ihrer natürlichen Form Aldehyde tragen sind diese für eine gezielte Modifikation der Biomoleküle besonders geeignet. Kohlenhydrate, welche zwar ihrer Natur nach Aldehyde sind, liegen meist als (cyclische) Acetale oder Halbacetale vor und weisen in dieser Form auch nicht die typische Aldehyd-Reaktivität auf. Sie lassen sich deshalb ebenfalls für gerichtete Konjugationen mit Aldehyden verwenden. Beispiele für Reaktionen von Aldehyden aus dem Stand der Technik, die zur Konjugation von Biomolekülen verwendet werden können sind in Fig. 1 Reaktionen A und B aufgeführt.
Gegenwärtig stehen zur Einführung von Aldehyden in Oligonucleotide unterschiedliche Wege zur Verfügung, die allesamt auf einer Oxidation eines vicinalen Diols mit Natriumperiodat zum Aldehyd bzw. zu einem bis-Aldehyd beruhen.
Als erstes ist die Oxidation von Oligonucleotiden mit 3' terminalem Ribonucleotiden zu erwähnen (siehe dazu Timofeev, E. N.; Kochetkova, S. V.; Mirzabekov, A. D.; Florentiev, V. L., Nucleic Acids Res. 24 (1996) 3142; Lemaitre, M.; Bayard, B.; Lebleu, B., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 84 (1987) 648). Bei diesem Weg wird ein Ribonucleotid welches das 3' Ende eines Oligonucleotis bilded durch Periodat zu einem bis-Aldehyd oxidiert. Dieser Aldehyd bildet dann mit Aminen oder Hydraziden cyclische Addukte (Morpholin Struktur) die zur Konjugation verwendet werden können.
Entscheidender Nachteil dieser Methode ist, daß immer ein Nucleotid des 3'-Endes eines Oligonucleotids für die Konjugation geopfert werden muß. Außerdem bietet dieser Ansatz nicht die Möglichkeit den Abstand des Oligonucleotids zum Konjugationspartner zu verändern.
Die zweite Möglichkeit liegt in der Kopplung eines Phosphoramidits eines geschützten vicinalen Diols an das 5' Ende eines Oligonucleotids (Lemaitre, M.; Bayard, B.; Lebleu, B., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 84 (1987) 648). Hier wird ein speziell hergestellter Baustein welcher eine maskierte vicinale Diolgruppe trägt an das 5' Ende eines Oligonucleotids gekoppelt. Nach der Synthese, Entschützung und Aufarbeitung des Oligonucleotids liegt dann eine vicinale Diolgruppe vor, die ebenfalls mit Periodat zum Aldehyd oxidiert wird.
Weiterhin ist die Verwendung eines modifizierten Nucleotids oder Nucleotid- Analogons welches in einer Seitenkette ein geschütztes vicinales Diol trägt zur Einführung einer Aldehydgruppe in ein Oligonucleotid Stand der Technik (Dechamps, M.; Sonveaux, E., Nucleosides Nucleotides 14 (1995) 867; Dechamps, M.; Sonveaux, E., Nucleosides Nucleotides 17 (1998) 697; Trevisiol, E.; Renard, A.; Defrancq, E.; Lhomme, J., Tetrahedron Lett. 38 (1997) 8687). Dieser Weg erfordert allerdings einen erheblichen synthetischen Aufwand.
Allen drei Wegen gemeinsam ist, daß die Erzeugung des Aldehyds durch Oxidation eines vicinalen Diols mit Natriumperiodat erfolgen muß. Dieses Reagenz muß dann vor der Konjugationsreaktion entfernt werden. Weiterhin ist dieser Weg inkompatibel für Moleküle welche andere durch Periodat oxidierbare Gruppen tragen. So ist es beispielsweise unmöglich gezielt das 5'-Ende eines RNA Stranges zu modifizieren, ohne daß auch das 3' Ende des Oligonucleotids oxidiert wird.
Hieraus ergibt sich der Bedarf für einen alternativen Zugang zu Aldehyd- Modifizierten Oligonucleotiden ohne Periodat-Oxidation.
Weiterhin ist zu beachten, daß Aldehyde als reaktive Spezies nicht unbegrenzt lagerstabil sind. Insbesondere die spontane Oxidation an der Luft führt zu ihrer Zersetzung. Daher ist es zweckmäßig, Aldehyde erst unmittelbar vor ihrer Verwendung herzustellen. In diesem Zusammenhang wäre ein möglichst einfaches Verfahren zu ihrer Herstellung vorteilhaft, welches sich leicht und ohne großen Aufwand aus lagerstabilen Edukten durchführen läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist folglich die Bereitstellung von reaktiven Monomeren, die kompatibel zu den Bedingungen der Oligonucleotid- und Polynucleotidsynthese sind, sowie die Herstellung und die Bereitstellung von modifizierten Oligo- und Polynucleotiden, die leicht handhabbar und einfach in ihre entsprechenden Aldehydgruppen enthaltenden Derivate umwandelbar sind.
Die Aufgabe wird durch neuartige monomere Acetale und acetal-modifizierte Oligonucleotide und Polynucleotide gelöst, die sehr gut lagerbar sind und einen einfachen Zugang zu aldehyd modifizierten Oligo- und Polynucleotiden bieten. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen monomere Acetale, sowie die acetal- modifizierten Oligonucleotide und Polynucleotide stabil gegenüber den Bedingungen der Standardmethoden zur Oligo- und Polynucleotid-Synthese oder -Vervielfältigung, wie z. B. der Phosphoramiditmethode oder der PCR, und den Reaktionsbedingungen bei der Einbringung und Entfernung von gängigen Schutzgruppen.
Somit ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein reaktives Monomer der Formel (I), worin I, v unabhängig voneinander gleich 0 oder 1 und a gleich einer ganzen Zahl zwischen 1 und 5, bevorzugt 1 bis 3 ist
X-Ll-Vv-(A)a (I)
und worin
X eine reaktive phosphorhaltige Gruppe für die Oligonucleotid-Synthese wie z. B. ein Phosphoramidit (II) oder wie ein Phosphonat (III)
mit R2 und R3 unabhängig voneinander gleich Alkyl, wobei Alkyl für einen verzweigt oder unverzweigten C1 bis C5-Rest, vorzugsweise einen iso- Propyl und R1 für Methyl, Allyl (-CH2-CH=CH2) oder bevorzugt β-Cyanoethyl (-CH2-OH2-CN) steht.
und worin
V eine Verzweigungseinheit mit mindestens drei Bindungspartnern, beispielsweise ein Atom oder eine Atomgruppe, bevorzugt ein Stickstoffatom, Kohlenstoffatom oder ein Phenylring ist
und worin A ein Acetal der Formel (IV) ist,
wobei Y und Z unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls cyclische, C1 bis C18 Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Iso-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl, tert-Butyl, insbesondere bevorzugt Ethyl, darstellen, oder worin Y und Z gemeinsam ein Rest der Struktur (V) oder (VI) wobei R4 unabhängig voneinander gleich oder verschieden H, Methyl, Phenyl, ein verzweigter oder unverzweigter gesättigter oder ungesättigter, gegebenenfalls cyclischer C1 bis C18 Kohlenwasserstoff oder ein Rest der Struktur (VII) ist, mit R5 gleich oder verschieden H, Methyl, Alkyl, O-Methyl, O-Alkyl, oder Alkyl, wobei Alkyl für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls cyclischen C1 bis C18 Kohlenwasserstoff steht
und worin
L Linker sind, die geeignet sind X mit A zu verknüpfen oder X mit V und V mit A zu verknüpfen, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls cyclische C1 bis C18 Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Alkyl-(CnH2n)- mit n gleich einer ganze Zahl von 0 bis 18 vorzugsweise 3 bis 8, oder gleich einem Polyether (CH2)k-[O-(CH2)m]o-O-(CH2)p- mit k, m, p unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 2, und o gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, oder gleich einem Amin- (CH2)w-NH-(CH2)u- mit w und u unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 18 vorzugsweise 3 bis 6, oder gleich einem Amid (CH2)q-C(O)-N-(CH2)r- oder -(CH2)q-N-C(O)-(CH2)r- mit q und r unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 18 vorzugsweise 1 bis 5. Die Linker L können dabei über Sauerstoffatome an die Verzweigungseinheit V geknüpft sein.
Einzelne bevorzugte Beispiele für derartige reaktive Monomere sind:
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Mono-, Oligo- und Polynucleotide beliebiger Sequenz, die mit mindestens einer Acetalgruppe modifiziert sind.
Bevorzugt sind vor allem Mono-, Oligo- und Polynucleotide, die unter Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen reaktiven Monomeren der Formel (I) erhältlich sind.
Erhältlich sind z. B. Substanzen der Formel VIII mit beliebiger Sequenz, die mit mindestens einer Acetalgruppe modifiziert sind,
(M)s[-X'-LlVv(A)a]z (VIII)
wobei (M)s s miteinander verknüpfte Monomereinheiten, mit s größer oder gleich 1 darstellen, X' eine phosphorhaltige Gruppe der Formel (IX) ist
wobei, U für O oder S, W für OH, SH oder H und Q für O oder NH steht und z größer oder gleich 1 ist
und I, v, a, L, V und A die oben genannte Bedeutung haben.
Wobei die Verknüpfung der erfindungsgemäßen reaktiven Monomere mit dem Mono-, Oligo- oder Polynucleotid bevorzugt über Phosphordiester-, H-Phosphonat-, Phosphorothioat-, Phosphorodithioat- oder Phosphoroamidatgruppen der X'-Formen
erfolgt.
Dabei kann das reaktive Monomer der Formei (I) gezielt endständig angehängt werden. Damit hängt z vom Verzweigungsgrad der Nucleotidkette ab, bevorzugt liegt z zwischen 1 und 10, besonders bevorzugt ist z 1 oder 2. Ein Vorteil der Erfindung ist darüber hinaus die Möglichkeit ein reaktives Monomer selektiv an das 3'- und/oder 5'-Ende eines DNA- oder RNA Oligon- oder Polynucleotids oder an das 2' und/oder 4'-Ende eines p-DNA oder p-RNA Oligo- oder Polynucleotids anzuhängen. Im Gegensatz dazu werden freie Diolgruppen bei der Reaktion mit Periodat vollständig oxidiert.
Als Oligonucleotide bzw. Polynucleotide gelten alle natürlich vorkommenden aber auch synthetisch hergestellten Polymere, die die Fähigkeit einer molekularen Erkennung oder Paarung besitzen und einen repetitiven Aufbau meist unter Beteiligung von Phosphorsäurediester Brücken aufweisen. Kennzeichen dieser molekularen Erkennung oder Paarung ist, daß sie selektiv, stabil und reversibel ist und daß sie z. B. durch Temperatur, pH-Wert und Konzentration beeinflußt werden kann. Die molekulare Erkennung wird beispielsweise, aber nicht ausschließlich, durch die Paarung von Purin- und Pyrimidin Basen nach den Watson Crick Regeln erreicht. Beispiele für natürlich vorkommende Nucleotidketten sind DNA, cDNA und RNA in welchen Nucleoside, bestehend aus 2-Desoxy-D-ribose bzw. D-Ribose mit N-glycosidisch verknüpften hetrocyclischen Basen, über Phosphorsäurediester verknüpft sind. Bevorzugte Beispiele für nicht natürliche Oligo- und Polynucleotide sind die chemisch modifizierten Abkömmlinge der DNA, cDNA und RNA wie z. B. deren Phosphorothioate, Phosphorodithioate, Methylphosphonate, 2'-O-Methy-RNA, 2'-O-Allyl-RNA, 2'-Fluoro-RNA, LNA oder solche Moleküle, die wie PNA eine Paarung mit DNA und RNA eingehen können (Sanghivi, Y. S., Cook, D. P., Carbohydrate Modification in Antisense Research, American Chemical Society, Washington 1994) aber auch solche Moleküle, welche wie beispielsweise p-RNA, Homo DNA, p-DNA, CNA (DE 197 41 715, DE 198 37 387 und WO 97/43232), die zu einer molekularen Erkennung über spezifische Paarungseigenschaften fähig sind.
Die Kettenlänge reicht bevorzugt, inklusive einem monomeren Baustein gemäß Anspruch 1, von 2 bis 10000 Monomereinheiten, besonders bevorzugt sind Kettenlängen von 5 bis 30 Monomereinheiten.
Als Monomereinheiten, die zur Herstellung der Oligo- oder Polynucleotide verwendet werden können, kommen vor allem natürlich vorkommende Nucleotide, wie Desoxyribonucleotide oder Ribonucleotide, in Frage. Aber auch nicht natürlich vorkommende, synthetische Nucleotide können verwendet werden.
Bevorzugte Beispiel synthetischer Monomereinheiten sind 2'- Desoxyribofuranosylnucleotide, Ribofuranoslynucleoside, 2'-Desoxy-2'-flouro ribofuranosylnucleoside, 2'-O-Methyl-ribofuranosylnuceoside, pentopyranosylnucleotide, 3'-Desoxypentopyranosylnucleotide.
Als heterocyclische Basen für diese Nucleotide kommen unter anderem in Frage: Purin, 2,6-Piaminopurin, 6-Purinthiol, Pyridin, Pyrimidin, Adenosin, Guanosin, Isoguanosin, 6-Thioguanosin, Xanthin, Hypoxanthin, Thymidin, Cytosin, Isocytosin, Indol, Tryptamin, N-Phthaloyltryptamin, Uracil, Coffein, Theobromin, Theophyllin, Benzotriazol oder Acridin sowie derivate dieser Heterocyclen welche weitere kovalent verknüpfte funktionelle Gruppe tragen.
Auch andere monomere Einheiten, wie natürliche und nicht natürliche Aminosäuren, PNA-Monomere und CNA-Monomere, können ebenfalls eingesetzt werden.
Zu Oligo- und Polynucleotiden im Sinne dieser Erfindung gehören auch solche Moleküle, welche neben den zur molekularen Erkennung notwendigen Einheiten weitere molekulare Teile enthalten, die zu anderen Zwecken, wie beispielsweise der Detektion, der Konjugation mit anderen molekularen Einheiten, der Immobilisation auf Oberflächen oder auf anderen Polymeren, der Abstandshaltung oder der Verzweigung der Nucleotidkette dienen. Insbesondere sind hierunter die kovalenten oder stabil nichtkovalenten Konjugate von Oligonucleotiden mit Fluoreszenzfarbstoffen, chemolumineszierenden Molekülen, Peptiden, Proteinen, Antikörpern, Aptameren, organischen und anorganischen Molekülen zu verstehen sowie Konjugate aus zwei oder mehr Paarungsystemen welche unterschiedliche Paarungsmodi aufweisen wie p-RNA konjugiert mit DNA oder deren chemisch modifizierten Abkömmlinge, p-RNA konjugiert mit RNA oder deren chemisch modifizierten Abkömmlinge, p-DNA konjugiert mit DNA oder deren chemisch modifizierten Abkömmlinge, p-DNA konjugiert mit RNA oder deren chemisch modifizierten Abkömmlinge, CNA konjugiert mit DNA oder deren chemisch modifizierten Abkömmlinge, CNA konjugiert mit RNA oder deren chemisch modifizierten Abkömmlinge. Aber auch die Immobilisation auf Trägeroberflächen, wie z. B. Glas, Silicium, Kunststoff Gold oder Platin, ist von großem Interesse. Die Oberflächen können wiederum ein oder mehrere Lagen von Beschichtungen enthalten, bevorzugt sind polymere Beschichtungen, wie Poly-Lysin, Agarose oder Polyacrylamid. Die Beschichtung kann mehrere gestaffelte Schichten oder auch ungeordnete Schichten enthalten. Dabei können die einzelnen Schichten in Form monomolekularer Lagen ausgestaltet sein.
Unter Konjugation wird bezüglich der vorliegenden Erfindung die kovalente oder nicht kovalente Verknüpfung von Komponenten wie Molekülen, Oligo-, oder Polynucleotiden, supramolekularen Komplexen oder Polymeren mit einer oder mehreren anderen unterschiedlichen oder gleichen Komponenten verstanden, so daß diese unter den für ihre Verwendung notwendigen Bedingungen eine stabile Einheit, ein Konjugat, bilden. Dabei muß die Konjugation nicht unbedingt kovalent sein, sie kann auch über supramolekulare Kräfte, wie von der Waals Wechselwirkungen, Dipol-Wechselwirkungen, insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen, oder ionische Wechselwirkungen erfolgen.
Von besonderem Interesse sind weiterhin Konjugate mit organischen oder anorganischen Molekülen die eine biologische Aktivität besitzen.
Unter diesem Gesichtspunkt sind Arzneistoffe, Pflanzenschutzwirkstoffe, Komplexbildener, Redoxsysteme, Ferrocenderivate, Reportergruppen, radioaktive Isotope, Steroide, Phosphate, Triphosphate, Nucleosid-Triphosphate, Derivate von Leitstrukturen, Übergangszustandsanaloge, Lipide, Heterocyclen, insbesondere Stickstoffheterocyclen, Saccharide, verzweigte oder unverzweigte Oligo- oder Polysaccharide, Glycoproteine, Glycopeptide, Rezeptoren oder funktionelle Teile davon wie die extrazelluläre Domäne eines membrangebundenen Rezeptors, Metaboliten, Botenstoffe, Substanzen, die im menschlichen oder Tierischen Körper im Fall von krankhaften Veränderungen produziert werden, Antikörper oder funktionelle Teile davon wie beispielsweise Fv-Fragmente, einzelkettige Fv- Fragmente, oder Fab-Fragmente, Enzyme, Filamentbestandteile, Viren, Virenbestandteile wie Kapside, Viroide, und deren Derivate wie z. B. Acetate, Substanzbibliotheken wie Ensembles von sich strukturell unterscheidenden Verbindungen, vorzugsweise oligomere oder polymere Peptide, Peptidoide, Saccharide, Nucleinsäuren, Ester, Acetale oder Monomere wie Heterocyclen, Lipide, Steroide oder Angriffsstruktuen von Pharmaka, vorzugsweise Arzneimittelrezeptoren, Ionenkanäle, insbesondere spannungsabhängige Ionenkanäle, Transporter, Enzyme oder Biosyntheseeinheiten von Mikroorganismen erwähnenswert.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind die aus dem jeweiligen Acetal leicht, z. B. mittels wäßriger Säuren oder photochemisch, herstellbaren aldehyd modifizierten p- RNA- und p-DNA- Oligo- und -Polynucleotide.
Bei der Herstellung von Acetal-Oligo- oder Polynucleotiden wird von Acetalen der Formel (I) ausgegangen. Beispielhaft können herkömmliche Phosphoramidite, die ein oder mehrere Acetalgruppen tragen, verwendet werden. Diese können über die Standardmethoden der Festphasensynthese in die Oligo- oder Polynucleotide integriert werden (schematische Darstellung dazu in Fig. 2).
Die Synthese von solchen Acetalgruppen tragenden reaktiven Monomerbausteinen erfolgt z. B. durch die Umsetzung von Amino-Acetalen (2a, 2b, 6) (Fig. 3) mit Caprolacton (wie z. B. in Zhang, J.; Yergey, A.; Kowalak, J.; Kovac, P., Tetrahedron 54 (1998) 11783 beschrieben). Die dabei erhaltenen Hydroxy-Acetale 3a, 3b, oder 7 werden dann durch Umsetzung mit einem entsprechendem Phosphorreagenz in das reaktive Monomer für die Oligonucleotidsynthese umgewandelt (dazu exemplarisch: I. Beaucage, S. L., Iyer, R. P., Tetrahederon 49 (1993).
Alternativ lassen sich entsprechende Hydroxy-Acetale durch Finkelstein-Reaktion aus deren Halogeniden herstellen oder durch Acetalisierung aus einem Hydroxy- Aldehyd und einer Alkohol Komponente erhalten. Die Umwandlung in die reaktive Form erfolgt dann wiederum durch Umsetzung mit dem entsprechendem Phosphorreagenz.
Von besonderem Interesse sind auch cyclische Acetale welche eine o-Nitrophenyl- Gruppe tragen, da diese nicht nur durch Säuren sondern auch durch Bestrahlung mit Licht in den Aldehyd umgewandelt werden können.
Der Einbau der Acetale in Oligonucleotide erfolgt dann nach den Standardmethoden der Oligonucleotid-Festphasensynthese (Beaucage, S. L.; Iyer, R. P., Tetrahederon 49 (1993) 6123; Caruthers, M. H., Barone, A. D.; Beaucage, S. L.; Dodds, D. R.; Fisher, E. F.; McBride, L. J.; Matteucci, M.; Stabinsky, Z.; Tang, J. Y., Methods Enzymol. 154 (1987) 287; Caruthers M. H.; Beaton, G.; Wu, J. V.; Wiesler, W., Methods Enzymol. 211 (1992) 3).
Acetale sind inert gegen alle Rektionsbedingungen der gängigen Oligonucleotidsynthese-Methoden wie beispielsweise der Phosphoramiditmethode. So sind die Acetale z. B. inert gegenüber der Aktivierung mit Tetrazol, Benzylthiotetrazol, Pyridiniumhydrochlorid etc. Capping mit Acetanhydrid und N- Methylimidazol, Oxidation z. B. mit Iod/Wasser. Sie sind ebenfalls inert gegen die Reaktionsbedingungen der H-Phosphonat Methode wie der Aktivierung mit Pivaloylchlorid.
Weiterhin sind Acetale stabil gegen die basischen Reaktionsbedingungen bei der Oligonucleotid-Entschützung. Sie überstehen die üblicherweise verwendete konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung (55°C, 2-10 h) unbeschadet und werden auch nicht durch alternative Reagenzien wie sie in besonderen Fällen eingesetzt werden (Ethylendiamin, Methylamin, Hydrazin) (Hogrefe, R. I.; Vghefi, M. M.; Reynolds, M. A.; Young, K. M.; Arnold, L. J. Jr., Nucleic Acids Res. 21(1993) 2031) angegriffen.
Die Freisetzung der Aldehyd-Funktionalität aus den Acetalen (wie z. B. in den Beispiele 8-11) erfolgt leicht durch die Behandlung der Acetal-Oligonucleotide mit wäßrigen Säuren (Essigsäure, Trifluoressigsäure, Salzsäure etc.) oder durch Bestrahlung mit Licht (siehe dazu auch die schematische Darstellung in Fig. 2). In beiden Fällen ist es nicht notwendig das Aldehyd-Oligonucleotid von Reagenzien wie Natrium Periodat abzutrennen. Es genügt, ist aber nicht immer notwendig, die Säure zu neutralisieren. Sollte der durch die neutralisation der Säure bedingte Salzgehalt bei der Umsetzung des Aldehyds stören, so kann es auch über gängige Verfahren, wie z. B. Gelfitration, Dialyse, Umkehrphasen Extraktion entfernt werden.
Die so erhaltenen Aldehyd-Oligo- oder Polynucleotide können für alle in der Literatur (z. B. in Hermanson, G. T., Bioconjugate Technigues, Academic Press, San Diego 1996; Timofeev, E. N.; Kochetkova, S. V.; Mirzabekov, A. D.; Florentiev, V. L., Nucleic Acids Res. 24 (1996) 3142) beschriebenen Verknüpfungsreaktionen verwendet werden. Von besonderem Intresse sind dabei die Konjugation von Oligo- oder Polynucleotiden mit Proteinen und Peptiden, Fluoreszenzfarbstoffen, andere Oligonucleotiden und die Immobilisation von Oligo- oder Polynucleotiden auf Oberflächen und an anderen Polymeren.
Aldehyd modifizierte Oligo- oder Polynucleotide bieten weiterhin die Möglichkeit die in Fig. 1C dargestellte Reaktion für die Konjugation mit Peptiden, Proteinen oder anderen organischen oder anorganischen Molekülen zu verwenden, welche an ihrem N-Terminus ein Cystein tragen. Dabei wird ein Thiazolidin Derivat gebildet, welches sich bei gegebener Konstitution des Aldehyds noch umlagern kann (Lemieux, G. A.; Bertozzi, C. R., Trends in Biotechnology 16(1998) 506; Liu, C.-F.; Rao, C.; Tam, J. P., J. Am. Chem. Soc. 118(1996) 307). Vorteil dieser Reaktion ist, daß sie bei niedrigen Eduktkonzentrationen und pH-Werten abläuft.
Die Verwendung von Acetalen als Schutzgruppen für Aldehyde erlaubt weiterhin ein besonders einfaches Verfahren zur Konjugation von Oligo- oder Polynucleotiden: Die Konjugation auf dem Träger.
Hierzu wird das noch voll oder teilweise geschützte, noch auf dem Trägermaterial der Oligonucleotid-Festphasensynthese immobilisierte Acetal-Oligo- oder Polynucleotid in das entsprechende Aldehyd-Oligo- oder Polynucleotid umgewandelt. Wichtig ist, daß diese durch wäßrige Säuren oder durch Bestrahlung mit Licht mögliche Reaktion nicht zur Abspaltung des Oligo- oder Polynucleotids vom Trägermaterial führt. Die Trägergebundene Aldehyd-Nucleotidkette wird dann mit einem entsprechenden Reaktionspartner (beispielhaft dazu Fig. 1) umgesetzt. Anschließend wird das Oligo- oder Polynucleotid-Konjugat durch wäßrigen Ammoniak oder alternative Reagenzien (z. B. Ethylendiamin, Methylamin, Hydrazin) vom Träger abgespalten und von den restlichen Schutzguppen, bei DNA beispielsweise den Benzoyl und Isobutyryl Schutzgruppen an den exocyclischen Amminogruppen der Basen, befreit. Voraussetzung ist, daß die bei der Konjugation gebildete Verknüpfung stabil gegen diese Entschützungsbedingungen ist, was bei den in Fig. 1 beispielhaft beschriebenen Produkten gegeben ist. Der Vorteil dieser Konjugatiuon von trägergebundenen Oligo- oder Polynucleotiden ist, daß die Überschüsse der zu konjugierenden Komponenten und weiterer Reagenzien, wie etwa des Reduktionsmittels, durch einfaches Waschen von dem Trägergebundenen Konjugat abzutrennen sind. So lassen sich auch Konjugate von Oligo- oder Polynucleotiden mit Molekülen erhalten die aufgrund von spezifischen Labilitäten nicht durch direkte Oligonucleotid-Festphasensynthese zugänglich sind.
Ausführungsbeispiele Allgemeine Vorbemerkungen
Wenn nicht anders angegeben wurden Reagenzien von Aldrich und Lösungsmittel von Riedel (p. a.) verwendet. Dünnschichtchromatographie (DC) wurde auf Platten mit Kieselgel 60 F254 (Merck) durchgeführt. Säulenchromatographische Trennungen wurden an Kieselgel 60 (Merck, 230-400 Mesh) durchgeführt. 1H-NMR-Spektren wurden bei 400 MHz auf einem Bruker DRX 400 Spektrometer gemessen und die Chemischen Verschiebungen als δ Werte gegen Tetramethysilan (TMS) angegeben. IR Spektren wurden auf einem mit einer Graseby Specac 10500 ATR Einheit ausgestatteten Perkin Eimer Paragon 1000 FT-IR Spektrometer gemessen. DNA Oligonucleotide wurden auf einem Expedite 8905 der Firma PE Biosystems nach der Phosphoramiditmethode hergestellt. Acetal Phosphoramidite wurden ebenso wie die DNA Amidite als 0.1 M Lösung in Trockenem Acetonitril verwendet. Die Kopplung erfolgte mit Tetrazol als Aktivator. Für p-RNA Oligonucleotide wurden die zuvor beschriebenen Synthesebedingungen verwendet (DE 197 41 715) Electrospray Massenspektren (ESI-MS) wurden auf einem Finnigan LCQ Gerät im negativen Ionisierungsmodus aufgenommen.
Die angegebenen Nummerierung der einzelnen Substanzen bezieht sich auf die in den Fig. 3 bis 5 verwendeten Ziffern.
Fig. 3 beschreibt beispielhaft die Synthese von Acetal-Phosphoramiditen, in Fig. 4 sind Beispiele für DNA-Acetale und DNA-Aldehyde gezeigt, in Figur sind Beispiele für p-RNA-Acetale und p-RNA-Aldehyde gezeigt.
Synthese von reaktiven Monomeren Beispiel 1 Synthese von N-(2,2-Dimethoxyethyl)-6-O-[(2-cyanoethyl)-N,N- diisopropylamidophosphoramidit]-hexamid 5a
2.19 g (10 mmol, [219.28]) N-(2,2-Dimethoxyethyl)-6-hydroxyhexamid 3a werden mit 5.17 g (40 mmol, 4 eq., [129.25]) N-Ethyl-diisopropylamin (Hünigs Base) in 40 ml trocknem Dichlormethan gelöst. 2.6 g (11 mmol, 1.1 eq., [236.68]) Phosphorigsäure­ mono-(2-cyanethylester)-diisopropylamid-chlorid 4 werden während 15 min zugetropft. Nach 1 Stunde zeigt das DG (Essigsäureethylester/n-Heptan 2 : 1) vollständige Umsetzung. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand direkt auf eine Chromatographie-Säule aufgetragen. Elution mit Essigsäureethylester/n-Heptan (2 : 1) mit wenigen Tropfen Triethylamin ergibt 2.48 g (59%) der Verbindung 5a als farbloses Öl (C19H38N3O5P; [419.51]). 1H- NMR (CDCl3; 400 MHZ): δ = 5.71 [b, 1H, N-H), 4.37 (t, 1H, J = 5.4 Hz, C-H), 3.89- 3.67 (m, 2H, CH2 cyanoethyl), 3.66-3.54 (m, 4H, CH2, C-H i-Pr), 3.45-3.38 (m, 8H, CH3, CH2), 2.64 (t, 2H, J = 6.6 Hz, CH2), 2.19 (t, 2H, J = 7.25 Hz, CH2), 1.77-1.59 (m, 4H, CH2), 1.44-1,36 (m, 2H, CH2), 1.19-1.16 (m, 12H, CH3 i-Pr); 31P-NMR (CDCl3): δ = 148.0
Beispiel 2 N-(2,2-Diethoxyethyl)-6-O-[(2-cyanoethyl)-N,N- diisopropylamidophosphoramidit]-hexamid 5b
2.47 g (10 mmol, [247.34]) N-(2,2-Diethoxyethyl)-6-hydroxyhexamid 3b werden mit 5.17 g (40 mmol, 4 eq., [129.25]) N-Ethyl-diisopropylamin (Hünigs Base) in 40 ml trocknem Dichlormethan gelöst. 2.6 g (11 mmol, 1.1 eq., [236.68]) Phosphorigsäure­ mono-(2-cyanethylester)-diisopropylamid-chlorid 4 gelöst in 5 ml Dichlormethan werden während 30 min zugetropft. Nach weiteren 30 min zeigt das DC (Essigsäureethylester/n-Heptan 2 : 1) vollständige Umsetzung. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand in Essigsäureethylester /n-Heptan (2 : 3) aufgenommen. Es wird vom ausgefallenen Hydrochlorid abgesaugt und das Filtrat direkt auf eine Chromatographie-Säule aufgetragen. Elution mit Essigsäureethylester/ n-Heptan (1 : 1) mit wenigen Tropfen Triethylamin ergibt 2.96 g (66%) der Verbindung 5b als farbloses Öl (C21H42N3O5P; [419.51]). 1H-NMR (CDCl3; 400 MHZ): δ = 5.72 [b, 1H, N-H), 4.49 (t, 1H, J = 5.4 Hz, C-H), 3.89-3.50 (m, 10H, 2 × CH2, CH3, C-H i-Pr), 3.38 (t, 2H, J = 5.64 Hz, CH2), 2.64 (t, 2H, J = 5.9 Hz, CH2), 2.19 (t, 2H, J = 7.52 Hz, CH2), 1.68-1.59 (m, 4H, CH2), 1.44-1,38 (m, 2H, CH2), 1.23-1.16 (m, 18H, CH3 i-Pr, CH3 Et); 31P-NMR (CDCl3): δ = 148.0
Beispiel 3 N-(2,2-Diethoxybutyl)-6-O-[(2-cyanoethyl)-N,N- diisopropylamidophosphoramidit]-hexamid 8
1.75 g (6.35 mmol, [275.39]) N-(2,2-Diethoxybutyl)-6-hydroxyhexamid 7 werden mit 1.64 g (12.7 mmol, 4 eq., [129.25]) N-Ethyl-diisopropylamin (Hünigs Base) in 30 ml trocknem Dichlormethan gelöst. 1.65 g (6.99 mmol, 1.1 eq., [236.68]) Phosphorigsäure-mono-(2-cyanethylester)-diisopropylamid-chlorid 4 gelöst in 2 ml Dichlormethan werden während 40 min zugetropft. Nach weiteren 30 min zeigt das DC (Essigsäureethylester/n-Heptan 10 : 1) den vollständigen Verbrauch des Edukts. Es wird mit Methynol gestoppt und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. der Rückstand wird direkt auf eine Chromatographie-Säule aufgetragen. Elution mit Essigsäureethylester/n-Heptan (10 : 1) mit wenigen Tropfen Triethylamin ergibt 1.87 g (62%) der Verbindung 8 als farbloses Öl (C23H46N3O5P; [475.61]). 1H- NMR (CDCl3; 400 MHZ): δ = 5.74 [b, 1H, N-H), 4.48 (t, 1H, J = 5.1 Hz, C-H), 3.88- 3.76 (m, 2H), 3.69-3.45 (m, 8H), 3.26 (q, 2H, J = 6.72 Hz, CH2), 2.64 (t, 2H, J = 6.45 Hz, CH2), 2.16 (t, 2H, J = 7.25 Hz, CH2), 1.69-1.56 (m, 8H, CH2), 1.43-1,37 (m, 2H, CH2), 1.22-1.16 (m, 18H, CH3 i-Pr, CH3 Et); 31P-NMR (CDCl3): δ = 148.0
Synthese von Acetal- und Aldehyd modifizierten Oligonucleotiden
Die Einführung von Aldehyden über Acetale wird sowohl an DNA als auch an p-RNA Oligonucleotiden gezeigt. Die Sequenzen der Beispiel-Oligonucleotide sind in Fig. 4 und 5 gezeigt.
Beispiel 4 DNA-Acetal 9 aus Diethylacetal 5b (K3194/3196 O4)
Die Oligonucleotid-Synthese wird nach den vom Gerätehersteller vorgegebenen Vorschriften im 1 µmol Maßstab durchgeführt. Als letztes Monomer wird eine 0.1 M Lösung des Posphoramidits 5b unter den Standardbedingungen gekoppelt. Zur Abspaltung und Entschützung wird das trägergebundene Oligonucleotid für 10 h bei 80°C mit 25% wäßriger Ammoniaklösung behandelt. Nach Entfernung des Trägers wird die Lösung im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Wasser gelöst. Reinigung des Oligonucleotids wird über RP-HPLC durchgeführt. Säule: Merck LiChrospher RP 18, 10 µM, analytisch: 4 × 250 mm, Fluß = 1.0 ml/min; semi­ preparativ: 10 × 250, Fluß = 3.0 ml/min; Puffer: A: 0.1 M Triethylammoniumacetate (TEAA) pH = 7.0 in Wasser, B: 0.1 M TEAA pH = 7.0 in Acetonitril/Wasser (95 : 5); Gradient: 0% B bis 100% B in 100 min für analytische und preparative Trennungen). Retentionszeit DNA Acetal 9: 22.8 min; MS: ber.: [6193], obs.: [6195]
Beispiel 5 DNA Acetal 11 aus Diethylacetal 8 (K3208/3214/3218 O16)
Die Oligonucleotid-Synthese und Aufarbeitung wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt. Retentionszeit DNA Acetal 11: 23.4 min; MS: ber.: [6222], obs.: [6221]
Beispiel 6 p-RNA Acetal 13 aus Diethylacetal 5b (K3168 O16)
Die Oligonucleotid-Synthese wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt. Für p- RNA wurden abweichend zu dieser Vorschrift eine länger Kopplungszeit und Pyridiniumhydrochlorid als Aktivator verwendet. Die Acetal Phosphoramidite werden in diesem Fall auch mit Pyridiniumhydrochlorid als Aktivator gekoppelt. Der Träger wird zunächst mit einer 1,5% (w/v) Lösung von Diethylamin in Dichlormethan versetzt und unter Lichtausschluß über Nacht (15 h) bei RT geschüttelt. Die Lösung wird verworfen und der Träger mit je 3 Portionen der folgenden Lösungsmittel gewaschen: CH2Cl2, Aceton, Wasser. Die p-RNA wird dann zur Abspaltung vom CPG-Träger und zur Entschützung für 18 h bei 4°C mit 24% wäßrigem Hydrazinhydrat behandelt. Die Entfernung vom Hydrazin erfolgt durch Festphasenextraktion mit Sep-Pak C18 Kartuschen (0.5 g Waters, No. 20515; Aktivierung mit 10 ml Acetonitril, Binden der mit dem fünffachen Volumen Triethylammonium Bicarbonat Puffer (TEAB) pH 7.0 verdünnten Hydrazinlösung, Waschen mit TEAB und Elution des Oligonucleotids mit TEAB/Acetonitril (1 : 2)). Oligonucleotid enthaltende Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Die Analytik und preparative Reinigung erfolgt über RP-HPLC wie in Beispiel 4 beschrieben. Retentionszeit DNA Acetal 13: 22.0 min; MS: ber.: [2719], obs. [2718]
Beispiel 7 p-RNA Acetal 15 aus Diethylacetal 8 (K320813214/3218 O16)
Die Oligonucleotid-Synthese und Aufarbeitung wird wie in Beispiel 6 beschrieben durchgeführt. Retentionszeit p-RNA Acetal 15: 24.0 min; MS: ber.: [2747], obs.: [2747]
Umwandlung von Acetal-Oligonucleotiden zu Aldehyd-Oligonucleotiden Allgemeine Arbeitsvorschrift
Das Acetal-Oligonucleotid wird in Wasser gelöst und mit einem Überschuß an wäßriger Säure (z. B. HCl) versetzt. Die Oligonucleotidkonzentration in der so erhaltenen Reaktionslösung liegt üblicherweise zwischen 20 und 60 µM, es wird ein großer Überschuß Säure eingesetzt (bis zu 5 × 104 Molequivalente). Die Lösung wird bei Raumtemperatur inkubiert und der Fortgang der Reaktion über HPLC überwacht. Nach Vollständiger Umsetzung des Acetal-Oligonucleotids wird mit wäßriger NaOH neutralisiert. Die so erhaltene Lösung des Aldehyd-Oligonucleotids kann direkt für Konjugationsreaktionen verwendet werden oder über die üblichen Verfahren wie Gelfiltration oder Festphasenextraktion (vgl. Beispiel 6) entsalzt werden.
Beispiel 8 DNA Aldehyd 10 aus DNA Acetal 9
26 nmol Acetal 10 werden mit 1 ml 1 M wäßriger HCl versetzt und 6.5 h bei RT inkubiert. Der Verlauf der Reaktion kann mittels RP-HPLC unter den in Beispiel 4 angegebenen Bedingungen verfolgt werden. Die Säure wird durch Zugabe von 1 N wäßriger NaOH neutralisiert. Die so erhaltenen Lösung des DNA Aldehyds kann direkt für Konjugationen eingesetzt werden oder über RP-HPLC gereinigt werden. Retentioszeit DNA Aldehyd 10 : 20,6 min;
Beispiel 9 DNA Aldehyd 12 aus DNA Acetal 11
120 nmol Acetal 11 werden mit 2 ml 1 M wäßriger HCl wie in Beispiel 8 beschrieben zum DNA Aldehyd 12 umgesetzt. Retentionszeit: 21.5 min; MS: ber.: [6148], obs.: [6147]
Beispiel 10 p-RNA Aldehyd 14 aus DNA Acetal 13
16 nmol Acetal 13 werden mit 400 µl 0.5 M wäßriger HCl wie in Beispiel 8 beschrieben zum DNA Aldehyd 14 umgesetzt. Retentionszeit: 19.2 min; MS: ber.: [2645], obs.: [2645]
Beispiel 11 p-RNA Aldehyd 16 aus DNA Acetal 15
50 nmol Acetal 15 werden mit 1 ml 1 M wäßriger HCl wie in Beispiel 8 beschrieben zum DNA Aldehyd 16 umgesetzt. Retentionszeit: 20.0 min; MS: ber.: [2673], obs.: [2672]
Konjugationsreaktionen von Aldehyd-Oligonucleotiden Allgemeine Arbeitsvorschrift A (Konjugation in Lösung)
  • A) 10 µL einer Lösung eines Hydrazids oder Amins (5 bis 20 mM) und 10 µL einer 100 mM wäßriger NaCNBH4 Lösung wird mit Acetat Puffer (pH 5) auf 500 µL verdünnt. Dazu werden 1-5 nmol des in wenigen µL Wasser gelösten Aldehyd Oligonucleotids gegeben. Nach 2H bei RT wird durch Gelitration entsalzt und das Konjugat über HPLC gereinigt.
  • B) Alternativ kann die durch Neutralisation der Säure erhaltene Lösung des Aldehyd Oligonucleotides (Vgl. 3.1.3) mit 100 Moleqiuvalenten Hydrazid oder Amin und 1000 Moleqiuvalenten NaCNBH4 versetzt werden. Bei Bedarf wird mit Acetat Puffer pH 5 verdünnt. Nach 2H bei RT wird durch Gelfiltration entsalzt und das Konjugat über HPLC gereinigt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift B (Konjugation an fester Phase)
Zunächst wird wie in Beispiel 4 und Beispiel 6 beschrieben ein Acetal Oligonucleotid durch Festphasensynthese hergestellt. Das trägergebundene Oligonucleotid wird dann zunächst mit einer 1,5% (w/v) Lösung von Diethylamin in Dichlormethan versetzt und unter Lichtausschluß über Nacht (15 h) bei RT geschüttelt. Die Lösung wird verworfen und der Träger mit je 3 Portionen der folgenden Lösungsmittel gewaschen: CH2Cl2, Aceton, Wasser. Zur Umwandlung des trägergebundenen Acetal-Oligonucleotids in einen trägergebundenes Aldehyd-Oligonucleotid wird der Träger für 2 h bei RT mit einer 0.1 bis 1 M wäßriger Säurelösung (z. B. HCl) behandelt. Anschließend wird mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutralen pH- Wert zeigt. Zur Konjugation wird mit einer Lösung eines Hydrazids oder Amins und NaCNBH4 in Acetat Puffer für mehrere Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend wird das Konjugat durch Behandlung mit Hydrazin oder Ammoniak (Vgl. Beispiel 4 und 6) vom Träger abgespalten und entschützt. Die Aufarbeitung und Reinigung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben.

Claims (19)

1. Reaktives Monomer der Formel (I), worin I, v unabhängig voneinander gleich 0 oder 1 und a gleich einer ganzen Zahl zwischen 1 und 5 ist
X-Ll-Vv-(A)a (I)
wobei
X eine reaktive phosphorhaltige Gruppe, die für die Oligonucleotid- Synthese geeignet ist,
V eine Verzweigungseinheit aus einem Atom oder einem Molekül mit mindestens drei Bindungspartnern ist,
A ein Acetal der Formel (IV) ist,
wobei die Reste Y und Z unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene verzweigte, unverzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit ein bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Reste Y und Z auch miteinander verknüpft sein können.
und worin
L Linker sind, die geeignet sind X mit A zu verknüpfen oder X mit V und V mit A zu verknüpfen.
2. Reaktives Monomer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die phosprhaltige Gruppe X ein Phosphoramidit (II) oder ein Phosphonat (III)
mit R2 und R3 unabhängig voneinander für einen Alkylrest steht, wobei Alkyl für einen verzweigten oder unverzweigten C1 bis C5-Rest, vorzugsweise für iso-Propyl steht und R1 gleich Methyl, Allyl (-CH2-CH=CH2) oder bevorzugt β- Cyanoethyl (-CH2-CH2-CN) steht.
3. Reaktives Monomer nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigungseinheit V ein Stickstoffatom, Kohlenstoffatom oder ein Phenylring ist.
4. Reaktives Monomer nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Y und Z unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, Iso-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl, tert-Butyl, insbesondere bevorzugt Ethyl, darstellen.
5. Reaktives Monomer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Y und Z gemeinsam einen Rest der Struktur (V) oder (VI) darstellen
wobei die Substituenten R4 unabhängig voneinander für H, Methyl, Phenyl, verzweigte, unverzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte C1, bis C18-Kohlenwasserstoffe oder einen Rest der Struktur (VII)
stehen und die Substituenten R5 unabhängig voneinander für H, Methyl, Alkyl, O-Methyl, O-Alkyl, oder Alkyl, wobei Alkyl für verzweigte, unverzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte C1 bis C18-Kohlenwasserstoffreste stehen.
6. Reaktives Monomer nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Linker L verzweigte, unverzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte C1 bis C18 Kohlenwasserstoffe sind, bevorzugt (CnH2n)-Alkylreste mit n gleich einer ganze Zahl von 0 bis 18 vorzugsweise zwischen 3 und 8, oder gleich einem Polyether -(CH2)k-[O-(CH2)m]o-O-(CH2)p- mit k, m, p unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 2, und o gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, oder gleich einem Amin -(CH2)w-NH-(CH2)u- mit w und u unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 18, vorzugsweise 3 bis 6, oder gleich einem Amid -(CH2)q-C(O)-N-(CH2)r- oder -(CH2)q-N-C(O)-(CH2)r- mit q und r unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 18, vorzugsweise 1 bis 5, wobei die Linker L auch über eine Sauerstoffbrücke an V geknüpft sein können.
7. Reaktive Monomere gemäß einem oder mehrerer vorheriger Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Struktur besitzen
8. Mono-, Oligo- oder Polynucleotide dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer Acetalgruppe modifiziert sind.
9. Mono-, Oligo- oder Polynucleotid nach Anspruch 8 erhältlich durch endständige Verknüpfung des Mono-, Oligo- oder Polynucleotids mit mindestens einem reaktiven Monomer der Formel (I).
10. Mono-, Oligo- oder Polynucleotide nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel VIII entsprechen,
(M)s[-X'-LlVv(A)a]z (VIII)
wobei (M)s aus s Monomereinheiten beliebiger Sequenz, mit s größer oder gleich 1 darstellen, wobei (M)s verzweigt oder unverzweigt sein kann und X' eine phosphorhaltige Gruppe der Formel (IX) darstellt, die endständig mit dem Mono-, Oligo- oder Polynucleotid verknüpft ist,
wobei, U für O oder S, W für OH, SH oder H und Q für O oder NH steht und worin z größer oder gleich 1 ist und I, v, a, L, V und A die oben genannte Bedeutung haben.
11. Mono-, Oligo- oder Polynucleotide nach einem der Ansprüche 8 bis 10 enthaltend natürlich vorkommende Nucleotide in beliebiger Sequenz, bevorzugt DNA, cDNA oder RNA und/oder nicht natürliche Nucleotide in beliebiger Sequenz, z. B. chemisch modifizierte DNA, cDNA oder RNA, bevorzugt Phosphorodithioate, Methylphosphonate, 2'-O-Methyl RNA, 2'-O-Allyl-RNA, 2'-Fluoro RNA, LNA, PNA p-RNA, Homo DNA, p-DNA, CNA.
12. Mono-, Oligo- oder Polynucleotide nach einem der Ansprüche 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Kette, inklusive einem monomeren Baustein gemäß Anspruch 1, aus 2 bis 10000 Monomereinheiten, bevorzugt aus 5 bis 30 Monomereinheiten, besteht.
13. Mono-, Oligo- und Polynucleotide nach einem der Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß sie kovalent oder stabil nichtkovalent konjugierte Molekülteile, bevorzugt Fluoreszenzfarbstoffe, Peptide, Proteine, Antikörper, Polymere, Aptamere, organische Moleküle, anorganische Moleküle, andere Oligo- oder Polynucleotide, und/oder kovalent oder stabil nichtkovalent konjugierte Oberflächen von festen beschichteten oder unbeschichteten Trägermaterialien enthalten.
14. Mono-, Oligo- und Polynucleotide dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer Aldehydgruppe modifiziert sind und die Nucleotidkette aus p- RNA, Homo DNA, p-DNA oder CNA besteht.
15. Verfahren zur Herstellung von Aldehyd modifizierten Oligo- oder Polynucleotiden, umfassed
  • a) Kopplung eines reaktiven Monomers einer der Ansprüche 1 bis 7 an ein Oligonucleotid und
  • b) Behandlung mit Säure oder Licht zur Aldehyderzeugung
16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Aldehyd- Gruppe(n) weiteren Konjugationsreaktionen, bevorzugt einer Konjugation mit einem Amin, Hydrazin oder einem Peptid, Protein, organischem Molekül mit einem endständigen Cystein, unterworfern wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung von der Oligo- oder Polynucleotiden ganz oder teilweise unter den Bedingungen der Festphasenoligonucleotidsynthesen durchgeführt wird.
18. Verwendung von reaktiven Monomeren nach Anspruch 1 bis 7 oder von Mono-, Oligo- oder Polynucleotiden nach Anspruch 8 bis 13 zur Oligo- oder Polynucleotidsynthese oder -Verfielfältigung, insbesondere bei der Phosphoramiditmethode oder der PCR.
19. Verwendung von Mono-, Oligo- oder Polynucleotiden nach Anspruch 14 für Konjugationsreaktionen gemäß Anspruch 16.
DE10013600A 2000-03-18 2000-03-18 Reaktive Monomere für die Oligonucleotid- und Polynucleotidsynthese, modifizierte Oligonucleotide und Polynucleotiden und ein Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10013600A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013600A DE10013600A1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Reaktive Monomere für die Oligonucleotid- und Polynucleotidsynthese, modifizierte Oligonucleotide und Polynucleotiden und ein Verfahren zu deren Herstellung
CA002402822A CA2402822A1 (en) 2000-03-18 2001-02-19 Reactive monomers for the oligonucleotide and polynucleotide synthesis, modified oligonucleotides and polynucleotides, and a method for producing the same
US10/221,917 US20030171570A1 (en) 2000-03-18 2001-02-19 Reactive monomers for the oligonucleotide and polynucleotide synthesis , modified oligonucleotides and polynucleotides, and a method for producing the same
PCT/EP2001/001799 WO2001070751A1 (de) 2000-03-18 2001-02-19 Reaktive monomere für die oligonucleotid- und polynucleotidsynthese, modifizierte oligonucleotide und polynucleotiden und ein verfahren zu deren herstellung
EP01927675A EP1268492A1 (de) 2000-03-18 2001-02-19 Reaktive monomere für die oligonucleotid- und polynucleotidsynthese, modifizierte oligonucleotide und polynucleotide und deren herstellung
KR1020027012330A KR20020087092A (ko) 2000-03-18 2001-02-19 올리고뉴클레오타이드 및 폴리뉴클레오타이드 합성을 위한반응성 단량체, 변형된 올리고뉴클레오타이드 및폴리뉴클레오타이드, 및 이의 제조 방법
JP2001568952A JP2004500403A (ja) 2000-03-18 2001-02-19 オリゴヌクレオチドおよびポリヌクレオチド合成のための反応性単量体、修飾されたオリゴヌクレオチドおよびポリヌクレオチド、ならびにそれらの製造方法
AU2001254648A AU2001254648A1 (en) 2000-03-18 2001-02-19 Reactive monomers for the oligonucleotide and polynucleotide synthesis, modified oligonucleotides and polynucleotides, and a method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013600A DE10013600A1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Reaktive Monomere für die Oligonucleotid- und Polynucleotidsynthese, modifizierte Oligonucleotide und Polynucleotiden und ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013600A1 true DE10013600A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7635507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013600A Withdrawn DE10013600A1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Reaktive Monomere für die Oligonucleotid- und Polynucleotidsynthese, modifizierte Oligonucleotide und Polynucleotiden und ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030171570A1 (de)
EP (1) EP1268492A1 (de)
JP (1) JP2004500403A (de)
KR (1) KR20020087092A (de)
AU (1) AU2001254648A1 (de)
CA (1) CA2402822A1 (de)
DE (1) DE10013600A1 (de)
WO (1) WO2001070751A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4880182B2 (ja) * 2000-08-11 2012-02-22 ナノジェン・レコグノミクス・ゲーエムベーハー ヒドラジド結合部分を有する巨大分子およびそれらの製造用試剤
KR101335218B1 (ko) 2005-05-02 2013-12-12 바스프 에스이 분석물의 감응성 검출을 위한 신규한 표지화 전략
JP4944098B2 (ja) * 2005-05-02 2012-05-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 分析物の高感度検出のための新規標識方法
EP1937849B1 (de) * 2005-10-27 2019-05-29 The President and Fellows of Harvard College Verfahren und zusammensetzungen zur markierung von nukleinsäuren
ES2647452T3 (es) 2006-08-08 2017-12-21 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Estructura y uso de oligonucleótidos 5' fosfato
US20080070802A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-20 Moerschell Richard P Directed heterobifunctional linkers
CA2667136A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Baseclick Gmbh Click chemistry for the production of reporter molecules
CN102119223A (zh) 2008-05-16 2011-07-06 生命技术公司 用于测量细胞增殖的双标记法
US9738680B2 (en) 2008-05-21 2017-08-22 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 5′ triphosphate oligonucleotide with blunt end and uses thereof
EP2508530A1 (de) 2011-03-28 2012-10-10 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Reinigung von triphosphorylierten Oligonucleotiden mit Einfang-Tags
EP2712870A1 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Neuartige RIG-I-Liganden und Herstellungsverfahren dafür
CN104684921B (zh) * 2012-10-04 2016-09-28 文塔纳医疗***公司 用于暂时性生物缀合物合成的具有二芳基硫化物骨架的光可裂解的衔接物分子
CN115290773A (zh) * 2022-07-13 2022-11-04 唐山市食品药品综合检验检测中心(唐山市农产品质量安全检验检测中心、唐山市检验检测研究院) 一种动物组织中氨茶碱残留的检测方法及应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152029A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化された合成樹脂組成物
JP2899111B2 (ja) * 1991-07-15 1999-06-02 ラ ホヤ ファーマシューティカル カンパニー オリゴヌクレオチドの5’末端へ官能基を提供するための修飾された亜リン酸中間体
US5981734A (en) * 1997-07-17 1999-11-09 University Of Chicago Methods for immobilizing nucleic acids on a gel substrate
US6339147B1 (en) * 1999-07-29 2002-01-15 Epoch Biosciences, Inc. Attachment of oligonucleotides to solid supports through Schiff base type linkages for capture and detection of nucleic acids

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nucleic Acids Res. 24 (1996), 3142 *
Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 84 (1987), 648 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1268492A1 (de) 2003-01-02
US20030171570A1 (en) 2003-09-11
WO2001070751A1 (de) 2001-09-27
KR20020087092A (ko) 2002-11-21
JP2004500403A (ja) 2004-01-08
CA2402822A1 (en) 2002-09-17
AU2001254648A1 (en) 2001-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801114B1 (de) Polynukleotid mit Phosphatmimetikum
EP0552766B1 (de) Oligonucleotidanaloga, deren Herstellung und Verwendung
JP5030998B2 (ja) ヌクレオシド類縁体およびそのヌクレオチド類縁体を含むオリゴヌクレオチド誘導体
KR100200400B1 (ko) 말단에 3'-3' 또는 5'-5' 뉴클레오타이드간 결합을 갖는 올리고뉴클레오타이드유사체 및 이의 제조 방법
ES2382807T3 (es) Nuevos ácidos nucleicos artificiales del tipo de enlace N-O con reticulación
DE60126762T2 (de) Kombinatorische Herstellung von Nukleotid- und Nukleosid- (XITP) Analogen
DE69937108T2 (de) Verbindungen und Methoden zum Nachweis von Biomolekülen
DE10013600A1 (de) Reaktive Monomere für die Oligonucleotid- und Polynucleotidsynthese, modifizierte Oligonucleotide und Polynucleotiden und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0739898A2 (de) Phosphonomonoesternnukleinsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA2330192A1 (en) Activators for oligonucleotide synthesis
EP0552767B1 (de) 3'-Derivatisierte Oligonucleotidanaloga mit nichtnucleotidischen Gruppierungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0688784A2 (de) Neue 3'-Modifizierte Oligonucleotid-Derivate
DE60033851T2 (de) Biomoleküle mit multiplen anbindungsabschnitten zur bindung an eine substratoberfläche
EP0818460B1 (de) Festphasensynthese von Oligonucleotiden
DE69912443T2 (de) Oligomerreinigung durch selektion mittels zweier enden
EP1626952B1 (de) Multifunktionales reagenz zur synthese von thiolmodifizierten oligomeren
Guzaev et al. Solid support synthesis of ester linked hydrophobic conjugates of oligonucleotides
DE60123056T2 (de) Basenanaloge
EP1070079A2 (de) Verfahren zur herstellung von pentopyranosyl-nucleosiden
EP1105403B1 (de) 3'-desoxypentopyranosyl-nucleinsäure und ihre herstellung
WO1998042735A1 (de) Neue monomerbausteine zur markierung von peptidischen nukleinsäuren
DD265429A1 (de) Verfahren zur nichtradioaktiven markierung von polynukleotiden
JPH05501418A (ja) オリゴヌクレオチドの官能化方法
WO1991018002A1 (de) Nukleoside als synthone für die rna-synthese
Weisbrod Catalyst-free chemoselective DNA conjugation by the Staudinger ligation and Diels Alder cycloaddition reaction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NANOGEN RECOGNOMICS GMBH, 60311 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee