DE10012320A1 - Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement - Google Patents

Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement

Info

Publication number
DE10012320A1
DE10012320A1 DE10012320A DE10012320A DE10012320A1 DE 10012320 A1 DE10012320 A1 DE 10012320A1 DE 10012320 A DE10012320 A DE 10012320A DE 10012320 A DE10012320 A DE 10012320A DE 10012320 A1 DE10012320 A1 DE 10012320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
section
heat exchanger
air conditioning
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012320A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Umebayashi
Hiroaki Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10012320A1 publication Critical patent/DE10012320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00128Electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2296Constructional features integration into fluid/air heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Klimaanlage, bei welcher ein elektrisches Heizelement (51) integral mit einem Heizwärmetauscher (33) angeordnet ist, der einen Kernabschnitt (333) sowie obere und untere Tanks (331, 332) aufweist. Der elektrische Verbindungsabschnitt des elektrischen Heizelements (58 bis 60) ist auf einer luftstromabwärtigen Seite des unteren Tanks (331) des Heizwärmetauschers angeordnet. Der untere Tank des Heizwärmetauschers vermag dadurch zu verhindern, daß Wasser auf dem elektrischen Verbindungsabschnitt des elektrischen Heizelements abgeschieden bzw. dort zu liegen kommt. Ein elektrischer Kurzschluß in dem elektrischen Verbindungsabschnitt wird dadurch verhindert, während verhindert wird, daß der Luftströmungswiderstand zunimmt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Klimaanlage, die einen Wärmetauscher und elektrische Heizelemente umfaßt, die in den Heizwärmetauscher integriert sind.
Die JP-A-5-69732 beschreibt einen Heizwärmetauscher, in den mehrere elektrische Heizelemente integriert sind. Wenn die Temperatur von heißem Wasser (Motorkühlwasser), welches in den Heizwärmetauscher strömt, niedriger als eine Solltempera­ tur ist, wird den elektrischen Heizelementen elektrische Energie zugeführt, um Luft unter Verwendung von Wärme zu hei­ zen, die von den elektrischen Heizelementen erzeugt wird. Für diesen herkömmlichen Heizwärmetauscher ist jedoch keine elek­ trische Anschluß- bzw. Verbindungsstruktur zwischen den elek­ trischen Heizelementen und einer externen Schaltung erläu­ tert. Da ein Kühlwärmetauscher auf der luftstromaufwärtigen Seite des Heizwärmetauschers angeordnet ist, kann auf dem Kühlwärmetauscher erzeugtes Kondenswasser durch die Luftströ­ mung auf dem Heizwärmetauscher zum Haften gebracht werden, und der elektrische Verbindungsabschnitt der elektrischen Heizelemente kann kurzgeschlossen werden. Wenn der elektri­ sche Verbindungsabschnitt der elektrischen Heizelemente zu einem Kernabschnitt des Heizwärmetauschers vorsteht, wird der Luftströmungswiderstand erhöht.
Angesichts der vorstehend angeführten Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Fahrzeug- Klimaanlage mit einem in einen Heizwärmetauscher integrierten Heizelement zu schaffen, bei welcher Anordnung Probleme be­ züglich des elektrischen Verbindungs- bzw. Anschlußabschnitts des elektrischen Heizelements, wie etwa ein Kurzschluß, ver­ hindert sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt demnach ein Heizwär­ metauscher, der in dem Klimatisierungsgehäuse angeordnet ist, einen Kernabschnitt mit mehreren Rohren bzw. Röhren, durch welche ein Fluid strömt, und mehrere Rippenelemente, die mit den Rohren verbunden sind. Außerdem ist ein elektrisches Heizelement integral mit dem Heizwärmetauscher vorgesehen bzw. in diesen integriert, und ein elektrischer Verbindungs­ abschnitt bzw. Anschlußabschnitt des elektrischen Heizele­ ments ist in einer stromabwärtigen Position des Tankab­ schnitts in der Luftströmungsrichtung angeordnet. Der Tankab­ schnitt kann dadurch verhindern, daß Wasser von dem elektri­ schen Verbindungsabschnitt des elektrischen Heizelements aus­ gehend eindringen kann. Das vorstehend angesprochene Problem, wie etwa ein elektrischer Kurzschluß des elektrischen Verbin­ dungsabschnitts, wird dadurch wirksam verhindert. Da die Tankposition des Heizwärmetauschers entfernt von dem Luft­ hauptströmungsdurchlaß angeordnet ist, kann verhindert wer­ den, daß der Luftströmungswiderstand aufgrund der Anordnung bzw. des Vorsehens des elektrischen Verbindungsabschnitts er­ höht wird.
Bevorzugt ist der Heizwärmetauscher geneigt in Richtung auf die luftstromabwärtige Seite relativ zu der Fahr­ zeugauf/abwärtsrichtung bzw. der Fahrzeugvertikalrichtung an­ geordnet und der elektrische Verbindungsabschnitt besitzt ei­ ne Bodenfläche, die höher liegt als die Bodenfläche des er­ sten Tankabschnitts in der Fahrzeugvertikalrichtung. Die Ab­ messung der Klimaanlage kann dadurch verringert werden und die Klimaanlage kann problemlos am Fahrzeug angebracht wer­ den.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen bei­ spielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht des gesamten Lüf­ tungssystems einer Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Heizerkerns gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Heizerkerns gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht eines elektrischen Heizelements, welches integral mit dem Heizerkern gemäß der ersten Ausführungsform ge­ bildet ist,
Fig. 5A, 5B eine Ansicht des zerlegten elektrischen Verbin­ dungsabschnitts des elektrischen Heizelements, und
Fig. 6 schematisch eine Schnittansicht eines Lüftungssystems der Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer zweiten bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung wird nunmehr unter bezug auf Fig. 1 bis 5B erläutert. Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist für ein Fahrzeug geeignet, in welchem die von einem Motor erzeug­ te Wärme zum Heizen von Kühlwasser (heißem Wasser) relativ klein ist, wie etwa im Fall eines Fahrzeugs mit einem Diesel­ motor, im Fall eines Elektrofahrzeugs und im Fall eines Hy­ bridfahrzeugs. Bei der in Fig. 1 gezeigten Fahrzeug- Klimaanlage kann zum maximalen Heizen eine Innen/Außenluft- Doppelschichtströmungsbetriebsart gewählt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Lüftungssystem der Klimaan­ lage ein Gebläseeinheit 10 und eine Klimatisierungseinheit 30. Die Klimatisierungseinheit 30 ist üblicherweise in einer Fahrgastzelle unter dem Instrumentenbrett in etwa in der Mit­ te desselben in der Fahrzeug-Rechts-Links-Richtung bzw. -Breitenrichtung angeordnet. Die Klimatisierungseinheit 30 ist an dem Fahrzeug entsprechend der Anordnung in Fig. 1 an­ gebracht. Andererseits ist die Gebläseeinheit 10 üblicherwei­ se so angeordnet, daß sie ausgehend von der Klimatisierungs­ einheit 30 in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Beifahrersitz­ seite hin verschoben ist. Zur klareren Darstellung von sowohl der Gebläseeinheit 10 wie der Klimatisierungseinheit 30 ist in Fig. 1, 2, jedoch die Gebläseeinheit 10 auf der Fahrzeug­ vorderseite der Klimatisierungseinheit 30 angeordnet. Zu­ nächst wird die Gebläseeinheit 10 im einzelnen erläutert. Die Gebläseeinheit 10 umfaßt erste und zweite Innenlufteinlei­ tungsöffnungen 11, 12, ausgehend von welchen Innenluft (d. h. Luft in der Fahrgastzelle) eingeleitet wird, und einen Außen­ lufteinleitungsabschnitt 13, ausgehend von welchem Außenluft (d. h. Luft außerhalb der Fahrgastzelle) eingeleitet wird. Die erste Innenlufteinleitungsöffnung 11, die zweite Innen­ lufteinleitungsöffnung 12 und die Außenlufteinleitungsöffnung 13 werden durch erste und zweite Innen/Außenluft- Umschaltklappen 14, 15 geöffnet und geschlossen. Bei jeder der ersten und zweiten Innen/Außenluft-Umschaltklappen 14, 15 handelt es sich um eine um eine Drehwelle drehbare plattenar­ tige Klappe.
Die Gebläseeinheit 10 umfaßt ein Gebläsegehäuse sowie erste und zweite Lüfter 16, 17, die in dem Gebläsegehäuse in verti­ kaler Richtung überlappend angeordnet sind. Die ersten und zweiten Lüfter 16, 17 bestehen aus einem Zentrifugal- Mehrschaufellüfter (Sirocco) und werden durch einen einzigen gemeinsamen Elektromotor 18 gleichzeitig in Drehung versetzt.
Fig. 1 zeigt den Betätigungszustand der Klimaanlage während einer Innen/Außenluft-Doppelschichtströmungsbetriebsart (nachfolgend als "Doppelschichtströmungsbetriebsart" bezeich­ net). Während der Doppelschichtströmungsbetriebsart schließt die erste Innen/Außenluft-Umschaltklappe 14 die erste Innen­ lufteinleitungsöffnung 11 und die öffnet die Außenluftöffnugn 13, und die zweite Innen/Außenluft-Umschaltklappe 15 öffnet die zweite Innenlufteinleitungsöffnung 12 und schließt einen Verbindungspfad 19. Von der zweiten Innenlufteinleitungsöff­ nung 12 eingeleitete Innenluft wird deshalb in eine An­ saugöffnung 16a gesaugt des ersten Lüfters 16 und in einen ersten Luftdurchlaß 20 geblasen. Andererseits wird von der Außenluftöffnung 13 eingeleitete Außenluft in eine Ansaugöff­ nung 17a des zweiten Lüfters 17 gesaugt und in einen zweiten Luftdurchlaß 21 geblasen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind außerdem die ersten und zweiten Luftdurchlässe 20, 21 durch eine Trennplatte unterteilt, die zwischen dem ersten Lüfter 16 und dem zweiten Lüfter 17 in der Gebläseeinheit 10 angeordnet ist.
Die Klimatisierungseinheit 30 umfaßt einen Verdampfer 32 und einen Heizerkern 33, die innerhalb des Klimatisierungsgehäu­ ses 31 integral aufgenommen sind. Innerhalb des Klimatisie­ rungsgehäuses 31 sind ein erster Luftdurchlaß 20a auf der Un­ terseite und der zweite Luftdurchlaß 21a auf der Oberseite voneinander durch eine Trennplatte 34 auf der luftstromauf­ wärtigen Seite des Verdampfers 32 unterteilt. Luft aus den ersten und zweiten Luftdurchlässen 20, 21 der Gebläseeinheit 10, strömt deshalb in die ersten und zweiten Luftdurchlässe 20a, 21a der Klimatisierungseinheit 30. Der Verdampfer 32 ist in dem Klimatisierungsgehäuse 31 angeordnet und quert die ge­ samte Fläche bzw. Querschnittsfläche bzw. den gesamten Be­ reich der ersten und zweiten Luftdurchlässe 20a, 21a. Wie an sich bekannt, dient der Verdampfer 32 als Kühlwärmetauscher zum Kühlen von Luft, die durch ihn hindurchtritt, indem Käl­ temittelverdampfungslatentwärme aus einem Kältekreislauf aus der Luft absorbiert wird.
Der Heizerkern 33 ist in dem Klimatisierungsgehäuse 31 auf der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 32 angeordnet und legt einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Heizerkern 33 und dem Verdampfer 32 fest. Der Heizerkern 33 ist in Rich­ tung auf die Fahrzeugrückseite relativ zu der Fahrzeugverti­ kalrichtung unter einem vorbestimmten Winkel geneigt. Der Heizerkern 33 dient als Heizwärmetauscher zum Heizen von Luft, die den Verdampfer 32 durchsetzt hat. Der Heizerkern 33 heizt Luft, die durch ihn hindurchtritt unter Verwendung von heißem Wasser (Motorkühlwasser) als Heizquelle. Der Heizer­ kern 33 ist außerdem in dem Klimatisierungsgehäuse 31 so an­ geordnet, daß er einen Umgehungsdurchlaß 35 an der Oberseite des Heizerkerns 33 bildet, durch welchen Luft, die den Ver­ dampfer 32 durchsetzt hat, den Heizerkern 33 durchsetzt.
Erste und zweite Luftmischklappen 36, 37 sind in dem Klimati­ sierungsgehäuse 31 zwischen dem Verdampfer 32 und dem Heizer­ kern 33 angeordnet, um das Verhältnis zwischen der Luftmenge, die den Heizerkern 33 durchsetzt, und der Luftmenge, die den Heizerkern 33 umgeht, einzustellen. Sowohl die erste wie die zweite Luftmischklappe 36, 37 ist eine plattenartige Klappe, die in der Fahrzeugvertikalrichtung drehbar ist. Die ersten und zweiten Luftmischklappen 36, 37 sind so angeordnet, daß sie in der Fahrzeugvertikalrichtung einen vorbestimmten Ab­ stand untereinander haben. Die ersten und zweiten Luftmisch­ klappen 36, 37 sind jeweils ohne störenden Eingriff unterein­ ander drehbar. Beim maximalen Kühlen werden beide Luftmisch­ klappen 36, 37 so gedreht, daß sie einen Lufteinlaßdurchlaß des Heizerkerns 33 vollständig schließen, während sie mitein­ ander in überlappender Beziehung stehen.
Andererseits werden die Luftmischklappen 36, 37 beim maxima­ len Kühlen in die in Fig. 1 gezeigte Positionen gedreht. Der erste Luftmischdurchlaß 36 schließt deshalb vollständig den Kühlluftumgehungsdurchlaß 35 und das obere Ende der zweiten Mischklappe 37 ist in einer Mittenposition des Verdampfers 32 in der Fahrzeugvertikalrichtung auf unmittelbar luftstromab­ wärtiger Seite des Verdampfers 32 angeordnet. Die zweite Luftmischklappe 37 wird deshalb als bewegliches Trennelement zum Unterteilen des Luftdurchlasses zwischen dem Verdampfer 32 und dem Heizerkern 33 in den ersten Luftdurchlaß 20a und den zweiten Luftdurchlaß 21a während des maximalen Heizens verwendet.
Eine Trennwand 38, die sich in der Fahrzeugvertikalrichtung erstreckt, ist außerdem auf der luftstromabwärtigen Seite des Heizerkerns 33 vorgesehen, und zwar mit einem vorbestimmten Abstand zwischen der Trennwand 38 und dem Heizerkern 33, und sie ist integral mit dem Klimatisierungsgehäuse 31 gebildet. Die Trennwand 38 legt einen Warmluftdurchlaß 39 fest, durch welchen Luft, unmittelbar nachdem sie den Heizerkern 33 durchsetzt hat, in Aufwärtsrichtung strömt. Warme Luft aus dem Warmluftdurchlaß 39 und kühle Luft aus dem Kühlluftumge­ hungsdurchlaß 35 werden in einer Oberseitenposition des Hei­ zerkerns 33 bzw. oberhalb von diesem gemischt.
Eine Warmluftumgehungsöffnung 40 mündet in eine Unterseite der Trennwand 38 und wird durch eine plattenartige Warm­ luftumgehungsklappe 41 geöffnet und geschlossen. Wenn maxima­ les Heizen (Doppelschichtströmungsbetriebsart) während einer Fußbetriebsart oder einer Fuß/Entfrosterbetriebsart gewählt ist, wird die Warmluftumgehungsklappe 41 in die in Fig. 1 ge­ zeigte Position derart betätigt, daß das obere Ende der Warm­ luftumgehungsklappe 41 ungefähr in der Mittenposition des Heizerkerns 33 in der Fahrzeugvertikalrichtung zu liegen kommt. Die Warmluftumgehungsklappe 41 wird als bewegliches Trennelement zum Unterteilen des Warmluftumgehungsdurchlasses 39 unmittelbar hinter dem Heizerkern 33 in den ersten Luft­ durchlaß 20a und den zweiten Luftdurchlaß 21a während der Doppelschichtströmungsbetriebsart verwendet.
Auf der Oberseite des Klimatisierungsgehäuses 31 mündet eine Entfrosteröffnung 42, aus welcher Luft in Richtung auf die Innenseite einer Windschutzscheibe geblasen wird, in Richtung auf die Fahrzeugvorderseite aus. Eine Gesichtsöffnung 43, aus welcher Luft in Richtung auf den Kopfteil eines Fahrgasts in der Fahrgastzelle geblasen wird, mündet auf die Oberseite des Klimatisierungsgehäuses 31 auf der Fahrzeugrückseite aus der Entfrosteröffnung 42. Eine vordere Fußöffnung 44 mündet au­ ßerdem in die beiden rechten und linken Oberflächen des Kli­ matisierungsgehäuses 31. Temperaturgesteuerte klimatisierte Luft strömt in die vordere Fußöffnung 44 durch eine Einlaß­ öffnung 45 und warme Luft aus der Warmluftumgehungsöffnung 40 strömt in die vordere Fußöffnung 44 durch einen Warmluft­ durchlaß 46. Warme Luft aus der vorderen Fußöffnung 44 wird in Richtung auf den Fußbereich eines Fahrgasts auf dem Vor­ dersitz in der Fahrgastzelle durch einen (nicht gezeigten) vorderen Fußkanal geblasen.
Die Entfrosteröffnung 42, die Gesichtsöffnung 43 und die Ein­ laßöffnung 45 der vorderen Fußöffnung 44 werden durch Be­ triebsartumschaltklappen 47, 48, 49 geöffnet und geschlossen, bei denen es sich jeweils um eine drehbare plattenartige Klappe handelt.
Eine hintere Fußöffnung 50 mündet in einen unteren Endab­ schnitt des Klimatisierungsgehäuses 31 in Gegenüberlage zu der Warmluftumgehungsöffnung 40. Warme Luft aus der Warm­ luftumgehungsöffnung 40 und dem Warmluftdurchlaß 46 strömt in die hintere Fußöffnung 50 und wird in Richtung auf den Fußbe­ reich eines Fahrgasts auf einem Rücksitz durch einen (nicht gezeigten) hinteren Fußkanal geblasen.
Als nächstes wird der Aufbau des Heizerkerns 33 näher erläu­ tert. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, umfaßt der Heizerkern 33 einen Einlaßtank 331, einen Auslaßtank 332 und einen Kernab­ schnitt 333, der zwischen dem Einlaßtank 331 und dem Auslaß­ tank 332 angeordnet ist. Ein Einlaßrohr 334 zum Einleiten von heißem Wasser (Motorkühlwasser) von bzw. aus einem Fahrzeug­ motor in den Einlaßtank 331 des Heizerkerns 33 ist mit dem Einlaßtank 331 verbunden, und ein Auslaßrohr 335 zum Einlei­ ten von heißem Wasser, das einen Wärmetausch in dem Kernab­ schnitt 333 durchgeführt hat, in den Fahrzeugmotor ist mit dem Auslaßtank 332 des Heizerkerns 33 verbunden.
Der Kernabschnitt 333 des Heizerkerns 33 umfaßt mehrere fla­ che Rohre bzw. Röhren 336, die parallel zur Luftströmungs­ richtung A in Fig. 2 flach gebildet und so angeordnet sind, daß sie in Fig. 3 in der Breitenrichtung bzw. in der Rechts- Links-Richtung geschichtet zu liegen kommen. Der Kernab­ schnitt 333 umfaßt mehrere gewellte Rippen 337, von denen je­ de in Wellenform gebildet und zwischen benachbarten flachen Rohren 336 angeordnet ist. Beide Öffnungsenden jedes flachen Rohrs 336 sind in (nicht gezeigte) Rohreinführlöcher beider Tanks 331, 332 eingeführt bzw. eingesetzt und miteinander verbunden. Seitenplatten 338, 339 sind an den gewellten Rip­ pen 337 angebracht, die auf den am weitesten außenliegenden Seiten des Kernabschnitts 333 angeordnet sind, so daß beide Seitenplatten 338, 339 mit den am weitesten außenliegenden gewellten Rippen 337 und den Einlaß- und Auslaßtanks 331, 332 verbunden sind.
In der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist der Heizerkern 33 in dem Klimatisierungsgehäuse 31 so angeordnet, daß der Einlaßtank 331 auf der Unterseite des Kernabschnitts 333 zu liegen kommt, und daß der Auslaßtank 332 auf der Ober­ seite des Kernabschnitts 333 jeweils in Fahrzeugvertikalrich­ tung zu liegen kommt. Heißes Wasser, welches in den Einlaß­ tank 331 strömt, strömt durch sämtliche flache Rohre 336 in Aufwärtsrichtung, wird in dem Auslaßtank 332 gesammelt und aus dem Auslaßrohr 335 ausgetragen.
Elektrische Heizelemente 51 sind in dem Kernabschnitt 333 des Heizerkerns 33 anstelle eines Teils der flachen Rohre 336 an­ geordnet. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, sind drei elektrische Heizelemente 51 in dem Kernabschnitt 333 beispielsweise mit vorbestimmten Zwischenräumen angeordnet.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist eine Halteplatte 52 U-förmigen Querschnitts zwischen benachbarten gewellten Rippen 337 ange­ ordnet, und zwar in jeder Position, in welche r die elektri­ schen Heizelemente 51 vorgesehen sind. Die Halteplatte 52 er­ streckt sich in Längsrichtung der flachen Rohre 336. Die Hal­ teplatte 52, die mit U-förmigem Querschnitt gebildet ist, hat einen geschlossenen Endabschnitt 52a auf der luftstromaufwär­ tigen Seite des Kernabschnitts 333 und einen offenstehenden Endabschnitt 52b auf der luftstromabwärtigen Seite des Kern­ abschnitts 333. Das heißt, die Halteplatte 52 ist derart an­ geordnet, daß der geschlossene Endabschnitt 52a der Halte­ platte 52 sich auf der Lufteinlaßseite des Kernabschnitts 333 befindet, und daß der offenstehende Endabschnitt 52b auf der Luftauslaßseite des Kernabschnitts 333 zu liegen kommt.
Die Halteplatte 52 hat zwei gegenüberliegende Plattenflächen 52c, 52d, die mit vorbestimmtem Abstand in bezug aufeinander angeordnet sind. Jede der Plattenflächen 52c, 52d ist mit ge­ falteten oberen Abschnitten der benachbarten gewellten Rippen 337 verbunden. Das elektrische Heizelement 51 ist in die Hal­ teplatte 52 vom offenen Endabschnitt 52b aus eingesetzt, um in der Halteplatte 52 Halt zu finden. Das elektrische Heize­ lement 51 wird in der Halteplatte 52 so gehalten, daß es von der Halteplatte 52 elektrisch isoliert ist.
Die gesamte Dicke der Halteplatte 52 ist so gewählt, daß sie gleich der jeweiligen Dicke der flachen Rohre 336 ist, so daß die Halteplatte 52 zwischen den benachbarten gewellten Rippen 337 anstatt eines flachen Rohrs 336 zu liegen kommt.
Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be­ steht der Heizerkern 33 einschließlich den Bestandteilen 331-339 aus Aluminium (bzw. einer Aluminiumlegierung) und die U- förmige Halteplatte 52 besteht ebenfalls aus Aluminium. Weil die drei elektrischen Heizelemente 51 dieselbe in Fig. 4 ge­ zeigte Struktur haben, wird ausschließlich ein elektrisches Heizelement 51 näher erläutert.
Das elektrische Heizelement 51 umfaßt ein plattenartiges Wär­ meerzeugungselement 51a und dünne plattenartige Elektroden­ platten 51b, 51c, die auf der Vorderseite und der Rückseite des Wärmeerzeugungselements 51a angeordnet sind. Das heißt, das Wärmeerzeugungselement 51a wird zwischen beide Elektro­ denplatten 51b, 51c eingeführt, um eine Dreischichtenstruktur zu bilden. Ein Abdeckelement 51d, hergestellt aus elektrisch isolierendem Material, ist um die Elektrodenplatten 51b, 51c, diese abdeckend aufgesetzt. Das Abdeckelement 51d besteht aus einem elektrisch-isolierenden Kunstharz mit hoher Wärmebe­ ständigkeit, wie etwa Polyimid-Kunstharz.
Das Wärmeerzeugungselement 51a ist ein PTC-Heizelement mit positiver Widerstandstemperatur-Kennlinie, wie etwa Titanes­ sigsäurebarium, dessen Widerstandswert bei einer vorbestimm­ ten Temperatur, d. h. im Curie-Punkt (beispielsweise etwa 200°C), schlagartig wächst. In Fig. 4 ist das Wärmeerzeu­ gungselement 51a in Rechteckform gebildet; das Wärmeerzeu­ gungselement 51a kann jedoch in anderer Form, beispielsweise in Kreisform, gebildet sein.
Beide Elektrodenplatten 51b, 51c bestehen aus elektrisch lei­ tendem Metall, wie etwa Aluminium, Kupfer, Edelstahl. Jede Längsabmessung der Elektrodenplatten 51b, 51c ist ungefähr gleich derjenigen der Halteplatte 52. Mehrere Wärmeerzeu­ gungselemente 51a sind zwischen den Elektrodenplatten 51b, 51c in Längsrichtung der Elektrodenplatten 51b, 51c angeord­ net. Durch Pressen beider Elektrodenplatten 51b, 51c an das Wärmeerzeugungselement 51a sind die Elektrodenplatten 51b, 51c elektrisch miteinander verbunden.
Das Abdeckelement 51d wird an die Innenseiten der Plattenflä­ chen 52c, 52d der Halteplatte 52 derart gepreßt, daß jedes elektrische Heizelement 51 in die Halteplatte 52 eingesetzt bzw. eingebaut ist. Das Abdeckelement 51d wird als elek­ trisch-isolierendes Element zwischen der Halteplatte 52 und den Elektrodenplatten 51b, 51c verwendet, während es außerdem als Wärmeübertragungselement zum Übertragen von Wärme, die von dem Heizelement 51a erzeugt wird, zu der Halteplatte 52 verwendet wird. Das Abdeckelement 51d ist in Gestalt einer Dünnschicht bzw. einer Folie mit einer Dicke im Bereich von 25 µm bis 100 µm zwischen der Halteplatte 52 und den Elektro­ denplatten 51b, 51c derart gebildet, daß die von dem Wärmeer­ zeugungselement 51a erzeugte Wärme wirksam zu der Halteplatte 52 übertragen werden kann.
Beispielsweise handelt es sich in Fig. 4 bei der Elektroden­ platte 51b um die positive Elektrode und bei der Elektroden­ platte 51c um die negative Elektrode. Die positive Elektro­ denplatte 51b und die negative Elektrodenplatte 51c sind mit elektrischen Verbindungsanschlüssen in einer unteren Endposi­ tion des Kernabschnitts 333 integral gebildet. Fig. 5A, 5B zeigen eine elektrische Anschlußstruktur des elektrischen Heizelements 51. Ein positiver Anschlußabschnitt 51e und ein negativer Anschlußabschnitt 51f der positiven Elektrodenplat­ te 51b und der negativen Elektrodenplatte 51c sind integral gebildet, um von den unteren Enden der positiven Elektroden­ platte 51b und der negativen Elektrodenplatte 51c in Richtung auf die luftstromabwärtige Seite des Einlaßtanks 331 in der Luftströmungsrichtung A vorzustehen.
Ein elektrisches Verbindungsabdeckelement 53, hergestellt aus elektrisch-isolierendem Kunstharz, wie etwa Polypropylen- Kunstharz mit elastischer Eigenschaft, ist lösbar bzw. ab­ nehmbar an dem Einlaßtank 331 unter Verwendung einer elasti­ schen Eingriffsklaue (nicht gezeigt) angebracht, wie in Fig. 3 gezeigt. Die elektrische Verbindungsabdeckung 53 ist entlang bzw. entsprechend der Außenform des Einlaßtanks 331 gebildet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind in der elektrischen Verbindungs­ abdeckung 53 positive Leitungen 55 mit einem positiven Steckteil 54 und negative Leitungen 57 mit einem negativen Steckteil 56 gehalten. Bei der ersten Ausführungsform sind drei positive Leitungen 55 und drei negative Leitungen 57 so angeordnet, daß sie der Anzahl der elektrischen Heizelemente 51 entsprechen.
Die drei elektrischen Verbindungsabschnitte 58, 59, 60 sind in der elektrischen Anschlußabdeckung 53 in der luftstromab­ wärtigen Position in der Luftströmungsrichtung A vorgesehen. An jedem der elektrischen Verbindungsabschnitte 58, 59, 60 sind, wie in Fig. 5A gezeigt, ein Verbindungsanschlußab­ schnitt 55a der positiven Leitungen 55 und ein Verbindungsan­ schlußabschnitt 57a der negativen Leitungen 57 befestigt bzw. festgelegt.
Wenn jedes der elektrischen Heizelemente 51 in die U-förmige Halteplatte 52 eingesetzt bzw. eingeführt ist, wie in Fig. 5A durch den Pfeil B gezeigt, werden der positive Anschlußab­ schnitt 51e und der negative Anschlußabschnitt 51f der beiden Elektrodenplatten 51b, 51c in den Verbindungsanschlußab­ schnitten 55a, 57a preßgehaltert bzw. sind dort preßeinge­ setzt, wie durch den Pfeil C in Fig. 5A gezeigt, um elek­ trisch in Verbindung gebracht zu werden. In jedem der elek­ trischen Verbindungsabschnitte 58, 59, 60 sind die Elektro­ denplatten 51b, 51c des elektrischen Heizelements 51 mit den Leitungen 55, 57 elektrisch verbunden. Fig. 5B zeigt die An­ bringung der Leitung 55, 57, einschließlich der Verbindungs­ anschlußabschnitte 55a, 57a, an den elektrischen Verbindungs­ abschnitten 58 bis 60.
Das positive Steckteil bzw. der positive Verbinder 54 und das negative Steckteil bzw. der negative Verbinder 56 sind an ei­ ner (nicht gezeigten) externen Schaltung angeschlossen und elektrische Energie wird jedem elektrischen Heizelement 51 von einer elektrischen Quelle zugeführt, die an dem Fahrzeug angebracht ist, und zwar über die externe Schaltung.
Bandelemente 61, 62, die aus einem federnden Metallmaterial hergestellt sind, sind auf der Luftauslaßseite des Kernab­ schnitts 333 angebracht. Jedes der Bandelemente 61, 62 be­ sitzt gebogene Hakenabschnitte 63, 64 an beiden Enden. Die Hakenabschnitte 63, 64 der Bandelemente 61, 62 werden in die linken und rechten Seitenplatten 338, 339 in Fig. 3 derart eingehakt, daß die Bandelemente 61, 62 zwischen den linken und rechten Seitenplatten 338, 339 montiert bzw. angebracht sind.
Durch Anbringen der Bandelemente 61, 62 ist jedes der elek­ trischen Heizelemente 51 zwischen den Plattenseiten 52c, 52d der Halteplatte 52 in dem Kernabschnitt 333 fest verbunden angebracht.
Ein Verfahren zur Herstellung des Heizerkerns 33 wird nunmehr erläutert. Zunächst werden die in Fig. 2 und 3 gezeigten Be­ standteile des Heizerkerns 33 zusammengebaut. Das heißt, die mehreren Rohre 336 und die mehreren gewellten Rippen 337 des Kernabschnitts 33 werden abwechselnd in Schichtabfolge ange­ ordnet, während die Halteplatten 52 sich in Längsrichtung der Rohre 336 erstreckend zwischen benachbarten gewellten Rippen 337 in Positionen angeordnet werden, in welchen die drei elektrischen Heizelemente 51 zu liegen kommen.
Um den Abstand zwischen beiden gegenüberliegenden Plattenflä­ chen 52c, 52d der Halteplatte 52 auf einem vorbestimmten Ab­ stand zu halten, wird eine Dummyplatte mit einer Plattendicke gleich dem vorbestimmten Abstand in eine Innenseite der Hal­ teplatte 52 eingeführt.
Die Dummyplatte ist aus einem Material, wie etwa Kohlenstoff, das wärmebeständig ist, hergestellt, ohne in den nachfolgend erläuterten Lötschritt an dem Aluminiumlötvorgang teilzuneh­ men. Bei diesem Montage- bzw. Zusammenbauschritt werden die Einlaß- und Auslaßtanks 331, 332, die Einlaß- und Auslaßrohre 334, 335 und die Seitenplatten 338, 339 zusammengebaut, um ein zusammengebautes integriertes Element zu bilden.
Als nächstes wird das zusammengebaute integrierte Element des Heizwärmetauschers durch ein (nicht gezeigtes) Werkzeug ge­ halten und in einen Ofen bewegt. In dem Ofen wird das zusam­ mengesetzte integrierte Element auf Löttemperatur (beispiels­ weise 600°C) derart erhitzt, daß die Aluminiumlötmaterial­ schicht auf den Bestandteilen des Heizwärmetauschers schmilzt und die Bestandteile des Heizwärmetauschers integral verlötet werden.
Nach dem Lötschritt wird das zusammengebaute integrierte Ele­ ment aus dem Ofen heraus bewegt und die Temperatur des zusam­ mengebauten integrierten Elements des Wärmetauschers wird auf normale Temperatur verringert. Daraufhin wird das jeweilige elektrische Heizelement 51 angebracht. Das heißt, getrennt von dem zusammengebauten integrierten Element des Wärmetau­ schers wird das plattenartige Wärmeerzeugungselement 51 zwi­ schen die Elektrodenplatten 51b, 51c eingeführt, um eine Dreischichtstruktur zu bilden, und der gesamte Außenumfang der Elektrodenplatten 51b, 51c wird durch das Abdeckelement 51d abgedeckt.
Nach dem Lötschritt werden andererseits die Dummyplatten aus den drei Halteplatten 52 bzw. den Zwischenräumen zwischen diesen entfernt. Die elektrische Anschlußabdeckung 53 mit den darin angeordneten positiven Leitungen 55 und negativen Lei­ tungen 57 wird daraufhin an einer Außenseite des Einlaßtanks 331 angebracht, und jedes elektrische Heizelement 51 wird in jede Halteplatte 52 eingeführt, und zwar ausgehend von dem Öffnungsendabschnitt 52b in Richtung auf den geschlossenen Endabschnitt 52a. Gleichzeitig werden die elektrischen Ver­ bindungsabschnitte 58, 59, 60, die positiven Verbindungsab­ schnitte 51e und der negative Verbindungsabschnitt 51f des elektrischen Heizelements 51 in die Innenräume der Verbin­ dungsanschlußabschnitte 55a, 57a der Leitungen 55, 57 preßeingesetzt, wie in Fig. 5A durch den Pfeil C gezeigt. Daraufhin werden die elektrischen Verbindungsabschnitte 58, 59, 60, die Elektrodenplatten 51b, 51c der drei elektrischen Heizelemente 51 mit den Leitungen 55, 57 verbunden.
Daraufhin werden die Hakenabschnitte 63, 64 der Bandelemente 61, 62 an den linken und rechten Seitenplatten 338, 339 der­ art gehängt, daß der Kernabschnitt 333 zwischen die Seiten­ platten 338, 339 durch die Bandelemente 61, 62 gepreßt wird. Die elektrischen Heizelemente 51 werden dadurch an den Halte­ platten 52 durch Anlegen der Befestigungskraft der Bandele­ mente 61, 62 an den Kernabschnitt 333 fest und stationär ge­ halten. Da beide Oberflächen des Wärmeerzeugungselements 51 exakt an die Elektrodenplatten 51b, 51c gepreßt werden, wird in jedem elektrischen Heizelement 51 ein elektrisch leitender Zustand mit geringem Kontaktwiderstand erzielt.
Die Arbeitsweise des Heizerkerns 33 mit dem vorstehend erläu­ terten Aufbau wird nunmehr erläutert. Heißes Wasser aus dem Fahrzeugmotor strömt in den unteren Einlaßtank 331 ausgehend von dem Einlaßrohr 334 durch Betätigung einer Wasserpumpe des Fahrzeugmotors. In den Einlaßtank 331 strömendes heißes Was­ ser wird in die mehreren flachen Rohre 336 verteilt, strömt durch sämtliche flachen Rohre 336 in Aufwärtsrichtung und wird in dem Auslaßtank 332 gesammelt. Heißes Wasser in dem oberen Auslaßtank 332 strömt zur Außenseite durch ein Auslaß­ rohr 335 und kehrt zum Fahrzeugmotor zurück.
Luft durchsetzt Freiräume zwischen den flachen Rohren 336 und den gewellten Rippen 337 des Kernabschnitts 333 des Heizer­ kerns 33, wenn die ersten und zweiten Lüfter 16, 17 betätigt werden. Die Wärme des heißen Wassers in den flachen Rohren 336 wird deshalb zu der Luft abgestrahlt, die dem Heizerkern 333 und die gewellten Rippen 337 durchsetzt und die den Kern­ abschnitt 333 durchsetzende Luft wird erhitzt.
Wenn während des Heizvorgangs die Temperatur des heißen Was­ sers aus dem Fahrzeugmotor niedriger als eine Solltemperatur (beispielsweise 80°C) ist, wird zwischen beiden Elektroden­ platten 51b, 51c des elektrischen Heizelements 51 durch die Anschlüsse 54, 56 und die Leitungen 55, 57 von der elektri­ schen Quelle, die an dem Fahrzeug angebracht ist, elektrische Spannung angelegt. Elektrische Energie wird deshalb dem Wär­ meerzeugungselement 51a zugeführt, um durch dieses Wärme zu erzeugen. Von dem Wärmeerzeugungselement 51a erzeugte Wärme wird auf die benachbarten gewellten Rippen 337 durch die Elektrodenplatten 51b, 51c, das Abdeckelement 51d und die Halteplatte 52 übertragen und auf die Luft abgestrahlt, die den Kernabschnitt 333 durchsetzt, und zwar ausgehend von den gewellten Rippen 337. Selbst dann, wenn die Temperatur des heißen Wassers aus dem Fahrzeugmotor niedrig ist, wird des­ halb in die Fahrgastzelle geblasene Luft rasch erwärmt.
Fig. 1 zeigt den maximalen Heizzustand, wenn die Doppel­ schichtströmungsbetriebsart gewählt ist. Während der Doppel­ schichtströmungsbetriebsart verschließt die erste Luftmisch­ klappe 36 vollständig den Kühlluftumgehungsdurchlaß 35, wäh­ rend der obere Endabschnitt der zweiten Luftmischklappe 37 in der Mittenposition des Verdampfers 32 in der Fahrzeugverti­ kalrichtung unmittelbar auf der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 32 angeordnet ist. Der Lufteinlaßdurchlaß des Heizerkerns 33 ist deshalb vollständig geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Luftdurchlaß zwischen dem Verdampfer 32 und dem Heizerkern 33 in den ersten Luftdurchlaß 20a und den zweiten Luftdurchlaß 21a durch die zweite Luftmischklappe 37 unterteilt.
Durch den ersten Lüfter 16 geblasene Innenluft durchsetzt deshalb die ersten Luftdurchlässe 20, 20a, wie in Fig. 1 durch den Pfeil E gezeigt, um im unteren Abschnitt des Kern­ abschnitts 333 des Heizerkerns 33 erwärmt zu werden, und die erwärmte warme Luft wird in Richtung auf den Fußbereich des Fahrgasts in der Fahrgastzelle über die Fußöffnungen 44, 50 geblasen. Gleichzeitig durchsetzt durch den zweiten Lüfter 17 geblasene Außenluft den zweiten Luftdurchlaß 21, 21a, wie in Fig. 1 durch den Pfeil D gezeigt, um im oberen Abschnitt des Kernabschnitts 333 des Heizerkerns 33 erwärmt zu werden, und die erwärmte warme Luft wird in Richtung auf die Innenseite der Windschutzscheibe durch die Entfrosteröffnung 42 gebla­ sen, um die Windschutzscheibe zu entfrosten.
In ähnlicher Weise wie die flachen Rohre 336 des Heizerkerns 33 sind die elektrischen Heizelemente 51 so angeordnet bzw. dazu ausgelegt, sich in der Fahrzeugvertikalrichtung über so­ wohl den ersten wie den zweiten Luftdurchlaß 20a, 21a zu er­ strecken. Während der Doppelschichtströmungsbetriebsart ist es deshalb möglich, sowohl Innenluft wie Außenluft durch die elektrischen Heizelemente 51 zu erwärmen. Selbst dann, wenn den elektrischen Heizelementen 51 elektrische Energie zuge­ führt wird, wird deshalb eine geeignete Temperaturdifferenz der Blasluft zwischen den Ober- und Unterseiten aufrechter­ halten.
Da in der Fahrzeug-Klimaanlage der Verdampfer 32 auf der luftstromaufwärtigen Seite des Heizerkerns 33 angeordnet ist, kann auf dem Verdampfer 32 erzeugtes Kondenswasser gemeinsam mit der Luftströmung in den Heizerkern 33 eingeleitet werden. Wenn Wasser oder Schnee in das Klimatisierungsgehäuse 31 von bzw. aus der Außenlufteinleitungsöffnung 13 eindringt, kann der Heizerkern 33 durchaus mit Wasser abgedeckt werden. Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch die elektrischen Verbindungsabschnitte 58 bis 60 jedes elektri­ schen Heizelements 51 auf der luftstromabwärtigen Seite des unteren Tanks 331 des Heizerkerns 33 angeordnet. Der untere Tank 331 verhindert deshalb in wirksamer Weise, daß Wasser in die elektrischen Verbindungsabschnitte 58 bis 60 der elektri­ schen Heizelemente 51 eingeleitet wird.
In dem Luftdurchlaß der Klimaanlage ist außerdem der obere Tank 332 in der Nähe des in Fig. 1 durch den Pfeil D gezeigte Luftstroms vorgesehen. Wenn die elektrischen Verbindungsab­ schnitte 58 bis 60 der elektrischen Heizelemente 51 auf dem oberen Tank 332 angeordnet sind, stehen deshalb die elektri­ schen Verbindungsabschnitte 58 bis 60 in den Luftdurchlaß des Kernabschnitts 333 vor und der Luftströmungswiderstand wird in dem Kernabschnitt 333 des Heizerkerns 33 erhöht bzw. ver­ größert. In Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform sind jedoch die elektrischen Verbindungsabschnitte 58 bis 60 jedes elektrischen Heizelements 51 auf der luftstromabwärti­ gen Seite des unteren Tanks 331 des Heizerkerns 33 angeord­ net. Da der untere Tank 331 entfernt von dem Hauptluftstrom vorgesehen ist, wie in Fig. 1 durch den Pfeil E gezeigt, be­ einträchtigen die vorstehenden Formen bzw. Teile der elektri­ schen Anschlußabschnitte 58 bis 60 den Warmluftstrom E so gut wie nicht. Selbst dann, wenn die elektrischen Verbindungsab­ schnitte 58 bis 60 geringfügig in den Luftdurchlaß des Kern­ abschnitts 333 vorstehen, wird deshalb verhindert, daß der Luftströmungswiderstand erhöht wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung wird nunmehr unter bezug auf Fig. 6 erläutert. In der ersten Ausführungsform sind die Bodenseite des Heizerkerns 33 und die Bodenseite der elektrischen Anschlußabdeckung 53 un­ gefähr in derselben Ebene bzw. auf derselben Höhe bzw. Ober­ fläche angeordnet. Da der Heizerkern 33 jedoch um einen vor­ bestimmten Winkel in Richtung auf die Fahrzeugrückseite rela­ tiv zu der Fahrzeugvertikalrichtung geneigt angeordnet ist, steht die Bodenseite der elektrischen Anschlußabdeckung 53 ausgehend von der Bodenseite des Heizerkerns 33 abwärts vor.
Gemäß der zweiten Ausführungsform und wie in Fig. 6 gezeigt, ist die Bodenseite der elektrischen Anschlußabdeckung 53 auf der Oberseite der Bodenseite des unteren Seitentanks 331 stu­ fenweise bzw. gestuft mit einer vorbestimmten Höhe bzw. Ab­ messung "h" angeordnet. Selbst dann, wenn der Heizerkern 33 in Richtung zur Fahrzeugrückseite geneigt angeordnet ist, steht deshalb die elektrische Anschlußabdeckung 53 vom Hei­ zerkern 33 nicht abwärts vor und die Klimaanlage ist am Fahr­ zeug problemlos montierbar.
Andererseits ist gemäß der zweiten Ausführungsform eine plat­ tenartige Klappe 65 in einem Luftdurchlaß der hinteren Fuß­ öffnung 50 drehbar angeordnet. Das Verhältnis zwischen der Luftmenge, die in Richtung auf die vordere Fußöffnung 44 strömt, wie durch den Pfeil E1 gezeigt, und der Luftmenge, die in Richtung auf die hinteren Fußöffnung 50 strömt, wie durch den Pfeil E2 gezeigt, wird durch die Klappe 65 einge­ stellt. Das heißt, durch Einstellen des Öffnungsgrads der Klappe 65 können die Heizkapazität für die Vordersitzseite und die Heizkapazität für die Rücksitzseite eingestellt wer­ den. Gemäß der zweiten Ausführungsform sind die übrigen Teile ähnlich zu denjenigen bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren be­ vorzugten Ausführungsformen unter bezug auf die anliegenden Zeichnungen vollständig erläutert wurde, wird bemerkt, daß sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen derselben erschließen.
Beispielsweise kann in dem Heizerkern 33 ein einziger Tank auf der Unterseite des Kernabschnitts 333 angeordnet sein, und die Rohre 336 sind so angeordnet, daß Heißwasser in dem oberen Raum des Kernabschnitts 333 entlang U-Kehren strömt.
Bei den vorstehend erläuterten ersten und zweiten Ausfüh­ rungsformen der vorliegenden Erfindung sind die elektrischen Verbindungsabschnitte 58 bis 60 auf der luftstromabwärtigen Seite des unteren Tanks 331 angeordnet. Die elektrischen Ver­ bindungsabschnitte können jedoch auf der luftstromabwärtigen Seite von einem der Tanks 331, 332 des Heizwärmetauschers 33 angeordnet sein. In diesem Fall kann die vorliegende Erfin­ dung außerdem auf einen Heizwärmetauscher angewendet sein, bei welchem die Tanks 331, 332 und der Kernabschnitt 333 mit anderer Anordnung angeordnet sind.
Derartige Abwandlungen und Modifikationen fallen sämtliche unter den Umfang der vorliegenden Erfindung, die in den an­ liegenden Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (12)

1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, aufweisend:
Ein Klimatisierungsgehäuse (31) zum Festlegen eines Luftdurchlasses, durch welchen Luft strömt,
einen Heizwärmetauscher (33), der in dem Klimatisle­ rungsgehäuse zum Heizen von Luft angeordnet ist, die durch ihn hindurchtritt, wobei der Heizwärmetauscher aufweist:
Einen Kernabschnitt (333) mit mehreren Rohren (336), durch welche ein Fluid strömt, und mit mehreren Rip­ penelementen (337), die mit den Rohren verbunden sind, und
einen ersten Tankabschnitt (331), der auf der Unterseite des Kernabschnitts angeordnet ist, um mit den Rohren in Verbindung zu stehen, und
ein elektrisches Heizelement (51), welches integral mit dem Heizwärmetauscher angeordnet bzw. vorgesehen ist, wobei
das elektrische Heizelement einen Elektrodenplattenab­ schnitt (51b, 51c) umfaßt, der mit dem Kernabschnitt in­ tegriert ist, und einen elektrischen Verbindungsab­ schnitt (58 bis 60), durch welchen elektrische Energie bzw. elektrischer Strom von einer externen elektrischen Schaltung dem Elektrodenplattenabschnitt zugeführt wird, und
der elektrische Verbindungsabschnitt in einer stromab­ wärtigen Position des ersten Tankabschnitts in Luftströ­ mungsrichtung angeordnet ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Heizwärmetauscher außerdem einen zweiten Tankabschnitt (332) umfaßt, der auf der Oberseite des Kernabschnitts angeordnet ist, um mit den Rohren in Verbindung zu stehen.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektri­ sche Verbindungsabschnitt so angeordnet bzw. dazu ausge­ legt ist, einen Anschlußabschnitt des Elektrodenplatten­ abschnitts und einen Anschlußabschnitt einer Leitung der externen elektrischen Schaltung elektrisch zu verbinden.
4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem aufweisend
ein Trennelement (34, 37) zum Unterteilen des Luftdurch­ lasses in einen ersten Luftdurchlaß (21, 21a) auf der Oberseite und einen zweiten Luftdurchlaß (20, 20a) auf der Unterseite in dem Klimatisierungsgehäuse,
wobei das elektrische Heizelement dazu ausgelegt ist, die ersten und zweiten Luftdurchlässe zu kreuzen.
5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
der Heizwärmetauscher angeordnet bzw. dazu ausgelegt ist, in Richtung auf eine luftstromabwärtige Seite rela­ tiv zu der Fahrzeugvertikalrichtung geneigt zu verlau­ fen, und
der elektrische Verbindungsabschnitt eine Bodenseite aufweist, die höher liegt als eine Bodenseite des ersten Tankabschnitts in der Fahrzeugvertikalrichtung.
6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem aufweisend:
Einen Kühlwärmetauscher (32), der in dem Klimatisie­ rungsgehäuse auf der luftstromaufwärtigen Seite des Heizwärmetauschers zum Kühlen von Luft angeordnet ist, die durch ihn hindurchtritt.
7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das durch den Heizwärmetauscher strömende Fluidkühlwasser zum Kühlen eines Motors des Fahrzeugs ist.
8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der elektrische Verbindungsabschnitt ein Abdeckelement (53) aufweist, welches mit dem ersten Tankabschnitt auf einer luftstromabwärtigen Seite des ersten Tankabschnitts in­ tegral gebildet ist.
9. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das elektrische Heizelement einen positiven Anschlußabschnitt (51e) und einen negativen Anschlußabschnitt (51f) aufweist, die mit der externen elektrischen Schaltung in dem elektri­ schen Verbindungsabschnitt verbunden sind.
10. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei der Heizwärmetauscher derart angeordnet ist, daß das Fluid aus dem ersten Tankabschnitt eingeleitet wird, und die Rohre durch­ setzt, um in dem zweiten Tankabschnitt gesammelt zu wer­ den.
11. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei der Heizwärmetauscher in dem Klimatisierungsgehäuse derart angeordnet ist, daß der erste Tankabschnitt von dem Lufthauptstrom in dem Luftdurchlaß beabstandet ist.
12. Klimaanlage, aufweisend:
Ein Klimatisierungsgehäuse (31) zum Festlegen eines Luftdurchlasses, durch welchen Luft strömt,
einen Heizwärmetauscher (33), der in dem Klimatisie­ rungsgehäuse zum Heizen von Luft angeordnet ist, die durch ihn hindurchtritt, wobei der Heizwärmetauscher aufweist:
Einen Kernabschnitt (333) mit mehreren Rohren (336), durch welche ein Fluid strömt, und mit mehreren Rip­ penelementen (337), die mit den Rohren verbunden sind, und
einen Tankabschnitt (331), der auf einer Seite des Kern­ abschnitts angeordnet ist, um mit den Rohren in Verbin­ dung zu stehen, und
ein elektrisches Heizelement (51), welches integral mit dem Heizwärmetauscher angeordnet ist, wobei
das elektrische Heizelement einen Elektrodenplattenab­ schnitt (51b, 51c) umfaßt, der mit dem Kernabschnitt in­ tegriert gebildet ist, und einen elektrischen Verbin­ dungsabschnitt (58 bis 60), durch welchen elektrische Energie bzw. Strom von einer externen elektrischen Schaltung dem Elektrodenplattenabschnitt zugeführt wird, wobei
der elektrische Verbindungsabschnitt in einer stromab­ wärtigen Position des Tankabschnitts in Luftströmungs­ richtung angeordnet ist, und
der Elektrodenplattenabschnitt einen positiven Anschluß­ abschnitte (51e) und einen negativen Anschlußabschnitt (51f) aufweist, die mit der externen elektrischen Schal­ tung in dem elektrischen Verbindungsabschnitt elektrisch verbunden sind.
DE10012320A 1999-03-19 2000-03-14 Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement Withdrawn DE10012320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07656499A JP4092805B2 (ja) 1999-03-19 1999-03-19 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012320A1 true DE10012320A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=13608743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012320A Withdrawn DE10012320A1 (de) 1999-03-19 2000-03-14 Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6265692B1 (de)
JP (1) JP4092805B2 (de)
DE (1) DE10012320A1 (de)
GB (1) GB2349690B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221967A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1522439A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Behr France S.A.R.L. Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005050101A2 (de) 2003-11-20 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
US9487059B2 (en) 2011-05-11 2016-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle air conditioner
EP2293648B1 (de) 2009-09-02 2017-07-19 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
DE10037384B4 (de) * 2000-08-01 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
KR100454020B1 (ko) * 2001-11-27 2004-10-26 카템 게엠베하 운트 캄파니 카게 전기가열장치
FR2838599B1 (fr) * 2002-04-11 2004-08-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour appareil de chauffage et ou climatisation de vehicule
JP4111070B2 (ja) * 2003-06-10 2008-07-02 株式会社デンソー 暖房用熱交換器および車両用空調装置
EP1503153B1 (de) * 2003-07-31 2011-03-30 Behr France Rouffach SAS Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1523225B1 (de) * 2003-10-07 2009-12-23 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2868737B1 (fr) * 2004-04-13 2008-08-08 Valeo Climatisation Sa Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule
JP4678139B2 (ja) * 2004-05-10 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 自動車の暖房制御システム
EP1666286A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Delphi Technologies Inc. Heizeinrichtung
EP2017548B1 (de) * 2007-07-20 2010-10-13 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
US8720529B2 (en) * 2009-12-11 2014-05-13 Keihin Corporation Heat exchanger having a partition member for use in a vehicular air conditioning apparatus, and a vehicular air conditioning apparatus including the heat exchanger
JP2011152907A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電気式加熱装置及び車両用空気調和装置
JP5535740B2 (ja) * 2010-04-14 2014-07-02 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
KR101219967B1 (ko) * 2010-09-28 2013-01-08 현대자동차주식회사 Ptc히터를 이용한 차량용 난방장치 및 그 방법
JP2012218557A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
KR101693886B1 (ko) * 2011-07-05 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량용 ptc히터 제어 방법
JP5979892B2 (ja) * 2012-02-01 2016-08-31 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
JP2013180690A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
JP5702748B2 (ja) * 2012-03-07 2015-04-15 本田技研工業株式会社 電動車両高電圧機器冷却システムおよび電動車両高電圧機器の冷却方法
FR2991636B1 (fr) 2012-06-08 2014-06-13 Valeo Systemes Thermiques Installation de conditionnement thermique d'un habitacle d'un vehicule, notamment un vehicule electrique.
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
US9260103B2 (en) * 2012-10-19 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle having an electric heater
DE102012223644A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP2969613B1 (de) * 2013-03-13 2018-08-08 Bergstrom, Inc. Klimaanlage mit wärmerückgewinnungslüftung für frischluftzufuhr und temperatursteuerung
JP2014225348A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置およびその製造方法並びにそれを用いた車両用空調装置
CN105873778A (zh) 2013-11-04 2016-08-17 博格思众公司 低轮廓空调***
JP2016002998A (ja) * 2014-06-19 2016-01-12 現代自動車株式会社Hyundaimotor Company 車両用ハイブリッドヒーター
FR3028033B1 (fr) * 2014-10-31 2018-03-16 Valeo Systemes Thermiques Procede de detection d'un niveau insuffisant de liquide dans une enceinte chauffante d'un rechauffeur electrique
JP6425525B2 (ja) * 2014-12-08 2018-11-21 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置の電気式ヒータ
US9783024B2 (en) 2015-03-09 2017-10-10 Bergstrom Inc. System and method for remotely managing climate control systems of a fleet of vehicles
EP3319399A4 (de) * 2015-06-30 2018-07-25 Calsonic Kansei Corporation Flüssigkeitserhitzungsvorrichtung
US9874384B2 (en) 2016-01-13 2018-01-23 Bergstrom, Inc. Refrigeration system with superheating, sub-cooling and refrigerant charge level control
US10589598B2 (en) 2016-03-09 2020-03-17 Bergstrom, Inc. Integrated condenser and compressor system
US10081226B2 (en) 2016-08-22 2018-09-25 Bergstrom Inc. Parallel compressors climate system
US10562372B2 (en) 2016-09-02 2020-02-18 Bergstrom, Inc. Systems and methods for starting-up a vehicular air-conditioning system
US10675948B2 (en) 2016-09-29 2020-06-09 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system
US10369863B2 (en) 2016-09-30 2019-08-06 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator with electronics cooling
US10724772B2 (en) 2016-09-30 2020-07-28 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator having an integrated check valve
US11448441B2 (en) 2017-07-27 2022-09-20 Bergstrom, Inc. Refrigerant system for cooling electronics
US11420496B2 (en) 2018-04-02 2022-08-23 Bergstrom, Inc. Integrated vehicular system for conditioning air and heating water

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55106812A (en) 1979-02-09 1980-08-16 Nissan Motor Co Ltd Room heating device for automobile
JPH0569732A (ja) 1991-09-11 1993-03-23 Zexel Corp 熱交換器
US6178292B1 (en) * 1997-02-06 2001-01-23 Denso Corporation Core unit of heat exchanger having electric heater
JP3794117B2 (ja) 1997-08-08 2006-07-05 株式会社デンソー 暖房用熱交換器
JP3298493B2 (ja) * 1997-03-18 2002-07-02 株式会社デンソー 車両暖房用熱交換器
US6078024A (en) * 1997-05-27 2000-06-20 Denso Corporation Air conditioning apparatus having electric heating member integrated with heating heat exchanger
JP3807072B2 (ja) * 1998-02-09 2006-08-09 株式会社デンソー 車両用空調装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221967A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US7098429B2 (en) 2002-05-17 2006-08-29 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, particularly for a heating or air conditioning unit in a motor vehicle
EP1522439A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Behr France S.A.R.L. Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005037584A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-28 Behr France Rouffach Sas Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7977605B2 (en) 2003-10-07 2011-07-12 Behr France Rouffach Sas Heating assembly comprising a PTC element, in particular for a motor vehicle
WO2005050101A2 (de) 2003-11-20 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2293648B1 (de) 2009-09-02 2017-07-19 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
US9487059B2 (en) 2011-05-11 2016-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
GB2349690B (en) 2002-10-09
GB0006271D0 (en) 2000-05-03
JP2000264042A (ja) 2000-09-26
US6265692B1 (en) 2001-07-24
GB2349690A (en) 2000-11-08
JP4092805B2 (ja) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012320A1 (de) Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement
DE69813650T2 (de) Kerneinheit eines Wärmetauschers mit elektrischem Heizer
DE19835229B4 (de) Heizzwecken dienender Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabeeinrichtung
DE19954571A1 (de) Klimaanlage mit elektrischem Heizelement
DE19900846B4 (de) Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels
DE19811629A1 (de) Heizungs-Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabevorrichtung
EP0937595B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102004027687A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, heizender Wärmetauscher und Fahrzeug-Klimaanlage
DE102012205322A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19905072A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Aufwärmsteuerung
DE112012005066T5 (de) Wärmetauschsystem
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE112013001177T5 (de) Fahrzeugheizung
EP2792211A1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP2647082A1 (de) Vorrichtung zum führen eines kühlfluids und kühlsystem zum kühlen einer elektrischen komponente
DE112011102137T5 (de) Wärmetauscher
DE60317179T2 (de) Beheiztes und gekühltes Lenkrad
EP0707434B2 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19902050C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19800103A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2019115255A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19534738B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP2447097B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1933598B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001