DE10012059C2 - Endoprothese für ein Kniegelenk - Google Patents

Endoprothese für ein Kniegelenk

Info

Publication number
DE10012059C2
DE10012059C2 DE10012059A DE10012059A DE10012059C2 DE 10012059 C2 DE10012059 C2 DE 10012059C2 DE 10012059 A DE10012059 A DE 10012059A DE 10012059 A DE10012059 A DE 10012059A DE 10012059 C2 DE10012059 C2 DE 10012059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tibia
femur
meniscus
axis
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012059A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAINT PAUL BERND
Original Assignee
SAINT PAUL BERND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAINT PAUL BERND filed Critical SAINT PAUL BERND
Priority to DE10012059A priority Critical patent/DE10012059C2/de
Priority to PCT/DE2001/000984 priority patent/WO2001068000A1/de
Priority to EP01921198A priority patent/EP1408887A1/de
Publication of DE10012059A1 publication Critical patent/DE10012059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012059C2 publication Critical patent/DE10012059C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/384Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2/385Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement also provided with condylar bearing surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Endoprothese für ein Kniegelenk mit einem Femur- und einem Tibiateil zur Verankerung in den jeweiligen Knochen, die gegeneinander um eine Beugeachse schwenkbar sind und bei welchen das Femurteil gekrümmte Kondylenlaufflächen aufweist, die unter Drehung um die Beugeachse auf gekrümmte Lagerschalen der Oberseite eines auf das Tibiateil aufgesetzten Zwischen- oder Meniskusteiles Druckkräfte übertragen, sowie mit einem axialen Führungszapfen zwischen Femur- und Tibiateil und bei welcher die Krümmungsachse der Kondylenlaufflächen ventral und medial zur Beugeachse versetzt ist.
Endoprothesen dieser Art sind unter anderem aus der GB 2 253 147 A, der WO 95/35074 A1, der EP 0 018 364 B1 und der AT 7 456 E (EP 0 021 421 B2) bekannt, die aus im folgenden genannten Gründen keinen vollwertigen Ersatz für das menschliche Kniegelenk bilden können. Weitere Endoprothesen sind aus der EP 0 791 343 A2 und der EP 0 791 344 A2 bekannt. Ziel dieser und generell aller Prothesen ist, daß ein Kniegelenk nach Implantation einer Kniegelenksprothese weitestgehend den vormaligen natürlichen Bewegungsablauf vollführen kann. Eine einfache Scharnierbewegung zwischen Femurteil und Tibiateil wird dieser besonderen physiologischen Kinematik und Statik nicht gerecht, wodurch sich bei den bekannten Prothesen nicht unerhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich Funktionssicherheit. Lebensdauer und Belastbarkeit ergaben. Das menschliche Knie weist entsprechend diesen Erkenntnissen fünf Bewegungsfreiheitsgrade auf. Der Bewegungsablauf in einem natürlichen Kniegelenk ist aufgrund einer überlagerten Abroll- und Gleitbewegung beim Beugen bzw. Strecken eines Beines verhältnismäßig kompliziert. So handelt es sich bei einem Kniegelenk zwar in erster Linie um ein Scharniergelenk, das im gestreckten Zustand vollkommen festgestellt wird, doch erlaubt es durch die Ausbildung als Doppelgelenk in der Beugestellung des Beines auch eine Drehbewegung des Unterschenkels um seine Längsachse. Es wird im wesentlichen nur von zwei Knochen gebildet, nämlich den beiden "Gelenkrollen" (Kondylen) und der plateauartig ausgebildeten Gelenkfläche des Schienbeines (Tibia), während das Wadenbein an der Gelenkbildung nicht direkt beteiligt ist und nur als Ansatz für ein Seitenband dient. Zum Ausgleich der Gelenkflächen dienen zwei sichelförmig keilförmig ausgebildete Bandscheiben (innerer und äußerer Meniskus) die nicht nur beim Gehen, Laufen und Springen Stöße und Druck abfedern, sondern aufgrund ihrer relativen Beweglichkeit zum Femur und zur Tibia auch gewährleisten, daß es beim Beugen des Kniegelenks nicht zu formschlüssigen Zwängen kommt. Die bekannten Kniegelenkprothesen waren bisher nicht in der Lage, die fünf Bewegungsfreiheitsgrade des menschlichen Knies nachzubilden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Endoprothese der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die physiologischen Kniefunktionen bei Bewegung und Belastung voll erfüllt werden. Die Kräfte sollen auf möglichst großen Flächen übertragbar sein und örtliche Belastungsspitzen, insbesondere in Folge von Linien- und Punktberührungen, sollen vermieden werden. Die Prothese soll kleine Abmessungen aufweisen und ferner soll die physiologische Kinematik und Statik unabhängig von der Bandfunktion sichergestellt sein. Ferner sollen gute tribologische Eigenschaften hinsichtlich der gegeneinander bewegbaren Teile sowie einer hohen statischen Festigkeit der kraftübertragenden Teile gewährleistet sein. Reibungskräfte zwischen den gegeneinander bewegbaren einzelnen Bauteilen sollen minimiert werden, und zwar insbesondere der Haftreibung bei Beginn einer Bewegung.
Die Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung jeweils die Merkmale vor, die in den kennzeichnenden Teilen der beiden Nebenansprüche 1 and 2 angeführt sind. Weitere vorteilhafte Merkmale zur Erfüllung der Aufgabe sind in den kennzeichnenden Merkmalen der weiteren Unteransprüche aufgeführt.
Die durch die Erfindung vorgeschlagene Endoprothese gewährleistet nun bei zuverlässiger und kompakter Konstruktion eine optimale Realisierung der physiologischen Kinematie und Statik, wobei örtliche Belastungsspitzen zuverlässig vermieden werden. Durch den nach der Erfindung vorgesehenen Mittelteil im Eingriff mit Meniskusteil werden die translatorischen und rotatorischen fünf Bewegungsfreiheitsgrade des menschlichen Knies auf die beiden Führungskörper unterteilt.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden und anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der fünf Bewegungsfreiheitsgrade des menschlichen Kniegelenkes,
Fig. 2 einen Schnitt der Kniegelenksendoprothese in der Streckstellung entlang der Linie BB in der Fig. 3
Fig. 3 einen dorsalen Teilschnitt der Kniegelenksprothese in der Streckstellung entlang der Linie AA in der Fig. 2,
Fig. 4 eine Explosionszeichnung der Knieendoprothese wie in Fig. 2,
Fig. 5 die Unteransicht des Meniskusteiles und
Fig. 6 eine Darstellung des Meniskusteiles mit eingesetzten Lagerschalen und Führungsrollen.
Die Fig. 1 zeigt die fünf Freiheitsgrade der Bewegungen des menschlichen Knies zur Veranschaulichung von dessen Funktion. Die X-Achse bestimmt darin die sagittale, die Y-Achse die vertikale und die Z-Achse die transversale Richtung. Die fünf Freiheitsgrade des Knies sind dabei:
  • 1. Rotation um die Z-Achse (Rz) bei Beugung und Streckung
  • 2. Rotation um die Y-Achse (Ry) bei axialer Rotation
  • 3. Rotation um die X-Achse (Rx) bei Verkippung bei Ab- und Adduktion
  • 4. Translation in der X-Achse bei sagittaler Verschiebung von Tibia und Femur
  • 5. Translation in der Z-Achse bei transversaler Verschiebung von Tibia und Femur.
In den Fig. 2 bis 6 ist eine achsverbundene bikondyläre Endoprothese 1 als Totalknieersatz schematisch abgebildet, deren Indikation bei nicht mehr funktionsfähigem Bandapparat gegeben ist und die die fünf genannten Freiheitsgrade des menschlichen Knies aufweist. Die Prothese 1 ist in den Fig. 2 und 3 so zusammengebaut dargestellt, wie es dem implantierten Zustand entspricht. Dabei liegen ihre einzelnen Komponenten untereinander. Zusätzlich ist die Prothese 1 in der Fig. 4 zur besseren Verdeutlichung in einer Explosionsdarstellung dargestellt.
Die Prothese 1 weist als Hauptelemente ein Femurteil 3, ein zylinderförmiges Mittelteil 4, ein Meniskusteil 5, sowie ein Tibiateil 6 auf. Das Femurteil 3 und das Tibiateil 6 sind jeweils durch den Femurschaft 10 und den Tibiaschaft 29 in den jeweiligen Knochen verankerbar. Das Femurteil 3 ist in seitlicher Ansicht im wesentlichen U-förmig mit zwei gebogenen Schenkeln 7 und 7' ausgebildet und weist eine Aufnahmevorrichtung 11 für den Femurschaft 10 auf. Der Schenkel 7 entspricht hierbei dem Pattelaschild, der Schenkel 7' den Kondylen bzw. Gelenkrollen, wobei entsprechend dem menschlichen Knie der Schenkel 7 länger als der Schenkel 7' ist. Die untere Fläche des Schenkels 7' bildet die Kondylenlaufflächen 8 bzw. deren Abschnitte, welche die natürlichen Kondylen ersetzen. Die vorzugsweise kreisförmig konkav oder konvex ausgebildeten Kondylenlaufflächen 8 können parallel nebeneinander oder gegeneinander geneigt verlaufen und stehen in formschlüssigem Eingriff mit den Lagerschalen 20 des später eingehender beschriebenen Meniskusteils 5. Diese Lagerschalen 20 sind entsprechend dem Eingriff ebenfalls konkav oder konvex und vorzugsweise mit demselben Radius wie die Kondylenlaufflächen 8 ausgebildet.
Der Femurteil 3 weist zwischen den Schenkeln 7 und 7' einen nach unten (Richtung Tibia) und nach oben (Richtung Femur) offenen Innenraum 9 auf, in welchem das Mittelteil 4 nach unten hängend dreh- und schwenkbar angeordnet und dazu auf dem Bolzen 13 in besonderer Weise gelagert ist. Der Bolzen 13 ist dabei durch die Seitenwände 2 des Femurteiles 3 geschraubt und damit gegenüber dem Femurteil 3 fest. Seine Mittelachse bildet die Beugeachse 33 der Prothese. Der Bolzen 13 mit der Beugeachse 33 ist exzentrisch zur Krümmungsachse 32 und wirkt damit so auf die Bahn der Kondylenlauffläche 8 ein, daß bei der Rotation um die Beugeachse 33, die Z- Achse (Rz), also beim Beugen und Strecken die Kondylen, das heisst die Schenkel 7 und 7', ventral und dorsal verschoben werden.
Zur Lagerung des Mittelteiles 4 auf dem Bolzen 13 besitzt dieses in seinem oberen Teil eine Querbohrung 16, die sich zu ihren Enden nach der Aussenseite des Mittelteiles 4 hin konisch erweitert. In der Mitte der Bohrung 16 ist eine umlaufende Nut 19 mit kreisabschnittsförmigem Querschnitt eingelassen, die als Laufbahn für die freibeweglichen Kugeln 15 dient. Die Kugeln 15 laufen auf ihrer anderen Seite in der Ringnut 14, die in der Mitte des Bolzens 13 eingedreht ist. Damit wird das Mittelteil 4 auf dem Bolzen 13 einerseits drehbar in Mittellage zu diesem gehalten und kann andererseits aber zusätzlich durch die beidseitig konische Ausbildung der Bohrung 16 um deren Konuswinkel kippen. Hierdurch wird die Ab- und Aduktion der Prothese ermöglicht. Der Bolzen 13 hat dabei lediglich Steuer- und keine Tragefunktion, da die gesamte Belastung des Femurteils 3 über die Kondylenlaufflächen 8 auf dem Meniskusteil 5 ruht. Das zylinderförmige Mittelteil 4 weist weiterhin eine zylindrische Bohrung 18 auf, die als Sackloch ausgebildet und rechtwinklig zur Querbohrung 16 gerichtet ist und deren Öffnung zum Tibiateil 6 hin gerichtet ist, die zur Aufnahme des später beschriebenen Führungszapfens 25 am Tibiateil 6 dient.
Am oberen Ende der vertikalen Bohrung 18 ist eine Entlüftungsöffnung 17 von dieser aus durch die Wandung des Mittelteiles 4 vorgesehen, die nach Einführung des Führungszapfens 25 und nach Entweichen der Luft in der Bohrung 18 verschlossen werden kann. Durch das entstandene Vakuum wird eine zugsichere Verbindung zwischen Führungszapfen 25 und Mittelteil 4 und damit gleichzeitig zwischen Tibiateil 6 und Femurteil 3 hergestellt. Durch die exzentrische Lagerung im Femurteil 3 und die Lagerung des Mittelteoles 4 auf den Kugeln 15 wird eine Rotation um die Z-Achse (Rz) und eine Verschiebung Tibia- 6 und Femurteil 3 in sagittaler Richtung, also Translation in der X-Achse (Tx) gewährleistet.
Ein weiteres wichtiges Element der Prothese 1 ist das Meniskusteil 5, welches auf dem Tibiateil 6 frei beweglich ist. Auf der Tibia- also der Unterseite weist das Meniskusteil 5 dazu zwei längliche und leicht gekrümmte Lagertaschen 21 auf, die sich lateral und medial unter der in das Material des Meniskusteiles 5 auf dessen Oberseite eingebrachten Lagerschale 20 befinden. In die Lagertaschen 21 ist ein Dämpfungsmechanismus 22 in Form einer elastischen Platte eingelegt, der als Stoßpuffer auf das jeweilige Körpergewicht abgestimmt werden kann. Durch den Dämpfungsmechanismus im Zusammenspiel mit dem Freiheitsgrad der Beugeachse 13 wird die Ab- und Aduktion der Prothese ermöglicht und der ständige Flächenkontakt zwischen den den Kondylenlaufflächen 8 und den Lagerschalen 20 gewährleistet. In diese zwei Lagertaschen 21 sind unter dem Dämpfungsmechanismus 22 die Lagerteile 23 des Meniskusteils 5 eingesetzt, unter welchen horizontale Steuerrollen 24 angebracht sind. Diese Steuerrollen 24 greifen innerhalb der Konturen flacher Tibiataschen 28 ein, wobei die Steuerrollen 24 der Lagerteile 23 so angeordnet sind, daß sie bei Streckung des Knies an der ventralen Seite der Tibiataschen 28 (siehe die Fig. 6) anstehen und so eine Rotation verhindern. Die Steuerrollen 24 auf den Lagerteilen 23 im Meniskusteil 5 mindern durch rollende Reibung eine größere Belastung bei der Rotation.
Das Tibiateil 6 besteht aus dem Tibiaschaft 29, der nach oben in das Tibiaplateau 27 übergeht, das eine obere geneigte Lagerfläche 30 aufweist. Aus dem Tibiaplateau 27 ragt der senkrechte Führungszapfen 25 hervor, der durch ein Langloch 26 im Meniskusteil 5 in die Bohrung 18 des Mittelteils 4 eingeschoben ist. In das Tibiaplateau 27 sind lateral und medial kongruent zu den Meniskustaschen 21 und dem Meniskuslagerteil 23 des Meniskusteils 5 die zwei bereits erwähnten Tibiataschen 28 eingebracht, in die innerhalb ihrer Konturen die horizontal angeordneten Steuerrollen 24 des Meniskuslagerteils 5 greifen. Das Tibiaplateau 27 bzw. seine Lagerfläche 30 steht vorzugsweise im dorsalgeneigten Winkel zur Tibiaachse. Unterhalb des Tibiaplateaues 27 sind medial und lateral zwei Rotationssicherungen 31 in Zapfenform angebracht.
Durch die beschriebene konstruktive Ausführung der Prothese verändert der Bolzen 13 beim Beugen seine Position relativ zum Zapfen 25 durch die vertikale Führung des Mittelteiles 4 auf dem Zapfen 25 zum Ausgleich der Exzentrizität zwischen Bolzen 13 und Mittelpunkt 38 der Kondylenlaufflächen 8.
Die eingangs genannte Aufgabenstellung wird somit bezüglich der Bewegungsmöglichkeiten der Prothese in den fünf Freiheitsgraden bei möglichst geringer Belastung im wesentlichen durch die folgenden konstruktiven Massnahmen erzielt:
  • - Durch die spezielle Lagerung des Meniskusteils 5 auf dem Tibiateil 6,
  • - durch die besondere Lagerung des Mittelteiles 4 auf dem Bolzen 25,
  • - durch die bewegliche Führung des des Bolzens 13 in der Querbohrung 16,
  • - durch die zuverlässige Befestigung des Führungszapfens 25 in der vertikalen Bohrung 18 des Mittelteils 4,
  • - durch die exzentrische Ausrichtung der Beugeachse 33 im Femurteil 3 bzw. dadurch, daß die Krümmungsachse 32 der Kondylenlaufflächen 8 ventral und medial zur Beugeachse 33 versetzt ist. Dabei sind die Kondylenlaufflächen 8 sowie die Lagerschalen 20 vorzugsweise kreisförmig ausgebildet.
Die Beugung und Streckung, also die Rotation um die Z-Achse (Rz), erfolgt über den Bolzen 13. Die vertikale Rotation um die y-Achse (Ty) erfolgt über den Führungszapfen 25, der hierzu auf die oben beschriebene Art beweglich im Mittelteil 4 gelagert ist und durch die Lager der Steuerollen 24 in den Tibiatschen 28 begrenzt wird. Die Rotation um die x-Achse (Rx) stellt sich als Verkippung des Femurteiles 3 und des Meniskusteiles 5 auf den medialen und lateralen Lagerteilen 23 dar. Sie wird dadurch erreicht, daß das Femurteil 3 über den Bolzen 13 in der Querbohrung 16 in der beschriebenen Art beweglich angeordnet ist und je nach Belastung der mediale oder laterale Dämpfungsmechanismus 22 nachgeben kann, ohne das das Femurteil 3 den Flächenkontakt zum Tibiateil 6 über das Meniskusteil 5 verliert. Desgleichen besteht ein permanenter Kontakt der Lagerteile 23 zur Lagerfläche 30 auf dem Tibiaplateau 27.
Die Verschiebung des Femurteiles 3 und des Meniskusteiles 5 auf der Tibiateil 6 in dorsaler und ventraler Richtung, also die Translation um die X-Achse (Tx), bei Beugung und Streckung erfolgt zwangsweise über die zur Krümmungsachse bzw. zum Krümmungsmittelpunkt 32 der Kondylenlauffläche 8 des Femurteiles 3 exzentrisch angeordnete Beugungsachse 33 für die Beugung um den Bolzen 13. Dadurch besteht zwischen den Lagerteilen bei jeder Bewegung permanenter Kontakt.
Wie in der Fig. 2 dargestellt, befindet sich das Femurteil 3 in Streckstellung, die kreisförmigen Kondylenlaufflächen 8 stehen in kongruentem Eingriff zu den Lagerschalen 20 im Meniskusteil 5. Die beiden Steuerrollen 24 liegen im ventralen Anschlag der Tibiataschen 28 und verhindern eine distale Rotation um die y-Achse (Ry).
Wie weiter in der Fig. 2 dargestellt und im vorstehenden bereits erwähnt, liegt die Krümmungsaches 32 der Kondylenlaufflächen 8 ventral und medial zur Beugeachse 33 des Bolzens 13 versetzt. Wird das Gelenk gebeugt, so verschiebt sich die Krümmungsachse 32 bzw. im Schnitt gesehen der Krümmungsmittelpunkt der Kondylenlaufflächen 8 nach dorsal und cranial. Da Femur- 3 und Meniskusteil 5 im kongruenten Eingriff stehen, erfolgt der zwangsweise Vorschub des Meniskusteiles 5 bei Bewegung nach dorsal und bei Streckung nach zurück nach ventral. Die gleiche Bewegung gilt für die Steuerrollen 24, die sich bei Beugung von ihrem ventralen Anschlag in den Tibiataschen 28 entfernen und eine beugewinkelabhängige Rotation um die Y- Achse (Ry) ermöglichen.
Da sich gleichzeitig die Krümmungsachse 32 der Kondylenlaufflächen 8 cranial aufgrund der exzentrischen Lagerung des Bolzens 13 relativ zu diesem in ihrer Lage verändert, sich also der Abstand der Achse 32 zum Meniskusteil 5 in der Höhe verändert, wird das Mittelteil 4 auf dem Führungszapfen 25 zwangsweise vertikal verschoben. Hieraus ergibt sich bei einem Versatz der Krümmungsachse 32 zur Rotationsachse 33 von 45 Grad bis zum Beugeanschlag eine craniale, und bei einem Versatz von 0 Grad eine distale Bewegung.
Die Ausgestaltung der Kondylenlaufflächen 8, des Meniskusteiles 5 sowie der entsprechenden Lager- bzw. Führungsbahnen 23 bzw. 21 und 28 können je nach verwendetem Material unterschiedlich sein. Die verschiedenen Ausgestaltungen können in Abhängigkeit der zum Einsatz gelangten Werkstoffe vorgegeben werden. Die besondere Lagerung der einzelnen Komponenten der Prothese ermöglicht es, daß die artikulierenden Teile Femur- 3, Tibia- 6, Meniskus- 5, Lagerteil- 4 und Steuerrollen 24 aus Metall, wahlweise beschichtet oder unbeschichtet, aus Keramik, wahlweise beschichtet oder unbeschichtet sowie das Miniskusteil 5 der Prothese aus Metall oder Keramik jeweils wahlweise beschichtet oder unbeschichtet aus Kunststoff bestehen kann.
Bei der neuen Endoprothese ist die Bewegung der Beugeachse 33 entlang einer Evolute durch die Führung des Bolzens 13 wesentlich, wobei während des Beugens die Verschiebung des Mittel- und Meniskusteils 4 und 5 erzwungen wird und eine ständige Anlage der beiden Lagertaschen 21 des Meniskusteils 5 an den Kondylenlaufflächen 8 des Femurteils 3 erzwungen wird. Die spezielle Lagerung des Mittelteiles 4 auf dem Bolzen 13 ermöglicht dabei eine entsprechende Rotation des Bewegungsfreiheitsgrades. Hierbei findet eine Roll-, Gleitbewegung statt, die zweckmäßig auf einem vorgebbaren Beugungswinkelbereich mittels der Führung eingeschränkt werden kann, wobei nachfolgend ausschließlich eine Rollbewegung stattfindet und die Translationsbewegung unterbleibt und ggf. auch wieder in der entgegengesetzten Richtung erfolgen kann. Insbesondere durch die Größe der Kreisbahn der Kondylenlaufflächen 8 kann die Grenze des Winkels für Rotations-, Translationsbewegungen vorgegeben werden. Die vertikale Bohrung 18 weist eine Entlüftungsöffnung 17 auf, die durch Schrauben oder Bolzen verschlossen werden kann und eine zugfeste Verbindung des Mittelteils 4 mit dem Tibiateil 6 gewährleistet. Durch den Dämpfungsmechanismus 22 im Zusammenspiel mit dem Freiheitsgrad der Beugeachse wird die Ab- und Adduktion der Prothese ermöglicht. Die Steuerrollen 24 unter dem Meniskusteil 5 sind so angeordnet, daß sie bei Streckung des Knies an der ventralen Seite der Tibiataschen 28 anstehen und so eine Rotation verhindern. Sie mindern durch die Rollreibung eine größere Belastung bei der Rotation. Die Beugung und Streckung, also die Rotation um die Z-Achse, erfolgt erfindungsgemäß über den Bolzen. Die vertikale Rotation um die y-Achse erfolgt über den Führungszapfen, der hierzu vorzugsweise freibeweglich im Mittelteil gelagert ist, und durch die Lager der Steuerollen in den Tibiataschen begrenzt wird.
Die Rotation um die x-Achse stellt sich als Verkippung des Femurteiles 3 und des Meniskusteiles 5 auf den medialen und lateralen Meniskuslagerteilen dar. Dies ergibt sich dadurch, daß das Femurteil über den Bolzen 13 in der Querbohrung 16 freibeweglich angeordnet ist und je nach Belastung der mediale oder laterale Dämpfungsmechanismus 22 nachgeben kann ohne das das Femurteil den Flächenkontakt zum Tibiateil über das Meniskusteil 5 verliert. Die Verschiebung des Femur- und des Meniskusteiles 3 und 5 auf dem Tibiateil 6 in dorsaler und ventraler Richtung, also die Translation um die X-Achse bei Beugung und Streckung, erfolgt damit zwangsweise über den zur Krümmungsachse 32 der Kondylenkreisbahn 8 des Femurteiles 3 exzentrisch angeordneten Bolzen 13. Somit besteht zwischen den Lagerteilen bei jeder Bewegung permanenter Kontakt. Obgleich der Bolzen zweckmäßig auf dem Femurteil und die Führung auf dem Führungsstab bzw. Tibiateil angeordnet sind, kann im Rahmen der Erfindung auch die umgekehrt Anordnung in entsprechender Weise vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1
Endoprothese
2
Seitenwände Femurteil
3
Femurteil
4
Mittelteil
5
Meniskusteil
6
Tibiateil
7
,
7
' Schenkel am Femurteil
3
8
Kondylenlaufflächen auf
7
'
9
Innenraum im Femurteil
3
10
Femurschaft
11
Aufnahmevorrichtung
12
T-Schiene
13
Bolzen
14
Ringnut
15
Kugeln
16
Querbohrung
17
Entlüftung
18
vertikale Bohrung
19
umlaufende Nut
20
Meniskuslagerschale
21
Lagertaschen
22
Dämpfungselemente
23
Lagerteile
24
Steuerrollen
25
Führungszapfen
26
Langloch
27
Tibiaplateau
28
Tibiataschen
29
Tibiaschaft
30
Lagerflächen
31
Rotationssicherungen
32
Krümmungsachse der Kondylenlaufflächen
8
39
Beugeachse der Endoprothese

Claims (9)

1. Endoprothese für ein Kniegelenk mit einem Femur- und einem Tibiateil zur Verankerung in den jeweiligen Knochen, die gegeneinander um eine Beugeachse schwenkbar sind und bei welchen das Femurteil gekrümmte Kondylenlaufflächen aufweist, die unter Drehung um die Beugeachse auf gekrümmte Lagerschalen der Oberseite eines auf das Tibiateil aufgesetzten Zwischen- oder Meniskusteiles Druckkräfte übertragen, sowie mit einem axialen Führungszapfen zwischen Femur- und Tibiateil und bei welcher die Krümmungsachse der Kondylenlaufflächen ventral und medial zur Beugeachse versetzt ist, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) im Meniskusteil (5) sind an der zum Tibiateil (6) gerichteten Unterseite mediale und laterale Lagertaschen (21) eingebracht, in die jeweils ein Dämpfungsmechanismus (22) sowie ein Lagerteil (23) mit einer Steuerrolle (24) eingesetzt ist, die jeweils in eine Lagertasche (28) des Tibia-Plateaus (27) eingreift und in dieser parallel zur Lagerfläche (30) auf dem Tibia-Plateau (27) innerhalb der Konturen der Lagertaschen (28) verschieblich ist.
2. Endoprothese für ein Kniegelenk mit einem Femur- und einem Tibiateil zur Verankerung in den jeweiligen Knochen, die gegeneinander um eine Beugeachse schwenkbar sind und bei welchen das Femurteil gekrümmte Kondylenlaufflächen aufweist, die unter Drehung um die Beugeachse auf gekrümmte Lagerschalen der Oberseite eines auf das Tibiateil aufgesetzten Zwischen- oder Meniskusteiles Druckkräfte übertragen, sowie mit einem axialen Führungszapfen zwischen Femur- und Tibiateil und bei welcher die Krümmungsachse der Kondylenlaufflächen ventral und medial zur Beugeachse versetzt ist, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) auf dem zum Femurteil (3) festen Bolzen (13) ist ein hohlzylindrisches Mittelteil (4) in Bezug auf diesen dreh- und schwenkbar gelagert, welches eine vertikale Bohrung (18) aufweist, die dem Tibiateil (6) zugewendet ist und in die ein auf dem Tibiateil (6) fest sitzender Führungzapfen (25) längsbeweglich einragt,
  • b) das Mittelteil (4) weist zur Lagerung auf dem Bolzen (13) eine Querbohrung (16) auf, die sich nach ihren beiden Enden hin jeweils konisch erweitert,
  • c) in das Mittelteil (4) ist in der Querbohrung (16) eine umlaufende Nut (19) eingebracht, in welcher über deren Umfang verteilte, freibewegliche Kugeln (16) zur Lagerung des Mittelteiles (4) auf dem Bolzen (13) angeordnet sind,
  • d) die Kugeln (16) laufen dabei in einer Ringnut (14) des Bolzens, die bezogen auf seine Länge etwa mittig gelegen ist,
  • e) das Meniskusteil (5) ist auf einer zum Führungszapfen (25) abgewinkelten Lagerfläche (30) des Tibiateiles (6) bezüglich des Mittelteils (4) verschiebbar, wobei der Führungszapfen (25) durch das Meniskusteil (5) hindurchragt.
3. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (30) des Tibiateiles (6) dorsal geneigt ist und der Führungszapfen (25) senkrecht hierzu abgewinkelt ist
4. Endoprothese nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) in der Bohrung (18) des Mittelteiles (4) ist eine Entlüftungsöffnung (17) durch dessen Wandung hindurch geführt, die als Gewinde- oder Durchgangsloch ausgebildet und mit einem Stift oder einer Schraube verschließbar ist.
5. Endprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) der Tibiateil (6) ist an seiner Unterseite mit medial und lateral angeordneten Rotationssicherungen (31) versehen.
6. Endprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die artikulierenden Teile, Femur- (3), Tibia- (6), Meniskus- (5), Mittelteil (4) aus Metall wahlweise beschichtet oder unbeschichtet bestehen.
7. Endprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (4) aus Kunststoff besteht.
8. Endprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die artikulierenden Teile, Femur- (3), Tibia- (6), Meniskus- (5), Mittelteil (4) aus Keramik wahlweise beschichtet oder unbeschichtet Gestehen.
9. Endprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fermurschaft mittels der Aufnahmevorrichtung 11 interintraoperativ auswechselbar ist.
DE10012059A 2000-03-14 2000-03-14 Endoprothese für ein Kniegelenk Expired - Fee Related DE10012059C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012059A DE10012059C2 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Endoprothese für ein Kniegelenk
PCT/DE2001/000984 WO2001068000A1 (de) 2000-03-14 2001-03-14 Endoprothese für ein kniegelenk
EP01921198A EP1408887A1 (de) 2000-03-14 2001-03-14 Endoprothese für ein kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012059A DE10012059C2 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Endoprothese für ein Kniegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012059A1 DE10012059A1 (de) 2001-09-27
DE10012059C2 true DE10012059C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7634465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012059A Expired - Fee Related DE10012059C2 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Endoprothese für ein Kniegelenk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1408887A1 (de)
DE (1) DE10012059C2 (de)
WO (1) WO2001068000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8523950B2 (en) 2006-06-30 2013-09-03 Smith & Nephew, Inc. Anatomical motion hinged prosthesis
US9056012B2 (en) 2001-12-21 2015-06-16 Smith & Nephew, Inc. Hinged joint system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485519B2 (en) 2001-01-29 2002-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US6719800B2 (en) 2001-01-29 2004-04-13 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
DE102005001255B4 (de) * 2005-01-11 2010-08-26 Mathys Ag Bettlach Inverse Schultergelenk-Endoprothese mit einteiligem Mittelteil
DE102005015598B4 (de) * 2005-03-24 2015-07-30 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese
DE102005022583B3 (de) * 2005-05-09 2007-02-01 Aesculap Ag & Co. Kg Knieendoprothese
DE102005042773B4 (de) * 2005-08-01 2009-12-03 Mathys Ag Bettlach Kniegelenkprothese mit Elastomer- oder Federelement
DE102009007724A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Aesculap Ag Kniegelenkendoprothese
EP2272466A1 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Medizinische Hochschule Hannover Knieprothese und Herstellungsverfahren
DE102011001840A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Aesculap Ag Kniegelenkendoprothesensystem
CN111281480A (zh) * 2020-03-30 2020-06-16 北京市春立正达医疗器械股份有限公司 膝关节置换股骨髁中线定位导向器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607316A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 United States Surgical Corp Kniegelenkprothese
EP0018364B1 (de) * 1978-03-10 1983-07-20 Biomedical Engineering Corp. Verbesserte glieder-endoprothesen
ATE7456T1 (de) * 1979-07-02 1984-06-15 Biomedical Engineering Corp. Gelenkendoprothese.
EP0177755A1 (de) * 1984-09-07 1986-04-16 S + G Implants Gmbh Tibiaprothesenteil einer Kniegelenk-Endoprothese
DE3529894C2 (de) * 1985-08-21 1987-08-27 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
GB2253147A (en) * 1991-02-07 1992-09-02 Finsbury Knee prosthesis
DE4202717C1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Dietmar Prof. Dr. 3350 Kreiensen De Kubein-Meesenburg
US5236461A (en) * 1991-03-22 1993-08-17 Forte Mark R Totally posterior stabilized knee prosthesis
WO1995035074A1 (fr) * 1994-06-22 1995-12-28 Euros S.A. Implant femoral notamment pour prothese tricompartimentale du genou
EP0791343A2 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 Plus Endoprothetik Ag Kniegelenkendoprothese
EP0791344A2 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 Plus Endoprothetik Ag Kniegelenkendoprothese
US5935173A (en) * 1995-02-03 1999-08-10 Cryptych Pty Ltd Knee prosthesis
DE69324016T2 (de) * 1992-10-20 1999-10-07 Implants & Instr Chirurg Ganzknieprothese

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153950A (en) * 1978-07-21 1979-05-08 International Business Machines Corp. Data bit assembler
DE3173192D1 (en) * 1980-09-03 1986-01-23 Link Waldemar Gmbh Co Knee joint endoprosthesis
US5139521A (en) * 1990-01-27 1992-08-18 Ingrid Schelhas Knee prosthesis
US5824102A (en) * 1992-06-19 1998-10-20 Buscayret; Christian Total knee prosthesis
WO1994026204A1 (en) * 1993-05-10 1994-11-24 Depuy Inc. Orthopedic device
US5824096A (en) * 1994-12-12 1998-10-20 Biomedical Engineering Trust I Hinged knee prosthesis with condylar bearing
DE59509363D1 (de) * 1995-01-31 2001-08-02 Sulzer Orthopaedie Ag Baar Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607316A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 United States Surgical Corp Kniegelenkprothese
EP0018364B1 (de) * 1978-03-10 1983-07-20 Biomedical Engineering Corp. Verbesserte glieder-endoprothesen
ATE7456T1 (de) * 1979-07-02 1984-06-15 Biomedical Engineering Corp. Gelenkendoprothese.
EP0021421B2 (de) * 1979-07-02 1987-10-07 Biomedical Engineering Corp. Gelenkendoprothese
EP0177755A1 (de) * 1984-09-07 1986-04-16 S + G Implants Gmbh Tibiaprothesenteil einer Kniegelenk-Endoprothese
DE3529894C2 (de) * 1985-08-21 1987-08-27 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
GB2253147A (en) * 1991-02-07 1992-09-02 Finsbury Knee prosthesis
US5236461A (en) * 1991-03-22 1993-08-17 Forte Mark R Totally posterior stabilized knee prosthesis
DE4202717C1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Dietmar Prof. Dr. 3350 Kreiensen De Kubein-Meesenburg
DE69324016T2 (de) * 1992-10-20 1999-10-07 Implants & Instr Chirurg Ganzknieprothese
WO1995035074A1 (fr) * 1994-06-22 1995-12-28 Euros S.A. Implant femoral notamment pour prothese tricompartimentale du genou
US5935173A (en) * 1995-02-03 1999-08-10 Cryptych Pty Ltd Knee prosthesis
EP0791343A2 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 Plus Endoprothetik Ag Kniegelenkendoprothese
EP0791344A2 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 Plus Endoprothetik Ag Kniegelenkendoprothese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9056012B2 (en) 2001-12-21 2015-06-16 Smith & Nephew, Inc. Hinged joint system
US9381087B2 (en) 2001-12-21 2016-07-05 Smith & Nephew, Inc. Hinged joint system
US8523950B2 (en) 2006-06-30 2013-09-03 Smith & Nephew, Inc. Anatomical motion hinged prosthesis
US9730799B2 (en) 2006-06-30 2017-08-15 Smith & Nephew, Inc. Anatomical motion hinged prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1408887A1 (de) 2004-04-21
DE10012059A1 (de) 2001-09-27
WO2001068000A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744710C2 (de)
DE19750121C1 (de) Gleitpartner
DE602005002293T2 (de) Knieprothese
DE2933124C2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE69936085T2 (de) Knie mit stabilisiertem, beweglichem Lager
DE2607316C2 (de) Schwenkgelenk-Endoprothese
AT405014B (de) Gelenk-prothesenimplantat
EP2475333B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE10012059C2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE19529824A1 (de) Bikondyläre Knie-Endoprothese
EP1773258A2 (de) Prothese, insbesondere fussprothese
DE2906458A1 (de) Gelenkprothese
DE4102509A1 (de) Kniegelenkprothese
DE2452412B2 (de) Totalendoprothese fuer kniegelenke
EP0551792A1 (de) Meniskusplattform zu einem künstlichen Kniegelenk
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
DE2114287A1 (de) Totalprothese fuer ein Kniegelenk eines Menschen
AT517182B1 (de) Führungsgelenk für eine Gelenksorthese
EP2345391B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE4331282A1 (de) Gelenkendoprothese
EP0410237B1 (de) Kniegelenk-Endoprothese
EP1411870A1 (de) Endoprothese für ein kniegelenk
DE3022668C2 (de) Kniegelenkschlittenendoprothese
EP0955020B1 (de) Kniegelenk-Endoprothesen-Bausatz
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee