DE10011433A1 - Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlußzelle und Hintergrundlichtzelle, welche bei einem Touchscreen anwendbar ist - Google Patents

Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlußzelle und Hintergrundlichtzelle, welche bei einem Touchscreen anwendbar ist

Info

Publication number
DE10011433A1
DE10011433A1 DE10011433A DE10011433A DE10011433A1 DE 10011433 A1 DE10011433 A1 DE 10011433A1 DE 10011433 A DE10011433 A DE 10011433A DE 10011433 A DE10011433 A DE 10011433A DE 10011433 A1 DE10011433 A1 DE 10011433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
cell
state
optical shutter
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10011433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011433B4 (de
Inventor
Robert B Akins
Ken Paitl
George M Ventouris
Michael L Charlier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE10011433A1 publication Critical patent/DE10011433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011433B4 publication Critical patent/DE10011433B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/04Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings with inner rigid member and outer cover or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (200) mit ausgerichteter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle (239, 289) verwendet ein gemustertes Polymer-dispergiertes optisches Flüssigkristallverschlussmaterial (230) ("polymer-dispersed liquid crystal" (PDLC)) und ein elektrolumineszierendes ("electroluminescent" (EL)) Hintergrundlichtmaterial (280), um eine kostengünstige Anzeige mit geringem Stromfluss zur Verfügung zu stellen, welche einen guten Kontrast sowohl bei hellen als auch bei dunklen Bedingungen aufweist. Die ausgerichteten, gemusterten optischen Verschluss- und Hintergrundlichtschichten bilden Pixel-"Fenster" durch welche auf einem Hintergrund gedruckte Bilder verborgen oder gezeigt werden können. Insbesondere trägt eine Maskenschicht (250) die Bilder, wobei sie zwischen der optischen Verschlussschicht und der Hintergrundlichtschicht angeordnet ist, um Informationsbilder zu zeigen, inaktive Bereiche der Anzeige abzudecken und die Elektrodenspuren zu verdecken, welche aktive Segmente der Anzeige verbinden. Die Anzeige (200) ist dünn und flexibel genug, um mit einem Touchscreen (290) integriert zu werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Anzeigen und insbe­ sondere auf eine Anzeige des Typs mit optischem Verschluss mit einer Lichtquelle, wobei diese bei einem Touchscreen anwendbar ist.
Gewisse tragbare elektronische Vorrichtungen, zum Beispiel Funktelefone, müssen sowohl in einer dunklen als auch in einer hellen Umgebung sichtbar sein. Eine Standardemissionsanzeige verwendet eine Lichtquelle mit Pixeln bzw. eine gemusterte Lichtquelle, bei welcher verschiedene Regionen der Anzeige se­ lektiv eingeschaltet werden können, um Licht zu emittieren. Regionen der Anzeige, welche ausgeschaltet sind, emittieren kein Licht; jedoch kann in Situationen mit hellem Licht der "Aus"-Bereich der Anzeige ebenso hell oder heller sein als der "An"-Bereich der Anzeige, aufgrund der stark reflektierenden Eigenschaften der lichtemittierenden Materialien (im Allgemei­ nen Phosphore). Ein Kontrastfilter, welches ebenso neutrales Dichtefilter ("density filter") genannt wird, kann über der Anzeige angeordnet werden, wobei es einen teilweise lichtab­ sorbierenden Film verwendet, um einen Teil des emittierten und reflektierten Lichtes von der Anzeige zu absorbieren. Jedoch verringert das Filter die Helligkeit der Anzeige bei allen Be­ obachtungsbedingungen.
Die Technologie einer Polymer-dispergierten Flüssigkristallan­ zeige ("polymer-dispersed liquid crystal (PDLC) display") ist eine Technologie mit geringen Kosten für Vollkunststoffanzei­ gen, wobei Flüssigkristalltröpfchen in einer Größenordnung von Mikrometern in einer festen Polymermatrix dispergiert sind. Dichroische Färbemoleküle, welche den Flüssigkristalltröpfchen zugefügt werden, verursachen, dass eine PDLC-Anzeige die Farbe des Farbstoffes annimmt, wenn an die Anzeige kein elektrisches Feld angelegt ist. In diesem farbigen Zustand sind die Färbe­ moleküle und die Flüssigkristalltröpfchen zufällig angeordnet, und die Anzeige ist dunkel. Dies ist vom Konzept her eine Be­ dingung mit einem "geschlossenen optischen Verschluss". Wenn ein elektrisches Feld mit vorbestimmter Stärke und Orientie­ rung angelegt wird, orientieren sich die Färbemoleküle und die Flüssigkristalltröpfchen neu, um den Durchgang von Licht durch die PDLC-Schicht zu gestatten. Dies ist vom Konzept her eine Bedingung mit "offenem optischen Verschluss". In diesem durch­ sichtigen Zustand weist die Anzeige die Farbe der Anzeigen­ rückfläche auf.
Wenn die Anzeigenrückfläche eine reflektierende Oberfläche ist, tritt in hellen Umgebungen das Umgebungslicht zweimal durch die PDLC-Schicht, wobei der PDLC in einem Zustand mit offenem Verschluss ist. Das Optimieren der Anzeige für Umge­ bungen mit hellem Licht erfordert die Verwendung einer PDLC- Färbemolekülkonzentration, bei der der geschlossene Ver­ schlusszustand dunkel ist, ohne dass überschüssige Restabsorp­ tion in dem offenen Verschlusszustand vorläge, welche die An­ zeigenhelligkeit beeinflussen würde. In dunklen Umgebungen kann eine PDLC-Anzeige von hinten beleuchtet sein. Wenn die Anzeige von hinten beleuchtet ist, tritt das Hintergrundlicht jedoch nur einmal durch die PDLC-Anzeige. Wenn die PDLC- Färbemolekülkonzentration für Bedingungen mit hellem Licht op­ timiert ist, hat die von hinten beleuchtete Anzeige einen sig­ nifikant verschlechterten Kontrast, und die "Aus"-Pixel können als eingeschaltet erscheinen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Anzeige mit geringem Stromfluss zur Verfügung zu stellen, welche sowohl bei hellen als auch bei dunklen Be­ dingungen einen hohen Kontrast aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeich­ nungen anhand von Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt eine elektronische Vorrichtung, bei der eine An­ zeige mit ausgerichteter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle über einem Touchscreen angeordnet ist, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Anzeige mit ausgerichte­ ter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle über einem Touchscreen entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Seite der opti­ schen Verschlusszelle der in Fig. 2 gezeigten Anzeige.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Seite der Hinter­ grundlichtzelle der in Fig. 2 gezeigten Anzeige.
Fig. 5 zeigt verschiedene andere Ausführungsformen einer An­ zeige mit ausgerichteter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle, welche bei der Verwendung eines Touchscreens anwendbar sind.
Eine Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle verwendet einen gemusterten optischen Polymer-dispergierten Flüssigkristallverschluss ("polymer­ dispersed liquid crystal" (PDLC)) und ein gemustertes elektro­ lumineszierendes ("electroluminescent" (EL)) Hintergrundlicht, um eine kostengünstige Anzeige mit geringem Stromfluss zur Verfügung zu stellen, welche sowohl bei hellen als auch bei dunklen Bedingungen einen guten Kontrast aufweist. Die ausge­ richteten, gemusterten optischen Verschluss- und Hintergrund­ lichtschichten bilden Pixel-"Fenster", durch welche Bilder verborgen oder gezeigt werden können, welche auf einen Hinter­ grund gedruckt sind. Insbesondere trägt eine schwarze Maske die Bilder, welche zwischen die optische Verschlussschicht und die Hintergrundlichtschicht eingefügt ist, um Informationsbil­ der zu zeigen, inaktive Bereiche der Anzeige abzudecken und Elektrodenspuren abzudecken, welche aktive Segmente der Anzei­ ge verbinden.
Die Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlusszelle und Hintergrundzelle ist dünn und flexibel genug, dass sie mit ei­ nem Touchscreen integriert werden kann. Die Anzeige kann ver­ wendet werden, um eine Tastatur für eine tragbare elektroni­ sche Vorrichtung, zum Beispiel ein Funktelefon, zu implemen­ tieren, indem sie die Zahlen und Symbole aufweist, welche für derartige Benutzerschnittstellen üblich sind. Somit kann ein Benutzer sowohl unter hellen als auch unter dunklen Bedingun­ gen eine Telefonnummer wählen, indem die entsprechenden Ab­ schnitte des Touchscreens gedrückt werden, oder er kann Tele­ fonbuchinformation unter Verwendung einer Handschriftkennung eingeben, oder er kann den Touchscreen für Mausoperationen verwenden.
In der vorliegenden Darstellung bezieht sich der Begriff Pixel durchweg auf die kleinste Region in einem Verschluss oder ei­ nem Hintergrundlicht oder in einem mit einem Hintergrundlicht ausgerichteten optischen Verschluss, welcher individuell zum Einschalten und Ausschalten angesteuert werden kann. Ein Pixel kann unter Verwendung einer direkt angesteuerten Adressierung oder einer Matrixadressierung gesteuert werden. Ein Pixel muss keine zusammenhängende Fläche sein; es kann als getrennte Flä­ chen vorliegen, welche gemeinsam angesteuert werden (z. B. kön­ nen der Punkt und die Linie eines Kleinbuchstabens "i" ein einziges Pixel ausmachen).
Fig. 1 zeigt eine elektronische Vorrichtung 100, in welcher eine Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle implementiert ist, welche mit einem Touchscreen integriert sind, gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform. Die gezeigte elektronische Vorrichtung 100 ist ein Funktelefon, jedoch kann die Anzeige mit ausgerichteter opti­ scher Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle ebenso in per­ sönlichen Digitalassistenten, Fernsehfernbedienungen, Videore­ kordern, Haushaltsgeräten, Fahrzeugarmaturen, Anzeigetafeln, Verkaufsstellenanzeigen, Festnetztelefonen oder anderen elekt­ ronischen Vorrichtungen implementiert sein.
Die elektronische Vorrichtung 100 hat ein erstes Gehäuse 102 und ein zweites Gehäuse 104, welche über ein Scharnier 106 be­ weglich verbunden sind. Das erste Gehäuse 102 und das zweite Gehäuse 104 sind zwischen einer offenen Position und einer ge­ schlossenen Position schwenkbar. Eine Antenne 101 überträgt und empfängt Funkfrequenzsignale für die Kommunikation mit ei­ ner komplementären elektronischen Vorrichtung, wie etwa mit einer zellulären Basisstation. Eine Anzeige 110, welche auf dem ersten Gehäuse 102 positioniert ist, kann für verschiedene Funktionen verwendet werden, zum Beispiel die Anzeige von Na­ men, Telefonnummern, gesendeter und empfangener Information, Benutzerschnittstellenbefehlen, Bilddurchlaufmenüs und anderer Informationen. Ein Mikrofon 118 empfängt den zu übertragenden Klang, und ein Lautsprecher 116 überträgt Audiosignale an ei­ nen Benutzer.
Von dem zweiten Gehäuse 104 wird eine tastenlose Eingabevor­ richtung 150 getragen. Die tastenlose Eingabevorrichtung 150 ist als Touchscreen mit einer Anzeige implementiert. In der Zeichnung sind mehrere Bilder auf der Anzeige mit unterbroche­ nen Linien abgegrenzt. Ein Hauptbild 151 repräsentiert eine Standardtelefontastatur mit zwölf Tasten. Entlang der Unter­ seite der tastenlosen Eingabevorrichtung 150 repräsentieren die Bilder 152, 153, 154, 156 einen Ein/Aus-Taster, einen Funktionstaster, einen Handschrifterkennungsmodustaster und einen Telefonmodustaster. Entlang der Oberseite der tastenlo­ sen Eingabevorrichtung 150 repräsentieren die Bilder 157, 158, 159 einen "Lösch"-Taster ("clear"), einen Telefonbuchmodustas­ ter und einen "OK"-Taster. Zusätzliche oder andere Bilder, Taster oder Symbole, welche Betriebsarten repräsentieren sowie Befehlstaster können unter Verwendung der tastenlosen Eingabe­ vorrichtung implementiert werden. Jedes Bild 151, 152, 153, 154, 156, 157, 158, 159 ist ein direkt angesteuertes Pixel, wobei diese tastenlose Eingabevorrichtung eine Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlicht­ zelle verwendet, um selektiv eines oder mehrere Bilder zu zei­ gen und einen Kontrast für die gezeigten Bilder sowohl bei hellen als auch bei dunklen Bedingungen zur Verfügung zu stel­ len.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Anzeige 200 mit ausgerich­ teter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle über einem Touchscreen entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Die bevorzugte Ausführungsform ist ein Stapel mit mehreren Schichten, einschließlich einer optischen Verschlusszelle 239, einer optionalen Maskenschicht 250, einer optionalen Farbschicht 260, einer Hintergrundlicht­ zelle 289 und einem optionalen Touchscreen 290.
Ein Nutzer 201 sieht eine obere Schicht 210, bei welcher es sich um eine Ultraviolettbarriere mit einer matten oberen O­ berfläche 215 handelt, um Blenden zu vermindern. Vorzugsweise ist die obere Schicht 210 direkt auf das obere Substrat 220 der optischen PDLC-Verschlusszelle 239 gedruckt. Die optische PDLC-Verschlusszelle 239 ist aus einem optischen PDLC- Verschlussmaterial 230 hergestellt, welches sandwichartig zwi­ schen zwei Elektroden 225, 245 und zwei Substraten 220, 240 angeordnet ist. Die Elektroden und die Substrate sind vorzugs­ weise transparent. Die obere Elektrode 225 ist vorzugsweise unter Verwendung einer festen Indium-Zinn-Oxid-Schicht (In2O3- SnO2) ("indium-tin oxide" (ITO)) konstruiert, welche an dem Substrat 220 benachbart dem optischen PDLC-Verschlussmaterial 230 befestigt ist. Die untere Elektrode 245 ist vorzugsweise unter Verwendung einer gemusterten ITO-Schicht konstruiert, welche an dem unteren Substrat 240 benachbart dem optischen PDLC-Verschlussmaterial 230 befestigt. Wenn es erwünscht ist, können beide Elektroden 225, 245 gemustert sein; jedoch kann der Nutzer 201 die Musterung, wenn sie implementiert ist, auf der oberen Elektrode 225 sehen. Eine Elektrode 245 ist mit ei­ ner externen Energieversorgung über einen Treiberbus 237 für die optische Verschlusszelle verbunden, um ein elektrisches Feld einer vorbestimmten Stärke zu erzeugen, während die ande­ re Elektrode 225 als Erde fungiert. Die Richtung des elektri­ schen Feldes ist für den optischen Verschluss nicht wichtig, womit jede der Elektroden als Erde arbeiten kann.
Das von den Elektroden 225, 245 erzeugte elektrische Feld än­ dert die Lichtaussendeeigenschaften des optischen PDLC- Verschlussmaterials 230, und das Muster der gemusterten Elekt­ rodenschicht 245 definiert Pixel der Anzeige. Diese Pixel lie­ gen über den Bildern 151, 152, 153, 154, 156, 157, 158, 159 der in Fig. 1 gezeigten tastenlosen Eingabevorrichtung. Bei Abwesenheit des elektrischen Felds sind das Flüssigkristallma­ terial und der dichroische Farbstoff in dem PDLC-Material zu­ fällig ausgerichtet, um das meiste einfallende Licht zu absor­ bieren. Bei Anwesenheit des elektrischen Feldes richten sich das Flüssigkristallmaterial und der dichroische Farbstoff in Richtung des angelegten Feldes aus, um wesentliche Mengen des einfallenden Lichtes zu transmittieren. Auf diese Weise kann ein Pixel der PDLC-Zelle von einem vergleichsweise nichttrans­ parenten Zustand zu einem vergleichsweise transparenten Zu­ stand geschaltet werden. Jedes Pixel kann unabhängig gesteuert werden, um den Verschluss zu schließen oder zu öffnen, abhän­ gig vom angelegten elektrischen Feld.
Eine Maskenschicht 250 trägt Bilder, welche Taster für die in Fig. 1 gezeigte tastenlose Eingabevorrichtung 150 enthalten. Jeder Taster ist unterhalb eines Pixels in der optischen Ver­ schlusszelle 239 angeordnet. Es ist zu bemerken, dass mehr als ein Taster unter einem Pixel liegen kann und dass umgekehrt ein Taster unter mehr als einem Pixel liegen kann. Die Pixel wirken als "Fenster" mit optischen Verschlüssen, welche geöff­ net oder geschlossen werden können, um ein in Fig. 1 gezeigtes Bild 151, 152, 153, 154, 156, 157, 158, 159 zu zeigen, welches von der Maske getragen wird. Da jedes gezeigte Pixel nur eine einfache Fensterform aufweist und kein kompliziertes Muster enthält, kann die gemusterte Fläche in der gemusterten Elekt­ rode 245 in einfacher Weise mit der Maskenschicht 250 ausge­ richtet werden. Vorzugsweise ist die Maskenschicht 250 direkt durch Siebdruck auf die untere Oberfläche des unteren transpa­ renten Substrats 240 aufgebracht.
Unterhalb der Maskenschicht 250 befindet sich eine Farbschicht 260 mit einer oder mehreren Farben. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind Farb-Transflektorblöcke so ausgerichtet, dass jedes in Fig. 1 gezeigte Bild 151, 152, 153, 154, 156, 157, 158, 159 eine einzelne Farbe ist. Ein Transflektor hat sowohl Transmissions- als auch Reflexionseigenschaften. Die Farbschicht 260 kann alternativ aus Farbfiltern gebildet sein, welche nur Transmissionseigenschaften aufweisen.
Eine Hintergrundlichtzelle 289 enthält eine Schicht aus Hin­ tergrundlichtmaterial 280, welche sandwichartig zwischen einem transparenten Substrat 270, welches eine gemusterte ITO- Elektrode 275 trägt, und einer Erdelektrode 285 angeordnet ist. Die gemusterte Elektrode 275 für die Hintergrundlichtzel­ le 289 ist mit der gemusterten Elektrode 245 für die optische Verschlusszelle 239 ausgerichtet, und sie weist dasselbe Mus­ ter auf. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Erd­ elektrode 285 eine feste leitende Tintenschicht, welche direkt auf die untere Oberfläche des Hintergrundlichtmaterials 280 gedruckt ist; jedoch kann die Hintergrundlichtelektrode 285 gemustert sein, und sie kann auf einem transparenten oder nichttransparenten Substrat getragen werden, wenn dies er­ wünscht ist.
Eine Elektrodenschicht 275 ist mit einer externen Energiever­ sorgung über einen Treiberbus 287 für die Hintergrundlichtzel­ le verbunden, um ein elektrisches Feld einer vorbestimmten Stärke zu erzeugen. Wie beim optischen Verschluss kann jede Elektrodenschicht als Erde fungieren. Vorzugsweise ist das Spannungsansprechverhalten und die Frequenzbetriebsanforderun­ gen der optischen Verschlusszelle ähnlich wie bei der Hinter­ grundlichtzelle 289. Weiterhin können der Treiberbus 287 für die Hintergrundlichtzelle und der Treiberbus 237 für die opti­ sche Verschlusszelle mit einer gemeinsamen Treiberelektronik 299 verbunden sein, um Pixel in der Hintergrundlichtzelle und der optischen Verschlusszelle simultan zu steuern. Vorzugswei­ se ist der Treiberbus 237 der optischen Verschlusszelle mit der Elektrode 245 durch Heißsiegeln verbunden, der Treiberbus 287 der Hintergrundlichtzelle ist mit der Elektrode 275 durch Heißsiegeln verbunden, und beide Busse 237, 287 sind miteinan­ der zur Verbindung mit der Treiberelektronik 299 durch Heiß­ siegeln verbunden. Andernfalls können die Pixel in der opti­ schen Verschlusszelle 239 und der Hintergrundlichtzelle 289 separat oder wechselweise mit unterschiedlichen Treiberelekt­ roniken angesteuert werden.
Aufgrund des Vollkunststoffaufbaus des Substrats ist die An­ zeige dünn und flexibel genug, um sie über einem Touchscreen 290 anzuordnen. Der Touchscreen 290 kann ein Widerstandserfas­ sungssystem, ein Membranschalter, ein Krafterfassungssystem (zum Beispiel ein piezoelektrisches System) sein, oder er kann unter Verwendung anderer Technologietypen implementiert sein.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung 300 der Seite der op­ tischen Verschlusszelle 239 der in Fig. 2 gezeigten Anzeige. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die optische Ver­ schlusszelle 239 in der oberen Querschnittshälfte der Anzeige implementiert, und die Pixel in der optischen Verschlusszelle 239 können unabhängig gesteuert werden, um Bilder in der Mas­ kenschicht 250 zu verstecken oder zu zeigen. Die optische Ver­ schlusszelle 239 kann unter Verwendung einer beliebigen Anzei­ getechnologie implementiert sein, welche selektiv adressiert werden kann, um Regionen von einem klaren Zustand in einen ab­ sorbierenden Zustand zu überführen. Wenngleich die bevorzugte Ausführungsform eine PDLC-Technologie für den optischen Ver­ schluss verwendet, kann die optische Verschlussschicht unter Verwendung einer nematischen Flüssigkristalltechnologie (zum Beispiel gedrehte nematische ("twisted nematic") oder superge­ drehte nematische ("super twisted nematic") Flüssigkristalle), einer ferroelektrischen Flüssigkristalltechnologie, einer e­ lektrisch gesteuerten Birefringent-Technologie ("birefringent technology"), einer optisch kompensierten Biegemodustechnolo­ gie ("bend mode technology"), einer Gast-Wirt-Technologie ("guest-host technology") und anderen Typen von Lichtmodulati­ onstechniken hergestellt sein.
Die obere Schicht 210 mit der matten Oberfläche 215 liegt o­ berhalb des transparenten Substrats 220, wobei die Erdelektro­ de 225 unterhalb angeordnet ist. Die Erdelektrode ist als fes­ te ITO-Schicht implementiert. Danach folgt das optische Ver­ schlussmaterial 230 und eine andere Elektrode 245, welche als gemusterte ITO-Schicht implementiert ist. Schließlich ist die Maskenschicht 250 an der Unterseite des transparenten unteren Substrats 240 befestigt.
Die Details der Elektroden 225, 245 für die optische Ver­ schlusszelle 239 sowie die Maskenschicht 250 sind in dieser Zeichnung deutlicher zu erkennen. Die Maskenschicht 250 ist eine undurchsichtige Maske, welche verschiedene Bilder trägt. Ein Hauptbild 251, welches die zwölf Tasten einer Standardte­ lefontastatur repräsentiert, ist unterhalb eines optischen Hauptverschlusspixels ausgerichtet, welches von einer Region 241 auf der gemusterten ITO-Schicht gebildet ist. Die Bilder 252, 253, 254, 256 entlang der Unterseite der Anzeige sind je­ weils unterhalb der Regionen 242, 243, 244, 246 ausgerichtet, und die Bilder 257, 258, 259 entlang der Oberseite der Anzeige sind jeweils unterhalb der Regionen 247, 248, 249 ausgerich­ tet. Aufgrund der großen fensterähnlichen Natur der optischen Verschlusspixel ist die Aufgabe der Ausrichtung der Bilder auf der Maske mit den geeigneten Pixeln nicht besonders anspruchs­ voll.
Jedes optische Verschlusspixel wirkt wie ein unabhängiger Ver­ schluss für das Bild unterhalb des Pixels. Daher werden unter­ schiedliche Bilder oder Kombinationen aus Bildern auf der An­ zeige in Abhängigkeit davon gezeigt, welche optischen Ver­ schlusspixel mit einem offenen Verschluss und welche optischen Verschlusspixel mit einem geschlossenen Verschluss vorliegen. Es ist zu bemerken, dass die Maskenschicht ebenso die Spuren zwischen den Regionen 241, 242, 243, 244, 246, 247, 248, 249 in der gemusterten Elektrode 245 durch Erzeugung eines schwar­ zen Hintergrundes verdeckt.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung 400 der Seite der Hin­ tergrundlichtzelle 289 der in Fig. 2 gezeigten Anzeige. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Hintergrundlichtzelle 289 in der unteren Querschnittshälfte der Anzeige implementiert, wobei die Pixel in der Hintergrundlichtzelle 289 unabhängig bezüglich Hintergrundlichtbildern in der Maskenschicht 250 an­ gesteuert werden können. Die Hintergrundlichtzelle 289 kann unter Verwendung einer beliebigen Lichtquellentechnologie imp­ lementiert werden, welche selektiv zum Einschalten und Aus­ schalten adressiert werden kann. Neben EL-Materialien kann ei­ ne Hintergrundlichtschicht unter Verwendung einer Anordnung aus lichtemittierenden Dioden, einer Plasmakonsole, einer Va­ kuumfluoreszenzkonsole, eines kantengekoppelten Lichtleiters zu einer fluoreszierenden Röhre, einer organischen oder poly­ meren Konsole lichtemittierender Dioden oder anderer Licht­ quellenmaterialien hergestellt werden.
Der Touchscreen 290 ist unterhalb der Erdelektrode 285 der Hintergrundlichtzelle 289 angeordnet. In der Hintergrundlicht­ zelle 289 wird oberhalb des Hintergrundlichtmaterials 280 eine gemusterte Elektrode 275 von einem transparenten Substrat 270 getragen. Oberhalb des transparenten Substrats 270 ist eine Farbschicht 260 angeordnet.
Dasselbe Muster in der gemusterten Elektrode 245 für die opti­ sche Verschlusszelle, welches am deutlichsten in Fig. 3 ge­ zeigt ist, ist in der gemusterten Elektrode 275 für die Hin­ tergrundlichtzelle dupliziert. Die Regionen 271, 272, 273, 274, 276, 277, 278, 279 in der gemusterten Elektrode 275 stim­ men mit den jeweiligen Regionen 241, 242, 243, 244, 246, 247, 248, 249 in der gemusterten Elektrode 245 für die optische Verschlusszelle 239 überein. Die gemusterte Elektrode 275 und die Erdelektrode 285 wechselwirken, um ausgewählte Hinter­ grundlichtpixel zu ausgewählten Hintergrundlichtbildern in der Maskenschicht 250 einzuschalten, wie es in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist.
Die Farbschicht 260 wird verwendet, um das Hintergrundlicht zu färben, sodass die Bilder farbig erscheinen. Beispielsweise ist der Hauptbereich 261 klar, der Bereich 262 ist grün ge­ färbt, die Bereiche 263, 264, 266 sind blau gefärbt und die Bereiche 267, 268, 269 sind orange gefärbt. Wiederum ist auf­ grund der großen fensterähnlichen Hintergrundlichtpixel die Ausrichtung der Hintergrundlichtpixel mit den optischen Verschlusspixeln, der Maske und den Farbblöcken nicht schwie­ rig.
Fig. 5 zeigt verschiedene andere Ausführungsformen einer An­ zeige 500 mit optischer Verschlusszelle und Hintergrundlicht­ zelle. Eine optische Verschlusszelle 539 der Anzeige enthält optisches Verschlussmaterial 530, welches zwischen zwei trans­ parenten Substraten 520, 540 sandwichartig angeordnet ist, welche Elektroden 525, 545 tragen. Vorzugsweise ist die obere Elektrode 525 eine feste ITO-Schicht, welche als Erde fun­ giert, und die untere Elektrode 545 ist eine gemusterte ITO- Schicht, um optische Verschlusspixel zum Zeigen von Bildern zur Verfügung zu stellen. Das Muster könnte in der oberen E­ lektrode mit der festen Erdebene auf der unteren Elektrode implementiert sein oder beide Elektroden könnten gemustert sein; jedoch kann das Muster auf der oberen Elektrode von dem Nutzer unter hellen Bedingungen auch dann gesehen werden, wenn die Anzeige aus ist.
Die Hintergrundlichtzelle 589 enthält ein Hintergrundlichtma­ terial 580, welches sandwichartig zwischen einem transparenten Substrat 570 mit einer ersten Elektrode 575 mit demselben ITO- Muster wie die gemusterte Elektrode 545 für die optische Ver­ schlusszelle und einer zweiten Elektrode 585 angeordnet ist. Diese zweite Elektrode 585 ist vorzugsweise eine feste leiten­ de Tintenschicht, welche direkt auf die Unterseite des Hinter­ grundlichtmaterials 580 gedruckt ist und als Erdung fungiert. Wiederum kann die örtliche Anordnung der zweiten Elektrode und der gemusterten Elektrode umgekehrt sein, wenn dies erwünscht ist, und die zweite Elektrode 585 kann wunschweise gemustert sein.
Wenn ein anzuzeigendes Bild einfach ist, wird keine Masken­ schicht benötigt, um das Bild zu erzeugen. Beispielsweise wird keine Maskenschicht benötigt, um ein durchgezogenes Quadrat, einen durchgezogenen Kreis oder ein durchgezogenes Dreieck an­ zuzeigen. Wenn das Bild komplizierter ist, beispielsweise ein Wort oder ein detaillierteres Symbol, kann eine Maskenschicht, wie zum Beispiel die in Fig. 2 gezeigte Maskenschicht 250, in den Stapel eingeschlossen werden, um ein Bild innerhalb des Pixels zu erzeugen. Die Pfeile 551, 553, 555, 557, 559 zeigen mögliche Orte für die Anordnung der Maskenschicht an. Wenn sie an einem von dem Pfeil 551 gezeigten Ort angeordnet wird, kann ein Benutzer die Maske immer noch sehen, wenn die Anzeige aus­ geschaltet ist. Bei den Orten, welche durch die Pfeile 553, 555 angezeigt sind, kann die Maske eine nichtgleichförmige Lü­ cke zwischen den ITO-Substraten erzeugen, was zu sichtbaren Artefakten führt. Das Anordnen der Maske, wie es durch den Fall 559 angezeigt ist, kann Reflexionen zwischen der opti­ schen Verschlusszelle 539 und der Hintergrundlichtzelle 589 erzeugen. Somit ist die bevorzugte Anordnung der Maske bei dem Pfeil 557 - über der Hintergrundlichtzelle 589 jedoch unter­ halb der optischen Verschlusszelle 539.
Ein separater Farbtransflektor oder eine Farbfilterschicht, wie zum Beispiel die in Fig. 2 gezeigte Farbschicht 260, kann verwendet werden, um Farbe zuzufügen und die Reflexionshellig­ keit der Anzeige zu verbessern. Ein anderer Weg, um das Hin­ tergrundlicht mit Farbe zu versehen, besteht darin, kolorierte Phosphore in der Hintergrundlichtzelle zu verwenden. In Abhän­ gigkeit der Reflektivität und/oder der inhärenten Farbe der Hintergrundlichtschicht können die Transmissions- und Reflexi­ onseigenschaften der Farbschicht 260 abgestimmt werden, um ei­ ne geeignete Farbe und/oder einen geeigneten Kontrast sowohl bei hellen als auch dunklen Bedingungen zur Verfügung zu stel­ len. Die Pfeile 563, 566, 569 zeigen mögliche Orte für die Farbschichtanordnung an. Wenn eine Farbschicht in Verbindung mit einer Maskenschicht verwendet wird, sollte die Farbschicht vorzugsweise unter der/Maskenschicht angeordnet werden. Die Pfeile 591, 593, 595, 597, 598, 599 zeigen mögliche Anordnun­ gen für eine Touchscreenschicht, wie zum Beispiel der in Fig. 2 gezeigte Touchscreen 290. Wenn der Touchscreen klar ist, kann er an einer beliebigen Stelle der sechs möglichen Orte angeordnet werden. Wenn der Touchscreen undurchsichtig ist (d. h. ein Touchpad), kann er nur an dem durch den Pfeil 599 gezeigten Ort angeordnet werden.
Die Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlusszelle und Hintergrundlichtzelle, welche mit einem Touchscreen verwendet wird, kann in einem Betriebsmodus mit fester Position und in einem Betriebsmodus mit variabler Position betrieben werden. In einem Betriebsmodus mit fester Position bestimmt der aktu­ elle Ort des Fingers des Benutzers, das Ansprechverhalten der elektronischen Vorrichtung. Wenn beispielsweise das Bild der Telefontastatur angezeigt wird, bestimmt das Drücken auf die Orte der angezeigten Nummern die gewählte Telefonnummer. In einem Betriebsmodus mit variabler Position bestimmt die rela­ tive Bewegung des Fingers des Benutzers das Ansprechverhalten der elektronischen Vorrichtung. Beispielsweise wird in einem Handschriftwiedererkennungsmodus das Bild der Telefontastatur nicht angezeigt, und relative Bewegungen des Fingers des Be­ nutzers bestimmen, ob die elektronische Vorrichtung die Einga­ be als Buchstabe "A" oder als Buchstabe "B" auslegt. Eine an­ dere Implementierung eines Betriebsmodus mit variabler Positi­ on ist ein Touchscreen, welcher für die Mausoperation verwen­ det wird. Dem Fachmann sind andere Betriebsarten bekannt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Betriebsarten kann dadurch er­ reicht werden, dass auf einen Modustaster außerhalb des Haupt­ bereiches der Anzeige gedrückt wird, welcher permanent in ei­ nem Betriebsmodus mit fester Position ist.
Wenn keine Farbschicht, keine Maskenschicht oder kein Touch­ screen zwischen dem Substrat 540 und dem Substrat 570 angeord­ net ist, können die Substrate 540, 570 zu einem einzigen Sub­ strat kombiniert werden.
Somit bietet eine Anzeige mit ausgerichteten optischen Ver­ schluss- und Hintergrundlichtzellen, die in Verbindung mit ei­ nem Touchscreen anwendbar ist, eine Alternative zu herkömmli­ chen Anzeigen dar, welche einen hohen Kontrast, geringe Kosten und einen geringen Stromfluss aufweist. Diese Anzeige ist ins­ besondere zur Anwendung mit einem Touchscreen geeignet, um ei­ ne tastenlose Eingabevorrichtung zu erzeugen. Während speziel­ le Komponenten und Funktionen der Anzeige mit ausgerichteten optischen Verschluss- und Hintergrundlichtzellen für die Ver­ wendung mit einem Touchscreen oben beschrieben wurden, könnten weniger oder zusätzliche Komponenten und Funktionen von Fach­ leuten verwendet werden, welche den grundlegenden Gedanken der vorliegenden Erfindung treffen und innerhalb ihres Umfanges liegen. Die Erfindung soll nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt sein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ver­ wirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (10)

1. Anzeige (200), gekennzeichnet durch:
  • - eine optische Verschlusszelle (239) mit einer Mehrzahl optischer Verschlusspixel, wobei jedes optische Ver­ schlusspixel von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand schaltbar ist und der zweite Zustand transparen­ ter ist als der erste Zustand;
  • - eine Hintergrundlichtzelle (289) mit einer Mehrzahl von Hintergrundlichtpixeln, welche unterhalb der Mehrzahl op­ tischer Verschlusspixel ausgerichtet sind, wobei jedes Hintergrundlichtpixel von einem dritten Zustand in einen vierten Zustand schaltbar ist und der vierte Zustand mehr erleuchtet ist als der dritte Zustand; und
  • - wenigstens einen Treiber (299) zum wechselseitigen Steu­ ern eines Übergangs von einem der Mehrzahl optischer Ver­ schlusspixel von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zu­ stand und eines Übergangs von einem der Mehrzahl von Hin­ tergrundlichtpixeln von dem dritten Zustand zu dem vier­ ten Zustand.
2. Anzeige (200) nach Anspruch 1, bei der die optische Ver­ schlusszelle (239) dadurch gekennzeichnet ist, dass Polymer-dispergiertes Flüssigkristallmaterial (230) zwischen einer ersten Elektrode (225) und einer zweiten E­ lektrode (245) angeordnet ist.
3. Anzeige (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hinter­ grundlichtzelle (289) dadurch gekennzeichnet ist, dass elektrolumineszierendes Material (280) zwischen einer dritten Elektrode (275) und einer vierten Elektrode (285) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Treiber (299) ebenfalls der wech­ selweisen Steuerung eines Übergangs des einen der Mehrzahl optischer Verschlusspixel von dem zweiten Zustand zu dem ersten Zustand und eines Übergangs von dem einen der Mehr­ zahl von Hintergrundlichtpixeln von dem vierten Zustand zu dem dritten Zustand dient.
5. Anzeige (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Treiber (299) ein Matrixtreiber zur Matrixsteuerung des Übergangs des einen der Mehrzahl optischer Verschlusspixel und des Übergangs des einen der Mehrzahl von Hintergrundlichtpixeln ist.
6. Anzeige (200) nach einem der vorangehenden. Ansprüche, wei­ terhin gekennzeichnet durch: eine Maskenschicht (250), welche oberhalb wenigstens eines Bereiches eines Beleuchtungsmaterials in der Hintergrund­ lichtzelle (289) angeordnet ist, um ein Informationsbild zur Verfügung zu stellen.
7. Anzeige (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundlichtzelle (289) eine farbige Beleuch­ tung zur Verfügung stellt.
8. Anzeige (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wei­ terhin gekennzeichnet durch: eine Farbschicht (260), welche oberhalb wenigstens eines Bereiches eines Beleuchtungsmaterials in der Hintergrund­ lichtzelle (289) angeordnet ist, um die Beleuchtung von der Hintergrundlichtzelle (289) zu färben.
9. Anzeige (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Treiber (299) ein einzelner Trei­ ber zum gleichzeitigen Steuern des Übergangs des einen der Mehrzahl optischer Verschlusspixel und des Übergangs des einen der Mehrzahl von Hintergrundlichtpixeln ist.
10. Anzeige (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wei­ terhin gekennzeichnet durch: eine Touchscreenschicht (290), welche auf Kontakt an­ spricht.
DE10011433A 1999-03-17 2000-03-09 Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlußzelle und Hintergrundlichtzelle, welche bei einem Touchscreen anwendbar ist Expired - Fee Related DE10011433B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/271,634 US6842170B1 (en) 1999-03-17 1999-03-17 Display with aligned optical shutter and backlight cells applicable for use with a touchscreen
US09/271,634 1999-03-17
DE10066286 2000-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011433A1 true DE10011433A1 (de) 2000-10-19
DE10011433B4 DE10011433B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=23036418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011433A Expired - Fee Related DE10011433B4 (de) 1999-03-17 2000-03-09 Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlußzelle und Hintergrundlichtzelle, welche bei einem Touchscreen anwendbar ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6842170B1 (de)
JP (1) JP2000310949A (de)
KR (1) KR100358668B1 (de)
CN (1) CN1149434C (de)
DE (1) DE10011433B4 (de)
GB (1) GB2348039B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213749A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Siemens Ag Touch-Screen
DE10237119B3 (de) * 2002-08-13 2004-04-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anzeigevorrichtung
EP1459360A1 (de) * 2001-11-21 2004-09-22 Visible Tech-Knowledgy, Inc. Aktivmatrix-dünnfilmtransistorarray-rückwand
DE102014223455A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
US9665175B2 (en) 2005-10-28 2017-05-30 Volkswagen Ag Input device having haptic feedback

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513744B2 (en) 1994-08-15 2016-12-06 Apple Inc. Control systems employing novel physical controls and touch screens
US8228305B2 (en) 1995-06-29 2012-07-24 Apple Inc. Method for providing human input to a computer
US20090273574A1 (en) * 1995-06-29 2009-11-05 Pryor Timothy R Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
US20070123251A1 (en) * 1996-10-23 2007-05-31 Riparius Ventures, Llc Remote internet telephony device
US8482535B2 (en) * 1999-11-08 2013-07-09 Apple Inc. Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
GB9926797D0 (en) * 1999-11-13 2000-01-12 British Ind Graphics Limited Improvements in and relating to display units
US8576199B1 (en) * 2000-02-22 2013-11-05 Apple Inc. Computer control systems
WO2001088688A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 E-Magin Display Technologies Ltd. Electronic billboard with reflective color liquid crystal displays
US20080088587A1 (en) * 2001-02-22 2008-04-17 Timothy Pryor Compact rtd instrument panels and computer interfaces
US20080024463A1 (en) * 2001-02-22 2008-01-31 Timothy Pryor Reconfigurable tactile control display applications
WO2003001486A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Array Displays Ab Electrically controlled display device
GB0129068D0 (en) * 2001-12-05 2002-01-23 Koninl Philips Electronics Nv Display device
JP2003296032A (ja) * 2002-04-03 2003-10-17 Pioneer Electronic Corp 表示部一体型タッチパネル装置およびその製造方法
KR100434500B1 (ko) * 2002-04-09 2004-06-05 삼성전자주식회사 배경영역의 컨트라스트 제어방법 및 제어회로
GB2389696B (en) * 2002-05-22 2005-06-01 Nokia Corp Hybrid display
WO2004036287A1 (ja) * 2002-10-15 2004-04-29 Sharp Kabushiki Kaisha パララックスバリア素子、その製造方法および表示装置
ATE329361T1 (de) * 2002-12-09 2006-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Transparentes, berührungsempfindliches umschaltsystem
US7170502B2 (en) * 2003-04-04 2007-01-30 Seiko Epson Corporation Method for implementing a partial ink layer for a pen-based computing device
US7382360B2 (en) * 2003-04-15 2008-06-03 Synaptics Incorporated Methods and systems for changing the appearance of a position sensor with a light effect
US7190353B2 (en) * 2003-04-22 2007-03-13 Seiko Epson Corporation Method to implement an adaptive-area partial ink layer for a pen-based computing device
JP4056480B2 (ja) * 2004-02-03 2008-03-05 Nec液晶テクノロジー株式会社 表示装置及び電子機器
JP3999206B2 (ja) * 2004-02-05 2007-10-31 シャープ株式会社 視野角制御素子およびそれを用いた映像表示装置
US7998042B2 (en) * 2004-02-21 2011-08-16 Vq Actioncare, Llc Exercise system using exercise resistance cables
GB0413121D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Pelikon Ltd Improved displays
US8698979B2 (en) * 2004-06-11 2014-04-15 Mflex Uk Limited Electroluminescent displays
US20080129707A1 (en) * 2004-07-27 2008-06-05 Pryor Timothy R Method and apparatus employing multi-functional controls and displays
US20100328260A1 (en) * 2005-05-17 2010-12-30 Elan Microelectronics Corporation Capacitive touchpad of multiple operational modes
JP2007036492A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Pentax Corp El表示装置及びそれを用いたデジタルカメラ
KR101214164B1 (ko) * 2005-08-04 2012-12-21 삼성전자주식회사 화상 버튼 입력 장치 및 이를 구비한 휴대용 전자장치
JP2007052183A (ja) * 2005-08-17 2007-03-01 Nec Lcd Technologies Ltd タッチパネル搭載液晶表示装置及びその製造方法
EP1770676B1 (de) 2005-09-30 2017-05-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
KR100846497B1 (ko) * 2006-06-26 2008-07-17 삼성전자주식회사 디스플레이 버튼 입력 장치 및 이를 구비한 휴대용전자장치
WO2008051001A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Lg Electronics Inc. Display for refrigerator
KR20090098886A (ko) * 2006-12-14 2009-09-17 월드 프로퍼티즈 인코퍼레이티드 Pdlc를 이용하는 2차 디스플레이
US7755615B2 (en) 2006-12-18 2010-07-13 Motorola, Inc. Optical shuttered touchscreen and method therefor
US20080150901A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Lowles Integrated Liquid Crystal Display And Touchscreen For An Electronic Device
JP5224835B2 (ja) * 2007-02-09 2013-07-03 国立大学法人東京工業大学 有機el素子およびその製造方法、ならびに有機el素子の評価方法
US20080207254A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Pierce Paul M Multimodal Adaptive User Interface for a Portable Electronic Device
US20080204417A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Pierce Paul M Multimodal Adaptive User Interface for a Portable Electronic Device
US20080204418A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Adam Cybart Adaptable User Interface and Mechanism for a Portable Electronic Device
US20080204463A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Adam Cybart Adaptable User Interface and Mechanism for a Title Portable Electronic Device
US20080266272A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 World Properties, Inc. Luminous touch sensor
US8902152B2 (en) * 2007-04-30 2014-12-02 Motorola Mobility Llc Dual sided electrophoretic display
US8294659B2 (en) * 2007-05-18 2012-10-23 Apple Inc. Secondary backlight indicator for portable media devices
US20080291169A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Brenner David S Multimodal Adaptive User Interface for a Portable Electronic Device
GB0709987D0 (en) 2007-05-24 2007-07-04 Liquavista Bv Electrowetting element, display device and control system
US20080309589A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Morales Joseph M Segmented Electroluminescent Device for Morphing User Interface
US9122092B2 (en) * 2007-06-22 2015-09-01 Google Technology Holdings LLC Colored morphing apparatus for an electronic device
US20090042619A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Pierce Paul M Electronic Device with Morphing User Interface
US8077154B2 (en) * 2007-08-13 2011-12-13 Motorola Mobility, Inc. Electrically non-interfering printing for electronic devices having capacitive touch sensors
US8022615B2 (en) * 2007-08-14 2011-09-20 Motorola Mobility, Inc. Light generating layer for a reflective display
US20090054112A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Motorola, Inc. Display for portable electronic device
US7742125B2 (en) * 2007-08-24 2010-06-22 World Properties, Inc. Light switch having plural shutters
KR20090039206A (ko) * 2007-10-17 2009-04-22 삼성전자주식회사 터치스크린을 구비한 휴대 단말기의 문자 입력 방법 및장치
US8139195B2 (en) * 2007-12-19 2012-03-20 Motorola Mobility, Inc. Field effect mode electro-optical device having a quasi-random photospacer arrangement
US20090179870A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 World Properties, Inc. Luminous touch screen with interstitial layers
US20090201436A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-13 Strazzanti Michael A Display and Control Concealment Method and Apparatus
US8059232B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-15 Motorola Mobility, Inc. Electronic device and LC shutter for polarization-sensitive switching between transparent and diffusive states
US7864270B2 (en) * 2008-02-08 2011-01-04 Motorola, Inc. Electronic device and LC shutter with diffusive reflective polarizer
WO2009115775A1 (en) * 2008-03-15 2009-09-24 Pelikon Limited Driving displays
CN101539806B (zh) * 2008-03-21 2012-10-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种电子设备及其键盘
US20090262085A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Tomas Karl-Axel Wassingbo Smart glass touch display input device
US20090284481A1 (en) * 2008-05-17 2009-11-19 Motorola, Inc. Devices and Methods for a Backlight to Illuminate Both a Main Display and Morphable Keys or Indicators
US20100039371A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Arrangement for selectively viewing and hiding user interface items on a body of a communication apparatus, and communication apparatus comprising such arrangement
US7876399B2 (en) 2008-08-19 2011-01-25 Rogers Corporation Liquid crystal display with split electrode
JPWO2010032539A1 (ja) * 2008-09-19 2012-02-09 シャープ株式会社 光センサ内蔵表示パネル
KR101030388B1 (ko) * 2009-02-27 2011-04-20 삼성전자주식회사 광학 셔터 및 도광판을 이용한 키패드 어셈블리와 이를 구비한 휴대 단말
KR101602221B1 (ko) 2009-05-19 2016-03-10 엘지전자 주식회사 이동 단말 및 그 제어 방법
US20110043726A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 World Properties, Inc. Display with split electrode between two substrates
KR20110110590A (ko) * 2010-04-01 2011-10-07 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
DE102010055144A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung mit freiprogrammierbarer Anzeigefläche und Verdeckmitteln sowie Verfahren zum Steuern derselben
KR101832957B1 (ko) * 2011-05-31 2018-02-28 엘지전자 주식회사 미세 셔터 표시장치
US20120319956A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Verifone, Inc. Eavesdropping resistant touchscreen system
US9083779B2 (en) 2011-06-29 2015-07-14 Google Technology Holdings LLC Electronic device with color-changing layer over optical shuttering layer
WO2013066306A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Luminescent stacked waveguide display
EA021104B1 (ru) * 2012-03-27 2015-04-30 Сергей Павлович МАРЫШЕВ Дисплейное сенсорное стекло
US9595230B2 (en) * 2012-07-24 2017-03-14 Sharp Kabushiki Kaisha Display device equipped with power generation function
CN104461191A (zh) * 2013-08-30 2015-03-25 新益先创科技股份有限公司 触控显示器结构
WO2015085222A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 ICM Controls Corporation Controller with dynamically indicated input devices
KR20150083742A (ko) 2014-01-10 2015-07-20 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 이의 제조방법
KR102329593B1 (ko) * 2014-02-19 2021-11-19 피에이. 코테 패밀리 홀딩 게엠베하 디스플레이 장치
KR101624800B1 (ko) * 2014-10-06 2016-05-26 한국과학기술원 터치 감응 전기 변색 장치
TW201712504A (zh) * 2015-09-30 2017-04-01 南昌歐菲光科技有限公司 觸摸顯示裝置
CN106648192A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 南昌欧菲光科技有限公司 触摸显示装置
US10181274B2 (en) 2015-10-21 2019-01-15 Sun Chemical Corporation Waveguide based illuminated display system with remotely positioned light sources
US10371896B2 (en) 2016-12-22 2019-08-06 Magic Leap, Inc. Color separation in planar waveguides using dichroic filters
JP2018106057A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置及び単位レジスタ回路
DE102017101732A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kartenautomat mit Sicherheitsbenutzeroberfläche
KR20190083028A (ko) 2018-01-02 2019-07-11 삼성디스플레이 주식회사 셔터 패널을 포함하는 표시 장치 및 그것의 동작 방법

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238793A (en) 1979-03-29 1980-12-09 Timex Corporation Electroluminescent backlight for electrooptic displays
US4545648A (en) * 1980-10-30 1985-10-08 Polaroid Corporation Nacreous transflector illumination system for liquid crystal display
US5004323A (en) 1988-08-30 1991-04-02 Kent State University Extended temperature range polymer dispersed liquid crystal light shutters
JPH03104432A (ja) 1989-09-19 1991-05-01 Japan Steel Works Ltd:The 携帯電話機
US5173793A (en) 1989-10-06 1992-12-22 Summagraphics Corporation Liquid crystal shutter for backlit digitizer
DE4027858A1 (de) 1990-09-03 1992-03-05 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung
US5153590A (en) * 1991-02-04 1992-10-06 Motorola, Inc. Keypad apparatus
US5461397A (en) 1992-10-08 1995-10-24 Panocorp Display Systems Display device with a light shutter front end unit and gas discharge back end unit
JPH06191088A (ja) 1992-12-25 1994-07-12 Tokyo Electric Co Ltd 画像形成装置
JPH06317795A (ja) 1993-05-06 1994-11-15 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
US5422656A (en) * 1993-11-01 1995-06-06 International Business Machines Corp. Personal communicator having improved contrast control for a liquid crystal, touch sensitive display
US5600459A (en) * 1993-12-20 1997-02-04 Roy; Howard S. Multiple-shutter flat-panel display having individually controlled pixels and method for making same
US5572573A (en) * 1994-01-25 1996-11-05 U S West Advanced Technologies, Inc. Removable user interface for use with interactive electronic devices
US5592193A (en) 1994-03-10 1997-01-07 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Backlighting arrangement for LCD display panel
US5525867A (en) 1994-08-05 1996-06-11 Hughes Aircraft Company Electroluminescent display with integrated drive circuitry
JP3146945B2 (ja) 1995-09-20 2001-03-19 株式会社日立製作所 液晶表示装置及びその製造方法
US5745203A (en) 1996-03-28 1998-04-28 Motorola, Inc. Liquid crystal display device including multiple ambient light illumination modes with switchable holographic optical element
DE19631700A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Mannesmann Vdo Ag Anzeigevorrichtung
JPH1063225A (ja) 1996-08-19 1998-03-06 Citizen Watch Co Ltd 表示装置
CN2268702Y (zh) 1996-08-26 1997-11-26 苏广庆 薄塑电致发光膜
US5870156A (en) 1996-09-05 1999-02-09 Northern Telecom Limited Shadow mask for backlit LCD
JP3645375B2 (ja) * 1996-11-05 2005-05-11 シチズン時計株式会社 表示装置及びその駆動方法
US5894298A (en) 1997-03-14 1999-04-13 Northern Telecom Limited Display apparatus
JPH11279558A (ja) * 1998-01-27 1999-10-12 Hitachi Maxell Ltd ポリマー分散型液晶組成物及び該組成物を有する液晶表示素子
US6144359A (en) * 1998-03-30 2000-11-07 Rockwell Science Center Liquid crystal displays utilizing polymer dispersed liquid crystal devices for enhanced performance and reduced power

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459360A1 (de) * 2001-11-21 2004-09-22 Visible Tech-Knowledgy, Inc. Aktivmatrix-dünnfilmtransistorarray-rückwand
EP1459360A4 (de) * 2001-11-21 2005-09-14 Visible Tech Knowledgy Inc Aktivmatrix-dünnfilmtransistorarray-rückwand
DE10213749A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Siemens Ag Touch-Screen
DE10237119B3 (de) * 2002-08-13 2004-04-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anzeigevorrichtung
US7388577B2 (en) 2002-08-13 2008-06-17 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Display apparatus with a touch-sensitive layer and an antireflection lattice
US9665175B2 (en) 2005-10-28 2017-05-30 Volkswagen Ag Input device having haptic feedback
DE102014223455A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP3023834B1 (de) * 2014-11-18 2021-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1267838A (zh) 2000-09-27
US6842170B1 (en) 2005-01-11
GB2348039A (en) 2000-09-20
KR20000062904A (ko) 2000-10-25
KR100358668B1 (ko) 2002-10-31
DE10011433B4 (de) 2010-02-11
GB2348039B (en) 2001-09-26
CN1149434C (zh) 2004-05-12
GB0005033D0 (en) 2000-04-26
JP2000310949A (ja) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011433A1 (de) Anzeige mit ausgerichteter optischer Verschlußzelle und Hintergrundlichtzelle, welche bei einem Touchscreen anwendbar ist
DE69804156T2 (de) Doppelanzeigeanordnung und Endgerät
DE102008039363A1 (de) Lichtschalter mit mehreren Verschlüssen
DE69928621T2 (de) Ansteuerschaltung für transflektive Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige
DE60215986T2 (de) Klappbares mobiles Kommunikationsendgerät mit doppelseitiger LCD Anzeige
DE69811201T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE60317734T2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung
DE69713376T2 (de) Elektrolumineszierende hintergrundbeleuchtete anordnungen
DE69725682T2 (de) Schalter mit Leuchtanzeige und sein Herstellungsverfahren
CN100432771C (zh) 电光装置及电子设备
CN1866102B (zh) 电光装置及电子设备
CN107958193A (zh) 显示模组及电子设备
US7088039B2 (en) Electroluminescent displays
CN109828402A (zh) 液晶显示面板和显示装置
TW200537182A (en) Liquid crystal display device and electronic apparatus
CN100434997C (zh) 电光装置及电子设备
EP1182494B1 (de) Flüssigkristallschirm
DE102008014081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Symbolen im Eingabebereich eines Endgeräts
DE68918759T2 (de) Schalter mit einem "NCAP" Flüssigkristall.
CN110297366B (zh) 一种显示面板及驱动方法、显示装置及驱动方法
KR101099338B1 (ko) 분할 전극을 갖춘 액정 디스플레이
DE19828978A1 (de) Datenträger mit eine Tastschaltanordnung beinhaltender Bedienoberfläche
DE10359881A1 (de) OLED-Bauelement und Aktiv-Matrix-Display auf Basis von OLED-Bauelementen und Verfahren zum Steuern derselben
DE3402748A1 (de) Fluessigkristallanzeige
CN116665613A (zh) 显示面板的驱动方法、显示面板和显示装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 8033

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 8033

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066286

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066286

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10066286

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee