DE10011208C1 - Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür - Google Patents

Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür

Info

Publication number
DE10011208C1
DE10011208C1 DE10011208A DE10011208A DE10011208C1 DE 10011208 C1 DE10011208 C1 DE 10011208C1 DE 10011208 A DE10011208 A DE 10011208A DE 10011208 A DE10011208 A DE 10011208A DE 10011208 C1 DE10011208 C1 DE 10011208C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
line
liquid
reinfusion
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10011208A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Bauer
Reiner Spickermann
Peter Kloeffel
Klaus Balschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE10011208A priority Critical patent/DE10011208C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011208C1 publication Critical patent/DE10011208C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3465Substitution fluids using dialysate as substitution fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3629Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters degassing by changing pump speed, e.g. during priming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • A61M1/3635Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3649Mode of operation using dialysate as priming or rinsing liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/365Mode of operation through membranes, e.g. by inverted trans-membrane pressure [TMP]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Blutkreislaufes eines Hämodialyse- und/oder Hömofiltrationsgerätes anzubieten, das in der Handhabung einfach ist, keine Bereitstellung von Befüll- und/oder Spülflüssigkeit in vorabgefüllten Beuteln benötigt und am Ende der Behandlung auf keine weitere Aufbereitung von Flüssigkeit zum Freispülen des extrakorporalen Blutkreislaufes angewiesen ist. Hierzu sieht die Erfindung vor, vor Beginn einer Blutbehandlung nicht nur den extrakorporalen Blutkreislauf mit von dem Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät aufbereiteter Flüssigkeit zu befüllen und/oder zu spülen, sondern auch einen über eine abzweigende Leitung mit dem extrakorporalen Blutkreislauf verbundenen, leeren Reinfusionsbehälter. Die Erfindung betrifft auch ein Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät, das das erfindungsgemäße Verfahren automatisiert umsetzt, sowie ein Blutschlauchset zur Verwendung in einem solchen Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet des Befüllens und/oder Spülens eines extrakorpo­ ralen Kreislaufes eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes.
Bei Blutbehandlungsverfahren wie der Hämodialyse und der Hämofiltration wird Blut eines Patienten über einen extrakorporalen Kreislauf zirkuliert, der neben den Kanülen zur Blutabnahme und -abführung aus einem Blutschlauchsystem und dem Hämodialysator bzw. Hämofilter besteht. Bei der Hämodialyse werden Stoffe aus dem Blut eines Patienten dadurch entfernt, daß das Blut und eine Dialysierflüssig­ keit je eine Kammer eines durch eine semipermeable Membran in zwei Kammern getrennten Hämodialysators durchströmen und die zu entfernenden Stoffe durch ein Konzentrationsgefälle vom Blut durch die Membran in die Dialysierflüssigkeit diffundieren. Zusätzlich sorgt ein geringer Druckunterschied zwischen den beiden Kammern dafür, daß der Flüssigkeitshaushalt des Patienten reguliert werden kann. Bei der Hämofiltration wird ein größerer Druckunterschied zwischen den beiden Kammern eines Hämofilters erzeugt, so daß ständig Flüssigkeit aus dem Blut in die zweite Kammer gedrückt wird. Da zur Entfernung von nennenswerten Mengen ei­ nes Stoffes eine Filtration von mehreren Litern Flüssigkeit notwendig ist, muß dem Patienten zur selben Zeit eine in etwa gleichgroße Flüssigkeitsmenge - bis auf eine kleine Differenz zur Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes - infundiert werden.
Bei Beginn solcher Blutbehandlungsverfahren ist es notwendig, den extrakorpora­ len Kreislauf mit physiologischer Kochsalzlösung zu befüllen und zu spülen. Da­ durch können zum einen Rückstände entfernt werden, und zum anderen ist das Vorhandensein der Kochsalzlösung zwingend notwendig, wenn die Kanülen an den Patienten konnektiert werden und der Übergang zum Zirkulieren und Behandeln von Blut geschaffen werden soll. Die im extrakorporalen Kreislauf vorhandene Luft würde sonst zur Blutschädigung beitragen und zusätzlich - da die Luft auf keinen Fall infundiert werden darf - den Befüllvorgang sehr kritisch gestalten.
Zum Befüllen und zum Spülen des extrakorporalen Kreislaufes werden im allge­ meinen vorgefüllte Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung verwendet. Diese werden manuell an das arterielle Blutschlauchende angeschlossen. Die geräteei­ gene Blutpumpe fördert dann die Flüssigkeit durch den extrakorporalen Kreislauf. Die Spülflüssigkeit tritt schließlich am venösen Ende des Blutschlauches in einen Abfallbeutel aus. Nach ausreichend umgewälzter Flüssigkeit ist der extrakorporale Kreislauf gespült und befüllt und damit für die Blutbehandlung vorbereitet.
Am Ende einer Blutbehandlung ist es notwendig, das sich noch im extrakorporalen Kreislauf befindliche Blut, das einige 100 ml umfaßt, an den Patienten zurückzuge­ ben. Hierzu wird die arterielle Kanüle dekonnektiert und wiederum ein Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung an das arterielle Ende des Blutschlauches ange­ schlossen. Mit Hilfe der Blutpumpe wird die Flüssigkeit gefördert, wobei das Blut an den Patienten zurückgegeben wird, bis die Mediumgrenze Blut/Kochsalzlösung die venöse Kanüle passiert hat.
Aus der EP-B-0 560 368 ist bekannt, den Befüll- und Spülvorgang dadurch zu ver­ einfachen, daß für das Befüllen bzw. Spülen keine in Beuteln bereitgestellte Kochsalzlösung, sondern die durch das Hämodialysegerät aufbereitete, physiologische Dialysierflüssigkeit verwendet wird. Die Dialysierflüssigkeit wird dabei vom Dialy­ sierflüssigkeitskreislauf über die semipermeable Membran eines Hämodialysators in den extrakorporalen Blutkreislauf gedrückt und sterilfiltriert. In der EP-B-0 560 368 wird auch die Möglichkeit beschrieben, mit dem beschriebenen Verfahren das Blut nach der Behandlung aus dem extrakorporalen Kreislauf zu verdrängen. Zur Funktionsweise dieses Vorgangs werden jedoch keine näheren Angaben gemacht. Bei diesem Verfahren ist es nachteilig, daß der Dialysierflüssigkeitskreislauf weiter funktionsfähig bleiben muß. Wird z. B. aufgrund eines Geräteproblems die Behand­ lung abgebrochen, so muß das Blut wieder mit der oben beschriebenen manuellen Methode zurückinfundiert werden.
In der DE 197 04 564 A1 wird eine Vorrichtung zur periodischen Spülung des ex­ trakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungsvorrichtung vorgestellt. Dazu wird ein Beutel mit Spüllösung stromauf der Blutpumpe mit dem extrakorporalen Kreis­ lauf verbunden, um eine extrakorporale Blutbehandlung ohne Antikoagulationsmit­ tel zu ermöglichen. Zur Befüllung des Beutels wird Flüssigkeit einer Substituat­ quelle über einen zweiten Zugang in den Beutel geleitet.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Blutkreislaufes eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes anzubieten, das in der Handhabung noch weiter vereinfacht ist und am Ende der Behandlung auf keine weitere Aufbereitung von Dialysierflüssigkeit zum Freispülen des extrakorporalen Blutkreislaufes angewiesen ist. Die Erfindung hat weiterhin zur Aufgabe, ein Hämodialyse- und/oder Hämofiltra­ tionsgerät bereitzustellen, das das erfindungsgemäße Verfahren weitgehend auto­ matisiert durchführen kann. Schließlich hat die Erfindung die Aufgabe, ein Blut­ schlauchset zur Verwendung im dem erfindungsgemäßen Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Verfahren mit den Merkmalen des An­ spruchs 1, einem Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und einem Blutschlauchset mit den Merkmalen des Anspruchs 20.
Für die Interpretation der Erfindung sei zunächst klargestellt, daß mit dem Ausdruck "Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät" ein Hämodialysegerät, ein Hämofil­ trationsgerät oder ein Hämodiafiltationsgerät gemeint ist. In letzterem Gerät werden die Behandlungsverfahren Hämodialyse und Hämofiltration vereint, und im allge­ meinen übernimmt dabei der Hämodialysator auch die Funktion des Hämofilters.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird von dem Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät erzeugte bzw. aufbereitete sterile Flüssigkeit durch den bzw. in den extrakorporalen Blutkreislauf gefördert, durch die Membran des Hämodialysa­ tors oder eines anderen Sterilfilters filtriert und über eine vom extrakorporalen Blut­ kreislauf abzweigende Reinfusionsleitung ein leerer Reinfusionsbehälter mit der Flüssigkeit teilweise oder vollständig befüllt. Auf diese Weise steht während der gesamten Blutbehandlung ein bereits mit steriler und Reinfusionsflüssigkeit befüllter Beutel zur Verfügung, der entweder automatisch und/oder mit Hilfe weniger Hand­ griffe für die Reinfusion benutzt werden kann. Dazu ist es zum Reinfusionszeitpunkt nicht mehr nötig, auf die Funktionsweise der Dialysierflüssigkeits- und/oder Substi­ tutionsflüssigkeitsbereitstellung zurückzugreifen.
Zur Befüllung und Spülung des extrakorporalen Blutkreislaufes können in einer Weiterbildung der Erfindung die distalen Enden der zur Blutkammer des Hämodia­ lysators und/oder -filters führenden Leitung und der von der Blutkammer wegfüh­ renden Leitung des extrakorporalen Blutkreislaufes mit einem Kurzschlußstück ver­ bunden werden. Vor dem Initieren der Befüllung des Reinfusionsbehälters wird dann die Befüll- bzw. Spülflüssigkeit im extrakorporalen Blutkreislauf zirkuliert.
Zur Befüllung des Reinfusionsbehälters werden zweckmäßigerweise die geräteei­ genen Pumpmittel des Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes verwendet.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in der Reinfusi­ onsleitung ein erstes Ventil vorgesehen ist, daß zur Befüllung geöffnet und bis zur Reinfusion geschlossen wird. Vor der Befüllung bleibt das erste Ventil zunächst geschlossen, damit die Befüllung und/oder Spülung des extrakorporalen Blutkreis­ laufes abgewartet werden kann. In einer Weiterbildung des Erfindung ist dabei vor­ gesehen, während des Befüllungs- und/oder Spülvorgangs des extrakorporalen Blutkreislaufs zuerst in einen zweiten Behälter über eine zweite Abzweigungslei­ tung zu verwerfende Spülflüssigkeit zu fördern, bevor der Reinfusionsbehälter be­ füllt wird.
Die Erfindung umfaßt weiter ein Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät, mit einem durch eine semipermeable Membran in eine erste und eine zweite Kammer unterteilten Sterilfilter, wobei die erste Kammer über eine Flüssigkeitszuführleitung, die ein Flüssigkeitspumpmittel durchläuft, an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossen ist, und die zweite Kammer über eine Verbindung an einen extrakorporalen Blut­ kreislauf angeschlossen ist, in der Blut mit Hilfe eines Blutpumpmittels zirkuliert werden kann, mit einer Steuereinheit, die in der Lage ist, die Pumpmittel so zu steuern, daß Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle über den Sterilfilter und die Ver­ bindung in den extrakorporalen Blutkreislauf übertritt, um diesen zu spülen und/oder zu befüllen. Dieses Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine vom extrakorporalen Blutkreislauf abzweigende Reinfusionsleitung mit einem daran angeschlossen Reinfusionsbehälter umfaßt und daß die Steuereinheit ein automa­ tisiertes Füllprogramm ablaufen lassen kann, das mit Hilfe der Pumpmittel zuerst den extrakorporalen Blutkreislauf mit filtrierter Flüssigkeit befüllt und/oder spült und danach den Reinfusionsbehälter teilweise oder vollständig mit filtrierter Flüssigkeit befüllt. Hierzu kann in der Reinfusionsleitung ein von der Steuereinheit schaltbares erstes Ventil vorgesehen sein.
Falls es sich bei dem Gerät um ein Hämodialysegerät handelt, so kann als Sterilfil­ ter der Hämodialysator des Hämodialysegerätes und als Flüssigkeitsquelle eine Dialysierflüssigkeitsquelle Verwendung finden. Handelt es sich dagegen um ein Hämofiltrationsgerät, so kann als Flüssigkeitsquelle eine Substitutionsflüssigkeits­ quelle eingesetzt werden. In beiden Fällen handelt es sich zudem um Flüssigkeits­ quellen, die physiologische Flüssigkeit bereitstellen.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hämodialyse- und/oder Hämo­ filtrationsgerätes ist die Steuereinheit weiterhin in der Lage, ein Reinfusionsflüssig­ keitförderprogramm durchzuführen, bei dem das Blutpumpmittel so gesteuert wird, daß stromabwärts der Abzweigung der Reinfusionsleitung durch eine Öffnung des ersten Ventiles Reinfusionsflüssigkeit aus dem Reinfusionsbehälter in den extra­ korporalen Blutkreislauf gefördert werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Reinfusi­ onsbehälter ein flexibler und bei Auslieferung leerer Kunststoffbeutel. Damit ergibt erhöht sich das Gewicht der für die Zusammenstellung des extrakorporalen Blut­ kreislaufes erforderlichen Komponenten nur unwesentlich. Dies gilt auch für die räumliche Ausdehnung, da der Beutel gefaltet werden kann und nur wenige Liter Flüssigkeit aufnehmen können muß.
Es ist vorteilhaft, wenn die Reinfusionsleitung von der zum Hämodialysator bzw. Hämofilter führenden Blutzuführleitung abzweigt. Dabei ist es für die Handhabung weiterhin von Vorteil, wenn die Blutzuführleitung einstückig mit dem Reinfusionsbe­ hälter verbunden ist.
Da in vielen herkömmlichen Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgeräten die Blutpumpmittel in der Blutzuführleitung vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, den Abzweig der Reinfusionsleitung stromaufwärts der Blutpumpe von der Blutzuführ­ leitung abzweigen zu lassen.
Für den Befüll- und/oder Spülvorgang ist es förderlich, ein Kurzschlußstück zum Verbinden der distalen Enden der zum Hämodialysator bzw. Hämofilter führenden Blutzuführleitung und der vom Hämodialysator bzw. Hämofilter wegführenden Blutabführleitung einzufügen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes zweigt eine zweite Leitungsabzweigung vom extrakorpora­ len Blutkreislauf ab, die durch ein zweites Ventil unterbrochen werden kann und die mit einem zweiten Flüssigkeitsbehälter verbunden ist. Das automatisierte Füllpro­ gramm kann dann in der Lage sein, zunächst bei geschlossenem ersten Ventil den extrakorporalen Blutkreislauf zu befüllen und/oder zu spülen, durch Öffnen und Schließen des zweiten Ventiles aus dem extrakorporalen Blutkreislauf zu verwer­ fende Spül- bzw -Befüllflüssigkeit in den zweiten Behälter abzuführen, das zweite Ventil zu schließen und dann den Reinfusionsbehälter zu befüllen.
Zur Steuerung des automatisiertes Füllprogramms werden sowieso in den gängi­ gen Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgeräten vorhandene Drucksensoren im extrakorporalen Blutkreislauf und in der Dialysierflüssigkeitszuführleitung bzw. Sub­ stitutionsflüssigkeitzuführleitung eingesetzt.
Schließlich umfaßt die Erfindung auch ein Blutschlauchset zum Einsatz im extra­ korporalen Blutkreislauf eines erfindungsgemäßen Hämodialyse- und/oder Hämo­ filtrationsgerätes. Dieses Blutschlauchset besteht aus einer als Schlauch ausgebil­ deten Blutzuführleitung zum Hämodialysator bzw. Hämofilter, von der eine Reinfu­ sionsschlauchleitung abzweigt, die mit einem leeren Reinfusionsbeutel verbunden ist. Der Reinfusionsbeutel weist einen mit einem Konnektor versehenen zweiten Auslaß auf, der an die Blutzuführleitung anschließbar ist. In der Flußrichtung kann das erfindungsgemäße Blutschlauchset die folgenden Komponenten aufweisen: einen Konnektor zum Anschluß einer Kanüle oder eines Kurzschlußstückes, den Abzweig der Reinfusionsleitung, einen Abschnitt zum Einlegen in ein Blutpumpmit­ tel, einen arteriellen Blasenfänger mit einem optionalen zusätzlichen Abgang am höchsten Punkt des Blasenfängers und einen Konnektor zum Anschluß an den Hämodialysator bzw. Hämofilter. An den optionalen Abgang des Blasenfängers kann ein zweiter Beutel über einen Schlauch angeschlossen werden oder sogar einstückig mit dem Schlauchset verbunden sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: ein erfindungsgemäßes Hämodialysegerät;
Fig. 2: ein erfindungsgemäßes Hämofiltrationsgerät;
Fig. 3: ein erfindungsgemäßes Blutschlauchset.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäßes Hämodialysegerät dargestellt. Ein solches Gerät ist in an sich bekannter Weise in einen Dialysierflüssigkeitskreislauf 1 und einen extrakorporalen Blutkreislauf 2 unterteilt. Im Dialysierflüssigkeitskreislauf 1 gelangt Dialysierflüssigkeit von einer Dialysierflüssigkeitsquelle 3 über eine Dialy­ sierflüssigkeitszuführleitung 5 zum Hämodialysator 30. Der Hämodialysator 30 ist durch eine semipermeable Membran 33 in eine Dialysierflüssigkeitskammer 31 und eine Blutkammer 32 geteilt.
Die Dialysierflüssigkeitszuführleitung 5 ist unterteilt in Abschnitte 5a, 5b und 5c. Der erste Abschnitt 5a führt von der Dialysierflüssigkeitsquelle 3 über als Entgasungs­ pumpe bezeichnete Pumpmittel 18 und Ventile 8a zu einer Blilanziervorrichtung 7. Diese besteht in der gezeigten Ausführungsform aus zwei parallelgeschalteten Bi­ lanzkammern, die je durch eine undurchdringliche, flexible Membran in zwei Bilanz­ kammerhälften unterteilt sind. Jede Bilanzkammerhälfte hat einen Ein- und einen Auslaß. Die Einlässe können durch Ventile 8a verschlossen werden, die Auslässe durch Ventile 8b. Je eine Bilanzkammerhälfte kann über die Leitung 5a frische Dia­ lysierflüssigkeit aufnehmen, während die andere vom Hämodialysator kommende, verbrauchte Dialysierflüssigkeit beinhaltet. Da die Bilanzkammern selbst volumen­ starr sind, ermöglichen die Bilanzkammern eine ausgeglichene Bilanzierung der zum Hämodialysator fließenden gegenüber der von ihm wegfließenden Dialysier­ flüssigkeit. Dabei werden während eines als Bilanziermodus bezeichneten Modus die Ventile 8a, 8b so geschaltet, daß immer nur eine Bilanzkammer direkt mit dem Hämodialysator 30 in Verbindung steht, während die andere Bilanzkammer mit der Dialysierflüssigkeitsquelle 3 und dem Abfluß 4 verbunden ist.
Nach der Bilanziervorrichtung 7 führt ein zweiter Abschnitt 5b der Dialysierflüssig­ keitszuführleitung zu der ersten Kammer eines durch eine semipermable Membran in zwei Kammern unterteilten Sterilfilters 14. Die erste Kammer ist zu Spülungs­ zwecken mit einer mit einem Ventil absperrbaren Bypassleitung 15 mit der Dialy­ sierflüssigkeitsabführleitung 6 verbunden. An die zweite Kammer des Sterilfilters 14 schließt sich der dritte Abschnitt 5c der Dialysierflüssigkeitszuführleitung an, die sich bis zum Einlaß der Dialysierflüssigkeitskammer 31 des Hämodialysators 30 erstreckt und durch ein Ventil absperrbar ist. An dem Abschnitt 5c befinden sich weiterhin ein Leitungfähigkeits- und Temperatursensor 17 sowie ein Testpumpeinheit mit Drucksensor 12. Von dem Abschnitt 5c zweigt zusätzlich eine zweite, mit einem Ventil versperrbare Bypassleitung 16 zur Dialysierflüssigkeitsabführleitung 6 ab.
An den Auslaß der Dialysierflüssigkeitskammer 31 schließt sich ein erster Abschnitt 6a der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 6 an, der durch ein Ventil 19 absperrbar ist. Die Bypassleitungen 15 und 16 münden in diesen Leitungsabschnitt 6a, in dem der Druck durch einen Druckfühler 13 gemesen wird. Der Abschnitt 6a endet an einer Dialysierflüssigkeitspumpe 9. Von der Dialysierflüssigkeitspumpe 9 führt ein zweiter Abschnitt 6b der Dialysierflüssigkeitsabführleitung über die Ventile 8a zu den Ein­ lässen der jeweils zweiten Hälften der Bilanzkammern der Bilanzierungsvorrichtung 7. Im Bilanziermodus wird die Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeit­ spumpe 9 von einer Bilanzkammerhälfte zu einer anderen Bilanzkammerhälfte der gleichen Bilanzkammer umwälzt. Die Auslässe dieser Bilanzkammerhälften sind über die Ventile 8b über einen dritten Abschnitt 6c der Dialysierflüssigskeitsabführ­ leitung mit einem Abfluß 4 verbunden. Der Fluß durch den Leitungsabschnitt 6c kann durch ein Abflußventil 22 unterbrochen werden.
Um Flüssigkeit durch Ultrafiltration aus dem Blutkreislauf 2 über den Dialysierflüs­ sigkeitskreislauf 1 entnehmen zu können, zweigt von dem Dialysierflüssigkeitslei­ tungsabschnitt 6a eine Leitung 10 ab, in der sich eine Ultrafiltratpumpe 11 befindet. Diese Leitung umgeht die Bilanzierungsvorrichtung 7 und mündet stromabwärts in den Leitungsabschnitt 6c.
Parallel zur Ultrafiltrationsleitung 10 zweigt eine Luftabscheideleitung 20 vom Lei­ tungsabschnitt 6c ab, über die größere Mengen Luft aus dem System mit einfachen Mitteln entfernt werden und die mit dem Ventil 21 verschlossen werden kann.
Im extrakorporalen Blutkreislauf 2 fließt während der Blutbehandlung Blut durch eine nicht näher dargestellte Kanüle in den extrakorporalen Kreislauf, wobei die Kanüle mit dem distalen Ende des mit einem Konnektor 66 versehenen ersten Ab­ schnitts 50a der Blutzuführleitung 50 verbunden ist. Von dieser Leitung zweigt erfindungsgemäß eine Leitung 59 ab, die durch eine als Klemme 60 ausgebildetes Ventil unterbrochen werden kann und zu einem als Beutel ausgeführten Reinfusi­ onsbehälter 61 führt. Der Reinfusionsbeutel 61 kann einen zweiten Auslaß 65 auf­ weisen, der mit einem Konnektor verschlossen ist. Der Auslaß 65 ist in diesem Fall geeignet, mit dem Konnektor 66 des distalen Endes des Abschnittes 50a der Blut­ zuführleitung verbunden zu werden.
Ein arterieller Drucksensor 54 mißt den Druck im ersten Abschnitt 50a der Blutzu­ führleitung, der sich weiter über eine als Rollenpumpe ausgeführte Blutpumpmittel 53 bis zu einem arteriellen Blasenfänger 55 erstreckt. Am obersten Punkt des Bla­ senfängers 55 schließt sich eine über einen Konnektor verbundene Abzugsleitung 62 an, die sich mit einem als Klemme 63 ausgebildetem Ventil verschließen läßt. Schließlich mündet die Abzugsleitung 62 in einem Verwurfsbeutel 64, der in seinem Einlaß ein nicht näher dargestelltes Rückschlagventil aufweisen kann, um einen Rückfluß von verworfener Flüssigkeit zu verhindern.
Von dem arteriellen Blasenfänger 55 führt ein zweiter Abschnitt 50b der Blutzu­ führleitung zum Einlaß der Blutkammer 32 des Hämodialysators 30. Vom Auslaß der Blutkammer durchfließt das Blut eines ersten Abschnitt 51a der Blutabführlei­ tung, an den sich der venöse Blasenfänger 56 anschließt. An einem oberen Punkt des venösen Blasenfängers schließt sich eine Ableitung zum venösen Drucksensor 57 an, in der auch über eine nicht näher dargestellte Pumpe Druck erzeugt werden kann und über ein nicht näher dargestelltes Ventil eine Belüftung möglich ist.
Vom Auslaß des mit einem Luftdetektor ausgestatteten venösen Blasenfängers führt ein zweiter Abschnitt 51b der Blutabführleitung über die venöse Klemme 58 zum mit einem Konnektor versehenen distalen Ende der Blutabführleitung 51, über das das Blut über die nicht dargestellte Kanüle dem Patienten zurückgegeben wird.
Erfindungsgemäß ist nun eine Steuereinheit 100 vorgesehen, die über in der Zei­ chung dargestellte Leitungen mit den Aktoren und Sensoren des Hämodialysege­ rätes verbunden ist. Zur besseren Übersichtlichkeit sind diese Leitungen mit Bezugszeichen versehen, die aus einem vorgestellten "L" und einer nachgestellten Nummer bestehen, die der Bezugsziffer des Aktors bzw. Sensors entspricht. Zu­ sätzlich sind diese Leitungen nur symbolisch an der Steuereinheit, nicht aber als durchgehende Verbindung bis zum Aktor bzw. Sensor gezeichnet, da die Zuord­ nung der Leitungen anhand der Ziffern eindeutig ist.
Zur automatisierten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Steu­ ereinheit vom Anwender über ein nicht näher dargestelltes Eingabegerät zur Durchführung des Befüll- und Spülverfahrens instruiert. Der Hämodialysator und die Bestandteile des extrakorporalen Blutkreislaufs wurden zuvor bereits an den vorge­ sehenen Stellen montiert und der Dialysierflüssigkeitskreislauf in bekannter Art und Weise mit physiologischer Dialysierflüssigkeit befüllt. Zusätzlich sind die distalen Enden der Blutzuführ- und -abführleitung 50 bzw. 51 mit Hilfe eines Kurzschluß­ stückes 52 verbunden worden. Dieses Kurzschlußstück kann einen weiteren, ver­ schließbaren Abgang 67 aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform kann z. B. die Abzugsleitung 62 an den Abgang 67 angeschlossen werden.
Zu diesem Zeitpunkt ist der extrakorporale Blutkreislauf noch mit Luft gefüllt. Die Steuereinheit 100 veranlaßt nun die folgenden Vorgänge: Zunächst werden die Ventile 19 sowie 58 geschlossen. Gleiches gilt für das Ventil in der venösen Druck­ sensoreinheit 57. Die Klemme 60 in der Leitung 59 ist ebenfalls geschlossen, und die Klemme 63 in der Abzugsleitung 62 ist geöffnet. Die Blutpumpe 53 steht und okkludiert die Blutzuführleitung 50. Die Bilanzkammerventile 8a und 8b werden nicht nach dem Bilanziermodus, sondern nach einem zweiten, im folgenden Füll­ modus genannten Modus geschaltet. Hierzu wird das Abflußventil 22 geschlossen und die an den anschließendes Leitungen des Abschnitts 6c befindlichen Auslaß­ ventile 8b geöffnet. Die den beiden betroffenen Bilanzkammerhälften entsprechen­ den Einlaßventile 8a werden dagegen geschlossen, d. h. diese beiden Bilanzkam­ merhälften sind verbunden und stellen ein geschlossenes System dar. Wird nun eine der zwei verbleibenden Bilanzkammerhälften mit frischer Dialysierflüssigkeit über die Entgasungspumpe 18 bei geschlossenen Auslaß befüllt, so führt dies da­ zu, daß Flüssigkeit zwischen den beiden eingeschlossenen Bilanzkammerhälften ausgetauscht und schließlich die vierte Bilanzkammerhälfte - die zuvor mit frischer Dialysierflüssigkeit befüllt worden war - durch ihren zuvor geöffneten Auslaß ent­ leert wird. Auf diese Weise ergibt sich eine Nettoverschiebung von Dialysierflüssig­ keit, die einem Bilanzkammervolumen entspricht. Diese Flüssigkeit fließt durch die Bilanziervorrichtung in den durch die Bilanziervorrichtung 7 begrenzten Bereich des Dialysierflüssigkeitskreislaufes 1, sie fließt aber nicht wieder durch die Bilanziervor­ richtung 7 zurück.
Die Dialysierflüssigkeit wird dann durch den Sterilfilter 14 sterilfiltriert. Da das Ventil 19 am Auslaß der Dialysierflüssigkeitskammer 31 geschlossen ist, gelangt die Dia­ lysierflüssigkeit weiter über die Membran 33 in die Blutkammer 32. Dabei wird die Dialysierflüssigkeit ein zweites Mal sterilfiltriert. Der Sterilfilter 14 ist aus diesem Grunde zur Durchführung der Erfindung nicht zwingend erforderlich. Der Hämodia­ lysator selbst realisiert auch die Verbindung mit dem extrakorporalen Blutkreislauf. Aus Sicherheitsgründen ist der Sterilfiter 14 jedoch eine sinnvolle Ergänzung.
Von der Blutkammer 32 des Hämodialysators 30 gelangt die Flüssigkeit in die Lei­ tungen 51a und 50b, wobei die jeweils eingeschlossene Luft komprimiert wird. Wenn ein Grenzdruck an den Drucksensoren 12 oder 57 detektiert wird, dann wird in eine weitere Phase des Füllprogrammes geschaltet. Hierbei hat es sich bewährt, als Grenzdruck die Druckveränderung während einer Bilanzkammerausleerung auszuwerten. Danach wird des Ventil an der venösen Drucksensoreinheit 57 geöff­ net und der venöse Blasenfänger mit Dialysierflüssigkeit befüllt, bis der Luftdetektor einen Flüssigkeitspegel erkennt. Die Luft entweicht dabei über die Einheit 57.
Nun wird das Ventil an der Drucksensoreinheit 57 wieder geschlossen und die Blutpumpe 53 mit einer ersten Geschwindigkeit gestartet. Zusätzlich wird die venö­ se Klemme 58 geöffnet. Während weiterhin Dialysierflüssigkeit vom Dialysierflüs­ sigkeitskreislauf 1 in den extrakorporalen Blutkreislauf 2 gedrückt wird, zirkuliert diese Flüssigkeit im extrakorporalen Kreislauf noch im extrakorporalen Kreislauf befindliche Luft wird überwiegend am arteriellen Blasenfänger in die Abzugsleitung 62 abgeschieden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nach Förderung eine bestimmten Füllmenge die Blutpumpengeschwindigkeit auf einen zweiten Wert zu erhöhen und die Klemme 63 in der Abzugsleitung getaktet abwechselnd zu öffen und zu schließen. Nach einem weiteren Zeitabschnitt wird die Blutpumpe wieder angehalten und der mittlerweile abgefallene Pegel im venösen Blasenfänger durch weitere Zuführung von Dialysierflüssigkeit und Öffnung des Ventiles an der Ablei­ tung 57 erhöht.
Nach dem Schließen des Ventiles an der Ableitung 57 wird die Druckveränderung pro Bilanzkammertakt geprüft. Bei Errreichen der notwendigen Werte erkennt die Steuereinheit 100 nun, daß der extrakorporale Kreislauf ausreichend mit Flüssigkeit gefüllt ist. Der Dialysierflüssigkeitskreislauf wird durch das Öffnen der Ventiles 19 und 22 und eine entsprechende Schaltung der Ventile 8a und 8b in den Bilanzier­ modus versetzt, wobei die Dialysierflüssigkeit durch die Pumpe 9 den Dialysierflüs­ sigkeitskreislauf spült. Im extrakorporalen Blutkreislauf 2 wird die Klemme 63 in der Abzugsleitung 62 geschlossen und ein Spülverfahren durch Betätigen der Blutpum­ pe 53 eingeleitet.
Nach einem die Spülphase begrenzenden Abbruchkriterium, die z. B. in dem Ablauf einer bestimmten Zeit oder in einer bestimmten erreichten Fördermenge der Blut­ pumpe bestehen kann, wird die Spülflüssigkeit in den Verwurfsbeutel 64 verworfen. Hierzu wird zunächst die Blutpumpe 53 angehalten und die venöse Klemme 58 so­ wie das Ventil 19 geschlossen. Die Bilanzierungsvorrichtung 7 arbeitet nun wieder im Füllmodus. Nach einer begrenzten Verwurfsmenge, die vorzugsweise aus 150 ml besteht, wird die Flüssigkeit erneut im extrakorporalen Blutkreislauf umgewälzt, d. h. der vorher beschriebene Spülbetrieb wieder aufgenommen. Nachdem die sich stromabwärts der Blutkammer befindliche Flüssigkeit in den arteriellen Blasenfän­ ger und den Leitungsabschnitt 50b sowie die Blutkammer 32 selbst gelangt ist, wird eine neue Verwurfsphase eingeleitet. Damit ist die Spüllösung im extrakorporalen Kreislauf komplett einmal durch frische Dialysierflüssigkeit ausgetauscht worden.
Erfindungsgemäß wird nun bei stehender Blutpumpe 53 und geschlossener Klem­ me 63 in der Abzugsleitung 62, aber geöffneter venöser Klemme 58 und geöffneter Klemme 60 in der Reinfusionsleitung der Reinfusionsbeutel 61 mit steriler Flüssig­ keit befüllt. Nach ausreichender Fördermenge kann die Klemme 60 in der Reinfusi­ onsleitung wieder geschlossen werden. Der extrakorporale Blutkreislauf und der Reinfusionsbeutel 61 sind nun mit steriler und sogar physiologischer Flüssigkeit befüllt, und das Hämodialysegerät ist für eine Hämodialysebehandlung bereit.
Nach der Hämodialysebehandlung wird das distale Ende 66 des Blutzuführleitun­ gabschnittes 50a von der zwischenzeitlich konnektierten Kanüle dekonnektiert und mit dem zweiten Auslaß 65 des Reinfusionsbeutels verbunden. Falls der Abzweig Leitung 59 von dem ersten Abschnitt 50a der Blutzuführleitung sehr dicht an die­ sem distalen Ende abzweigt, kann es auch ausreichend sein, die Kanülenverbin­ dung zu unterbrechen und zur Konnektierung mit dem Reinfusionsbeutel einfach die Klemme 60 zu öffnen.
Mit Hilfe der Blutpumpe 53 wird das restliche im extrakorporalen Kreislauf 2 ver­ bliebene Blut zur Rückgabe an den Patienten gefördert, wobei gleichzeitig der Reinfusionsbeutel entleert wird. Die Phasengrenze Blut/Reinfusionsflüssigkeit ist dabei deutlich erkennbar, und der Reinfusionsvorgang wird unterbrochen, sobald die Phasengrenze die Kanüle erreicht hat.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäßes Hämofiltrationsgerät abgebildet. Da dieses Hämofiltrationsgerät sehr viele identische Bestandteile wie das in Fig. 1 darge­ stellte Hämodialysegerät aufweist, wurden die gleichen Bezugsziffern für diese Komponenten verwendet.
Der vorherige Dialysierflüssigkeitskreislauf wird nun durch eine Substitutions- /Ultrafiltrathydraulikeinheit ersetzt, mit der sterile, physiologische Substitutionsflüs­ sigkeit im Ausgleich zu dem extrakorporalen Blutkreislauf zu entziehendem Ultrafil­ trat dem extrakorporalen Kreislauf zugeführt werden kann. Von der Fig. 1 unter­ scheidet sich das Hämofiltrationsgerät in Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß der Einlaß des nun als Hämofilter wirksamen Filterelementes 30 zur Kammer 31 ver­ schlossen oder gar nicht vorhanden ist. Weiterhin führt die Leitung 5c nun zu der ersten Kammer eines durch eine semipermeable Membran in zwei Kammern ge­ teilten zweiten Sterilfilters 70. Die zweite Kammer des Sterilfilters ist über eine Sub­ stitutionsleitung 71, in der Flüssigkeit mit Hilfe einer Substitutionspumpe 72 geför­ dert werden kann, direkt mit dem extrakorporalen Blutkreislauf 2 verbunden.
In der Fig. 2 ist die Substitutionsleitung 71 an dem venösen Blasenfänger 56 an­ geschlossen, wodurch die Zugabe der Substitutionslösung stromabwärts des Hämofilters 30 erfolgt (Postdilution). Es ist aber alternativ möglich, die Zugabe an irgendeiner anderen Stelle des extrakorporalen Blutkreislaufes - insbesondere stromaufwärts des Hämofilters (Prädilution) - vorzunehmen.
Die Befüllung und Spülung des extrakorporalen Kreislaufes kann nun in analoger Weise wie in Fig. 1 vorgenommen werden. Durch die nun als Substitutionsflüssig­ keitquelle ausgelegte Flüssigkeitsquelle 3 und die aus Sicherheitsgründen doppelt ausgelegten Sterilfilter 14 und 70 wird sterile, physiologische Flüssigkeit bereitge­ stellt, die durch die gleichen Abläufe von Ventil- und Pumpsteuerung zum Befüllen und Spülen des extrakorporalen Kreislaufes führen. Auch die Befüllung des Reinfu­ sionsbeutels und die Zurückgabe des im extrakorporalen Kreislauf befindlichen Blutes erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Hämodialysegerät nach Fig. 1.
Die in den beiden Fig. 1 und 2 vorgestellten Hämodialyse- bzw. Hämofiltrati­ onsgeräte können auch in Form eines Hämodiafiltrationsgerätes kombiniert wer­ den. Beispielhaft kann hierzu die erste Kammer des zweiten Sterilfilters 70 direkt in die Leitung 5c des in Fig. 1 dargestellten Hämodialysegerätes gelegt werden. Die­ se Leitung durchläuft dann diese Kammer und führt direkt zum Hämodialysator bzw. Hämofilter 30. In diesem Falle ist der Hämodialysator mit dem Hämofilter identisch und die Substitutionsflüssigkeit ist gleichzeitig die Dialysierflüssigkeit.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßes Blutschlauchsets zum Einsatz in den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Geräten. Das Blut­ schlauchset 80, das zweckmäßigerweise aus einem blutkompatiblen, flexiblen Kunststoff besteht, weist eine von einem arteriellen Konnektor 66 beginnende Schlauchleitung 50a auf, die sich bis zu einem als Kissen ausgebildeten arteriellen Blasenfänger 55 erstreckt. Von dem Schlauch 50a zweigt eine ebenfalls als Schlauch ausgebildete Leitung 59 ab, die zu einem leeren Reinfusionsbeutel 61 führt. Der Reinfusionsbeutel 61 weist einen zweiten Auslaß 65 auf, der mit einem öffnenbaren Konnektor verschlossen ist. Dieser Konnektor ist dann direkt an den Anschluß 66 anschließbar. Des weiteren kann an der Schlauchleitung 50a ein Zwi­ schenstück oder sogar eine Schlauchableitung für den arteriellen Drucksensor vor­ gesehen sein.
Des weiteren ist die Schlauchleitung 50a geeignet, an einer Stelle in als Rollen­ pumpe ausgestaltete Blutpumpmittel eingelegt zu werden. Hierzu ist es im allge­ meinen zweckmäßig, einen speziellen Schlauchabschnitt vorzusehen, was in Fig. 3 aber nicht näher dargestellt ist.
Von dem arteriellen Blasenfänger 55 reicht eine weiterer Schlauchabschnitt 50b schließlich zu einem mit einem Konnektor 81 versehen Ende, der zum arteriellen Anschluß an einen Hämodialysator bzw. Hämofilter geeignet ist. An der oberen Stelle des Blasenfängers 55 kann ein ebenfalls mit einem Konnektor versehener Auslaß 82 zum Anschluß einer Abzugsleitung 62 vorgesehen sein, an die sich ein leerer Verwurfsbeutel 64 anschließt. Die Leitung 62 und der Beutel 64 können trennbar oder auch einstückig ausgebildet sein.
Zur Frage, wieviele Teile einstückig - fest montiert oder verbunden - bereitgestellt werden, ist letztendlich die Frage entscheidend, ob die Produktionsvorteile der gleichzeitigen Sterilisierung die Nachteile der weiteren Montageschritte und der ggf. aufwendigeren Verpackung rechtfertigen.
Die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Schlauchsets sind anhand der vorstehend genannten Ausführungen zu den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Geräten offensichtlich.

Claims (23)

1. Verfahren zum Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Blutkreislaufs (2) eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes, insbesondere von Blutschlauchleitungen und Hämodialysatoren bzw. Hämofiltern,
wobei von dem Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät erzeugte bzw. aufbereitete sterile Flüssigkeit durch den bzw. in den extrakorporalen Blut­ kreislauf gefördert wird,
wobei die Flüssigkeit die Membran des Hämodialysators (30) oder eines an­ deren Sterilfilters (14, 70) passiert und dadurch filtriert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß über eine vom extrakorporalen Blutkreislauf abzweigende Leitung (59) ein leerer Reinfusionsbehälter (61) mit der sterilen Flüssigkeit teilweise oder voll­ ständig befüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die distalen Enden der zur Blutkammer führenden Blutzuführleitung (50) und der von der Blut­ kammer wegführenden Blutabführleitung (51) des extrakorporalen Blutkreis­ laufes (2) mit einem Kurzschlußstück (52) verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor dem Initieren der Befüllung des Reinfusionsbehälters (61) im extrakorporalen Blutkreislauf (2) zirkuliert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Befüllen des Reinfusionsbehälters (61) die geräteeigenen Pumpmittel (18, 53) des Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes ver­ wendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der abzweigenden Leitung (59) ein erstes Ventil (60) vorge­ sehen ist, daß vor der Befüllung geöffnet und nach der Befüllung geschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (60) zunächst geschlossen bleibt, während der extrakorporale Blutkreislauf (2) mit der Flüssigkeit befüllt und/oder gespült wird, und daß nach dem Ende die­ ses Befüllungs- und/oder Spülvorganges das erste Ventil (60) geöffnet wird, um den Reinfusionsbehälter (61) zu befüllen.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während des Befüllungs- und/oder Spülvorgangs zuerst ein zweiter Behälter (64) über eine zweite Abzweigungsleitung (62) teilweise oder vollständig mit zu verwerfender Flüssigkeit befüllt wird, bevor der Reinfusions­ behälter (61) befüllt wird.
8. Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät,
mit einem extrakorporalen Kreislauf (2), in dem Blut mit Hilfe von Blutpump­ mitteln (53) einen Hämodialysator und/oder Hämofilter (30) durchläuft,
mit einem durch eine semipermeable Membran in eine erste und eine zweite Kammer unterteilten Sterilfilter (14, 30, 70),
wobei die erste Kammer über eine Flüssigkeitszuführleitung (5), die ein Flüs­ sigkeitspumpmittel (18) durchläuft, an eine Flüssigkeitsquelle (3) angeschlos­ sen ist,
und die zweite Kammer über eine Verbindung (30, 71) an den extrakorporalen Blutkreislauf (2) angeschlossen ist,
mit einer Steuereinheit (100), die in der Lage ist, die Pumpmittel (18, 53) so zu steuern, daß Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle (3) über den Sterilfilter (14, 30, 70) und die Verbindung (30, 71) in den extrakorporalen Blutkreislauf (2) übertritt, um diesen zu spülen und/oder zu befüllen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät eine vom extrakorporalen Blutkreislauf abzweigende Leitung (59) mit einem daran angeschlossen Reinfusionsbehälter (61) umfaßt,
und daß die Steuereinheit (100) ein automatisiertes Füllprogramm ablaufen lassen kann, das mit Hilfe der Pumpmittel (18, 53) zuerst den extrakorporalen Blutkreislauf (2) mit filtrierter Flüssigkeit befüllt und/oder spült und danach den Reinfusionsbehälter (61) teilweise oder vollständig mit filtrierter Flüssigkeit befüllt.
9. Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerät nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der abzweigenden Leitung (59) ein von der Steuereinheit schaltbares erstes Ventil (60) vorgesehen ist.
10. Hämodialysegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sterilfilter der Hämodialysator (30) des Hämodialysegerätes ist und die Flüs­ sigkeitsquelle eine Dialysierflüssigkeitsquelle (3) ist.
11. Hämofiltrationsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsquelle eine Substitutionsflüssigkeitsquelle (3) ist.
12. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (100) weiterhin in der Lage ist, ein Verfahren ablaufen zu lassen, bei dem das Blutpumpmittel (53) so gesteuert wird, daß stromabwärts der Abzweigung der Leitung (59) zum Reinfusionsbe­ hälter (61) durch eine Öffnung des ersten Ventiles (60) oder durch eine Ver­ bindung des distalen Endes (66) der Blutzuführleitung (50) mit dem Reinfusi­ onsbehälter (61) Reinfusionsflüssigkeit aus dem Reinfusionsbehälter (61) in den extrakorporalen Blutkreislauf (2) gefördert werden kann.
13. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinfusionsbehälter (61) ein Beutel ist.
14. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die abzweigende Leitung (59) von der zum Hämodialysator bzw. Hämofilter (30) führenden Blutzuführleitung (50) abzweigt.
15. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutzuführleitung (50) einstückig über die abzwei­ gende Leitung (59) mit dem Reinfusionsbehälter (61) verbunden ist.
16. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutpumpmittel (53) in der Blutzuführleitung (50) vorgesehen sind und der Abzweig der Leitung (59) zum Reinfusionsbe­ hälter (61) stromaufwärts des Blutpumpmittels (53) von der Blutzuführleitung (50) abzweigt.
17. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurzschlußstück (52) zum Verbinden der distalen Enden der zum Hämodialysator bzw. Hämofilter führenden Blut­ zuführleitung (50) und der vom Hämodialysator bzw. Hämofilter wegführenden Blutabführleitung (51) eingefügt ist.
18. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Leitungsabzweigung (62) im extrakorporalen Blutkreislauf (2) vorgesehen ist, die durch ein zweites Ventil (63) unterbrochen werden kann und die mit einem zweiten Flüssigkeitsbehäl­ ter (64) verbunden ist.
19. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das automatisierte Füllprogramm in der Lage ist, zu­ nächst bei geschlossenem ersten Ventil (60) den extrakorporalen Blutkreislauf (2) zu befüllen und/oder zu spülen, durch Öffnen und Schließen des zweiten Ventiles (63) aus dem extrakorporalen Blutkreislauf (2) zu verwerfende Spül- bzw. -Befüllflüssigkeit in den zweiten Behälter (64) abzuführen, das zweite Ventil (63) zu schließen, das erste Ventil (60) zu öffnen und dann den Reinfu­ sionsbehälter (61) zu befüllen.
20. Hämodialysegerät und/oder Hämofiltrationgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des automatisiertes Füll­ programms Drucksensoren (12, 54, 57) im extrakorporalen Blutkreislauf und in der Dialysierflüssigkeitszuführleitung bzw. Substitutionsflüssigkeit­ zuführleitung (5) vorgesehen sind.
21. Blutschlauchset (80) zum Einsatz im extrakorporalen Blutkreislauf eines Hä­ modialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes nach einem der Ansprüche 8 bis 20,
mit einer als Schlauch ausgebildeten Blutzuführleitung (50) zum Hämodialy­ sator bzw. Hämofilter,
mit einer von der Blutzuführleitung (50) abzweigenden Schlauchleitung (59), die mit einem leeren Reinfusionsbeutel (61) verbunden ist,
wobei der Reinfusionsbeutel (61) einen mit einem Konnektor versehenen zweiten Auslaß (65) aufweist, der an die Blutzuführleitung (50) anschließbar ist.
22. Blutschlauchset nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutzu­ führleitung (50) in der Flußrichtung die folgenden Komponenten aufweist: ei­ nen Konnektor (66) zum Anschluß einer Kanüle oder eines Kurzschlußstückes (52), den Abzweig der Schlauchleitung (59), einen Abschnitt zum Einlegen in ein Blutpumpmittel (53), einen arteriellen Blasenfänger (55) mit einem zusätz­ lichen Abgang (82) am höchsten Punkt des Blasenfängers und einen Kon­ nektor (81) zum Anschluß an den Hämodialysator bzw. Hämofilter.
23. Blutschlauchset nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an den weiteren Abgang (82) des Blasenfängers ein zweiter Beutel (64) angeschlos­ sen werden kann.
DE10011208A 2000-03-08 2000-03-08 Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür Expired - Fee Related DE10011208C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011208A DE10011208C1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011208A DE10011208C1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011208C1 true DE10011208C1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7633921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011208A Expired - Fee Related DE10011208C1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011208C1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033001A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur blutrückgabe aus einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2004043520A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-27 Baxter International Inc. 'a dialysis system and a method for automatically priming a dialyzer'
DE10301776A1 (de) * 2003-01-18 2004-08-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit selektivem Broadcasting
WO2004069311A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment machine.
WO2006122737A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum luftfreien füllen der blutseite einer hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen elektrolytlösung
DE102006022122A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Füllung und Spülung eines Blutschlauchsatzes
DE102006061184A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
DE102008045422A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Filters und Verfahren hierzu
DE102009008346A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf für eine Behandlungsvorrichtung nach Beenden einer Blutbehandlungssitzung und Vorrichtung zum Ausführen desselben
US7935258B2 (en) 2005-09-15 2011-05-03 Gambro Lundia Ab Process and an apparatus for filling and/or rinsing an extracorporeal blood circuit
DE102010025516A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Funktionseinrichtung, Prozessfluid und medizinische Behandlungsvorrichtung
WO2012052151A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Hans-Dietrich Polaschegg Device and method for an extracorporeal treatment of a bodily fluid
EP2368586A3 (de) * 2003-11-05 2012-05-02 Baxter International Inc. Hämodialysesysteme
EP2504045A1 (de) * 2009-11-24 2012-10-03 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum vorübergehenden unterbrechen einer extrakorporalen blutbehandlung, steuervorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
US8803044B2 (en) 2003-11-05 2014-08-12 Baxter International Inc. Dialysis fluid heating systems
US8882692B2 (en) 2003-11-05 2014-11-11 Baxter International Inc. Hemodialysis system with multiple cassette interference
DE102009054415B4 (de) * 2009-11-24 2014-11-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum vorübergehenden Unterbrechen einer extrakorporalen Blutbehandlung, Steuervorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung
US9095664B2 (en) 2010-12-20 2015-08-04 Gambro Lundia Ab Method and system for providing priming and restitution liquids for an extracorporeal blood treatment
US9186451B2 (en) 2011-10-19 2015-11-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method as well as apparatuses for retrograde filling of at least one calcium line of an extracorporeal blood circuit
US9233196B2 (en) 2012-05-09 2016-01-12 D—Med Consulting Ag Method for pre-filling a hemodialysis apparatus
US9764074B1 (en) 2002-07-19 2017-09-19 Baxter International Inc. Systems and methods for performing dialysis
CN108712917A (zh) * 2016-02-10 2018-10-26 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于体外的血液治疗的设备和运行用于体外的血液治疗的设备的方法
DE102017116142A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Leeren eines Effluentbeutels nach der Blutbehandlung
US10232103B1 (en) 2001-11-13 2019-03-19 Baxter International Inc. System, method, and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
EP3505200A1 (de) 2017-12-29 2019-07-03 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US10426882B2 (en) 2003-12-16 2019-10-01 Baxter International Inc. Blood rinseback system and method
WO2020152209A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum befüllen eines membranfilters
EP4069330B1 (de) * 2020-09-28 2023-05-24 B. Braun Avitum AG Automatisches primen einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung unter verwendung eines push-pull-verfahrens
US11724019B2 (en) 2017-07-18 2023-08-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and devices for emptying an effluent bag after blood treatment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560368B1 (de) * 1992-03-13 1998-02-11 Medical Support Gmbh Verfahren zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysemaschinen
DE19704564A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Polaschegg Hans Dietrich Dr Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560368B1 (de) * 1992-03-13 1998-02-11 Medical Support Gmbh Verfahren zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysemaschinen
DE19704564A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Polaschegg Hans Dietrich Dr Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung

Cited By (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10232103B1 (en) 2001-11-13 2019-03-19 Baxter International Inc. System, method, and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
US10980931B2 (en) 2001-11-13 2021-04-20 Baxter International Inc. System, method, and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
US9764074B1 (en) 2002-07-19 2017-09-19 Baxter International Inc. Systems and methods for performing dialysis
US7488301B2 (en) 2002-09-11 2009-02-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for returning blood from a blood treatment device, and device for carrying out this method
WO2004033001A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur blutrückgabe aus einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2004043520A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-27 Baxter International Inc. 'a dialysis system and a method for automatically priming a dialyzer'
DE10301776A1 (de) * 2003-01-18 2004-08-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit selektivem Broadcasting
DE10301776B4 (de) * 2003-01-18 2007-10-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit selektivem Broadcasting
WO2004069311A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment machine.
EP2319554A1 (de) * 2003-02-07 2011-05-11 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
US9072843B2 (en) 2003-11-05 2015-07-07 Baxter International Inc. Renal therapy system having pump reversing fluid control
US8894600B2 (en) 2003-11-05 2014-11-25 Baxter International Inc. Hemodialysis system including on-line dialysate generation
US9480784B2 (en) * 2003-11-05 2016-11-01 Baxter International Inc. Dialysis system with balance chamber prime and rinseback
US9642961B2 (en) 2003-11-05 2017-05-09 Baxter International Inc. Renal failure therapy machines and methods including convective and diffusive clearance
US9421313B2 (en) 2003-11-05 2016-08-23 Baxter International Inc. Hemodialysis system with horizontal cassette roller pumps
US9387286B2 (en) 2003-11-05 2016-07-12 Baxter International Inc. Dialysis system including peristaltic tubing pumping cassette
US9364602B2 (en) 2003-11-05 2016-06-14 Baxter International Inc. Systems and methods for priming sorbent-based hemodialysis using dialysis fluid
US9302039B2 (en) 2003-11-05 2016-04-05 Baxter International Inc. Hemodialysis system including a disposable cassette
US20160030657A1 (en) * 2003-11-05 2016-02-04 Baxter International Inc. Dialysis system with balance chamber prime and rinseback
US9675745B2 (en) 2003-11-05 2017-06-13 Baxter International Inc. Dialysis systems including therapy prescription entries
US9216246B2 (en) 2003-11-05 2015-12-22 Baxter International Inc. Renal failure therapy machines and methods including conductive and convective clearance
US9168333B2 (en) 2003-11-05 2015-10-27 Baxter International Inc. Dialysis system including disposable cassette
US10426883B2 (en) 2003-11-05 2019-10-01 Baxter International Inc. Systems and methods for priming hemodialysis using multiple fluid sources
US10293096B2 (en) 2003-11-05 2019-05-21 Baxter International Inc. Dialysis system including cassette with pumping tubes
US9155825B2 (en) 2003-11-05 2015-10-13 Baxter International Inc. Hemodialysis system using sorbent and reservoir
US10245370B2 (en) 2003-11-05 2019-04-02 Baxter International Inc. Renal failure therapy machines and methods including convective and diffusive clearance
EP2368586A3 (de) * 2003-11-05 2012-05-02 Baxter International Inc. Hämodialysesysteme
US10245369B2 (en) 2003-11-05 2019-04-02 Baxter International Inc. Systems and methods for priming hemodialysis using dialysis fluid
US9144641B2 (en) 2003-11-05 2015-09-29 Baxter International Inc. Dialysis system with balance chamber prime and rinseback
US9572919B2 (en) 2003-11-05 2017-02-21 Baxter International Inc. Dialysis system with cassette based balance chambers and volumetric pumps
US8803044B2 (en) 2003-11-05 2014-08-12 Baxter International Inc. Dialysis fluid heating systems
US9072831B2 (en) 2003-11-05 2015-07-07 Baxter International Inc. Medical fluid pump valve integrity test methods and systems
US8858488B2 (en) 2003-11-05 2014-10-14 Baxter International Inc. Dialysis system including blood and dialysate cassette
US10183109B2 (en) 2003-11-05 2019-01-22 Baxter International Inc. Hemodialysis system including a disposable cassette
US8882692B2 (en) 2003-11-05 2014-11-11 Baxter International Inc. Hemodialysis system with multiple cassette interference
US10155080B2 (en) 2003-11-05 2018-12-18 Baxter International Inc. Renal therapy system with cassette-based blood and dialysate pumping
US9889243B2 (en) 2003-11-05 2018-02-13 Baxter International Inc. Dialysis system including automatic priming
US9072830B2 (en) 2003-11-05 2015-07-07 Baxter International Inc. Systems and methods for priming sorbent-based hemodialysis
US9884144B2 (en) 2003-11-05 2018-02-06 Baxter International Inc. Hemodialysis system with cassette-based blood and dialysate pumping
US8926540B2 (en) 2003-11-05 2015-01-06 Baxter Healthcare Inc. Hemodialysis system with separate dialysate cassette
US9050411B2 (en) 2003-11-05 2015-06-09 Baxter International Inc. Dialysis system including downloaded prescription entry
US9872950B2 (en) 2003-11-05 2018-01-23 Baxter International Inc. Renal therapy system having pump reversing fluid control
US9005152B2 (en) 2003-11-05 2015-04-14 Baxter International Inc. Dialysis system with cassette based balance chambers and volumetric pumps
US9028436B2 (en) 2003-11-05 2015-05-12 Baxter International Inc. Hemodialysis system with cassette-based blood and dialyste pumping
US9039648B2 (en) 2003-11-05 2015-05-26 Baxter International Inc. Dialysis system with enhanced features
US11672897B2 (en) 2003-12-16 2023-06-13 Baxter International Inc. Blood rinseback system and method
US10426882B2 (en) 2003-12-16 2019-10-01 Baxter International Inc. Blood rinseback system and method
WO2006122737A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum luftfreien füllen der blutseite einer hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen elektrolytlösung
JP2008540003A (ja) * 2005-05-17 2008-11-20 フレゼニウス メディカル ケアー ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 生理電解質溶液を用いた血液透析機器の血液側の脱気充填方法
US7947180B2 (en) 2005-05-17 2011-05-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for the air bubble-free filing of the blood-containing end of a hemodialyzer with a physiological electrolyte solution
DE102005022545A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum luftfreien Füllen der Blutseite einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Elektrolytlösung
DE102005022545B4 (de) * 2005-05-17 2007-02-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum luftfreien Füllen der Blutseite einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Elektrolytlösung
CN101193670B (zh) * 2005-05-17 2011-11-30 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 血液透析器含血液侧的无气泡充注生理电解质溶液的方法
US7935258B2 (en) 2005-09-15 2011-05-03 Gambro Lundia Ab Process and an apparatus for filling and/or rinsing an extracorporeal blood circuit
EP3241577A1 (de) * 2006-05-11 2017-11-08 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur füllung und spülung eines blutschlauchsatzes
DE102006022122A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Füllung und Spülung eines Blutschlauchsatzes
US8980094B2 (en) 2006-05-11 2015-03-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for filling and rinsing a set of blood lines
EA015057B1 (ru) * 2006-05-11 2011-04-29 Фрезениус Медикел Кэар Дойчланд Гмбх Способ заправки и промывки комплекта трубок для крови, комплект трубок для крови и экстракорпоральная система для лечения крови
EP3241577B1 (de) 2006-05-11 2020-11-18 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur füllung und spülung eines blutschlauchsatzes
WO2007131611A3 (de) * 2006-05-11 2008-01-10 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur füllung und spülung eines blutschlauchsatzes
US9566378B2 (en) 2006-05-11 2017-02-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for filling and rinsing a set of blood lines
US8523799B2 (en) 2006-12-22 2013-09-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for priming a blood line set
EP2106266B1 (de) * 2006-12-22 2014-09-24 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
DE102006061184A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
JP2012501239A (ja) * 2008-09-02 2012-01-19 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー フィルタの充てんを行うための装置及び方法
DE102008045422A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Filters und Verfahren hierzu
WO2010025912A1 (de) 2008-09-02 2010-03-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum befüllen eines filters und verfahren hierzu
DE102008045422B4 (de) * 2008-09-02 2017-10-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Filters und Verfahren hierzu
CN102159259A (zh) * 2008-09-02 2011-08-17 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 用于填充过滤器的设备及其方法
CN102159259B (zh) * 2008-09-02 2014-11-26 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 用于填充过滤器的设备及其方法
US8875748B2 (en) 2008-09-02 2014-11-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for filling a filter, and method therefor
DE102009008346B4 (de) * 2009-02-11 2014-11-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf für eine Behandlungsvorrichtung nach Beenden einer Blutbehandlungssitzung und Vorrichtung zum Ausführen desselben
DE102009008346A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf für eine Behandlungsvorrichtung nach Beenden einer Blutbehandlungssitzung und Vorrichtung zum Ausführen desselben
US8991414B2 (en) 2009-02-11 2015-03-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for removing blood from an extracorporeal blood circuit for a treatment apparatus following termination of a blood treatment session, and apparatus for performing said method
EP2504045A1 (de) * 2009-11-24 2012-10-03 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum vorübergehenden unterbrechen einer extrakorporalen blutbehandlung, steuervorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
US11918724B2 (en) 2009-11-24 2024-03-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for temporarily interrupting an extracorporeal blood treatment, control device and blood treatment apparatus
DE102009054415B4 (de) * 2009-11-24 2014-11-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum vorübergehenden Unterbrechen einer extrakorporalen Blutbehandlung, Steuervorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung
US9713670B2 (en) 2009-11-24 2017-07-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for temporarily interrupting an extracorporeal blood treatment, control device and blood treatment apparatus
EP3747482A1 (de) * 2009-11-24 2020-12-09 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum voruebergehenden unterbrechen einer extrakorporalen blutbehandlung, steuervorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
EP2504045B1 (de) * 2009-11-24 2020-06-24 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum vorübergehenden unterbrechen einer extrakorporalen blutbehandlung, steuervorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
DE102010025516A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Funktionseinrichtung, Prozessfluid und medizinische Behandlungsvorrichtung
US9937286B2 (en) 2010-06-29 2018-04-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical functional device, process fluid, and medical treatment apparatus
CN102958548A (zh) * 2010-06-29 2013-03-06 弗雷塞尼斯医疗保健德国有限责任公司 医疗功能装置、工作流体、及医疗设备
CN102958548B (zh) * 2010-06-29 2016-10-05 弗雷塞尼斯医疗保健德国有限责任公司 医疗功能装置、工作流体、及医疗设备
WO2012000637A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung
WO2012052151A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Hans-Dietrich Polaschegg Device and method for an extracorporeal treatment of a bodily fluid
US9095664B2 (en) 2010-12-20 2015-08-04 Gambro Lundia Ab Method and system for providing priming and restitution liquids for an extracorporeal blood treatment
US9186451B2 (en) 2011-10-19 2015-11-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method as well as apparatuses for retrograde filling of at least one calcium line of an extracorporeal blood circuit
US9233196B2 (en) 2012-05-09 2016-01-12 D—Med Consulting Ag Method for pre-filling a hemodialysis apparatus
EP2662101B2 (de) 2012-05-09 2018-05-30 D_MED Consulting AG Verfahren zur Vorfüllung eines Hämodialysegerätes
CN108712917A (zh) * 2016-02-10 2018-10-26 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于体外的血液治疗的设备和运行用于体外的血液治疗的设备的方法
DE102017116142A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Leeren eines Effluentbeutels nach der Blutbehandlung
US11724019B2 (en) 2017-07-18 2023-08-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and devices for emptying an effluent bag after blood treatment
WO2019129719A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
EP3505200A1 (de) 2017-12-29 2019-07-03 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US11951295B2 (en) 2017-12-29 2024-04-09 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
WO2020152209A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum befüllen eines membranfilters
CN113329775A (zh) * 2019-01-22 2021-08-31 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于填充膜过滤器的方法
US20220105252A1 (en) * 2019-01-22 2022-04-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for filling a membrane
EP4069330B1 (de) * 2020-09-28 2023-05-24 B. Braun Avitum AG Automatisches primen einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung unter verwendung eines push-pull-verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011208C1 (de) Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür
DE3444671C2 (de)
DE102006012087B4 (de) Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens
EP0826383B1 (de) Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysiermaschinen
EP0867195B1 (de) Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE60037408T2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
DE102006050272B4 (de) Hämodialysegerät, Hämodiafiltrationsgerät, Verfahren zur Probennahme bei solchen Geräten und Probenentnahmeset zur Anwendung bei solchen Geräten und Verfahren
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
EP2249898B1 (de) Verfahren zum bestimmen des anteils der rezirkulation in einer fistel und/oder der kardiopulmonalen rezirkulation an der summe von fistelrezirkulation und kardiopulmonaler rezirkulation
EP2571566B1 (de) Ventilanordnung zur verwendung in einem extrakorporalen blutkreislauf, blutschlauchsatz sowie behandlungsvorrichtung
DE19700466A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Hämodiafiltration
EP2714126B1 (de) Verfahren zum spülen und/oder zum befüllen einer blutbehandlungsvorrichtung sowie blutbehandlungsvorrichtung
DE3333362A1 (de) Peritonealdialysegeraet
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
DE19523505A1 (de) Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflußsteuerung
DE102006061184A1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
EP2588158B1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung
DE4208054A1 (de) Leitungs-system zum spuelen eines extrakorporalen kreislaufs bei der haemodialyse, haemofiltration und haemodiafiltration
EP3177339B1 (de) Verfahren zum spülen eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP2583702B1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
DE4102693C2 (de)
EP3820542A1 (de) Steuerungs- und/oder regelungseinrichtung zum entfernen von fluid aus einem blutfilter
DE3448262C2 (en) Method of testing sterilising filters of a haemodial filtration apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee