DE10009783A1 - Lichterzeugungsmodul - Google Patents

Lichterzeugungsmodul

Info

Publication number
DE10009783A1
DE10009783A1 DE10009783A DE10009783A DE10009783A1 DE 10009783 A1 DE10009783 A1 DE 10009783A1 DE 10009783 A DE10009783 A DE 10009783A DE 10009783 A DE10009783 A DE 10009783A DE 10009783 A1 DE10009783 A1 DE 10009783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
generating module
semiconductor light
approximately
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10009783A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Thominet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10009783A priority Critical patent/DE10009783A1/de
Publication of DE10009783A1 publication Critical patent/DE10009783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Das Lichterzeugungsmodul weist einen Reflektor (10), drei Halbleiterlichtquellen (12, 13, 14), von denen Licht (16, 17, 18) unterschiedlicher Farben ausgesandt wird, und wenigstens ein im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen (12, 13, 14) ausgesandten Lichts angeordnetes lichtdurchlässiges Element (20) auf, das beugungsoptische Strukturen (22, 23, 24) aufweist, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt wird. Von einer Halbleiterlichtquelle (12) wird rotes Licht (16) ausgesandt, von einer Halbleiterlichtquelle (13) wird grünes Licht (17) ausgesandt und von einer Halbleiterlichtquelle (14) wird blaues Licht (18) ausgesandt. Das Element (20) weist in mehreren Schichten angeordnete unterschiedliche beugungsoptische Strukturen (22, 23, 24) für die verschiedenen Lichtfarben (16, 17, 18) auf, durch die das von den Halbleiterlichtquellen (12, 13, 14) ausgesandte Licht beim Durchtritt zumindest annähernd parallel zu einer optischen Achse (11) des Lichterzeugungsmoduls gerichtet wird, so daß eine Mischung der verschiedenen Lichtfarben erreicht wird und vom Lichterzeugungsmodul insgesamt zumindest annähernd weißes Licht ausgesandt wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Lichterzeugungsmodul nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solches Lichterzeugungsmodul ist durch die DE 42 28 895 A1 bekannt. Dieses Lichterzeugungsmodul weist einen Reflektor, eine Halbleiterlichtquelle und ein im Strahlengang des von der Halbleiterlichtquelle ausgesandten Lichts angeordnetes Element mit einer beugungsoptischen Struktur auf, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt wird. Es ist nur eine Halbleiterlichtquelle vorgesehen, die Licht einer bestimmten Wellenlänge aussendet. Zur Erezugung von weißem Licht ist eine Vielzahl der Lichterzeugungsmodule in einer Beleuchtungseinrichtung angeordnet, wobei durch die beugungsoptischen Strukturen der Elemente der Lichterzeugungsmodule das von diesen ausgesandte Licht unterschiedlicher Wellenlängen derart abgelenkt werden soll, daß insgesamt aus der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht austritt. Die Lichterzeugungsmodule müssen dabei in genau definierter Verteilung und exakter Lage in der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein, um sicherzustellen, daß weißes Licht ohne störende Farberscheinungen austritt. Darüberhinaus müssen Lichterzeugungsmodule für Licht mit den verschiedenen Wellenlängen vorgesehen werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Lichterzeugungsmodul mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch dieses bereits weißes Licht ausgesandt wird. Es können somit einheitlich ausgebildete Lichterzeugungsmodule in beliebiger Anordnung vorgesehen werden, wobei immer weißes Licht erhalten wird. Darüberhinaus wird durch die unterschiedlichen, auf die verschiedenen Lichtfarben der Halbleiterlichtquelle abgestimmten beugungsoptischen Strukturen des Elements eine gute Farbmischung und damit über einen großen Winkelbereich weißes Licht erreicht.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lichterzeugungsmoduls angegeben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Lichterzeugungsmodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt, Fig. 2 ein Lichterzeugungsmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt und Fig. 3 eine Beleuchtungseinrichtung mit erfindungsgemäßen Lichterzeugungsmodulen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 und 2 ist ein Lichterzeugungsmodul dargestellt, das zum Erzeugen von weißem Licht dient. Das Lichterzeugungsmodul weist einen Reflektor 10 auf, auf dem drei Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 angeordnet sind. Die Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 sind beispielsweise nebeneinander auf dem Reflektor 10 angeordnet. Von der in den Fig. 1 und 2 links angeordneten Halbleiterlichtquelle 12 wird rotes Licht 16 ausgesandt, von der mittleren Halbleiterlichtquelle 13 wird grünes Licht 17 ausgesandt und von der rechts angeordneten Halbleiterlichtquelle 14 wird blaues Licht 18 ausgesandt. Durch den Reflektor 10 wird von den Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 ausgesandtes Licht 16, 17, 18 reflektiert. Der Reflektor 10 kann beispielsweise annähernd eben oder in beliebiger Weise gekrümmt ausgebildet sein. Das Lichterzeugungsmodul weist eine optische Achse 11 auf, die senkrecht zur Oberfläche des Reflektors 10 verläuft.
Als Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 können Leuchtdioden verwendet werden, die bei einem Stromfluß sichtbare Strahlung aussenden. Außerdem können auch Laserdioden verwendet werden, die die unmittelbare Umwandlung elektrischer Energie in Laserlicht ermöglichen.
Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 ausgesandten Lichts 16, 17, 18 und des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts ist gemäß einem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Lichterzeugungsmoduls ein lichtdurchlässiges Element 20 angeordnet, das beispielsweise in Form einer zumindest annähernd ebenen, dünnen Scheibe ausgebildet ist. Das Element 20 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen und ist zumindest annähernd senkrecht zur optischen Achse 11 des Lichterzeugungsmoduls angeordnet. Am Element 20 sind unterschiedliche beugungsoptische Strukturen 22, 23, 24 ausgebildet. Diese Strukturen sind beispielsweise als Beugungsgitter ausgebildet und in mehreren Schichten einander überlagert, wobei in jeder Schicht jeweils eine Struktur 22, 23, 24 ausgebildet ist. Die Strukturen 22, 23, 24 können auch in einer einzigen Schicht und damit in einer Ebene angeordnet sein. Die Abstände der Gitterlinien der Strukturen 22, 23, 24 liegen in der Größenordnung der Wellenlänge der Lichtfarbe, für die diese ausgelegt sind. Durch die beugungsoptischen Strukturen 22, 23, 24 des Elements 20 wird das hindurchtretende Licht abhängig von seiner Farbe unterschiedlich abgelenkt. Das Element 20 ist ein holografisches optisches Element, wobei die beugungsoptischen Strukturen 22, 23, 24 holografische Interferenzmuster darstellen. Das Element 20 bildet drei überlagerte optisch wirksame Elemente, eines für jede Lichtfarbe. Jede Struktur 22, 23, 24 ist für die Lichtfarbe des von einer Halbleiterlichtquelle 12, 13, 14 ausgesandten Lichts 16, 17, 18 ausgelegt, so daß Licht einer bestimmten Farbe durch die zugehörige Struktur 22, 23, 24 in einer bestimmten Weise abgelenkt wird. Die Struktur 22 ist für das von der Halbleiterlichtquelle 12 ausgesandte rote Licht 16 ausgelegt, die Struktur 23 ist für das von der Halbleiterlichtquelle 13 ausgesandte grüne Licht 17 ausgelegt und die Struktur 24 ist für das von der Halbleiterlichtquelle 14 ausgesandte blaue Licht 18 ausgelegt.
Es ist dabei vorgesehen, daß durch jede Struktur 22, 23, 24 zumindest im wesentlichen nur Licht der Farbe abgelenkt wird, für die die jeweilige Struktur ausgelegt ist, während Licht anderer Farbe zumindest im wesentlichen unbeeinflußt durch die Strukturen hindurchtritt. Vorzugsweise wird von den Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 ausgesandtes Licht und vom Reflektor 10 reflektiertes Licht durch die Strukturen 22, 23, 24 derart abgelenkt, daß dieses nach dem Durchtritt durch das Element 20 jeweils zumindest annähernd zueinander parallel verläuft und zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11 des Lichterzeugungsmoduls verläuft. Hierdurch wird eine gleichmäßige Mischung der verschiedenen Lichtfarben erreicht und aus dem Lichterzeugungsmodul tritt zumindest annähernd weißes Licht aus. Das aus dem Lichterzeugungsmodul austretende Licht weist eine Abweichung von einem parallelen Verlauf zur optischen Achse 11 von höchstens 5° auf, vorzugsweise von höchstens 3° auf.
Die Strukturen 22, 23, 24 in den Schichten des Elements 20 können beispielsweise mit einem Kopierverfahren in einfacher Weise erzeugt werden. Die Herstellung der Strukturen 22, 23, 24 kann beispielsweise mit einem photochemischen oder elektrochemischen Verfahren erfolgen, wobei die Strukturen in Form von Vertiefungen und/oder Erhebungen in den Schichten des Elements 20 erzeugt werden. Die Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 sind in nicht näher dargestellter Weise am Reflektor 10 befestigt und mit elektrischen Anschlüssen 26 verbunden, die am Lichterzeugungsmodul nach außen führen. Der Reflektor 10 mit den Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 und dem Element 20 sowie den Anschlüssen 26 bildet das Lichterzeugungsmodul. Das Lichterzeugungsmodul kann außerdem ein Gehäuse 28 oder einen Träger aufweisen, an dem der Reflektor 10 und das Element 20 gehalten sind. Das Lichterzeugungsmodul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist eine geringe Bautiefe in Richtung der optischen Achse 11 auf.
In Fig. 2 ist das Lichterzeugungsmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, beidem wiederum der Reflektor 10 mit den Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 vorgesehen ist, durch die rotes Licht 16, grünes Licht 17 und blaues Licht 18 ausgesandt wird. Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 ausgesandten Lichts und des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts ist ein lichtdurchlässiges Element 30 in Form einer dünnen, zumindest annähernd ebenen Scheibe angeordnet. Zwischen dem Reflektor 10 und dem Element 30 ist ein weiteres optisches Element 36 angeordnet, das als gekrümmte Linse ausgebildet ist, die aus Glas oder Kunststoff bestehen kann. Die Linse 36 kann eine sphärische oder asphärische Krümmung aufweisen. Die Linse 36 kann durch eine Umhüllung des Reflektors 10 mit lichtdurchlässigem Material, insbesondere Kunststoff, gebildet sein.
Die Wirkung der Linse 36 ist derart, daß durch diese von den Halbleiterlichtquellen 12, 13, 14 ausgesandtes Licht 16, 17, 18 und vom Reflektor 10 reflektiertes Licht jeweils einer Farbe zumindest annähernd parallel gerichtet wird. Beispielsweise verläuft das von der Halbleiterlichtquelle 12 ausgesandte rote Licht 16 nach dem Durchtritt durch die Linse 36 zumindest annähernd parallel zueinander, jedoch zur optischen Achse 11 nach rechts geneigt. Von der Halbleiterlichtquelle 13 ausgesandtes grünes Licht 17 verläuft nach dem Durchtritt durch die Linse 36 zumindest annähernd parallel zueinander und beispielsweise zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11. Von der Halbleiterlichtquelle 14 ausgesandtes blaues Licht 18 verläuft nach dem Durchtritt durch die Linse 36 zumindest annähernd parallel zueinander, jedoch beispielsweise zur optischen Achse 11 nach links geneigt. Das Element 30 weist wiederum mehrere Schichten auf, in denen unterschiedliche beugungsoptische Strukturen 32, 33, 34 ausgebildet sind. Da das grüne Licht 17 bereits durch die Linse 36 zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11 gerichtet verläuft, kann eine entsprechende, für das grüne Licht 17 ausgelegte Struktur 33 des Elements 30 auch entfallen. Durch die Strukturen 32, 34 werden das rote Licht 16 und das blaue Licht 18 derart abgelenkt, daß dieses wie das grüne Licht 17 nach dem Durchtritt durch das Element 30 zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11 verläuft. Nach dem Durchtritt durch das Element 30 verläuft das gesamte aus dem Leichterzeugungsmodul austretende Licht zumindest annähernd parallel zueinander und zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11, so daß zumindest annähernd weißes Licht erhalten wird. Das Lichterzeugungsmodul gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist infolge der Linse 36 eine etwas größere Bautiefe in Richtung der optischen Achse 11 auf als das Lichterzeugungsmodul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Auch bei der Ausbildung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verläuft das aus dem Lichterzeugungsmodul austretende Licht nach dem Durchtritt durch das Element 30 mit einer Abweichung vom parallelen Verlauf zur optischen Achse 11 von maximal 5°, vorzugsweise maximal 3°.
In Fig. 3 ist vereinfacht eine Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, dargestellt, die eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Lichterzeugungsmodulen 40 gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel aufweist. Die Lichterzeugungsmodule 40 können beliebig verteilt angeordnet sein und in beliebigen Kombinationen betrieben werden, um unterschiedliche Charakteristiken des aus der Beleuchtungseinrichtung austretenden Lichtbündels zu erzeugen. Die Anordnung und Verteilung der Lichterzeugungsmodule 40 hat keinen Einfluß auf die Farbe des aus der Beleuchtungseinrichtung austretenden Lichts, da bereits jedes Lichterzeugungsmodul zumindest annähernd weißes Licht aussendet.

Claims (7)

1. Lichterzeugungsmodul mit einem Reflektor (10), mit wenigstens einer Halbleiterlichtquelle (12, 13, 14) und mit wenigstens einem im Strahlengang des von der Halbleiterlichtquelle (12, 13, 14) ausgesandten Lichts angeordneten lichtdurchlässigen Element (20; 30), das wenigstens eine beugungsoptische Struktur (22, 23, 24; 32, 33, 34) aufweist, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Halbleiterlichtquellen (12, 13, 14) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine Halbleiterlichtquelle (12) zumindest annähernd rotes Licht (16) aussendet, wenigstens eine Halbleiterlichtquelle (13) zumindest annähernd grünes Licht (17) aussendet und wenigstens eine Halbleiterlichtquelle (14) zumindest annähernd blaues Licht (18) aussendet und daß das wenigstens eine Element (20; 30) unterschiedliche beugungsoptische Strukturen (22, 23, 24; 32, 33, 34) für die verschiedenen Lichtfarben (16, 17, 18) aufweist, durch die das von den Halbleiterlichtquellen (12, 13, 14) ausgesandte Licht beim Durchtritt zumindest annähernd parallel zu einer optischen Achse (11) des Lichterzeugungsmoduls gerichtet wird.
2. Lichterzeugungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halbleiterlichtquellen (12, 13, 14) und dem Element (30) wenigstens ein weiteres optisch wirksames Element (36) angeordnet ist, durch das von den Halbleiterlichtquellen (12, 13, 14) ausgesandtes Licht abgelenkt wird.
3. Lichterzeugungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das optisch wirksame Element (36) das von den Halbleiterlichtquellen (12, 13, 14) ausgesandte Licht einer Lichtfarbe (16, 17, 18) jeweils zumindest annähernd parallel gerichtet wird, wobei Licht unterschiedlicher Farbe in unterschiedlichen Richtungen verläuft und daß durch die beugungsoptischen Strukturen (32, 33, 34) des Elements (30) durch dieses hindurchtretendes Licht zumindest annähernd parallel zur optischen Achse (11) gerichtet wird.
4. Lichterzeugungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beugungsoptischen Strukturen (22, 23, 24; 32, 33, 34) des Elements (20; 30) in mehreren übereinander liegenden Schichten einander überlagert sind.
5. Lichterzeugungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch jede beugungsoptische Struktur (22, 23, 24; 32, 33, 34) zumindest im wesentlichen nur Licht einer Farbe abgelenkt wird.
6. Lichterzeugungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beugungsoptischen Strukturen (22, 23, 24; 32, 33, 34) des Elements (20; 30) in einer Ebene liegen.
7. Lichterzeugungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beugungsoptischen Strukturen (22, 23, 24; 32, 33, 34) des Elements (20; 30) hindurchtretendes Licht abhängig von seiner Farbe unterschiedlich abgelenkt wird.
DE10009783A 2000-03-01 2000-03-01 Lichterzeugungsmodul Withdrawn DE10009783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009783A DE10009783A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Lichterzeugungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009783A DE10009783A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Lichterzeugungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009783A1 true DE10009783A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7632981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009783A Withdrawn DE10009783A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Lichterzeugungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009783A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403135A2 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006043402A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
US7588363B2 (en) 2004-06-29 2009-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illuminat system
EP1985912B1 (de) * 2007-04-26 2017-06-07 Frowein EZH GmbH Operationsleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403135A2 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1403135A3 (de) * 2002-09-27 2005-04-20 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7588363B2 (en) 2004-06-29 2009-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illuminat system
DE102006043402A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
US7645054B2 (en) 2006-09-15 2010-01-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Illuminating unit comprising an optical element
DE102006043402B4 (de) 2006-09-15 2019-05-09 Osram Gmbh Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
EP1985912B1 (de) * 2007-04-26 2017-06-07 Frowein EZH GmbH Operationsleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015115128B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4228895C2 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE4006938C2 (de)
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE4215584C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und mit optisch wirksamen Elementen
DE10009782A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102014226650A1 (de) Leuchte
DE102006043402A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element
DE102004051382A1 (de) Mikrolinsenarray
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE102013008075A1 (de) Leuchtvorrichtung mit nichtlinearem Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE60133765T2 (de) Strahlformer
DE102009017424B4 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorsatzoptik
DE112016000316B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE10009783A1 (de) Lichterzeugungsmodul
DE102006004587A1 (de) Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse
DE102017122207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011100609A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
EP3514447B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010051597A1 (de) Optisches Linsenelement, Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Linsenelement und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102011054235B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2871411A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee