DE10009347C2 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements

Info

Publication number
DE10009347C2
DE10009347C2 DE10009347A DE10009347A DE10009347C2 DE 10009347 C2 DE10009347 C2 DE 10009347C2 DE 10009347 A DE10009347 A DE 10009347A DE 10009347 A DE10009347 A DE 10009347A DE 10009347 C2 DE10009347 C2 DE 10009347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
region
type
conduction type
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10009347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009347A1 (de
Inventor
Hermann Fischer
Paul Nance
Werner Kanert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10009347A priority Critical patent/DE10009347C2/de
Publication of DE10009347A1 publication Critical patent/DE10009347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009347C2 publication Critical patent/DE10009347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/749Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Halbleiterbauelements.
Aus der EP 0 837 508 A2 ist eine Halbleitervorrichtung be­ kannt, welche ein Substrat mit einem vorderseitigen ersten Bereich des ersten Leitungstyps und mit einem rückseitigen Bereich, welcher einen ersten Hauptanschluß bildet, aufweist. Eingebracht in den ersten Bereich ist eine erste Wanne des ersten Leitungstyps, und eingebracht in den ersten Bereich ist eine zweite Wanne des zweiten Leitungstyps, wobei die zweite Wanne ein Kanalgebiet des zweiten Leitungsytps in ei­ nem Teilbereich der ersten Wanne bildet. Weiterhin weinge­ bracht in den ersten Bereich ist eine dritte Wanne des ersten Leitungstyps, wobei die dritte Wanne einen zweiten Hauptan­ schluß in einem gemeinsamen Teilbereich der ersten und zwei­ ten Wanne bildet. Über dem Kanalgebiet vorgesehen ist ein dritter Hauptanschluß.
Aus T. P. Chow et. al.: "Counterdoping of MOS Channel (CDC) - A new Technique of Improving Suppression of Latching in Insu­ lated Gate Bipolar Transistor" in "IEEE Electron Device Let­ letters", 9 (1988) 1, S. 29-31, ist die Technik des Einbringens von Gegendotierungen im Kanalgebiet eines IGBT's offenbart.
Aus der EP 0 570 595 A1 ist ein vertikaler IGBT zusammen mit einem entsprechenden Herstellungsverfahren bekannt.
Obwohl auf beliebige Halbleiterbauelementen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zu Grunde liegende Problematik in Bezug auf IGBT-Transistoren zum Treiben eines induktiven Lastelements, wie z. B. der Primärwicklung einer Zündspule, erläutert.
Für einen kontrollierbaren Betrieb des Zündsystems eines Ot­ tomotors ist es erforderlich, die Spannung an der Primärseite der Zündspulen zu messen. Es besteht dann die Möglichkeit, den Zustand zu bestimmen: Ist die Spannung ausreichend hoch für die Zündung oder liegt ein Fehlerfall vor. Hierzu bieten sich z. B. IGBT-Transistoren an.
Es ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Herstellungs­ verfahren für ein Halbleiterbauelement anzugeben, welches sich gut zum Treiben eines induktiven Lastelements eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Herstellungsverfahren gelöst.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, durch Einbau eines Gegendotierschrittes im üblichen IGBT-Prozeß für die ausreichende Gegendotierung zu sorgen, damit die oben beschriebenen gewünschten Eigenschaften des IGBT eintreten.
Das erfindungsgemäß hergestellte Bauelement wird hier in ei­ ner Ausführungsform als Buried Channel-IGBT bezeichnet. Ähn­ lich wie beim Buried Channel-MOSFET im CMOS-Prozessen (p-Kanal-MOSFET) ist der n-Kanal des Buried Channel-IGBT nicht an der Oberflä­ che, sondern liegt hier wegen der Wirkung des Gatefeldes und des vergrabenen pn-Übergangs (hervorgerufen durch die n(z. B. As)-Gegen-dotierung und p(z. B. Bor)-Kanaldotierung) tiefer. Erst mit höherer Gatespannung kommt der Elektronenkanal des IGBT infolge der Bandverbiegung an die Oberfläche.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildun­ gen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Verfah­ rens.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Substrat ein Wafersubstrat des zweiten Leitungstyps und eine darauf epi­ taktisch abgeschiedene Schicht des ersten Leitungstyps als ersten Bereich auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist zwischen dem Wafersubstrat und der epitaktisch abgeschiedenen Schicht des ersten Leitungstyps eine weitere epitaktisch abgeschiede­ ne Schicht des ersten Leitungstyps vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die La­ dungsträgerkonzentration im Kanalgebiet ein Maximum an einem Ort auf, der um einen vorbestimmten Abstand von der Oberflä­ che entfernt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein Kon­ taktstöpsel vorgesehen, welcher den zweiten Hauptanschluß mit der zweiten Wanne kurzschließt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist in den er­ sten Bereich eine vierte Wanne des zweiten Leitungstyps ein­ gebracht, wobei die vierte Wanne unterhalb des zweiten Haupt­ anschlusses vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das zwi­ schen der vierten Wanne und der dritten Wanne eine fünfte Wanne des zweiten Leitungstyps vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der erste Leitungstyp der n-Typ, ist der zweite Leitungstyp der p-Typ und ist das Grundmaterial Silizium.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1-3 schematische Darstellungen der Prozeßabfolge zum Herstellen eines Halbleiterbauelements als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung für ein Halbleiterbauelement nach einem Herstellungs­ verfahren als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5-7 Darstellungen der Abhängigkeit des Kollek­ tor/Emitter-Stroms ICE von der Gatespannung VG bei verschiedenen Gegenimplantationsdosen;
Fig. 8 eine qualitative Darstellung der Elektronenkonzen­ tration im Kanal als Funktion der Entfernung d von der Oberfläche; und
Fig. 9 eine qualitative Darstellung der Dotierstoffkonzen­ tration im Kanal als Funktion der Entfernung d von der Oberfläche.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente. Im einzelnen bezeichnen 5 ein p+- Wafersubstrat, 6 eine n+-Epischicht, 10 eine n--Epischicht, 20 ein Erstoxid, 30 ein Streuoxid, 40 bzw. 40' eine erste n- Wanne, 50 ein Gateoxid, 60 einen Polysiliziumanschluß, 70 ei­ ne zweite p-Wanne, 80 eine vierte p+-Wanne, 90 eine dritte n+-Wanne, 100 einen Spacer aus Oxid, 110 einen Kontaktstöpsel sowie 120 eine fünfte p+-Wanne.
Fig. 1-3 zeigen schematische Darstellungen der Prozeßabfolge zum Herstellen eines Halbleiterbauelements als erste Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird zunächst ein Siliziumsubstrat be­ reitgestellt, welches ein p+-Wafer-Substrat 5, eine darauf abgeschiebene n+-Epischicht 6 sowie eine darauf abgeschiedene n--Epischicht 10 umfaßt.
Mittels üblicher Photolithographietechniken werden auf dem oberen n--Epitaxibereich 10 ein Erstoxid 20 abgeschieden und zu einem Fenster strukturiert. Anschließend wird das Streuoxid 30 abgeschieden. Durch das Streuoxid 30 hindurch wird dann eine n-Wanne 40 implantiert. Diese Implantation ist die Gegen(Depletion)-Implantation.
Gemäß der Darstellung von Fig. 2 wird darauffolgend das Streuoxid 30 entfernt und ein Gateoxid 50 gewachsen. Auf dem Gateoxid 50 werden Polysilizium-Anschlußbereiche 60 abge­ schieden und strukturiert, welche später als Gateanschluß fungieren. Desweiteren wird die n-Wanne 40 zur n-Wanne 40' ausdiffundiert. In einem darauffolgenden Prozeßschritt wird die p+-Wanne 80 im zentralen Gebiet implantiert. Sie bildet einen sogenannten Body-Bereich des Halbleiterbauelements, der tiefer in den n--Bereich 10 hineinreicht als die p-Wanne 70. Nach der Implantation der p+-Wanne 80 erfolgt die Implantati­ on der p-Wanne 70 für den Kanal. Nun erfolgt die Ausdiffusion der beiden Implantationen.
Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird, wie in Fig. 3 darge­ stellt, ein n+-Source-Bereich 90 in der p-Wanne 70 im oberen Bereich der p+-Wanne 80 gebildet, sowie Oxid-Spacer 100 an den Seitenwänden der Polysilizium-Anschlüsse 60 vorgesehen. Der Source-Bereich 90 wird durch einen Kontaktstöpsel 110 derart kontaktiert, daß er mit der p+-Wanne 80 kurzgeschlos­ sen ist.
Wie aus Fig. 3 weiterhin ersichtlich, befindet sich der Ka­ nalbereich K der p-Wanne 70 zwischen dem ausdiffundierten n- Bereich 40' und dem n+-Source-Bereich 90 unterhalb des Ga­ teanschlusses 60 aus Polysilizium.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung für ein Halbleiterbauelement nach einem Herstel­ lungsverfahren als zweite Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Im Unterschied zur obigen ersten Ausführungsform (s. Fig. 3) ist bei der zweiten Ausführungsform eine weitere p+-Wanne 120 unterhalb der Sourcebereiche 90 vorgsehen, in die der Kon­ taktstöpsel 110 hineinragt.
Der Buried Channel-IGBT gemäß der beiden oben erläuterten Ausführungsformen hat eine negative Einsatzspannung, so daß er normalerweise eingeschaltet ist. Der Buried Channel-IGBT kann die Spannung bis zu einem maximalen Strom begrenzen und höhere Spannungen fallen dann am Buried Channel-IGBT selbst ab. Der maximale Strom, der fließen darf, kann durch die Ge­ genimplantation zur Kanalimplantation, die in den IGBT kommt, begrenzt werden.
Fig. 5-7 sind Darstellungen der Abhängigkeit des Kollek­ tor/Emitter-Stroms ICE von der Gatespannung VG bei verschiede­ nen Gegenimplantationsdosen.
Abhängig von der Dosis der Gegenimplantation werden zwei ver­ schiedene Betriebsarten des IGBT unterschieden. Beispielswei­ se läßt sich bei einer steigenden Dosis der Gegenimplantation bis zu 4.3 × 1012 cm-2 mit einer konstanten p-Dosis (Kanalimplantation) von 3 × 1012 cm-2 die Eingangskennlinie immer mehr zu negativen Gatespannungen verschieben, bis die Einsatzspan­ nung -1.7 V beträgt, wie in Fig. 5-7 dargestellt. Aus den Si­ mulationsergebnissen geht hervor, daß die Einsatzspannung Vth, Vth', Vth" sehr empfindlich auf die Veränderung der Ge­ genimplantationsdosis reagiert. Dieser Betriebszustand ist für die Anwendung relevant. Für die Anwendung ist insbesonde­ re wichtig, daß der Strom, wie in Fig. 5-7 gezeigt, über das Gate einstellbar ist.
Es ist anzumerken, daß oberhalb einer Gegenimplantationsdosis von 4.5 × 1012 cm-2 der Strom etwa konstant (zweiter Betriebszu­ stand). Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Kanal nicht mehr abgeschnürt werden kann. Die Erhöhung der Gegenimplanta­ tionsdosis von 4.5 × 1012 cm-2 auf 6 × 1012 cm-2 führt zu einer Er­ höhung des Stroms von etwa 1 mA um eine Größenordnung. Für die vorgegebene Anwendung ist dieser Betriebszustand nicht brauchbar.
Aus Fig. 5 bis 7 wird also mit anderen Worten deutlich, daß die Einsatzspannung mit steigender Gegenimplantationsdosis für die n-Wanne 40, 40' betragsmäßig zunimmt und so ein defi­ nierter Stromwert für eine feste Gatespannung eingestellt werden kann.
Fig. 8 zeigt eine qualitative Darstellung der Elektronenkon­ zentration im Kanal als Funktion der Entfernung d von der Oberfläche, und Fig. 9 ist eine qualitative Darstellung der Dotierstoffkonzentration im Kanal als Funktion der Entfernung d von der Oberfläche.
Das erfindungsgemäße Bauelement gemäß dieser Ausführungsform wird als Buried Channel-IGBT bezeichnet. Ähnlich wie beim Bu­ ried Channel-MOSFET im CMOS-Prozessen (p-Kanal-MOSFET) ist der n-Kanal des Buried Channel-IGBT nicht an der Oberfläche, sondern liegt hier wegen der Wirkung des Gatefeldes und des vergrabenen pn-Übergangs (hervorgerufen durch die n(As)- Gegendotierung und p(Bor)-Kanaldotierung) tiefer. Erst mit höherer Gatespannung kommt der Elektronenkanal des IGBT in­ folge der Bandverbiegung an die Oberfläche.
Es ist bei der Prozeßführung darauf zu achten, daß das Gegen­ dotierungsprofil unter dem Gateoxid den ganzen Kanal erfaßt. Daher erfolgt die Gegenimplantation nach dem Prozeßschritt Ätzung des Erstoxids mit nachfolgender Oxidation Streuoxid und vor dem Prozeßschritt Oxidation Gateoxid.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzug­ ter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modi­ fizierbar.
Obwohl das in der obigen Ausführungsform beschriebene Bauele­ ment ein IGBT-Transistor ist, kann selbstverständlich ein analoger Prozeß für einen DMOS-Transistor oder Thyristor durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
5
p+
-Wafersubstrat
6
n+
-Epischicht
10
n-
-Epischicht
20
Erstoxid
30
Streuoxid
40
,
40
' erste Wanne (n)
50
Gateoxid
60
Polysiliziumanschluß
70
zweite Wanne (p)
80
vierte Wanne (p+
)
90
dritte Wanne (n+
)
100
Spacer
110
Kontaktstöpsel
120
fünfte Wanne (p+
)

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelement mit den Schritten:
Bereitstellen eines Substrats (5, 6, 10) mit einem vordersei­ tigen ersten Bereich (10) des ersten Leitungstyps (n-) und mit einem rückseitigen ersten Hauptanschluß;
Vorsehen einer Isolationsschicht (20) auf dem ersten Bereich (10);
Bilden eines Fensters in der Isolationsschicht (20);
Einbringen einer ersten Wanne (40') des ersten Leitungstyps (n) in den ersten Bereich (10) durch das Fenster, so daß sich die erste Wanne (40') lateral über das Fenster hinaus er­ streckt;
Vorsehen einer Gateoxidschicht (50) auf der ersten Wanne (40');
Einbringen einer zweiten Wanne (70) des zweiten Leitungstyps (p) in einen Teilbereich der ersten Wanne (40') und in den darunterliegenden ersten Bereich (10) durch das Fenster;
Einbringen einer dritten Wanne (90) des ersten Leitungstyps (n+) in einen Teilbereich der zweiten Wanne (70), wobei der verbleibende gemeinsame Teilbereich der ersten und zweiten Wanne (40', 70) ein Kanalgebiet (K) bildet;
Vorsehen eines zweiten Hauptanschlusses in der dritten Wanne (90); und
Vorsehen eines dritten Hauptanschlusses (60) über dem Kanal­ gebiet (K).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (5, 6, 10) ein Wafersubstrat (5) des zweiten Leitungstyps (p+) und eine darauf epitaktisch abgeschiedene Schicht des ersten Leitungstyps (n-) als ersten Bereich (10) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wafersubstrat (5) und der epitaktisch abge­ schiedenen Schicht des ersten Leitungstyps (n-) eine weitere epitaktisch abgeschiedene Schicht (6) des ersten Leitungstyps (n+) vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Wanne (40', 70) derart vorgesehen werden, daß die Ladungsträgerkonzentration im Kanalgebiet (K) ein Maximum an einem Ort aufweist, der um einen vorbestimmten Abstand (dm) von der Oberfläche entfernt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktstöpsel (110) vorgesehen wird, welcher den zweiten Hauptanschluß (90) mit der zweiten Wanne (70) kurz­ schließt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Bereich (10) eine vierte Wanne (80) des zweiten Leitungstyps (p+) eingebracht wird, wobei die vierte Wanne (80) unterhalb des zweiten Hauptanschlusses (90) vorge­ sehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der vierten Wanne (80) und der dritten Wanne (90) eine fünfte Wanne (120) des zweiten Leitungstyps (p+) vorgesehen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der n-Typ und der zweite Leitungs­ typ der p-Typ und das Grundmaterial Silizium ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der ersten und/oder zweiten und/oder drit­ ten und/oder vierten Wanne durch einen entsprechenden Implan­ tationsschritt erfolgt.
DE10009347A 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements Expired - Fee Related DE10009347C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009347A DE10009347C2 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009347A DE10009347C2 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009347A1 DE10009347A1 (de) 2001-09-13
DE10009347C2 true DE10009347C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=7632702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009347A Expired - Fee Related DE10009347C2 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009347C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823270A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Mitsubishi Electric Corp Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0417738A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Leistungshalbleiteranordnung
EP0570595A1 (de) * 1991-12-09 1993-11-24 Nippondenso Co., Ltd. Vertikale halbleiteranordnung mit isoliertem gate und verfahren zu ihrer herstellung
US5703383A (en) * 1995-04-11 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Power semiconductor device
EP0837508A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 Hitachi, Ltd. Halbleiteranordnung und elektrische Leistungswandlungsvorrichtung
DE19707513A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-24 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
WO2000035021A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823270A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Mitsubishi Electric Corp Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0417738A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Leistungshalbleiteranordnung
EP0570595A1 (de) * 1991-12-09 1993-11-24 Nippondenso Co., Ltd. Vertikale halbleiteranordnung mit isoliertem gate und verfahren zu ihrer herstellung
US5703383A (en) * 1995-04-11 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Power semiconductor device
EP0837508A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 Hitachi, Ltd. Halbleiteranordnung und elektrische Leistungswandlungsvorrichtung
DE19707513A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-24 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
WO2000035021A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHOW, T.P. et.al.: "Counterdoping of MOS Channel (CDC)-A New Technique of Improving Suppression of Latching in Insulated Gate Bipolar Transistor" in "IEEE Electron Device Letters" 91 (1988) 1, pp. 29-31 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009347A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419871T2 (de) Doppelt-implantierte MOS-Anordnung mit seitlicher Diffusion und Verfahren zur Herstellung
DE69218747T2 (de) Lateraler zweifach diffundierter Fieldeffekttransistor mit einem isolierten Gate und Verfahren zur Herstellung
DE69029942T2 (de) Verfahren zur Herstellung von MOS-Leistungstransistoren mit vertikalem Strom
DE3853778T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements.
DE2654482C2 (de)
DE4112072C2 (de) MIS-Transistor mit hoher Stehspannung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69018744T2 (de) MOSFET aus Silizium mit einer durch eine Germanium-Dotierung verlängerten Lebensdauer.
EP1794803B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen DMOS-Transistors
DE69307121T2 (de) Volkommen verarmter lateraler Transistor
DE19711729A1 (de) Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69836941T2 (de) Herstellungsverfahren für MOS-Struktur mit asymetrisch-dotiertem Kanal
EP0007923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
DE102019004795A1 (de) Kurzschlussleistung für siliciumcarbid-halbleitervorrichtung
DE19733974C2 (de) MOSFET-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE3324332A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-transistoren auf einem siliziumsubstrat
DE112005001587T9 (de) Verbessertes Verfahren für Resurf-Diffusion für Hochspannungs-Mosfet
DE69324003T2 (de) Bipolar-Leistungstransistor mit hoher Kollektor-Durchbrucksspannung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69614326T2 (de) Mosfet mit niedrigem leckstrom
DE102004047002A1 (de) Vertikale DMOS- Transistor- Vorrichtung, integrierter Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung dieser
DE69131390T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Drain- oder Kollektorzone für monolythische Halbleiteranordnungen
EP0088399B1 (de) Spannungsfester MOS-Transistor für höchstintegrierte Schaltungen
DE10009347C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE68928763T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten vertikalbipolaren und JFET-Transistoren und entsprechender IC
DE69332112T2 (de) Verbesserter biolarer Transistor
DE1439758B2 (de) Verfahren zur herstellung von transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee