DE10008500A1 - Implantierbares Medikamentenabgabesystem mit Zirkulation - Google Patents

Implantierbares Medikamentenabgabesystem mit Zirkulation

Info

Publication number
DE10008500A1
DE10008500A1 DE10008500A DE10008500A DE10008500A1 DE 10008500 A1 DE10008500 A1 DE 10008500A1 DE 10008500 A DE10008500 A DE 10008500A DE 10008500 A DE10008500 A DE 10008500A DE 10008500 A1 DE10008500 A1 DE 10008500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier liquid
drug
medicament
circulation line
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10008500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008500B4 (de
Inventor
Kenneth T Heruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE10008500A1 publication Critical patent/DE10008500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008500B4 publication Critical patent/DE10008500B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/002Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/16836Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by sensing tissue properties at the infusion site, e.g. for detecting infiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0244Micromachined materials, e.g. made from silicon wafers, microelectromechanical systems [MEMS] or comprising nanotechnology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Medikamenten-Abgabesystem führt eine Trägerflüssigkeit in geschlossenem Kreislauf, wodurch es nur eine relativ kleine Menge an Trägerflüssigkeit zum Betrieb benötigt. Eine Pumpe sorgt für einen kontinuierlichen Fluß der Trägerflüssigkeit zu einer Abgabe-Grenzfläche in einer Umlaufleitung. Eine Bemessungseinheit, die entweder aktiv oder passiv sein kann, gibt ein Medikament aus einem Reservoir in die Trägerflüssigkeit in der Umlaufleitung und erhält eine konstante Konzentration des Medikamentes an der Abgabe-Grenzfläche, die eine semi-permeable Membran beinhalten kann, aufrecht. Die Umlaufleitung ist vorzugsweise von der Form eines Doppelröhrenkatheters, welcher einen Zuführungsleitungsabschnitt zu einer Abgabe-Grenzfläche und einen Rücklaufleitungsabschnitt von der Medikamentenabgabe-Grenzfläche zu der Pumpe aufweist. Medikamentenkonzentrations-Sensoren können vorgesehen sein, um die Konzentration des Medikamentes in der Umlaufleitung oder in dem menschlichen Körper zu messen und die Bemessungseinheit entsprechend aktiv einzustellen.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Geräte zum Abgeben einer Medikamenten-Therapie an einen menschlichen Körper. Genauer gesagt betrifft die Erfindung implantierbare Geräte und Verfahren zum Abgeben therapeutischer Medikamente mit einer im Kreislauf geführten Trägerflüssigkeit.
Beschreibung des Standes der Technik
Bei herkömmlichen implantierbaren Medikamentenabgabegeräten, werden die Medikamente in einer Trägerflüssigkeit gelöst, und die Medikamenten- Trägerflüssigkeits-Mischung wird in einem Vorratsbehälter gelagert, und eine in einem engen Bereich gesteuerte Dosis wird abgemessen und an den Körper abgegeben. Die Konzentration des Medikaments in der Trägerflüssigkeit wird typischerweise sehr niedrig gehalten. Ein Grund hierfür ist, daß viele Medikamente in höheren Konzentrationen instabil werden oder aus der Trägerflüssigkeit ausfällen können, was zu Blockaden innerhalb des Gerätes führt. Ein weiterer Grund hierfür liegt darin, daß hohe Konzentrationen von Medikamenten während der Abgabe zu lokalen toxischen Effekten führen können und sehr niedrige Infusionsraten, jenseits des steuerbaren Bereichs vieler Abgabegeräte, erfordern würden. Auch würde eine versehentliche Leckage einer große Konzentrationen eines Medikamentes tragenden Trägerflüssigkeit eine Gefahr für den menschlichen Körper darstellen.
Da die Konzentration der Medikamente in der Trägerflüssigkeit typischerweise sehr niedrig ist, oftmals in der Größenordnung einiger weniger Mikrogramm bis hin zu einigen wenigen Milligramm pro Milliliter Trägerflüssigkeit, müssen vergleichsweise große Mengen der Trägerflüssigkeit innerhalb des implantierbaren Medikamentenabgabe-Gerätes bevorratet und periodisch wiederkehrend durch Wiederauffüllen aus außerhalb des menschlichen Körpers gelegenen Quellen erneuert werden. Z. B. wird bei der SYNCHROMED® Infusionspumpe, hergestellt von der Firma Medtronic, Inc., Minneapolis, Minnesota, mindestens die Hälfte des Gesamtvolumens des Gerätes von dem Pumpenreservoir eingenommen, welches die Trägerflüssigkeit und die Medikamente speichert. Bei einer Anwendung zur Verabreichung von Morphium, wird Morphiumsulfat in Wasser in einer Konzentration von weniger als 50 Milligramm pro Milliliter gelöst. Folglich ist weniger als fünf Prozent der in dem Pumpenreservoir gespeicherten Flüssigkeit der wirklich aktive Wirkstoff. Bei Geräten aus dem Stand der Technik ist eine weitere Verringerung der Pumpengröße, obwohl dies wünschenswert ist, nicht ohne einen damit verbundenen Verlust von Medikamenten-Speicherkapazität erreichbar.
Einige bekannte Systeme, wie z. B. das in dem US-Patent 5,643,207 offenbarte, nutzen endogene Körperflüssigkeiten als Trägerflüssigkeiten, um kompaktere Abgabesysteme zu schaffen. Diese Systeme bereiten jedoch Schwierigkeiten bei der Steuerung der Konzentration der Medikamente in den physiologischen Flüssigkeiten und sind wegen der chemischen Zusammensetzung der physiologischen Flüssigkeiten beschränkt hinsichtlich der Arten von Medikamenten, die unter Verwendung eines solchen Systems abgegeben werden können. Es existiert folglich ein Bedarf nach einem Medikamentenabgabesystem, welches die Notwendigkeit einer großen Speicherkapazität ausschaltet, welches dennoch in der Lage ist, ohne Wiederauffüllen über eine große Zeitspanne eine Abgabe durchzuführen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die oben erwähnten Probleme werden durch die Erfindung gelöst, die ein Medikamentenabgabesystem bereitstellt, welches die Trägerflüssigkeit nach Art eines geschlossenen Kreislaufes umlaufen läßt, wodurch es für den Betrieb lediglich eine vergleichsweise geringe Menge der Trägerflüssigkeit benötigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erfindung ein Medikamentenreservoir und eine Pumpe, die die Trägerflüssigkeit in eine Umlaufleitung gibt, auf. Die Umlaufleitung besteht vorzugsweise aus einem Katheter mit zwei Röhren, der über einen Zuführungsleitungsabschnitt zu einer Medikamentenabgabe-Grenzfläche und einen Rücklaufleitungsabschnitt von der Medikamentenabgabe-Grenzfläche zu der Pumpe verfügt. Eine Bemessungseinheit erhält die Konzentration des Medikamentes innerhalb des Zuführungsleitungsabschnittes der Umlaufleitung aufrecht. Eine Medikamentenabgabe-Grenzfläche ist zwischen der Umlaufleitung und dem lebenden Körper in Form einer semi-permeablen Membran angeordnet, welche einen Medikamentenausfluß aus der Umlaufleitung zuläßt, welche aber einen Netto-Austritt der Trägerflüssigkeit aus der Umlaufleitung verhindert. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform, sind Medikamentenkonzentrations- Sensoren vorgesehen, um die Konzentration der Medikamente in der Umlaufleitung oder in dem menschlichen Körper zu messen und um die Bemessungseinheit demgemäß aktiv einzustellen.
Ein vorrangiger Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Rate der Medikamenten-Infusion durch die Medikamentenabgabe-Grenzfläche eine Funktion des Unterschiedes in der Konzentration über die Grenzfläche ist; die Rate der Medikamenten-Infusion ist im wesentlichen unabhängig von der Flußrate der Flüssigkeit durch die Umlaufleitung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, welche einen Teil dieser Beschreibung bilden, beschrieben. Ein Fachmann wird verstehen, daß die Erfindung nicht auf die beispielhaften, in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt sein soll. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Medikamentenabgabesystems mit im Kreislauf geführter Trägerflüssigkeit gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Medikamentenabgabesystems mit im Kreislauf geführter Trägerflüssigkeit gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Medikamentenabgabesystems mit im Kreislauf geführter Trägerflüssigkeit gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Bezugnehmend auf Fig. 1, weist ein Medikamentenabgabegerät 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung allgemein ein Medikamenten-Zuführungsreservoir 20, eine eine Trägerflüssigkeit 52 enthaltende Umlaufleitung 50, eine Medikamentenbemessungseinheit 100 und eine Medikamentenabgabe-Grenzfläche 60 auf. Jedes dieser Bestandteile wird im folgenden genauer beschrieben werden.
Das Medikamenten-Zuführungsreservoir 20 ist vorzugsweise als ein unter Druck stehendes Reservoir ausgeführt, welches z. B. eine Balganordnung und Befüllbestandteile wie die in dem US-Patent 5,643,207, dessen Gegenstand in seiner Gesamtheit durch Verweis in diese Anmeldung mit integriert ist, beschriebenen. Die Begriffe "Medikamenten-Reservoir" und "Medikamenten- Zuführungsreservoir", so wie sie in dieser Anmeldung verwendet werden, sollen sich auf Behälter oder Reservoirs beziehen, die geeignet sind, Medikamente, Arzneimittel oder therapeutische Wirkstoffe zu enthalten. Die Umlaufleitung 50 ist vorzugsweise in Form eines Doppelröhren-Katheters, der aus einem undurchlässigen Polymer gefertigt ist und der an seiner Spitze eine die Medikamentenabgabe-Grenzfläche bildende, semi-permeable Membran 62 aufweist, ausgebildet. Der Doppelröhren-Katheter beinhaltet einen Zuführungsleitungsabschnitt 51 zum Transportieren der Trägerflüssigkeit von der Pumpe 30 zu der Medikamentenabgabe-Grenzfläche 60 und einen Rücklaufleitungsabschnitt 54 zum Transportieren der Trägerflüssigkeit von der Medikamentenabgabe-Grenzfläche 60 zu der Pumpe 30. Die semi-permeable Membran 62 besteht vorzugsweise aus einer Polymer-Substanz. Die Permeabilität der Membran 62 ist vorzugsweise so gewählt, daß sie eine Diffusion des Medikamentes aus der Trägerflüssigkeit 52 in den lebendigen Körper erlaubt, wie es durch die Pfeile in Fig. 1 dargestellt ist. Es wird erkannt werden, daß eine Außenfläche der Membran 62 einer Körperflüssigkeit, vorzugsweise einer fließenden Körperflüssigkeit, ausgesetzt sein muß, um das Medikament, das durch die Membran 62 diffundiert ist, in dem Körper zu verteilen. Es wird für einen Fachmann offensichtlich sein, daß es ein Gradient der Medikamentenkonzentration über die semi-permeable Membran 62 ist, der zu der Diffusion des Medikaments von der Spitze des Katheters führt. Z. B. kann Wasser aus der Körperflüssigkeit und der Trägerflüssigkeit die Membran 62 in beide Richtungen durchdringen, aber es wird kein Nettoübergang der Flüssigkeit über die Membran stattfinden, da kein Netto-Konzentrationsgradient existiert. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann die Medikamentenabgabe-Grenzfläche 60 in Form einer iontophoretischen Abgabe-Grenzfläche gegeben sein, die eine Anode und eine Kathode verwendet, um ein elektrisches Feld zum Auslösen einer Wanderung von Medikamenten-Ionen aus der Umlaufleitung 50 aufzubauen.
Die Medikamentenbemessungseinheit 100 bewirkt ein Aufrechterhalten der Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit 52 innerhalb des Zuführungsleitungsabschnittes 51 und damit der Konzentration des Medikamentes an der Medikamentenabgabe-Grenzfläche 60. Die Bemessungseinheit 100 kann sowohl aktiv als auch passiv sein. Z. B. kann eine passive Bemessungseinheit in Form einer weiteren permeablen Membran gegeben sein, deren eine Seite dem Medikament in Puderform oder in hoch konzentrierter flüssiger Form und deren andere Seite der Trägerflüssigkeit 52 ausgesetzt ist. Eine solche permeable Membran würde die Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Konzentration des Medikamentes innerhalb der an der Membran vorbeifließenden Trägerflüssigkeit ermöglichen.
Eine aktive Medikamentenbemessungseinheit kann in Form einer Pumpe oder eines Ventils zum Bereitstellen eines abgemessenen Zulaufes des Medikamentes in die Trägerflüssigkeit gebildet sein. Solch eine aktive Bemessungseinheit kann bspw. in einer mikrobearbeiteten Pumpe oder einem mikrobearbeiteten Ventil, wie die in dem US-Patent 5,839,467, dessen Gegenstand in seiner Gesamtheit durch Verweis in diese Anmeldung integriert ist, offenbarten sein. Beispiele von Pumpen sind zudem von B. T. G. von Lintel et al. in "a Piezoelectric Micropump Based on Micromachining of Silicon", 15 Sensors and Actuators 153-163 (1988) und von Jan G. Smits in "Piezoelectric Micropump with Three Valves Working Peristaltically", A21-A23 Sensors and Actuators 203-206 (1990) beschrieben. Ein Beispiel für ein Ventil ist von T. Ohnstein et al. in "Micromachined Silicon Microvalve", Proceedings IEEE, Micro Electro Mechanical Systems, Napa Valley, Calif., Seiten 95-98 (11. bis 14. Februar 1990) beschrieben. Derartige Ventile oder Pumpen können durch geeignete Schaltkreise gesteuert werden, um kontrollierte Mengen eines Medikaments in die Trägerflüssigkeit abzugeben, um so eine gewünschte Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit in dem Zuführungsleitungsabschnitt 51 aufrecht zu erhalten.
Während des Betriebes liefert die Pumpe 30 einen kontinuierlichen Fluß der Trägerflüssigkeit 52 durch die Umlaufleitung 50. Die Medikamentenbemessungseinheit 100 hält im wesentlichen eine konstante, vorbestimmte Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit 52 und somit an der Medikamentenabgabe-Grenzfläche 60 aufrecht. Wenn die Trägerflüssigkeit 52 entlang des Zuführungsleitungsabschnittes der Umlaufleitung 50 zirkuliert, trifft sie auf die Medikamentenabgabe-Grenzfläche 60, welche die Wanderung des Medikamentes von der Umlaufleitung 50 in den lebendigen Körper ermöglicht. Die Konzentration des Medikamentes innerhalb der an der Medikamentenabgabe-Grenzfläche 60 entlang fließenden Trägerflüssigkeit 52 wird dadurch reduziert, wenn die Trägerflüssigkeit entlang der Medikamentenabgabe- Grenzfläche 60 fließt. Wenn die Trägerflüssigkeit mit reduzierter Medikamentenkonzentration über den Rücklaufleitungsabschnitt 54 und die Pumpe 30 zu der Bemessungseinheit 100 zurückgeführt wird, wird die Medikamentenkonzentration innerhalb der Trägerflüssigkeit auf den vorbestimmten Wert erhöht.
Bezugnehmend nun auf Fig. 2 kann gemäß einem vorrangigen Merkmal der Erfindung eine aktive Bemessungseinheit 100 mit einem oder mehreren Sensoren 182, 184 zum Wahrnehmen der Medikamentenkonzentration in der Trägerflüssigkeit 52 und Regeln des Bemessens des Medikamentes unter Verwendung von Rückantwortregelungstechniken oder Regelungstechniken mit einem geschlossenen Regelkreis ausgestattet sein. Zu diesem Zweck würde ein geeigneter Schaltkreis in die Bemessungseinheit integriert werden, z. B. ein auf einem Mikroprozessor basierender Computer, welcher so programmiert ist, daß er ihm von den Sensoren zugeführte Signale deuten kann. Ein Zuführungsleitungs- Sensor 182 ist zum Wahrnehmen der Medikamentenkonzentration in der Trägerflüssigkeit 52 in dem Zuführungsleitungsabschnitt 51 vorgesehen. Auf ähnliche Weise ist ein Rückleitungs-Sensor 184 zum Wahrnehmen der Medikamentenkonzentration in der Trägerflüssigkeit 52 in dem Rücklaufleitungsabschnitt 54 vorgesehen. Signale, die die Konzentration des Medikamentes in dem Zuführungsleitungsabschnitt und in dem Rücklaufleitungsabschnitt 54 repräsentieren, werden über geeignete Leiter zu dem Regelschaltkreis in der Bemessungseinheit 100 geführt. Der Unterschied zwischen der in dem Zuführungsleitungsabschnitt wahrgenommenen Konzentration des Medikamentes und der in dem Rücklaufleitungsabschnitt 54 wahrgenommenen Konzentration des Medikamentes geben eine Anzeige für die Menge des durch die Abgabe-Grenzfläche 60 diffundierten Medikamentes.
Bezugnehmend nun auf Fig. 3 beinhaltet eine alternative Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung einen einzigen Sensor 186, welcher außerhalb der Umlaufleitung 50 so angeordnet ist, daß er die Konzentration des Medikamentes in dem lebendigen Körper an dem oder nahe der Medikamentenabgabe- Grenzfläche 60 wahrnimmt. Signale von dem Sensor 186 können von einem geeigneten Schaltkreis wie oben beschrieben verarbeitet werden.
Obwohl oben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingehender beschrieben wurden, sollte gewürdigt werden, daß eine Vielzahl von Ausführungsformen einem Fachmann aufgrund der obigen Beschreibung sofort offensichtlich sind. Die Beschreibung soll lediglich die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung erläutern und nicht den von dem Anmelder nachgesuchten Schutzumfang beschränken, wie er in den nachstehenden Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (17)

1. System zum Abgeben einer Medikamenten-Therapie an einen lebendigen Körper mit:
  • a) einem Medikamentenreservoir zum Bevorraten einer Medikamentenversorgung;
  • b) einer Umlaufleitung mit einer darin enthaltenen Trägerflüssigkeit;
  • c) einer Bemessungseinheit zum Eingeben des Medikamentes aus der Medikamentenreservoir in die Trägerflüssigkeit, um so eine vorbestimmte Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit im wesentlichen aufrecht zu erhalten; und
  • d) einer Abgabe-Grenzfläche zum Ermöglichen eines kontrollierten Durchganges des Medikamentes aus der Trägerflüssigkeit in der in sich geschlossenen Umlaufleitung an den menschlichen Körper.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessungseinheit eine passive Bemessungseinheit ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessungseinheit eine aktive Bemessungseinheit ist.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufleitung einen Doppelröhrenkatheter mit einem Zuführungsleitungsabschnitt und einem Rücklaufleitungsabschnitt und eine mit dem Doppelröhrenkatheter in Flußverbindung stehende Pumpe zum Pumpen der Trägerflüssigkeit aus dem Rücklaufleitungsabschnitt in den Zuführungsleitungsabschnitt aufweist.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament in Pulverform bereitgestellt ist und daß die Bemessungseinheit der Trägerflüssigkeit eine konstante Oberfläche des Medikamentes aussetzt.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessungseinheit mindestens einen Sensor zum Wahrnehmen der Konzentration des Medikaments in der Trägerflüssigkeit aufweist.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessungseinheit weiterhin einen Sensor zum Wahrnehmen der Konzentration des Medikamentes in dem lebendigen Körper aufweist.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe- Grenzfläche eine semi-permeable Membran aufweist, die angepaßt ist, eine Migration des Medikamentes in den lebendigen Körper zu ermöglichen, während sie eine Netto-Migration der Trägerflüssigkeit aus der Umlaufleitung verhindert.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe- Grenzfläche ein iontophoretisches System zum Erzeugen eines elektrischen Feldes aufweist, um die Migration des Medikamentes aus der Umlaufleitung in den lebendigen Körper zu unterstützen.
10. Verfahren zum Abgeben eines hilfreichen Wirkstoffes an einen lebendigen Körper mit folgenden Schritten:
  • a) Bereitstellen einer Umlaufleitung für eine Trägerflüssigkeit;
  • b) Bereitstellen einer mit der Trägerflüssigkeit in Verbindung stehenden Medikamentenabgabe-Grenzfläche; und
  • c) Bemessen des Medikamentes in die Trägerflüssigkeit in der Umlaufleitung.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt eines im wesentlichen Aufrechterhaltens der Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit an dem Abgabe-Grenzfläche enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bemessens des Medikamentes ein aktives Bemessen des Medikamentes umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bemessens des Medikamentes ein passives Bemessen des Medikamentes umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bemessens des Medikamentes weiterhin ein Wahrnehmen der Konzentration des Medikamentes in der Umlaufleitung umfaßt.
15. System zum Abgeben einer Medikamenten-Therapie an einen lebendigen Körper mit:
  • a) einem Medikamentenreservoir zum Aufnehmen einer Medikamentenversorgung;
  • b) einer Umlaufleitung mit einem Doppelröhrenkatheter mit einem Zuführungsleitungsabschnitt und einem Rücklaufleitungsabschnitt und darin enthaltener Trägerflüssigkeit;
  • c) einer Bemessungseinheit zum Eingeben des Medikamentes aus dem Medikamentenreservoir in die Trägerflüssigkeit, um eine vorbestimmte Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit im wesentlichen aufrecht zu erhalten, wobei die Bemessungseinheit mindestens einen Sensor zum Wahrnehmen der Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit aufweist;
  • d) einer Abgabe-Grenzfläche zum Ermöglichen eines kontrollierten Überganges des Medikamentes aus der Trägerflüssigkeit in dem abgeschlossenen Umlaufleitung in den lebendigen Körper, wobei die Abgabe-Grenzfläche eine semi-permeable Membran beinhaltet, die dazu ausgelegt ist, eine Migration des Medikamentes in den lebendigen Körper zu erlauben, während sie eine Netto-Migration der Trägerflüssigkeit aus der Umlaufleitung verhindert; und
  • e) einer in Flußverbindung mit dem Doppelröhrenkatheter stehenden Pumpe zum Pumpen der Trägerflüssigkeit aus dem Rücklaufleitungsabschnitt in den Zuführungsleitungsabschnitt.
16. Verfahren zum Abgeben eines hilfreichen Wirkstoffes an einen lebendigen Körper mit folgenden Schritten:
  • a) Bereitstellen einer Umlaufleitung für eine Trägerflüssigkeit;
  • b) Bereitstellen einer mit der Trägerflüssigkeit in Verbindung stehenden Medikamentenabgabe-Grenzfläche; und
  • c) aktives Bemessen des Medikamentes in die Trägerflüssigkeit in der Umlaufleitung durch Wahrnehmen der Konzentration in der Umlaufleitung, um eine vorbestimmte Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit an der Abgabe-Grenzfläche im wesentlichen aufrecht zu erhalten.
17. Verfahren zum Abgeben eines hilfreichen Wirkstoffes an einen lebendigen Körper mit folgenden Schritten:
  • a) Bereitstellen einer Umlaufleitung für eine Trägerflüssigkeit;
  • b) Bereitstellen eines mit der Trägerflüssigkeit in Verbindung stehenden Medikamentenabgabe-Zwischenstücks; und
  • c) passives Bemessen des Medikamentes in die Trägerflüssigkeit in der Umlaufleitung, um eine vorbestimmte Konzentration des Medikamentes in der Trägerflüssigkeit an der Abgabe-Grenzfläche im wesentlichen aufrecht zu erhalten.
DE10008500A 1999-02-26 2000-02-24 Implantierbares Medikamentenabgabesystem mit Zirkulation Expired - Fee Related DE10008500B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258527 1999-02-26
US09/258,527 US6198966B1 (en) 1999-02-26 1999-02-26 Recirculating implantable drug delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008500A1 true DE10008500A1 (de) 2001-01-25
DE10008500B4 DE10008500B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=22980950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008500A Expired - Fee Related DE10008500B4 (de) 1999-02-26 2000-02-24 Implantierbares Medikamentenabgabesystem mit Zirkulation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6198966B1 (de)
DE (1) DE10008500B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875933A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 Debiotech S.A. Medizinische Einrichtung zur Verabreichung einer Lösung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670327B2 (en) 2000-01-20 2010-03-02 Regents Of The University Of Minnesota Catheter systems for delivery of agents and related method thereof
US6458118B1 (en) * 2000-02-23 2002-10-01 Medtronic, Inc. Drug delivery through microencapsulation
US6944679B2 (en) * 2000-12-22 2005-09-13 Microsoft Corp. Context-aware systems and methods, location-aware systems and methods, context-aware vehicles and methods of operating the same, and location-aware vehicles and methods of operating the same
US20020132013A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Harry Moulis Liquid cautery catheter
US20040073175A1 (en) * 2002-01-07 2004-04-15 Jacobson James D. Infusion system
WO2003089031A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Neuron Therapeutics Subarachnoid spinal catheter for transporting cerebrospinal fluid
US20050238506A1 (en) * 2002-06-21 2005-10-27 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electromagnetically-actuated microfluidic flow regulators and related applications
DE10239744A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Rehau Ag + Co. Medizinisches Arbeitsmittel
US20040230182A1 (en) * 2002-12-27 2004-11-18 Medtronic, Inc. Drug delivery through encapsulation
EP2390262A1 (de) 2003-05-16 2011-11-30 Intermune, Inc. Synthetische Chemokinrezeptorliganden und Verwendungsverfahren dafür
WO2005007223A2 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Sasha John Programmable medical drug delivery systems and methods for delivery of multiple fluids and concentrations
US7407973B2 (en) * 2003-10-24 2008-08-05 Intermune, Inc. Use of pirfenidone in therapeutic regimens
WO2005072793A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Implantable drug delivery apparatus
US7867194B2 (en) * 2004-01-29 2011-01-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
EP2037999B1 (de) * 2006-07-07 2016-12-28 Proteus Digital Health, Inc. Intelligentes parenterales verabreichungssystem
US20080131398A1 (en) * 2006-08-21 2008-06-05 United Therapeutics Corporation Combination therapy for treatment of viral infections
US9046192B2 (en) * 2007-01-31 2015-06-02 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Membrane-based fluid control in microfluidic devices
US8622991B2 (en) * 2007-03-19 2014-01-07 Insuline Medical Ltd. Method and device for drug delivery
US9220837B2 (en) * 2007-03-19 2015-12-29 Insuline Medical Ltd. Method and device for drug delivery
EP2131900B1 (de) * 2007-03-19 2018-05-30 Insuline Medical Ltd. Arzneimittelabgabevorrichtung
WO2008114220A2 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Insuline Medical Ltd. Device for drug delivery and associated connections thereto
WO2009081262A1 (en) 2007-12-18 2009-07-02 Insuline Medical Ltd. Drug delivery device with sensor for closed-loop operation
US9125979B2 (en) * 2007-10-25 2015-09-08 Proteus Digital Health, Inc. Fluid transfer port information system
WO2009067463A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Proteus Biomedical, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
US20090259112A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Sensors
US20090259217A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems associated with delivery of one or more agents to an individual
EP3025727A1 (de) 2008-10-02 2016-06-01 The J. David Gladstone Institutes Verfahren zur behandlung von lebererkrankungen
WO2010052579A2 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Insuline Medical Ltd. Device and method for drug delivery
JP2012520884A (ja) 2009-03-18 2012-09-10 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ リランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー フラビウイルス科ウイルス感染症を治療する方法および組成物
MY169700A (en) 2010-02-01 2019-05-13 Proteus Digital Health Inc Data gathering system
MX2012008922A (es) 2010-02-01 2012-10-05 Proteus Digital Health Inc Sistema de recoleccion de datos.
CN103153311A (zh) 2010-06-03 2013-06-12 药品循环公司 布鲁顿酪氨酸激酶(btk)抑制剂的应用
US8876795B2 (en) 2011-02-02 2014-11-04 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
WO2012175698A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Université Libre de Bruxelles Therapeutic use of all-trans retinoic acid (atra) in patients suffering from alcoholic liver disease
JP2014527801A (ja) 2011-09-01 2014-10-23 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア ハイスループットペプチドミメティックを調製するための方法、経口バイオアベイラブルな薬物およびそれを含有する組成物
SG10201703771WA (en) 2011-09-19 2017-06-29 Axon Neuroscience Se Protein-based therapy and diagnosis of tau-mediated pathology in alzheimer's disease
US9364484B2 (en) 2011-12-06 2016-06-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and compositions for treating viral diseases
EP2877598A1 (de) 2012-07-24 2015-06-03 Pharmacyclics, Inc. Mutationen im zusammenhang mit der resistenz gegenüber hemmern der bruton-tyrosinkinase (btk)
EP2968458A4 (de) 2013-03-15 2016-08-24 Madeleine Pharmaceuticals Pty Ltd Dosierungsschema für therapeutisches verfahren
CN104107085B (zh) * 2013-04-17 2016-03-23 上海市同济医院 一种具有药物剂量精确缓释功能的构件连接杆
CN104107086B (zh) * 2013-04-17 2016-03-30 上海市同济医院 一种具有药物剂量精确缓释功能的椎弓根螺钉
CA2942528A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Pharmacyclics Inc. Phospholipase c gamma 2 and resistance associated mutations
GB201412842D0 (en) * 2014-07-18 2014-09-03 Combat Medical Sl Catheter for the delivery of therapeutic fluid
WO2017023863A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Peptides and antibodies for the removal of biofilms
EP3365027B1 (de) 2015-10-14 2022-03-30 Research Institute at Nationwide Children's Hospital Hu-spezifische antikörper und deren verwendeng zur hemmung von biofilm
EP3565589A1 (de) 2017-01-04 2019-11-13 Research Institute at Nationwide Children's Hospital Dnabii-impfstoffe und antikörper mit erhöhter aktivität
CA3049114A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Lauren O. Bakaletz Antibody fragments for the treatment of biofilm-related disorders
EP3666320A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Brussels Medical Device Center ASBL Katheter zur abgabe eines wirkstoffs
MX2022000137A (es) 2019-07-08 2022-05-19 Res Inst Nationwide Childrens Hospital Composiciones de anticuerpos para la ruptura de biopelículas.
GB202211580D0 (en) * 2022-08-09 2022-09-21 Cambridge Entpr Ltd Implantable device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721752C2 (de) * 1977-05-13 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In einen menschlichen oder tierischen Körper implantierbares Gerät zur Infusion einer medizinischen Flüssigkeit
US4290426A (en) 1978-05-04 1981-09-22 Alza Corporation Dispenser for dispensing beneficial agent
US4278087A (en) 1980-04-28 1981-07-14 Alza Corporation Device with integrated operations for controlling release of agent
US4320759A (en) 1980-04-28 1982-03-23 Alza Corporation Dispenser with diffuser
US4327725A (en) 1980-11-25 1982-05-04 Alza Corporation Osmotic device with hydrogel driving member
US4673405A (en) 1983-03-04 1987-06-16 Alza Corporation Osmotic system with instant drug availability
US4576604A (en) 1983-03-04 1986-03-18 Alza Corporation Osmotic system with instant drug availability
IT1170375B (it) * 1983-04-19 1987-06-03 Giuseppe Bombardieri Apparecchio che infonde insulina o glucosio nel soggetto diabetico sulla base di determinazioni di concentrazioni di glucosio ottenute senza bisogno di prelievi del sangue del paziente
US4627850A (en) 1983-11-02 1986-12-09 Alza Corporation Osmotic capsule
US4678467A (en) 1984-03-21 1987-07-07 Alza Corporation Dispenser comprising capsule with volume displacing member
US4615698A (en) 1984-03-23 1986-10-07 Alza Corporation Total agent osmotic delivery system
US4705515A (en) 1984-10-26 1987-11-10 Alza Corporation Dosage form for administering drug of the colon
US4608048A (en) 1984-12-06 1986-08-26 Alza Corporation Dispensing device with drug delivery patterns
US4655766A (en) 1985-08-01 1987-04-07 Alza Corporation Fluid imbibing pump with self-regulating skin patch
US5499979A (en) 1987-06-25 1996-03-19 Alza Corporation Delivery system comprising kinetic forces
US5324280A (en) 1990-04-02 1994-06-28 Alza Corporation Osmotic dosage system for delivering a formulation comprising liquid carrier and drug
US5158537A (en) 1990-10-29 1992-10-27 Alza Corporation Iontophoretic delivery device and method of hydrating same
IE68247B1 (en) 1990-10-29 1996-06-12 Alza Corp Iontophoretic delivery device and method of hydrating same
US5131994A (en) * 1990-12-17 1992-07-21 Shmidt Joseph L Electrophoresis method and apparatus
US5443459A (en) 1991-01-30 1995-08-22 Alza Corporation Osmotic device for delayed delivery of agent
US5198229A (en) 1991-06-05 1993-03-30 Alza Corporation Self-retaining gastrointestinal delivery device
US5643207A (en) 1995-04-28 1997-07-01 Medtronic, Inc. Implantable techniques for infusing a therapeutic agent with endogenous bodily fluid
US5773019A (en) 1995-09-27 1998-06-30 The University Of Kentucky Research Foundation Implantable controlled release device to deliver drugs directly to an internal portion of the body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875933A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 Debiotech S.A. Medizinische Einrichtung zur Verabreichung einer Lösung

Also Published As

Publication number Publication date
US6198966B1 (en) 2001-03-06
DE10008500B4 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008500B4 (de) Implantierbares Medikamentenabgabesystem mit Zirkulation
DE10108251B4 (de) Verabreichung eines Medikaments mittels Mikro-Verkapselung
DE2652026C2 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten
DE2721752C2 (de) In einen menschlichen oder tierischen Körper implantierbares Gerät zur Infusion einer medizinischen Flüssigkeit
DE4335099C2 (de) Vorrichtung zum Beschränken des perkutanen Zuganges zu einem Septum
DE602004007860T2 (de) Zweikammerinfusionspumpe mit reduziertem Volumen
DE2621542C3 (de) Infusionsvorrichtung für parenterale Flüssigkeiten
DE3915251C2 (de)
DE60118402T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von unterschale und oberschale einer implantierbare medikamentpumpe
DE69920174T2 (de) Implantierbare medikamenteninfusionsvorrichtung mit einem durchflussregulator
DE2124062C3 (de) Dampfdruckgetriebene, nachfüllbare Infusionspumpe
DE4225524C2 (de) Implantierbare Infusionsvorrichtung
EP0075762B2 (de) Zur Implantation in einen lebenden Körper vorgesehenes Infusionsgerät
DE19948783C2 (de) Implantat
DE10020689B4 (de) System zum Schutz implantierbarer Medikamenten-Abgabegeräte vor einem Überfüllen
DE69726600T2 (de) Vorrichtung zur arzneimittelverabreichung
DE69722611T2 (de) Von patienten kontrollierbare durchflussregulierung für ein medikamentenabgabesystem
EP2060287B1 (de) Medikamentenzuführungssystem für CED (Convection Enhanced Delivery)-Katheterinfusionen
DE2626348A1 (de) Implantierbare dosiereinrichtung
DE60034086T2 (de) Überfüllsicherung für implantierbare Wirkstoffabgabevorrichtung
CH694955A5 (de) Durchflusssteuervorrichtung für eine implantierbare Pumpe.
DE1961761A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE2649813A1 (de) Ausfallsichere mehrfachventil-pumpenvorrichtung
DE3215330A1 (de) Infusionsapparat
CH652605A5 (de) Einrichtung zum dosieren einer fluessigkeit, insbesondere zum intravenoesen zufuehren aus einer fluessigkeitsquelle zu einem patienten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901