DE10007687A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil

Info

Publication number
DE10007687A1
DE10007687A1 DE2000107687 DE10007687A DE10007687A1 DE 10007687 A1 DE10007687 A1 DE 10007687A1 DE 2000107687 DE2000107687 DE 2000107687 DE 10007687 A DE10007687 A DE 10007687A DE 10007687 A1 DE10007687 A1 DE 10007687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
sealing
directional control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000107687
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Meier
Maurice Bonnin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000107687 priority Critical patent/DE10007687A1/de
Publication of DE10007687A1 publication Critical patent/DE10007687A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wegeventil (10) mit einem Ventilgehäuse (12) in dem zur Steuerung von Druckmittelverbindungen zwischen Kanälen (18 bis 22) ein Ventilschieber (28) beweglich geführt ist. Letzterer weist Kolben (30a, b, c) und dazwischenliegende Koppeln (32a, b) kleineren Außendurchmessers auf. Zur Abdichtung der Kanäle (18 bis 22) wirken die Kolben (30a, b, c) mit Dichtkörpern (36) zusammen. Um beim Umschalten des Wegeventils (10) ein durch Druckunterschiede an den Flanken der Dichtkörper (36) bedingtes Herausdrücken dieser Dichtkörper (36) aus ihren Führungen und die Gefahr eines Abquetschens zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, wenigstens an den beim Umschalten wirksamen Stirnseiten der Kolben (30a, b, c) des Ventilschiebers (28) speziell ausgebildete Dichtungsauflaufzonen (56) auszubilden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Wegeventil entsprechend der Gattung des Anspruchs 1. Ein derartiges Wegeventil ist beispielsweise aus der DE 197 06 059 A1 bereits bekannt. Dieses Wegeventil besteht aus einem Gehäuse mit Zulauf-, Rücklauf- und Arbeitskanälen, in dem ein Ventilschieber beweglich in einer Schieberbohrung geführt ist. Dieser Ventilschieber weist Kolben und dazwischenliegende Koppeln kleineren Außendurchmessers auf. In Nuten der Kolbenabschnitte sind Dichtungskörper angeordnet, die in Wechselwirkung mit der Wandung der Schieberbohrung gegebenenfalls eine gegenseitige Abdichtung der Kanäle erlauben.
In der Praxis kommt es insbesondere bei einem langsamen Umschalten eines solchen Wegeventils unter maximaler Luftströmung vor, daß die Dichtkörper aus ihrer Nut herausgedrückt und im weiteren Verlauf der Bewegung des Ventilschiebers an gehäuseseitigen Kanten abgequetscht werden. Die dabei verursachten Beschädigungen an den Dichtkörpern können einen Totalausfall des Wegeventils hervorrufen. Das Herausdrücken aus der Nut wird ausgelöst durch ein abruptes Abdichten einer Druckmittelverbindung zwischen zwei Kanälen, verbunden mit einer dabei erfolgenden schlagartigen Druckerhöhung an einer Flanke der Dichtkörper. Zur Vermeidung dieses Effekts sind am bekannten Wegeventil speziell geformte Dichtkörper vorgesehen. Diese halten kurz vor dem endgültigen Abdichten der Druckmittelverbindung zwischen zwei Kanälen Ausnehmungen frei, über die ein weitgehender Druckausgleich erfolgen kann.
Das bekannte Wegeventil ist als sogenanntes außendichtendes System ausgeführt. Bei außendichtenden Systemen ist der Aufbau des Ventilschiebers relativ aufwendig, da eine Vielzahl von Ringnuten zur Aufnahme der Dichtkörper vorzusehen sind. Die Dichtungsmontage erfolgt manuell. Zudem muß die Schieberbohrung mit hoher Oberflächengüte hergestellt werden, um optimale Betriebsbedingungen für die Dichtungen zu gewährleisten. Alle diese Maßnahmen verteuern ein derartiges Wegeventil.
Diesbezüglich preisgünstigere Lösungen sind Wegeventile, die sogenannte innendichtende System bilden. Aus der DE 594 05 762 B1 ist auch ein derartiges Wegeventil bereits bekannt. Dieses weist an seinen, die Schieberbohrung begrenzenden Wandungen Ringnuten auf, in die die mit dem Ventilschieber zusammenwirkenden Dichtkörper eingesetzt sind. Der Ventilschieber ist ein Bauteil mit nutfreier Außenkontur. Maßnahmen, um beim Umschalten des Ventilschiebers ein Herausdrücken der Dichtungen zu vermeiden sind bei diesem Wegeventil keine realisiert. Somit besteht auch bei diesem Wegeventil eine Beschädigungsgefahr für die Dichtkörper.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber weist ein Wegeventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 die Vorteil auf, daß es als preisgünstiges innendichtendes System, das heißt mit gehäuseseitig angeordneten Dichtkörpern, ausgeführt ist und Kolbenabschnitte mit besonders ausgebildeten Dichtungsauflaufzonen aufweist. Letztere wirken beim Umschalten des Wegeventils einem Herausdrücken der Dichtkörper aus ihren Führungen entgegen. Dahingehend besonders wirksam haben sich Dichtungsauflaufzonen erwiesen, die einen maßlich abgestimmten zylindrischen Bund und eine sich daran anschließende Einlaufphase haben.
Der erfindungsgemäße Ventilschieber kann preisgünstig spritzgußtechnisch aus Aluminium oder Kunststoff in ein- oder mehrteiliger Ausführung mit guter Oberflächenqualität hergestellt werden. Eine aufwendige Oberflächenbearbeitung der Schieberbohrung kann eingespart werden. Beim Herstellen des Ventilschiebers lassen sich zusätzliche Einrichtungen anformen, die beim Umschalten des Wegeventils einem schlagartigen Druckanstieg an den Dichtungsflanken entgegenwirken. Ovale oder elliptische Kolbenquerschnitte sind ohne Zusatzaufwand machbar. Ventilschieber aus Kunststoff sparen Gewicht und erlauben geringste Schaltdrücke bei hohen Schaltgeschwindigkeiten.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Wegeventil im Längsschnitt, in Fig. 2 ein Detail X dieses Wegeventils nach Fig. 1 vergrößert dargestellt. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Fig. 3 und 4, die einen Dichtkörper in der Draufsicht und in der Seitenansicht zeigen, sowie in Fig. 5, die einen Ventilschieber in der Seitenansicht zeigt, abgebildet.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 dargestellte Wegeventil 10 ist aus einem Ventilgehäuse 12 und einer Vorsteuereinheit 14 aufgebaut, die an einer Stirnseite des Ventilgehäuses 12 verankert ist. Das Ventilgehäuse 12 weist eine in Längsrichtung verlaufende, durchgehende Schieberbohrung 16 auf, die in ihrem Innendurchmesser mehrfach abgesetzt ist. In die Schieberbohrung 16 münden ein Zulaufkanal 18, Arbeitskanäle 20 und Rücklaufkanäle 22 rechtwinklig ein. Alle Kanäle 18 bis 22 enden gemeinsam an der Unterseite 24 des Ventilgehäuses 12 und sind gegeneinander und zur Umgebung hin mittels Dichtungen 26 abgedichtet. Das der Vorsteuereinheit 14 gegenüberliegende Ende der Schieberbohrung 16 ist von einem Deckel 17 druckdicht verschlossen.
Zur Steuerung von Druckmittelverbindungen zwischen den Kanälen 18 bis 22 ist in der Schieberbohrung 16 ein Ventilschieber 28 beweglich geführt. Dieser Ventilschieber 28 weist exemplarisch insgesamt drei Kolben 30a, b, c auf, zwischen denen zwei Koppeln 32a, b angeordnet sind. Deren Außendurchmesser sind gegenüber denen der Kolben 30a, b, c zurückgenommen. Zur Abdichtung der Kanäle 18 bis 22 gegeneinander sind ringförmige Dichtkörper 36 vorgesehen, die mit den Kolben 30a, b, c des Ventilschiebers 28 zusammenwirken. Die Dichtkörper 36 werden von hohlkastenförmigen Stützkörpern 38, die von außen in die Kanäle 18 bis 22 eingeschoben sind, gehäuseseitig in Position gehalten. Diese Stützkörper 38 haben an ihren gegenüberliegenden Seitenflächen koaxial zueinander angeordnete Öffnungen, so daß sich vom Ventilschieber 28 durchdringbar sind.
An den beiden Enden des Ventilschiebers 28 sind Betätigungskolben 40a, b vorgesehen, die in Zylindern 42a, b des Ventilgehäuses 12 geführt sind. Zur Ausbildung der Zylinder 42a, b ist die Schieberbohrung 16 in ihrem Innendurchmesser entsprechend erweitert. Über die Vorsteuereinheit 14 sind diese Zylinder 36 pneumatisch beaufschlagbar, um den Ventilschieber 28 in zwei verschiedene Schaltstellungen umzuschalten. In Fig. 1 befindet sich der Ventilschieber 28 in einer Übergangsstellung zwischen diesen Schaltstellungen, in der sämtliche Druckmittelverbindungen zwischen den Kanälen 18 bis 22 unterbrochen sind. Demgegenüber ist in der ersten Schaltstellung der Zulaufkanal 18 mit einem der Arbeitskanäle 20 und der Rücklaufkanal 22 mit dem anderen Arbeitskanal 20 verbunden; in der zweiten Schaltstellung sind diese Verhältnisse entsprechend umgekehrt. Beim beschriebenen Wegeventil 10 handelt es sich demnach um ein vorgesteuertes, pneumatisches 5/2-Wege-Schaltventil.
Zur Verankerung dieses Wegeventils 10 an einer nicht dargestellten Grundplatte, über die die elektrische Ansteuerung und die Druckmittelversorgung des Wegeventils 10 erfolgt, ist eine Befestigungsschraube 44 etwa in der Mitte des Ventilgehäuses 12 vorgesehen. Eine elektrische Kontaktierung des Wegeventils 10 erfolgt mittels eines abgedichteten Steckers 46; zur Zentrierung des Ventilgehäuses 12 ragt aus der Unterseite 14 des Wegeventils 10 ein Zapfen 48 hervor.
Die spezielle Formgebung des Ventilschiebers 28 ist anhand des in Fig. 2 dargestellten Details X nach Fig. 1 erkennbar. Dieses Detail X zeigt vergrößert das eine Ende eines in Wirkverbindung mit einem der Dichtkörper 36 stehenden Kolbens 30 des Ventilschiebers 28. Der Dichtkörper 36 liegt mit seiner dem Kolben 30 zugewandten Flanke an einer gehäuseseitigen Schulter 50 an, die sich aufgrund einer Durchmesseränderung der Schieberbohrung 16 ergibt. An der dazu gegenüberliegenden Seite bildet ein hohlkastenförmiger Stützkörper 38 eine zweite Anlage für den Dichtkörper 36.
Der Dichtkörper 36 selbst ist einteilig ausgeführt und besteht aus zwei massiven, konzentrisch ineinanderliegenden und über einen Verbindungssteg 52 miteinander verbundenen Dichtringen 54a, b. Der dem Ventilschieber 28 zugewandte und den Innendurchmessern des Ventilkörpers 36 bestimmende innere Dichtring 54a ist damit aus Gründen einer wirksameren Abdichtung relativ beweglich zu dem den Außendurchmesser bildenden äußeren Dichtring 54b. Die Außenkontur des Dichtkörpers 36 als Ganzes entspricht im wesentlichen der Kontur einer Acht.
Unter Verweis auf die Fig. 1 ist davon auszugehen, daß die der gehäuseseitigen Schulter 50 zugewandte Flanke des Dichtkörpers 36 nach Fig. 2 vom Druck im Zulaufkanal 18 und die dem Stützkörper 38 zugewandte Flanke des Dichtkörpers 36 vom Druck des Arbeitskanals 20 beaufschlagt ist. Die Bewegungsrichtung des Ventilschiebers 28 ist durch den Richtungspfeil R angedeutet. Sobald der Ventilschieber 28 den zunächst offenen Strömungsquerschnitt zwischen beiden Kanälen 18 und 20 mit zunehmender Annäherung an den Dichtkörper 36 verschließt, entstehen, insbesondere beim langsamen Umschalten des Wegeventils 10 bei maximaler Durchströmung, Druckunterschiede an den beiden Flanken des Dichtkörpers 36. Auf der, der Schulter 50 zugewandten Seite des Dichtkörpers 36 baut sich aufgrund strömungsdynamischer Effekte ein höherer Druck als auf der dem Stützkörper 38 zugewandten Flanke auf. Dieser Druckunterschied kann ein Herausdrücken des Dichtkörpers aus seiner von der Schulter 50 und dem Stützkörper 38 gebildeten Führung hervorrufen, wobei mit fortgesetzter Bewegung des Ventilschiebers 28 der Dichtkörper 36 beschädigt werden kann. Um dies zu verhindern, ist die mit dem Dichtkörper 36 in Wirkverbindung tretende Stirnfläche des Kolbens mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsauflaufzone 56 versehen. Diese Dichtungsauflaufzone 56 wird von einem zylindrischen Stützabschnitt 58 und einer sich daran, entgegen der Bewegungsrichtung des Ventilschiebers 28, anschließenden Einlaufphase 60 gebildet. Die Einlaufphase 60 stellt einen Übergang vom Außendurchmesser des Stützabschnitts 58 zu dem des Kolbens 30 her und geht mit einer imaginären Waagerechten einen Winkel von maximal 20° ein. Der größte Außendurchmesser des Stützabschnitts 58 entspricht maximal dem kleinstmöglichen Innendurchmesser, den der Dichtkörper 36 im eingebauten Zustand annehmen kann. Ferner ist die axiale Ausdehnung des Stützabschnitts 58 so bemessen, daß dieser sich zu einem Zeitpunkt, zu dem die Einlaufphase 60 am Dichtkörper 36 anliegt, bis über die Mittelachse 62 dieses Dichtkörpers 36 hinaus erstreckt. Mit dieser Ausgestaltung des Ventilschiebers 28 kann der Dichtkörper 36 nur noch minimal, das heißt bis zur Anlage am Stützabschnitt 58, aus seiner Führung herausgedrückt werden. Die beschriebene Gefahr des Abscherens des Dichtkörpers 36 ist damit minimiert.
Wie erläutert, ist das Herausdrücken des Dichtkörpers 36 aus seiner Führung auf das Entstehen von Druckunterschieden an den beiden Flanken des Dichtkörpers 36 im Falle eines langsamen Umschaltens des Ventilschiebers 28 unter maximaler Druckmittelströmung zurückzuführen. Dieser Effekt kann zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen am Ventilschieber 28 durch besonders ausgebildete Dichtkörper 36 abgemildert werden. Einen dahingehend weitergebildeten Dichtkörper 36 zeigt Fig. 3 in einer Draufsicht. Dieser Dichtkörper 36 weist zumindest an der in direkter Wirkverbindung mit dem Ventilschieber 28 stehenden Außenseite des den Innendurchmesser bildenden inneren Dichtrings 54a nutförmige Ausnehmungen 64 auf. Diese sind in regelmäßiger Anordnung über den Umfang des Dichtkörpers 36 verteilt und verlaufen in radialer Richtung. Aus der Seitenansicht des Dichtkörpers 36 gemäß Fig. 4 ist zu ersehen, daß die Ausnehmungen 64 in ihrer Tiefe zum Innendurchmesser hin abnehmen und kurz vor diesem Innendurchmesser enden. Sie erstrecken sich über die Wölbung des Dichtrings 54a hinweg und verlaufen geradlinig an dessen Außenflanke entlang, bis sie in den vom Verbindungssteg 52 gebildeten Raum zwischen Dichtring 54a und 54b rechtwinklig einmünden. Die Funktion dieser Ausnehmungen 64 besteht darin, Einrichtungen zu schaffen, die kurz vor dem Erreichen einer Stellung des Ventilschiebers 28, in der zwei Kanäle 18 bis 22 vollständig gegeneinander abgedichtet sind, eine Druckmittelverbindung zwischen diesen Kanälen 18 bis 22 offenhalten. Durch diese Druckmittelverbindung strömt Druckmittel ab, so daß sich allenfalls ein geringer Druckunterschied zwischen den beiden Flanken des Dichtkörpers 36 ausbilden kann. Die hohen Strömungsgeschwindigkeiten in den Ausnehmungen 64 halten dieses Druckgefälle niedrig, wodurch die oben beschriebenen dynamischen Effekte nicht auftreten.
Dieselbe Wirkung ist auch mittels nutförmiger Ausnehmungen 66 erreichbar, die gemäß Fig. 5 anstelle an den Dichtkörpern 36 an den mit den Dichtkörpern 36 in Wechselwirkung stehenden Dichtungsauflaufzonen 56 des Ventilschiebers 28 ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen 66 beginnen an der Stirnfläche des Stützabschnitts 58 und erstrecken sich bis kurz vor den Außendurchmesser der Kolben 30a, b, c des Ventilschiebers 28. Die Ausnehmungen 66 sind, vergleichbar zu den Ausnehmungen 64 an den Dichtkörpern 36 nach Fig. 3 und 4, über den Umfang des Ventilschiebers 28 verteilt angeordnet und verlaufen ebenfalls in radialer Richtung. Bei einer Herstellung eines Ventilschiebers 28 in Kunststoff sind diese Nuten 66 ohne nennenswerten Zusatzaufwand direkt anformbar. Auch diese Ausnehmungen 66 halten kurz vor dem endgültigen Abdichten einer Druckmittelverbindung zwischen zwei Kanälen 18 bis 22 eine Drosselverbindung offen, so daß die für die Haltbarkeit der Dichtkörper 36 kritischen strömungsdynamischen Effekte nicht im schädlichen Umfang entstehen können.
Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

1. Wegeventil (10) mit einem eine Schieberbohrung (16) aufweisenden Ventilgehäuse (12), das einen Zulaufkanal (18), wenigstens einen Rücklaufkanal (22) und wenigstens einen Arbeitskanal (20) hat, die in die Schieberbohrung (16) einmünden, mit einem Ventilschieber (28) der zur Steuerung von Druckmittelverbindungen zwischen den Kanälen (18) bis (22) in der Schieberbohrung (16) beweglich geführt ist, der Kolben (30a, b, c) und dazwischenliegende Koppeln (32a, b) mit gegenüber den Kolben (30a, b, c) zurückgenommenen Außendurchmesser aufweist und der zur gegenseitigen Abdichtung der Kanäle (18, 22) mit Dichtkörpern (36) zusammenwirkt, wobei die Dichtkörper (36) in Aufnahmen des Ventilgehäuses (12) eingesetzt sind und wobei zumindest die beim Umschalten des Ventilschiebers (16) wirkenden Stirnseiten der Kolben (30a, b, c) mit Dichtungsauflaufzonen (56) ausgestattet sind, die wenigstens einen Stützabschnitt (58), dessen größter Außendurchmesser maximal dem kleinsten Innendurchmesser des Dichtkörpers (36) im eingebauten Zustand entspricht und wenigstens eine sich in Gegenrichtung zur Bewegungsrichtung (R) des Ventilschiebers (16) an den Stützabschnitt (58) anschließende Einlaufphase (60) für den Dichtkörper (36) aufweist, die einen Übergang vom Außendurchmesser des Stützabschnitts (58) zu dem des Kolbens (30a, b, c) schafft.
2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (58) der Dichtungsauflaufzone (56) ein Zylinderabschnitt ist, dessen axiale Ausdehnung darauf abgestimmt ist, daß der Stützabschnitt (58) sich beim Anlegen der Einlaufphase (60) am Dichtkörper (36) bis über die Mittelachse (62) des Dichtkörpers (36) hinaus erstreckt.
3. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufphase (60) mit einer gedachten Waagerechten einen Winkel von maximal 20° einschließt.
4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (10) mit Einrichtungen (64, 66) ausgestattet ist, die beim Umschalten des Ventilschiebers (28) einem schlagartigen Druckanstieg an einer Flanke des Dichtkörpers (36) entgegenwirken, indem sie kurz vor dem Erreichen einer Stellung des Ventilschiebers (28), in der eine gegenseitige Abdichtung zweier Kanäle (18 bis 22) erfolgt, Druckmittelverbindungen zwischen diesen Kanälen (18 bis 22) schaffen.
5. Wegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (64, 66) nutförmige Ausnehmungen sind, die radial ausgerichtet an wenigstens einer der beiden Außenflanken der Dichtkörper (36) ausgebildet sind und daß sich die Ausnehmungen entlang dieser Flanke bis kurz vor den Innendurchmesser des Dichtkörpers (36) erstrecken.
6. Wegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (64, 66) nutförmige Ausnehmungen sind, die radial ausgerichtet an wenigstens einer der beiden Stirnseiten der Kolben (30a, b, c) des Ventilschiebers (28) ausgebildet sind und sich bis kurz vor den Außenradius der Kolben (30a, b, c) erstrecken.
7. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (30a, b, c) und die Koppeln (32a, b) des Ventilschiebers (28) von separaten Bauteilen gebildet sind.
8. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Kolben (30a, b, c) des Ventilschiebers (28) aus Kunststoff hergestellt sind.
9. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Kolben (30a, b, c) des Ventilschiebers (28) einen ovalen oder einen elliptischen Querschnitt haben.
10. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (10) ein pneumatisches 5/2-Wege-Schaltventil ist.
DE2000107687 2000-02-19 2000-02-19 Wegeventil Ceased DE10007687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107687 DE10007687A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107687 DE10007687A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007687A1 true DE10007687A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7631599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000107687 Ceased DE10007687A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101725738B (zh) * 2008-10-21 2012-10-03 Smc株式会社 具有低滑动阻力密封圈的流体压力器
EP3012498A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-27 HAWE Hydraulik SE Mehrteiliges Schieberelement mit Aussendichtung für eine pneumatisch betriebene Hydraulikpumpe, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zum Montieren desselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150154A (fr) * 1951-08-03 1958-01-08 Appareil d'arrêt et de distribution pour fluides gazeux ou liquides
US3487435A (en) * 1967-04-14 1969-12-30 John Maxwell Sheardown Control valves for fluids
DE2160467A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-27 Ross Operating Valve Co Schieber ventil
DE1947117B2 (de) * 1968-11-01 1978-02-02 The Cessna Aircraft Co, Wichita, Kan. (V.StA.) Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers
DE2814932A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Luigi Ferrali Steuerventil zur steuerung des fluessigkeitsstromes zwischen einer ankommenden leitung und einer abgehenden leitung
DE4131830A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Mannesmann Ag Stoessel fuer schieberventile
DE19706059A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Ag Dichtring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150154A (fr) * 1951-08-03 1958-01-08 Appareil d'arrêt et de distribution pour fluides gazeux ou liquides
US3487435A (en) * 1967-04-14 1969-12-30 John Maxwell Sheardown Control valves for fluids
DE1947117B2 (de) * 1968-11-01 1978-02-02 The Cessna Aircraft Co, Wichita, Kan. (V.StA.) Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers
DE2160467A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-27 Ross Operating Valve Co Schieber ventil
DE2814932A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Luigi Ferrali Steuerventil zur steuerung des fluessigkeitsstromes zwischen einer ankommenden leitung und einer abgehenden leitung
DE4131830A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Mannesmann Ag Stoessel fuer schieberventile
DE19706059A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Ag Dichtring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101725738B (zh) * 2008-10-21 2012-10-03 Smc株式会社 具有低滑动阻力密封圈的流体压力器
DE102009049634B4 (de) * 2008-10-21 2016-10-06 Smc Corporation Fluiddruckeinrichtung mit Dichtung
EP3012498A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-27 HAWE Hydraulik SE Mehrteiliges Schieberelement mit Aussendichtung für eine pneumatisch betriebene Hydraulikpumpe, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zum Montieren desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2236853A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010010061A1 (de) Mehrwegeventil
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE4118030A1 (de) Vorgesteuerter stossdaempfer
EP1705411B1 (de) Schnellschaltendes pneumatisches Ventil
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE3607975C2 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE19706059C2 (de) Schieberventil
DE3221870C2 (de) Druckmeßeinrichtung mit einem Druckfühler
DE10007687A1 (de) Wegeventil
DE3941802A1 (de) Hydraulisches wegeventil
EP4027042A1 (de) Kfz-wegeventil zum einstellen einer fluidströmung
EP1042615B1 (de) Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung
DE19837558A1 (de) Ventilschieber
EP0519185B2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE3637345C2 (de)
DE2048525C3 (de) Verkettungselement für hydraulische und pneumatische Einschraubventile
DE19843122C2 (de) Wegeventil
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE19934383A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
WO2001004497A1 (de) Vorgesteuertes schieberventil
DE19802289A1 (de) Wegeventil
DE3608757A1 (de) 3/2-wegeventil mit druckausgleich fuer druckfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection