DE10006861A1 - Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben - Google Patents

Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben

Info

Publication number
DE10006861A1
DE10006861A1 DE10006861A DE10006861A DE10006861A1 DE 10006861 A1 DE10006861 A1 DE 10006861A1 DE 10006861 A DE10006861 A DE 10006861A DE 10006861 A DE10006861 A DE 10006861A DE 10006861 A1 DE10006861 A1 DE 10006861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
motor vehicle
state
combustion engine
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10006861A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ahner
Wolfgang Haas
Thorsten Mangold
Manfred Ackermann
Andreas Frank
Juergen Glauning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10006861A priority Critical patent/DE10006861A1/de
Priority to JP2000617035A priority patent/JP2002544033A/ja
Priority to PCT/DE2000/001435 priority patent/WO2000068034A1/de
Priority to DE50009095T priority patent/DE50009095D1/de
Priority to EP00943567A priority patent/EP1097055B1/de
Priority to BR0006108-5A priority patent/BR0006108A/pt
Priority to US09/720,956 priority patent/US6432023B1/en
Publication of DE10006861A1 publication Critical patent/DE10006861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug, bei der im Triebstrang aufeinander folgend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Starterkupplung (K2), eine elektrische Maschine, eine Fahrkupplung (K1) und ein automatisches Getriebe, vorzugsweise automatisiertes Schaltgetriebe, angeordnet sind sowie ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kraftfahrzeuges mit einer Triebstranganordnung. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass den beiden Kupplungen (K1, K2) ein gemeinsamer Doppelkupplungssteller zugeordnet ist, der eine wahlweise Einstellung des jeweiligen Status (geöffnet oder geschlossen) der Kupplungen (K1, K2) durch Einnahme einer entsprechenden Schaltstellung ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung derselben mit den in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Triebstranganordnungen bekannt, bei denen aufeinander folgend eine Verbren­ nungskraftmaschine, eine Starterkupplung, eine elek­ trische Maschine, eine Fahrkupplung und ein auto­ matisches Getriebe, vorzugsweise ein automatisiertes Schaltgetriebe, angeordnet sind. Die elektrische Maschine kann unter anderem als Startergenerator genutzt werden. Üblicherweise werden die aufgezählten Komponenten in ihren Betriebszuständen koordiniert den jeweiligen Situationen, die sich beim Betrieb des Kraftfahrzeugs ergeben, angepasst. Zumeist erfolgt eine solche Steuerung über ein zentrales Motor­ steuergerät, das den einzelnen Komponenten der Trieb­ stranganordnung zugeordneten Stellgliedern einzustel­ lende Sollgrößen vorgibt. So weisen beispielsweise die Starterkupplung und die Fahrkupplung separate Kupplungssteller auf, mit denen wahlweise ein Status (geöffnet oder geschlossen) der Kupplungen einge­ stellt werden kann. Eine Teilereduktion der in der Triebstranganordnung vorhandenen Komponenten wird dabei aus vielfältiger Sicht angestrebt. Einerseits führt ein Wegfall von Teilen zu verringerten Mate­ rialkosten und einem verringerten Montageaufwand, so dass die Herstellungskosten reduziert werden können. Andererseits erlaubt die miteinhergehende Platzer­ sparnis eine Bauraumoptimierung und die Gewichts­ ersparnis senkt dann einen Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Triebstranganordnung und das Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben mit den in den Ansprüchen 1 und 5 genannten Merkmalen ist eine zusätzliche Teilereduktion möglich. Dadurch, dass den beiden Kupplungen ein gemeinsamer Doppel­ kupplungssteller zugeordnet ist, der eine wahlweise Einstellung des jeweiligen Status (geöffnet oder geschlossen) der Kupplungen durch Einnahme einer entsprechenden Schaltstellung ermöglicht, kann auf einen der beiden üblichen Kupplungssteller verzichtet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird dem Doppelkupplungssteller ein Steuergerät zur Vor­ gabe der Schaltstellungen zugeordnet. Die Vorgabe der Schaltstellungen erfolgt dabei in Abhängigkeit von den Betriebszuständen und/oder Betriebsparametern der am Kraftfahrzeug vorhandenen Aggregate. In vielen Betriebssituationen kann auf bereits bewährte Steue­ rungsmechanismen zurückgegriffen werden.
Der Doppelkupplungssteller weist vorzugsweise bis zu vier Schaltstellungen auf, deren Lage durch Vorgabe unterschiedlicher Ausrückwege für den Doppelkupp­ lungssteller definierbar sind, bei denen
  • - beide Kupplungen geschlossen sind (Kupplungs­ zustand Z1) oder
  • - die Starterkupplung geöffnet und die Fahrkupp­ lung geschlossen ist (Kupplungszustand Z2) oder
  • - beide Kupplungen geöffnet sind (Kupplungszustand Z3) oder
  • - die Starterkupplung geschlossen und die Fahr­ kupplung geöffnet ist (Kupplungszustand Z4).
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung werden lediglich drei Schaltstellungen im Doppelkupplungssteller implementiert und es wird ent­ weder auf den vorab genannten Kupplungszustand Z3 oder den Kupplungszustand Z4 verzichtet. In Betriebs­ situationen des Kraftfahrzeugs, in denen die genann­ ten Kupplungszustände erforderlich wären, wird dies durch eine Steuerung der Betriebszustände der im Kraftfahrzeug vorhandenen Aggregate kompensiert. Dazu ist es beispielsweise möglich, über das Steuergerät Mittel zu betätigen, mit denen das Schaltgetriebe in eine Neutralstellung schaltbar ist.
Ferner offenbart die vorliegende Erfindung besonders bevorzugte Ausgestaltungen für den Fall, dass auf den Kupplungszustand Z4 verzichtet wird. In zumindest den nachfolgenden Betriebssituationen
  • - einem Start der Verbrennungskraftmaschine,
  • - bei dem Schaltvorgang im Getriebe,
  • - einem Standbetrieb der Verbrennungskraftmaschine und
  • - einer starken Abbremsung, zum Beispiel einer ABS-Bremsung, bei Antrieb über die Verbren­ nungskraftmaschine
wird der fehlende Kupplungszustand Z4 dadurch kompen­ siert, dass der Kupplungszustand Z1 und eine Neutral­ stellung des Getriebes eingestellt wird. Zum Gang­ wechsel muss das Getriebe mittels Steuerung von Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine lastfrei geschaltet und synchronisiert werden. Wei­ terhin ist bevorzugt, ein Anfahren des Kraftfahrzeugs bei Verzicht auf den Kupplungszustand Z4 derart auszugestalten, dass der Kupplungszustand Z1 und ein Gang in das Getriebe eingelegt werden, sowie der An­ trieb über eine schleifende Starterkupplung erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung, bei der auf den Kupplungszustand Z3 verzich­ tet wurde, lässt sich ein Impulsstart der Verbren­ nungskraftmaschine dadurch verwirklichen, dass zumin­ dest zeitweise dem Doppelkupplungssteller der Kupp­ lungszustand Z2 und die Neutralstellung des Getriebes vorgegeben wird. Weiterhin lässt sich bei Verzicht auf den Kupplungszustand Z3 eine starke Abbremsung, zum Beispiel eine ABS-Bremsung, bei Antrieb über die elektrische Maschine derart ausgestalten, dass zu­ nächst in den Kupplungszustand Z1 und anschließend in den Kupplungszustand Z4 geschaltet wird. Dabei kann das Schließen der Kupplung K2 über Zusatzelemente verzögert werden, bis der Zustand Z1 erreicht ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei­ spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Variante für eine Triebstrang­ anordnung, die einen Doppelkupplungssteller mit drei Schaltstellungen aufweist und
Fig. 2 eine zweite Variante für einen solchen Dop­ pelkupplungssteller mit drei Schaltstellun­ gen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 und 2 sind schematisch Triebstrang­ anordnungen 10 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Die Triebstranganordnung 10 umfasst unter anderem aufein­ ander folgend eine Verbrennungskraftmaschine 12, eine Starterkupplung K2, eine elektrische Maschine 14, eine Fahrkupplung K1 sowie ein automatisches, vor­ zugsweise automatisiertes Schaltgetriebe 16. Die elektrische Maschine 14 kann als Startergenerator ausgelegt sein und überträgt dann bei geschlossener Starterkupplung K2 ein zum Start der Verbrennungs­ kraftmaschine 12 notwendiges Drehmoment. Die elek­ trische Maschine 14 kann weiterhin als Asynchron­ maschine ausgelegt sein und gegebenenfalls zum Antrieb des Kraftfahrzeugs sowie zum Wiederaufladen einer Batterie genutzt werden. Die notwendigen Mittel beziehungsweise Steuerungsabläufe zur Darstellung derartiger Funktionalitäten sind hinreichend bekannt und sollen daher an dieser Stelle nicht näher er­ läutert werden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ebenfalls auf eine Darstellung eines zur Koordination der Komponen­ ten der Triebstranganordnung 10 nutzbaren Steuergerä­ tes (Motorsteuergerät) verzichtet worden. Über ein solches Steuergerät können die Betriebszustände und/oder Betriebsparameter der einzelnen Komponenten der Triebstranganordnung 10 beeinflusst werden, indem geeignete Sollgrößen den jeweiligen Komponenten zuge­ ordneten Stellgliedern vorgegeben werden. Speziell die beiden Kupplungen K1, K2 können durch einen nicht dargestellten gemeinsamen Doppelkupplungssteller be­ tätigt werden. Eine Betätigung der Kupplungen K1, K2 führt jeweils zu einer Änderung des Status der Kupplungen K1, K2. Der Status ist dann entweder "geöffnet" oder "geschlossen".
Der Doppelkupplungssteller müsste maximal vier Schaltstellungen aufweisen, zwischen denen beispiels­ weise durch Vorgabe unterschiedlicher Ausrückwege geschaltet werden kann. Die möglichen Schaltstellun­ gen sind:
  • - beide Kupplungen K1, K2 sind geschlossen (Kupp­ lungszustand Z1);
  • - die Startkupplung K2 ist geöffnet und die Fahr­ kupplung K1 ist geschlossen (Kupplungszustand Z2);
  • - beide Kupplungen K1, K2 sind geöffnet (Kupp­ lungszustand Z3) und
  • - die Starterkupplung K2 ist geschlossen und die Fahrkupplung K1 ist geöffnet (Kupplungszustand Z4).
Theoretisch werden alle vier Kupplungszustände Z1, Z2, Z3, Z4 zur Steuerung des Betriebs des Kraftfahr­ zeugs benötigt. Nach den in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten Varianten 1 und 2 kann aber jeweils auf einen der Kupplungszustände Z3 oder Z4 verzichtet werden.
Über das Steuergerät kann dem Doppelkupplungssteller die einzustellende Schaltstellung vorgegeben werden. Die Vorgabe erfolgt in Abhängigkeit von den Betriebs­ zuständen und/oder Betriebsparametern der im Kraft­ fahrzeug vorhandenen Aggregate. Damit kann je nach Betriebssituation flexibel auf die herrschenden Rand­ bedingungen eingegangen werden und beispielsweise ein Startvorgang der Verbrennungskraftmaschine 12 oder ein Anfahren des Kraftfahrzeugs gesteuert werden.
Nach der in der Fig. 1 dargestellten Variante 1 wird auf den Kupplungszustand Z4, bei dem die Starterkupp­ lung K2 geschlossen und die Fahrkupplung K1 geöffnet ist, verzichtet. Zumindest in folgenden Betriebs­ situationen ist es dann notwendig, über das Steuer­ gerät Eingriffe in die Betriebszustände und/oder Betriebsparameter der Komponenten der Triebstrang­ anordnung 10 durchzuführen:
  • - eine Startphase der Verbrennungskraftmaschine 12;
  • - ein Schaltvorgang im Schaltgetriebe 16;
  • - ein Standbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 12 und
  • - eine starke Abbremsung, zum Beispiel eine ABS- Bremsung, bei Antrieb über die Verbrennungs­ kraftmaschine 12.
In den genannten Fällen wird nun mittels des Steuer­ gerätes einerseits der Kupplungszustand Z1 dem Dop­ pelkupplungssteller und andererseits eine Neutral­ stellung N im Schaltgetriebe 16 vorgegeben. Auf diese Weise kann beispielsweise während des Startvorgangs das Schaltgetriebe 16 und die ihm nachfolgenden Ag­ gregate entkoppelt werden.
Beim Verzicht auf den Kupplungszustand Z4 kann ein Anfahren des Kraftfahrzeugs derart gesteuert werden, dass der Kupplungszustand Z1 eingestellt wird, ein Gang im Schaltgetriebe 16 vorgegeben wird und das Anfahren über eine schleifende Starterkupplung K2 erfolgt. Gegebenenfalls muss eine Drehzahlanpassung der Verbrennungskraftmaschine 12 durchgeführt werden, um beispielsweise eine Mindestdrehzahl sicherzustel­ len oder eine anschließende Getriebesynchronisation zu erleichtern.
Nach der in Fig. 2 aufgezeigten Variante ist auf den Kupplungszustand Z3 verzichtet worden, bei dem beide Kupplungen K1, K2 geöffnet sind. Für den Fall, dass ein Impulsstart der Verbrennungskraftmaschine 12 durchgeführt werden soll, muss dann zumindest zeit­ weise der Kupplungszustand Z2 und eine Neutral­ stellung N des Schaltgetriebes 16 vorgegeben werden.
Wird bei Verzicht auf den Kupplungszustand Z3 und bei Antrieb über die elektrische Maschine 14 eine ABS- Bremsung durchgeführt, so muss über den Kupplungs­ zustand Z1 in den Kupplungszustand Z4 übergegangen werden, bevor die Fahrkupplung K1 zur Entkopplung der Trägheiten von der Verbrennungskraftmaschine 12 und der elektrischen Maschine 14 geöffnet werden kann. Bei Einsatz der starken Abbremsung, zum Beispiel der ABS-Bremsung, wirkt sich hier neben der Trägheit im Antriebsstrang auch ein Momentenstoß beim Start der Verbrennungskraftmaschine 12 aus. Durch geeignete Zusatzelemente, beispielsweise einen selbst umschal­ tenden Dämpfer, kann gegebenenfalls das Schließen der Starterkupplung K2 verzögert werden.

Claims (12)

1. Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug, bei der im Triebstrang aufeinander folgend eine Verbren­ nungskraftmaschine, eine Starterkupplung (K2), eine elektrische Maschine, eine Fahrkupplung (K1) und ein automatisches Getriebe, vorzugsweise automatisiertes Schaltgetriebe, angeordnet sind, dadurch gekennzeich­ net, dass den beiden Kupplungen (K1, K2) ein gemein­ samer Doppelkupplungssteller zugeordnet ist, der eine wahlweise Einstellung des jeweiligen Status (geöffnet oder geschlossen) der Kupplungen (K1, K2) durch Ein­ nahme einer entsprechenden Schaltstellung ermöglicht.
2. Triebstranganordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem Doppelkupplungssteller ein Steuergerät zur Vorgabe der Schaltstellungen zugeord­ net ist, wobei die Vorgabe der Schaltstellungen in Abhängigkeit von den Betriebszuständen und/oder Be­ triebsparametern der im Kraftfahrzeug vorhandenen Aggregate erfolgt.
3. Triebstranganordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Steuer­ gerät Mittel betätigbar sind, mit denen das Schaltge­ triebe (16) in eine Neutralstellung (N) schaltbar ist.
4. Triebstranganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elek­ trische Maschine (14) ein Startergenerator ist.
5. Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kraft­ fahrzeuges mit einer Triebstranganordnung, bei der im Triebstrang aufeinander folgend eine Verbrennungs­ kraftmaschine, eine Starterkupplung (K2), eine elek­ trische Maschine, eine Fahrkupplung (K1) und ein automatisiertes Schaltgetriebe angeordnet sind, da­ durch gekennzeichnet, dass den beiden Kupplungen (K1, K2) ein gemeinsamer Doppelkupplungssteller zugeordnet ist und durch Einnahme einer vorgebbaren Schaltstel­ lung im Doppelkupplungssteller eine Einstellung des jeweiligen Status (geöffnet oder geschlossen) der Kupplungen (K1, K2) ermöglicht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Steuergerät eine Vorgabe der Schalt­ stellungen in Abhängigkeit von den Betriebszuständen und/oder Betriebsparametern der im Kraftfahrzeug vorhandenen Aggregate erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, dass bis zu vier Schaltstellun­ gen durch Vorgabe unterschiedlicher Ausrückwege für den Doppelkupplungssteller definiert werden, bei denen
  • - beide Kupplungen (K1, K2) geschlossen sind (Kupplungszustand (Z1)) oder
  • - die Starterkupplung (K2) geöffnet und die Fahr­ kupplung (K1) geschlossen ist (Kupplungszustand (Z2)) oder
  • - beide Kupplungen (K1, K2) geöffnet sind (Kupp­ lungszustand (Z3)) oder
  • - die Starterkupplung (K2) geschlossen und die Fahrkupplung (K1) geöffnet ist (Kupplungszustand (Z4)).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich drei Schaltstellungen im Doppelkupp­ lungssteller implementiert werden und eine Schalt­ stellung für den Kupplungszustand (Z3) oder den Kupp­ lungszustand (Z4) entfällt, wobei durch eine Steue­ rung der Betriebszustände der im Kraftfahrzeug vor­ handenen Aggregate die entfallene Schaltstellung kompensiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Doppelkupplungsstellers ohne Kupplungszustand (Z4) in zumindest folgenden Betriebssituationen
  • - ein Start der Verbrennungskraftmaschine (12);
  • - ein Schaltvorgang im Getriebe;
  • - ein Standbetrieb der Verbrennungskraftmaschine (12) und
  • - eine starke Abbremsung, zum Beispiel eine ABS- Bremsung, bei Antrieb über die Verbrennungs­ kraftmaschine (12)
der Kupplungszustand (Z1) und eine Neutralstellung (N) des Getriebes eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass bei Verwendung eines Doppelkupplungsstel­ lers ohne Kupplungszustand (Z4) ein Anfahren des Kraftfahrzeuges im Kupplungszustands (Z1) bei im Getriebe eingelegtem Gang und über eine schleifende Starterkupplung (K2) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass bei Verwendung eines Doppelkupplungsstel­ lers ohne Kupplungszustand (Z3) ein Impulsstart der Verbrennungskraftmaschine (12) durch zumindest zeit­ weise Einstellung des Kupplungszustands (Z2) und der Neutralstellung (N) des Getriebes ermöglicht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass bei Verwendung eines Doppelkupplungsstel­ lers ohne Kupplungszustand (Z3) eine starke Abbremsung, zum Beispiel eine ABS-Bremsung, bei Antrieb über die elektrische Maschine (14) derart ausgeführt wird, dass zunächst in den Kupplungszu­ stand (Z1) und anschließend in den Kupplungszustand (Z4) geschaltet wird.
DE10006861A 1999-05-10 2000-02-16 Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben Withdrawn DE10006861A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006861A DE10006861A1 (de) 1999-05-10 2000-02-16 Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben
JP2000617035A JP2002544033A (ja) 1999-05-10 2000-05-06 自動車のためのパワートレーン装置および該パワートレーン装置の運転を制御する方法
PCT/DE2000/001435 WO2000068034A1 (de) 1999-05-10 2000-05-06 Triebstranganordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung des betriebs derselben
DE50009095T DE50009095D1 (de) 1999-05-10 2000-05-06 Triebstranganordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung des betriebs derselben
EP00943567A EP1097055B1 (de) 1999-05-10 2000-05-06 Triebstranganordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung des betriebs derselben
BR0006108-5A BR0006108A (pt) 1999-05-10 2000-05-06 Disposição do veio de acionamento para um veìculo automóvel, e processo para o controle da operação da mesma
US09/720,956 US6432023B1 (en) 1999-05-10 2000-05-06 Drive train assembly for a motor vehicle, and method for controlling the operation thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921354 1999-05-10
DE10006861A DE10006861A1 (de) 1999-05-10 2000-02-16 Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006861A1 true DE10006861A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7907482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006861A Withdrawn DE10006861A1 (de) 1999-05-10 2000-02-16 Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben
DE50009095T Expired - Fee Related DE50009095D1 (de) 1999-05-10 2000-05-06 Triebstranganordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung des betriebs derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009095T Expired - Fee Related DE50009095D1 (de) 1999-05-10 2000-05-06 Triebstranganordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung des betriebs derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10006861A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007099003A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit einem direktstart unterstützender trennkupplung
DE102007050987A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung des Betriebes derselben
WO2009053300A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum bestimmen einer betriebsart bei einem hybridantriebsstrang eines fahrzeuges
DE102007058528A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Triebstranganordnung
DE102008020555A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Esw Gmbh Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
EP2022972A3 (de) * 2007-07-31 2010-11-10 Robert Bosch Gmbh Druckhaltefunktion bei Vollhybridantrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007099003A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit einem direktstart unterstützender trennkupplung
US8480536B2 (en) 2006-02-24 2013-07-09 Robert Bosch Gmbh Hybrid drive having a separating clutch which assists a direct start
EP2022972A3 (de) * 2007-07-31 2010-11-10 Robert Bosch Gmbh Druckhaltefunktion bei Vollhybridantrieb
WO2009053300A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum bestimmen einer betriebsart bei einem hybridantriebsstrang eines fahrzeuges
DE102007050987A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung des Betriebes derselben
DE102007058528A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Triebstranganordnung
DE102008020555A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Esw Gmbh Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009095D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825058B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
EP1097055B1 (de) Triebstranganordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung des betriebs derselben
EP1937501B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere mit einem hybridantrieb bzw. verfahren zur steuerung dieses doppelkupplungsgetriebes
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
EP1953059B1 (de) Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE19963400B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in einem Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug und Antriebsaggregat
EP1835204B2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE19950679A1 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP3488126B1 (de) Verfahren zum steuern eines schaltvorganges in einem antriebssystem sowie antriebssystem dafür
WO2013156195A1 (de) Verfahren zum durchführen eines schaltschritts
DE19729354A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2539612A1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE10006861A1 (de) Triebstranganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben
EP3510295B1 (de) Verfahren zum synchronisieren zweier antriebselemente eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE10160584A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1099887B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug
WO2001061217A1 (de) Verfahren zur erfassung der betätigungsstellung eines aktuators eines automatisierten schaltgetriebes
DE102009027419B4 (de) Elektrofahrzeug
EP3516265B1 (de) Verfahren zum schalten eines klauenschaltelements
DE102020203777A1 (de) Hybridgetriebe mit geringem Bauaufwand
DE102020205924A1 (de) Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2016162117A1 (de) Hybridantrieb und betriebsverfahren für einen hybridantrieb
DE102020205916A1 (de) Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102020212474A1 (de) Verfahren zum Öffnen eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes
DE102020205922A1 (de) Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee