DE10006344C2 - Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenanlage

Info

Publication number
DE10006344C2
DE10006344C2 DE10006344A DE10006344A DE10006344C2 DE 10006344 C2 DE10006344 C2 DE 10006344C2 DE 10006344 A DE10006344 A DE 10006344A DE 10006344 A DE10006344 A DE 10006344A DE 10006344 C2 DE10006344 C2 DE 10006344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
consumers
air
central
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10006344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006344A1 (de
Inventor
Karl Victor Schaller
Tassilo Pflanz
Christian Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE10006344A priority Critical patent/DE10006344C2/de
Publication of DE10006344A1 publication Critical patent/DE10006344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006344C2 publication Critical patent/DE10006344C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenanlage, gemäß der Gattung von Patentanspruch 1.
Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit einer z. B. in der DE 197 55 116 C1 beschriebenen Brennstoffzellenanlage bekannt, welche Brennstoffzellen und einen Kom­ pressor zur Komprimierung der den Brennstoffzellen zugeführten Prozessluft zur Stromer­ zeugung umfasst. Zudem fördern kleine Pumpen Druckluft zum Anpressen der Brennstoff­ zellen. Darüber hinaus sind in mit solchen Brennstoffzellenanlagen ausgerüsteten Kraftfahr­ zeugen wie beispielsweise in Reisebussen oder Omnibussen noch weitere Druckluftverbrau­ cher wie z. B. eine Druckluftbremsanlage, eine Druckluftfederung sowie eine druckluftbetä­ tigte Türschließ- und Türöffnungseinrichtung vorhanden. Für die Kühlung von Antriebskom­ ponenten (Brennstoffzellen, Elektroantrieb, Leitungselektronik) werden außerdem große Luftmengen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit bei niedrigem Druck benötigt.
Unbefriedigend bei diesem Stand der Technik ist jedoch, dass für die Versorgung der Brennstoffzellenanlage sowie der weiteren Teilsysteme mit Druckluft jeweils eine eigene Druckluftversorgungseinrichtung und somit eine relativ große Anzahl von diesbezüglichen Bauteilen und Baugruppen vorhanden ist.
Aus der DE 42 01 795 A1 ist ein Verfahren und eine Anlage zur Leistungssteigerung einer Wasserstoff/Luft-Brennstoffzelle bekannt, bei der der Sauerstoffpartialdruck der der Brenn­ stoffzelle zuströmenden Luft erhöhbar ist, um die elektrische Leistung der Brennstoffzelle bei Bedarf kurzfristig um ein Mehrfaches der Dauerleistung zu steigern. Dabei ist der Brenn­ stoffzellenanlage über eine Druckluftversorgungseinrichtung, welche Luftverdichter und Druckluftspeicher enthält, mit Druckluft versorgbar.
Aus der DE 43 18 818 A1 ist ein Verfahren zur Bereitstellung von Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme bekannt, wobei zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage Sauer­ stoff aus der Umgebung angesaugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Nutzfahrzeug der eingangs erwähnten Art die Druckluftversorgung sämtlicher druckluftbenötigender Teilsysteme des Nutzfahrzeu­ ges technisch und wirtschaftlich zu optimieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Nutzfahrzeug hat den Vorteil, dass durch eine gemeinsame, sämtli­ che Druckluftverbraucher mit Druckluft versorgende Druckluftversorgungseinrichtung die Anzahl der Komponenten und damit einhergehend der Platzbedarf, das Gewicht und die Herstellkosten erheblich verringert werden. Die für alle Teilsysteme benötigte Druckluft- Gesamtmenge wird hierbei von einem zentralen Luftverdichter vorverdichtet.
Des weiteren beinhaltet die gemeinsame Druckluftversorgungseinrichtung eine vom we­ nigstens einen zentralen Luftverdichter wegführende, zentrale Druckluftleitung, von welcher mindestens eine den Brennstoffzellen zugeordnete Druckluftleitung sowie den weiteren Druckluftverbrauchern zugeordnete Druckluftleitungen abzweigen.
Gegebenenfalls vorhandene weitere Verzweigungen von Druckluftleitungen sind zur paral­ lelen Druckluftversorgung von mehreren Druckluftverbrauchern und/oder durch eine Hinter­ einanderschaltung von mehreren Druckluftverbrauchern in einer einzigen Druckluftleitung zur seriellen Druckluftversorgung vorsehbar.
Die Druckluftversorgungseinrichtung umfasst außerdem eine Steuer- und Regeleinrichtung, durch welche als Stellglieder innerhalb der Druckluftversorgungseinrichtung vorgesehener Ventile und/oder vorgesehener Luftverdichter und/oder vorgesehener Druckluftspeicher in Abhängigkeit der von den Druckluftverbrauchern benötigten Druckluft-Teilmengen und/oder des dort benötigten Druckniveaus ansteuerbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die in der Druckluftversorgungs­ einrichtung vorgesehenen Ventile in mindestens einigen dieser Druckluftleitungen angeord­ net sein, wobei in Abhängigkeit des Schaltzustandes der Ventile von der vom zentralen Luft­ verdichter erzeugten Druckluft-Gesamtmenge dem betreffenden Druckluftverbraucher indivi­ duell eine bestimmte Druckluft-Teilmenge zugeführt ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildun­ gen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Nutzfahrzeugs möglich.
Zur Bevorratung von komprimierter Druckluft weist die Druckluftversorgungseinrichtung min­ destens einen Druckluftspeicher auf, vorzugsweise einen zentralen, von der zentralen Druckluftleitung mit Druckluft versorgten Druckluftspeicher sowie weitere diesem nachge­ ordnete Druckluftspeicher.
Zeichnungen
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Druckluftversorgungseinrichtung eines Nutzfahrzeuges gemäß der Erfindung in bevorzugter Ausführungsform,
Fig. 2 eine ebenfalls stark schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Druckluftversorgungseinrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Druckluftversorgungseinrichtung dient in bevor­ zugter Ausführungsform zur Druckluftversorgung sämtlicher Druckluftverbraucher eines Nutzfahrzeuges (z. B. Omnibus), welches mit einer Brennstoffzellenanlage 2 ausgerüstet ist. Solche Brennstoffzellenanlagen 2 benötigen bekanntermaßen Sauerstoff aus der Umge­ bungsluft zur Stromerzeugung, gereinigte Druckluft zum Anpressen ihrer Brennstoffzellen 4 sowie Kühlluft zum Kühlen der Brennstoffzellen 4, des Elektroantriebs bzw. der Leistungs­ elektronik.
Zu diesem und weiteren Zwecken umfasst die Druckluftversorgungseinrichtung 1 einen zent­ ralen, durch einen Motor M angetriebenen Luftverdichter 6, welcher in einer zentralen Druckluftleitung 8 aufgenommen ist, um von der Atmosphäre durch einen bedarfsweise vor­ geschalteten Luftfilter 10 gereinigte Luft anzusaugen und zu komprimieren. Die angesaugte und komprimierte Druckluft ist in einem dem zentralen Luftverdichter 6 nachgeordneten zentralen Druckluftspeicher 12 speicherbar.
An einer bezogen auf den zentralen Druckluftspeicher 12 stromabwärts angeordneten Ver­ zweigungsstelle 14 zweigt von der zentralen Druckluftleitung 8 eine in Fig. 1 linke Druckluft­ leitung 16 ab, welche die für den Betrieb der Brennstoffzellen 4 der Brennstoffzellenanlage 2 notwendige Druckluft liefert, sowie eine in Fig. 1 rechte Druckluftleitung 18, die weiteren Druckluftverbrauchern 20 des Nutzfahrzeuges (z. B. Omnibus) zugeordnet ist, bei welchen es sich beispielsweise um eine Druckluftbremsanlage, eine Druckluftfederung, eine druck­ luftbetätigte Türschließ- und Türöffnungseinrichtung, eine Kneeling-Einrichtung zur einseiti­ gen Absenkung beispielsweise des Omnibusses als Einstiegserleichterung an Haltestellen oder Ähnliches handelt. Die in die rechte Druckluftleitung 18 eingespeiste Druckluft wird den einzelnen Verbrauchern 20 über eine Verteilerschiene 22 zugeführt. Der rechten Druckluft­ leitung 18 ist außerdem ein eigener, bezüglich der Verteilerschiene 22 stromaufwärts ange­ ordneter Luftverdichter 24 zugeordnet sowie ein eigener Druckluftspeicher 26 und bedarfs­ weise ein Luftfilter 28. Ein stromabwärts der Verzweigungsstelle 14 geführter, in Fig. 1 rechter Teil 30 einer mittleren Druckluftleitung 32 mündet in eine Frischluft- und Heizungs­ einrichtung 34 des Omnibusses, wo die vorverdichtete Druckluft zur Frischluftversorgung des Fahrgastraumes bzw. zum Heizen oder Kühlen verwendet wird.
Zur Verteilung der in die zentrale Druckluftleitung 8 eingesaugte Gesamt-Druckluftmenge in von den jeweiligen Druckluftverbrauchern 4, 20, 34 benötigte Druckluft-Teilmengen sind in mindestens einigen der Druckluftleitungen Ventile vorhanden, welche entweder als Mehrwe­ geventile oder als Drosselventile ausgebildet sein können, die eine Drosselung des sie pas­ sierenden Druckluftstromes erlauben.
So ist z. B. in Abhängigkeit der Drosselstellung eines in der rechten Druckluftleitung 18 ein­ gansseitig angeordneten Drosselventils 36 der Verteilerschiene 22 individuell eine bestimmte Druckluft-Teilmenge zuführbar.
Die durch einen weiteren Luftfilter 28 hindurch der linken Druckluftleitung 16 zugeführte Druckluft dient zum einen als Sauerstofflieferant für die Brennstoffzellen 4 und zum anderen als Kühlluft für die Elektroantriebskomponenten und die Brennstoffzellen 4. Zu letzterem Zweck ist den Brennstoffzellen 4 ein Wasserkühlnetz 38 zugeordnet, welchem mittels eines Wärmetauschers durch die vorbeiströmende Kühlluft Wärme entziehbar ist. Die hierdurch aufgeheizte Druckluft kann dann in den rechten Teil 30 der mittleren Druckluftleitung 32 ein­ gespeist und zum Heizen des Fahrgastraumes genutzt werden. Die den Brennstoffzellen 4 direkt zugeführte Druckluft-Teilmenge zum Kühlen oder zur Sauerstoffversorgung ist durch eine entsprechende Drosselstellung eines in der linken Druckluftleitung 16 eingangsseitig angeordneten Drosselventils 40 einstellbar. Überschüssige Druckluft ist durch ein weiteres Drosselventil 42 hindurch einem linken Teil 44 der mittleren Druckluftleitung 32 zuführbar, welche in ein Wasserkühlsystem 46 des Fahrzeugmotors mündet.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei identische und analoge Bauteile und Baugruppen mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind wie in Fig. 1. Gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet die Druckluftversorgungseinrichtung 1 eine Steuer- und Regeleinrichtung 48, durch welche als Stellglieder die Ventile 36, 40, 42, die Luftverdichter 6, 24 und die Druckluftspeicher 12, 26 in Abhängigkeit der von den Druckluftverbrauchern 4, 20, 34, 46 benötigten Druckluft-Teilmengen und/oder des dort be­ nötigten Druckniveaus der Druckluft mittels in Fig. 2 strichpunktiert dargestellter Steuerlei­ tungen 50 ansteuerbar sind. Die Messung dieser Regelgrößen erfolgt durch in Fig. 2 nicht dargestellte, den Druckluftverbrauchern zugeordnete Sensoren. Eine Zuordnung gemes­ sener Regelgrößen zu gewünschten Reaktionen der Stellglieder kann durch Kenn­ felder oder Algorithmen erfolgen, welche beispielsweise in einem Kennfeldspeicher der Steuer- und Regeleinrichtung 48 abgelegt sind.
Neben der Verzweigungsstelle 14 der zentralen Druckluftleitung 8 können innerhalb der Druckluftversorgungseinrichtung 1 weitere Verzweigungen zur parallelen Druckluftversor­ gung mehrerer Druckluftspeicher und/oder eine Hintereinanderschaltung von mehreren Druckluftverbraucher und/oder eine Hintereinanderschaltung von mehreren Druckluft­ verbrauchern in einer einzigen Druckluftleitung zur seriellen Druckluftversorgung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die in einer Ausgangsleitung 52 der Brennstoffzellen 4 anstehen­ de Abluft, welche diesen mit niedrigen Druck und hoher Strömungsgeschwindigkeit ent­ weicht, zur Kühlung oder Heizung von in Strömungsrichtung gesehen stromabwärts ange­ ordneten Fahrzeugkomponenten genutzt werden.

Claims (6)

1. Nutzfahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage (2), welche mit Druckluft versorgte Brennstoffzellen (4) aufweist, beinhaltend weitere Druckluftverbraucher wie Druckluft­ bremsanlage, Fahrzeugheizung oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Druckluftverbraucher (4, 20, 34, 46) mit Druckluft einer gemeinsamen, min­ destens einen zentralen Luftverdichter (6) aufweisenden Druckluftversorgungseinrich­ tung (1) versorgbar sind, dass die Druckluftversorgungseinrichtung (1) eine vom we­ nigstens einen zentralen Luftverdichter (6) wegführende, zentrale Druckluftleitung (8) beinhaltet, von welcher mindestens eine den Brennstoffzellen (4) zugeordnete Druck­ luftleitung (16) sowie den weiteren Druckluftverbrauchern (20, 34, 46) zugeordnete Druckluftleitungen (18, 32) abzweigen, dass gegebenenfalls weitere Verzweigungen von Druckluftleitungen zur parallelen Druckluftversorgung von mehreren Druckluft­ verbrauchern und/oder eine Hintereinanderschaltung von mehren Druckluftverbrau­ chern in einer einzigen Druckluftleitung zur seriellen Druckluftversorgung vorsehbar sind, und dass die Druckluftversorgungseinrichtung (1) eine Steuer- und Regelein­ richtung (48) beinhaltet, durch welche als Stellglieder innerhalb der Drucklufiversor­ gungseinrichtung (1) vorgesehener Ventile (36, 40, 42) und/oder vorgesehener Luft­ verdichter (6, 24) und/oder vorgesehener Druckluftspeicher (12, 26) in Abhängigkeit der von den Druckluftverbrauchern (4, 20, 34, 46) benötigten Druckluft-Teilmengen und/oder des dort benötigten Druckniveaus ansteuerbar sind.
2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckluftversor­ gungseinrichtung (1) die Ventile (36, 40, 42) in mindestens einigen der Druckluftleitun­ gen (16, 18) vorgesehen sind, wobei die Abhängigkeit des Schaltzustands der Venti­ le (36, 40, 42) von der vom zentralen Luftverdichter (6) erzeugten Druckluft- Gesamtmenge dem betreffenden Druckluftverbraucher (4, 20, 34, 46) individuell eine bestimmte Druckluft-Teilmenge zuführbar ist.
3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversor­ gungseinrichtung (1) mindestens einen Druckluftspeicher (12, 26) zur Bevorratung von Druckluft aufweist, unter anderem einen zentralen, von der zentralen Druckluftlei­ tung (8) mit Druckluft versorgten Druckluftspeicher (12), welcher dem zentralen Luft­ verdichter (6) und wenigstens einem der Druckluftverbraucher (4, 20, 34, 46) zwi­ schengeordnet ist.
4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversor­ gungseinrichtung (1) mindestens einen weiteren, einem oder mehreren Druckluft­ verbrauchern (20) zu- und dem zentralen Luftverdichter (6) nachgeordneten Luftver­ dichter (24) umfasst.
5. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es ein Omnibus ist, wobei die weiteren Druckluftverbraucher einen oder mehrere der folgenden Druckluftverbraucher umfassen: eine Druckluftbremsanla­ ge (20), eine druckluftbetätigte Türschließ- und Türöffnungseinrichtung (20), eine Frischluft- und Heizungseinrichtung (34) zur Heizung und Versorgung eines Fahr­ gastraumes mit Frischluft, ein Wasserkühlsystem (46) zur Kühlung von Antriebskom­ ponenten, beispielsweise eines Fahrzeugmotors, eine Kneeling-Einrichtung (20) zur einseitigen Absenkung des Omnibusses als Einstiegserleichterung an Haltestellen oder Ähnlichem.
6. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgungseinrichtung (1) einen zentralen, bezüglich dem Luftverdichter (6) stromaufwärts angeordneten Luftfilter (10) umfasst, sowie wahlweise weitere, in den Druckluftleitungen (16, 18) angeordnete Luftfilter (28).
DE10006344A 2000-02-12 2000-02-12 Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenanlage Expired - Lifetime DE10006344C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006344A DE10006344C2 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006344A DE10006344C2 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006344A1 DE10006344A1 (de) 2001-08-23
DE10006344C2 true DE10006344C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7630749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006344A Expired - Lifetime DE10006344C2 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006344C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006152A1 (de) * 2004-02-07 2005-09-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Kampffahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821297B1 (fr) * 2001-02-23 2003-06-20 Renault Procede et dispositif de chauffage d'un habitacle d'un vehicule equipe d'une pile a combustible
DE10323748A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Belüftungseinrichtung
FR2866476B1 (fr) * 2004-02-16 2006-03-17 Renault Sas Dispositif de refroidissement des composants electroniques sous capot moteur pour pile a combustible
DE102008002698A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102015110724A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Technische Universität Chemnitz Antriebsanordnung
DE102016222671A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrgastinnenraumes
DE102018205555A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Audi Ag Verfahren zum Anheben einer Temperatur eines Fahrzeuginnenraums und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102019209958A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren
CN110416576A (zh) * 2019-08-14 2019-11-05 中车株洲电力机车有限公司 氢燃料电池及其空气供应***和轨道交通车辆
CN112549901A (zh) * 2020-12-01 2021-03-26 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 车辆的热管理方法及热管理***
DE102021201474A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsstrategie zur effizienten Druckluftversorgung von Brennstoffzelle und Druckluftsystem
DE102022111917A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP4283728A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gasführendes system, verwendung von gasführenden mitteln in einem brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem, anordnung von systemen mit verbrauchern von druckgas und fahrzeug
DE102022001909A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Sauerstoffversorgung für geschützte und gepanzerte Fahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916794A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Int Fuel Cells Corp Brennstoffzellenkraftanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE4201795A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Siemens Ag Verfahren und anlage zur leistungssteigerung einer wasserstoff/luft-brennstoffzelle
DE4318818A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bereitstellung von Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
DE19755116C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh PEM-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
DE19923738A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zur elektrischen Versorgung in einem Fahrzeug mit einem solchen System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856942C1 (de) * 1998-12-10 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Sauerstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916794A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Int Fuel Cells Corp Brennstoffzellenkraftanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE4201795A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Siemens Ag Verfahren und anlage zur leistungssteigerung einer wasserstoff/luft-brennstoffzelle
DE4318818A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bereitstellung von Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
DE19755116C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh PEM-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
DE19923738A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zur elektrischen Versorgung in einem Fahrzeug mit einem solchen System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Daimler Benz AG "NEBUS Trendsetter für das Fahr- zeug von morgen" (1998) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006152A1 (de) * 2004-02-07 2005-09-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Kampffahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006344A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006344C2 (de) Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenanlage
DE102007011680B4 (de) Brennkraftmaschine
EP0648671B1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
DE102007050103A1 (de) Fahrzeug mit Zusatzbatterie
EP2318277A2 (de) Zonentemperaturregelung an bord eines flugzeuges mittels brennstoffzellenabwärme
EP1807296A1 (de) Druckluftversrogungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer durchluftversorgungseinrichtung
EP0776807A2 (de) Druckluft-Aufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP1929607A2 (de) Energiemanagementsystem für ein kraftfahrzeug
EP2024212B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE3048226C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE102020205885A1 (de) Elektrische Ladeinfrastruktur für mobile Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Ladeinfrastruktur
DE112016006597T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
EP2655105B1 (de) Verfahren zum beheizen eines innenraumes eines kraftfahrzeuges
EP1904319A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102011107081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Luft im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102020119404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system
DE102008038935A1 (de) Heiz- und Lüftungseinheit für ein Fahrzeug mit minimalem Energieverbrauch
EP2848438B1 (de) Luftfederungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
EP1923241A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage und Verfahren zur Standklimatisierung eines Kraftfahrzeugs
EP0876930A2 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102005051518A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102016204279A1 (de) Klimaanlage, verfahren zum betrieb einer solchen und fahrzeug
EP1526017B1 (de) Fahrzeug mit aufnahmeeinrichtung
DE102022106496A1 (de) Drucklufterzeugungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050700000

R071 Expiry of right