DE10006112A1 - Connector for foil cable, has pressure element on upper housing part that presses conducting track against contact section of contact element when housing parts are connected - Google Patents

Connector for foil cable, has pressure element on upper housing part that presses conducting track against contact section of contact element when housing parts are connected

Info

Publication number
DE10006112A1
DE10006112A1 DE2000106112 DE10006112A DE10006112A1 DE 10006112 A1 DE10006112 A1 DE 10006112A1 DE 2000106112 DE2000106112 DE 2000106112 DE 10006112 A DE10006112 A DE 10006112A DE 10006112 A1 DE10006112 A1 DE 10006112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
conductor
foil
connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000106112
Other languages
German (de)
Inventor
Guido Hofer
Christian Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE2000106112 priority Critical patent/DE10006112A1/en
Publication of DE10006112A1 publication Critical patent/DE10006112A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

The connector has a housing with at least one foil conductor insertion opening (3), several contact elements (6) in a lower housing part (1) with sprung elastic contact sections for fictionally contacting a free conducting track on the foil cable (20), at least one pin (30) for strain relief on the upper or lower housing part that protrudes through a corresponding hole in the foil cable when the cable is inserted and a pressure element (34) on the upper housing part that presses the conducting track against the contact section when the housing parts are connected.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung betrifft einen Verbinder für Folienleiter. Ein solcher Verbinder dient entweder dazu, zumindest einen Folienleiter mit einer elektrischen Komponente, wie beispielsweise einer Platine bzw. Leiterplatte oder einem Elektromotor, zu verbinden oder einen oder mehrere Folienleiter mit zumindest einem weiteren Folienleiter zu verbinden. Ein Verbinder der erstgenannten Art kann als Anschlussstück, ein Verbinder der letzteren Bauart kann als Kupplungsstück bezeichnet werden. Selbstverständlich sind auch Verbinder denkbar, die eine Mischform dieser genannten Bauarten darstellen, also sowohl eine Verbindung zwischen Folienleiter schaffen wie auch zwischen Folienleiter und anderen elektrischen Komponenten.The invention relates to a connector for foil conductors. On such connector either serves at least one Foil conductor with an electrical component, such as for example a circuit board or printed circuit board or one Electric motor, to connect or one or more Foil conductor with at least one further foil conductor connect. A connector of the first type can be used as Connector, a connector of the latter type can be used as Coupling piece can be called. Of course also conceivable connectors that are a mixed form of these Represent types, so both a connection between Create foil conductors as well as between foil conductors and other electrical components.

Unter Folienleiter sind hier jegliche flache, insbesondere mehrere elektrische Leiter enthaltende Kabel zu subsumieren. Üblicherweise sind dies sogenannte FFC- oder FPC- Folienleiter. Allgemein sind solche Folienleiter mit einer oder mehreren Leiterbahnen versehen, die in einem flachen Band isoliert voneinander zusammengefasst sind. Zur Kontaktierung werden die einzelnen Leiterbahnen im Endbereich des Folienleiters oder auch nur in einem Fensterbereich freigelegt, also abisoliert, so dass der eigentliche elektrische Leiter blank liegt und elektrisch kontaktierbar ist.Under foil conductors here are any flat ones, in particular subsume cables containing several electrical conductors. Usually these are so-called FFC or FPC Foil conductor. In general, such foil conductors with a or several conductor tracks provided in a flat Volume are summarized in isolation from each other. For  The individual conductor tracks are contacted in the end area of the foil conductor or only in a window area exposed, i.e. stripped, so that the real electrical conductor lies bare and electrically contactable is.

Stand der TechnikState of the art

Auf dem vorliegenden technischen Gebiet ist umfangreicher Stand der Technik bekannt. So seien hier nur beispielhaft genannt: DE 16 65 216 A1, EP 0 053 904 B1, DE 295 17 316 U1, DE 69 02 1479 T2, DE 88 13 507 U1, DE 38 22 980 C2, EP 0 609 089 B1, EP 0 810 122 A2 und EP 0 445 973 B1. Als Beispiel hierfür wird nachfolgend der in der EP 0 445 973 B1 gezeigte elektrische Verbinder mit schleifendem Kontakt beschrieben. Der hieraus bekannte Verbinder soll sich dadurch auszeichnen, dass ein "Wischvorgang oder Wischeffekt" zwischen dem Kontakt und einem Leiter ausgeführt wird, wenn der Leiter im dafür vorgesehenen Verbindergehäuse befestigt wird. Durch diesen Wischeffekt sollen Verunreinigungen auf den Verbindungsflächen entfernt werden, wie sie beispielsweise durch Oxidation auf einem blanken Leiterteil entstehen können. Somit sollte eine sehr sichere und zuverlässige Kontaktierung erzielbar sein, aber die Beschreibung und die Zeichnungen geben keine eindeutige technische Lehre, wie die Relativbewegung bei der in der Zeichnung gezeigten geometrischen Situation erfolgt. Es hat den Anschein, dass für den Wischeffekt der Folienleiter selbst gegenüber dem Verbindergehäuse bewegt werden muss, was hinsichtlich einer korrekten Positionierung Probleme mit sich bringt.In the present technical field is more extensive State of the art known. So here are only examples called: DE 16 65 216 A1, EP 0 053 904 B1, DE 295 17 316 U1, DE 69 02 1479 T2, DE 88 13 507 U1, DE 38 22 980 C2, EP 0 609 089 B1, EP 0 810 122 A2 and EP 0 445 973 B1. As an an example for this, the one shown in EP 0 445 973 B1 is shown below described electrical connector with sliding contact. The connector known from this is said to be characterized by that a "wipe or wipe" between the contact and a leader is running when the leader is in it provided connector housing is attached. Through this Wiping effect should impurities on the Connection surfaces are removed, such as caused by oxidation on a bare conductor part can. Thus, it should be a very safe and reliable Contact can be achieved, but the description and the Drawings do not give a clear technical teaching like that Relative movement in the shown in the drawing geometric situation. It appears that for the wiping effect of the foil conductor itself compared to the Connector housing must be moved, which is related to a correct positioning causes problems.

Dieser Verbinder nach dem Stand der Technik ist auch mit einer Kabelzugentlastung ausgestattet und bietet eine Nulleinsteckkraft. Als Zugentlastung sind hier Nocken vorhanden, die in Zusammenwirken mit zwei Zusammenpress­ flächen eine Verformung eines festzulegenden Folienleiters herbeiführen. Dieser bekannte Verbinder ermöglicht somit keine nochmalige Montage eines bereits eingelegten Folienleiters, da eine Verformung des Folienleiters zur Zugentlastung durchgeführt wird.This prior art connector is also included a cable strain relief and offers one Zero insertion force. There are cams here as strain relief present in cooperation with two pressers surface a deformation of a foil conductor to be determined bring about. This known connector thus enables  no reassembly of an already inserted one Foil conductor, because a deformation of the foil conductor to Strain relief is carried out.

Darüber hinaus ist der Verbinder nicht prozesssicher. Falls der Folienleiter nicht ganz eingeschoben ist, kann das Gehäuse trotzdem verriegelt werden, so dass von außen nicht erkennbar ist, ob eine zuverlässige Kontaktierung stattgefunden hat oder nicht. Zudem kann bei der hier vorgesehenen Lösung auch keine Codierung für den Folienleiter vorgesehen werden, die ein unkorrektes Positionieren des einzusteckenden Folienleiters verhindert. Schließlich sind hohe Verriegelungskräfte erforderlich, da gegen die Federkraft verriegelt werden muss und gleichzeitig eine Verformungskraft auf den Folienleiter im Bereich der Zugentlastung aufzubringen ist.In addition, the connector is not reliable. If the foil conductor is not fully inserted, it can Housing can still be locked, so that from the outside not it can be seen whether reliable contacting took place or not. In addition, here provided solution also no coding for the foil conductor be provided, the incorrect positioning of the inserted foil conductor prevented. Finally are high locking forces required because against the Spring force must be locked and at the same time a Deformation force on the film conductor in the area of Strain relief is to be applied.

Erwähnenswert ist noch die DE 197 34 872 A1, die einen Verbinder zeigt, bei dem über eine Dichtungslippe ein Folienleiter an Anschlusskontakte angelegt wird. Diese Dichtungslippe dient nicht nur zur Abdichtung, sondern gleichzeitig als Zugentlastung. Dadurch ist die Zugentlastung schlecht wirksam, da ja das Dichtungslippenmaterial für eine entsprechende Dichtungswirkung weich sein muss. Wie beim zuvor genannten Stand der Technik wird auch hier der Folienleiter zwischen einem Klemmbalken und einer Aussparung bleibend verformt, so dass eine mehrmalige Montage eines bereits einmal geklemmten und damit verformten Folienleiters nur bedingt möglich erscheint. Ein "Wischvorgang" zwischen der Folienleiterkontaktstelle und den Anschlusskontakten ist nicht vorgesehen. Wie beim eingangs genannten Stand der Technik ist auch hier bei nicht ganz eingeschobenem Folienleiter das Gehäuse verriegelbar. Eine schlechte Kontaktierung - die auch dadurch, dass kein Wischeffekt genutzt wird, öfters auftreten dürfte - kann somit erst mittels einer aufwendigen elektrischen Prüfung erkannt werden. Ferner ist auch hier die Verriegelung mit hohen Verriegelungskräften verbunden.It is also worth mentioning DE 197 34 872 A1, the one Connector shows that over a sealing lip Foil conductor is applied to connection contacts. This Sealing lip is not only used for sealing, but also at the same time as strain relief. This is the strain relief poorly effective, since the sealing lip material for one appropriate sealing effect must be soft. As with the aforementioned prior art is also here Foil conductor between a clamping bar and a recess permanently deformed, so that a repeated assembly of a already clamped and thus deformed foil conductor appears to be possible only to a limited extent. A "wipe" between the film conductor contact point and the connection contacts not provided. As with the state of the Here too, technology is not fully inserted Foil conductor lockable the housing. A bad Contacting - which is also due to the fact that no wiping effect is used, is likely to occur more often - can only recognized by a complex electrical test  become. Furthermore, the locking with high Locking forces connected.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, einen Verbinder bereitzustellen, der eine hohe Kontaktierungssicherheit aufweist und gleichzeitig eine sehr sichere Verbindung in nur einer definierten Lage zulässt.The technical problem underlying the invention exists in providing a connector that has a high Has contact security and at the same time a very allows secure connection in only one defined position.

Dieses technische Problem wird durch einen Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein solcher Verbinder weist ein Gehäuse aus einem Gehäuseober- und einem Gehäuseunterteil auf, in dem zumindest eine Einstecköffnung für zumindest einen Folienleiter vorhanden ist. In dem Gehäuseunterteil sind mehrere Kontaktelemente angeordnet, die jeweils einen federnd elastischen Kontaktierungsabschnitt zur reibschlüssigen Kontaktierung einer blanken Leiterbahn des Folienleiters aufweisen. Als Zugentlastung ist zumindest ein Stift vorhanden, der am Gehäuseober- oder Gehäuseunterteil in Richtung zur Einstecköffnung hin vor den Kontaktierungsabschnitten angeordnet ist und bei in den Verbinder eingebrachtem Folienleiter durch ein entsprechend geformtes Loch im Folienleiter hindurchragt. Jeweils einem Kontaktierungsabschnitt eines Kontaktelementes ist ein Andrückelement zugeordnet, das am Gehäuseoberteil angeordnet und derart ausgebildet ist, dass bei zusammengefügten Gehäuseteilen die Leiterbahn an den Kontaktierungsabschnitt gedrückt wird, der hierbei federnd nachgibt.This technical problem is solved by a connector with the Features of claim 1 solved. Such a connector points a housing from an upper and a lower housing part on, in which at least one insertion opening for at least there is a foil conductor. In the lower part of the housing several contact elements are arranged, each one resilient contacting section for frictional contacting of a bare conductor track of the Have film conductor. As a strain relief is at least one There is a pin on the upper or lower part of the housing Direction to the insertion opening in front of the Contacting sections is arranged and at in the Connector inserted through a foil conductor formed hole protrudes through the foil conductor. One each Contacting section of a contact element is a Assigned pressing element, which is arranged on the upper housing part and is designed such that when assembled Housing parts the conductor track to the contacting section is pressed, which yields resiliently.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die an einem Endstück oder nur in einer Fensteröffnung blankgelegten Leiterbahnen eines Folienleiters nur einseitig zu kontaktieren, um damit eine sehr gute Andrückmöglichkeit an ein Kontaktierungselement zu bieten und gleichzeitig einen Schutz vor falschem Anschluss zu gewährleisten, damit bei um 180° verdrehtem Folienleiter nicht kontaktiert wird. Um gleichzeitig nicht nur durch das Aneinanderpressen von Kontaktflächen eine sichere elektrische Kontaktierung zu erzielen, wird beim Zusammenfügen des Gehäuseober- und Gehäuseunterteils der Folienleiter in einem der Gehäuseteile ortsfest fixiert, so dass durch relatives Gleiten der elektrischen Kontaktierungsabschnitte an der blanken Leiterbahn des Folienleiters die gewünschte Wischbewegung erfolgt, ohne dass der Folienleiter hierbei gegenüber dem Gehäuse bewegt wird. Diese Positionierungsmöglichkeit erbringt aber auch gleichzeitig eine Zugentlastung in verriegeltem Zustand der zwei Gehäuseteile. Die Stifte erfüllen also eine Doppelfunktion. Zum einen dienen sie als Zugentlastung bei verriegelten Gehäuseteilen, die auch bei sehr hohen Ausreißkräften eine hohe Ausreißsicherheit bietet, da ein Formschluss zwischen den Stiften und den entsprechend vorbereiteten oder durch die Stifte beim Zusammenfügen der Gehäuseteile unmittelbar eingebrachten Löcher im Folienleiter erfolgt. Je höher die Anzahl der Stifte, desto höher ist natürlich auch die Ausreißfestigkeit. Zum anderen ist dadurch, dass der Folienleiter beim Einlegen durch die Einstecköffnung sofort korrekt im Gehäuseteil lagefixiert ist und beim darauffolgenden Zusammenfügen des Gehäuseoberteils nicht mehr verrutscht, eine definierte Wischbewegung der Kontaktabschnitte durch Herunterdrücken der Leiterbahn mittels der Andrückelemente gewährleistet, ohne dass, wie beim Stand der Technik, eine Verformung des Folienleiters erfolgt. Damit ist auch ein wiederholtes Einlegen eines derartig festgelegten Folienleiters möglich, im Gegensatz zum eingangs gewürdigten Stand der Technik, der eine Verformung der Folienleiterbahn vorsieht.The invention is based on the idea of a End piece or just bared in a window opening Traces of a foil conductor only on one side contact to get a very good pressure to offer a contacting element and at the same time one Ensure protection against incorrect connection, so that at um  180 ° twisted film conductor is not contacted. Around at the same time not only by pressing together Contact areas secure electrical contact achieve when joining the housing top and Lower part of the housing of the foil conductor in one of the housing parts fixed in place, so that by relative sliding the electrical contacting sections on the bare Trace of the foil conductor the desired wiping movement takes place without the film conductor compared to the Housing is moved. This positioning option also provides strain relief in locked state of the two housing parts. The pencils fulfill a double function. On the one hand, they serve as Strain relief for locked housing parts, also with offers very high pull-out forces a high pull-out security, because a positive connection between the pins and the corresponding prepared or by the pins when assembling the Housing parts holes made directly in the foil conductor he follows. The higher the number of pens, the higher of course the tear resistance. Second is in that the film conductor when inserted through the The insertion opening is immediately correctly fixed in position in the housing part and the subsequent assembly of the upper housing part no longer slips, a defined wiping movement of the Contact sections by pressing down the conductor track guaranteed by means of the pressing elements, without how in the prior art, a deformation of the film conductor he follows. This is also a repeated insertion of one such defined film conductor possible, in contrast to State of the art recognized at the outset, which is a deformation the foil conductor track provides.

Ein erfindungsgemäßer Verbinder ist ohne weiteres symmetrisch aufbaubar, so dass zwei oder mehr Folienleiter durch eine geeignete, der Anzahl an Leiterbahnen entsprechende Anzahl von Kontaktelementen in erfindungsgemäßer Weise miteinander zu verbinden sind. Es ist aber ebenfalls möglich, den erfindungsgemäßen Verbinder zum Einstecken eines oder mehrerer Folienleiter vorzusehen und die Kontaktelemente mit einer Platine oder einem anderen elektrischen Bauteil zu verbinden. Dies wäre dann ein Anschlussstück, das einen oder mehrere Folienleiter mit einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise einer Platine, verbindet.A connector according to the invention is easily symmetrical buildable, so that two or more foil conductors through one suitable number corresponding to the number of conductor tracks of contact elements in a manner according to the invention are to be connected. But it is also possible that  connector according to the invention for inserting one or to provide several foil conductors and the contact elements a circuit board or another electrical component connect. This would be a connector, one or the other several foil conductors with an electrical device, such as for example a circuit board.

Vorteilhafterweise weist der erfindungsgemäße Verbinder zum Verbinden zweier oder mehrerer Folienleiter ein Gehäuse mit zwei Einstecköffnungen auf, in die jeweils zumindest ein Folienleiter einsteckbar ist. Die Kontaktelemente umfassen jeweils zwei Kontaktierungsabschnitte für die miteinander zu verbindenden Folienleiterbahnen der miteinander zu verbindenden Folienleiter. Es ist jeweils zumindest ein Stift als Zugentlastung für jeden Folienleiter vorgesehen. Dieser ist vor den zugehörigen Kontaktierungsabschnitten angeordnet, wenn man in Richtung zur zugehörigen Einstecköffnung sieht. Das heißt, der als Zugentlastung dienende Stift liegt näher an der Einstecköffnung als der Kontaktierungsabschnitt des Kontaktelementes. Schließlich sind mehrere Andrückelemente vorhanden, wovon jeweils eines einem Kontaktierungsabschnitt eines Kontaktelementes zugeordnet ist und am Gehäuseoberteil angeformt ist.The connector according to the invention advantageously has Connecting two or more foil conductors with a housing two insertion openings, at least one in each Foil conductor can be inserted. The contact elements include two contacting sections for each other connecting foil conductor tracks to each other connecting foil conductor. It is at least one pen at a time provided as strain relief for each foil conductor. This is arranged in front of the associated contacting sections, if you look towards the corresponding insertion opening. This means that the pin serving as strain relief is closer at the insertion opening as the contacting section of the Contact element. Finally, there are several pressing elements available, one of which is a contacting section is assigned to a contact element and on the upper housing part is molded.

Eine sehr einfache und montagefreundliche Bauweise des Verbinders ist dadurch gegeben, dass das Gehäuseoberteil zweiteilig ist, und jedes Teilstück separat mit dem Gehäuse­ unterteil verbindbar ist. Dadurch lassen sich die Folienleiter für eine Seite separat im Unterteil festlegen. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, nur ein Gehäuse­ oberteil und ein Gehäuseunterteil vorzusehen. Bei dieser Lösung würden sich aber beide miteinander zu verbindenden Folienleiter beim Öffnen des Gehäuseoberteils gleichzeitig lösen.A very simple and easy to assemble design of the Connector is given by the fact that the upper housing part is in two parts, and each section separately with the housing lower part is connectable. This allows the Specify the film conductor for one side separately in the lower part. Of course, it is also conceivable to use only one housing provide upper part and a lower housing part. At this The solution would be to combine both Foil conductor when opening the upper part of the housing at the same time to solve.

Eine sehr gute elektrische Kontaktierung erfolgt durch freie federnde Enden der Kontaktelemente in deren Bereich die Kontaktierungsabschnitte liegen, die optional als Scheitel­ abschnitte mit einer konvex gekrümmten Form vorliegen. Indem an der Kontaktfläche des Scheitelabschnitts, die mit der blankgelegten Leiterbahn in Kontakt kommt, eine definierte Oberflächenrauhigkeit eingebracht wird, beispielsweise durch Ätzen, chemisches Behandeln, Fräsen, mechanisches Aufrauhen, wird eine sehr gute und zuverlässige elektrische Kontaktierung zu erzielen sein. Es ist beispielsweise auch denkbar, die Kontaktfläche mit einer Art Verzahnung oder Riffelmuster zu versehen.A very good electrical contact is made by free resilient ends of the contact elements in their area  Contacting sections are optionally available as apex sections with a convex curved shape are present. By doing at the contact surface of the apex section, which with the bare conductor comes into contact, a defined Surface roughness is introduced, for example by Etching, chemical treatment, milling, mechanical roughening, will be a very good and reliable electrical Contact can be achieved. For example, it is too conceivable, the contact surface with a kind of toothing or Corrugated pattern.

In einfachster Weise lassen sich das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander verrasten. Dadurch ist zum einen eine sehr sichere und äußerst kostengünstige Spritzguss­ herstellung möglich, zum anderen aber auch eine einfache Lösbarkeit der Verrasterung ausführbar. Selbstverständlich sind auch andere Lösungen zur Festlegung der miteinander zu verbindenden Gehäuseteile anwendbar, die im Stand der Technik in vielfältiger Weise beschrieben sind. Insbesondere sind hier alle aus Kunststoff geformten Rast- oder Verriegelungslösungen vorteilhaft.In the simplest way, the upper housing part and that Lock the lower part of the housing together. This is for one thing a very safe and extremely inexpensive injection molding production possible, but also a simple one Detachability of the latching can be carried out. Of course There are also other solutions to help you define each other connecting housing parts applicable in the prior art are described in many different ways. In particular are here all plastic molded snap or Locking solutions advantageous.

Indem mehrere Stifte als Zugentlastung vorgesehen sind, ist die Ausreißsicherheit erhöht. Durch unregelmäßige Verteilung und/oder verschiedene Querschnittsformen und/oder unterschiedliche Durchmesser der Stifte lassen sich Codierungen für den hier einzusteckenden Folienleiter darstellen. Dies kann über die genannten Kriterien so festgelegt werden, dass der Folienleiter nur in einer bestimmten und definierten Lage in eine zugehörige Öffnung einzustecken ist. Für den Bediener wäre es ansonsten sofort spürbar und/oder erkennbar, dass keine sichere oder richtige Endlage vorliegt.By providing several pins as strain relief the security against pulling out increases. Through irregular distribution and / or different cross-sectional shapes and / or different diameters of the pins can be Coding for the foil conductor to be inserted here represent. This can be done using the criteria mentioned be determined that the film conductor only in one specific and defined position in an associated opening to be plugged in. Otherwise it would be immediate for the operator noticeable and / or recognizable that no safe or correct one End position is present.

Indem das Gehäuseoberteil am Gehäuseunterteil beweglich geführt ist, beispielsweise durch eine Nut-Feder-Führung, ist unter Umständen eine unverlierbare Befestigung der Gehäuseoberteile am Gehäuseunterteil möglich, gleichzeitig aber auch eine problemlose Verrasterung durchführbar, indem diese nur noch niedergedrückt werden müssen.By moving the upper housing part on the lower housing part is guided, for example by a tongue and groove guide possibly captive fastening of the upper housing parts  possible on the lower part of the housing, but also at the same time a problem-free latching feasible by this only still need to be depressed.

Schließlich ist noch anzumerken, dass die Gehäuseteile vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt sind, wodurch eine kostengünstige Massenfertigung möglich ist. Bevorzugt werden aus bekannten Gründen Spritzgussverfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Verbinder. Finally, it should be noted that the housing parts are advantageously made of plastic, whereby inexpensive mass production is possible. Prefers are injection molding processes for known reasons Manufacture of connectors according to the invention.  

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Im Folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt:The following are for further explanation and for better Understanding with reference to the accompanying drawings described several embodiments of the invention. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben eines Gehäuseunterteils eines erfindungsgemäßen Verbinders zum Verbinden zweier Folienleiter, Fig. 1 is a perspective view obliquely from above of a lower housing part of a connector according to the invention for connecting two foil conductor,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht gemäß der Fig. 1 eines Verbinders mit einem eingesteckten Folienleiter, Fig. 2 is a perspective view according to Fig. 1 of a connector with an inserted foil conductor,

Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Fig. 1 und 2 mit einseitig aufgebrachtem Gehäuseoberteil, Fig. 3 is a view according to Fig. 1 and 2 with side-applied upper housing part,

Fig. 4 eine Ansicht gemäß den Fig. 1-3 mit einem eingerasteten und einem noch nicht eingerasteten Gehäuseoberteil, Fig. 4 is a view according to FIGS. 1-3, having a locked and not yet engaged housing upper part,

Fig. 5 einen Längsschnitt des in der Fig. 4 gezeigten erfindungsgemäßen Verbinders mit zwei Gehäuseoberteilen, Fig. 5 is a longitudinal section of the connector according to the invention shown in Fig. 4 with two housing shells,

Fig. 6 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Verbinders zum Verbinden eines oder mehrerer Folienleiter mit einer Platine und Fig. 6 is a plan view of a connector according to the invention for connecting one or more foil conductors with a printed circuit board and

Fig. 7 eine Schnittansicht des Verbinders von Fig. 6 entlang der Linie A-B. Fig. 7 is a sectional view of the connector of Fig. 6 along the line AB.

Beschreibung von Ausführungsbeispielen der ErfindungDescription of exemplary embodiments of the invention

Aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Gehäuseunterteils 1 eines erfindungsgemäßen Verbinders für zwei oder miteinander zu verbindende Folienleiter 20 ersichtlich. Das Gehäuseunterteil 1 ist zu einer Mittelquerschnittsebene symmetrisch aufgebaut und weist an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils eine Einstecköffnung 3 auf. Jede Einstecköffnung 3 ist von einem Stirnabschnitt 4 des Gehäuseunterteils 1 gebildet, das an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten Nuten 5 aufweist. Die Nuten 5 erstrecken sich hier senkrecht zu der Einsteckrichtung der Folienleiter 20.From the perspective view of FIG. 1, the basic structure of a lower housing part 1 of a connector according to the invention for two or to be connected foil conductors 20 can be seen. The lower housing part 1 is constructed symmetrically with respect to a central cross-sectional plane and has an insertion opening 3 at two opposite ends. Each insertion opening 3 is formed by an end section 4 of the lower housing part 1 , which has grooves 5 on two opposite narrow sides. The grooves 5 extend here perpendicular to the insertion direction of the foil conductor 20 .

In dem Gehäuseunterteil 1 sind mehrere Kontaktelemente 6 beabstandet voneinander nebeneinanderliegend angeordnet. Jedes Kontaktelement 6 umfasst einen Mittelabschnitt, an dem Kontaktelemente 6 im Gehäuseunterteil 1 ortsfest fixiert sind und zwei freie, federnde Kontaktelementenden 7. Es sind ferner am Gehäuseunterteil 1 mehrere Rastnasen 8 ausgebildet, die zur Verriegelung von hier nicht dargestellten Gehäuseoberteil dienen.A plurality of contact elements 6 are arranged spaced apart from one another in the lower housing part 1 . Each contact element 6 comprises a central section on which contact elements 6 are fixed in place in the lower housing part 1 and two free, resilient contact element ends 7 . There are also a plurality of locking lugs 8 formed on the lower housing part 1 , which serve to lock the upper housing part, not shown here.

In der Fig. 2 ist durch eine Einstecköffnung 3 ein Folienleiter 20 eingesteckt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, sind vier kreisrunde Löcher 35 im Folien­ leiter 20 vorhanden. Die Löcher 35 dienen, wie später noch erläutert wird, zur Aufnahme von Stiften im Gehäuseoberteil. Die Löcher 35 sind in solchen Zwischenabschnitten 21 des Folienleiters 20 vorhanden, die keine elektrische Leiterbahn 22 enthalten.In FIG. 2, a foil conductor 20 is inserted through an insertion opening. 3 As can be seen from this illustration, four circular holes 35 are present in the foil conductor 20 . The holes 35 serve, as will be explained later, for receiving pins in the upper housing part. The holes 35 are present in such intermediate sections 21 of the film conductor 20 which do not contain any electrical conductor track 22 .

In der Fig. 3 ist gezeigt, wie bei einem erfindungsgemäßen Verbinder gemäß den Fig. 1 und 2 ein Gehäuseoberteil 2 auf einen Stirnabschnitt 4 des Gehäuseunterteils 1 aufgesetzt ist. Dazu sind verbreiterte Stirnabschnitte 2a des Gehäuse­ oberteils 2 innenseitig mit Stegen 2b ausgestattet, die in die Nuten 5 passen. Damit ist ein Gehäuseoberteil 2 in Richtung der Nuten 5 des Gehäuseunterteils verschieblich gelagert.In Fig. 3 is shown as in a connector according to the invention according to FIGS. 1 and 2, an upper housing part 2 mounted on a front portion 4 of the lower housing part 1. For this purpose, widened end sections 2 a of the housing upper part 2 are equipped on the inside with webs 2 b that fit into the grooves 5 . An upper housing part 2 is thus slidably mounted in the direction of the grooves 5 of the lower housing part.

Bei dem in Fig. 4 gezeigten Zustand des elektrischen Verbinders ist durch jede Einstecköffnung 3 ein Folienleiter 20 eingesteckt. Der in der Fig. 4 auf der rechten Seite gezeigte Gehäuseoberteil 2 ist bereits in die Verrasterung 8 eingedrückt und fixiert, das Gehäuseoberteil 2 auf der linken Seite ist noch nicht niedergedrückt, so dass hier der Folien­ leiter 20 ohne weiteres wieder herausziehbar wäre.In the state of the electrical connector shown in FIG. 4, a foil conductor 20 is inserted through each insertion opening 3 . The upper housing part 2 shown in FIG. 4 is already pressed into the catch 8 and fixed, the upper housing part 2 on the left side has not yet been depressed, so that here the foil conductor 20 would be easily removed again.

Der in der Fig. 4 gezeigte Zustand der Gehäuseoberteile 2 ist aus der Schnittansicht der Fig. 5 besser ersichtlich. Wie auf der rechten Seite gezeigt, ist das Gehäuseoberteil 2 noch nicht niedergedrückt, aber bereits in den Nuten 5 des Stirn­ abschnitts 4 des Gehäuseunterteils 1 eingesteckt. Das Gehäuseoberteil 2 umfasst für jeden Kontaktierungsabschnitt 41 eines Kontaktelementes 6 ein Andrückelement 34, das mit einer kuppelförmigen Wölbung 35 versehen ist. Im Bereich der Einstecköffnung 3 sind mehrere Stifte 30 am Gehäuseoberteil 2 vorhanden, die in entsprechend geformte Löcher 33 im Gehäuseunterteil 1 passen. Ferner sind am Gehäuseoberteil 2 mehrere Rastzahnaufnahmen 31 vorhanden, die in die Verzahnungen 32 des Gehäuseunterteils einrasten und zusammen die Verriegelung 8 bilden.The state of the upper housing parts 2 shown in FIG. 4 can be better seen from the sectional view of FIG. 5. As shown on the right side, the upper housing part 2 is not yet depressed, but already inserted in the grooves 5 of the end section 4 of the lower housing part 1 . For each contacting section 41 of a contact element 6 , the upper housing part 2 comprises a pressing element 34 , which is provided with a dome-shaped curvature 35 . In the area of the insertion opening 3 there are several pins 30 on the upper housing part 2 which fit into correspondingly shaped holes 33 in the lower housing part 1 . Furthermore, there are a plurality of locking tooth receptacles 31 on the upper housing part 2 , which engage in the toothing 32 of the lower housing part and together form the lock 8 .

Der hier gezeigte Verbinder umfasst also mehrere Kontakt­ elemente 6, die auf einem Mittelsteg 51 des Gehäuseunterteils 1 befestigt sind und randseitig an Wänden 52 abstützen. Damit ist das Kontaktelement 6 oder Kontaktbügel fest im Gehäuseunterteil 1 fixiert. Es sind allerdings zwei freie Enden 42 als federnde Bügel ausgebildet, die durch die Andrückelemente 34 nieder gedrückt werden können, wie es auf der linken Seite der Fig. 5 gezeigt ist. The connector shown here thus comprises a plurality of contact elements 6 , which are fastened on a central web 51 of the lower housing part 1 and are supported on the edge 52 on walls 52 . The contact element 6 or contact bracket is thus firmly fixed in the lower housing part 1 . However, two free ends 42 are designed as resilient brackets which can be pressed down by the pressing elements 34 , as is shown on the left-hand side of FIG. 5.

Anhand der Fig. 5 wird nun ein Fügevorgang zum Verbinden zweier Folienleiter 20 erläutert. Es werden die Gehäuseoberteile 2 auf das Gehäuseunterteil an den Stirnabschnitten 4 aufgesetzt, aber nicht niedergedrückt. Sodann werden Folienleiter 20 jeweils durch die zugehörige Einstecköffnung 3 eingeführt, bis sie an einem Anschlag stecken oder bis man bei leichtem Druck auf das Gehäuse­ oberteil merkt, dass die Stifte 30 durch die entsprechenden Löcher 35 in dem Folienleiter 20 eindringen. Sobald die korrekte Lage des Folienleiters 20 festliegt, entweder über einen Anschlag und/oder die Stifte 30, wird mit dem Daumen auf das Gehäuseoberteil 2 ein Druck ausgeübt, so dass dieses weiter nach unten gegen das Unterteil 1 gepresst wird. Dabei erfolgt eine Verrasterung an den Verrasterungsstellen 31, 32, die Stifte 30 gelangen in die Sacklöcher 33. Die Wölbung 35 am Andrückelement 34 drückt die in diesem Bereich freigelegten Leiterbahnabschnitte des Folienleiters 20 gegen die federnd nachgebenden Kontaktierungsabschnitte 41, wobei es zwischen der blankgelegten Leiterbahn des Folienleiters 20 und dem Kontaktierungsabschnitt 41 des Kontaktelementes 6 zu einer Relativbewegung, also einem Wischeffekt, kommt.A joining process for connecting two film conductors 20 will now be explained with reference to FIG. 5. The upper housing parts 2 are placed on the lower housing part at the end sections 4 , but are not depressed. Then, film conductors 20 are each inserted through the associated insertion opening 3 until they are at a stop or until one notices with light pressure on the housing that the pins 30 penetrate through the corresponding holes 35 in the film conductor 20 . As soon as the correct position of the film conductor 20 is fixed, either via a stop and / or the pins 30 , pressure is exerted on the upper housing part 2 with the thumb, so that it is pressed further down against the lower part 1 . A latching takes place at the latching points 31 , 32 , and the pins 30 enter the blind holes 33 . The buckle 35 on the pressing member 34 presses the exposed in this area conductor track sections of the film conductor 20 against the resiliently yieldable contacting portions 41, wherein the contact element 6 to be a relative movement, that is, a wiping effect occurs between the blank down conductor track of the film conductor 20 and the contacting 41st

Es ist hier hervorzuheben, dass bei diesem Ausführungsbeispiel es zuerst zu einer festen Fixierung des Folienleiters 20 gegenüber dem Unterteil 1 kommt, bevor das Andrückelement 34 gegen den Folienleiter und somit gegen die Federkraft des freien Endes des Kontaktelementes 6 drückt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Folienleiter 20 bei der Wischbewegung zwischen dem Kontaktierungsabschnitt 41 und der blanken Leiterbahn nicht verrutscht.It should be emphasized here that in this exemplary embodiment there is first a fixed fixation of the film conductor 20 relative to the lower part 1 before the pressing element 34 presses against the film conductor and thus against the spring force of the free end of the contact element 6 . This ensures that the film conductor 20 does not slip during the wiping movement between the contacting section 41 and the bare conductor track.

Der gleiche Vorgang erfolgt dann an dem anderen Ende des Gehäuseunterteils 1, so dass dann über ein Kontaktelement 2 Leiterbahnen eines Folienleiters 20 miteinander verbunden sind bzw. über mehrere Kontaktelemente 6 alle Leiterbahnen der zwei Folienleiter 20. The same operation is then carried out at the other end of the lower housing 1, so that then a contact element 2 conductive traces of a foil conductor 20 are connected to each other or via a plurality of contact elements 6 all conductor tracks of the two foil conductor 20th

Aus den Fig. 6 und 7 ist ein Verbinder der erfindungsgemäßen Bauart gezeigt, der nicht zum Verbinden zweier Folienleiter dient, sondern einen oder mehrere Folienleiter mit einer weiteren elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eine Platine, verbindet. Der Aufbau entspricht grundsätzlich dem des Verbinders gemäß den Fig. 1 bis 5. Hier sind allerdings die Kontaktelemente so ausgebildet, dass sie mit Enden 40 in beispielsweise eine Platine einsteckbar sind. Auch hier sind allerdings freie federnde Enden 42 mit Kontaktierungsabschnitten 41 vorgesehen. Die Verrasterung erfolgt hier an einem Stirnabschnitt und ist wiederum aus Verrasterungszähnen 32 und Zahnaufnahmen 33 gebildet.6 and 7, a connector of the type according to the invention is made of the Fig., The non-for connecting two foil conductor is used, but one or more foil conductor with another electrical device, such as a printed circuit board connects. The structure basically corresponds to that of the connector according to FIGS. 1 to 5. Here, however, the contact elements are designed such that they can be inserted with ends 40 into, for example, a circuit board. Here too, however, free resilient ends 42 with contacting sections 41 are provided. The latching takes place here on an end section and is in turn formed from latching teeth 32 and tooth receptacles 33 .

Über einen Bügel 53 kann die Verrasterung 31, 32 gelöst werden, indem beispielsweise ein Schraubenzieher von oben in den Bügel 53 eingesteckt und dann nach außen gedrückt wird.The latching 31 , 32 can be released via a bracket 53 , for example by inserting a screwdriver into the bracket 53 from above and then pressing it outwards.

Zuletzt ist noch anzumerken, dass mit Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil nur eine begriffliche Unterscheidung getroffen wird. Je nach Positionierung und Handhabung der einzelnen Teile kann auch ein Gehäuseunterteil oberhalb eines Gehäuseoberteils liegen.Finally, it should be noted that with the lower housing part and Upper housing part only a conceptual distinction is hit. Depending on the positioning and handling of the individual parts can also be a lower housing part above a Upper part of the housing.

Claims (10)

1. Verbinder für Folienleiter, mit
  • - einem zumindest eine Einstecköffnung (3) für zumindest einen Folienleiter (20) aufweisenden Gehäuse, das sich aus einem Gehäuseoberteil (2) und einem Gehäuseunterteil (1) zusammensetzt,
  • - mehreren in dem Gehäuseunterteil (1) angeordneten Kontaktelementen (6), die jeweils einen federnd elastischen Kontaktierungsabschnitt (41) zur reibschlüssigen Kontaktierung einer blanken Leiterbahn (23) des Folienleiters (20) aufweisen,
  • - zumindest einem Stift (30) als Zugentlastung, der am Gehäuseober- (2) oder Gehäuseunterteil (1) in Richtung zur Einstecköffnung (3) hin vor den Kontaktierungsabschnitten (41) angeordnet ist und bei in den Verbinder eingebrachtem Folienleiter (20) durch ein entsprechendes Loch (35) im Folienleiter (20) hindurchragt,
  • - einem dem Kontaktierungsabschnitt (41) eines Kontaktelementes (6) zugeordneten Andrückelement (34), das am Gehäuseoberteil (2) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass bei zusammengefügten Gehäuseteilen (1, 2) die Leiterbahn (20) an den Kontaktierungsabschnitt (41) gedrückt wird, der hierbei federnd nachgibt.
1. Connector for foil conductors, with
  • - a housing having at least one insertion opening ( 3 ) for at least one film conductor ( 20 ), which is composed of an upper housing part ( 2 ) and a lower housing part ( 1 ),
  • - A plurality of contact elements ( 6 ) arranged in the lower housing part ( 1 ), each of which has a resiliently elastic contacting section ( 41 ) for frictionally contacting a bare conductor track ( 23 ) of the film conductor ( 20 ),
  • - At least one pin ( 30 ) as a strain relief, which is arranged on the upper ( 2 ) or lower housing part ( 1 ) in the direction of the insertion opening ( 3 ) in front of the contacting sections ( 41 ) and with a foil conductor ( 20 ) introduced into the connector by a corresponding hole ( 35 ) protrudes through the foil conductor ( 20 ),
  • - a the contacting (41) a contact element (6) associated with the pressing element (34) which is arranged on the upper housing part (2) and formed such that, when the assembled housing parts (1, 2) the conductor track (20) on the contacting section (41) is pressed, which yields resiliently.
2. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (6) mit einer Platine verbunden sind.2. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the contact elements ( 6 ) are connected to a circuit board. 3. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das Gehäuse (1, 2) zwei oder mehr Einstecköffnungen (3) für jeweils zumindest einen Folienleiter (20) umfasst,
  • - die Kontaktelemente (6) jeweils zwei Kontaktierungsabschnitte (41) aufweisen, wovon jeweils einer dem einen Folienleiter (20) zugeordnet ist und der andere dem anderen Folienleiter (20) zugeordnet ist,
  • - zumindest jeweils ein Stift (30) als Zugentlastung für jeden Folienleiter vorgesehen ist, der am Gehäuseober- (2) oder Gehäuseunterteil (1) in Richtung zur zugehörigen Einstecköffnung (3) hin vor den Kontaktierungsabschnitten (41) angeordnet ist und bei in den Verbinder eingebrachtem Folienleiter (20) durch ein entsprechendes Loch (35) im Folienleiter (20) hindurchragt,
  • - mehrere Andrückelemente (34) vorhanden sind, die am Gehäuseoberteil (2) angeordnet und derart ausgebildet sind, dass bei zusammengefügten Gehäuseteilen (1, 2) die Leiterbahnen (21) an die Kontaktierungsabschnitte (41) gedrückt werden, die hierdurch federnd nachgeben.
3. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that
  • - The housing ( 1 , 2 ) comprises two or more insertion openings ( 3 ) for at least one foil conductor ( 20 ) each,
  • - The contact elements ( 6 ) each have two contacting sections ( 41 ), one of which is assigned to one foil conductor ( 20 ) and the other to the other foil conductor ( 20 ),
  • - At least one pin ( 30 ) is provided as a strain relief for each foil conductor, which is arranged on the upper ( 2 ) or lower housing part ( 1 ) in the direction of the associated insertion opening ( 3 ) in front of the contacting sections ( 41 ) and in the connector inserted film conductor ( 20 ) protrudes through a corresponding hole ( 35 ) in the film conductor ( 20 ),
  • - A plurality of pressing elements ( 34 ) are provided, which are arranged on the upper housing part ( 2 ) and are designed such that when the housing parts ( 1 , 2 ) are joined together, the conductor tracks ( 21 ) are pressed onto the contacting sections ( 41 ), which thereby yield resiliently.
4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) zweiteilig ist und jedes Teilstück (2) separat mit dem Gehäuseunterteil (1) verbindbar ist.4. Connector according to claim 3, characterized in that the upper housing part ( 2 ) is in two parts and each section ( 2 ) can be connected separately to the lower housing part ( 1 ). 5. Verbinder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (6) freie, federnde Enden (42) haben, in deren Bereich die Kontaktierungsabschnitte (41) liegen.5. Connector according to claim 1 or 3, characterized in that the contact elements ( 6 ) have free, resilient ends ( 42 ), in the region of which the contacting sections ( 41 ) lie. 6. Verbinder nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsabschnitte in der Seitenansicht jeweils eine konvex gekrümmte Form haben, deren Scheitelabschnitt (41) eine Kontaktfläche mit definierter Oberflächenrauhigkeit hat. 6. Connector according to claim 1, 3 or 5, characterized in that the contacting sections in side view each have a convex curved shape, the apex section ( 41 ) has a contact surface with a defined surface roughness. 7. Verbinder nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) mit dem Gehäuseunterteil (1) verrastet (31, 32).7. Connector according to claim 1, 3 or 4, characterized in that the upper housing part ( 2 ) with the lower housing part ( 1 ) latches ( 31 , 32 ). 8. Verbinder nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stifte (30) als Zugentlastung für einen Folienleiter (20) vorhanden sind, die durch unregelmäßige Verteilung und/oder verschiedene Querschnittsformen und/oder unterschiedliche Durchmesser eine Kodierung für den hier einzusteckenden Folienleiter (20) darstellen.8. Connector according to claim 1, 3 or 4, characterized in that a plurality of pins ( 30 ) are provided as a strain relief for a foil conductor ( 20 ), which, by means of irregular distribution and / or different cross-sectional shapes and / or different diameters, encodes for the here to be inserted foil conductor ( 20 ). 9. Verbinder nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das am Gehäuseober- (2) oder Gehäuseunterteil (1) ein Anschlag (36) für das Vorderende eines Folienleiters (20) vorhanden ist, der in einem vorbestimmten Abstand von dem zumindest einen als Zugentlastung dienenden Stift (30) angeordnet ist.9. Connector according to claim 1, 3 or 4, characterized in that the on the upper housing ( 2 ) or lower housing part ( 1 ) has a stop ( 36 ) for the front end of a film conductor ( 20 ) which is at a predetermined distance from the at least one pin ( 30 ) serving as strain relief is arranged. 10. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) am Gehäuseunterteil (1) beweglich geführt (2b, 5) ist.10. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the upper housing part ( 2 ) on the lower housing part ( 1 ) is movably guided ( 2 b, 5 ).
DE2000106112 2000-02-11 2000-02-11 Connector for foil cable, has pressure element on upper housing part that presses conducting track against contact section of contact element when housing parts are connected Withdrawn DE10006112A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106112 DE10006112A1 (en) 2000-02-11 2000-02-11 Connector for foil cable, has pressure element on upper housing part that presses conducting track against contact section of contact element when housing parts are connected

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106112 DE10006112A1 (en) 2000-02-11 2000-02-11 Connector for foil cable, has pressure element on upper housing part that presses conducting track against contact section of contact element when housing parts are connected

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006112A1 true DE10006112A1 (en) 2001-08-16

Family

ID=7630601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106112 Withdrawn DE10006112A1 (en) 2000-02-11 2000-02-11 Connector for foil cable, has pressure element on upper housing part that presses conducting track against contact section of contact element when housing parts are connected

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006112A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250924A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-19 Fci Inline clamp connector for flex ribbon cable
WO2008024441A2 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Molex Incorporated Relay connector for fpc using adhesive
EP2418745A1 (en) 2010-08-09 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Housing for connecting electrical lines between a film conductor and a conductor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900269A (en) * 1988-12-27 1990-02-13 Gte Products Corporation Connector housing
US4969840A (en) * 1989-03-15 1990-11-13 Molex Incorporated Electrical connector for flexible flat cable
EP0443655A1 (en) * 1990-02-23 1991-08-28 Berg Electronics Manufacturing B.V. Connector for contacting conductor tracks provided on a flexfoil to corresponding conducting inserts
US5356308A (en) * 1991-10-31 1994-10-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector assembly for a flexible wiring plate
EP0445973B1 (en) * 1990-03-01 1995-08-30 Molex Incorporated Contact wiping electrical connector
DE19705860A1 (en) * 1997-02-15 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Connector
DE19743280C1 (en) * 1997-09-30 1998-10-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Electronic equipment identification marker for computers
DE19920981A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-11 Japan Aviation Electron Electrical connector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900269A (en) * 1988-12-27 1990-02-13 Gte Products Corporation Connector housing
US4969840A (en) * 1989-03-15 1990-11-13 Molex Incorporated Electrical connector for flexible flat cable
EP0443655A1 (en) * 1990-02-23 1991-08-28 Berg Electronics Manufacturing B.V. Connector for contacting conductor tracks provided on a flexfoil to corresponding conducting inserts
EP0445973B1 (en) * 1990-03-01 1995-08-30 Molex Incorporated Contact wiping electrical connector
US5356308A (en) * 1991-10-31 1994-10-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector assembly for a flexible wiring plate
DE19705860A1 (en) * 1997-02-15 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Connector
DE19743280C1 (en) * 1997-09-30 1998-10-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Electronic equipment identification marker for computers
DE19920981A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-11 Japan Aviation Electron Electrical connector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250924A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-19 Fci Inline clamp connector for flex ribbon cable
US7063561B2 (en) 2002-10-31 2006-06-20 Fci Clamping connector for flexible ribbon cables
WO2008024441A2 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Molex Incorporated Relay connector for fpc using adhesive
WO2008024441A3 (en) * 2006-08-23 2008-05-22 Molex Inc Relay connector for fpc using adhesive
EP2418745A1 (en) 2010-08-09 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Housing for connecting electrical lines between a film conductor and a conductor
WO2012019893A1 (en) 2010-08-09 2012-02-16 Saint-Gobain Glass France Housing for electrical connection between a foil conductor and a conductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822393T2 (en) Electrical connector for flexible ribbon circuits
DE3709903C2 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE4326091C2 (en) Electrical connector and method for mounting the same
EP1207588A1 (en) Electrical connector for flat cable or flexible printed circuit
DE2130855A1 (en) Multiple plug connection
CH647895A5 (en) ELECTRICAL CONNECTING PART, METHOD FOR CONNECTING IT TO AN ELECTRICAL CONDUCTOR AND CONNECTOR TO A MULTIPLE NUMBER OF CONNECTING PARTS.
DE2642242B2 (en) Detachable connection arrangement for a flexible printed circuit with a rigid printed circuit board
DE19511508C2 (en) Electrical circuit board connector
EP2034562A2 (en) Connector with an integrated insulating body
EP3446367B1 (en) Plug contact
DE3925958C1 (en) Plug connector insertable in metallised bores of PCB - has parallel rows of contact element at right angles to insertion direction of counter-plug for other appts.
WO1991011041A1 (en) Pin connector strip
DE4433735A1 (en) Swivel connector for planar electronic devices
DE2130729C2 (en) Electrical connector
DE10006112A1 (en) Connector for foil cable, has pressure element on upper housing part that presses conducting track against contact section of contact element when housing parts are connected
EP3782235A1 (en) Direct plug connector
EP1059701A2 (en) Coding device
DE10243407B4 (en) Fixing device for a plug
EP2195887B1 (en) Multipole matrix plug connector
DE102004060302A1 (en) Arrangement for electronic control appliance esp. for motor vehicle, has pin header with alignment devices for alignment on guide walls of housing
DE10016942C2 (en) Connector for connecting a first flexible printed circuit board to a second printed circuit board and arrangement comprising the same
DE3932346A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE4437791C1 (en) Manually-assembled cable termination
DE60107845T2 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE4015531C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012650000

Effective date: 20120516

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee