DE1000521B - Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere fuer Mikroskop-Photographie - Google Patents

Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere fuer Mikroskop-Photographie

Info

Publication number
DE1000521B
DE1000521B DEM18320A DEM0018320A DE1000521B DE 1000521 B DE1000521 B DE 1000521B DE M18320 A DEM18320 A DE M18320A DE M0018320 A DEM0018320 A DE M0018320A DE 1000521 B DE1000521 B DE 1000521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
flash lamp
discharge flash
microscope photography
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM18320A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dieter Mannesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLORA MANNESMANN GEB NESTLER
Original Assignee
FLORA MANNESMANN GEB NESTLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLORA MANNESMANN GEB NESTLER filed Critical FLORA MANNESMANN GEB NESTLER
Priority to DEM18320A priority Critical patent/DE1000521B/de
Publication of DE1000521B publication Critical patent/DE1000521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/33Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für manche Spezialzwecke der Photographic ist es erwünscht, eine Entladungsblitzlichtlampe als Lichtquelle zu verwenden, die mit einer größeren Fläche von möglichst gleichmäßiger Leuchtdichte strahlt. Eine derartige flächig strahlende Lichtquelle ist z. B. zur unmittelbaren Durchleuchtung flächenhafter Aufnahmeobjekte oder zur Ausleuchtung einer Eintrittspupille in optischen Geräten u. dgl. verwendbar. Um mit Entladungsblitzlichtlampen eine leuchtende Fläche zu erhalten, könnte man beispielsweise spiralenförmige oder gitterartig ausgebildete Entladungslampen verwenden, müßte diese aber dann zur Erzielung einer gleichmäßigen Leuchtdichte hinter einer Streuscheibe anordnen.
Die Erfindung betrifft eine Entladungsblitzlichtlampe und besteht darin, daß der die Entladungsstrecke der Blitzröhre umgebende Gefäßteil ein breiter flacher Kanal mit schlitzförmigem Querschnitt ist. Es ergibt sich damit unter den bei solchen Blitzentladungen auftretenden Bedingungen eine flächenhafte Entladung von großer Gleichmäßigkeit, so daß eine zusätzliche Streuscheibe nicht erforderlich ist.
Man kann eine Entladungsblitzlichtlampe nach der Erfindung z. B. in der Ebene der Eintrittspupille eines Mikroskops anordnen, das eine nach dem Köhlerschen Beleuchtungsprinzip ausgebildete Beleuchtungseinrichtung besitzt.
Bekanntlich wird nach dem Köhlerschen Beleuchtungsprinzip durch den Lampenkollektor ein vergrößertes Bild der punktförmigen Lichtquelle in der Ebene der Eintrittspupille entworfen. Dieser Köhlersche Beleuchtungsstrahlengang wird durch die zusätzliche Anbringung einer Entladungsblitzlichtlampe nach der Erfindung in der Pupillenebene nicht wesentlich gestört, da ja diese Blitzlampe im Bereich der flächenhaften Entladungsstrecke völlig durchsichtig ist. Man kann daher zur Einstellung und visuellen Beobachtung die normale Beleuchtungseinrichtung benutzen, während man bei der photographischen Aufnahme die Eintrittspupille durch den Flächenblitz voll ausleuchten kann.
Ein Ausführungsbeispiel einer Entladungsblitz-Entladungsblitzlichtlampe,
insbesondere für Mikroskop-Photographie
Anmelder:
Flora Mannesmann, geb. Nestler,
und Hedda Mannesmann,
Westhoven über Porz, Oberstr. 65
Dr.-Ing. Dieter Mannesmann, Westhoven über Porz,
ist als Erfinder genannt worden
lichtlampe nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt die Röhre im Aufriß,
Abb. 2 im Grundriß.
Die Wandung des Lampengefäßes 1 weist zwischen den Elektroden 2,3 in der einen Ebene eine Einschnürung 4 und in der dazu senkrechten Ebene eine Verbreiterung 5 auf, so daß ein flächenhaft verbreiterter Kanal von schlitzförmigem Querschnitt entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere zur Anordnung in der Ebene der Eintrittspupille eines nach dem Köhlerschen Beleuchtungsprinzip ausgestatteten Mikroskops, dadurch gekennzeichnet, daß der die Entladungsstrecke umgebende Gefäßteil ein breiter, flacher Kanal mit schlitzförmigem Querschnitt ist.
DEM18320A 1953-04-25 1953-04-25 Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere fuer Mikroskop-Photographie Pending DE1000521B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18320A DE1000521B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere fuer Mikroskop-Photographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18320A DE1000521B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere fuer Mikroskop-Photographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000521B true DE1000521B (de) 1957-01-10

Family

ID=7297681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18320A Pending DE1000521B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere fuer Mikroskop-Photographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323810A (en) * 1978-06-05 1982-04-06 Georg Horstmann Irradiation apparatus including a low-pressure mercury lamp with fluid medium duct means

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545622C (de) * 1928-03-15 1932-03-03 Telefunken Gmbh Gluehkathodenroehre fuer elektrostatische Steuerung des Elektronenstromes
GB545592A (en) * 1940-03-01 1942-06-03 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to gaseous electric discharge lamps
US2482421A (en) * 1943-10-21 1949-09-20 Gen Electric Flat tube electrical device
US2579306A (en) * 1948-03-05 1951-12-18 Bell Telephone Labor Inc Multielectrode gaseous discharge devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545622C (de) * 1928-03-15 1932-03-03 Telefunken Gmbh Gluehkathodenroehre fuer elektrostatische Steuerung des Elektronenstromes
GB545592A (en) * 1940-03-01 1942-06-03 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to gaseous electric discharge lamps
US2482421A (en) * 1943-10-21 1949-09-20 Gen Electric Flat tube electrical device
US2579306A (en) * 1948-03-05 1951-12-18 Bell Telephone Labor Inc Multielectrode gaseous discharge devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323810A (en) * 1978-06-05 1982-04-06 Georg Horstmann Irradiation apparatus including a low-pressure mercury lamp with fluid medium duct means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497501A1 (de) Zielfernrohr
DE2410404B2 (de) Mikroskop-Beleuchtungsanordnung zur Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzips
DE1000521B (de) Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere fuer Mikroskop-Photographie
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
DE682289C (de) Strahlengang fuer lichtelektrische Kolorimeter, Spektralkolorimeter u. dgl.
DE569984C (de) Mikroskop
DE410982C (de) Beleuchtungsapparat fuer kaleidoskopische Bildwerfer
DE416218C (de) Analysator fuer Halbschattenapparate
DE1076813B (de) Gasentladungslampe
DE868978C (de) Belichtungsmesser fuer Korpuskularstrahlapparate
DE768100C (de) Anordnung zur Erzielung homogener Beleuchtung von kleinen Ebenen fuer Recheneinrichtungen, bei denen Lichtstrahlen auf eine Photozelle einwirken, die durch Platten veraenderlicher Durchlaessigkeit in ihrer Intensitaet beeinflusst werden
DE700417C (de) Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE3038477A1 (de) Refraktometer zur edelsteinuntersuchung
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE644791C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und zum Ablesen von Skalen und Beschriftungen
AT156697B (de) Schein- oder Bildwerferanlage mit Kondensorlinse.
DE624252C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
DE508995C (de) Stabfoermiges Taschenmikroskop
DE1700336U (de) Leuchtschaltbild.
DE411614C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktkopien mit in einem Kasten eingebauter Lichtquelle
DE1281709B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
DE615120C (de) Einrichtung zur Ausleuchtung von Flaechen