DE10005095A1 - Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge

Info

Publication number
DE10005095A1
DE10005095A1 DE10005095A DE10005095A DE10005095A1 DE 10005095 A1 DE10005095 A1 DE 10005095A1 DE 10005095 A DE10005095 A DE 10005095A DE 10005095 A DE10005095 A DE 10005095A DE 10005095 A1 DE10005095 A1 DE 10005095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
cassette
component
blanks
connecting conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005095A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Lotz
Karlheinz Ullrich
Karlheinz Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Electro Nite International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Electro Nite International NV filed Critical Heraeus Electro Nite International NV
Priority to DE10005095A priority Critical patent/DE10005095A1/de
Priority to DE50009547T priority patent/DE50009547D1/de
Priority to EP00128042A priority patent/EP1124238B1/de
Priority to JP2001009974A priority patent/JP3576493B2/ja
Priority to US09/779,035 priority patent/US6460246B2/en
Publication of DE10005095A1 publication Critical patent/DE10005095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/144Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelement-Rohlinge für Schichtwiderstände mit wenigstens zwei metallischen, langgestreckten Anschlussleitern werden zur Herstellung eines Anschlussleiter-Rohlings in einem zusammenhängenden Metallblech langgestreckte, spaltförmige Öffnungen z. B. durch Ätzen gebildet, die an spätere Anschlussleiter des Anschluss-Rohlings sowie noch zu entfernende Querstege angrenzen; in einem zweiten Schritt wird der Anschlussleiter-Rohling in eine Kassette eingebracht und arretiert, wobei einer der Querstege aus der Kassette ragt und in einem dritten Schritt so abgetrennt wird, dass freie Enden von parallel verlaufenden Anschlussleitern aus der Kassette ragen. DOLLAR A In einem vierten Schritt wird die Kassette in eine Bond- oder Schweiß-Vorrichtung so eingebracht, dass die freien Enden der Anschlussleiter jeweils mit Kontaktflächen eines Bauelement-Rohlings oder eines Bauelement-Mehrfach-Rohlings in Deckung gebracht werden und durch einen Bond-Vorgang oder durch Schweißen miteinander verbunden werden. DOLLAR A Falls ein Bauelement-Mehrfach-Rohling (Nutzen) eingesetzt wird, wird dieser anschließend zu einzelnen Bauelementen vereinzelt. DOLLAR A Als vorteilhaft erweist sich einerseits eine hohe Korrosionsbeständigkeit (bis zu 750 DEG C) sowie die Möglichkeit, eine weitgehend automatisierte Herstellung und Weiterverarbeitung vorzusehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauele­ ment-Rohlinge, insbesondere von Kontaktflächen auf Substraten mit elektrisch isolierender Oberfläche und darauf befindlichem Schichtwiderstand, mit wenigstens zwei metallischen, langgestreckten Anschlussleitern eines Anschlussleiter-Rohlings, die zunächst durch wenigs­ tens zwei im Abstand zueinander angeordnete Querstege im Anschlussleiter-Rohling mecha­ nisch miteinander verbunden sind, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Als Bauelement-Rohlinge werden sowohl Einzel-Typen von Halbzeugen für Bauelemente als auch zusammenhängende Mehrfach-Typen von Halbzeugen für Bauelemente bezeichnet, die nach ihrer Verbindung mit Anschlussleitern zu diskreten Bauelementen vereinzelt werden; die letztgenannten werden auch als Bauelement-Mehrfach-Rohlinge (Nutzen) bezeichnet.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 13 803.1 U1 ist ein Widerstandsthermometer zur Messung der Oberflächentemperatur mit einem Metallschichttemperatursensor bekannt, der in einem Plastikgehäuse elektronischer Leistungsbauelemente mit Kühlfläche angeordnet ist. Der als Kühlung des elektronischen Bauelements ausgebildete und mit einer Bohrung versehene Anschluss bildet den Träger des Metallschichttemperatursensors, wobei die Anschlussflächen des Metallschichttemperatursensors durch Bonddrähte mit den für das elektronische Leistungs­ bauelement vorgesehenen Anschlüssen verbunden sind. Das Gehäuse ist durch die Metallflä­ che des als Träger benutzten Anschlusses und die den Metallschichttemperatursensor und die Kontaktstellen der Bonddrähte mit den nach außen geführten Anschlüssen umgebende Plastik­ umhüllung begrenzt. Die zwischen Anschlussflächen des Sensors und Kontaktstellen der An­ schlüsse befindlichen Bonddrähte bestehen vorzugsweise aus Gold, Silber, Platin oder Alumi­ nium und sind vorzugsweise durch Thermokompressionsbondung mit Anschlussflächen und Kontaktstellen elektrisch leitend verbunden. Als problematisch erweist sich bei der Verbindung mittels Bonddrähte die verhältnismäßig komplizierte Fertigungstechnik, da hier neben dem Auf­ kleben des Sensorelements auf einen Anschluss auch die zusätzliche Kontaktierung zwischen Anschlussflächen und Kontaktstellen erforderlich ist; weiterhin ist die Temperaturbeständigkeit bei höheren Temperaturen als problematisch anzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, kostengünstig Anschlussdrähte oder Bänder auf Bondpads zu fügen, die eine elektrische und mechanisch feste Verbindung zum Sensorelement herstellen, wobei eine Korrosionsfestigkeit bis zu 750°C gegeben ist.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt zur Herstellung eines Anschlussleiter-Rohlings in einem zusammenhängenden Metallblech Öffnungen gebildet werden, die an die späteren Querstege und Anschlussleiter des Anschlussleiter-Rohlings an­ grenzen, wobei in einem zweiten Schritt der Anschlussleiter-Rohling in eine Kassette einge­ bracht und arretiert wird, dass einer der Querstege aus der Kassette (bzw. Kassetten-Maul) ragt und in einem dritten Schritt so abgetrennt wird, dass freie Enden von parallel verlaufenden An­ schlussleitern aus der Kassette (bzw Kassetten-Maul) ragen, dass in einem vierten Schritt die Kassette in eine Bond- oder Schweiß-Vorrichtung so eingebracht wird, dass die freien Enden der Anschlussleiter jeweils mit Kontaktflächen wenigstens eines Bauelement-Rohlings oder Bauelement-Mehrfach-Rohlings in Deckung gebracht und durch einen temperaturunterstützten Bond-Vorgang oder durch Schweißen miteinander verbunden werden.
Als vorteilhaft erweist es sich, dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Sensorelemente (bzw. deren Kontaktflächen) sowohl als Einzel-Typen als auch als Bauelement- Mehrfach- Rohlinge mit entsprechenden Anschlussleitern versehen werden können, wobei eine weitge­ hend automatisierte Herstellung und Weiterverarbeitung möglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens Lösung sind in den Ansprü­ chen 2 bis 10 angegeben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden im ersten Schritt langgestreckte, spaltförmige Öffnungen für den Anschlussleiter-Rohling aus dem Metallblech geätzt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden im ersten Schritt langgestreckte, spalt­ förmige Öffnungen für den Anschlussleiter-Rohling aus dem Metallblech gestanzt.
Weiterhin ist es vorteilhafterweise auch möglich, die langgestreckten, spaltförmigen Öffnungen für den Anschlussleiter-Rohling aus dem Metallblech durch Laserstrahl oder Wasserstrahl bzw. eine Kombination daraus zu schneiden.
Vorzugsweise werden im ersten Schritt gleichzeitig Öffnungen zur Arretierung des Anschluss­ leiter-Rohlings in der Kassette sowie Sollbruchstellen für die weitere Verarbeitung gebildet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird im dritten Schritt der Quersteg durch mechanische Belastung von Sollbruchstellen bzw. Sollbruch-Linien im Anschlussleiter-Rohling abgetrennt.
Im vierten Schritt des Verfahrens werden vorteilhafterweise die freien Enden des Anschlusslei­ ter-Rohlings zusammen mit Kontaktflächen eines Einzel-Typen-Rohlings oder eines mit Soll­ bruchstellen für die Vereinzelung von Rohlingen versehenen Mehrfach-Typen-Rohlings in De­ ckung gebracht und gebondet oder verschweißt, wobei darauffolgend der Mehrfach-Typen- Rohling in einzelne Rohlinge aufgeteilt wird; dabei werden vorteilhafterweise die freien Enden der Anschlussleiter mit den Kontaktflächen bzw. Bondpads der Bauelemente durch Thermo­ kompressionsbonden oder Schweißen miteinander verbunden; im Anschluss an den vierten Schritt wird der zweite Quersteg vom Anschlussleiter-Rohling abgetrennt, so dass einzelne Bauelemente entstehen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren im Hinblick auf eine automatisierte Verarbeitung bzw. Weiterverarbeitung für große Stückzahlen; insbesondere bei Herstellung und Fügung der bandförmigen Anschlussleiter für Bauelement-Mehrfach-Rohlinge (Parallelfertigung im Nutzen) ist eine erhebliche Kosteneffizienz zu erzielen, da ein Anschluss­ leiter-Rohling als sogenanntes "Multibandätzteil" bzw. "Leadframe" auf eine komplette Reihe von einzelnen Bauelement-Rohlingen bzw. auf einen Bauelement-Mehrfach-Rohling gefügt wird.
Die Aufgabe wird vorrichtungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Aufnahme des nach dem ersten Schritt hergestellten Anschlussleiter-Rohlings eine Unterteil und Oberteil aufweisende Kassette mit einer ebenen Auflagefläche für den Anschlussleiter-Rohling vorgesehen ist, wobei wenigs­ tens aus der Ebene der Auflagefläche Erhebungen oder Stifte zwecks Ausrichtung des An­ schlussleiter-Rohlings mittels darin befindlicher Öffnungen zwecks Arretierung herausragen, wobei zur formschlüssigen Arretierung das Kassetten-Oberteil den Erhebungen entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass mit Hilfe der Vorrichtung eine exakte Positionie­ rung und Dimensionierung durch Anschlagelemente und Abkantungselemente möglich ist; auf diese Weise wird eine Lageungenauigkeit des Anschlussleiter-Rohlings vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 12 bis 14 angegeben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist eine Trennvorrichtung eine Aufnah­ meeinrichtung für die Kassette zwecks definiertem Abtrennen eines ersten, aus einem ersten Ende der Kassette herausragenden Querstegs auf, wobei ein Trennstempel als Abkanthilfe vorgesehen ist, dessen Bewegungsbahn die ebene Auflagefläche unter einem Winkel von 85 bis 95° schneidet; vorteilhafterweise schneidet die Ebene der Bewegungsbahn des Trennstem­ pels den Anschlussleiter-Rohling im Bereich einer Sollbruchstelle (oder Sollbruch-Linie).
Weiterhin weist die Vorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung zur Durchführung des vier­ ten Schritts eine Bondvorrichtung oder Schweißvorrichtung mit einer Einrichtung zur form­ schlüssigen Aufnahme der Kassette auf, wobei die Kassette mit ihrem ersten Ende zu einem Heiztisch benachbart einsetzbar ist und der Heiztisch eine Auflagefläche für Bauelement- Rohlinge oder einen Mehrfach-Bauelement-Rohling aufweist.
Als Werkstoff für den Anschlussleiter wird vorzugsweise Nickel oder eine Nickel-Basis- Legierung eingesetzt; weiterhin ist es möglich Edelstahl und Silber, bzw. eine Silber-Basis- Legierung für den Anschlussleiter einzusetzen. Die Dicke des Anschlussleiter-Rohlings liegt im Bereich von 0,05 bis 0,6 mm, vorzugsweise bei 0,15 bis 0,25 mm.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b und 4 näher erläutert.
Fig. 1a zeigt einen Anschluss-Leiter-Rohling zusammen mit einem Bauelemente-Rohling, während in Fig. 1b eine Vergrößerung des Bauelemente-Rohlings dargestellt ist.
Fig. 2a zeigt die Seitenansicht einer Kassette mit Ober- und Unterteil einschließlich An­ schlussleiter-Rohling, wobei das Unterteil gemäß Fig. 2b mit Erhebungen zur Arretierung des Anschluss-Leiter-Rohlings versehen ist.
Fig. 3a zeigt eine Trennvorrichtung mit Aufnahme der Kassette, welche mit dem Anschluss­ leiter-Rohling zwecks Abtrennung eines Quersteges bestückt ist, wobei durch Abtrennung freie aus dem Kassettenmaul ragende Enden von einzelnen Anschlussleitern gebildet werden; Fig. 3b zeigt eine Draufsicht; die Kassette wird dabei in einer Ausnehmung der Trennvorrichtung mit seitlichen Abstützelementen formschlüssig gehalten.
Fig. 4 zeigt eine Bondvorrichtung.
Gemäß Fig. 1a weist der Anschlussleiter-Rohling 1 eine Vielzahl von metallischen, langge­ streckten Anschlussleitern 2 auf, die durch Ätzen, Stanzen oder Schneiden aus einem Metall­ blech 3 gebildet sind, wobei langgestreckte, spaltförmige Öffnungen 4 erkennbar sind; die An­ schlussleiter 2 sind durch jeweils einen ersten Quersteg 6 und einen zweiten Quersteg 7 mit­ einander verbunden. Senkrecht zur Achse der langgestreckten Anschlussleiter 2 verläuft eine Sollbruchlinie 8, entlang derer der erste Quersteg 6 von den einzelnen Anschlussleitern 2 des Anschlussleiter-Rohlings 1 so abgetrennt wird, dass freie Enden 9 der Anschlussleiter 2 vorlie­ gen, wie sie nachfolgend anhand Fig. 4 gezeigt sind.
Weiterhin ist in Fig. 1a ein Bauelement-Mehrfach-Rohling 11 erkennbar, dessen Kontaktfelder 12 den gleichen Abstand zueinander aufweisen, wie die Anschlussleiter 2 des Anschlussleiter- Rohlings.
In Fig. 1b ist der Bauelement-Mehrfach-Rohling 11 vergrößert dargestellt, so dass dessen Substrat 13, die Kontaktfelder 12 und Sollbruchstellen 14 deutlicher erkennbar sind.
Der Anschlussleiter-Rohling 1 wird gemäß Fig. 2a in eine aus Unter- und Oberteil 16, 17 be­ stehende Kassette 18 so eingespannt, dass der erste Quersteg 6 und die Sollbruchlinie 8 aus einem Maul 19 der Kassette herausragen.
Fig. 2b zeigt in einer Draufsicht das Kassetten-Unterteil 16 mit einer weitgehend ebenen Auf­ lagefläche 21 mit Erhebungen und Stiften 23 zur Arretierung des einzubringenden Anschluss­ leiter-Rohlings 1 (einschließlich des Rohlings selbst).
Gemäß Fig. 2b ruht der Anschlussleiter-Rohling 1 mit seinen Anschlussleitern 2 auf einer Rei­ he von Erhebungen 22 des Unterteils 16 der Kassette, wobei die Erhebungen 22 sich durch die langgestreckten, spaltförmigen Öffnungen 4 des Rohlings erstrecken; auf diese Weise ist eine Arretierung des Anschlussleiter-Rohlings 1 gegen seitliche Verschiebung gewährleistet. Wei­ terhin weist der zweite Quersteg 7 wenigstens zwei Öffnungen 24 auf, in die mit dem Unterteil 16 der Kassette fest verbundene Stifte 23 gemäß Fig. 2a eingreifen; auf diese Weise wird der Anschlussleiter-Rohling 1 gegen Längsverschiebung und gegen seitliche Verdrehung ge­ schützt.
Die eigentliche Trennvorrichtung 26 mit Aufnahme der Kassette 18 ist anhand der Fig. 3a, 3b näher erläutert, wonach gemäß Fig. 2a die Sollbruchstelle 8 des Anschlussleiter-Rohlings 1 außerhalb des Kassettenmauls 19 liegt bzw. aus Kassettenmaul 19 herausragt und die Abkan­ tung des ersten Quersteges 6 so erfolgt, dass die freien Enden 9 nach dem Abkantvorgang ge­ ringfügig aus der Kassette 18 herausragen (s. Fig. 4).
Gemäß Fig. 4 wird Kassette 18 mit dem Anschlussleiter-Rohling 1 nach dem Abkantvorgang in eine Aufnahme der Bond- bzw. Schweiß-Vorrichtung 31 eingesetzt, wobei die aus Kassetten- Maul 19 herausragenden freien Enden 9 auf Kontaktflächen 12 von Bauelement-Rohlingen, bzw. Bauelement-Mehrfachrohlingen 11 (gemäß Fig. 1a, 1b) so positioniert werden, dass die freien Enden 9 die jeweiligen Kontaktflächen 12 abdecken. Die Bauelement-Rohlinge bzw. Bauelement-Mehrfachrohlinge 11 befinden sich dabei auf einem Heiztisch 32 der Bond- bzw. Schweiß-Vorrichtung 31, wodurch es möglich ist, die freien Enden 9 des Anschlussleiter- Rohlings 1 mit den Kontaktflächen 12 mit Hilfe eines absenkbaren Bond- bzw. Schweiß-Kopfes 34 in einer Thermokompressionsbondung bzw. Verschweißung miteinander elektrisch und me­ chanisch fest zu verbinden. Nach dem Bond- bzw. Schweiß-Vorgang ist somit der Bauelement- Rohling bzw. Bauelement-Mehrfachrohling 11 an einem Ende mit dem Anschlussleiter-Rohling 1 verbunden, welcher an seinem anderen Ende durch den zweiten Quersteg 7 mit seinen An­ schlussleitern 2 zusammen gehalten wird.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt anschließend die Aufteilung in Einzelelemente, in dem im Falle eines Bauelement-Mehrfachrohlings 11 diese an ihren parallel zu den entlang der Achsen der Anschlussleiter 2 verlaufenden Sollbruchstellen 14 (Fig. 1b) vereinzelt werden, wobei Quersteg 7 durch einen weiteren Abkantvorgang oder Schneidvorgang von Anschluss­ leiter-Rohling 1 abgetrennt wird, so dass vereinzelte Bauelement-Rohlinge vorliegen, die dann jeweils mit zwei oder auch mehr Anschlussleitern 2 verbunden sind.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelement-Rohlinge, insbeson­ dere von Kontaktflächen auf Substraten mit elektrisch isolierender Oberfläche und darauf befindlichem Schichtwiderstand, mit wenigstens zwei metallischen, langgestreckten An­ schlussleitern eines Anschlussleiter-Rohlings, die zunächst durch wenigstens zwei im Ab­ stand zueinander angeordnete Querstege im Anschlussleiter-Rohling mechanisch miteinan­ der verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt zur Herstellung des Anschlussleiter-Rohlings in einem zusammenhängenden Metallblech Öffnungen gebil­ det werden, die an die späteren Querstege und Anschlussleiter des Anschluss-Rohlings an­ grenzen, dass in einem zweiten Schritt der Anschlussleiter-Rohling in eine Kassette einge­ bracht und arretiert wird, dass einer der Querstege aus der Kassette ragt und in einem drit­ ten Schritt so abgetrennt wird, dass freie Enden von parallel verlaufenden Anschlussleitern aus der Kassette ragen, dass in einem vierten Schritt die Kassette in eine Bond- oder Schweiß-Vorrichtung so eingebracht wird, dass die freien Enden der Anschlussleiter jeweils mit Kontaktflächen wenigstens eines Bauelement-Rohlings oder Bauelement-Mehrfach- Rohlings in Deckung gebracht und durch einen Bond-Vorgang oder durch Schweißen mit­ einander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt langgestreckte, spaltförmige Öffnungen für den Anschlussleiter-Rohling aus dem Metallblech geätzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt langgestreckte, spaltförmige Öffnungen für den Anschlussleiter-Rohling aus dem Metallblech gestanzt wer­ den.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt langgestreckte, spaltförmige Öffnungen für den Anschlussleiter-Rohling durch einen Laserstrahl aus dem Metallblech geschnitten werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt langge­ streckte, spaltförmige Öffnungen durch einen Hochdruck-Wasserstrahl aus dem Metallblech geschnitten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt gleichzeitig Öffnungen zur Arretierung des Anschlussleiter-Rohlings in der Kassette sowie Sollbruchstellen für die weitere Verarbeitung gebildet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Schritt der Quersteg durch mechanische Belastung von Sollbruchstellen im Anschlussleiter- Rohling abgetrennt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Schritt die freien Enden der Anschlussleiter zusammen mit Kontaktflächen eines mit Soll­ bruchstellen für die Vereinzelung von Rohlingen versehenen Mehrfachrohlings in Deckung gebracht und gebondet oder verschweißt werden, wobei darauffolgend der Mehrfachrohling in einzelne Rohlinge aufgeteilt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Schritt die freien Enden der Anschlussleiter mit den Kontaktflächen der Bauelemente durch Thermokompressionsbonden oder Schweißen miteinander verbunden werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den vierten Schritt der zweite Quersteg vom Anschlussleiter-Rohling abgetrennt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Anprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des nach dem ersten Schritt hergestellten Anschluss­ leiter-Rohlings (1) eine Unterteil (16) und Oberteil (17) aufweisende Kassette (18) mit einer ebenen Auflagefläche (21) für den Anschlussleiter-Rohling (1) vorgesehen ist, wobei we­ nigstens aus der Ebene der Auflagefläche (21) Erhebungen (22) und/oder Stifte (23) zwecks Ausrichtung des Anschlussleiter-Rohlings (1) mittels darin befindlicher Öffnungen (24) zur Arretierung herausragen, wobei zur formschlüssigen Arretierung das Kassetten-Oberteil (17) den Erhebungen (22) entsprechende Ausnehmungen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennvorrichtung (26) eine Aufnahmeeinrichtung (27) für die Kassette (18) zwecks definiertem Abtrennen eines ersten, aus einem ersten Ende (29) der Kassette (18) herausragenden Querstegs (6) aufweist, wobei ein Trennstempel als Abkanthilfe vorgesehen ist, dessen Bewegungsbahn die ebene Auflagefläche unter einem Winkel von 85 bis 95° schneidet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Bewegungs­ bahn des Trennstempels den Anschlussleiter-Rohling (1) im Bereich einer Sollbruchlinie (8) schneidet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durch­ führung des vierten Schritts eine Bondvorrichtung oder Schweißvorrichtung (31) mit einer Einrichtung zur formschlüssigen Aufnahme der Kassette (18) vorgesehen ist, wobei die Kassette (18) mit ihrem ersten Ende (29) zu einem Heiztisch (32) benachbart einsetzbar ist und der Heiztisch eine Auflagefläche (33) für Bauelement-Rohlinge oder einen Mehrfach- Bauelement-Rohling (11) aufweist.
DE10005095A 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge Withdrawn DE10005095A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005095A DE10005095A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge
DE50009547T DE50009547D1 (de) 2000-02-07 2000-12-21 Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge
EP00128042A EP1124238B1 (de) 2000-02-07 2000-12-21 Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge
JP2001009974A JP3576493B2 (ja) 2000-02-07 2001-01-18 電気的構成部品の接触面の結合方法
US09/779,035 US6460246B2 (en) 2000-02-07 2001-02-07 Method for connecting contact surfaces of electrical component blanks and device therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005095A DE10005095A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005095A1 true DE10005095A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005095A Withdrawn DE10005095A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge
DE50009547T Expired - Lifetime DE50009547D1 (de) 2000-02-07 2000-12-21 Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009547T Expired - Lifetime DE50009547D1 (de) 2000-02-07 2000-12-21 Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6460246B2 (de)
EP (1) EP1124238B1 (de)
JP (1) JP3576493B2 (de)
DE (2) DE10005095A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005010251D1 (de) * 2005-02-10 2010-10-21 Ist Ag Sensoranschlussleiter mit verminderter wärmeleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917110A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur verkleinerung des abstandes von mit einer traegerplatte verbindbaren kontaktfahnen auf das rastermass
DE8913803U1 (de) * 1988-12-27 1990-02-22 Veb Thermometerwerk Geraberg, Ddr 6306 Geraberg, Dd
DE4004997A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Robotron Veb K Anschlussarmatur fuer elektronische bauelemente und verfahren zur herstellung einer anschlussarmatur
DE9102576U1 (de) * 1991-03-05 1991-05-23 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5688150A (en) * 1995-08-08 1997-11-18 North American Specialties Corporation Solder bearing lead

Also Published As

Publication number Publication date
EP1124238A3 (de) 2004-01-14
US20010020327A1 (en) 2001-09-13
EP1124238A2 (de) 2001-08-16
US6460246B2 (en) 2002-10-08
JP3576493B2 (ja) 2004-10-13
DE50009547D1 (de) 2005-03-24
JP2001244039A (ja) 2001-09-07
EP1124238B1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015831C2 (de) Temperatursensor, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zur Befestigung desselben auf einer Schaltungsplatine
EP1941520B1 (de) Widerstand, insbesondere smd-widerstand, und zugehöriges herstellungsverfahren
DE112016002798T5 (de) Stromerfassungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016002799T5 (de) Stromerfassungswiderstand, Stromerfassungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3929594B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur messung von stromstärken und vorrichtung zur messung von stromstärken
EP2663870B1 (de) Schiene für die elektrische kontaktierung eines elektrisch leitfähigen substrates
WO1997044823A1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
DE102018203715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung einer Form für Leiterelemente
DE202007013680U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Chipkarte
EP1313109A2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
EP3069758A1 (de) Gestanzte flansche für elektrische durchführungen mit integriertem massestift
EP1940207A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement
DE102013201556B4 (de) Batteriesystem mit einem Kontaktelement
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
EP1124238B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge
EP3447687A1 (de) Chipkarte
DE102006039722A1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Messwiderstand sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektrischen Bauelements
DE2031285C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse
DE19851532C2 (de) Sicherungshalter
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
EP1229558A2 (de) Herstellung niederohmiger Widerstände
DE102007030650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
AT519780B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bondverbindungen
DE202006008713U1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
EP1536372B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Datenträgern und nach diesem Verfahren hergestellter Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee