DE10005079A1 - Waste water flow limiting unit in UV irradiation installation comprises hollow member with open top, which can be flooded to reduce flow in channel - Google Patents

Waste water flow limiting unit in UV irradiation installation comprises hollow member with open top, which can be flooded to reduce flow in channel

Info

Publication number
DE10005079A1
DE10005079A1 DE2000105079 DE10005079A DE10005079A1 DE 10005079 A1 DE10005079 A1 DE 10005079A1 DE 2000105079 DE2000105079 DE 2000105079 DE 10005079 A DE10005079 A DE 10005079A DE 10005079 A1 DE10005079 A1 DE 10005079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
floodable
section
flow cross
upper limitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000105079
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Ueberall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trojan Technologies Inc Canada
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000105079 priority Critical patent/DE10005079A1/en
Publication of DE10005079A1 publication Critical patent/DE10005079A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps

Abstract

An arrangement for limiting the flow cross-section of a canal type channel, especially a waste water channel which can be irradiated with UV light, comprises a hollow member which can be flooded, which is open at the top, and which can be placed in the channel. The member has one lateral wall missing, so no upward movement can take place once it has sunk. During submersion, the flow cross-section reduces further. The UV unit is located at the bottom of the hollow unit or in the channel.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine flutbare Vorrichtung für die vertikale Begrenzung eines Bestrahlungsfeldes im Wasserstrom eines Gerinnes in Verbindung mit einer UV-Strahler­ konfiguration, vorzugsweise für ein UV-Bestrahlungsgerinne für Abwasser.The invention relates to a floodable device for the vertical limitation of a Irradiation field in the water flow of a channel in connection with a UV lamp configuration, preferably for a UV radiation channel for waste water.

Was gemeint ist, zeigt Fig. 1. Es soll 1 ein UV-Bestrahlungsgerinne aus Beton sein, mit einem starren Wehr 2, mit einer vertikalen Begrenzung 3 des Bestrahlungsfeldes 5 als Bestandteil des Betonbauwerkes 1, einer Vorlaufzone 9 und einer Nachlaufzone 10, beide bezogen auf die Einschnürungszone (4 in Fig. 1b) unterhalb von 3. Es soll 6 der Ruhewasserspiegel sein, 7 der Überlaufwasserspiegel am Wehr 2 bei Durchlauf und 8 der zugehörige Anstauwasser­ spiegel, der um den Durchflußwiderstand in der Einschnürung höher liegt als 7. Fig. 1b läßt den Einschnürungsquerschnitt 4 mit der Strahlerkonfiguration 5 erkennen. Die Einschnürung im Wasserstrom des Gerinnes, die man auch als Düker bezeichnen könnte, sorgt dafür, das auch die obere Lage der Strahlerkonfiguration 5 stets eingetaucht bleibt und in der ge­ wünschten Höhe mit Wasser abgedeckt ist. Es geht auch ohne Dükerung, indem man an­ stelle eines starren Wehres ein verstellbares Wehr, zu Beispiel ein auf die Veränderung des Durchflusses ansprechendes Klappwehr mit Ausgleichsgewichten einsetzt, das den Wasser­ spiegel bei allen vorkommenden Durchflußmengen über der oberen Strahlerlage gleich hoch hält. Fig. 1 shows what is meant . It should be 1 a UV radiation channel made of concrete, with a rigid weir 2 , with a vertical boundary 3 of the radiation field 5 as part of the concrete structure 1 , a leading zone 9 and a trailing zone 10 , both related to the constriction zone (4 in Fig. 1b) below 3. There should be 6 the resting water level, 7 the overflow water level at weir 2 during passage and 8 the associated backwater level, which is higher than the flow resistance in the constriction than 7. Fig. 1b shows the constriction cross section 4 with the radiator configuration 5 . The constriction in the water flow of the channel, which could also be called culvert, ensures that the upper layer of the radiator configuration 5 always remains immersed and is covered with water at the desired height. It is also possible without culverting, by using an adjustable weir instead of a rigid weir, for example a folding weir with balancing weights that responds to the change in the flow rate, which keeps the water level at all occurring flow rates above the upper radiator position at the same level.

Nach dem Stand der Technik sind beide Anwendungen im Einsatz. Klappwehre sind in UV- Bestrahlungsgerinnen mit UV-Niederdruckrahlern weit verbreitet, speziell dann, wenn eine Vielzahl von Strahlern in einem oder mehreren Gerinnen nebeneinander angeordnet werden. Sie sind teuer, nicht einfach einzustellen und halten nach Herstellerangabe den Wasserspie­ gel allenfalls mit einer Toleranz von ca. 25 mm (1") konstant. Die auf Fig. 1 gezeigte Methode der Dükerung unter Verwendung eines starren Wehres wird ebenfalls angewendet und zwar vorzugsweise dort, wo nicht allzuviele, jedoch sehr starke UV-Strahlungsquellen, meist UV- Mitteldruckstrahler zu Desinfektion großer Abwassermengen in einer oder zwei Strahler­ banks angeordnet werden. Fig. 2 zeigt beispielhaft und vereinfacht eine bekannte Anordnung nach dem Stand der Technik. Dort sind 3 ein betonbeschwerter Tauchkasten als obere Ber­ grenzung für den eingeschnürten Querschnitt 4, 5 die darin untergebrachten Strahlerkonfigu­ rationen, auch "Banks" genannt, mit den Tauchstrahlern 18, unterteilt in Schwenkmodule 14, bestehend aus zwei "Banks", die hintereinander durchflossen werden, 7 der Überlaufwasser­ spiegel am starren Wehr 2, 8 der Vorlaufwasserspiegel, gegenüber 7 um den Durchflußwi­ derstand im Dückerkanals 4 höher, 11 die Abwasserzulaufleitung, 12 die Ablaufleitung mit dem Sammelraum 10 hinter dem Wehr 2. Die einzelnen Strahlermodule 14 mit Strahlern übereinander angeordnet, sind als Schwenkelemente eines Modulhebewerkes 13 ausgebil­ det; sie können einzeln, wenn auch mit großem mechanischen Aufwand auf dem Schwenk­ weg 15 in die Serviceposition 19 über der Bedienungsplattform 17 gebracht werden.According to the state of the art, both applications are used. Folding weirs are widespread in UV radiation channels with UV low-pressure lamps, especially when a large number of lamps are arranged side by side in one or more channels. They are expensive, not easy to adjust and, according to the manufacturer, keep the water level constant at most with a tolerance of approximately 25 mm ( 1 "). The method of culverting using a rigid weir shown in FIG. 1 is also used, and preferably there , where not too many, but very strong UV radiation sources, mostly UV medium-pressure lamps for disinfecting large quantities of waste water, are arranged in one or two lamp banks Fig. 2 shows an example of a simplified arrangement of a known arrangement according to the state of the art Diving box as the upper limit for the constricted cross-section 4 , 5 accommodated therein radiator configurations, also called "banks", with the immersible radiators 18 , divided into swivel modules 14 , consisting of two "banks" which are flowed through in series, 7 the overflow water mirror on the rigid weir 2 , 8 the flow water level, compared to 7 to the Durchflußwi was higher in the Dückerkanals 4 , 11 the waste water inlet pipe, 12 the drain pipe with the collecting room 10 behind the weir 2 . The individual radiator modules 14 with radiators arranged one above the other are ausgebil det as pivoting elements of a module elevator 13 ; they can be brought individually, albeit with great mechanical effort on the swivel path 15 into the service position 19 above the operating platform 17 .

In Fig. 3 soll 1 wiederum ein betoniertes Gerinne sein mit einem als Steckschieber ausgebil­ deten starren Überlaufwehr 33, das in den beidseitigen Führungsschienen 34 (Nut) mit de­ seitlichen Führungslaschen 30 (Feder) eingeschoben ist, mit der Überlaufhöhe 7 am Wehr 33, und den Aufstauhöhen 8 vor den Tauchkästen 24, die ihrerseits in den Gleitführungen 31 in das Gerinne abgelassen werden können. Die Tauchkästen 24 sollen einen Boden 29 und die Seitenwände 25, 26, 27 und 28 haben. Sie sollen wasserdicht sein. Würde man solche Kästen zur vertikalen Begrenzung der Strömungsquerschnitte 39 in der Strömung 23 unter den Tauchkästen einsetzen - was prinzipiell möglich ist - so ergäbe sich je nach Eintauch­ tiefe ein archimedischer Auftrieb im Schwerpunkt 32. Betrahlungsgerinne können eine Breite von 1 bis 2 Meter, die Konfigurationen ebensogroße Ausdehnungen in der Länge haben, woraus sich schon bei geringen Eintauchtiefen Auftriebskräfte in der Größenordnung von Tonnen ergeben. Solchen und sicherlich noch größeren Auftriebskräften wirkt ja die bemer­ kenswerte und aufwendige Konstruktion nach Fig. 2 mit dem Betonklotz 3 entgegen. Solche Tauchkästen würden sich also nur schwer eintauchen lassen. Die Erfindung ermöglicht nun das hier im Mittelpunkt stehende und für sie entscheidene technische Merkmal der Eindüke­ rung oder besser Einschnürung des durchflossenen Querschnittes mit relativ einfachen Mit­ teln mit einem Platzbedarf, der nicht wesentlich über das Gerinnebauwerk selbst hinaus­ geht. Das wesentliche des erfinderischen Gedankens lassen Fig. 4 und Fig. 4a erkennen. Die störenden archimedischen Auftriebskräfte treten dann nicht mehr in Erscheinung, wenn man die der Strömung entgegenstehende Vorderwand 25 (in Fig. 3) der Tauchkästen 24 wegläßt. Dann ist der Kasten 24 zum ankommenden Wasser hin offen, und es kann durch diese Öff­ nung das Wasser bis zur Aufstauhöhe 8 einfluten, wenn man den Flutungskasten 24 ab­ senkt. Man hat es beim Heben und bei der Befestigung des offenen Flutungskastens 24 nur mit seinem Eigengewicht und dem, was erfindungsgemäß daran montiert ist, nämlich mit dem zusätzlichen Gewicht der Strahlerkonfiguration zu tun. Nach Fig. 4a kann man auch die Vorderwand 40 am Tauchkasten 24 belassen und läßt das Flutungswasser stattdessen durch die Flutungslöcher 41 im Boden des Kastens eindringen und wieder Abfließen. Bei dieser Ausführung liegt der Gedanke nahe, die Hüllrohre mit den UV-Strahlern vertikal anzu­ ordnen und durch die gleichermaßen angeordneten Flutungslöcher 41 zu stecken, die man etwas größer im Duchmesser halten muß. Anstelle der Vorderwand 25 in Fig. 3 könnte man auch die Hinterwand 26 weglassen.In Fig. 3 1 is in turn a concreted channel with a ausgebil Deten rigid overflow weir 33 , which is inserted in the bilateral guide rails 34 (groove) with de lateral guide tabs 30 (spring), with the overflow height 7 on the weir 33 , and the accumulation heights 8 in front of the diving boxes 24 , which in turn can be lowered into the channel in the slide guides 31 . The diving boxes 24 should have a bottom 29 and the side walls 25 , 26 , 27 and 28 . They should be waterproof. If one were to use such boxes for the vertical limitation of the flow cross-sections 39 in the flow 23 under the diving boxes - which is possible in principle - there would be an Archimedean buoyancy in the center of gravity 32 depending on the immersion depth. Radiation channels can be 1 to 2 meters wide, and the configurations are just as large in length, which gives rise to buoyancy forces of the order of tons even at low immersion depths. The remarkable and complex construction according to FIG. 2 with the concrete block 3 counteracts such and certainly even greater buoyancy forces. Such diving boxes would therefore be difficult to immerse. The invention now enables the focus here and for them the decisive technical feature of the induction or better constriction of the cross-section flowed through with relatively simple means with a space requirement that does not go much beyond the channel structure itself. The essential of the inventive concept can Fig. 4 and 4a see Fig.. The disturbing Archimedean buoyancy forces then no longer appear if the front wall 25 (in FIG. 3) of the diving boxes 24 which is opposed to the flow is omitted. Then the box 24 is open to the incoming water, and it can flood the water up to the accumulation height 8 through this opening if the flooding box 24 is lowered. When lifting and attaching the open flooding box 24, one only has to deal with its own weight and what is mounted thereon according to the invention, namely with the additional weight of the radiator configuration. According to Fig. 4a can also be the front wall 40 at the immersion box 24 left and allowing the flood water instead by the flood holes 41 in the bottom of the box again penetrate and drainage. In this embodiment, the idea is obvious to arrange the cladding tubes with the UV lamps vertically and to insert them through the equally arranged flooding holes 41 , which must be kept somewhat larger in diameter. Instead of the front wall 25 in FIG. 3, the rear wall 26 could also be omitted.

Die Trennschicht 109 in Fig. 4 und Fig. 4b könnte zu Einwänden führen, weil durch diese bei Vergrößerung der Durchflußmenge im Gerinne etwas Wasser von unten, d. h. vom Haupt­ strom 108 in das mehr oder weniger stagnierende Nebenvolumen 107 einströmt. Bei nach­ lassender Durchflußmenge im Bestrahlungsgerinne geschieht das umgekehrte. Letzteres ist interessanter, erstens weil das Wasser im Nebenvolumen 107 erst teilweise ausreichend desinfiziertes Wasser sein könnte und zweitens, weil sich dort die Keime wieder vermehren können, die dann bei nachlassender Durchflußmenge durch die Trennschicht 109 wieder in den Hauptstrom 108 gelangen können. Dieser zuletzt genannte Vorgang ist aber nicht dra­ matisch, denn es wird Wasser aus dem Raum 107 ja vor die nächste Bestrahlungszone ge­ bracht, wo es mit behandelt wird und nur einen verschwindend geringen Teil der Gesamt­ keimmenge ausmacht und mit dieser behandelt wird. Hinzukommt, das sich die Stunden­ mengen und damit die Aufstauhöhen 8 über die Tageszeiten nur sehr langsam verändern. Überdies wird beim Vorbeistömen des Haupstromes 108 an der Grenzschicht eine Strö­ mungswalze 63 hervorgerufen, die den Flüssigkeitsaustausch aus dem Kasten 24 verlang­ samt. Diese Effekte werden die bei der Desinfektion von Abwasser zugelassenen Restkeim­ zahlen bei den relativ großen Durchflußmengen, verglichen mit den Stauvolumina 107, kaum in Frage stellen. Das gilt auch für die durch das Hochkippen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Gerinne zurückgeführten Wassermengen. Beide beispielhafte Ausführun­ gen, sowohl diejenige nach Anwendungsbeispiel 1 nach Fig. 5 als auch diejenige nach An­ wendungsbeispiel 2 nach Fig. 7 können übrigens auf einfache Weise derart umgestaltet wer­ den, daß man jeweils die Wand 26 offen läßt statt die vordere gegenüberliegende, damit die Kästen 24 von rechts mit behandeltem Wasser, das die UV-Strahlerkonfiguration schon durchlaufen hat, geflutet werden. (im Anwendungsbeispiel 2 nach Fig. 7 wäre dann noch eine Rückflußverhinderer notwendig, damit beim Hochkippen das Wasser aus dem Kasten ablaufen kann)The separating layer 109 in Fig. 4 and Fig. 4b could lead to objections because by increasing the flow rate in the channel, some water flows from below, ie from the main stream 108 into the more or less stagnating secondary volume 107 . The reverse happens when the flow rate in the radiation channel decreases. The latter is more interesting, firstly because the water in the secondary volume 107 could only be partially disinfected water and secondly because there the germs can multiply again, which can then get back into the main stream 108 as the flow rate through the separating layer 109 decreases. This last-mentioned process is not drastic, however, because water is brought from room 107 to the next radiation zone, where it is treated and only makes up a negligible part of the total amount of germs and is treated with it. Added to this is the fact that the hours accumulate and the accumulation levels 8 change very slowly over the day. In addition, when the main stream 108 flows past the boundary layer, a flow roller 63 is caused, which slows down the liquid exchange from the box 24 . These effects will hardly question the residual germs permitted in the disinfection of wastewater given the relatively large flow rates compared to the storage volumes 107 . This also applies to the amounts of water returned to the flume by tilting the device according to the invention. Both exemplary embodiments, both that according to application example 1 according to FIG. 5 and that according to application example 2 according to FIG. 7, can, by the way, be simply redesigned in such a way that the wall 26 is left open instead of the front opposite one, so that the Boxes 24 are flooded with treated water from the right, which has already passed through the UV lamp configuration. (In application example 2 according to FIG. 7, a backflow preventer would then be necessary so that the water can drain out of the box when tilted up)

Gegenstand der Erfindung ist eine eine flutbaren Vorrichtung für die vertikale Begrenzung des Durchflußquerschnittes und damit des Bestrahlungsfeldes im Wasserstrom eines Gerin­ nes in Verbindung mit einer UV-Strahlerkonfiguration. Die der Beschreibung noch fehlende UV-Strahlerkonfiguration, dem zweite Bestandteil des erfindungsgemäßen Gegenstandes neben einer flutbaren Vorrichtung zur vertikalen Begrenzung eines Bestrahlungsfeldes im Wasserstrom eines Gerinnes, wie vor beschrieben, stellt keine besonderen Ansprüche an ihre Beschaffenheit. Strahlerkonfigurationen gehören heute zum Stand der Technik und un­ terscheiden sich nicht gravierend voneinander. Die Anzahl der UV-Strahler im Betrahlungs­ feld, ihre Beschaffenheit hinsichtlich UVC-Leistung, ihr Abstand voneinander und die räumli­ che Anordnung ergibt sich aus der Bestrahlung (Dosis), der Strundenleistung und der UV- Transmission des zu behandelnden Mediums zwangsläufig fast von selbst. Es kann prak­ tisch jede beliebige UV-Strahleranordnung mit der flutbaren Vorrichtung verbunden werden. In den beiden Anwendungsbeispielen werden beispielhaft jeweils eine mögliche Strahlerkon­ figuration beschrieben. Es könnten auch beliebig andere seinThe invention relates to a floodable device for vertical limitation the flow cross-section and thus the radiation field in the water flow of a gerin nes in connection with a UV lamp configuration. The one still missing from the description UV lamp configuration, the second component of the object according to the invention in addition to a floodable device for the vertical limitation of an irradiation field in the Water flow of a channel, as described before, does not make any special demands their nature. Spotlight configurations are now part of the state of the art and un do not differ significantly from one another. The number of UV lamps in the radiation field, its nature with regard to UVC performance, its distance from one another and the spatial The arrangement results from the radiation (dose), the hourly output and the UV  Transmission of the medium to be treated inevitably almost automatically. It can be practical table any UV lamp arrangement can be connected to the floodable device. In the two application examples, a possible radiator con is exemplified figuration described. It could also be any other

Anwendungsbeispiel 1 nach Fig. 5Application example 1 according to FIG. 5

Nach Fig. 5 soll 24 die gegen die Strömungsrichtung offene, geflutete vertikale Konfigurati­ onsabdeckung sein, bestehend aus den Wänden 26, 27, 28 und einem Boden 29, der die obere Begrenzung des Bestrahlungsfeldes 77 ist, 66 eine versteifende Rahmenkonstruktion mit einer Hebeöse 65 im Schwerpunkt, 66 einer der konfigurierten Tauchstrahler mit einer vorderen Strahlerhalterung 67 und einer hinteren Strahlerhalterung 68, mit einer Gewinde­ befestigung 69 zur horizontalen Ausrichtung der Strahler. Im Schnitt C-D sind 70 die äußeren hinteren Strahlerhalterunen und 71 die inneren. Diese Befestigungshalterungen sollen im Beispiel Laserschnitte sein. An den bandförmigen Strahlerhalterungen sollen gegen die Strömungsrichtung abgekantete Kabelbefestigungslaschen 72 vorgesehen sein, die als 72a in noch nicht abgekanteter Darstellung zu sehen sind mit den Anbindeschlitzen 73 für Kabel­ binder 74. 75 sollen die zusammengebundenen Kabel einer senkrecht übereinanderliegen­ den Strahlerreihe sein, die sich in dem Kabelrohr 76 befinden. Auch hier sind wieder 7 der Überlaufwasserspiegel und 8 der Vorstauwasserspiegel wie in Fig. 4 dargestellt. Das Be­ strahlungssfeld der Strahlerkonfiguration sei 77, nach oben begrenzt mit dem Boden 29 des mit den Führungsleisten 79 in Führungsschienen 78 von oben in des Gerinne eingefahrenen erfindungsgemäßen Gerätes, bestehend aus dem flutbaren Kasten 24 in Verbindung mit der darunter angeordneten und daran befestigten Strahlerkonfiguration 77. Die als versteifte Blechbänder ausgeformten Strahlerhalterungen 67 und 68 sollen unten eine Überlappungs­ verbindung 80 haben. Die Verbindungsstege 86 zwischen den Durchsteckaugen 87 für die Tauchstrahler 66 können sehr schmal gehalten werden, wodurch der Durchflußwiderstand der Konfiguration relativ klein ist und die Vorstauwasserspiegel 8 nicht wesentlich über der dem Überlaufspiegel 7 am festen Wehr liegt.According to Fig. 5 24 is the open against the direction of flow, flooded vertical configuration cover, consisting of the walls 26 , 27 , 28 and a bottom 29 , which is the upper limit of the radiation field 77 , 66 a stiffening frame construction with a lifting eye 65 in Center of gravity, 66 one of the configured immersion lamps with a front lamp holder 67 and a rear lamp holder 68 , with a threaded fastening 69 for horizontal alignment of the lamps. In the CD section, 70 are the outer rear lamp holders and 71 the inner ones. In the example, these mounting brackets should be laser cuts. On the band-shaped radiator brackets, cable fastening tabs 72 are to be provided, which are to be seen as 72a in a representation that has not yet been bent, with the connecting slots 73 for cable binders 74 . 75 the interconnected cables should be vertically one above the other the row of radiators located in the cable tube 76 . Here, too, 7 are the overflow water level and 8 the backwater level as shown in FIG. 4. The radiation field of the radiator configuration is 77, limited at the top by the bottom 29 of the device according to the invention, which is inserted with the guide strips 79 in guide rails 78 from above into the channel, consisting of the floodable box 24 in connection with the radiator configuration 77 arranged underneath and fastened thereon. The radiator brackets 67 and 68 formed as stiffened sheet metal strips should have an overlap connection 80 below. The connecting webs 86 between the push-through eyes 87 for the immersion heater 66 can be kept very narrow, as a result of which the flow resistance of the configuration is relatively small and the backwater level 8 is not substantially above that of the overflow level 7 on the fixed weir.

Die Tauchstrahler 66 können beispielsweise nach Fig. 6 ausgebildet sein mit einem Hüllrohr 43 aus Quarzglas, einem Mitteldruckstrahler 44 mit einem hinteren Sockel 45, einem vorde­ ren 46, einem hinteren Leiter 47 und einem vorderen 48, einer Keramikklemme 49, dem an­ schlußkabel 50. Es sollen 51 eine druckwasserdichte Kabelverschraubung in einem Dich­ tungsgehäuse 52 mit dem Einsatz 53 mit Seegering 56, O-Ringen 54 und 55 sein mit ferner einem Druckring 57 für den O-Ring 54, mit 3 Druckschrauben 58. Durch Anziehen der drei Schrauben 58 bekommt man den O-Ring 54 dicht. Der O-Ring 55 soll das Anstoßen des Quarzglasrandes von 43 an den Einsatz 53, und damit Bruch verhindern.The immersion lamp 66 may be, for example, according to Fig. 6 formed with a cover tube 43 of quartz glass, a medium pressure lamp 44 with a rear base 45, a prede ren 46, a rear conductor 47 and a front 48, a ceramic terminal 49, the in-circuit cable 50. There should be 51 a water pressure-tight cable gland in a sealing device housing 52 with the insert 53 with circlip 56 , O-rings 54 and 55 , and also a pressure ring 57 for the O-ring 54 , with 3 pressure screws 58 . By tightening the three screws 58 , the O-ring 54 is sealed. The O-ring 55 is intended to prevent the quartz glass rim from 43 from touching the insert 53 and thus to prevent breakage.

Um das seitliche Vorbeisickern einer Leckströmung unbestrahlten Wassers um die Kasten­ seiten zu verhindern, sollen die Führungsleisten 79 in den Führungsnuten 78 entprechend eng ausgebildet sein und der Kasten 24 eine Längsauflage 81 haben. Kleine Leckagen un­ bestrahlten Wassers spielen bei der UV-Behandlung von größeren Mengen Abwassers bei den dort zugelassenen Restkeimzahlen ohnehin keine Rolle.In order to prevent the leakage of non-irradiated water from leaking around the sides of the box, the guide strips 79 in the guide grooves 78 should be designed to be correspondingly narrow and the box 24 should have a longitudinal support 81 . Small leaks in unirradiated water do not play any role in the UV treatment of large quantities of waste water given the residual bacterial count permitted there.

In diesem Anwendungsbeipiel soll noch ein UV-Meßstab 82, mit einer Meßsensor 83 mit dem Kabel 84, eingesteckt in einem die Sensorläge fixierenden Steckrohr 85, vorgesehen sein, um den Strahlerzustand (Alterung) und den Verschmutzungsgrad der Hüllrohre zu kon­ trollieren.In this application example, a UV measuring rod 82 is to be provided with a measuring sensor 83 with the cable 84 , plugged into a plug-in tube 85 fixing the sensor length, in order to control the emitter condition (aging) and the degree of contamination of the cladding tubes.

Anwendungsbeispiel 2 nach Fig. 7Application example 2 according to FIG. 7

Handelt es sich beim Anwendungbeispiel 1 nach Fig. 5 um eine Anordnung, der das Heraus­ ziehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach oben estattet, so zeigt dieses zweite An­ wendungsbeispiel, daß man sie ebenso drehbar bauen kann, um sie, beispielsweise zu Servicezwecken oder für einen Strahlertausch, nach oben über das Gerinne herauszukippen. Den Wert dieser Bauart und damit ihre Erfindungshöhe, kann man daran erkennen, mit wie viel weniger baulichen und mechanischen Aufwand gleiche oder ähnliche technische Beson­ derheiten erreicht werden können, als mit einer aufwendigen Anlage entsprechend Fig. 2 nach dem neuesten Stand der Technik.If it is in the application example 1 of FIG. 5 is an arrangement, which draw the removal of the device according to the invention estattet upwards, this second on showing application example, that one can build also rotatable in order to, for example for service purposes or for an emitter exchange to tip up over the channel. The value of this type and thus its level of invention can be seen from how much less construction and mechanical effort the same or similar technical specialities can be achieved than with a complex system according to FIG. 2 according to the latest state of the art.

In Fig. 7 sollen 66 wiederum Tauchstrahler einer Konfiguration wie beispielhaft auf Fig. 6 dar­ gestellt, sein, die unter dem Boden 29 eines flutbaren Kastens 24 mit den Seitenwänden 26, 27, 28 befestigt sein sollen, wobei der Kasten mit der Stirnseite gegen die Fließrichtung im Gerinne ebenfalls offen sein und Halterungen 90 für die Kabelbündel 75 haben soll. 7 sei der Stauwasserspiegel an einem starren Wehr und 8 wiederum der Vorstauwasserspiegel vor und in der gefluteten kastenförmigen Konfigurationsabdeckung 24, deren Boden den Gerinnequerschitt oberhalb der Strahlerkonfiguration begrenzt und damit einschnürt.In Fig. 7 66 are again immersed in a configuration as shown by way of example in Fig. 6, which are to be fastened under the bottom 29 of a floodable box 24 with the side walls 26 , 27 , 28 , the box with the end against the Flow direction in the channel should also be open and should have brackets 90 for the cable bundle 75 . 7 be the backwater level on a rigid weir and 8 in turn the backwater level in front of and in the flooded box-shaped configuration cover 24 , the bottom of which limits and thus constricts the channel cross section above the radiator configuration.

Im Unterschied zu dem Anwendungsbeispiel 2 nach Fig. 5 soll hier die geflutete Konfigurati­ onsabdeckung nach oben herauskippbar sein, mit einer fest mit dem flutbaren Kasten 24 verbundenen hohlen Drehwelle 91, die auf einer Seite einen ausreichend großen Duchmes­ ser 105 für die Aufnahme und Herausführung der Strahlerkabel bei 104 und/oder eines Hauptkabels hat und mittels Knotenbleche 97 und 98 mit dem Kasten 24 fest verbunden ist, mit einem Getriebemotor 94 mit dem zugehörigen Wellenlager 93 und einem zweiten Wel­ lenlager 92 auf der Gegenseite, das die Durchführung der Kabel erlaubt. Der Getriebemotor 94, der ein großes Drehmoment haben soll, soll in einer Nische 99 des Betongerinnes 1 auf­ gestellt sein, während das ihm gegenüberliegende Lager in einer gegenüberliegenden Nie­ sche 106 des Gerinnes 1 befestigt ist.In contrast to the application example 2 of FIG. 5, the flooded configuration cover should be able to be tipped out upwards, with a hollow rotary shaft 91 firmly connected to the floodable box 24 , which on one side has a sufficiently large diameter 105 for receiving and carrying out the Radiator cable at 104 and / or a main cable and is firmly connected by means of gusset plates 97 and 98 to the box 24 , with a geared motor 94 with the associated shaft bearing 93 and a second shaft bearing 92 on the opposite side, which allows the cables to be passed through. The geared motor 94 , which should have a large torque, should be placed in a recess 99 of the concrete channel 1 , while the bearing opposite it is fixed in an opposite slot 106 of the channel 1 .

Beim Hochkippen um die Achse der Hohlwelle 91 auf dem Bogen 95 fließt gleichzeitig das Wasser aus dem Kasten 24 aus. Die Endlage beim Herauskippen zeigt die gestrichelte Dar­ tellung 96. Dort ist Die Strahlerkonfiguration in der Servicestellung und leicht zugängig, die Hüllrohre können gereinigt und inspiziert, die Strahler ausgewechselt werden. Die Hüllrohre sind frei und fliegend angeordnet, man kann eine mechanische Reinigungsvorrichtung, die beispielsweise mit Ringbürsten und Waschdüsen bestückt sein sollen, in die Strahlerkonfigu­ ration einfahren.When tilting up about the axis of the hollow shaft 91 on the arc 95 , the water flows out of the box 24 at the same time. The end position when tipping out is shown by dashed line 96 . There the heater configuration is in the service position and easily accessible, the cladding tubes can be cleaned and inspected, the heaters can be replaced. The cladding tubes are free and overhung, a mechanical cleaning device, which should be equipped with ring brushes and washing nozzles, for example, can be inserted into the lamp configuration.

Nach den Ganglinien für häusliches Abwasser gibt es zwischen 2 und 6 Uhr morgens ein Minimum der Stundenmenge, das erfahrungsgemäß weit unter der Hälfte der Tagesspitze liegt. Sollte eine Anlage zur Abwasserdesinfektion beispielsweise mit nur zwei Strahlerbanks arbeiten, kann man in dieser Zeit eine davon zum Reinigen herauskippen. Besser sind je­ doch drei Banks. Man kann an einer davon den Service ausführen, ohne den Betrieb zu stö­ ren, selbst während der Tagesspitze. Diese Betriebsart ist einer automatischen Reinigungs­ vorrichtung zur Reinigung der Hüllrohre in Arbeitslage unter Wasser überlegen. Die Anlge ist ist in jedem Fall billiger und es ist stets eine visuelle Kontrolle möglich. Die Störanfälligkeit ist überdies entschieden geringer. Das Gerinne 1 soll eine schmale Auflagekante 81 haben, auf dem der Kasten 24 aufliegen kann, um Leckagen von den Seiten nach unten in die Bestrah­ lungszone hinein zu verhindern.According to the water drainage lines, there is a minimum amount of hours between 2 a.m. and 6 a.m. Experience has shown that it is well below half of the daily peak. If a wastewater disinfection system works with only two emitter banks, for example, one of these can be tipped out for cleaning during this time. Three banks are always better. Service can be performed on one of them without disrupting operations, even during peak hours. This operating mode is superior to an automatic cleaning device for cleaning the cladding tubes in the working position under water. The system is cheaper in any case and visual inspection is always possible. The susceptibility to faults is also significantly lower. The channel 1 should have a narrow contact edge 81 on which the box 24 can rest to prevent leakage from the sides down into the radiation zone.

Um Leckströme um den Kasten 24 herum zu verhindern, verursacht durch den statischen Höhenunterschied von 7 und 8, soll auf jeder Seite am offenen Ende eine Bördelkante 101 mit einer sehr weichen Schlauchdichtung 100 sein, die im eingebauten Zustand der Vorrich­ tung an der Dichtleiste 102, befestigt an der Gerinnewand, anliegen soll.In order to prevent leakage currents around the box 24 , caused by the static height difference of 7 and 8, there should be a flanged edge 101 with a very soft hose seal 100 on each side at the open end, which in the installed state of the device on the sealing strip 102 , attached to the channel wall.

Besonders wichtig ist ein unproblematisches und auf Dauer betriebssichere Herausführen aller Kabelbündel, von denen eines beispielhaft gezeigt und mit 75 bezeichnet ist. Dieses soll im Beispiel von den Tauchstrahlern 66 über die Befestigung 90 durch die Öffnung 103 im erweiteren Teil 92 der Drehwelle 91 und durch diese hindurch zu einem außerhalb des Ge­ rinnes liegenden Schaltschrank führen. Ein Verdrehen der Kabel um 180° am Austritt des lagers 92 bei 104 kann hingenommen werden, wenn etwas Lose gegeben wird. Die Anlage bietet demnach zusätzlich den großen Vorteil, daß man vor dem Hochkippen in die Servi­ cestellung, also beim "Ausbau" der Hüllrohre 66 mit den Strahlern, keine Kabel abklemmen und/oder Vielfachstecker trennen muß, die oft an unzugänglichen Stellen angebracht werden müssen und bei Servicearbeiten stets die Gefahr von Spritzwasserkurzschlüssen oder Ge­ fährdung der Bedienungsleute durch elektrischen Strom besteht. Vor dem Herauskippen kann die Anlage komplett am Schaltschrank abgeschaltet und zusätzlich mittels Endschalter abgesichert werden.It is particularly important that all cable bundles, one of which is shown by way of example and labeled 75, are routed reliably and reliably in the long term. This should lead in the example of the immersion lamps 66 via the fastening 90 through the opening 103 in the wider part 92 of the rotary shaft 91 and through this to a control cabinet located outside the channel. A twisting of the cables by 180 ° at the outlet of the bearing 92 at 104 can be tolerated if a little loose is given. The system therefore also has the great advantage that one does not have to disconnect cables and / or disconnect multiple plugs, which often have to be attached to inaccessible places and before disconnecting into the servi position, ie when "removing" the cladding tubes 66 with the radiators during service work, there is always a risk of water short circuits or danger to the operator from electrical current. Before tipping out, the system can be switched off completely at the control cabinet and additionally secured with a limit switch.

Claims (18)

1. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne mit einer darunter angeordneten UV-Strahlerkonfiguration, vorzugsweise für ein UV-Bestrahlungsgerinne für Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die flutbare Vorrichtung ein quaderförmiger, oben offener, in das Gerinne eingepaßter Hohlkörper ist, dem eine Wand senkrecht zur Strömungsrichtung fehlt, damit nach dem Eintauchen durch das Einströmen von Wasser kein Auftrieb entstehen kann, und dessen begrenzende Wirkung im Bezug auf den Strömungsquerschnitt des Gerin­ nes darin besteht, daß er bei Eintauchen mit seinem Boden dachartig den Strömungsquer­ schnitt von oben herab umsomehr verkleinert und einschnürt, je tiefer er eingetaucht ist, wo­ bei die UV-Strahlerkonfiguration entweder an der Unterseite des Hohlkörpers befestigt oder einfach unter dem Hohlkörper im Gerinne angeordnet sein soll.1. Floodable device for the upper limit of the flow cross section in a channel-like channel with a UV lamp configuration arranged underneath, preferably for a UV radiation channel for waste water, characterized in that the floodable device is a cuboid, open at the top, fitted into the channel is missing a wall perpendicular to the direction of flow, so that no buoyancy can arise after immersion by the inflow of water, and its limiting effect in relation to the flow cross-section of the Gerin nes is that he cut the flow cross roof-like when immersed reduced from above and constricted, the deeper it is immersed, where in the UV lamp configuration it should either be attached to the underside of the hollow body or simply arranged under the hollow body in the channel. 2. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand auf der der Strömung entgegenstehenden Seite des quaderförmigen Hohlkörpers fehlen soll.2. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channel according to claim 1, characterized in that the wall on the opposite side of the flow of the cuboid hollow body should be missing. 3. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand gegenüber der der Strömung entgegenstehenden Seite des quaderförmigen Hohlkörpers fehlen soll.3. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channel according to claim 1, characterized in that the wall opposes that opposed to the flow Side of the cuboid hollow body should be missing. 4. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flutbare Vorrichtung an beliebiger Stelle eine Drehachse haben soll, die beispielsweise ein Rohr sein kann und um die man sie um einen beliebigen Winkel drehen kann.4. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 3, characterized in that the floodable device has an axis of rotation at any point should have, which can be, for example, a pipe and around which you can put them around any Angle can rotate. 5. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 4, speziell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse hohl sein soll und in ihrem Inneren elektrische Kabel verlegt werden sollen, beispielsweise die Versorgungskabel zwischen den UV- Strahlern der UV-Strahlerkonfiguration und einem zugehörigen Schaltschrank außerhalb des Gerinnes.5. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 4, especially according to claim 4,  characterized in that the axis of rotation should be hollow and electrical inside Cables are to be laid, for example the supply cable between the UV Lamps of the UV lamp configuration and an associated control cabinet outside the Curdling. 6. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 5, speziell nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flutbare Vorrichtung einen Rückflußverhinder haben soll, der einerseits beim Eintauchen der flutbaren Vorrichtung in das Wasser des Gerinnes den Zustrom von unbehandeltem Wasser aus der Zone vor der flutbaren Vorrichtung verhindern und andererseits beim Herausdrehen der flutbaren Vorrichtung aus dem Wasser des Gerin­ nes den Abfluß des Wassers aus ihrem Innern in das Gerinne ermöglichen soll.6. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claims 1 to 5, especially according to claims 4 and 5, characterized in that the floodable device should have a backflow preventer, on the one hand when the floodable device is immersed in the water of the channel Prevent the flow of untreated water from the zone in front of the floodable device and on the other hand when unscrewing the floodable device from the water of the Gerin nes should allow the drainage of water from inside into the channel. 7. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration aus Niederdruckstrahler beste­ hen soll.7. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 6, characterized in that the UV lamp configuration best of low pressure lamps hen. 8. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration aus Mitteldruckstrahlern beste­ hen soll.8. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 7, characterized in that the UV lamp configuration best of medium pressure lamps hen. 9. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration nicht aus Niederdruck- oder Mit­ teldruckstrahlern, sondern aus anderen UV-Strahlern bestehen bestehen soll. 9. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 8, characterized in that the UV lamp configuration is not from low pressure or with medium pressure lamps, but should consist of other UV lamps.   10. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 9, speziell 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration aus horizontal angeordneten UV- Strahlern bestehen soll.10. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 9, especially 7 to 9, characterized in that the UV lamp configuration consists of horizontally arranged UV Spotlights should exist. 11. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 10, speziell 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration aus vertikal angeordneten UV- Strahlern bestehen soll.11. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 10, especially 7 to 9, characterized in that the UV lamp configuration consists of vertically arranged UV Spotlights should exist. 12. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 11, speziell 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration nicht aus horizontal oder vertikal angeordneten UV-Strahlern, sondern aus beliebig anders angeordneten UV-Strahlern beste­ hen soll.12. Floodable device for the upper limitation of the flow cross section in a channel like channels according to claim 1 to 11, especially 7 to 9, characterized in that the UV lamp configuration is not horizontal or vertical arranged UV lamps, but the best from UV lamps arranged in any other way hen. 13. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltgeräte zum Betrieb der UV-Strahler an der flutba­ ren Vorrichtung befestigt und nicht in einem Schaltschrank außerhalb des Gerinnes unterge­ bracht sein sollen.13. Floodable device for the upper limitation of the flow cross section in a channel like channels according to claim 1 to 12, characterized in that the ballasts for operating the UV lamp on the flutba Ren device attached and not in a cabinet outside the channel should be brought. 14. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung (Dosis) der UV-Strahlerkonfiguration automa­ tisch geregelt sein soll und an die vorliegenden UV-Transmissionsverhältnisse des Wassers, den Verschmutzungsgrad der Hüllrohre sowie an die Durchflußleistung des Gerinnes ange­ paßt werden können und auch die Bestrahlung (Dosis) selbst eingestellt oder verstellt wer­ den kann. 14. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 13, characterized in that the irradiation (dose) of the UV lamp configuration automa should be regulated table and the existing UV transmission conditions of the water, the degree of contamination of the cladding tubes and the flow rate of the channel can be adjusted and also the radiation (dose) itself adjusted or adjusted that can.   15. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration einen oder mehrere UV- Meßsensoren haben soll.15. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 14, characterized in that the UV lamp configuration one or more UV Measuring sensors should have. 16. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration eine Reinigungsvorrichtung für die Reinigung der Strahlerhüllrohre in Einbaulage unter Wasser haben soll, beispielsweise hin- und hergehende Ringbürsten oder ringförmige Waschdüsen oder andere Reinigungsap­ parate.16. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 15, characterized in that the UV lamp configuration is a cleaning device for should have the cleaning of the emitter tubes in the installed position under water, for example reciprocating ring brushes or ring-shaped washing nozzles or other cleaning ap ready. 17. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration eine Reinigungsvorrichtung für die Reinigung der Strahlerhüllrohre außerhalb des Gerinnes haben soll, beispielsweise hin- und hergehende Ringbürsten oder ringförmige Waschdüsen oder andere Apparate.17. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 16, characterized in that the UV lamp configuration is a cleaning device for should have the cleaning of the radiator cladding outside the channel, for example and related ring brushes or ring-shaped washing nozzles or other apparatus. 18. Flutbare Vorrichtung für die obere Begrenzung des Strömungsquerschnittes in einem kanal­ artigen Gerinne nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration eine Reinigungsvorrichtung für die Reinigung der Strahlerhüllrohre oder der ganzen Strahlerkonfiguration oder Teilen davon außerhalb des Gerinnes, d. h. im ausgebauten oder herausgedrehten Zustand haben soll, wobei die Reinigungsvorrichtung ein Servicewagen sein soll, bestehend aus beispielsweise von vorne über die runden Hüllrohrenden laufende Ringbürsten und/oder ringförmigen Waschdüsen in Konfigurationanordnung, einer Waschpumpe, einem Vorratstank mit Waschlösung, mit einer Spritzschutzumhüllung und einer Vorrichtung zum ordnungsgmäßen Entsorgen der verbrauchten, nicht mehr aufschärfbaren Waschlösungen.18. Floodable device for the upper limitation of the flow cross-section in a channel like channels according to claim 1 to 17, characterized in that the UV lamp configuration is a cleaning device for the cleaning of the heater tubes or the entire heater configuration or parts thereof outside the channel, d. H. should have been removed or unscrewed, wherein the cleaning device should be a service car, consisting of, for example from the front over the round cladding tube running ring brushes and / or ring-shaped Washing nozzles in a configuration arrangement, a washing pump, a storage tank with Washing solution, with a splash guard and a device for proper Dispose of used, no longer resuspendable washing solutions.
DE2000105079 2000-02-04 2000-02-04 Waste water flow limiting unit in UV irradiation installation comprises hollow member with open top, which can be flooded to reduce flow in channel Withdrawn DE10005079A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105079 DE10005079A1 (en) 2000-02-04 2000-02-04 Waste water flow limiting unit in UV irradiation installation comprises hollow member with open top, which can be flooded to reduce flow in channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105079 DE10005079A1 (en) 2000-02-04 2000-02-04 Waste water flow limiting unit in UV irradiation installation comprises hollow member with open top, which can be flooded to reduce flow in channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005079A1 true DE10005079A1 (en) 2001-08-09

Family

ID=7629924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105079 Withdrawn DE10005079A1 (en) 2000-02-04 2000-02-04 Waste water flow limiting unit in UV irradiation installation comprises hollow member with open top, which can be flooded to reduce flow in channel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005079A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337379A1 (en) * 2003-08-13 2005-03-17 Wedeco Ag Water Technology Device for the UV treatment of flowing fluids
WO2008077565A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Holger Blum Filter and sterilization apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337379A1 (en) * 2003-08-13 2005-03-17 Wedeco Ag Water Technology Device for the UV treatment of flowing fluids
WO2008077565A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Holger Blum Filter and sterilization apparatus
US8298410B2 (en) 2006-12-27 2012-10-30 Holger Blum Filter and sterilization apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817063B1 (en) Device for irradiating liquids with uv radiation in a throughflow
EP0801814B1 (en) Wet chemical treatment installation
DE2026066A1 (en) Swimming pool skimmer and control device
DE69904574T2 (en) APPARATUS FOR RECOVERING THE FLOOD IN PLASMA
DE4007898C1 (en)
DE3902829A1 (en) BACKWASHABLE FILTER
DE10005079A1 (en) Waste water flow limiting unit in UV irradiation installation comprises hollow member with open top, which can be flooded to reduce flow in channel
DE4119725C2 (en) Device for irradiating water in the free-level drain with UV light
DE4206596A1 (en) UV disinfection of fluids e.g. sewage in a flow channel - has quartz tubes with UV radiators in a covering at the channel where it backs up ensuring a water presence round them at all times
EP1017631A1 (en) Device and method for exposing liquids, including pretreated wastewater, to x-rays
DE2522425C3 (en) Floor drain with Genich lock for waste water container
DE4226709C2 (en) Sewage basin with overflow edge
DE3023827C2 (en) Plant for the galvanic deposition of aluminum
DE4331687A1 (en) Filter insert unit
DE3329924A1 (en) Device for the secondary treatment of waste water
DE19957073A1 (en) Waste water disinfected by modular bank of ultra violet lamps removable as a unit for cleaning by hand electrically operated brush and hose unit
DE4235438C2 (en) Drainage system for sedimentation tanks
EP3487593B1 (en) Wave installation for generating an artificial wave
DE102012022626A1 (en) Linear actuator useful for cleaning devices in ultraviolet irradiation reactors, comprises number of hydraulic cylinders closed or open on one side, which are arranged parallel to axis, and piston or piston-arrangement moving back and forth
DE3503407A1 (en) Tilt-free floating downflow baffle for drainage installations
WO2019137885A1 (en) Device for draining away waste water
DE4220088A1 (en) Device for irradiating water in the free-level drain with UV light
DE19541940C2 (en) Wastewater treatment plant for biological wastewater treatment
DE8410061U1 (en) FLOOD SEPARATOR
DE1759851C3 (en) Device for clearing floating matter from the surface of clarifiers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TROJAN TECHNOLOGIES INC., LONDON, ONTARIO, CA

8181 Inventor (new situation)

Free format text: UEBERALL, PETER, 25436 UETERSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee