DE10004953A1 - Optical ferrule for optical fibre connector e.g. in motor vehicle, has rigid protective sleeve within which free end of optical fibre lies - Google Patents

Optical ferrule for optical fibre connector e.g. in motor vehicle, has rigid protective sleeve within which free end of optical fibre lies

Info

Publication number
DE10004953A1
DE10004953A1 DE2000104953 DE10004953A DE10004953A1 DE 10004953 A1 DE10004953 A1 DE 10004953A1 DE 2000104953 DE2000104953 DE 2000104953 DE 10004953 A DE10004953 A DE 10004953A DE 10004953 A1 DE10004953 A1 DE 10004953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrule
protective sleeve
optical
face
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000104953
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Gerhard Halbach
Martin Herlitz
Peter Schekalla
Kamil Uc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE2000104953 priority Critical patent/DE10004953A1/en
Publication of DE10004953A1 publication Critical patent/DE10004953A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

The free end surface (16) of the optical fibre is aligned for connection with a corresponding element. A rigid protective sleeve (18) is fixed to the front end (14) of the ferrule (10), and protrudes beyond the front end face (20) of the ferrule. The free end surface (16) of the optical fibre lies within the protective sleeve. An Independent claim is included for a connector for optical fibres.

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Ferrule, die mit einem Lichtleiter ver­ bunden ist, der im Bereich des vorderen Ferruleendes eine freie Endfläche besitzt, die für einen jeweiligen Anschluß des Lichtleiters mit einem Ge­ genelement ausrichtbar ist. Sie betrifft ferner einen eine solche optische Ferrule umfassenden Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 9.The invention relates to an optical ferrule that ver with an optical fiber is bound, the free end face in the area of the front ferrule end has that for a respective connection of the light guide with a Ge Gen element is alignable. It also relates to such an optical one Ferrule comprehensive connector according to the preamble of the An Proverbs 9

Es ist bekannt, die vorderen Enden von optischen Ferrules, d. h. optischen Terminals, vor einer jeweiligen Inbetriebnahme durch wiederabnehmbare Schutzkappen zu schützen (vgl. z. B. WO 96/02011). Vor der Inbetrieb­ nahme dieser Ferrules werden die Schutzkappen wieder abgenommen.It is known that the front ends of optical ferrules, i. H. optical Terminals, before each start-up by removable Protect caps (see e.g. WO 96/02011). Before commissioning the protective caps are removed again.

Ziel der Erfindung ist es, eine optische Ferrule sowie einen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen auf einfache und zu­ verlässige Weise ein möglichst optimaler Schutz der betreffenden freien Lichtleiterendfläche gewährleistet ist.The aim of the invention is an optical ferrule and a connector to create the type mentioned, in which simple and too reliable and optimal protection of the relevant free Light guide end surface is guaranteed.

Bezüglich der optischen Ferrule wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß auf dem vorderen Ferruleende eine starre Schutzhülse fixiert ist, die über die vordere Ferrulestirnfläche hinaus axial vorsteht, und daß die freie Endfläche des Lichtleiters innerhalb der Schutzhülse liegt. With regard to the optical ferrule, this object is achieved according to the invention solved by a rigid protective sleeve on the front end of the ferrule fixed, which protrudes axially beyond the front ferrule face, and that the free end face of the light guide within the protective sleeve lies.  

Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich ein optimaler mechanischer Schutz des zuvor einer Endbehandlung unterzogenen Lichtleiterendes. Ein Zerkratzen des insbesondere aus Kunststoff bestehenden Lichtleiters wäh­ rend der Kabelbaummontage ist ausgeschlossen. Der Lichtleiter ist nicht nur gegen Staub, sondern auch gegen jegliche Art mechanischer Bela­ stungen geschützt. Nachdem die Schutzhülse unmittelbar nach der End­ behandlung des Lichtleiterendes aufgebracht werden kann, ist ein Schutz vor der Inbetriebnahme, d. h. insbesondere vor dem Koppeln mit irgendei­ ner Art eines optischen Verbinderteils oder dergleichen sichergestellt. Da die Schutzhülse der Lichtleiterendfläche unmittelbar benachbart ist, er­ gibt sich ein entsprechend verbesserter Schutz. Die Lichtleiterendfläche ist insbesondere auch dann hinreichend geschützt, wenn die Ferrule ohne ein Verbinderteil verwendet wird ("Pigtail"). Nachdem keinerlei zusätzliche Schutzkappe oder dergleichen mehr erforderlich ist, kann die jeweilige Verbinderausführung einfach gehalten werden.This training results in an optimal mechanical Protection of the fiber optic end that was previously finished. On Scratching the light guide, which is made of plastic in particular r harness assembly is excluded. The light guide is not only against dust, but also against any kind of mechanical bela protected. After the protective sleeve immediately after the end Treatment of the fiber end can be applied is a protection before start-up, d. H. especially before pairing with any ner type of an optical connector part or the like ensured. There the protective sleeve is directly adjacent to the light guide end surface, he there is a correspondingly improved protection. The light guide end surface is especially adequately protected even if the ferrule without a connector part is used ("pigtail"). Having no additional Protective cap or the like is required, the respective Connector design can be kept simple.

Die freie Endfläche des Lichtleiters kann gegenüber dem vorderen Rand der Schutzhülse zurückversetzt sein.The free end face of the light guide can be opposite the front edge of the protective sleeve.

Von Vorteil ist auch, wenn die freie Endfläche des Lichtleiters bezüglich der vorderen Ferrulestirnfläche vorsteht.It is also advantageous if the free end surface of the light guide is in relation to protrudes from the front ferrule face.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Ferrule ist die Schutzhülse auf das vordere Ferruleende aufgepreßt.In a preferred embodiment of the optical according to the invention Ferrule, the protective sleeve is pressed onto the front end of the ferrule.

Die Schutzhülse ist vorteilhafterweise nahtlos ausgeführt. Sie besteht vor­ zugsweise aus Metall und insbesondere aus rostfreiem Stahl. The protective sleeve is advantageously seamless. It exists preferably made of metal and especially stainless steel.  

Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist die Schutzhülse auf das vordere Ferruleende aufgecrimpt. Dabei kann beispielsweise eine hexagonale Crimpverbindung vorgesehen sein.In an expedient practical embodiment, the protective sleeve is crimped onto the front end of the ferrule. For example, a hexagonal crimp connection may be provided.

Der eine Ferrule gemäß der Erfindung umfassende erfindungsgemäße Steckverbinder ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in dem Verbinderteil fixierbares Ausrichtelement vorgesehen ist, das bei mit dem Verbinderteil gekoppelter optischer Ferrule in Steck- oder Axialrichtung zwischen der optischen Ferrule und dem Gegenelement angeordnet ist, wobei das Ausrichtelement eine in Axialrichtung durchgehende Ausricht­ öffnung besitzt, in die ein fest mit der starren Schutzhülse verbundener axialer Ansatz der optischen Ferrule einsteckbar ist, sowie an seinen bei­ den Enden quer zur Axialrichtung verlaufende Stirnflächen aufweist, die mit einer an der optischen Ferrule bzw. mit einer an dem Gegenelement vorgesehenen jeweils quer zur Axialrichtung verlaufenden Anschlagsfläche zusammenwirken und gegen die die optische Ferrule und das Gegenele­ ment anpreßbar sind, und wobei die Länge der auf dem axialen Ansatz fixierten starren Schutzhülse so bemessen ist, daß die optische Ferrule und das Gegenelement ungehindert an die jeweilige Stirnfläche des Aus­ richtelements anlegbar sind.The invention comprising a ferrule according to the invention Connector is characterized in that at least one in the Connector part fixable alignment element is provided, which with the Connector part of coupled optical ferrule in plug-in or axial direction is arranged between the optical ferrule and the counter element, wherein the alignment element is a continuous alignment in the axial direction has an opening into which a rigidly connected to the rigid protective sleeve axial approach of the optical ferrule can be inserted, as well as at its the ends transverse to the axial direction has end faces, the with one on the optical ferrule or with one on the counter element provided stop surface extending transversely to the axial direction interact and against which the optical ferrule and the counter element ment are pressed, and the length of the on the axial approach fixed rigid protective sleeve is dimensioned so that the optical ferrule and the counter element unimpeded to the respective end face of the off straightening element can be created.

Die starre Schutzhülse ist somit auf dem axialen Ansatz der Ferrule fi­ xiert, der in das Ausrichtelement einsteckbar ist, um zur Herstellung der jeweiligen Verbindung mit dem Gegenelement ausgerichtet zu werden. Nachdem die Länge der Schutzhülse so bemessen ist, daß die optische Ferrule und das Gegenelement ungehindert an die jeweilige Stirnfläche des Ausrichtelements anlegbar sind, kann der sich bezüglich der opti­ schen Funktion ergebende Toleranzbereich auf ein Minimum reduziert werden, so daß nach einem jeweiligen Koppeln der Ferrule mit dem Ver­ binderteil stets eine optimale Funktion gewährleistet ist. Insbesondere der sich bezüglich der optischen Funktion in Axialrichtung ergebende Tole­ ranzbereich wird deutlich verringert. Die Erfindung ist insbesondere bei für den Kraftfahrzeugbereich bestimmten Ferrules bzw. Verbindern an­ wendbar.The rigid protective sleeve is thus fi on the axial approach of the ferrule xiert, which can be inserted into the alignment element in order to produce the respective connection to be aligned with the counter element. After the length of the protective sleeve is dimensioned so that the optical Ferrule and the counter element to the respective end face unhindered of the alignment element can be applied, the opti tolerance range resulting from the function is reduced to a minimum  are so that after each coupling of the ferrule with the Ver binderteil always ensures optimal functionality. Especially the resulting toles with respect to the optical function in the axial direction ranzbereich is significantly reduced. The invention is particularly at Ferrules or connectors intended for the automotive sector reversible.

Das Ausrichtelement kann beispielsweise einstückig mit einem dem Ge­ genelement zugeordneten Gehäuse, Halterung oder dergleichen ausgebil­ det sein. Grundsätzlich ist jedoch auch ein getrenntes Ausrichtelement denkbar.The alignment element can, for example, in one piece with a Ge gene element associated housing, bracket or the like educated det be. In principle, however, there is also a separate alignment element conceivable.

Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Steckverbinders steht ein dem Gegenelement zugeordneter opti­ scher Ausgang bezüglich der Anschlagsfläche des Gegenelements vor, wo­ bei dieser optische Ausgang bei mit dem Verbinderteil gekoppelter opti­ scher Ferrule in das Ausrichtelement hineinragt und dem axialen Ansatz der Ferrule und entsprechend der freien Endfläche des Lichtleiters gegen­ überliegt. Dabei ist die freie Endfläche des Lichtleiters gegenüber dem vorderen Rand der Schutzhülse vorzugsweise zurückversetzt. Bei mit dem Verbinderteil gekoppelter optischer Ferrule kann der optische Ausgang des Gegenelements somit in die Schutzhülse hineinragen.In a convenient practical embodiment of the fiction According to the connector, there is an opti assigned to the counter element exit with respect to the stop surface of the counter element, where at this optical output when coupled to the connector part opti shear ferrule protrudes into the alignment element and the axial approach the ferrule and against the free end face of the light guide overlaps. The free end face of the light guide is opposite front edge of the protective sleeve preferably set back. With the Connector part coupled optical ferrule, the optical output of the Counter element thus protrude into the protective sleeve.

Zweckmäßigerweise ist die Außenumfangsfläche der auf dem axialen An­ satz fixierten Schutzhülse zumindest im wesentlichen zur Innenumfangs­ fläche der Ausrichtöffnung komplementär.The outer circumferential surface is expediently on the axial side set fixed protective sleeve at least essentially to the inner circumference area of the alignment opening complementary.

Das Ausrichtelement kann insbesondere zylindrisch sein. The alignment element can in particular be cylindrical.  

Von Vorteil ist auch, wenn die Ferrule mit einem Ringflansch versehen ist, an den sich der axiale Ansatz anschließt. Die der Ferrule zugeordnete An­ schlagsfläche kann somit durch den Ringflansch gebildet sein.It is also advantageous if the ferrule is provided with an annular flange, which is followed by the axial approach. The assigned to the ferrule striking surface can thus be formed by the ring flange.

Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist die Schutzhülse zumindest im wesentlichen bis zu der durch den Ringflansch gebildeten Anschlagsfläche auf den axialen Ansatz aufgeschoben.In an expedient practical embodiment, the protective sleeve is at least essentially up to that formed by the ring flange Stop surface pushed onto the axial shoulder.

Das Gegenelement kann beispielsweise durch ein elektrooptisches Modul oder beispielsweise wieder durch eine optische Ferrule gebildet sein. Unter einem elektrooptischen Modul ist ein beliebig ausgeführtes Modul zu ver­ stehen, in dem optische Signale in elektrische Signale und/oder elektri­ sche Signale in optische Signale umgewandelt werden. Ist das Gegenele­ ment durch eine optische Ferrule gebildet, so weist auch diese zweckmä­ ßigerweise wieder einen in das Ausrichtelement einsteckbaren axialen An­ satz sowie eine quer zur Axialrichtung verlaufende Anschlagsfläche auf, die mit der betreffenden Stirnfläche des Ausrichtelements zusammen­ wirkt. Gegebenenfalls kann auch die das Gegenelement bildende Ferrule wieder mit einer auf deren axialem Ansatz fixierten starren Schutzhülse versehen sein.The counter element can, for example, by an electro-optical module or, for example, be formed again by an optical ferrule. Under an electro-optic module is any module stand in which optical signals into electrical signals and / or electrical cal signals are converted into optical signals. Is the counterele ment formed by an optical ferrule, this also expediently ßlicher again in the alignment element insertable axial An set and a stop surface running transversely to the axial direction, together with the relevant end face of the alignment element works. If necessary, the ferrule forming the counter element can also again with a rigid protective sleeve fixed on its axial extension be provided.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:The invention is un based on exemplary embodiments ter explained in more detail with reference to the drawing; in this show:

Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer opti­ schen Ferrule mit zugeordneter Schutzhülse vor dem Aufpressen der Schutzhülse, Fig. 1 is a schematic, perspective view of an optical rule ferrule with an associated protective sleeve before pressing on the protective sleeve,

Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht der opti­ schen Ferrule mit auf deren axialem Ansatz aufgepreß­ ter Schutzhülse, Fig. 2 is a schematic, perspective view of the optical rule ferrule axially their approach aufgepreß ter protective sleeve,

Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene perspektivi­ sche Ansicht eines Steckverbinders mit einer optischen Ferrule und einem ein Gegenelement umfassenden Ver­ binderteil und Fig. 3 is a schematic, partially sectioned perspective view of a connector with an optical ferrule and a connector element comprising a counter element and

Fig. 4 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht des in der Fig. 3 gezeigten Steckverbinders. Fig. 4 is a schematic, partially sectioned side view of the connector shown in Fig. 3.

Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer, perspektivischer Ansicht ei­ ne optische Ferrule 10, d. h. ein optisches Terminal, die mit einem insbe­ sondere aus Kunststoff bestehenden faseroptischen Lichtleiter 12 verbun­ den ist. Von dem Lichtleiter 12 ist lediglich das vom vorderen Ferruleende 14 vorstehende freie Ende zu erkennen, das eine freie Endfläche 16 be­ sitzt, die für einen jeweiligen Anschluß des Lichtleiters 12 mit einem be­ liebigen Gegenelement ausrichtbar ist. Figs. 1 and 2 show in schematic, perspective view ei ne optical ferrule 10, that is an optical terminal which is all in a sondere in particular made of plastic fiber optic light guide 12 is the. Of the light guide 12 only the protruding from the front ferrule end 14 free end can be seen, which sits a free end surface 16 be, which can be aligned for a respective connection of the light guide 12 with an arbitrary counter element.

Nach einer Endbehandlung der freien Endfläche 16 des Lichtleiters 12 wird auf dem vorderen Ferruleende 14 eine starre Schutzhülse 18 fixiert. Dabei steht die auf dem vorderen Ferruleende 14 fixierte Schutzhülse 18 über die vordere Ferrulestirniläche 20 hinaus axial vor. Die freie Endflä­ che 16 des Lichtleiters 12 liegt innerhalb der montierten Schutzhülse 18. Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, ist die freie Endfläche 16 des Lichtleiters 12 gegenüber dem vorderen Rand 22 der Schutzhülse 18 zurückversetzt. Sie liegt im vorliegenden Fall somit zwischen der vorderen Ferrulestirniläche 20 und dem vorderen Hülsenrand 22.After a final treatment of the free end surface 16 of the light guide 12 , a rigid protective sleeve 18 is fixed on the front ferrule end 14 . The protective sleeve 18 fixed on the front ferrule end 14 projects axially beyond the front ferrule end face 20 . The free Endflä surface 16 of the light guide 12 is within the mounted protective sleeve 18th As can be seen from FIG. 2, the free end surface 16 of the light guide 12 is set back in relation to the front edge 22 of the protective sleeve 18 . In the present case, it thus lies between the front ferrule end face 20 and the front sleeve edge 22 .

Die insbesondere unmittelbar auf das vordere Ferruleende 14 aufpreßbare Schutzhülse 18 ist vorzugsweise nahtlos ausgeführt. Sie besteht vorzugs­ weise aus Metall und insbesondere aus rostfreiem Stahl.The protective sleeve 18 , which can in particular be pressed directly onto the front ferrule end 14, is preferably of seamless design. It is preferably made of metal and especially stainless steel.

Die Schutzhülse 18 kann auf das vordere Ferruleende 14 aufgecrimpt sein. Dabei ist beispielsweise eine hexagonale Crimpverbindung denkbar. In bestimmten Fällen kann jedoch beispielsweise auch ein Aufpressen der Schutzhülse 18 genügen.The protective sleeve 18 can be crimped onto the front ferrule end 14 . For example, a hexagonal crimp connection is conceivable. In certain cases, however, pressing on the protective sleeve 18 may also suffice, for example.

Die starre Schutzhülse 18 kann somit direkt auf dem vorderen Ferruleen­ de 14 fixiert sein. Grundsätzlich sind auch andere Befestigungsarten als die angegebenen denkbar. Wesentlich ist, daß eine Verlagerung der star­ ren Schutzhülse relativ zum vorderen Ferruleende 14 verhindert wird.The rigid protective sleeve 18 can thus be fixed directly on the front ferrule de 14 . In principle, other types of fastening than the specified are also conceivable. It is essential that a displacement of the star protective sleeve relative to the front ferrule end 14 is prevented.

Fig. 1 zeigt die Ferrule 10 vor dem Aufpressen der Schutzhülse 18. Nach erfolgter Endbehandlung der freien Endfläche 16 des Lichtleiters 12 wird die Schutzhülse 18 in Richtung des Pfeils F auf den axialen Ansatz 14 der Ferrule 10 aufgepreßt und ggf. mit diesem vercrimpt. Fig. 2 zeigt die Fer­ rule 10 mit auf deren axialem Ansatz fixierter starrer Schutzhülse 18. Fig. 1 shows the ferrule 10 before the pressing of the protective sleeve 18. After the finished end surface 16 of the light guide 12 has been finished , the protective sleeve 18 is pressed in the direction of the arrow F onto the axial extension 14 of the ferrule 10 and, if necessary, crimped with it. Fig. 2 shows the Fer rule 10 fixed with their axial approach rigid protective sleeve 18.

Die Fig. 3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung einen Steckver­ binder 24 für faseroptische, insbesondere aus Kunststoff bestehende Lichtleiter 12, der außer einer optischen Ferrule 10 der zuvor beschriebe­ nen Art ein Verbinderteil 26 umfaßt, das mit einem Gegenelement 28 versehen ist, dem die optische Ferrule 10 nach einer Kopplung mit dem Ver­ binderteil 26 gegenüberliegt. FIGS. 3 and 4 show in a schematic representation a Steckver binder 24 for optical fiber, consisting in particular of plastic light guide 12, which except for one optical ferrule 10 of the previously-described NEN type comprises a connector part 26 which is provided with a counter element 28, to which the optical ferrule 10 after coupling with the United binder part 26 is opposite.

Dabei ist ein in dem Verbinderteil 26 fixierbares Ausrichtelement 30 vor­ gesehen, das bei mit dem Verbinderteil 26 gekoppelter optischer Ferrule 10 in Steck- oder Axialrichtung x zwischen der optischen Ferrule 10 und dem Gegenelement 28 liegt.In this case, an alignment element 30 which can be fixed in the connector part 26 is seen, which, when the optical ferrule 10 is coupled to the connector part 26, lies in the plug-in or axial direction x between the optical ferrule 10 and the counter element 28 .

Das im vorliegenden Fall einstückig mit einem dem Gegenelement 28 zu­ geordneten Gehäuse 32, Halterung oder dergleichen ausgebildete Aus­ richtelement 30 besitzt eine in Axialrichtung x durchgehende Ausrichtöff­ nung 34, in die ein das vordere Ferruleende bildender axialer Ansatz 14 der optischen Ferrule 10 zusammen mit der auf ihm fixierten starren Schutzhülse 18 einsteckbar ist.The in the present case integrally formed with a counter element 28 to the associated housing 32 , bracket or the like from straightening element 30 has an axial direction x through Ausrichtöff opening 34 into which an axial approach 14 forming the front ferrule end of the optical ferrule 10 together with the fixed rigid protective sleeve 18 can be inserted.

Die an den beiden Enden des Ausrichtelements 30 vorgesehenen, jeweils quer zur Axialrichtung x verlaufenden Stirnflächen 36, 38 wirken mit ei­ ner an der optischen Ferrule 10 bzw. mit einer an dem Gegenelement 28 vorgesehenen jeweils quer zur Axialrichtung x verlaufenden Anschlagsflä­ che 40, 42 zusammen. Dabei ist die Länge der auf dem axialen Ansatz 14 fixierten starren Schutzhülse 18 so bemessen, daß die optische Ferrule 10 und das Gegenelement 28 ungehindert an die jeweilige Stirnfläche 36 bzw. 38 des Ausrichtelements 30 anlegbar, vorzugsweise anpreßbar sind.The end faces 36 , 38 provided at the two ends of the alignment element 30 , each extending transversely to the axial direction x, cooperate with egg ner on the optical ferrule 10 or with a stop surface 40 , 42 provided on the counter element 28 each extending transversely to the axial direction x . The length of the rigid protective sleeve 18 fixed on the axial extension 14 is dimensioned such that the optical ferrule 10 and the counter element 28 can be placed, preferably pressed, on the respective end face 36 or 38 of the alignment element 30 .

Bei dem Gegenelement 28 handelt es sich im vorliegenden Fall um ein elektrooptisches Modul, d. h. ein beliebig ausgeführtes Modul, in dem opti­ sche Signale in elektrische Signale und/oder elektrische Signale in opti­ sche Signale umgewandelt werden. In the present case, the counter element 28 is an electro-optical module, that is to say an arbitrarily designed module in which optical signals are converted into electrical signals and / or electrical signals into optical signals.

Das Gegenelement kann jedoch beispielsweise auch durch eine optische Ferrule der zuvor beschriebenen Art gebildet sein, deren axialer Ansatz 14 wieder in das Ausrichtelement 30 einsteckbar ist und das wieder eine quer zur Axialrichtung x verlaufende Anschlagsfläche 40 aufweist, die dann mit der Stirnfläche 38 des Ausrichtelements 30 zusammenwirkt. Auch diese zweite Ferrule 10 könnte dann wieder mit einer auf deren axialem Ansatz 14 fixierten starren Schutzhülse 18 versehen sein.However, the counter element can also be formed, for example, by an optical ferrule of the type described above, the axial extension 14 of which can be inserted again into the alignment element 30 and which again has a stop surface 40 running transversely to the axial direction x, which then faces the end face 38 of the alignment element 30 cooperates. This second ferrule 10 could then again be provided with a rigid protective sleeve 18 fixed on its axial extension 14 .

Das im vorliegenden Fall durch ein elektrooptisches Modul gebildete Ge­ genelement 28 besitzt einen optischen Ausgang 44, der bezüglich der An­ schlagsfläche 42 des Gegenelements 28 vorsteht. Bei mit dem Verbinder­ teil 26 gekoppelter optischer Ferrule 10 ragt dieser optische Ausgang 44 in das Ausrichtelement 30 hinein. Dabei liegt er dem axialen Ansatz 14 der Ferrule 10 und entsprechend der freien Endfläche 16 des Lichtleiters 12 gegenüber.The Ge gene element 28 formed in the present case by an electro-optical module has an optical output 44 which projects with respect to the stop face 42 of the counter element 28 . When coupled to the connector part 26 optical ferrule 10 , this optical output 44 protrudes into the alignment element 30 . It lies opposite the axial extension 14 of the ferrule 10 and corresponding to the free end surface 16 of the light guide 12 .

Wie insbesondere anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, ist die freie Endflä­ che 16 des Lichtleiters 12 gegenüber dem vorderen Rand 22 der Schutz­ hülse 18 um einen Betrag a zurückversetzt. Bei mit dem Verbinderteil 26 gekoppelter optischer Ferrule 10 ragt der optische Ausgang 44 des Ge­ genelements 28 in die auf dem axialen Ansatz 14 der Ferrule 10 fixierte starre Schutzhülse 18 hinein.As can be seen in particular from FIG. 4, the free end surface 16 of the light guide 12 is set back from the front edge 22 of the protective sleeve 18 by an amount a. When coupled to the connector part 26 optical ferrule 10 , the optical output 44 of the Ge gene element 28 protrudes into the rigid protective sleeve 18 fixed on the axial extension 14 of the ferrule 10 .

Die Außenumfangsfläche der hier direkt auf dem axialen Ansatz 14 fixier­ ten Schutzhülse 18 ist zumindest im wesentlichen zur Innenumfangsflä­ che der Ausrichtöffnung 34 komplementär. The outer circumferential surface of the protective sleeve 18, which is fixed here directly on the axial extension 14, is at least essentially complementary to the inner circumferential surface of the alignment opening 34 .

Im vorliegenden Fall ist der aale Ansatz 14 der Ferrule 10 ebenso wie die starre Schutzhülse 18 zylindrisch. Entsprechend ist auch der Ausrichtab­ schnitt 30 zylindrisch ausgeführt.In the present case, the eel attachment 14 of the ferrule 10 is cylindrical, as is the rigid protective sleeve 18 . Accordingly, the Ausrichtab section 30 is cylindrical.

Die optische Ferrule 10 (vgl. auch die Fig. 1 und 2) ist mit einem Ringflansch 46 versehen, an den sich der axiale Ansatz 14 anschließt. Die der Ferrule 10 zugeordnete Anschlagsfläche 40 ist durch diesen Ring­ flansch 46 gebildet. Die Schutzhülse 18 ist zumindest im wesentlichen bis zu dieser durch den Ringflansch 46 gebildeten Anschlagsfläche 40 auf den axialen Ansatz 14 aufgeschoben. The optical ferrule 10 (cf. also FIGS . 1 and 2) is provided with an annular flange 46 , to which the axial extension 14 is connected. The stop surface 40 assigned to the ferrule 10 is formed by this ring flange 46 . The protective sleeve 18 is pushed onto the axial extension 14 at least essentially up to this stop surface 40 formed by the annular flange 46 .

BezugszeichenlisteReference list

1010th

optische Ferrule
optical ferrule

1212th

Lichtleiter
Light guide

1414

vorderes Ferruleende, axialer Ansatz
front ferrule end, axial approach

1616

freie Endfläche
free end surface

1818th

Schutzhülse
Protective sleeve

2020th

vordere Ferrulestirnfläche
front ferrule face

2222

vorderer Rand
front edge

2424th

Steckverbinder
Connectors

2626

Verbinderteil
Connector part

2828

Gegenelement
Counter element

3030th

Ausrichtelement
Alignment element

3232

Gehäuse, Halterung
Housing, bracket

3434

Ausrichtöffnung
Alignment opening

3636

Stirnfläche
Face

3838

Stirnfläche
Face

4040

Anschlagsfläche
Stop surface

4242

Anschlagsfläche
Stop surface

4444

optischer Ausgang
optical output

4646

Ringflansch
a Betrag
x Steck- oder Axialrichtung
F Pfeil
Ring flange
a amount
x plug-in or axial direction
F arrow

Claims (19)

1. Optische Ferrule (10), die mit einem Lichtleiter (12) verbunden ist, der im Bereich des vorderen Ferruleendes (14) eine freie Endfläche (16) besitzt, die für einen jeweiligen Anschluß des Lichtleiters (12) mit einem Gegenelement (28) ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorderen Ferruleende (14) eine starre Schutzhülse (18) fixiert ist, die über die vordere Ferrulestirnfläche (20) hinaus axial vorsteht, und daß die freie Endfläche (16) des Lichtleiters (12) in­ nerhalb der Schutzhülse (18) liegt.1. Optical ferrule ( 10 ) which is connected to a light guide ( 12 ) which has a free end face ( 16 ) in the region of the front ferrule end ( 14 ), which for a respective connection of the light guide ( 12 ) with a counter element ( 28 ) can be aligned, characterized in that a rigid protective sleeve ( 18 ) is fixed on the front ferrule end ( 14 ), which projects axially beyond the front ferrule end face ( 20 ), and in that the free end face ( 16 ) of the light guide ( 12 ) in lies within the protective sleeve ( 18 ). 2. Ferrule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frei Endfläche (16) des Lichtleiters (12) gegenüber dem vor­ deren Rand (22) der Schutzhülse (18) zurückversetzt ist.2. Ferrule according to claim 1, characterized in that the free end surface ( 16 ) of the light guide ( 12 ) relative to the front of the edge ( 22 ) of the protective sleeve ( 18 ) is set back. 3. Ferrule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die frei Endfläche (16) des Lichtleiters (12) bezüglich der vorde­ ren Ferrulestirnfläche (20) vorsteht. 3. Ferrule according to claim 1 or 2, characterized in that the free end face ( 16 ) of the light guide ( 12 ) projects with respect to the front end of the ferrule face ( 20 ). 4. Ferrule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (18) auf das vordere Ferruleende (14) aufge­ preßt ist.4. Ferrule according to one of the preceding claims, characterized in that the protective sleeve ( 18 ) is pressed onto the front ferrule end ( 14 ). 5. Ferrule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (18) nahtlos ausgeführt ist.5. Ferrule according to one of the preceding claims, characterized in that the protective sleeve ( 18 ) is seamless. 6. Ferrule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (18) aus Metall besteht.6. Ferrule according to one of the preceding claims, characterized in that the protective sleeve ( 18 ) consists of metal. 7. Ferrule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (18) aus rostfreiem Stahl besteht.7. Ferrule according to one of the preceding claims, characterized in that the protective sleeve ( 18 ) consists of stainless steel. 8. Ferrule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (18) auf das vordere Ferruleende (14) aufge­ crimpt ist.8. Ferrule according to one of the preceding claims, characterized in that the protective sleeve ( 18 ) on the front ferrule end ( 14 ) is crimped. 9. Steckverbinder (24) für Lichtleiter (12), mit einer optischen Ferrule (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Verbin­ derteil (26), das ein Gegenelement (28) umfaßt, dem die mit dem Verbinderteil (26) gekoppelte optische Ferrule (10) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in dem Verbinderteil (26) fixierbares Ausrichtelement (30) vorgesehen ist, das bei mit dem Verbinderteil (26) ge­ koppelter optischer Ferrule (10) in Steck- oder Axialrichtung (x) zwi­ schen der optischen Ferrule (10) und dem Gegenelement (28) ange­ ordnet ist, wobei das Ausrichtelement (30) eine in Axialrichtung (x) durchgehende Ausrichtöffnung (34) besitzt, in die ein fest mit der starren Schutzhülse (18) verbundener axialer Ansatz (14) der opti­ schen Ferrule (10) einsteckbar ist, sowie an seinen beiden Enden quer zur Axialrichtung (x) verlaufende Stirnflächen (36, 38) aufweist, die mit einer an der optischen Ferrule (10) bzw. mit einer an dem Gegenelement (28) vorgesehenen jeweils quer zur Axialrichtung (x) verlaufenden Anschlagsfläche (40, 42) zusammenwirken und gegen die die optische Ferrule (10) und das Gegenelement (28) anpreßbar sind, und wobei die Länge der auf dem axialen Ansatz (14) fixierten starren Schutzhülse (18) so bemessen ist, daß die optische Ferrule (10) und das Gegenelement (28) ungehindert an die jeweilige Stirn­ fläche (36, 38) des Ausrichtelements (30) anlegbar sind.9. Connector ( 24 ) for light guide ( 12 ), with an optical ferrule ( 10 ) according to one of the preceding claims and a connec derteil ( 26 ), which comprises a counter element ( 28 ), which is coupled with the connector part ( 26 ) optical Ferrule ( 10 ) opposite, characterized in that at least one in the connector part ( 26 ) fixable alignment element ( 30 ) is provided, which with the connector part ( 26 ) coupled optical ferrule ( 10 ) in the plug-in or axial direction (x) between The optical ferrule ( 10 ) and the counter element ( 28 ) are arranged, the alignment element ( 30 ) having an alignment opening ( 34 ) which is continuous in the axial direction (x) and into which an axial extension is connected which is rigidly connected to the rigid protective sleeve ( 18 ) ( 14 ) the optical ferrule's ( 10 ) can be inserted, and has at its two ends transverse to the axial direction (x) end faces ( 36 , 38 ) with one on the optical ferrule ( 10 ) or with a he on the counter element ( 28 ) provided in each case transversely to the axial direction (x) extending stop surface ( 40 , 42 ) cooperate and against which the optical ferrule ( 10 ) and the counter element ( 28 ) can be pressed, and the length of which on the axial shoulder ( 14 ) fixed rigid protective sleeve ( 18 ) is dimensioned such that the optical ferrule ( 10 ) and the counter-element ( 28 ) can be applied freely to the respective end face ( 36 , 38 ) of the alignment element ( 30 ). 10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtelement (30) einstückig mit einem dem Gegenele­ ment (28) zugeordneten Gehäuse (32), Halterung oder dergleichen ausgebildet ist.10. Connector according to claim 9, characterized in that the alignment element ( 30 ) is integrally formed with a Gegenele element ( 28 ) associated housing ( 32 ), bracket or the like. 11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Gegenelement (28) zugeordneter optischer Ausgang (44) bezüglich der Anschlagsfläche (42) des Gegenelements (28) vorsteht und bei mit dem Verbinderteil (26) gekoppelter optischer Ferrule (10) in das Ausrichtelement (30) hineinragt und dem axialen Ansatz (14) der Ferrule (10) und entsprechend der freien Endfläche (16) des Lichtleiters (12) gegenüberliegt.11. Connector according to claim 9 or 10, characterized in that a the counter element, the stop surface (42) projecting (28) associated with optical output (44) with respect to the counter-element (28) and coupled to the connector part (26) of optical ferrule (10 ) protrudes into the alignment element ( 30 ) and is opposite the axial extension ( 14 ) of the ferrule ( 10 ) and corresponding to the free end surface ( 16 ) of the light guide ( 12 ). 12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die frei Endfläche (16) des Lichtleiters (12) gegenüber dem vor­ deren Rand (22) der Schutzhülse (18) zurückversetzt ist und daß der optische Ausgang (44) des Gegenelements (28) bei mit dem Verbin­ derteil (26) gekoppelter optischer Ferrule (10) in die Schutzhülse (18) hineinragt.12. Connector according to claim 11, characterized in that the free end face ( 16 ) of the light guide ( 12 ) relative to the front of the edge ( 22 ) of the protective sleeve ( 18 ) is set back and that the optical output ( 44 ) of the counter element ( 28 ) with the connector ( 26 ) coupled optical ferrule ( 10 ) protrudes into the protective sleeve ( 18 ). 13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche der auf dem axialen Ansatz (14) fi­ xierten Schutzhülse (18) zumindest im wesentlichen zur Innenum­ fangsfläche der Ausrichtöffnung (34) komplementär ist.13. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the outer peripheral surface of the on the axial extension ( 14 ) fi xed protective sleeve ( 18 ) is at least substantially complementary to the inner circumferential surface of the alignment opening ( 34 ). 14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtelement (30) zylindrisch ist.14. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the alignment element ( 30 ) is cylindrical. 15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferrule (10) mit einem Ringflansch (46) versehen ist, an den sich der axiale Ansatz (14) anschließt, und daß die der Ferrule (10) zugeordnete Anschlagsfläche (40) durch diesen Ringflansch (46) ge­ bildet ist. 15. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the ferrule ( 10 ) is provided with an annular flange ( 46 ) to which the axial extension ( 14 ) connects, and that the stop face ( 40 ) assigned to the ferrule ( 10 ) ) is formed by this ring flange ( 46 ) ge. 16. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (18) zumindest im wesentlichen bis zu der durch den Ringflansch (46) gebildeten Anschlagsfläche (40) auf den axialen Ansatz (14) aufgeschoben ist.16. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the protective sleeve ( 18 ) is pushed onto the axial extension ( 14 ) at least substantially up to the stop surface ( 40 ) formed by the annular flange ( 46 ). 17. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (28) durch ein elektrooptisches Modul gebil­ det ist.17. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the counter element ( 28 ) is gebil det by an electro-optical module. 18. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (28) durch eine optische Ferrule (10) gebildet ist, die einen in das Ausrichtelement (30) einsteckbaren axialen An­ satz (14) sowie eine quer zur Axialrichtung (x) verlaufende An­ schlagsfläche (40) aufweist, die mit der betreffenden Stirnfläche (38) des Ausrichtelements (30) zusammenwirkt.18. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the counter element ( 28 ) is formed by an optical ferrule ( 10 ) which has an insertable in the alignment element ( 30 ) to the axial set ( 14 ) and a transverse to the axial direction (x ) has an impact surface ( 40 ) which cooperates with the relevant end face ( 38 ) of the alignment element ( 30 ). 19. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die das Gegenelement (28) bildende Ferrule (10) mit einer auf deren axialem Ansatz (14) fixierten starren Schutzhülse (18) ver­ sehen ist.19. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the counter element ( 28 ) forming ferrule ( 10 ) with a fixed on its axial extension ( 14 ) rigid protective sleeve ( 18 ) is seen ver.
DE2000104953 2000-02-04 2000-02-04 Optical ferrule for optical fibre connector e.g. in motor vehicle, has rigid protective sleeve within which free end of optical fibre lies Withdrawn DE10004953A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104953 DE10004953A1 (en) 2000-02-04 2000-02-04 Optical ferrule for optical fibre connector e.g. in motor vehicle, has rigid protective sleeve within which free end of optical fibre lies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104953 DE10004953A1 (en) 2000-02-04 2000-02-04 Optical ferrule for optical fibre connector e.g. in motor vehicle, has rigid protective sleeve within which free end of optical fibre lies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004953A1 true DE10004953A1 (en) 2001-08-09

Family

ID=7629834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104953 Withdrawn DE10004953A1 (en) 2000-02-04 2000-02-04 Optical ferrule for optical fibre connector e.g. in motor vehicle, has rigid protective sleeve within which free end of optical fibre lies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004953A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661888B2 (en) 2006-09-15 2010-02-16 Yazaki Corporation Female ferule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628747A1 (en) * 1975-06-26 1977-01-13 Northern Telecom Ltd CONNECTORS FOR OPTICAL FIBERS
DE4201769C1 (en) * 1992-01-23 1993-04-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co., 8261 Tittmoning, De Optical fibre coupling device for connection to laser - has coaxial plug-socket arrangement with support body whose front surface has high optical reflection characteristics
WO1996002011A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Protective system for a light-guide plug and a corresponding connectable coupling sleeve
WO1998015866A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 The Whitaker Corporation Optical-fibre transmitter and/or receiver module, and an active opto-electronic element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628747A1 (en) * 1975-06-26 1977-01-13 Northern Telecom Ltd CONNECTORS FOR OPTICAL FIBERS
DE4201769C1 (en) * 1992-01-23 1993-04-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co., 8261 Tittmoning, De Optical fibre coupling device for connection to laser - has coaxial plug-socket arrangement with support body whose front surface has high optical reflection characteristics
WO1996002011A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Protective system for a light-guide plug and a corresponding connectable coupling sleeve
WO1998015866A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 The Whitaker Corporation Optical-fibre transmitter and/or receiver module, and an active opto-electronic element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661888B2 (en) 2006-09-15 2010-02-16 Yazaki Corporation Female ferule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826290C2 (en)
DE60207918T2 (en) Connector holding structure for an optical connector component
DE60309034T2 (en) SYSTEM FOR THE COMPLETION OF OPTICAL FIBERS IN A FIBER OPTIC CONNECTOR
EP2962142B1 (en) Optical module for modularly designed industrial plug-in connectors
DE4412571C1 (en) Combined optical waveguide metal cable plug-connector
DE4343063A1 (en) Fiber optic connector
EP2226660B1 (en) Connector for fibre optic cable
EP1115014A1 (en) Plug portion for an optical connection and its assembly method
DE19737427A1 (en) End termination for optical fibre cable
DE3124546C2 (en)
EP0847540B1 (en) Plug connector for a fiber optic cable
EP1198729B1 (en) Optical-fiber connector and method of connection to the end of an optical-fiber cable
DE3517388A1 (en) CONNECTING PART FOR A FIBER-OPTICAL CABLE
DE4219901A1 (en) Optical fiber end sleeve
CH692827A5 (en) Kontaktsteckeranordung for optical waveguides.
DE4203966A1 (en) Pin for light wave conductor - with relative angle position in counterpiece determined by positioning element and pin held in assembly on which positioning element can be moved to different positions
DE4221040C2 (en) Method of manufacturing an optical fiber connector
CH632598A5 (en) Plug-in optical fibre connection
EP2764387A1 (en) Cable strain relief for cables, in particular fiber optic cables
DE10004953A1 (en) Optical ferrule for optical fibre connector e.g. in motor vehicle, has rigid protective sleeve within which free end of optical fibre lies
DE3112000C2 (en) Connector for fiber optic cables
DE10209049B4 (en) Optical connector component
DE19851867C2 (en) Device for the detachable connection of optical fibers to one another or to electro-optical transmitting and / or receiving devices
DE4406154A1 (en) Holder with kinking protection for a fibre splice
DE19822005B4 (en) Fiber optic connector barrel interconnection

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee