DE10004488A1 - Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate

Info

Publication number
DE10004488A1
DE10004488A1 DE10004488A DE10004488A DE10004488A1 DE 10004488 A1 DE10004488 A1 DE 10004488A1 DE 10004488 A DE10004488 A DE 10004488A DE 10004488 A DE10004488 A DE 10004488A DE 10004488 A1 DE10004488 A1 DE 10004488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
component
radiation
carbon
adhesives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10004488A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Blum
Wolfgang Paulus
Reinhold Schwalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10004488A priority Critical patent/DE10004488A1/de
Priority to PCT/EP2001/001085 priority patent/WO2001056431A1/de
Priority to EP01902381A priority patent/EP1251971A2/de
Priority to US10/182,917 priority patent/US20030099782A1/en
Priority to AU2001230228A priority patent/AU2001230228A1/en
Publication of DE10004488A1 publication Critical patent/DE10004488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate, bei dem man DOLLAR A (1) mindestens einen thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff und/oder Klebstoff und/oder mindestens eine thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Dichtungsmasse in der Form einer Pulverslurry auf und/oder in das grundierte oder ungrundierte Substrat appliziert, DOLLAR A (2) die resultierende Pulverslurry-Schicht trocknet, DOLLAR A (3) die resultierende feste Schicht (2) durch Erhitzen aufschmilzt und DOLLAR A (4) die im Verfahrensschritt (3) resultierende geschmolzene Schicht im geschmolzenen Zustand, beim Erstarren und/oder nach dem Erstarren mit naher Infrarotstrahlung (NIR-Strahlung) härtet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate aus thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen oder Dichtungsmassen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die grundierten oder ungrundierten Substrate, die mindestens eine Beschichtung, eine Klebschicht und/oder eine Dichtung, hergestellt nach dem neuen Verfahren, aufweisen.
Mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen, insbesondere aber Beschichtungsstoffe, die mindestens einen Bestandteil (A) enthalten, der im statistischen Mittel mindestens eine Gruppe (a) mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung pro Molekül enthält, sowie die Bestandteile (A) als solche sind seit langem bekannt und werden in zahlreichen Patentschriften beschrieben. Beispielhaft wird auf die europäischen Patentschriften EP 0 928 800 A1, 0 636 669 A1, 0 410 242 A1, 0 783 534 A1, 0 650 978 A1, 0 650 978 A1, 0 650 979 A1, 0 650 985 A1, 0 540 884 A1, 0 568 907 A1, 0 054 505 A1 oder 0 002 866 A1, die deutschen Patentschriften DE 197 09 467 A1, 42 03 278 A1, 42 03 278 A1, 33 16 593 A1, 38 36 370 A1, 24 36 186 A1 oder 20 03 579 B1, die internationalen Patentanmeldungen WO 97/46549 oder 99/14254 oder die amerikanischen Patentschriften US 4,675,234 A1, 4,634,602 A1, 4,424,252 A1, 4,163,810 A1, 4,129,488 A1 oder 3,974,303 A1 verwiesen. Die bekannten Beschichtungsstoffe können u. a. in der Form von Dispersionen von Pulvern in Wasser, d. h. sogenannten Pulverslurries vorliegen. Dies gilt auch für die bekannten Klebstoffe und Dichtungsmassen.
Unter aktinischer Strahlung wird hier und im folgenden elektromagnetische Strahlung wie sichtbares Licht, UV-Strahlung oder Röntgenstrahlung, insbesondere aber UV-Strahlung, und Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung verstanden. Wegen des vergleichsweise geringen apparativen Aufwands der UV-Härtung werden vor allem Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen angewandt, die mit UV-Strahlung härtbar sind.
An und für sich zeichnen sich Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen, die mit UV-Strahlung härtbar sind, durch besondere Vorteile, wie eine kurze Taktzeit, einen geringen Energieverbrauch bei der Härtung und die Möglichkeit der Beschichtung, Verklebung und Abdichtung thermisch empfindlicher Substrate, aus. In der Form von Pulverslurries haben sie außerdem den wesentlichen Vorteil, daß sie durch konventionelle Spritzapplikation verarbeitbar sind.
Indes weisen sie dabei noch immer ganz spezifische Nachteile auf.
So enthalten die bekannten mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen Photoinitiatoren, die beim Bestrahlen mit UV-Strahlung Radikale oder Ionen bilden, die die radikalische oder ionische Polymerisation oder Vernetzung des Bestandteils (A) initiieren (vgl. hierzu Römpp Chemie Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Photoinitiatoren«, Seiten 444 bis 446). Nachteilig ist hierbei, daß die Photoinitiatoren Zerfallsprodukte liefern, die einen unangenehmen Geruch aufweisen und/oder gefärbt sind. Dies führt zu unerwünschten Emissionen und zur Vergilbung der Beschichtungen, Klebstoffe und Dichtungsmassen, was insbesondere bei dekorativen Beschichtungen oder verklebten Glasplatten nicht akzeptabel ist. Außerdem erfordert die Anwesenheit von Photoinitiatoren die Herstellung und die Applikation der Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen unter Ausschluß des UV-Anteils des sichtbaren Lichts, was einen erheblichen logistischen und apparativen Aufwand erfordert. Darüber hinaus sind die Photoinitiatoren häufig teuer, weswegen ihre Verwendung wirtschaftlich von Nachteil ist.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der UV-Härtung ist die Bildung von Ozon bei der Bestrahlung. Ozon ist aber hochgiftig und vermag auch die Oberfläche der Beschichtungen, Klebstoffe und Dichtungen zu beschädigen. Es muß deshalb abgesaugt werden, was einen zusätzlichen apparativen Aufwand darstellt.
Die Photopolymerisation kann des weiteren durch Luftsauerstoff inhibiert werden weswegen entweder unter Luftausschluß gearbeitet werden muß, oder aber die Inhibierung muß durch eine sehr hohe Initiatorkonzentration oder durch sogenannte Coinitiatoren kompensiert werden. Trotzdem lassen sich häufig nicht die erforderlichen Oberflächeneigenschaften realisieren.
Diese Probleme treten auch bei der Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen, insbesondere aber Beschichtungen, aus Pulverslurries, die mit aktinischer Strahlung härtbar sind, auf.
Es besteht daher ein Bedarf nach einem Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen aus mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen oder Dichtungsmassen in der Form von Pulverslurries, das die geschilderten Nachteile nicht mehr länger aufweisen soll, wohl aber die geschilderten Vorteile.
Aus den japanischen Patentanmeldungen JP 08 188 632 A1, 07 228 789 A1, 09 302 262 A1, 01 064 761 A1, 09 052 068 A1 oder 08 206 584 A1 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 0 774 492 A1 oder 0 889 363 A1 sind radikalisch und/oder ionisch härtbare Beschichtungsstoffe bekannt, die Bestandteile mit photopolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Bindungen enthalten. Diese Beschichtungsstoffe können mit naher Infrarotstrahlung (NIR-Strahlung) gehärtet werden. Voraussetzung hierfür ist aber die Verwendung von Farbstoffen, die NIR-Strahlung absorbieren und so als Initiatoren der Photopolymerisation wirken. Diese führen aber zur ähnlichen Problemen, wie sie bei konventionellen Photoinitiatoren auftreten. Diese wiegen besonders schwer bei dekorativen Beschichtungen oder Klarlackierungen oder bei Klebschichten zwischen Glasplatten. Daher liegt der Hauptverwendungszweck, beispielsweise der aus der europäischen Patentschrift EP 0 889 363 A1 bekannten Zusammensetzungen, auf dem Gebiet der bildmäßigen Belichtung zur Herstellung von Photoresists, Druckplatten oder holographischen Filmen, bei denen ein gewisser Gehalt an Farbstoffen nicht störend wirkt, sondern im Gegenteil den Bildkontrast noch verstärkt.
Thermisch härtbare Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen, insbesondere aber Beschichtungsstoffe, in der Form von Pulverslurries sind ebenfalls bekannt. Beispielhaft wird auf die deutsche Patentschrift DE 196 13 547 C2 verwiesen. Für die Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffe und Dichtungen müssen diese Pulverslurries jedoch bei vergleichsweise hohen Temperaturen und während einer längeren Zeit gehärtet (eingebrannt) werden. Es können daher nur thermisch unempfindliche Substrate wie Metalle hiermit beschichtet, verklebt oder abgedichtet werden, wobei das Verfahren sehr viel Energie verbraucht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den vorstehend beschriebenen Bedarf zu decken und ein neues Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen aus an sich bekannten thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen in der Form von Pulverslurries zu finden, das die Nachteile des Standes der Technik, wie die auf die Verwendung von Photoinitiatoren zurückgehende Geruchsbelästigung und Vergilbung, das Arbeiten unter Ausschluß des UV-Anteils des sichtbaren Lichts, die auf die Verwendung von UV- Strahlung zurückgehende Bildung von Ozon oder den hohen Energieverbrauch der thermischen Härtung nicht mehr länger aufweist. Dabei soll das neue Verfahren die besonderen Vorteile der bekannten Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen auf der Basis von thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Pulverslurries, wie eine kurze Taktzeit, einen geringen Energieverbrauch bei der Härtung und die Möglichkeit der Beschichtung, Verklebung und Abdichtung thermisch empfindlicher Substrate, weiterhin aufweisen.
Demgemäß wurde das neue Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate gefunden, bei dem man
  • 1. mindestens einen thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff und/oder Klebstoff und/oder mindestens eine thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Dichtungsmasse in der Form einer Pulverslurry auf und/oder in das grundierte oder ungrundierte Substrat appliziert,
  • 2. die resultierende Pulverslurry-Schicht trocknet,
  • 3. die resultierende feste Schicht (2) durch Erhitzen aufschmilzt und
  • 4. die im Verfahrensschritt (3) resultierende geschmolzene Schicht im geschmolzenen Zustand, beim Erstarren und/oder nach dem Erstarren mit naher Infrarotstrahlung (NIR-Strahlung) härtet.
Im folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate als "erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet.
Weitere erfindungsgemäße Gegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß die Lösung der Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden konnte. Insbesondere überraschte, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens an sich bekannte thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen in der Form von Pulverslurries vernetzt werden können, ohne daß Photoinitiatoren zugegen sind. Noch mehr überraschte die außerordentlich breite Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere auf dem Gebiet der Beschichtung von grundierten und ungrundierten Substraten.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Beschichtungen, dem Verkleben und/oder dem Abdichten von grundierten oder ungrundierten Substraten.
Als Substrate kommen alle Oberflächen von Gegenständen in Betracht, die einer Härtung der hierauf befindlichen Schichten aus Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und/oder Dichtungsmassen unter Anwendung von Hitze und/oder aktinischer Strahlung zugänglich sind, das sind z. B. Gegenstände aus Metallen, Kunststoffen, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunden, Leder, Glas, Glasfasern, Glas- und Steinwolle oder mineral- und harzgebundene Baustoffen, wie Gips- und Zementplatten oder Dachziegel. Demnach ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Beschichtung, das Verkleben oder das Abdichten von Kraftfahrzeugkarosserien, von Möbeln und Bauteilen für den privaten oder industriellen Gebrauch, wie Radiatoren, Haushaltsgeräte, Kleinteile aus Metall, Radkappen, Felgen, Coils, Container und elektrotechnische Bauteile, wie Wicklungen von elektrischen Motoren, in hohem Maße geeignet.
Die hierbei angewandten metallischen Substrate können eine Grundierung, insbesondere eine kathodisch (KTL) oder anodisch (ATL) abgeschiedene und thermisch gehärtete Elektrotauchlackierung (ETL) aufweisen. Gegebenenfalls kann die Elektrotauchlackierung noch mit einer Steinschlagschutzgrundierung oder einem Füller beschichtet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere auch der Beschichtung, dem Verkleben oder dem Abdichten grundierter oder nicht grundierter Kunststoffe wie z. B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM und UP (Kurzbezeichnungen nach DIN 7728T1). Die Kunststoffe können selbstverständlich auch Polymerblends, modifizierte Kunststoffe oder faserverstärkte Kunststoffe sein. Im Falle von nichtfunktionahsierten und/oder unpolaren Kunststoffoberflächen können diese vor der Beschichtung in bekannter Weise einer Vorbehandlung mit einem Plasma oder mit Beflammen unterzogen und/oder mit einer Hydrogrundierung aus einem Hydroprimer beschichtet werden.
Im Verfahrensschritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens ein thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und/oder Klebstoff und/oder eine thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Dichtungsmasse auf und/oder in das vorstehend beschriebene Substrat appliziert.
Erfindungsgemäß liegen die Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen in der Form von Pulverslurries vor.
D. h., es liegen pulverförmige Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen in einem wäßrigen Medium dispergiert vor. Bei dem wäßrigen Medium kann es sich um Wasser oder um Wasser, worin niedermolekulare, oligomere und/oder polymere, gasförmige, flüssige und/oder feste, anorganische und/oder organische Stoffe, wie beispielsweise die nachstehend beschriebenen Zusatzstoffe (C), gelöst oder dispergiert sind, handeln. Wesentlich ist hierbei, daß diese Stoffe lediglich in einer Menge vorliegen, die wäßrige Natur des wäßrigen Mediums nicht zerstört.
Die Applikation kann daher durch alle üblichen Applikationsmethoden, wie z. B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Tränken, Träufeln oder Walzen erfolgen. Dabei kann das zu beschichtende, zu verklebende oder abzudichtende Substrat als solches ruhen, wobei die Applikationseinrichtung oder -anlage bewegt wird. Indes kann auch das zu beschichtende, zu verklebende oder abzudichtende Substrat, insbesondere ein Coil, bewegt werden, wobei die Applikationsanlage relativ zum Substrat ruht oder in geeigneter Weise bewegt wird.
Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt, wie zum Beispiel Druckluftspritzen, Airless-Spritzen, Hochrotation, elektrostatischer Sprühauftrag (ESTA), gegebenenfalls verbunden mit Heißspritzapplikation wie zum Beispiel Hot-Air- Heißspritzen. Die Applikation kann bei Temperaturen von max. 70 bis 80°C durchgeführt werden, so daß geeignete Applikationsviskositäten erreicht werden, ohne daß bei der kurzzeitig einwirkenden thermischen Belastung eine Veränderung oder Schädigungen des Beschichtungsstoffs, des Klebstoffs oder der Dichtungsmasse und des gegebenenfalls wiederaufzubereitenden Overspray eintreten. So kann das Heißspritzen so ausgestaltet sein, daß der Beschichtungsstoff, der Klebstoff oder die Dichtungsmasse nur sehr kurz in der oder kurz vor der Spritzdüse erhitzt werden.
Die für die Applikation verwendete Spritzkabine kann beispielsweise mit einem gegebenenfalls temperierbaren Umlauf betrieben werden, der mit einem geeigneten Absorptionsmedium für den Overspray, z. B. dem erfindungsgemäß zu verwendenden Beschichtungsstoff selbst, betrieben wird.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Verfahrensschritt (2) die resultierende Pulverslurry-Schicht getrocknet.
In dem Verfahrensschritt (3) wird resultierende feste Schicht (2) durch Erhitzen aufgeschmolzen. Hierbei kann die Schicht (2) in üblicher und bekannter Weise mit heißer Luft, beispielsweise in Umluftöfen, oder mit konventionellen Infrarotlampen erhitzt werden. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil in diesem Verfahrensschritt (3) NIR-Strahlung zu verwenden.
Im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt (4) wird die im Verfahrensschritt (3) resultierende geschmolzene Schicht (3) in geschmolzenem Zustand, beim Erstarren und/oder nach dem Erstarren mit naher Infrarotstrahlung (NIR-Strahlung) gehärtet, wodurch die Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen resultieren.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, NIR-Strahlung einer Wellenlänge zu verwenden, für die die festen Schichten (2) und die Schmelzen (3) resultierenden Schmelzen teilweise durchlässig sind. Besondere Vorteile resultieren, wenn die eingestrahlte NIR-Strahlung zu 20 bis 80%, insbesondere zu 40 bis 70%, absorbiert wird. Dies wird vorzugsweise durch NIR-Strahlung einer Wellenlänge von 600 bis 1.400 nm, insbesondere 750 bis 1.100 nm, erzielt, weswegen diese ganz besonders bevorzugt für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird.
Methodisch und apparativ gesehen weist der erfindungsgemäße Verfahrensschritt (4) keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt mit Hilfe, kommerziell erhältlicher Strahler, die einen hohen Anteil ihrer Strahlung im nahen Infrarot emittieren. Beispiele geeigneter Strahler sind Halogenstrahler mit hoher Glühwendeltemperatur wie sie beispielsweise von der Firma Ushio Inc., Tokio, Japan, oder der Firma IndustrieService, Deutschland, vertrieben werden.
Vorteilhafterweise kann hierbei die NIR-Strahlung durch optische Einrichtungen so gelenkt und fokussiert werden, daß eine Temperaturverteilung erreicht wird, die der Härtungscharakteristik der Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen angepaßt ist. Außerdem kann die auf die applizierten Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen einwirkende Strahlungsenergie und/oder die Wellenlänge der NIR- Strahlung durch elektrische Regelung der Strahler und/oder durch optische Filtereinrichtungen genau eingestellt werden. Ergänzend wird auf die deutsche Patentschrift DE 197 36 462 A1, Spalte 1, Zeile 52, bis Spalte 2, Zeile 33, verwiesen.
Der Fachmann kann daher die für den jeweiligen Fall vorteilhaften Parameter aufgrund seines Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einfacher orientierender Vorversuche leicht ermitteln.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendenden mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen enthalten als wesentlichen Bestandteil vorzugsweise in den vom Stand der Technik her bekannten Mengen mindestens einen Bestandteil (A), der im statistischen Mittel mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, Gruppe(n) (a) mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung(en) pro Molekül aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung eine Bindung verstanden, die bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen. Beispiele geeigneter Bindungen sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen. Von diesen sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen besonders vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet. Der Kürze halber werden sie im folgenden als "Doppelbindungen" bezeichnet.
Demnach enthält die erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe (a) eine Doppelbindung oder zwei, drei oder vier Doppelbindungen. Werden mehr als eine Doppelbindung verwendet, können die Doppelbindungen konjugiert sein. Erfindungsgemäß ist es indes von Vorteil, wenn die Doppelbindungen isoliert, insbesondere jede für sich endständig, in der Gruppe (a) vorliegen. Erfindungsgemäß ist es von besonderem Vorteil zwei, insbesondere eine, Doppelbindung zu verwenden.
Desweiteren enthält der Bestandteil (A) im statistischen Mittel mindestens eine Gruppe (a). Dies bedeutet, daß die Funktionalität des Bestandteil (A) ganzzahlig, d. h., beispielsweise gleich zwei, drei, vier, fünf oder mehr ist, oder nicht ganzzahlig, d. h., beispielsweise gleich 2,1 bis 10,5 oder mehr ist. Welche Funktionalität man wählt, richtet sich einerseits nach den stöchiometrischen Verhältnissen der Ausgangsprodukte der Bestandteile (A), die sich andererseits wieder nach deren Anwendungszwecken richten.
Werden im statistischen Mittel mehr als eine Gruppe (a) pro Molekül angewandt, sind die mindestens zwei Gruppen (a) strukturell voneinander verschieden oder von gleicher Struktur.
Sind sie strukturell voneinander verschieden, bedeutet dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß zwei, drei, vier oder mehr, insbesondere aber zwei, Gruppen (a) verwendet werden, die sich von zwei, drei, vier oder mehr, insbesondere aber zwei, Monomerklassen ableiten.
Beispiele geeigneter Gruppen (a) sind (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen, insbesondere aber Acrylatgruppen.
Vorzugsweise ist der Bestandteil (A) ein Feststoff, weil hierdurch Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen resultieren, die besonders gut für das erfindungsgemäßen Verfahren sind. Der Feststoff kann amorph, teilkristallin oder kristallin sein. Welche Variante für das erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls.
Weitere besondere Vorteile resultieren, wenn der Bestandteil (A) ein Schmelzintervall oder einen Schmelzpunkt im Temperaturbereich von 40 bis 130°C aufweist. Erfindungsgemäß ist es des weiteren von Vorteil, wenn der Bestandteil (A) bei 130°C eine Schmelzeviskosität von 50 bis 80.000 mPas aufweist.
Die Gruppen (a) sind über Urethan-, Harnstoff-, Allophanat-, Ester-, Ether- und/oder Amidgruppen an die Grundstruktur des Bestandteil (A) gebunden. Besonders bevorzugt sind Urethangruppen. Hierfür kommen die folgenden beiden verküpfenden Strukturen I und II in Betracht:
Grundstruktur-NH-C(O)-O-Gruppe (a) (I) und
Grundstruktur-O-(O)C-NH-Gruppe (a) (II)
In dem Bestandteil (A) können beide verküpfenden Strukturen I und II oder nur eine von ihnen vorliegen. Im allgemeinen ist die Struktur I wegen der größeren Anzahl der zur Verfügung stehenden Ausgangsprodukte und deren vergleichsweise einfacheren Herstellbarkeit von Vorteil und wird deshalb erfindungsgemäß bevorzugt angewandt.
Die Gruppen (a) sind an die Grundstruktur endständig und/oder lateral gebunden. Welche Art der Anbindung gewählt wird, richtet sich insbesondere danach, ob die funktionellen Gruppen in der Grundstruktur, mit denen die Ausgangsprodukte der Gruppen (a) zu reagieren vermögen, endständig oder lateral vorliegen. Häufig haben endständige Gruppen (a) wegen fehlender sterischer Abschirmung eine höhere Reaktivität als laterale Gruppen (a) und werden deshalb bevorzugt verwendet. Andererseits aber kann die Reaktivität des erfindungsgemäßen Feststoffs über das Verhältnis von endständigen und lateralen Gruppen (a) gezielt gesteuert werden, was ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Feststoffs ist.
Die Grundstruktur des Bestandteils (A) ist niedermolekular, oligomer und/oder polymer. D. h., der Bestandteil (A) ist eine niedermolekulare Verbindung, ein Oligomer oder ein Polymer. Oder aber der Bestandteil (A) weist niedermolekulare und oligomere, niedermolekulare und polymere, oligomere und polymere oder niedermolekulare, oligomere und polymere Grundstrukturen auf, d. h., er ist ein Gemisch von niedermolekularen Verbindungen und Oligomeren, niedermolekularen Verbindungen und Polymeren, Oligomeren und Polymeren oder niedermolekularen Verbindungen, Oligomeren und Polymeren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Oligomeren Harze verstanden, die mindestens 2 bis 15 wiederkehrende Monomereinheiten in ihrem Molekül enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Polymeren Harze verstanden, die mindestens 10 wiederkehrende Monomereinheiten in ihrem Molekül enthalten. Ergänzend wird zu diesen Begriffen auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Oligomere«, Seite 425, verwiesen.
Die niedermolekulare, oligomere oder polymere Grundstruktur enthält aromatische, cycloaliphatische und/oder aliphatische Strukturen bzw. Bausteine oder besteht aus diesen. Vorzugsweise enthält sie cycloaliphatische und/oder aliphatische Strukturen, insbesondere cycloaliphatische und aliphatische Strukturen, oder besteht aus diesen.
Beispiele geeigneter aromatischer Strukturen sind aromatische und heteroaromatische Ringe, insbesondere Benzolringe.
Beispiele cycloaliphatischer Stukturen sind Cyclobutan-, Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cycloheptan-, Norbonan-, Camphan-, Cyclooctan- oder Tricyclodecanringe, insbesondere Cyclohexanringe.
Beispiele aliphatischer Strukturen sind linerare oder verzweigte Alkylketten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Ketten, wie sie aus der (Co)Polymerisation olefinisch ungesättigter Monomere resultieren.
Die Grundstruktur, insbesondere die oligomere und/oder polymere Grundstruktur, kann außerdem olefinisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten.
Die Grundstruktur, insbesondere die oligomere und/oder polymere Grundstruktur, ist von linearer, verzweigter, hyperverzweigter oder dendrimerer Struktur.
Sie kann mehrbindige, insbesondere zweibindige, funktionelle Gruppen enthalten, durch die die vorstehend beschriebenen Strukturen bzw. Bausteine miteinander zu der Grundstruktur verknüpft werden. Diese werden im allgemeinen so ausgewählt, daß sie die durch die NIR-Strahlung ausgelösten Reaktionen nicht stören oder gar völlig verhindern. Beispiele geeigneter funktioneller Gruppen sind Ether-, Thioether-, Carbonsäureester-, Thiocarbonsäureester-, Carbonat-, Thiocarbonat-, Phosphorsäureester-, Thiophosphorsäureester-, Phosphonsäureester-, Thiophosphonsäureester-, Phosphit-, Thiophosphit-, Sulfonsäureester-, Amid-, Amin-, Thioamid-, Phosphorsäureamid-, Thiophosphorsäureamid-, Phosphonsäureamid-, Thiophosphonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, Imid-, Urethan-, Hydrazid-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfon-, Sulfoxid- oder Siloxangruppen. Von diesen Gruppen sind die Ether-, Carbonsäureester-, Carbonat-, Carbonsäureamid-, Harnstoff-, Urethan-, Imid- und Carbonatgruppen, insbesondere die Carbonsäureester- und die Urethangruppen, von Vorteil und werden deshalb bevorzugt verwendet.
Vorteilhafte oligomere und polymere Grundstrukturen leiten sich somit ab von statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebauten linearen, verzweigten, hyperverzweigten, dendrimeren und/oder kammartig aufgebauten (Co)Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren, Polyadditionsharzen und/oder Polykondensationsharzen. Zu diesen Begriffen wird ergänzend auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, sowie Seiten 463 und 464, »Polykondensate«, »Polykondensation« und »Polykondensationsharze« verwiesen.
Beispiele gut geeigneter (Co)Polymerisate sind Poly(meth)acrylate und partiell verseifte Polyvinylester.
Beispiele gut geeigneter Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze sind Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polyester-Polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Polyester-Polyether, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyharnstoffe, Polyamide oder Polyimide. Von diesen sind die Polyester, Polyester-Polyether, Polyurethane und Polyester-Polyurethane besonders vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet.
Die Grundstruktur kann laterale reaktive funktionelle Gruppen (b) tragen, die mit reaktiven funktionellen Gruppen (b) der eigenen Art oder mit anderen, komplementären, funktionellen Gruppen (c) thermisch initiierte Vernetzungsreaktionen eingehen können. Hierbei können die komplementären funktionellen Gruppen (b) und (c) in ein und derselben Grundstruktur vorliegen, was bei sogenannten selbstvernetzenden Systemen der Fall ist. Die funktionellen Gruppen (c) können indes auch in einem weiteren, stofflich von dem erfindungsgemäßen Feststoff verschiedenen Bestandteil, beispielsweise einem Vernetzungsmittel (B), vorliegen, was bei sogenannten fremdvernetzenden Systemen der Fall ist. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Härtung«, Seiten 274 bis 276, verwiesen. Reaktive funktionelle Gruppen (b) und (c) werden dann verwendet, wenn der Bestandteil (A) mit NIR-Strahlung und thermisch härtbar sein soll (Dual Cure). Sie werden so ausgewählt, daß sie die durch NIR-Strahlung ausgelöste Polymerisation oder Vernetzungsreaktion der Doppelbindungen der Gruppen (a) nicht stören oder gar völlig verhindern. Indes können reaktive funktionelle Gruppen (b) und (c), die an olefinisch ungesättigte Doppelbindungen addieren, in untergeordneten, d. h. in nicht störenden, Mengen mit verwendet werden.
Beispiele geeigneter komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen (b) und (c) gehen aus der nachfolgenden Übersicht hervor.
Übersicht
Komplementäre reaktive funktionelle Gruppen (b) und (c)
In der Übersicht steht die Variable R für einen acyclischen oder cyclischen aliphatischen, einen aromatischen und/oder einen aromatisch-aliphatischen (araliphatischen) Rest; die Variablen R1 und R2 stehen für gleiche oder verschiedene aliphatische Reste oder sind miteinander zu einem aliphatischen oder heteroaliphatischen Ring verknüpft.
Sofern die reaktiven komplementären Gruppen (b) und/oder (c) mit verwendet werden, sind sie in dem Bestandteil (A) vorzugsweise in einer Menge, entsprechend im statistischen Mittel 1 bis 4 Gruppen pro Molekül, enthalten.
Die Grundstruktur kann des weiteren chemisch gebundene Stabilisatoren (d) enthalten. Sofern sie mit verwendet werden, sind sie in dem Bestandteil (A) in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Mol-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,9 Mol-%, bevorzugt 0,03 bis 0,85 Mol-%, besonders bevorzugt 0,04 bis 0,8 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 0,75 Mol-% und insbesondere 0,06 bis 0,7 Mol-%, jeweils bezogenen auf die in dem Bestandteil (A) vorhandenen Doppelbindungen, enthalten.
Bei dem chemisch gebundenen Stabilisator (d) handelt es sich um Verbindungen, die sterische gehinderte Nitroxylradikale (< N-O•) sind oder liefern, die im modifizierten Denisov-Zyklus freie Radikale abfangen.
Beispiele geeigneter chemisch gebundener Stabilisatoren (d) sind HALS-Verbindungen, vorzugsweise 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinderivate, insbesondere 2,2,6,6- Tetramethylpiperidinderivate, deren Stickstoffatom mit einem Sauerstoffatom, einer Alkylgruppe, Alkylcarbonylgruppe oder Alkylethergruppe substituiert ist. Ergänzend wird auf das Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 293 bis 295, verwiesen.
Beispiele geeigneter Ausgangsprodukte (d) für die Einführung der chemisch gebundenen Stabilisatoren (d) sind HALS-Verbindungen, vorzugsweise 2,2,6,6- Tetraalkylpiperidinderivate, insbesondere 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate, deren Stickstoffatom mit einem Sauerstoffatom, einer Alkylgruppe, Alkylcarbonylgruppe oder Alkylethergruppe substituiert ist und die eine Isocyanatgruppe oder eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe (b) oder (c), insbesondere eine Hydroxylgruppe, enthalten. Ein Beispiel für ein besonders gut geeignetes Ausgangsprodukt (d) ist das Nitroxylradikal 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-piperidin-N-oxid.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Bestandteile (A) weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt mit Hilfe der üblichen und bekannten Synthesemethoden der niedermolekularen organischen Chemie und/oder der Polymerchemie. Was die erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten oligomeren und/oder polymeren Bestandteile (A) betrifft, die sich von Polyestern, Polyester- Polyethern, Polyurethanen und Polyester-Polyurethanen, insbesondere aber den Polyurethanen und Polyester-Polyurethanen, ableiten, werden die üblichen und bekannten Methoden der Polyaddition und/oder Polykondensation angewandt. Beispielhaft wird auf die eingangs zitierten europäischen Patentschriften EP 0 928 800 A1, 0 636 669 A1, 0 410 242 A1, 0 783 534 A1, 0 650 978 A1, 0 650 979 A1, 0 650 985 A1, 0 540 884 A1, 0 568 907 A1, 0 054 505 A1 oder 0 002 866 A1, die deutschen Patentschriften DE 197 09 467 A1, 42 03 278 A1, 33 16 593 A1, 38 36 370 A1, 24 36 186 A1 oder 20 03 579 B 1, die internationalen Patentanmeldungen WO 97/46549 oder 99/14254 oder die amerikanischen Patentschriften US 4,675,234 A1, 4,634,602 A1, 4,424,252 A1, 4,163,810 A1, 4,129,488 A1 oder 3,974,303 A1 verwiesen.
Anstelle der vorstehend beschriebenen mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen können auch an sich bekannte thermisch härtbare Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen in der Form von Pulverslurries in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden. Diese thermisch härtbaren Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen enthalten als wesentlichen Bestandteil vorzugsweise in den vom Stand der Technik her bekannten Mengen mindestens einen Bestandteil (A), der mindestens zwei der vorstehend beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppen (b) oder mindestens eine der vorstehend beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppen (b) und mindestens eine der vorstehend beschriebenen komplementären reaktiven funktionellen Gruppen (c) an die vorstehend beschriebene Grundstruktur gebunden enthält. Dieser Bestandteil (A) ist vorzugsweise frei von den vorstehend beschriebenen Gruppen (a).
Die Herstellung dieser thermisch härtbaren Bestandteile (A) weist keine Besonderheiten auf, sondern kann beispielsweise, wie in dem deutschen Patent DE 196 13 547 C2, Spalte 2, Zeile 10, bis Spalte 3, Zeile 18, sowie Spalte 5, Zeilen 21 bis 31, erfolgen. Die Herstellung der entsprechenden Pulverslurries geht aus Spalte 3, Zeile 46, bis Spalte 4, Zeile 56, sowie Spalte 5, Zeile 33, bis Spalte 6 Zeile 5, dieses Patents hervor.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen können noch mindestens ein Vernetzungsmittel (B) mit im statistischen Mitteln mindestens zwei komplementären reaktiven funktionellen Gruppen (c) pro Molekül enthalten. Im Falle der thermisch härtbaren Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen ist dieser Bestandteil (B) obligatorisch, wenn es sich um fremdvernetzende Systeme handelt.
Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel (B) für die thermische Härtung sind Aminoplastharze, Anhydridgruppen und/oder Carbonsäuregruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, Tris(alkoxycarbonylamino)triazine, Carbonatgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, blockierte und/oder unblockierte Polyisocyanate, beta-Hydroxyalkylamide sowie Verbindungen mit im Mittel mindestens zwei zur Umesterung befähigten Gruppen, beispeilsweise Umsetzungsprodukte von Malonsäurediestern und Polyisocyanaten oder von Estern und Teilestern mehrwertiger Alkohole der Malonsäure mit Monoisocyanaten, wie sie in der europäischen Patentschrift EP-A-0 596 460 beschrieben werden. Werden besonders reaktive Vernetzungsmittel (B) wie Polyisocyanate verwendet, werden sie im allgemeinen erst kurz vor der Applikation den betreffenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen zugesetzt, welche von der Fachwelt dann auch als Zweikomponentensysteme bezeichnet werden. Sogenannte Einkomponentensysteme resultieren, wenn weniger reaktive Vernetzungsmittel (B) von Anfang an in den Beschichtungsstoffen, Klebstoffe und Dichtungsmassen enthalten sind. Art und Menge der Vernetzungsmittel (B) richten sich in erster Linie nach den in den Bestandteilen (A) enthaltenen komplementären reaktiven Gruppen (b) sowie deren Anzahl.
Darüber hinaus können die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen noch mindestens einen Zusatzstoff (C) enthalten, der aus der Gruppe, bestehend aus farb- und/oder effektgebenden Pigmenten, organischen und anorganischen, transparenten oder opaken Füllstoffen, Nanopartikeln, thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Reaktiverdünnern, niedrig und hochsiedenden organischen Lösemitteln ("lange Lösemittel"), UV-Absorbern, Lichtschutzmitteln, Radikalfängern, thermolabilen radikalischen Initiatoren, Katalysatoren für die thermische Vernetzung, Entlüftungsmitteln, Slipadditiven, Polymerisationsinhibitoren, Entschäumern, Emulgatoren, Netz- und Dipergiermitteln, Haftvermittlern, Verlaufmitteln, filmbildenden Hilfsmitteln, Sag control agents (SCA), rheologiesteuernden Additiven (Verdicker), Flammschutzmitteln, Sikkativen, Trockungsmitteln, Hautverhinderungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Wachsen und Mattierungsmitteln, ausgewählt wird.
Art und Menge der Zusatzstoffe (C) richten sich nach dem Verwendungszweck der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Beschichtungen, Klebstoffe und Dichtungen.
Dient beispielsweise das erfindungsgemäße Verfahren der Herstellung von Unidecklackierungen oder Basislackierungen, enthält der betreffende Beschichtungsstoff farb- und/oder effektgebende Pigmente (C) sowie gegebenenfalls opake Füllstoffe. Dient das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise der Herstellung von Klarlackierungen, sind diese Zusatzstoffe (C) naturgemäß in dem betreffenden Beschichtungsstoff nicht enthalten.
Beispiele geeigneter Effektpigmente (C) sind Metallplättchenpigmente wie handelsübliche Aluminiumbronzen, gemäß DE-A-36 36 183 chromatierte Aluminiumbronzen, und handelsübliche Edelstahlbronzen sowie nichtmetallische Effektpigmente, wie zum Beispiel Perlglanz- bzw. Interferenzpigment. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 176, »Effektpigmente« und Seiten 380 und 381, »Metalloxid-Glimmer-Pigmente« bis »Metallpigmente«, verwiesen.
Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente (C) sind Titandioxid, Eisenoxide, Sicotransgelb und Ruß. Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente (C) sind Thioindigopigmente Indanthrenblau, Cromophthakot, Irgazinorange und Heliogengrün. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 180 und 181, »Eisenblau-Pigmente« bis »Eisenoxidschwarz«, Seiten 451 bis 453, »Pigmente« bis »Pigmentsvolumenkonzentration«, Seite 563, »Thioindigo-Pigmente« und Seite 567, »Titandioxid-Pigmente« verwiesen.
Beispiele geeigneter organischer und anorganischer Füllstoffe (C) sind Kreide, Calciumsulfate, Bariumsulfat, Silikate wie Talk oder Kaolin, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder organische Füllstoffe wie Textilfasern, Cellulosefasern, Polyethylenfasern oder Holzmehl. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 250 ff., »Füllstoffe«, verwiesen.
Beispiele geeigneter thermisch härtbarer Reaktivverdünner (C) sind stellungsisomere Diethyloctandiole oder Hydroxylgruppen enthaltende hyperverzweigte Verbindungen oder Dendrimere.
Beispiele geeigneter mit aktinischer Strahlung härtbarer Reaktivverdünner (C) sind die in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, auf Seite 491 unter dem Stichwort »Reaktivverdünner« beschriebenen.
Beispiele geeigneter niedrigsiedender organischer Lösemittel (C) und hochsiedender organischer Lösemittel (C) ("lange Lösemittel") sind Ketone wie Methylethlyketon oder Methylisobutylketon, Ester wie Ethylacetat oder Butylacetat, Ether wie Dibutylether oder Ethylenglykol-, Diethylenglykol-, Propylenglykol-, Dipropylenglykol-, Butylenglykol- oder Dibutylenglykoldimethyl-, -diethyl- oder -dibutylether, N-Methylpyrrolidon oder Xylole oder Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe wie Solvent Naphtha® oder Solvesso®.
Beispiele geeigneter Lichtschutzmittel (C) sind HALS-Verbindungen, Benztriazole oder Oxalanilide.
Beispiele geeigneter thermolabiler radikalischer Initiatoren (C) sind organische Peroxide, organische Azoverbindungen oder C-C-spaltende Initiatoren wie Dialkylperoxide, Peroxocarbonsäuren, Peroxodicarbonate, Peroxidester, Hydroperoxide, Ketonperoxide, Azodinitrile oder Benzpinakolsilylether.
Beispiele geeigneter Katalysatoren (C) für die Vernetzung sind Dibutylzinndilaurat, Lithiumdecanoat oder Zinkoctoat.
Beispiele geeigneter Entlüftuns- oder Entgasungsmittel (C) sind Diazadicycloundecan oder Benzoin.
Beispiele geeigneter Emulgatoren (C) sind nicht ionische Emulgatoren, wie alkoxylierte Alkanole und Polyole, Phenole und Alkylphenole oder anionische Emulgatoren wie Alkalisalze oder Ammoniumsalze von Alkancarbonsäuren, Alkansulfonsäuren, und Sulfosäuren von alkoxylierten Alkanolen und Polyolen, Phenolen und Alkylphenolen.
Beispiele geeigneter Netzmittel (C) sind Siloxane, fluorhaltige Verbindungen, Carbonsäurehalbester, Phosphorsäureester, Polyacrylsäuren und deren Copolymere oder Polyurethane.
Ein Beispiel für einen geeigneten Haftvermittler (C) ist Tricyclodecandimethanol.
Beispiele für geeignete filmbildende Hilfsmittel (C) sind Cellulose-Derivate.
Beispiele geeigneter transparenter Füllstoffe (C) sind solche auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid; ergänzend wird noch auf das Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252, verwiesen.
Beispiele geeigneter Sag control agents (C) sind Harnstoffe, modifizierte Harnstoffe und/oder Kieselsäuren, wie sie beispielsweise in den Literaturstellen EP-A-192 304, DE- A-23 59 923, DE-A-18 05 693, WO 94122968, DE-C-27 51 761, WO 97/12945 oder "farbe + lack", 11/1992, Seiten 829 ff. beschrieben werden.
Beispiel geeigneter rheologiesteuernder Additive (C) sind die aus den Patentschriften WO 94/22968, EP-A-0 276 501, EP-A-0 249 201 oder WO 97/12945 bekannten; vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielsweise in der EP-A-0 008 127 offenbart sind; anorganische Schichtsilikate wie Aluminium-Magnesium-Silikate, Natrium-Magnesium- und Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des Montmorillonit-Typs; Kieselsäuren wie Aerosile; oder synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid- oder Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder hydrophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Polyacrylate;
Ein Beispiel für ein geeignetes Mattierungsmittel (C) ist Magnesiumstearat.
Weitere Beispiele für die vorstehend aufgeführten Zusatzstoffe (C) sowie Beispiele geeigneter UV-Absorber, Radikalfänger, Verlaufmittel, Flammschutzmittel, Sikkative, Trocknungsmittel, Hautverhinderungsmittel, Korrosionsinhibitoren und Wachse (C) werden in dem Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, im Detail beschrieben.
Die Zusatzstoffe (C) werden in üblichen und bekannten, wirksamen Mengen verwendet. Die Herstellung der Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen weist keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt in üblicher und bekannter Weise durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile (A) sowie gegebenenfalls (B) und (C) in geeigneten Mischaggregaten wie Rührkessel, Dissolver, Rührwerksmühlen oder Extruder nach den für die Herstellung der jeweiligen Beschichtungsstoffen, Klebstoffe und Dichtungsmassen geeigneten Verfahren. Ein Beispiel für ein geeignetes Verfahren geht aus dem deutschen Patent DE 196 13 547 C2 hervor.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Beschichtungen, insbesondere ein- und mehrschichtige Klarlackierungen und farb- und/oder effektgebende Lackierungen, sind, was Farbe, Effekt, Glanz und D. O. I. (distinctiveness of the reflected image) betrifft, von höchster optischer Qualität, haben eine glatte, strukturfreie, harte, flexible und kratzfeste Oberfläche, sind geruchsfrei und witterungs-, chemikalien- und etch-beständig, vergilben nicht und zeigen keine Rißbildung und Delamination der Schichten.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Klebschichten und Dichtungen sind auch unter extremen klimatischen Bedingungen von langer Lebensdauer und hoher Klebkraft bzw. Dichtungsfähigkeit.
Die grundierten oder ungrundierten Substrate, die in erfindungsgemäßer Verfahrensweise mit mindestens einer Beschichtung, Klebschicht und/oder Dichtung versehen worden sind, haben daher eine besonders hohe Gebrauchsdauer und einen besonders hohen Gebrauchswert, was sie für Hersteller, Anwender und Endverbraucher technisch und wirtschaftlich ganz besonders attraktiv macht.

Claims (30)

1. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate, bei dem man
  • 1. mindestens einen thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff und/oder Klebstoff und/oder mindestens eine thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Dichtungsmasse in der Form einer Pulverslurry auf und/oder in das grundierte oder ungrundierte Substrat appliziert,
  • 2. die resultierende Pulverslurry-Schicht trocknet,
  • 3. die resultierende feste Schicht (2) durch Erhitzen aufschmilzt und
  • 4. die im Verfahrensschritt (3) resultierende geschmolzene Schicht im geschmolzenen Zustand, beim Erstarren und/oder nach dem Erstarren mit naher Infrarotstrahlung (NIR-Strahlung) härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen im Verfahrensschritt (2) mit Hilfe von NIR-Strahlung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen im Verfahrensschritt (3) mit Hilfe von NIR-Strahlung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, bei der man NIR-Strahlung einer Wellenlänge verwendet, für die die festen Schichten (2) sowie die im Verfahrensschritt (3) resultierenden Schmelzen (3) teilweise durchlässig sind.
5. Das Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Schichten (2) sowie die im Verfahrensschritt (3) resultierenden Schmelzen (3) die eingestrahlte NIR-Strahlung zu 20 bis 80% absorbieren.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die NIR-Strahlung eine Wellenlänge von 600 bis 1.400 nm hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen thermisch, mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbar sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen mindestens einen Bestandteil (A) enthalten,
  • a) der im statistischen Mittel mindestens eine Gruppe (a) mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung pro Molekül aufweist, oder (ii) der im statistischen Mittel mindestens zwei reaktive funktionelle Gruppen
  • b) die mit Gruppen (b) der eigenen Art und/oder mit komplementären reaktiven funktionellen Gruppen (c) thermische Vernetzungsreaktionen eingehen können, oder - alternativ - mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe (b) und mindestens eine komplementäre reaktive funktionelle Gruppe (c) enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß daß es sich bei den mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen um Kohlenstoff-Wasserstoff- Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff-Silizium- Einzelbindungen oder -Doppelbindungen handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isogrenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Acrylatgruppen verwendet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) ein Feststoff ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) amorph, teilkristallin oder kristallin ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstruktur des Bestandteils (A) niedermolekular, oligomer und/oder polymer ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oligomere und/oder polymere Grundstruktur des Bestandteils (A) olefinisch ungesättigte Doppelbindungen enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die oligomere und/oder polymere Grundstruktur des Bestandteils (A) sich von statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebauten, linearen, verzweigten, hyperverzweigten, dendrimeren und/oder kammartig aufgebauten Polyadditionsharzen, Polykondensationsharzen und/oder (Co)Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren ableitet.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die (Co)Polymerisate Poly(meth)acrylate und/oder partiell verseifte Polyvinylester und die Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polyester-polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Polyether-Polyester, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyharnstoffe, Polyamide oder Polyimide sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen (a) in dem Bestandteil (A) über Urethan-, Harnstoff-, Allophanat-, Ester-, Ether- und/oder Amidgruppen an die Grundstruktur gebunden sind.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen (a) in dem Bestandteil (A) über Urethangruppen an die Grundstruktur gebunden sind.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gruppen (a) enthaltende Bestandteil (A) noch mindestens eine reaktive funktionelle Gruppen (b) enthält, die mit Gruppen (b) der eigenen Art und/oder mit komplementären reaktiven funktionellen Gruppen (c) thermische Vernetzungsreaktionen eingehen können.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) noch mindestens einen chemisch gebundenen Stabilisator (d) enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als chemisch gebundener Stabilisator (d) eine HALS-Verbindung verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als chemisch gebundene HALS-Verbindung (d) die 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-N-oxid-4-oxy- Gruppe verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen mindestens ein Vernetzungsmittel (B) mit im statistischen Mittel mindestens zwei komplementären reaktiven funktionellen Gruppen (c) pro Molekül enthalten.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen mindestens einen Zusatzstoff (C) enthalten.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) ein Schmelzintervall oder einen Schmelzpunkt im Temperaturbereich von 40 bis 130°C aufweist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) bei 130°C eine Schmelzeviskosität von 50 bis 20.000 mPas aufweist.
29. Grundierte und ungrundierte Substrate, enthaltend mindestens eine Beschichtung, mindestens eine Klebschicht und/oder mindestens eine Dichtung, herstellbar nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28.
30. Grundierte und ungrundierte Substrate nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Kraftfahrzeugkarosserien, Möbel oder industrielle Bauteile, inklusive Coils, Container und elektrotechnische Bauteile handelt.
DE10004488A 2000-02-02 2000-02-02 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate Withdrawn DE10004488A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004488A DE10004488A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
PCT/EP2001/001085 WO2001056431A1 (de) 2000-02-02 2001-02-01 Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate
EP01902381A EP1251971A2 (de) 2000-02-02 2001-02-01 Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate
US10/182,917 US20030099782A1 (en) 2000-02-02 2001-02-01 Method for the production of coatings, adhesive layers or seals for primed or unprimed substrates
AU2001230228A AU2001230228A1 (en) 2000-02-02 2001-02-01 Method for the production of coatings, adhesive layers or seals for primed or unprimed substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004488A DE10004488A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004488A1 true DE10004488A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004488A Withdrawn DE10004488A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030099782A1 (de)
EP (1) EP1251971A2 (de)
AU (1) AU2001230228A1 (de)
DE (1) DE10004488A1 (de)
WO (1) WO2001056431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053298A2 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Basf Aktiengesellschaft Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel
DE102007015261A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Aacure Aadhesives Gmbh Reaktivmasse und Verfahren zur Aufbringung hierfür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009822C1 (de) * 2000-03-01 2001-12-06 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate und Substrate
US6432490B1 (en) * 2001-02-12 2002-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating substrates
AT500040B1 (de) * 2003-11-26 2008-01-15 Tigerwerk Lack Und Farbenfabri Verfahren zur wärmebehandlung von pulverlacken zur herstellung einer beschichtung auf temperatursensiblen substraten
US20070054058A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Starcevich Lee E Surface treatment system
EP1960598B1 (de) * 2005-12-07 2012-10-17 Depco-Trh Pty Ltd Pre-preg und laminatherstellung
US20110159208A1 (en) * 2007-05-07 2011-06-30 Depco-Trh Pty Ltd Improvements in the manufacture of b-stage resin impregnated papers or non-wovens
ES2323402B1 (es) * 2007-11-26 2010-05-11 Jose A. Garcia Moya, S.L.U. Metodo de obtencion de piezas de revestimiento.
CN101883477A (zh) * 2009-05-04 2010-11-10 富准精密工业(深圳)有限公司 壳体及其制造方法
EP2495292B1 (de) * 2011-03-04 2013-07-24 FFT EDAG Produktionssysteme GmbH & Co. KG Fügeflächenvorbehandlungsvorrichtung und Fügeflächenvorbehandlungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574163A (en) * 1994-08-31 1996-11-12 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of N-oxyl hindered amine esters
US5789039A (en) * 1994-09-06 1998-08-04 Herberts Powder Coatings, Inc. Radiation curing of powder coatings on heat sensitive substrates: chemical compositions and processes for obtaining coated workpieces
US5466491A (en) * 1994-09-12 1995-11-14 General Electric Company Radiation curable silicon containing polyarcylate hardcoat compositions, method for making, and use
US6083427A (en) * 1996-07-23 2000-07-04 Corning Incorporated Stabilized matrix for photochromic articles
KR20010040921A (ko) * 1998-02-17 2001-05-15 메리 이. 보울러 분말 코팅의 생산 방법
US6200650B1 (en) * 1999-05-26 2001-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Processes for drying and curing primer coating compositions
DE19947521A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen enthaltendes festes Stoffgemisch und seine Verwendung
DE19947523A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Basf Coatings Ag Feststoff, enthaltend über Urethangruppen an die Grundstruktur gebundene Gruppen, die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen enthalten, und ihre Verwendung
DE10004495A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053298A2 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Basf Aktiengesellschaft Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel
WO2002053298A3 (de) * 2001-01-04 2003-10-02 Basf Ag Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel
DE102007015261A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Aacure Aadhesives Gmbh Reaktivmasse und Verfahren zur Aufbringung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001056431A1 (de) 2001-08-09
WO2001056431A8 (de) 2001-09-13
US20030099782A1 (en) 2003-05-29
EP1251971A2 (de) 2002-10-30
AU2001230228A1 (en) 2001-08-14
WO2001056431A3 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009822C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate und Substrate
DE19924674C2 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
EP1181337B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer beschichtungsstoff und seine verwendung
EP1417040B1 (de) Wässrige funktions-beschichtungsstoffe und integriertes verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
WO2001046286A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen
WO2002038287A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19938759A1 (de) Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung hochkratzfester mehrschichtiger Klarlackierungen
DE10006673C1 (de) Wäßrige Pulverlackdispersionen (Pulverslurries) und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003068417A2 (de) Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
WO2002074872A1 (de) Verfahren zum beschichten mikropöroser oberflächen
DE10032136A1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Mehrkomponentensystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10100170A1 (de) Beschichtungsmittel
DE10004488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
WO2001068777A1 (de) Verfahren zur herstellung mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungen klebschichten und dichtungen
DE10048670A1 (de) Beschichtungsstoffsystem für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf der Basis von Mehrkomponentenbeschichtungsstoffen
EP1252245B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate
EP2966118A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffsubstraten
DE10153010A1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee